AT370566B - Sammelschienendurchfuehrung fuer eine zellentrenn- wand aus isolierstoff bei schaltanlagen - Google Patents

Sammelschienendurchfuehrung fuer eine zellentrenn- wand aus isolierstoff bei schaltanlagen

Info

Publication number
AT370566B
AT370566B AT300581A AT300581A AT370566B AT 370566 B AT370566 B AT 370566B AT 300581 A AT300581 A AT 300581A AT 300581 A AT300581 A AT 300581A AT 370566 B AT370566 B AT 370566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductive
bushing
cell partition
busbar
switchgear
Prior art date
Application number
AT300581A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA300581A (de
Inventor
Peter Dipl Ing Broz
Hubert Dipl Ing Lang
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT300581A priority Critical patent/AT370566B/de
Publication of ATA300581A publication Critical patent/ATA300581A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370566B publication Critical patent/AT370566B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sammelschienendurchführung für eine Zellentrennwand aus Iso- lierstoff bei Schaltanlagen, insbesondere Mittelspannungsschaltanlagen, welche einen Kunst- stoff-, insbesondere Giessharz-, Durchführungsisolator aufweist, in dem in Längsrichtung eine Sam- melschiene angeordnet ist. 



   Bei Schaltanlagen, vor allem bei Mittelspannungsschaltanlagen ist bisher eines der Hauptprobleme eine teilentladungsfreie Durchführung der Sammelschiene durch die Zellentrennwand zu gewährleisten. Dieses Problem tritt besonders bei hohen Luftfeuchtigkeiten auf. 



   Eine bekannte Sammelschienendurchführung weist einen Durchführungsisolator auf, der im Bereich der Zellentrennwand die Sammelschiene umschliesst. In der Zellentrennwand ist eine Öffnung vorgesehen, durch die der Durchführungsisolator mit der Sammelschiene durchgesteckt ist und zu beiden Seiten der Zellentrennwand herausragt, wobei der. Durchführungsisolator nicht unbedingt symmetrisch sein muss. Um die für die Montage am Aufstellungsort der Schaltanlage unvermeidlichen Toleranzen ausgleichen zu können, ist die Bohrung in der Zellentrennwand etwas grösser als der grösste Aussendurchmesser des Durchführungsisolators, wodurch ein Luftspalt zwischen diesem und der Zellentrennwand unvermeidlich ist. Es kommt daher bei hohen Luftfeuchtigkeiten, bedingt durch die Feldausbildung zwischen Durchführungsisolator und Zellentrennwand zu Teilentladungen im Luftspalt.

   Dadurch werden die heute üblichen Kunststoff-Durchführungsisolatoren sehr oft   zerstört.   



   Eine bekannte Möglichkeit um Teilentladungen im Luftspalt zwischen Durchführungsisolator und Zellentrennwand zu vermeiden, besteht darin, gesteuerte Durchführungen zu verwenden, die das elektrische Feld bis zum Luftspalt abbauen. Diese ist jedoch, bedingt durch die gesteuerten Durchführungen, relativ teuer. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine einfache und preisgünstige Anordnung zu schaffen, die eine Feldausbildung im Luftspalt und somit eine Zerstörung des Durchführungsisolators durch Teilentladungen verhindert. 



   Die Aufgabe der Erfindung wird daher dadurch gelöst, dass der Durchführungsisolator in dem der Zellentrennwand gegenüberliegenden Bereich, sowie der Öffnung in der Zellentrennwand mit einem leitenden oder halbleitenden Anstrich oder Überzug versehen ist und dass den Durchführungsisolator eine Feder umschliesst, die die beiden leitenden oder halbleitenden Anstriche oder Überzüge leitend verbindet. Durch diese Erfindung ist es möglich, eine Potentialdifferenz im Luftspalt zwischen Durchführungsisolator und Zellentrennwand zu vermeiden, wodurch es auch zu keinen Teilentladungen kommt und eine Zerstörung des Durchführungsisolators verhindert wird. Ausserordentlich günstig ist auch, dass sich diese erfindungsgemässe Anordnung nachträglich in bereits in Betrieb befindlichen Schaltanlagen problemlos einbauen lässt. 



   Von Vorteil ist, wenn die Feder als Schraubenfeder mit ovalem Querschnitt oder Langloch-Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Breite so ausgelegt ist, dass die Feder teilentladungsfrei bleibt. Durch diese Ausbildung der Feder werden die Montagetoleranzen in axialer sowie in radialer Richtung voll ausgeglichen. Der Toleranzbereich in axialer Richtung wird dadurch vergrössert, dass die Feder in eingebautem Zustand die Breite der Zellentrennwand überragt. 



   Nach einer Ausgestaltung der Erfindung, weist der Durchführungsisolator am Umfang in dem der Zellentrennwand gegenüberliegenden Bereich eine Nut auf, wobei der Nutenbereich mit einem leitenden oder halbleitenden Anstrich oder Überzug versehen ist. Dadurch wird eine Verschiebung der Feder in axialer Richtung vermieden. 



   Von Vorteil ist ferner, dass der leitende Anstrich ein an sich bekannter Leitlack oder halbleitender Lack ist oder der leitende Überzug eine Silberschicht ist. Dies sind die einfachsten und preisgünstigsten Möglichkeiten den Durchführungsisolator und die Zellentrennwand im Bereich der Verbindungsstellen mit der Feder leitend zu machen. 



   An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung nun noch näher erläutert. In Fig. 1 ist eine bekannte Durchführung dargestellt, bei der es durch Teilentladungen im Luftspalt zur Zerstörung des Durchführungsisolators kommt. Die Fig. 2 zeigt die erfindungsgemässe Durchführung mit eingebauter Feder, wobei der Durchführungsisolator aussen an dem der Zellentrennwand gegenüberliegenden Bereich eine Nut aufweist. Die Fig. 3 zeigt die Durchführung in Fig. 2 zugehörige Feder in einem vergrösserten Massstab und Fig. 4 die komplette er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 findungsgemässe Sammelschienendurchführung von der Längsrichtung der Sammelschiene aus gesehen. 



   Die in Fig. 1 dargestellte, an sich bekannte Durchführung besteht aus einem Durchführungs-   isolator --1--,   der in eine Öffnung, vorzugsweise eine kreisförmige, in der senkrechten Zellen- 
 EMI2.1 
 --2 bisne --5-- durchgeführt. welche entweder einen rechteckigen, kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt aufweist. Bedingt durch die für die Montage der Durchführung notwendigen To- leranzen, ist die Bohrung in der Zellentrennwand --2-- etwas grösser als der grösste Aussendurch- 
 EMI2.2 
 tiven Luftfeuchtigkeit kommt es zu Teilentladungen im Luftspalt --6-- und zur Zerstörung des Durchführungsisolators--1--. 



   Aus der Fig. 2 ist die erfindungsgemässe Durchführung, bestehend aus dem Durchführungsisolator-l-mit der durchgehenden Sammelschiene --5--, ersichtlich. Der wulstlose Bereich --4-- des Isolators --1-- ist in Umfangsrichtung mit einer Nut --7-- versehen. Die Nut --7-- und die Bohrung in der   Zellentrennwand --2-- weisen   einen leitenden   Überzug -8-- auf.   



  Dieser kann ein Leitlack, ein halbleitender Lack oder eine Silberschicht sein. Die beiden leitenden Überzüge werden mit einer Feder --9--, die in Fig. 3 vergrössert dargestellt ist, leitend mit- 
 EMI2.3 
 loch-Querschnitt, wobei die   Aussenlänge-10-des   Querschnittes der Breite der Nut --7-- bzw. Ausdrehung entspricht. Die   Aussenbreite --11-- des   Querschnittes der Feder --9-- ist etwas grösser als der Abstand der Nut --7-- von der Zellentrennwand --2--, wodurch eine optimal leitende Verbindung zwischen den beiden Anstrichen --8-- oder Überzügen --8-- gewährleistet ist. 



   Die Fig. 4 zeigt die zusammengebaute erfindungsgemässe Durchführung von der Längsrichtung der Sammelschiene --5-- aus gesehen. Die kreisförmige Sammelschiene -5-- wird im Bereich der   Zellentrennwand --2-- vom Durchführungsisolator --1-- umschlossen,   der im Bereich --4-- eine radiale   Nut --7- bzw.   Ausdrehung aufweist, die mit einem leitenden   Überzug --8-- versehen   ist. 



  Weiters weist auch die Bohrung in der Zellentrennwand --2-- einen leitenden   Überzug --8-- auf.   



  Die beiden leitenden   Überzüge --8-- sind   durch die Schraubenfeder --9-- mit Langloch-Querschnitt leitend miteinander verbunden. 



   Weiters muss die Breite --11-- bzw. der Radius --12-- der Feder --9-- so ausgebildet sein, dass diese selbst keine Teilentladungen verursacht. 



   PATENTANSPRCHE : 
1. Sammelschienendurchführung für eine Zellentrennwand aus Isolierstoff bei Schaltanlagen, insbesondere Mittelspannungsschaltanlagen, welche einen Kunststoff-, insbesondere Giessharz-, Durchführungsisolator aufweist, in dem in Längsrichtung eine Sammelschiene angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchführungsisolator   (1)   in dem der Zellentrennwand (2) gegen- überliegenden Bereich (4), sowie die Öffnung in der Zellentrennwand (2) mit einem leitenden oder halbleitenden Anstrich (8) oder Überzug (8) versehen ist, und dass den Durchführungsisolator   (1)   eine Feder (9) umschliesst, die die beiden leitenden oder halbleitenden Anstriche (8) über Überzüge (8) leitend verbindet.

Claims (1)

  1. 2. Sammelschienendurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchführungsisolator (1) am Umfang in dem der Zellentrennwand gegenüberliegenden Bereich (4) eine Nut (7) aufweist, wobei der Nutenbereich (7) mit dem leitenden oder halbleitenden Anstrich (8) oder Überzug (8) versehen ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Sammelschienendurchführung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der leitende Anstrich (8) ein an sich bekannter Leitlack oder halbleitender Lack ist oder der leitende Überzug (8) eine Silberschicht ist.
AT300581A 1981-07-07 1981-07-07 Sammelschienendurchfuehrung fuer eine zellentrenn- wand aus isolierstoff bei schaltanlagen AT370566B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300581A AT370566B (de) 1981-07-07 1981-07-07 Sammelschienendurchfuehrung fuer eine zellentrenn- wand aus isolierstoff bei schaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300581A AT370566B (de) 1981-07-07 1981-07-07 Sammelschienendurchfuehrung fuer eine zellentrenn- wand aus isolierstoff bei schaltanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA300581A ATA300581A (de) 1982-08-15
AT370566B true AT370566B (de) 1983-04-11

Family

ID=3543833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT300581A AT370566B (de) 1981-07-07 1981-07-07 Sammelschienendurchfuehrung fuer eine zellentrenn- wand aus isolierstoff bei schaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370566B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA300581A (de) 1982-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230091C2 (de)
DE2314675A1 (de) Isolierkoerper
DE102006015310C5 (de) Sammelschienenkupplung
EP0060930B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
CH648685A5 (de) Druckgasisolierte hochspannungsdurchfuehrung.
EP0600233A1 (de) Durchführung, insbesondere für hohe Spannungen mit spezieller Elektrodenhalterung
CH387135A (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungs-Schaltanlage
DE4007337C2 (de) Elektrischer Isolator
WO2012163561A1 (de) Elektrische komponente für eine hochspannungsanlage
AT370566B (de) Sammelschienendurchfuehrung fuer eine zellentrenn- wand aus isolierstoff bei schaltanlagen
EP0810705B1 (de) Isolator
DE2050769A1 (de) Isolierender Abstandhalter
EP3724901A1 (de) Hochspannungsdurchführung, elektrisches gerät mit hochspannungsdurchführung und verfahren zur herstellung des elektrischen gerätes
CH660088A5 (de) Scheibenisolator mit eingusselektrode und verfahren zu seiner herstellung.
DE4444554C2 (de) Gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
DE2050727C3 (de) Überspannungsableiteranordnung
DE2325447B2 (de) Spannungswandler fuer eine mehrere leiter fuehrende gas- oder fluessigkeitsisolierte hochspannungsschaltanlage
EP1383142B1 (de) Steckbarer elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter
DE19523074A1 (de) Stützisolator mit Elektrode
EP0658271B1 (de) Stromwandler
DE576869C (de) Elektrischer Kondensator fuer Hochspannung
WO2003017291A1 (de) Hochspannungsdurchführung
DE2619317A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE3409709C2 (de)
DE2849560A1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee