WO2000063028A1 - Auftragsgerät - Google Patents

Auftragsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2000063028A1
WO2000063028A1 PCT/EP2000/003434 EP0003434W WO0063028A1 WO 2000063028 A1 WO2000063028 A1 WO 2000063028A1 EP 0003434 W EP0003434 W EP 0003434W WO 0063028 A1 WO0063028 A1 WO 0063028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
applicator according
liquid
tube
ventilation opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen RAPS
Jochen Griesheimer
Daniel Baum
Original Assignee
A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung Gmbh & Co. filed Critical A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung Gmbh & Co.
Priority to AT00926956T priority Critical patent/ATE226150T1/de
Priority to JP2000612143A priority patent/JP4495352B2/ja
Priority to EP00926956A priority patent/EP1171316B1/de
Priority to DE50000655T priority patent/DE50000655D1/de
Publication of WO2000063028A1 publication Critical patent/WO2000063028A1/de
Priority to US09/982,183 priority patent/US6503016B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/02Ink reservoirs; Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/10Arrangements for feeding ink to the ball points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/03Ink reservoirs; Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/14Pens with writing-points other than nibs or balls with coreless tubular writing-points
    • B43K8/146Ink cartridges, ink reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a liquid, in particular a writing or cosmetic pen.
  • a device for applying a liquid in particular a writing or cosmetic pen.
  • Such an application device known for example from DE 39 10 787 C1
  • a container for holding a liquid is arranged in the pin shaft.
  • a liquid guide system which on the one hand carries a writing tip and on the other hand is in contact with the interior of the liquid container.
  • ventilation a transverse wall is drawn into the container in the known applicator, which is at least partially made of a semi-permeable, i.e. liquid-impermeable and material permeable to air and water vapor.
  • a pressure compensation chamber adjoins this transverse wall on the shaft side and is divided by a transverse wall carrying lip valves.
  • the object of the invention is to propose an applicator device which, with a simple construction, has a container which can be ventilated in the writing position and which largely uses the space provided by the pen sleeve.
  • the ventilation opening then opens into the interior of the container and is closed by a semipermeable membrane.
  • This design makes it possible to make better use of the interior of the pen shaft and thus to store a larger amount of liquid.
  • an air chamber is present in the container, which is at the expense of the amount of liquid that can be stored. It has been shown that ventilation in the writing position is also possible without an auxiliary chamber filled with air and with lip valves arranged therein. Due to the lack of these design features, the manufacture of the applicator is also simplified.
  • the application device is preferably ventilated with the writing tip held upward via at least one ventilation opening arranged at the front end of the container and likewise closed by a semipermeable membrane.
  • the membranes are arranged on the outside or inside of the respective container wall having the ventilation opening, for example glued there.
  • An embodiment that further simplifies production provides that the component having the ventilation opening is an injection molded part with a membrane cast therein. The entire container can thus already be provided with a membrane during its manufacture, so that there is no need to subsequently fix the membrane to the container.
  • the liquid-guiding system comprises a tube with an essentially radially projecting flange, which forms the front end wall of the container.
  • the tube, the flange and the container are preferably in one piece. This facilitates assembly on the one hand and prevents leaks between the flange and the container on the other.
  • the peripheral wall of the container is formed by the pin shaft itself, which reduces the number of parts and thus the assembly effort.
  • a separate container is arranged in the pin shaft.
  • the ventilation of the container via a membrane arranged at its rear end is made possible by the fact that an air channel communicating with the membrane is present between the outside of the sleeve and the inside of the shaft.
  • the air duct opens into a cavity connected to the atmosphere, which is arranged between the tube of the liquid control system and a substantially sleeve-shaped tip part that surrounds it with a radial spacing.
  • the end wall area available for ventilation openings is small, since there is a hole here must be available through which the liquid control system can remove liquid from the container. It is particularly advantageous if at least one elongated ventilation opening extends from the tip-side end of the container to its shaft-side end. In this way, ventilation is ensured in practically every position of the pin, especially if there are several such elongated ventilation openings distributed over the circumference of the container. The same effect as with several elongated ventilation openings can be achieved if one ventilation opening extends helically over the circumference of the container. In this case, as well as in the case of several rectilinear elongated ventilation openings, ventilation of the container interior is also possible in any rotational position - with reference to the longitudinal axis of the applicator as the axis of rotation.
  • an insert constricting it is arranged in the tube interior of the liquid device. Due to the narrowing of the cross-section, liquid channels extending in the axial direction can be produced which are considerably larger than the capillaries of a fiber or sintered material and which therefore exert a lower capillary pressure on the liquid.
  • the high capillary pressure of conventional materials means that applicators with free liquid reservoirs run the risk of liquid dripping from the writing tip held down. This is prevented with the proposed design of the liquid control system. If the writing tip is held upwards, the pressure in the container due to heating can be reduced via a liquid channel and an air channel existing between the writing tip and the inner wall of the tube. Conversely, air can enter the container in the same way. A membrane-sealed ventilation opening in the front container area can therefore be dispensed with.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of an application device
  • FIG. 2 shows section II in FIG. 1
  • 3 shows a further embodiment of an applicator in a longitudinal sectional view
  • FIG. 8 shows a further embodiment of an applicator in a longitudinal sectional view
  • FIG. 13 shows a further embodiment of an applicator in a longitudinal sectional view, in which ventilation openings are arranged in the peripheral wall of the liquid container,
  • FIG. 15 shows an embodiment corresponding to FIG. 13, but with differently designed ventilation openings
  • FIG. 16 shows an exemplary embodiment in a representation corresponding to FIG. 13, with a single ventilation opening extending from the front end to the shaft end of the liquid container,
  • Fig. 18 is a partial cross section along the line XVIII-XVIII in Fig. 17, and
  • the one shown in FIG. 1 and also the other exemplary embodiments essentially consist of a sleeve-shaped pen shaft 1, a liquid guide system 3 holding a writing tip 2 and a sleeve-shaped tip part 4 which surrounds this with a radial spacing.
  • the pen shaft 1 itself forms a container 5 for a writing liquid or for a cosmetic liquid.
  • the rear end of the pin shaft 1 has a radially inwardly drawn region 7, onto which an essentially pot-shaped plug 8 is attached.
  • the stopper 8 is preferably fixed to the shaft of the pin by gluing or ultrasonic welding.
  • an end wall 11 is formed on the inner surface 10 of the shaft, which extends radially inwards and is pierced by a central ventilation opening 12.
  • a semipermeable membrane 13 is fixed on the outside of the end wall 11 facing away from the writing tip 2.
  • the axial distance between the end wall 11 and the bottom 14 of the stopper 8 is dimensioned such that there is also an axial distance or a cavity 15 between the membrane 13 and the bottom 14.
  • This cavity 15 communicates with the atmosphere via a ventilation channel 16 which is arranged between the plug 8 and the narrowed area 7 of the pin shaft 1.
  • the end face of the plug 8 lies against a radial shoulder 18 of the pin shaft 1 (FIG. 2) which extends radially outwards.
  • a groove 19 is inserted into the end face 17, which connects the ventilation duct 16 to the atmosphere.
  • the connection of the ventilation channel 16 to the cavity 15 takes place via at least one groove 20 in the end face 9 of the pin shaft 1.
  • the membrane 13 prevents liquid from getting out of the container 5. However, it permits ventilation of the container in the direction of the arrows 21 if the liquid supply decreases during use of the application device, that is to say in its writing position. When the contents of the container are heated in this position, air in the opposite direction can escape to the atmosphere. A constant pressure equalization can thus take place in the container 5 while the applicator is in use.
  • the front end of the container 5 is closed by a flange 23 which is part of the liquid guidance system 3.
  • a tube section 24 is formed, which extends into the pen shaft 1 and which bears with its outer surface 25 on the inner surface 10 of the barrel.
  • the connection between the pipe section 24 and the pin shaft 1 takes place, for example, by means of an adhesive.
  • the tube section 24 is offset radially inward so far that the outer shaft surface 26 is flush with the edge surface 27 of the flange 23.
  • a further tube section 28 is formed on the other side of the flange 23, the outer surface 29 of which is aligned with the edge surface 27.
  • the tip part 4 lies in the tube section 28 with its rear end and comprises a tube 30 formed on the flange 23 with a radial spacing.
  • a capillary material 33 formed, for example, from plastic fibers or a sintered plastic is arranged between the tube 30, which the writing tip ze 2 In the region of the tube 30 adjoining the writing tip 2.
  • Tube 30, flange 23 and capillary material together form the liquid control system.
  • the capillary material 33 is in fluid communication with the interior of the container 5 via a central through opening 34 in the flange 23.
  • the front region 35 of the tip part 4 tapers conically towards the writing tip 2 and is connected in one piece at its front end to a tube section 36 which comprises the tube 30.
  • a ventilation channel 37 which connects the interior of the tip part 4 or the cavity 38 arranged between the latter and the pipe 30 to the atmosphere.
  • Ventilation openings 39 there are several ventilation openings 39 in the flange 23, which widen radially in steps towards the writing tip 2.
  • a semipermeable membrane 40 is inserted into the radially widened opening area.
  • the membrane 40 is fixed to the flange 23 or in the expanded area of the ventilation opening 39, for example, by gluing.
  • the liquid container 5a is formed by a separate sleeve inserted into the pin shaft 1a.
  • the rear end of the sleeve facing away from the writing tip 2 has an end wall 45 which is arranged at a distance from its end face 43 and is provided with a central ventilation opening 12a.
  • a semipermeable membrane 13a with its edge regions is embedded in the annular projection protruding radially inward. There is an axial distance and thus a cavity 47 between the end wall 45 or the membrane 13a and the bottom 46 of the pin shaft 1a.
  • This cavity 47 stands over at least one groove 48 in the end face 43 of the container 5a with a ventilation channel 49 in connection, which is present between the outside 50 of the container 5a and the inner surface 10a of the shaft and extends in the axial direction or in the direction of the central longitudinal axis 51 of the applicator.
  • the ventilation channel 49 can extend over the entire circumference of the container 5a.
  • the exterior 50 it is also conceivable for the exterior 50 to have a plurality of grooves (not shown) extending in the direction of the central longitudinal axis 51.
  • the front end wall of the container 5a is formed by a flange 23a, which is part of the liquid guidance system 3.
  • the flange 23a is inserted into a receiving groove 53 at the front end of the container 5a and is glued or ultrasonically welded there, for example.
  • the tube 30a protrudes from the front of the flange 23a and is in fluid communication with the container 5a via a through opening 34a in the flange 23a.
  • the tube 30a carries the writing tip 2 at its front end and is also filled with a capillary material 33.
  • the tip part 4a abuts abut against abutment against the end face of the container 5a.
  • the fluidic connection between the ventilation channel 49 and the cavity 38 takes place via a groove 54 in the end face of the tip part 4a facing away from the writing tip 2 (see also FIGS. 4 and 6).
  • the flange 23a is pierced by a total of three approximately circular arc-shaped ventilation openings 39a.
  • a membrane 40a is inserted in each of the ventilation openings 39a, the edge area of the membrane 40a being embedded in the plastic material of the flange 23a, that is to say the plastic material being extrusion-coated around it.
  • the ventilation channel 49 as can be seen in particular in FIG. 5, completely encloses the container 5a.
  • a groove 54 is assigned to each ventilation opening 39a (see FIG. 4).
  • the container 5b is designed as a replaceable cartridge.
  • the rear end of the container 5b is configured similarly to the rear end in the exemplary embodiment according to FIG. 3, but the semipermeable membrane 13b is fixed on the outside of the end wall 45.
  • the tip-side end wall of the container 5b is formed by a flange 57.
  • the flange 57 has a first longitudinal section 57a and a second, radially widened longitudinal section cut open 57b.
  • the section 57a lies against the inner surface 60 of the container.
  • the second longitudinal section lies with the section 57b projecting radially beyond the first longitudinal section 57a in a recess 58 in the end face 59 of the container 5b.
  • flange 57 there are two diametrically opposite ventilation openings 39b which merge into a radially widened area 63 towards the writing tip 2.
  • This area 63 like the entire ventilation opening 39b, is circular in cross section and extends to the edge 64 of the flange 57 (see in particular FIG. 9).
  • a semi-permeable membrane 40b is inserted into the radially widened area 63 of the ventilation openings 39a.
  • flange 57 there is a central through opening 66 which continues into the interior of a pipe section 67 protruding from the tip of the flange.
  • the pipe 30b lies in the pipe section 67 and is supported on it by a flange 69 projecting radially outward from its circumference.
  • the tip part 4b is inserted with a longitudinal section 70 which is radially enlarged from the inside over the flange 69 and fixed thereon.
  • an aeration channel 49 as in the embodiment according to FIG. 3.
  • a radial spacing 72 is present between the mutually facing end faces of the container 5b and the tip part 4b, thereby creating a connection between the ventilation channel 49 and the space 73 present between the two flanges 69, 57.
  • the space 73 is connected via bores 74 in the flange 69 to the cavity 38 enclosed by the tip part 4b, which in turn communicates with the atmosphere via the ventilation duct 37.
  • the membrane 13c is a film which is fixed on the outside of the end wall 45, for example by gluing.
  • the z. B. also formed as a membrane 13d with its edge fixed in a retaining ring 75 which is attached to the outside of the end wall (45).
  • the design and fixation of the membranes 13c, 13d shown in FIGS. 11 and 12 can of course be used on the outside and inside of all ventilation openings in an application device.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 13 is an application device in which a separate container 5c is arranged in a pen shaft 1c with the release of a ventilation channel 49.
  • the container 5c is closed at its rear end by a molded end wall 76.
  • the front end wall is formed by a flange 77, which is formed on the rear end of the tube 30c.
  • At least one ventilation opening 39c in the front area and at least one ventilation opening 12c in the rear area is arranged in the peripheral wall of the container 5c.
  • the ventilation openings 39c, 12c are designed in the manner of elongated holes and extend in the direction of the central longitudinal axis 51.
  • the ventilation openings 39c, 12c are closed with semipermeable membranes 40c, 13e and communicate with the ventilation channel 49.
  • the facing end faces of the tip part 4c and Containers 5c are placed side by side.
  • a groove 83 is provided in the end face of the tip part 4c facing the container 5c.
  • the flange 77 is inserted into the container 5c with a first longitudinal section 84.
  • a second radially outwardly extended longitudinal section 85 lies in a receiving groove 86 in the front face 87 of the container 5c.
  • FIG. 15 there are a plurality of ventilation openings 39d, 12d in the front and rear area of the container 5d, which are also designed in the form of elongated holes, but which extend in the circumferential direction, and through semipermeable membranes 40d, 13f are closed. 15 corresponds to that of FIG. 13.
  • a single ventilation opening 88 which extends from the front container area to the rear container area and is also of oblong shape. The ventilation opening 88 extends obliquely to the central longitudinal axis 51 or extends helically, and is closed by a semipermeable membrane 89.
  • This membrane like the ones mentioned above, consists of a thin film, a fabric, a sintered material or a combination of these materials.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 17 corresponds essentially to that of FIG. 13, but ventilation of the container 5e in its front area does not take place via a ventilation opening or semipermeable membrane, but via the liquid control system 3d. Accordingly, this is designed differently.
  • the tube 30d carries in its front area, which is radially expanded from the inside, the writing tip 2. This is supported with its rear face 90 on an inwardly projecting radial shoulder 91.
  • the capillary pressure which conveys the liquid in the direction of the writing tip when the writing tip is held down is thus reduced, and dripping of liquid is prevented when the applicator is in this position.
  • the flats 93 can extend parallel to the central longitudinal axis 51. However, it is also conceivable that they diverge slightly towards the shaft 1e, which means that the cross-sectional area of the liquid channels 94 to the container 5e decreases. Their capillary action on the liquid increases accordingly. A configuration of this type can therefore produce a capillary action in the direction of the container and thus further restrict the flow of liquid to the writing tip 2.
  • Venting can also take place via free capillaries of the writing tip.
  • the insert 93 need not necessarily extend to the rear end of the tube 30d. It preferably has a length of 5 to 30 mm. Its diameter ranges between 2 mm and 5 mm.
  • the height 95 of a liquid channel 94 is preferably in the range from 0.02 to 0.10 mm.
  • the width 96 of the flats 93 results from the respective diameter of the insert 92.

Abstract

Es wird ein Gerät zum Auftragen einer Flüssigkeit, insbesondere ein Schreib- oder Kosmetikstift vorgeschlagen, der einen hülsenförmigen Stiftschaft (1) und einen darin angeordneten Behälter (5) für eine Flüssigkeit, eine Schreibspitze und ein Flüssigkeitsleitsystem (3) aufweist. Am hinteren Ende des Behälters (5) ist eine Belüftungsöffnung (12) angeordnet. Die Belüftungsöffnung (12) mündet in den Flüssigkeit enthaltenden Behälterinnenraum und ist mit einer semipermeablen Membran (13) verschlossen.

Description

Beschreibung
Auftragsgerät
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Auftragen einer Flüssigkeit, insbesondere einen Schreib- oder Kosmetikstift. Ein solches beispielsweise aus DE 39 10 787 C1 bekanntes Auftragsgerät weist einen hülsenförmigen Stiftschaft auf. In dem Stiftschaft ist ein zur Aufnahme einer Flüssigkeit dienender Behälter angeordnet. Weiterhin ist ein Flüssigkeitsleitsystem vorhanden, das einerseits eine Schreibspitze trägt und das anderer- seits mit dem Innenraum des Flüssigkeitsbehälters in Kontakt steht. Um bei mit der Schreibspitze nach unten gehaltenem Auftragsgerät eine Be- und Entlüftung (im Folgenden wird vereinfachend nur von Belüftung gesprochen) zu gewährleisten, ist bei dem bekannten Auftragsgerät im Behälter eine Querwand eingezogen, die zumindest teilweise aus einem semipermeablen, also für Flüssigkeit undurchlässigen und für Luft und Wasserdampf durchlässigen Material besteht. An diese Querwand schließt sich schaftseitig eine Druckausgleichskammer an, die durch eine Lippenventile tragende Querwand unterteilt ist. Schließlich ist in der schaftseitigen bzw. hinteren Stirnwand des Behälters eine Belüftungsöffnung vorhanden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Auftragsgerät vorzuschlagen, das bei einfachem Aufbau einen Behälter aufweist, der in Schreibstellung belüftbar ist und der das von der Stifthülse zur Verfügung gestellte Raumangebot weitgehend nutzt.
Diese Aufgabe wird durch ein Auftragsgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 ge- löst. Danach mündet die Belüftungsöffnung in den Flüssigkeit aufweisenden Behälterinnenraum und ist von einer semipermeablen Membran verschlossen. Diese Bauweise ermöglicht es, den Innenraum des Stiftschaftes besser auszunutzen und damit eine größere Flüssigkeitsmenge zu speichern. Bei dem bekannten Aufragsgerät ist im Behälter eine Luftkammer vorhanden, die zu Lasten der speicherbaren Flüssigkeitsmenge geht. Es hat sich gezeigt, dass die Belüftung in der Schreibstellung auch ohne eine mit Luft gefüllte Hilfskammer mit darin angeordneten Lippenventilen möglich ist. Aufgrund des Fehlens dieser Konstruktionsmerkmale ist auch die Herstellung des Auftragsgerätes vereinfacht. Die Belüftung des Auftragsgeräts bei nach oben gehaltener Schreibspitze erfolgt vorzugsweise über wenigstens eine am vorderen Ende des Behälters angeordnete und ebenfalls durch eine semipermeable Membran verschlossene Belüftungsöffnung. Die Membranen sind an der Außen- oder Innenseite der jeweiligen, die Belüftungsöffnung aufweisenden Behälterwand angeordnet, etwa dort angeklebt. Eine die Herstellung weiter vereinfachende Ausgestaltung sieht vor, dass das die Belüftungsöffnung aufweisende Bauteil ein Spritzgussteil mit darin eingegossener Membran ist. Der gesamte Behälter kann somit bereits bei seiner Herstellung mit einer Membran versehen wer- den, so dass ein nachträgliches Fixieren der Membran am Behälter entfällt.
Bei einer die Fertigung und die Montage vereinfachenden Ausgestaltung umfasst das Flüssigkeitsleitssystems ein Rohr mit einem im wesentlichen radial abstehenden Flansch, welcher die vordere Stirnwand des Behälters bildet. Das Rohr, der Flansch und der Behälter sind vorzugsweise einstückig. Dadurch wird zum einen die Montage erleichtert und zum anderen Undichtigkeiten zwischen Flansch und Behälter vermieden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umfangswand des Behälters vom Stift- schaft selbst gebildet, was die Teileanzahl und damit den Montageaufwand verringert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist im Stiftschaft ein separater Behälter angeordnet. Die Belüftung des Behälters über eine an dessen Hinterende angeordnete Membran ist dadurch ermöglicht, dass zwischen der Hülsenaußenseite und der Schaf- tinnenseite ein mit der Membran kommunizierender Luftkanal vorhanden ist. Der Luft- kanal mündet bei einer vorteilhaften Weiterbildung in einen mit der Atmosphäre verbundenen Hohlraum, der zwischen dem Rohr des Flüssigkeitsleitsystems und einem dieses mit Radialabstand umfassenden, im Wesentlichen hülsenförmigen Spitzenteil angeordnet ist. Bei dem separaten Behälter lässt sich eine Belüftungsöffnung in der Behälterumfangswand anbringen. Damit ist zunächst der Vorteil verbunden, dass die Belüftungsöffnung größer ausgestaltet werden kann als bei einer Anordnung in einer Behälterstirnwand. Insbesondere im Falle der vorderen Stirnwand ist die für Belüftungsöffnungen zur Verfügung stehende Stirnwandfläche gering, da hier eine Bohrung vorhanden sein muss, über die das Flüssigkeitsleitsystem Flüssigkeit aus dem Behälter entnehmen kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich wenigstens eine langgestreckte Belüftungsöffnung vom spitzenseitigen Ende des Behälters bis zu seinem schaftseitigen Ende erstreckt. Auf diese Weise ist praktisch in jeder Lage des Stiftes eine Belüftung gewährleistet, besonders wenn mehrere solcher langgestreckter über den Behälterumfang verteilte Belüftungsöffnungen vorhanden sind. Den gleichen Effekt wie mit mehreren langgestreckten Belüftungsöffnungen kann man erreichen, wenn sich eine Belüftungsöffnung schraubenförmig über den Behälterumfang erstreckt. In diesem Falle, wie auch im Falle mehrerer geradlinig verlaufender langgestreckter Belüftungsöffnungen ist eine Belüftung des Behälterinnenraums auch in jeder beliebigen Drehstellung - bezogen auf die Längsachse des Auftragsgeräts als Drehachse - möglich.
Bei einer für sich gesehen erfinderischen Ausgestaltung ist im Rohrinnenraum der Flüssigkeitseinrichtung ein diesen verengender Einsatz angeordnet. Durch die Querschnittsverengung lassen sich in Axialrichtung verlaufende Flüssigkeitskanäle erzeugen, die gegenüber den Kapillaren eines Faser- oder Sintermaterials wesentlich größer sind und die daher einen geringeren Kapillardruck auf die Flüssigkeit ausüben. Der hohe Kapillardruck der herkömmlichen Materialien birst bei Auftragsgeräten mit freien Flüssigkeitsspeichern die Gefahr, dass aus der nach unten gehaltenen Schreibspitze Flüssigkeit heraustropft. Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung des Flüssigkeitsleitsystems ist dies verhindert. Bei nach oben gehaltener Schreibspitze kann sich erwärmungsbedingter Druck im Behälter über einen Flüssigkeitskanal und einen zwischen der Schreibspitze und der Innenwandung des Rohres vorhandenen Luftkanal abbauen. Umgekehrt kann über denselben Weg Luft in den Behälter eindringen. Auf eine membranverschlossene Belüftungsöffnung im vorderen Behälterbereich kann daher verzichtet werden.
Die Erfindung wird nun anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Auftragsgerätes, Fig. 2 den Ausschnitt II in Fig. 1 , Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Auftragsgerätes in Längsschnittdarstellung,
Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt entsprechend Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 das Detail VI von Fig. 3,
Fig. 7 das Detail VII von Fig. 3,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines Auftraggerätes in Längsschnittdarstellung,
Fig. 9 einen Querschnitt entsprechend Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 das Detail X in Fig. 8,
Fig. 11 ,12 jeweils das schaftseitige Ende eines Auftragsgerätes nach Fig. 3 mit andersartiger Fixierung einer Membran,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform eines Auftragsgerätes in Längsschnittdarstellung, bei dem Belüftungsöffnungen in der Umfangswand des Flüssigkeitsbehälters angeordnet sind,
Fig. 14 das Detail XIV aus Fig. 13,
Fig. 15 ein Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 13, jedoch mit anders gestalteten Belüftungsöffnungen,
Fig. 16 ein Ausführungsbeispiel in einer Darstellung entsprechend Fig. 13, mit einer einzigen, sich vom stirnseitigen bis zum schaftseitigen Ende des Flüssigkeitsbehälters erstreckenden Belüftungsöffnung,
Fig. 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Längsschnittdarstellung,
Fig. 18 einen Teilquerschnitt entsprechend der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17, und
Fig. 19 das Detail XIX in Fig. 18.
Das in Fig. 1 gezeigte und auch die übrigen Ausführungsbeispiele setzen sich im Wesentlichen aus einem hülsenförmigen Stiftschaft 1 , einem eine Schreibspitze 2 haltenden Flüssigkeitsleitsystem 3 und einem dieses mit Radialabstand umfassenden, hülsenförmigen Spitzenteil 4 zusammen. Der Stiftschaft 1 bildet selbst einen Behälter 5 für eine Schreibflüssigkeit oder für eine kosmetische Flüssigkeit. Das Hinterende des Stiftschaftes 1 weist einen radial nach innen eingezogenen Bereich 7 auf, auf den ein im Wesentlichen topfförmiger Stopfen 8 aufgesteckt ist. Der Stopfen 8 ist am Stiftschaft vorzugsweise durch eine Verklebung oder eine Ultraschallverschweißung fixiert. Inner- halb des Bereiches 7 ist an die Schaftinnenfläche 10 eine Stirnwand 11 angeformt, die sich radial nach innen erstreckt und von einer zentralen Belüftungsöffnung 12 durchbrochen ist. An der Schreibspitze 2 abgewandten Außenseite der Stirnwand 11 ist eine semipermeable Membran 13 fixiert. Der Axialabstand zwischen der Stirnwand 11 und dem Boden 14 des Stopfens 8 ist so bemessen, das auch zwischen der Membran 13 und dem Boden 14 ein Axialabstand bzw. ein Hohlraum 15 vorhanden ist. Dieser Hohlraum 15 kommuniziert mit der Atmosphäre über einen Belüftungskanal 16, der zwischen dem Stopfen 8 und dem verengten Bereich 7 des Stiftschaftes 1 angeordnet ist. Der Stopfen 8 liegt mit seiner Stirnseite 17 an einer sich radial nach außen erstreckenden Radialschulter 18 des Stiftschaftes 1 (Fig. 2) an. Im Bereich des Belüftungskana- les 16 ist in die Stirnseite 17 eine Nut 19 eingelassen, die den Belüftungskanal 16 mit der Atmosphäre verbindet. Die Verbindung des Belüftungskanals 16 zum Hohlraum 15 erfolgt über wenigstens eine Nut 20 in der Stirnseite 9 des Stiftschaftes 1.
Die Membran 13 verhindert, dass Flüssigkeit aus dem Behälter 5 nach außen gelangen kann. Sie lässt aber eine Belüftung des Behälters in Richtung der Pfeile 21 zu, wenn während des Gebrauchs des Auftragsgerätes, also in dessen Schreibstellung, der Flüssigkeitsvorrat abnimmt. Bei einer Erwärmung des Behälterinhalts in dieser Stellung kann Luft in der Gegenrichtung nach außen in die Atmosphäre entweichen. Im Behälter 5 kann also während des Gebrauchs des Auftragsgerätes ein ständiger Druckausgleich erfolgen.
Das vordere Ende des Behälters 5 ist von einem Flansch 23 verschlossen, der Teil des Flüssigkeitsleitsystems 3 ist. An die von der Schreibspitze weg weisende Seite des Flansches 23 ist ein Rohrabschnitt 24 angeformt, der sich in den Stiftschaft 1 hinein erstreckt und der mit seiner Außenfläche 25 an der Schaftinnenfläche 10 anliegt. Die Verbindung zwischen dem Rohrabschnitt 24 und dem Stiftschaft 1 erfolgt beispielsweise über eine Verklebung. Der Rohrabschnitt 24 ist radial so weit nach innen versetzt, dass die Schaftaußenfläche 26 mit der Randfläche 27 des Flansches 23 fluchtet. An die andere Seite des Flansches 23 ist ein weiterer Rohrabschnitt 28 angeformt, dessen Außenfläche 29 mit der Randfläche 27 fluchtet. Im Rohrabschnitt 28 liegt das Spitzenteil 4 mit seinem hinteren Ende ein und umfasst ein am Flansch 23 angeformtes Rohr 30 mit Radialabstand. Zwischen dem Rohr 30, das vorderseitig die Schreibspit- ze 2 In dem sich schaftwärts an die Schreibspitze 2 anschliessenden Bereich des Rohres 30 ist ein beispielsweise aus Kunststofffasern oder einem gesintertem Kunststoff gebildetes Kapillarmaterial 33 angeordnet. Rohr 30, Flansch 23 und Kapillarmaterial bilden zusammen das Flüssigkeitsleitsystem. Das Kapillarmaterial 33 steht über eine zentrale Durchgriffsöffnung 34 im Flansch 23 mit dem Innenraum des Behälters 5 in fluidischer Verbindung. Der vordere Bereich 35 des Spitzenteils 4 verjüngt sich zur Schreibspitze 2 hin konisch und ist an seinem Vorderende mit einem Rohrabschnitt 36 einstückig verbunden, welcher das Rohr 30 umfasst. Zwischen dem Rohr 30 und dem Rohrabschnitt 36 ist ein Belüftungskanal 37 angeordnet, der den Innenraum des Spit- zenteils 4 bzw. den zwischen diesem und dem Rohr 30 angeordneten Hohlraum 38 mit der Atmosphäre verbindet.
Im Flansch 23 sind schließlich noch mehrere Belüftungsöffnungen 39 vorhanden, die sich zur Schreibspitze 2 hin stufenartig radial erweitern. In den radial erweiterten Öff- nungsbereich ist jeweils eine semipermeable Membran 40 eingesetzt. Die Fixierung der Membran 40 am Flansch 23 bzw. im erweiterten Bereich der Belüftungsöffnung 39 erfolgt beispielsweise durch eine Verklebung.
Wenn das in Fig. 1 dargestellte Schreibgerät mit der Schreibspitze 2 nach oben gehal- ten wird, bildet sich vor den Belüftungsöffnungen 39 ein Luftpolster. Im Falle einer erwärmungsbedingten Ausdehnung dieses Luftpolsters kann Luft über die Belüftungsbohrungen 39 und die semipermeablen Membranen 40 in den Hohlraum 38 und von dort über den Belüftungskanal 37 in die Atmosphäre gelangen, sofern die für Auftragsgeräte der vorliegenden Art übliche Schutzkappe 42 entfernt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Flüssigkeitsbehälter 5a von einer separaten, in den Stiftschaft 1a eingesetzten Hülse gebildet. Das der Schreibspitze 2 abgewandte Hinterende der Hülse weist eine mit Abstand zu deren Stirnseite 43 angeordnete und mit einer zentralen Belüftungsöffnung 12a versehene Stirnwand 45 auf. In die ringvorsprungartig radial nach innen vorstehende Stirnwand 45 ist eine semipermeable Membran 13a mit ihren Randbereichen eingebettet. Zwischen der Stirnwand 45 bzw. der Membran 13a und dem Boden 46 des Stiftschaftes 1a ist ein Axialabstand und damit ein Hohlraum 47 vorhanden. Dieser Hohlraum 47 steht über wenigstens eine Nut 48 in der Stirnseite 43 des Behälters 5a mit einem Belüftungskanal 49 in Verbindung, der zwischen der Außenseite 50 des Behälters 5a und der Schaftinnenfläche 10a vorhanden ist und sich in Axialrichtung bzw. in Richtung der Mittellängsachse 51 des Auftragsgeräts erstreckt. Der Belüftungskanal 49 kann sich über den gesamten Umfang des Behälters 5a erstrecken. Es ist aber auch denkbar, dass in der Außenseite 50 mehrere sich in Richtung der Mittellängsachse 51 erstreckende Nuten (nicht dargestellt) vorhanden sind.
Die vordere Stirnwand des Behälters 5a wird durch einen Flansch 23a gebildet, der Teil des Flüssigkeitsleitsystems 3 ist. Der Flansch 23a ist in eine Aufnahmenut 53 am vorderen Stirnende des Behälters 5a eingesetzt und dort beispielsweise verklebt oder ultraschallverschweißt. Von der Vorderseite des Flansches 23a steht das Rohr 30a ab, das über eine Durchgriffsöffnung 34a im Flansch 23a mit dem Behälter 5a in fluidischer Verbindung steht. Das Rohr 30a trägt an seinem Vorderende die Schreibspitze 2 und ist ebenfalls mit einem Kapillarmaterial 33 gefüllt.
Das Spitzenteil 4a liegt mit seiner schaftseitigen Stirnseite Stoß an Stoß an der Stirnseite des Behälters 5a an. Die fluidische Verbindung zwischen dem Belüftungskanal 49 und dem Hohlraum 38 erfolgt über eine Nut 54 in der Schreibspitze 2 abgewandten Stirnseite des Spitzenteils 4a (siehe auch Fig. 4 und 6). Der Flansch 23a ist von insgesamt drei etwa kreisbogenförmigen Belüftungsöffnungen 39a durchbrochen. In die Belüftungsöffnungen 39a ist jeweils eine Membran 40a eingesetzt, wobei die Membran 40a mit ihrem Randbereich im Kunststoffmaterial des Flansches 23a eingebettet, also von dessen Kunststoffmaterial umspritzt ist. Der Belüftungskanal 49 umfasst, wie insbesondere Fig. 5 zu entnehmen ist, den Behälter 5a vollumfänglich. Jeder Belüftungsöffnung 39a ist eine Nut 54 zugeordnet (siehe Fig. 4).
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 5b als auswechselbare Patrone ausgestaltet. Das Hinterende des Behälters 5b ist ähnlich ausgestaltet wie das Hinterende bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, wobei jedoch die semipermeable Membran 13b an der Außenseite der Stirnwand 45 fixiert ist. Die spitzensei- tige Stirnwand des Behälters 5b ist von einem Flansch 57 gebildet. Der Flansch 57 weist einen ersten Längsabschnitt 57a und einen zweiten, radial verbreiterten Längsab- schnitt 57b auf. Der Abschnitt 57a liegt an der Behälterinnenfläche 60 an. Der zweite Längsabschnitt liegt mit dem den ersten Längsabschnitt 57a radial überragenden Abschnitt 57b in einer Ausnehmung 58 in der Stirnseite 59 des Behälters 5b ein. Im Flansch 57 sind zwei sich diametral gegenüberliegende Belüftungsöffnungen 39b vor- handen, die zur Schreibspitze 2 hin in einen radial erweiterten Bereich 63 übergehen. Dieser Bereich 63 ist wie die gesamte Belüftungsöffnung 39b im Querschnitt kreisförmig und erstreckt sich bis an den Rand 64 des Flansches 57 (siehe insbesondere Fig. 9). In den radial erweiterten Bereich 63 der Belüftungsöffnungen 39a ist jeweils eine semipermeable Membran 40b eingesetzt.
In Flansch 57 ist eine zentrale Durchgriffsöffnung 66 vorhanden, die sich in den Innenraum eines spitzenseitig vom Flansch vorstehenden Rohrabschnittes 67 hinein fortsetzt. Das Rohr 30b liegt im Rohrabschnitt 67 ein und stützt sich mit einem von seinem Umfang radial nach außen vorstehenden Flansch 69 an diesem ab. Das Spitzenteil 4b ist mit einem von innen her radial erweiterten Längsabschnitt 70 über den Flansch 69 gesteckt und daran fixiert. Zwischen dem Behälter 5b und dem Stiftschaft 1b ist ein wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ausgestalteter Belüftungskanal 49 vorhanden. Zwischen den einander zugewandten Stirnseiten des Behälters 5b und des Spitzenteils 4b ist ein Radialabstand 72 vorhanden und dadurch eine Verbindung zwischen dem Belüftungskanal 49 und dem zwischen den beiden Flanschen 69, 57 vorhandenen Raum 73 geschaffen. Der Raum 73 steht über Bohrungen 74 im Flansch 69 mit dem vom Spitzenteil 4b umschlossenen Hohlraum 38 in Verbindung, wobei dieser wiederum über den Belüftungskanal 37 mit der Atmosphäre kommuniziert.
In Fig. 11 und 12 sind weitere Möglichkeiten für die Ausgestaltung einer semipermeablen Membran bzw. deren Fixierung an einer Stirnwand dargestellt. Nach Fig. 11 ist die Membran 13c eine Folie, die an der Außenseite der Stirnwand 45 beispielsweise durch eine Verklebung fixiert ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist die z. B. ebenfalls als Folie ausgebildete Membran 13d mit ihrem Rand in einem Haltering 75 fixiert, welcher an der Außenseite der Stirnwand (45) befestigt ist. Die in Fig. 11 und 12 dargestellte Ausgestaltung und Fixierung der Membranen 13c,13d ist selbstverständlich auf sämtliche Belüftungsöffnungen in einem Auftragsgerät aussen- und innenseitig anwendbar. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 ist ein Auftragsgerät, bei dem ein separater Behälter 5c in einen Stiftschaft 1c unter Freilassung eines Entlüftungskanals 49 angeordnet ist.. Der Behälter 5c ist an seinem hinteren Ende durch eine angeformte Stirn- wand 76 verschlossen. Die vordere Stirnwand wird von einem Flansch 77 gebildet, der am hinteren Ende des Rohres 30c angeformt ist. In der Umfangswand des Behälters 5c ist wenigstens eine Belüftungsöffnung 39c im vorderen und wenigstens eine Belüftungsöffnung 12c im hinteren Bereich angeordnet. Die Belüftungsöffnungen 39c, 12c sind nach Art von Langlöchern ausgebildet und erstrecken sich in Richtung der Mittel- längsachse 51. Die Belüftungsöffnungen 39c,12c sind mit semipermeablen Membranen 40c, 13e verschlossen und kommunizieren mit dem Belüftungskanal 49. Die einander zugewandten Stirnseiten vom Spitzenteil 4c und Behälter 5c sind Stoß an Stoß an- einandergesetzt. Um eine fluidische Verbindung zwischen dem Hohlraum 38 und dem Belüftungskanal 49 zu schaffen, ist in der dem Behälter 5c zugewandten Stirnseite des Spitzenteils 4c eine Nut 83 vorhanden. Der Flansch 77 ist mit einem ersten Längsabschnitt 84 in den Behälter 5c eingesetzt. Ein zweiter radial nach außen erweiteter Längsabschnitt 85 liegt in einer Aufnahmenut 86 in der der vorderen Stirnseite 87 des Behälters 5c ein.
Bei dem in Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im vorderen und hinteren Bereich des Behälters 5d jeweils mehrere Belüftungsöffnungen 39d,12d vorhanden, die ebenfalls in Form von Langlöchern ausgebildet sind, wobei sie sich jedoch in Umfangs- richtung erstrecken, und durch semipermeable Membranen 40d,13f verschlossen sind. Die übrige Ausgestaltung des Auftragsgerätes von Fig. 15 entspricht dem von Fig. 13. Bei dem Auftragsgerät nach Fig. 16 schließlich ist eine einzige Belüftungsöffnung 88 vorhanden, die sich vom vorderen Behälterbereich bis zum hinteren Behälterbereich erstreckt und ebenfalls langlochförmig ausgebildet ist. Die Belüftungsöffnung 88 erstreckt sich schräg zur Mittellängsachse 51 bzw. verläuft schraubenförmig, und ist von einer semipermeablen Membran 89 verschlossen. Diese Membran, wie auch die weiter oben genannten bestehen aus einer dünnen Folie, einem Gewebe, einem Sinterwerkstoff oder auch aus einer Kombination dieser Materialien. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 entspricht im Wesentlichen jenem vom Fig. 13, wobei jedoch eine Belüftung des Behälters 5e in dessen vorderen Bereich nicht über eine Belüftungsöffnung bzw. semipermeable Membran, sondern über das Flüssigkeitsleitsystem 3d erfolgt. Dieses ist dementsprechend anders ausgestaltet. Das Rohr 30d trägt in seinem vorderen Bereich, der von innen radial erweitert ist, die Schreibspitze 2. Diese stützt sich mit ihrer hinteren Stirnseite 90 an einer nach innen vorspringenden Radialschulter 91 ab. In dem sich an die Radialschulter 91 nach hinten erstreckenden Bereich des Rohres 30d liegt ein zylinderförmiger Einsatz 92 ein, dessen Umfangsflä- che komplementär zur Innenfläche des Rohres 30d ausgestaltet ist. In der Umfangsflä- ehe des Einsatzes 92 sind jedoch Abflachungen 93 vorhanden, die sich in Axialrichtung und über die gesamte Länge des Einsatzes erstrecken. Die Abflachungen umgrenzen zusammen mit der Innenfläche des Rohres 30d Flüssigkeitskanäle 94. Über diese Flüssigkeitskanäle 94 kann Flüssigkeit aus dem Behälter 5e zur Schreibspitze 2 gelangen, wobei die Schreibspitze aus einem kapillaren Material besteht und die Flüssigkeit quasi in sich aufsaugt. Gegenüber herkömmlichen, für Flüssigkeitsleitsysteme verwendeten Materialen, etwa Fasermaterialien oder Sintermaterialien, üben die Flüssigkeitskanäle 94 auf die Flüssigkeit eine wesentlich geringere kapillare Wirkung aus. Der bei nach unten gehaltener Schreibspitze die Flüssigkeit in Richtung Schreibspitze fördernde kapillare Druck ist somit verringert, ein Austropfen von Flüssigkeit bei der genannten Stellung des Auftragsgerätes verhindert. Die Abflachungen 93 können sich parallel zur Mittellängsachse 51 erstrecken. Es ist aber auch denkbar, dass sie zum Schaft 1e hin leicht divergieren, was bedeutet, dass die Querschnittsfläche der Flüssigkeitskanäle 94 zum Behälter 5e abnimmt. Dementsprechend nimmt ihre Kapillarwirkung auf die Flüssigkeit zu. Durch eine solche Ausgestaltung kann also eine Kapillarwirkung in Richtung zum Behälter erzeugt und damit der Flüssigkeitszustrom zur Schreibspitze 2 weiter gedrosselt werden. Bei der Entlüftung mit nach oben gehaltener Schreibspitze sind die Flüssigkeitskanäle 94 zunächst noch mit Flüssigkeit gefüllt. Sobald sich aber ein Druck im Behälter aufbaut, wird aus wenigstens einem Flüssigkeitskanal die Flüssigkeit verdrängt, so dass dann ein Entlüftungskanal zur Verfügung steht. Um eine Verbindung dieser Kanäle zur Atmosphäre zu schaffen, können zwischen dem Außenumfang der Schreibspitze und dem Rohr 30d Entlüftungskanäle (nicht dargestellt) vorhanden sein. Die Entlüftung kann aber auch über freie Kapillaren der Schreibspitze erfolgen. Der Einsatz 93 muss sich nicht zwangsläufig bis zum hinteren Ende des Rohres 30d erstrecken. Vorzugsweise weist er eine Länge von 5 bis 30 mm auf. Sein Durchmesser bewegt sich zwischen Werten von 2 mm und 5 mm. Die Höhe 95 eines Flüssigkeitskanals 94 liegt vorzugsweise im Bereich von 0,02 bis 0,10 mm. Die Breite 96 der Abflachungen 93 ergibt sich aus dem jeweiligen Durchmesser des Einsatzes 92.
Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
1 Stiftschaft 46 Boden
2 Schreibspitze 47 Hohlraum
3 Flüssigkeitsleitsystem 48 Nut
4 Spitzenteil 49 Belüftungskanal
5 Behälter 50 Außenseite
6 Hinterende 51 Mittellängsachse
7 Bereich 53 Aufnahmenut
8 Stopfen 54 Nut
9 Stirnseite 57 Flansch
10 Schaftinnenfläche 58 Ausnehmung
11 Stirnwand 59 Stirnseite
12 Belüftungsöffnung 60 Behälterinnenfläche
13 Membran 63 Bereich
14 Boden 64 Rand
15 Hohlraum 66 Durchgriffsöffnung
16 Belüftungskanal 67 Rohrabschnitt
17 Stirnseite 68 Endabschnitt
18 Radialschulter 69 Flansch
19 Nut 70 Längsabschnitt
20 Nut 72 Axialabstand
21 Pfeil 73 Raum
23 Flansch 74 Bohrung
24 Rohrsbachnitt 75 Haltering
25 Außenfläche 76 Stirnwand
26 Schaftaußenfläche 77 Flansch
27 Randfläche 83 Nut
28 Rohrabschnitt 84 Längsabschnitt
29 Außenfläche 85 Längsabschnitt
30 Rohr 86 Aufnahmenut
33 Kapillarmaterial 87 Stirnseite
34 Durchgriffsöffnung 88 Belüftungsöffnung
35 Bereich 89 Membran
36 Rohrabschnitt 90 Stirnseite
37 Belüftungskanal 91 Radialschulter
38 Hohlraum 92 Einsatz
39 Belüftungsöffnung 93 Abflachung
40 Membran 94 Flüssigkeitskanal
42 Schutzkappe 95 Höhe
43 Stirnseite 96 Breite
45 Stirnwand

Claims

Ansprüche
1. Gerät zum Auftragen einer Flüssigkeit, insbesondere Schreib- oder Kosmetikstift, mit
- einem hülsenförmigen Stiftschaft (1 ),
- einem zur Aufnahme der Flüssigkeit dienenden Behälter (5),
- einer Schreibspitze (2),
- einem Flüssigkeit aus dem Behälter zur Schreibspitze leitenden Flüssigkeitsleitsystem (3), und
- einer an dem hinteren Ende des Behälters (5) angeordneten Belüftungsöffnung (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (12) in den Flüssigkeit enthaltenden Behälterinnenraum mündet und von einer semipermeablen Membran (13) verschlossen ist.
2. Auftragsgerät nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch, eine an dem vorderen Ende des Behälters (5) angeordnete und durch eine semipermeable Membran (40) verschlossene Belüftungsöffnung (39).
3. Auftragsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen (13,40) an der Außen- oder Innenseite der Behälterwand angeordnet sind.
4. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Belüftungsöffnung aufweisende Bauteil ein Spritzgussteil mit darin eingegossener Membran (13a,40a) ist.
5. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsleitsystem (3) ein Rohr (30) mit einem im wesentlichen radial abstehenden Flansch (23, 23a) umfasst, wobei der Flansch die vordere Stirnwand des Behälters (5) bildet.
6. Auftragsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (30), der Flansch (23, 23a) und der Behälter (5) einstückig sind.
7. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand des Behälters (5) von dem Stiftschaft (1 ) gebildet ist.
8. Auftragsgerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen das hintere Ende des Stiftschaftes (1 ) verschließenden Stopfen (8), wobei zwischen der Stopfeninnenseite und der Schaftaußenseite ein mit der Atmosphäre kommunizierender Belüftungskanal (16) angeordnet ist.
9. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch, einen separaten, im Stiftschaft (1 ) angeordneten Behälter (5a).
10. Auftragsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Behälteraußenfläche und der Schaftinnenfläche (10) ein mit wenigstens einer hinteren Belüftungöffnung (12a) kommunizierender Luftkanal (49) vorhanden ist.
11. Auftragsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (49) in einen mit der Atmosphäre kommunizierenden Hohlraum (38) mündet, der zwischen dem Rohr (30a) und einem dieses mit Radialab- s stand umgebenden, im Wesentlichen hülsenförmigen Spitzenteil (4a) angeordnet ist.
12. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, 0 dass eine Belüftungsöffnung (12c,39c) in der Umfangswand des Behälters (5c) angeordnet ist.
13. Auftragsgerät nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch 5 wenigstens eine langgestreckte Belüftungsöffnung (88), die sich vom vorderen Ende des Behälters (5e) bis zu dessen hinterem Ende erstreckt.
14. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, 0 dass der Behälter (5b) eine auswechselbare Patrone ist.
15. Auftragsgerät nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine zentrale Öffnung (66) in der vorderen Stirnwand der Patrone, in die das 5 Rohr (30b) des Flüssigkeitsleitsystem (3b) mit seinem hinteren Ende lösbar eingesetzt ist.
16. Auftragsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, 0 dass die Schreibspitze (2) mit einem hinteren Längsabschnitt in dem Rohr (30d) einliegt und dass in dem sich an die Schreibspitze (2) anschließenden Rohrinnenraum ein den Rohrinnenquerschnitt verengender Einsatz (92) angeordnet ist.
17. Auftragsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (92) einen an der Rohrinnenwandung anliegenden Umfangsab- schnitt und eine zwischen sich und der Rohrinnenwandung einen sich in Längsrichtung erstreckenden Flüssigkeitskanal (94) freilassende Abflachung (93) aufweist.
18. Auftragsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Flüssigkeitskanals zum Behälter hin abnimmt.
PCT/EP2000/003434 1999-04-17 2000-04-15 Auftragsgerät WO2000063028A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00926956T ATE226150T1 (de) 1999-04-17 2000-04-15 Auftragsgerät
JP2000612143A JP4495352B2 (ja) 1999-04-17 2000-04-15 塗布器具
EP00926956A EP1171316B1 (de) 1999-04-17 2000-04-15 Auftragsgerät
DE50000655T DE50000655D1 (de) 1999-04-17 2000-04-15 Auftragsgerät
US09/982,183 US6503016B2 (en) 1999-04-17 2001-10-17 Application implement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917514.4 1999-04-17
DE19917514 1999-04-17

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/982,183 Continuation-In-Part US6503016B2 (en) 1999-04-17 2001-10-17 Application implement
US09/982,183 Continuation US6503016B2 (en) 1999-04-17 2001-10-17 Application implement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000063028A1 true WO2000063028A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7904996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003434 WO2000063028A1 (de) 1999-04-17 2000-04-15 Auftragsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6503016B2 (de)
EP (1) EP1171316B1 (de)
JP (1) JP4495352B2 (de)
AT (1) ATE226150T1 (de)
DE (1) DE50000655D1 (de)
WO (1) WO2000063028A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054462A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftragvorrichtung
WO2016062972A1 (fr) * 2014-10-24 2016-04-28 Societe Bic Membrane de compensation de difference de pression

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2477377Y (zh) * 2001-05-21 2002-02-20 东洋(番禺南沙)制笔有限公司 储液式书写笔
US20040071493A1 (en) * 2002-06-14 2004-04-15 Nicole Hendrix-Stavropoulos Nail polish remover pen
FR2860496B1 (fr) * 2003-10-02 2006-06-23 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique
ATE434532T1 (de) * 2004-04-28 2009-07-15 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Spitzenhalterung für schreibspitzen
JP4884669B2 (ja) * 2004-12-15 2012-02-29 ゼブラ株式会社 筆記具
DE102005029746B4 (de) * 2005-06-24 2017-10-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
JP4818821B2 (ja) * 2006-06-09 2011-11-16 日東電工株式会社 直液式筆記具および直液式筆記具のインクタンク用多孔質フィルタ
DE202006017655U1 (de) * 2006-11-20 2008-04-03 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftragvorrichtung
FR3067652B1 (fr) * 2017-06-15 2020-09-25 SOCIéTé BIC Instrument d'ecriture a encre libre comprenant une valve microfluidique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB715042A (en) * 1950-08-03 1954-09-08 Hendrik Karel Dominicus Van De Improvements in and relating to ball-point pens
EP0210469A2 (de) * 1985-08-02 1987-02-04 Montblanc-Simplo GmbH Tintenschreiber
DE3822985A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Geha Werke Gmbh Belueftungseinrichtung fuer ein freie tinte enthaltendes tintenreservoir eines schreibgeraetes
DE3910787C1 (de) 1989-04-04 1990-09-27 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg, De
DE19707383A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Siegfried Dipl Ing Sumser Austrocknungs-Schutzvorrichtung für Klebestifte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588319A (en) * 1984-10-25 1986-05-13 Nicolet Instrument Corporation Marking instrument
DE19626755A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Oliver Weis Ventilanordnung zur Steuerung eines Fluiddurchflusses zwischen zwei Fluidräumen und damit versehenes Schreibgerät
US6113296A (en) * 1996-07-03 2000-09-05 Weiss; Oliver Valve arrangement for controlling a flow of fluid between two fluid chambers and writing implement provided therewith
GB9709513D0 (en) * 1997-05-09 1997-07-02 Parker Pen Products Marking instrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB715042A (en) * 1950-08-03 1954-09-08 Hendrik Karel Dominicus Van De Improvements in and relating to ball-point pens
EP0210469A2 (de) * 1985-08-02 1987-02-04 Montblanc-Simplo GmbH Tintenschreiber
DE3822985A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Geha Werke Gmbh Belueftungseinrichtung fuer ein freie tinte enthaltendes tintenreservoir eines schreibgeraetes
DE3910787C1 (de) 1989-04-04 1990-09-27 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg, De
DE19707383A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Siegfried Dipl Ing Sumser Austrocknungs-Schutzvorrichtung für Klebestifte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054462A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftragvorrichtung
DE102006054462B4 (de) * 2006-11-20 2010-03-18 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Auftragvorrichtung und Kosmetikgerät mit Auftragvorrichtung
WO2016062972A1 (fr) * 2014-10-24 2016-04-28 Societe Bic Membrane de compensation de difference de pression
FR3027556A1 (fr) * 2014-10-24 2016-04-29 SOCIéTé BIC Membrane de compensation de difference de pression
US10518572B2 (en) 2014-10-24 2019-12-31 Societe Bic Pressure difference compensation membrane
US10994568B2 (en) 2014-10-24 2021-05-04 Societe Bic Pressure difference compensation membrane

Also Published As

Publication number Publication date
EP1171316B1 (de) 2002-10-16
ATE226150T1 (de) 2002-11-15
DE50000655D1 (de) 2002-11-21
US20020081141A1 (en) 2002-06-27
US6503016B2 (en) 2003-01-07
EP1171316A1 (de) 2002-01-16
JP4495352B2 (ja) 2010-07-07
JP2002541942A (ja) 2002-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530906C2 (de) Schreibstift
EP1140259B1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
DE102006008874B4 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung
EP2221257A1 (de) Kartuschenkolben mit Entlüftungsvorrichtung
EP0234493A1 (de) Tinten- bzw. Tuscheschreib- oder Zeichengerät
DE19611545A1 (de) Kosmetikbehälter
EP1171316B1 (de) Auftragsgerät
EP2184180B1 (de) Stift mit Verschlusskappe
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
EP0249042B1 (de) Auftragsgerät
DE4024382C1 (de)
EP0765769A2 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE2415146B2 (de) Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid
EP0602360B1 (de) Tinten- oder Tuscheschreibgerät
DE102016104129A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen und Abdichten einer Leitungsdurchführung in einem Wanddurchgang einer Gebäudewand
DE2757554C3 (de) Schreibeinsatz für Röhrchenschreibgeräte
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE19730454A1 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
DE4440272C2 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- oder Markiergerät
DE3203954A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus insbesondere steril verschlossenen gefaessen
EP2330005A1 (de) Hydraulikzylinder
DE4331031C2 (de) Schreib-, Mal- Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
EP0439078A1 (de) Schreib- oder Dosiergerät
EP0545963B1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
DE4027751C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000926956

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 612143

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09982183

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000926956

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000926956

Country of ref document: EP