EP0439078A1 - Schreib- oder Dosiergerät - Google Patents

Schreib- oder Dosiergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0439078A1
EP0439078A1 EP91100628A EP91100628A EP0439078A1 EP 0439078 A1 EP0439078 A1 EP 0439078A1 EP 91100628 A EP91100628 A EP 91100628A EP 91100628 A EP91100628 A EP 91100628A EP 0439078 A1 EP0439078 A1 EP 0439078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
writing
housing
cap
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91100628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439078B1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Kuhn (Fh)
Werner Heinzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Publication of EP0439078A1 publication Critical patent/EP0439078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439078B1 publication Critical patent/EP0439078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/04Ink reservoirs flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/02Ink reservoirs; Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/10Arrangements for feeding ink to the ball points
    • B43K7/105Feed bars

Definitions

  • the invention relates to a writing or dosing device with a container for storing a flowable medium, which is fed to a writing tip or pen, and with a cap for covering the writing tip or pen, and also a writing or dosing device, with a Housing in which a first airtight container for storing the flowable medium is provided, which is connected via a membrane system to a second reservoir, from which the medium is fed via a control system to a writing tip, pen or dosing tip, the volume of the first reservoir is changeable and the space between the first reservoir and the housing is vented to the outside.
  • Typewriters or dispensers that contain a supply of a flowable medium are usually sealed with an airtight cap To prevent the medium from drying out.
  • a completely sealed cap depending on the type of seal, a more or less large overpressure occurs in the cap, which escapes into the interior of the device in the writing medium container. As a result, the writing medium expands and gets into the writing medium container. Conversely, there is an undesirable negative pressure when the cap is removed. If the cap is pushed on and removed several times, the medium may leak out very quickly, since the writing medium regulator can no longer empty itself under the same pressure or overpressure conditions.
  • a closure cap for writing instruments in which an overpressure which occurs when the cap is pushed open is avoided in that a displaceable closure piece closes an opening in the cap base only in the last stage of the closing movement or already closes it when the cap is removed opens at the beginning of the opening movement.
  • the compression or decompression when putting on or pulling off the cap is largely avoided, but the cap has a relatively complicated structure and also leads to a tight seal when the cap is put on.
  • EP 0 240 994 A1 has also disclosed a writing instrument for a flowable medium, in which the medium is accommodated in a housing by a first reservoir, which is closed off by an easily displaceable stopper.
  • the first reservoir is connected via a flat membrane system to a second smaller reservoir, from which the medium reaches the writing tip via a control system.
  • a negative pressure is created, through which the medium is conveyed from the first reservoir into the second reservoir via the membrane system.
  • the flow of the medium from the first reservoir through the movable plug allows, since the space behind is vented to the outside.
  • the movable plug which has to be fitted into the housing in a complex manner and is nevertheless susceptible to malfunction, has proven to be a disadvantage in this writing instrument.
  • the present invention is intended to improve a writing or dosing device of the type mentioned at the outset in such a way that, on the one hand, the disadvantages of compression or decompression when putting on or removing the cap are avoided, on the other hand, reliable function is ensured and leakage is avoided.
  • the cavity formed between the container and the housing with the interior of the cap is at least one connecting channel connected.
  • the necessary equalization of pressure when fitting or removing the cap is made possible by the connecting channel even if there is no ventilation opening in the cap. Since the cavity between the writing medium container and the housing is relatively large compared to the interior of the cap, a large volume is available for pressure equalization, so that the pressure differences when putting on or removing the cap are minimal. At the same time, there is a reduced loss rate of the medium and also a reduced vapor pressure within the space enclosed by the cap, since the cavity between the writing medium container and the housing is available for compensation.
  • a ventilation opening is provided in the container, which is connected via a long ventilation channel with non-capillary or capillary compensation spaces or with a fiber storage in the container.
  • the ventilation opening is not completely closed even when the cap is in place, so that the writing medium regulator can compensate for temperature and pressure differences.
  • the cavity between the housing and the container according to claim 1 can also be used in a writing or dosing device according to claim 4 for pressure compensation when the cap is attached or removed.
  • the long ventilation duct has a labyrinth-like duct with a small cross-section.
  • the ventilation opening can be arranged radially in the outer surface of the container or also open axially at the mouthpiece towards the interior of the cap.
  • the labyrinth-like channel has a cross section of approximately 0.03 to 0.05 mm2.
  • the optimal cross-section depends on the type and viscosity of the medium and also on the length of the ventilation duct.
  • one or more axial grooves can be provided on the outer surface of the mouthpiece, via which - if the container is installed in a housing - the connection between the interior of the cap and the cavity between the container and the housing is made or - if none Housing is provided - the cap is vented to the outside.
  • an external thread can be provided for screwing to the cap or to the housing on the mouthpiece, through which the axial groove runs or the axial grooves run.
  • the mouthpiece can also have an outer collar with which the cap seals largely without compression.
  • a hollow cylindrical chamber can be provided in the mouthpiece as an ink catch, which is connected to the inlet openings of the non-capillary or capillary compensation spaces of the container on the tip of the pen.
  • the medium flows out of the container and is uniform Flow of the medium ensures that there is no ventilation opening of the container at all.
  • the container is easily deformable and the space between the container and the housing is ventilated to the outside.
  • the medium reaches a reservoir via a membrane system, from which it is fed via a control system to a writing tip, pen or dosing tip. Since a ventilation opening is not necessary due to the easily deformable container in the container itself, leakage is practically impossible.
  • the membrane system also ensures a uniform flow of the medium.
  • cap ventilation can be provided in an advantageous manner via axial grooves on the outer surface of the mouthpiece.
  • the membrane system can have a flat membrane or a hose membrane. If the membrane system contains a tubular membrane, in an additional development the control system can be cylindrically extended on the container side in order to close the membrane carrier on which the membrane is held in a stopper-like manner.
  • the container When filled, the container preferably has a central conical recess at its rear end, through which the shrinkage of the container is initiated during emptying.
  • the ventilation opening for ventilation of the housing can be provided in a one-part or multi-part plug at the end or in the mouthpiece.
  • a labyrinth section can also be provided for ventilation of the housing, the cross section and length of which are matched to the medium in order to reduce the water vapor permeability.
  • a container 101 designed as a refill is used to hold ink as a flowable medium in a housing 100, which can be closed by a cap 102.
  • the structure of the lead inserted into the housing is described in more detail with reference to FIG. 2a.
  • the housing 100 consists of a rear housing shaft 114 which is screwed onto a front housing handle 116 with a thread 115. Between the container 101 and A relatively large cavity 117 is formed in the housing shaft 114.
  • a writing tip 107 held in a mouthpiece 109 has a writing ball 122 at its front end.
  • the housing handle 116 encloses the mouthpiece 109, tapers towards the writing tip 107 and has a cylindrical end at the front end which surrounds the writing tip.
  • the cap 102 is pushed onto the housing handle 116, rests on the part facing away from the writing tip 107 on the housing handle 116 and strikes the housing shaft 114 with an annular bead 140.
  • a cylindrical projection 139 is formed, with which the front cylindrical part of the housing handle 116 seals.
  • the cavity between the writing tip 107 and the cap 102 thus has only a very small volume.
  • a connecting channel 110 is provided which connects this cavity to the cavity 117 between the container 101 and the housing shaft 114.
  • an air gap 120 is formed between the front region of the housing handle 116 and the writing tip 107, which is connected via the mouthpiece 109 to an air gap 119 which is between the rear region of the housing handle 116 and the container 101 is formed.
  • the connecting channel 110 thus consists of the front air gap 120, a connection via the mouthpiece 109 and the rear air gap 119, which opens into the cavity 117.
  • the connecting channel 110 which acts as a long diffusion path, prevents excessive vapor saturation at the writing tip or writing ball 122, as a result of which the tendency to corrode and leakage is reduced.
  • FIG. 1a shows a writing instrument which differs from the embodiment according to FIG. 1 only in the lead inserted into the housing, the construction of which is described in more detail with reference to FIG. 2b.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a lead, which can be used independently as a writing instrument in connection with a cap 202, but can also be inserted into a housing.
  • Capillary receiving spaces 211 which consist of individual parallel annular chambers, between which the ink is held by capillary forces, are provided as ink regulators in the front part of a cylindrical container 201 on the tip of the writing tip.
  • the chamber partition walls themselves lie as close as possible to the inner wall of the container 201 and are only connected to one another by ventilation openings.
  • the container is closed at the front by a mouthpiece 209, which is rigidly connected to the container 201 via three molded sealing rings 205 according to FIGS. 3a and 3d.
  • a writing ball 222 is held in a writing tip 207 received by the mouthpiece 209 and is supplied with liquid ink via an ink conductor 238.
  • a hollow cylindrical chamber 208 is provided in the mouthpiece 209 as an ink catcher and is connected to the front inlet openings 223 of the capillary compensation spaces 211.
  • this hollow cylindrical chamber is extended on one side by an axial ventilation channel 252 up to a ventilation opening 251, which opens into the interior between cap 202 and writing tip 207.
  • a ventilation channel 260 running parallel to the cap wall, which - as can be seen in more detail from FIGS. 3a-d - is vented to the outside via three axial grooves 210 on the outer surface of the mouthpiece 209 via vent openings 203.
  • the ventilation openings 203 remain free even when the cap is in place, since the axial grooves 210 are extended into the collar of the mouthpiece 209, against which the cap strikes when it is pushed on.
  • the interior of the container is thus vented into the interior of the cap via the ventilation channel 252 and the ventilation opening 251. Furthermore, when the cap is in place, the interior of the cap is vented to the outside via the ventilation channel 260 and the axial grooves 210 of the mouthpiece, as a result of which a diffusion path is formed, over which slow pressure fluctuations can be compensated and a slow air exchange between the interior of the container and the ambient air is ensured. At the same time, excessive steam saturation in the vicinity of the writing tip is avoided and drying out of the writing tip is largely prevented. Also, a pressure difference that occurs when the cap is put on or removed is quickly reduced.
  • FIG. 2a shows an embodiment slightly modified from FIG. 2, in which the ventilation duct 252 'is extended via a labyrinth-like duct 206. Because the ventilation duct 252 'is extended by the labyrinth-like duct 206, the structure of which can be seen from FIGS. 3i-1, there is an improved effect as a diffusion path, so that the ink loss rate is further reduced during longer storage.
  • the cross section of this labyrinthine channel is approximately 0.04 mm2.
  • the ventilation channel 252 'according to FIGS. 3i-l runs in the axial direction of the mouthpiece and opens with the ventilation opening 251' into the interior between the cap 202 and the writing tip 207.
  • a seal 205 'in the form of a sealing ring which bears against the container wall is arranged between the tip of the capillary equalization spaces 211 and the beginning of the labyrinth-like channel.
  • This seal ensures that, as a result of overpressure, ink emerging from the inlet openings 223 of the capillary compensation spaces 211 does not enter the labyrinth-like channel, but rather reaches the hollow cylindrical chamber 208 '.
  • the mouthpiece 209 ' is enlarged radially outward at its largest diameter by six support cams 311.
  • the axial grooves 210 which open into the ventilation openings 203, run between two support cams.
  • the housing handle 116 is slightly widened outwards when installed in the housing 100 according to FIG. 1, so that the air gap 119 between the housing handle 116 and the container is enlarged. Otherwise, the design corresponds to that of FIG. 2.
  • FIG. 2b A further modification of the embodiment according to FIG. 2a is shown in FIG. 2b.
  • the labyrinth-like channel 206 is not led to the interior of the cap via the ventilation channel, but rather - as can be seen in more detail in FIGS.
  • the interior of the container is therefore not ventilated towards the interior of the cap, but directly to the outside.
  • the hollow cylindrical chamber 208 ′′ is opposite to the embodiment according to FIG. 2a within the mouthpiece 209 ′′ in the direction of Nib 207 extended axially. Otherwise, the design corresponds to that of FIG. 2a.
  • FIGS. 4 and 4a show a shape of a mouthpiece 409 which is slightly modified compared to FIG. 3d.
  • the mouthpiece has an external thread 453, by means of which the mouthpiece can be screwed to the housing or, if the installation is provided in a housing, to the housing.
  • the external thread is connected to vent openings 421 in the manner explained with reference to FIGS. 3a-d via three axial grooves 421. Otherwise, the structure essentially corresponds to the embodiment according to FIGS. 3a-d.
  • FIG. 5 Another embodiment of the mouthpiece is shown in Figure 5. 4, an external thread of the mouthpiece 509 was dispensed with. Instead, an outer collar 554 is provided on the mouthpiece 509, via which the cap seals when pushed on. Since no cap ventilation is provided, the shape of the cap 502 is largely adapted to the shape of the mouthpiece and the associated writing tip in order to keep the compression volume low.
  • the writing instrument according to FIG. 6 has no ventilation opening for the container in which the flowable medium is stored in the form of ink.
  • a cylindrical housing 617 is closed towards the front in the direction of the writing tip 607 by a hollow container carrier 660, on the front area of which a mouthpiece 609 is fixed, in which an ink conductor 638 is held and which receives the writing tip 607 with a writing ball 622.
  • the housing 617 is closed in the manner described with reference to FIGS. 8 or 9 at the rear end by a stopper which follows is ventilated outside.
  • the container 601 for receiving the ink is fixed on a conical seat of the container carrier 660 between the container carrier and the housing.
  • This container is made of an easily deformable material, such as polyethylene or polypropylene.
  • the interior of the container is connected via a membrane system 666 with a flat membrane 664 to a reservoir 662, from which the ink reaches the writing tip via the ink conductor 638.
  • a hollow cylindrical membrane carrier 663 is arranged coaxially within the container carrier 660.
  • a cylindrical recess 665 is formed between the rear end of the membrane carrier and the rear end of the container carrier 660, in which the flat membrane 664 is held.
  • any other writing tip, pen or dosing tip can also be provided.
  • such an embodiment can advantageously also be used as a fiber pen, ink pen or cosmetic applicator.
  • FIG. 7 differs from the embodiment according to FIG. 6 essentially in that a tubular membrane is provided instead of the flat membrane.
  • the rear end of the hollow cylindrical membrane carrier 763 lies directly against a collar of the container carrier 760.
  • a hollow cylindrical chamber is formed as a reservoir 762 in the front region 767 by narrowing its diameter.
  • On the front area 767 of the membrane carrier there is a coaxial hose membrane 764, which connects the reservoir 762 via a radial passage bore 769 to the interior of the hollow membrane carrier 763, which communicates with the interior of the container.
  • the space within the membrane carrier is sealed in the direction of the writing tip 607 towards the front by a cylindrical extension 768 of the ink conductor 738.
  • the ink passes through the membrane carrier to the radial passage bore 769 and from there as a result of the negative pressure generated via the tube membrane 764 into the reservoir 762, from where from which the ink is laterally fed to the ink conductor 738. Otherwise, the design corresponds to that of FIG. 6.
  • the rear end of the container 601 has a central conical recess 872 in the filled state, which extends to the edge of the container. This initiates or facilitates the shrinking or folding in of the container when emptying begins.
  • the plug 871 for the rear closure of the housing 617 is formed in one piece according to FIG.
  • a labyrinth section 870 is provided in the stopper for external ventilation.
  • the cross-section and length of the labyrinth route are matched to the ink used in order to achieve a reduction in water vapor permeability.
  • the labyrinth section can also be dispensed with without further ado and the stopper can simply be vented to the outside via a bore.
  • FIG. 9 A further modification of the stopper can be seen in FIG. 9.
  • the plug 971 is formed in two parts. It is vented to the outside via a central duct 972 and a subsequent labyrinth section 970.
  • the rear plug can also be closed tight if the ventilation is carried out via a similar mouthpiece in accordance with the designs 2a and 2b.

Abstract

Es wird ein Schreib- oder Dosiergerät angegeben, das einen in einem Gehäuse (100) eingebauten Behälter (101) zur Speicherung eines fließfähigen Mediums, das einer Schreibspitze bzw. -feder zugeführt ist, aufweist und mit einer Kappe (102) abdeckbar ist. Ein Druckausgleich beim Aufsetzen bzw. Abziehen der Kappe wird dadurch ermöglicht, daß der zwischen dem Behälter und dem Hohlraum gebildete Hohlraum (117) mit dem Innenraum der Kappe über mindestens einen Verbindungskanal (110) verbunden ist. Ferner kann auch im Behälter eine Belüftungsöffnung (104) vorgesehen sein, die über einen langen Belüftungskanal (206) mit Ausgleichsräumen (211) bew. einem Faserspeicher im Behälter verbunden ist. Bei einem weiteren Schreib- oder Dosiergerät ist im Gehäuse ein leicht deformierbarer, luftdicht abgeschlossener Behälter (601) zur Speicherung des fließfähigen Mediums vorgesehen. Das Medium gelangt vom Behälter über ein Membransystem (666) zu einem Reservoir (662) und ist von dort aus einer Schreibspitze oder dgl. zugeführt. Um einen Druckausgleich zu ermöglichen, ist der Raum zwischen dem Behälter und dem Gehäuse nach außen entlüftet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schreib- oder Dosiergerät mit einem Behälter zur Speicherung eines fließfähigen Mediums, das einer Schreibspitze bzw. -feder zugeführt ist, und mit einer Kappe zur Abdeckung der Schreibspitze bzw. -feder, sowie ferner ein Schreib- oder Dosiergerät, mit einem Gehäuse, in dem ein erstes luftdicht abgeschlossenes Reservoir zur Speicherung des fließfähigen Mediums vorgesehen ist, welches über ein Membransystem mit einem zweiten Reservoir in Verbindung steht, von dem aus das Medium über ein Leitsystem einer Schreibspitze, Schreibfeder oder Dosierspitze zugeführt ist, wobei das Volumen des ersten Reservoirs veränderbar ist und der Raum zwischen dem ersten Reservoir und dem Gehäuse nach außen entlüftet ist.
  • Schreib- oder Dosiergeräte, die einen Vorrat eines fließfähigen Mediums wie etwa Tinte oder Tusche enthalten, werden in der Regel mit einer Kappe luftdicht verschlossen, um ein Austrocknen des Mediums zu verhindern. Beim Aufsetzen einer völlig dichten Kappe tritt jedoch je nach Art der Abdichtung ein mehr oder weniger großer Überdruck in der Kappe auf, der in das Innere des Gerätes in den Schreibmittelbehälter ausweicht. Dies hat zur Folge, das sich das Schreibmittel ausdehnt und in den Schreibmittelbehälter gelangt. Umgekehrt ergibt sich beim Abziehen der Kappe ein unerwünschter Unterdruck. Bei mehrmaligem Aufstecken und Abziehen der Kappe kann es sehr bald zum Auslaufen des Mediums kommen, da sich der Schreibmittelregler bei gleichen Druck- bzw. Überdruckverhältnissen nicht mehr entleeren kann. Hinzu kommen die klimatischen Veränderungen, wie natürliche Temperaturdifferenzen, aber auch Druckdifferenzen insbesondere bei einer Verwendung in Flugzeugen, die vom Schreibmittelregler aufgefangen werden müssen. Darüber hinaus wirkt sich auch die durch geringe Temperaturschwankungen bedingte hohe Dampfsättigung und der gleichfalls entstehende Kondensatniederschlag auf den Metallteilen innerhalb des von der Kappe umschlossenen Raumes (z.B. auf einer Feder) nachteilig auf das Verhalten des Schreibmittelreglers aus.
  • Aus der DE 2 138 694 A1 ist eine Verschlußkappe für Schreibgeräte bekannt, bei der ein beim Aufschieben der Kappe auftretender Überdruck dadurch vermieden wird, daß ein verschiebbares Verschlußstück erst im letzten Stadium der Schließbewegung eine Öffnung am Kappenboden verschließt bzw. diese beim Abziehen der Kappe bereits bei Beginn der Öffnungsbewegung öffnet. Bei dieser vorbekannten Anordnung wird die Kompression bzw. Dekompression beim Aufsetzen bzw. Abziehen der Kappe zwar weitgehend vermieden, jedoch ist die Kappe relativ kompliziert aufgebaut und führt darüber hinaus zu einem dichten Verschluß bei aufgesetzter Kappe.
  • Ähnliche Kappen sind durch die europäische Offenlegungschrift EP 0 204 252 A1 und die deutsche Auslegeschrift DE-AS 12 39 589 bekannt geworden. Hierbei wird durch eine spezielle Ausgestaltung der Kappendichtung bzw. durch einen Verschluß der Kappen-Innenhülse mittels eines Dornes das Kompressionsvolumen möglichst gering gehalten. Jedoch ist auch bei diesen Ausführungen eine luftdichte Abdichtung der Schreibspitze nach außen vorgesehen, so daß die oben beschriebenen Nachteile bestehen bleiben.
  • Durch die DE 38 18 473 A1 ist ein weiteres Schreibgerät bekannt geworden, bei dem eine durchgehende Öffnung in der Kappe vorgesehen ist. Allerdings ist diese Ausführung auf Kugelschreiber beschränkt. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Belüftungsöffnung in der Kappe im wesentlichen dazu bestimmt ist, ein Ersticken beim Verschlucken der Kappe durch ein Kind zu verhindern, weshalb die Belüftungsöffnung in der Kappe einen ziemlich großen Querschnitt aufweist. Wird jedoch eine Dochtspitze zur Verwendung flüssiger Tinte vorgesehen, so ist der die Dochtspitze umgebende Raum zusätzlich durch eine Dichtungskappe mit kleinem Volumen abgedichtet. Somit ergeben sich auch hierbei die oben beschriebenen Nachteile.
  • Durch die EP 0 240 994 A1 ist ferner ein Schreibgerät für ein fließfähiges Medium bekannt geworden, bei dem das Medium in einem Gehäuse von einem ersten Reservoir aufgenommen ist, das durch einen leicht verschieblichen Stopfen abgeschlossen ist. Das erste Reservoir steht über ein Flachmembransystem mit einem zweiten kleineren Reservoir in Verbindung, von dem aus das Medium über ein Leitsystem zur Schreibspitze gelangt. Beim Schreiben entsteht ein Unterdruck, durch den das Medium über das Membransystem aus dem ersten Reservoir in das zweite Reservoir nachgefördert wird. Dabei wird das Nachströmen des Mediums aus dem ersten Reservoir durch den beweglichen Stopfen ermöglicht, da der dahinterliegende Raum nach außen entlüftet ist. Als nachteilig hat sich bei diesem Schreibgerät insbesondere der bewegliche Stopfen erwiesen, der in aufwendiger Weise in das Gehäuse eingepaßt sein muß und dennoch störungsanfällig ist.
  • Aus der US-PS 3 397 939 ist ein ähnlich aufgebautes Schreibgerät mit einem durch einen beweglichen Stopfen abgeschlossenen Reservoir bekannt, das gleichfalls die obigen Nachteile aufweist.
  • Durch die DE 30 11 419 A1 ist schließlich ein Schreibgerät bekannt geworden, bei dem ein elastisch deformierbarer Behälter als Flüssigkeitsreservoir vorgesehen ist, um einerseits ein Verstopfen, andererseits ein Auslaufen zu vermeiden. Da dieses Gerät jedoch kein Membransystem aufweist, ist keine gleichmäßige Zufuhr der Schreibflüssigkeit zur Schreibspitze gewährleistet.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Schreib- oder Dosiergerät der eingangs erwähnten Art derart verbessert werden, daß einerseits die Nachteile einer Kompression bzw. Dekompression beim Aufsetzen bzw. Abziehen der Kappe vermieden werden, andererseits eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist und ein Auslaufen vermieden wird.
  • Diese Problemstellung wird durch ein Schreib- oder Dosiergerät mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 4 und/oder 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei einem Schreib- oder Dosiergerät gemäß Anspruch 1 ist der zwischen dem Behälter und dem Gehäuse gebildete Hohlraum mit dem Innenraum der Kappe über mindestens einen Verbindungskanal verbunden. Der notwendige Druckausgleich beim Aufsetzen bzw. Abziehen der Kappe wird durch den Verbindungskanal auch dann ermöglicht, wenn in der Kappe keine Entlüftungsöffnung vorgesehen ist. Da der Hohlraum zwischen dem Schreibmittelbehälter und dem Gehäuse im Vergleich zum Innenraum der Kappe relativ groß bemessen ist, steht ein großes Volumen zum Druckausgleich zur Verfügung, so daß die Druckunterschiede beim Aufsetzen bzw. Abziehen der Kappe minimal sind. Gleichzeitig ergibt sich eine reduzierte Verlustrate des Mediums und auch ein reduzierter Dampfdruck innerhalb des von der Kappe umschlossenen Raumes, da der Hohlraum zwischen dem Schreibmittelbehälter und dem Gehäuse zum Ausgleich zur Verfügung steht.
  • Gemäß Anspruch 4 der Erfindung ist im Behälter eine Belüftungsöffnung vorgesehen, die über einen langen Belüftungskanal mit nichtkapillaren oder kapillaren Ausgleichsräumen oder mit einem Faserspeicher im Behälter verbunden ist. Dadurch ist die Belüftungsöffnung auch bei aufgesetzter Kappe nicht vollständig verschlossen, so daß der Schreibmittelregler Temperatur- und Druckunterschiede ausgleichen kann. In vorteilhafter Weiterbildung kann auch bei einem Schreib- oder Dosiergerät gemäß Anspruch 4 der Hohlraum zwischen Gehäuse und Behälter gemäß Anspruch 1 zum Druckausgleich beim Aufsetzen bzw. Abziehen der Kappe genutzt werden.
  • Da beim Aufsetzen der Kappe komprimierte Luft aus dem Innenraum der Kappe über die Belüftungsöffnung des Behälters möglichst nicht in den Behälter gelangen soll, ist es besonders vorteilhaft, wenn der lange Belüftungskanal gemäß Anspruch 5 einen labyrinthartigen Kanal mit geringem Querschnitt aufweist.
  • Die Belüftungsöffnung kann in der Mantelfläche des Behälters radial angeordnet sein oder auch am Mundstück axial zum Innenraum der Kappe hin münden.
  • Der labyrinthartige Kanal weist in bevorzugter Ausbildung einen Querschnitt von etwa 0,03 bis 0,05 mm² auf. Der optimale Querschnitt ist von der Art und Viskosität des Mediums und auch von der Länge des Belüftungskanals abhängig.
  • In zusätzlicher Weiterbildung können an der Außenfläche des Mundstückes eine oder mehrere axiale Nuten vorgesehen sein, über die - sofern der Behälter in ein Gehäuse eingebaut ist - die Verbindung zwischen dem Innenraum der Kappe und dem Hohlraum zwischen Behälter und Gehäuse hergestellt ist bzw. - sofern kein Gehäuse vorgesehen ist - die Kappe nach außen entlüftet ist.
  • Zusätzlich kann zur Verschraubung mit der Kappe oder mit dem Gehäuse auf dem Mundstück auch ein Außengewinde vorgesehen sein, durch das die axiale Nut verläuft bzw. die axialen Nuten verlaufen.
  • In alternativer Ausführung kann das Mundstück auch einen Außenbund aufweisen, mit dem die Kappe weitgehend kompressionslos abdichtet.
  • In weiter vorteilhafter Weiterbildung kann im Mundstück als Tintenauffangsicherung eine hohlzylindrische Kammer vorgesehen sein, die mit den schreibspitzenseitigen Eintrittsöffnungen der nichtkapillaren oder kapillaren Ausgleichsräume des Behälters in Verbindung steht.
  • Bei einem Schreib- oder Dosiergerät gemäß Anspruch 15 wird ein Auslaufen des Mediums aus dem Behälter und ein gleichmäßiger Fluß des Mediums dadurch gewährleistet, daß auf eine Belüftungsöffnung des Behälters gänzlich verzichtet wird. Um den notwendigen Druckausgleich zu schaffen, ist der Behälter leicht deformierbar und der Raum zwischen dem Behälter und dem Gehäuse nach außen belüftet. Das Medium gelangt infolge eines beim Schreiben entstehenden Unterdrucks über ein Membransystem zu einem Reservoir, von dem aus es über ein Leitsystem einer Schreibspitze, Schreibfeder oder Dosierspitze zugeführt ist. Da eine Belüftungsöffnung infolge des leicht deformierbaren Behälters im Behälter selbst nicht erforderlich ist, ist ein Auslaufen praktisch ausgeschlossen. Durch das Membransystem ist dabei gleichzeitig ein gleichmäßiger Fluß des Mediums gewährleistet.
  • Auch hierbei kann in vorteilhafter Weise eine Kappenbelüftung über axiale Nuten an der Außenfläche des Mundstückes gemäß Anspruch 9 vorgesehen sein.
  • Das Membransystem kann in vorteilhafter Ausgestaltung eine Flachmembran oder eine Schlauchmembran aufweisen. Sofern das Membransystem eine Schlauchmembran enthält, kann in zusätzlicher Weiterbildung das Leitsystem behälterseitig zylindrisch verlängert sein, um den Membranträger, auf dem die Membran gehalten ist, stopfenartig zu verschließen.
  • Der Behälter weist in gefülltem Zustand vorzugsweise an seinem rückwärtigen Ende eine zentrale kegelförmige Ausnehmung auf, durch die das Schrumpfen des Behälters bei der Entleerung eingeleitet wird.
  • Die Belüftungsöffnung zur Belüftung des Gehäuses kann in einem endseitigen ein- oder mehrteiligen Stopfen oder im Mundstück vorgesehen sein.
  • Zur Belüftung des Gehäuses kann auch eine Labyrinthstrecke vorgesehen sein, deren Querschnitt und Länge auf das Medium abgestimmt sind, um die Wasserdampfdurchlässigkeit zu vermindern.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind. Darin zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt eines Schreibgerätes in einer ersten Ausführung mit herausnehmbarer Mine,
    Figur 1a
    einen Längsschnitt eines Schreibgerätes gemäß Figur 1, jedoch in leicht abgewandelter Ausführung,
    Figur 2
    einen Längsschnitt einer Mine nach einem dritten Ausführungsbeispiel, welche in ein Gehäuse einsetzbar ist,
    Figur 2a
    einen Längsschnitt einer Mine gemäß Figur 2 in leicht abgewandelter Ausführung,
    Figur 2b
    einen Längsschnitt einer Mine gemäß Figur 2 in einer weiteren Ausgestaltung,
    Figur 3a
    eine vergrößerte, zum Teil geschnittene Längsansicht des schreibspitzenseitigen Bereichs mit Mundstück und Belüftung des Reglers gemäß Figur 2,
    Figur 3b
    eine Vorderansicht gemäß Figur 2 in Richtung des Pfeiles C,
    Figur 3c
    einen Schnitt des Mundstückes längs der Linie D-E gemäß Figur 3d,
    Figur 3d
    einen Längsschnitt entlang der Linie A-B gemäß Figur 3c,
    Figur 3e
    eine vergrößerte, zum Teil geschnittene Längsansicht des schreibspitzenseitigen Bereichs mit Mundstück und Belüftung des Reglers gemäß Figur 2b,
    Figur 3f
    eine Vorderansicht gemäß Figur 2b in Richtung des Pfeiles C,
    Figur 3g
    einen Schnitt des Mundstückes längs der Linie D-E gemäß Figur 3h,
    Figur 3h
    einen Längsschnitt entlang der Linie A-B gemäß Figur 3g,
    Figur 3i
    eine vergrößerte, zum Teil geschnittene Längsansicht des schreibspitzenseitigen Bereichs mit Mundstück und Belüftung des Reglers gemäß Figur 2a,
    Figur 3j
    eine Vorderansicht gemäß Figur 2a in Richtung des Pfeiles C,
    Figur 3k
    einen Schnitt des Mundstückes längs der Linie D-E gemäß Figur 31,
    Figur 3l
    einen Längsschnitt entlang der Linie A-B gemäß Figur 3k,
    Figur 4
    einen Längsschnitt eines Mundstückes in einer weiteren Ausführung,
    Figur 4a
    einen Vorderansicht des Mundstückes gemäß Figur 4,
    Figur 5
    einen Längsschnitt eines Mundstückes in weiteren Ausführung mit teilweise dargestellter Kappe,
    Figur 6
    eine teilweise geschnittene Ansicht des vorderen Bereiches eines Schreibgerätes in einer weiteren Ausführung,
    Figur 7
    eine teilweise geschnittene Ansicht des vorderen Bereiches eines Schreibgerätes in einer weiteren Ausgestaltung,
    Figur 8
    eine Ansicht des Schreibgerätes gemäß Figur 7, auf der der hintere, stopfenseitige Bereich geschnitten dargestellt ist,
    Figur 9
    eine teilweise geschnittene Ansicht des Schreibgerätes gemäß Figur 7, auf der der hintere, stopfenseitige Bereich gegenüber der Ausführung gemäß Figur 8 leicht abgewandelt ist.
  • Bei dem Schreibgerät gemäß Figur 1 ist ein als Mine ausgeführter Behälter 101 zur Aufnahme von Tinte als fließfähiges Medium in ein Gehäuse 100 eingesetzt, das durch eine Kappe 102 verschließbar ist. Der Aufbau der in das Gehäuse eingesetzten Mine ist anhand von Figur 2a näher beschrieben.
  • Das Gehäuse 100 besteht aus einem rückwärtigen Gehäuseschaft 114, der auf ein vorderes Gehäusegriffstück 116 mit einem Gewinde 115 aufgeschraubt ist. Zwischen dem Behälter 101 und dem Gehäuseschaft 114 ist eine relativ großer Hohlraum 117 gebildet. Eine in einem Mundstück 109 gehaltene Schreibspitze 107 weist an ihrem vorderen Ende eine Schreibkugel 122 auf. Das Gehäusegriffstück 116 umschließt das Mundstück 109, läuft in Richtung zur Schreibspitze 107 hin konisch zu und weist am vorderen Ende einen zylindrischen Abschluß auf, der die Schreibspitze umgibt. Die Kappe 102 ist auf das Gehäusegriffstück 116 aufgeschoben, liegt auf dem der Schreibspitze 107 abgewandten Teil auf dem Gehäusegriffstück 116 auf und schlägt mit einem Ringwulst 140 am Gehäuseschaft 114 an. Am geschlossenen Ende der Kappe 102 ist ein zylindrischer Ansatz 139 angeformt, mit dem der vordere zylindrische Teil des Gehäusegriffstückes 116 abdichtet. Damit besitzt der Hohlraum zwischen der Schreibspitze 107 und der Kappe 102 nur ein sehr geringes Volumen. Zur Entlüftung dieses Hohlraumes beim Aufsetzen bzw. Abziehen der Kappe ist ein Verbindungskanal 110 vorgesehen, der diesen Hohlraum mit dem Hohlraum 117 zwischen dem Behälter 101 und dem Gehäuseschaft 114 verbindet.
  • Durch das Aufsetzen bzw. Abziehen der Kappe bedingte Druckunterschiede werden somit von dem relativ großen Hohlraum 117 zwischen dem Behälter und dem Gehäuseschaft aufgefangen. Um eine durchgehende Verbindung zwischen den beiden Hohlräumen sicherzustellen, ist zwischen dem vorderen Bereich des Gehäusegriffstückes 116 und der Schreibspitze 107 ein Luftspalt 120 gebildet, der über das Mundstück 109 mit einem Luftspalt 119 verbunden ist, der zwischen dem hinteren Bereich des Gehäusegriffstückes 116 und dem Behälter 101 gebildet ist. Der Verbindungskanal 110 besteht also aus dem vorderen Luftspalt 120, einer Verbindung über das Mundstück 109 und dem hinteren Luftspalt 119, der in den Hohlraum 117 mündet.
  • Durch den als lange Diffusionsstrecke wirkenden Verbindungskanal 110 wird eine zu hohe Dampfsättigung an der Schreibspitze bzw. Schreibkugel 122 verhindert, wodurch die Korrosionsneigung und Auslaufneigung verringert wird.
  • Figur 1a zeigt ein Schreibgerät, das sich von der Ausführung gemäß Figur 1 lediglich durch die in das Gehäuse eingesetzte Mine unterscheidet, deren Aufbau anhand von Figur 2b näher beschrieben ist.
  • Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Mine, die als Schreibgerät selbständig in Verbindung mit einer Kappe 202 verwendbar ist, aber auch in ein Gehäuse eingesetzt werden kann. Als Tintenregler sind im vorderen, schreibspitzenseitigen Teil eines zylindrischen Behälters 201 kapil- lare Aufnahmeräume 211 vorgesehen, die aus einzelnen paral- lelen Ringkammern bestehen, zwischen denen die Tinte durch Kapillarkräfte gehalten ist. Die Kammertrennwände selbst liegen möglichst dicht an der Innenwandung des Behälters 201 an und sind nur durch Belüftungsöffnungen mitein- ander verbunden. Der Behälter ist nach vorn durch ein Mund- stück 209 abgeschlossen, das über drei angeformte Dichtringe 205 gemäß den Figuren 3a und 3d mit dem Behälter 201 starr verbunden ist. In einer vom Mundstück 209 aufgenommenen Schreibspitze 207 ist eine Schreibkugel 222 gehalten, die über einen Tintenleiter 238 mit flüssiger Tinte versorgt wird. Im Mundstück 209 ist als Tintenauffangsicherung eine hohlzylindrische Kammer 208 vorgesehen, die mit den vorderen Eintrittsöffnungen 223 der kapillaren Ausgleichsräume 211 in Verbindung steht.
  • Wie aus den Figuren 3a-d näher ersichtlich, ist diese hohlzylindrische Kammer einseitig durch einen axialen Belüftungskanal 252 bis zu einer Belüftungsöffnung 251 verlängert, die in den Innenraum zwischen Kappe 202 und Schreibspitze 207 mündet. Innerhalb der Kappe ist ferner ein parallel zur Kappenwandung verlaufender Entlüftungskanal 260 vorgesehen, der - wie aus den Figuren 3a-d näher ersichtlich - über drei axiale Nuten 210 an der Außenfläche des Mundstückes 209 über Entlüftungsöffnungen 203 nach außen entlüftet ist. Die Entlüftungsöffnungen 203 bleiben auch bei aufgesetzter Kappe frei, da die axialen Nuten 210 bis in den Bund des Mundstückes 209 verlängert sind, an dem die Kappe beim Aufschieben anschlägt.
  • Das Behälterinnere ist also über den Belüftungskanal 252 und die Belüftungsöffnung 251 in den Kappeninnenraum entlüftet. Ferner ist bei aufgesetzter Kappe der Kappeninnenraum über den Entlüftungskanal 260 und die axialen Nuten 210 des Mundstückes nach außen entlüftet, wodurch eine Diffusionsstrecke gebildet ist, über die langsame Druckschwankungen ausgeglichen werden können und ein langsamer Luftaustausch zwischen dem Behälterinneren und der Umgebungsluft gewährleistet ist. Gleichzeitig wird eine zu hohe Dampfsättigung in der Umgebung der Schreibspitze vermieden und ein Austrocknen der Schreibspitze weitgehend verhindert. Auch wird eine durch das Aufsetzen bzw. Abziehen der Kappe auftretende Druckdifferenz schnell abgebaut.
  • Figur 2a zeigt eine gegenüber Figur 2 leicht abgewandelte Ausführung, bei der der Belüftungskanal 252' über einen labyrinthartigen Kanal 206 verlängert ist. Wegen der Verlängerung des Belüftungskanals 252' durch den labyrinthartigen Kanal 206, dessen Aufbau aus den Figuren 3i-1 zu ersehen ist, ergibt sich eine verbesserte Wirkung als Diffusionsstrecke, so daß die Tintenverlustrate bei längerer Lagerung weiter reduziert wird. Der Querschnitt dieses labyrinthartigen Kanals beträgt etwa 0,04 mm². Auch hierbei verläuft der Belüftungskanal 252' gemäß den Figuren 3i-l in Axialrichtung des Mundstückes und mündet mit der Belüftungsöffnung 251' in den Innenraum zwischen Kappe 202 und Schreibspitze 207.
  • Zwischen dem schreibspitzenseitigen Ende der kapillaren Ausgleichsräume 211 und dem Beginn des labyrinthartigen Kanals ist eine Dichtung 205' in Form eines an der Behälterwandung anliegenden Dichtungsringes angeordnet. Diese Dichtung stellt sicher, daß infolge eines Überdrucks aus den Eintrittsöffnungen 223 der kapillaren Ausgleichsräume 211 austretende Tinte nicht in den labyrinthartigen Kanal eintritt, sondern vielmehr in die hohlzylindrische Kammer 208' gelangt. Wie aus den Figuren 3i-l näher ersichtlich, ist das Mundstück 209' an seinem größten Durchmesser durch sechs Stütznocken 311 radial nach außen erweitert. Zwischen jeweils zwei Stütznocken verlaufen die axialen Nuten 210, die in den Entlüftungsöffnungen 203 münden. Durch die Stütznocken 211 wird beim Einbau in das Gehäuse 100 gemäß Figur 1 das Gehäusegriffstück 116 leicht nach außen aufgeweitet, so daß der Luftspalt 119 zwischen dem Gehäusegriffstück 116 und dem Behälter vergrößert ist. Im übrigen entspricht der Aufbau der Ausführung gemäß Figur 2.
  • In Figur 2b ist eine weitere Abwandlung der Ausführung gemäß Figur 2a dargestellt. Hierbei ist der labyrinthartige Kanal 206 nicht über den Belüftungskanal zum Kappeninneren hin geführt, sondern mündet - wie aus den Figuren 3e-h näher ersichtlich - in einer Belüftungsöffnung 204, die in der Mantelfläche des Behälters 201'' angeordnet ist, radial nach außen. Das Behälterinnere ist somit nicht zum Kappeninnenraum hin belüftet, sondern direkt nach außen. Die hohlzylindrische Kammer 208'' ist gegenüber der Ausführung gemäß Figur 2a innerhalb des Mundstückes 209'' in Richtung zur Schreibspitze 207 hin axial verlängert. Im übrigen entspricht der Aufbau der Ausführung gemäß Figur 2a.
  • Die Figuren 4 und 4a zeigen eine gegenüber Figur 3d leicht abgewandelte Form eines Mundstückes 409. Das Mundstück weist ein Außengewinde 453 auf, über das das Mundstück mit der Kappe oder - sofern der Einbau in ein Gehäuse vorgesehen ist - mit dem Gehäuse verschraubbar ist. Das Außengewinde ist in der anhand der Figuren 3a-d erläuterten Weise über drei axiale Nuten 421 mit Entlüftungsöffnungen 421 verbunden. Im übrigen entspricht der Aufbau im wesentlichen der Ausführung gemäß den Figuren 3a-d.
  • Eine weitere Ausführung des Mundstückes ist in Figur 5 dargestellt. Hierbei wurde in Abwandlung der Ausführung gemäß Figur 4 auf ein Außengewinde des Mundstückes 509 verzichtet. Stattdessen ist am Mundstück 509 ein Außenbund 554 vorgesehen, über den die Kappe beim Aufschieben abdichtet. Da keine Kappenbelüftung vorgesehen ist, ist die Form der Kappe 502 der Form des Mundstückes und der zugehörigen Schreibspitze weitgehend angepaßt, um das Kompressionsvolumen gering zu halten.
  • Bei dem Schreibgerät gemäß Figur 6 ist im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungen keine Belüftungsöffnung für den Behälter vorgesehen, in dem das fließfähige Medium in Form von Tinte gespeichert ist. Ein zylindrisches Gehäuse 617 ist nach vorn in Richtung zur Schreibspitze 607 durch einen hohlen Behälterträger 660 abgeschlossen, auf dessen vorderen Bereich ein Mundstück 609 festgelegt ist, in dem ein Tintenleiter 638 gehalten ist und das die Schreibspitze 607 mit einer Schreibkugel 622 aufnimmt. Das Gehäuse 617 ist in der anhand der Figuren 8 oder 9 beschriebenen Weise am rückwärtigen Ende durch einen Stopfen verschlossen, der nach außen belüftet ist.
  • Auf einem kegeligen Sitz des Behälterträgers 660 ist zwischen dem Behälterträger und dem Gehäuse der Behälter 601 zur Aufnahme der Tinte festgelegt. Dieser Behälter besteht aus einem leicht deformierbaren Material, beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen. Der Innenraum des Behälters steht über ein Membransystem 666 mit einer Flachmembran 664 mit einem Reservoir 662 in Verbindung, von dem aus die Tinte über den Tintenleiter 638 zur Schreibspitze gelangt. Innerhalb des Behälterträgers 660 ist ein hohlzylindrischer Membranträger 663 koaxial angeordnet. Dabei ist zwischen dem rückwärtigen Ende des Membranträgers und dem rückwärtigen Ende des Behälterträgers 660 eine zylindrische Ausnehmung 665 gebildet, in der die Flachmembran 664 gehalten ist.
  • Beim Schreiben entsteht im Reservoir 662 ein Unterdruck, wodurch über die Flachmembran, die den Innenraum des Behälters gegenüber dem Reservoir abdichtet, so lange Tinte nachgesaugt wird, bis der Unterdruck abgebaut ist. Der notwendige Volumenausgleich für die Entleerung der Tinte aus dem Behälter ergibt sich durch eine Deformation des Behälters, bis dieser bei nahezu völliger Entleerung praktisch völlig zusammengefaltet ist.
  • Da bei dieser Ausführung keine Belüftung des Behälters nach außen erforderlich ist, ergibt sich eine weitgehende Auslaufsicherheit. Durch Druck- und Temperaturschwankungen bedingte Volumenveränderungen werden durch eine Deformation des Behälters selbst ausgeglichen, da dieser aus leicht deformierbarem Material besteht. Auch ist der Aufbau des Behälters sehr einfach und kostengünstig, da auf kapillare oder nichtkapillare Ausgleichsräume oder dgl. verzichtet werden kann. Ein gleichmäßiger Tintenfluß zur Schreibkugel ist dabei durch das Membransystem gewährleistet.
  • Statt der dargestellten Kugelspitze kann auch eine beliebige andere Schreibspitze, Schreibfeder oder Dosierspitze vorgesehen sein. Beispielsweise ist eine solche Ausführung vorteilhaft auch als Faserschreiber, Tuscheschreiber oder Kosmetikapplikator verwendbar.
  • An der Außenseite des Mundstückes 609 sind in der vorher anhand der Figuren 3a-d beschriebenen Weise drei axiale Nuten 610 vorgesehen, die in Belüftungsöffnungen 603 münden. Hierdurch werden durch das Aufschieben oder Abziehen der Kappe bedingte Druckunterschiede abgebaut.
  • Die in Figur 7 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Figur 6 im wesentlichen dadurch, daß an Stelle der Flachmembran eine Schlauchmembran vorgesehen ist. Der hohlzylindrische Membranträger 763 liegt mit seinem rückwärtigen Ende direkt an einem Bund des Behälterträgers 760 an. Zwischen der Innenwand des Behälterträgers 760 und dem darin koaxial angeordneten Membranträger 763 ist im vorderen Bereich 767 durch eine Durchmesserverengung desselben eine hohlzylindrische Kammer als Reservoir 762 gebildet. Auf dem vorderen Bereich 767 des Membranträgers liegt eine koaxiale Schlauchmembran 764 auf, die das Reservoir 762 über eine radiale Durchlaßbohrung 769 mit dem Inneren des hohlen Membranträgers 763 verbindet, der mit dem Innenraum des Behälters in Verbindung steht. Der Raum innerhalb des Membranträgers ist nach vorn in Richtung zur Schreibspitze 607 hin durch eine zylindrische Verlängerung 768 des Tintenleiters 738 stopfenartig abgedichtet. Beim Schreiben gelangt die Tinte durch den Membranträger zur radialen Durchlaßbohrung 769 und von dort in Folge des erzeugten Unterdruckes über die Schlauchmembran 764 in das Reservoir 762, von wo aus die Tinte dem Tintenleiter 738 seitlich zugeführt ist. Im übrigen entspricht der Aufbau der Ausführung gemäß Figur 6.
  • Das rückwärtige Ende des Behälters 601 weist gemäß Figur 8 im gefüllten Zustand eine zentrale kegelförmige Ausnehmung 872 auf, die sich bis zum Rand des Behälters erstreckt. Hierdurch wird das Schrumpfen bzw. Einfalten des Behälters bei beginnender Entleerung eingeleitet bzw. erleichtert.
  • Der Stopfen 871 zum rückwärtigen Verschluß des Gehäuses 617 ist gemäß Figur 8 einteilig ausgebildet. Im Stopfen ist eine Labyrinthstrecke 870 zur Belüftung nach außen vorgesehen. Querschnitt und Länge der Labyrinthstrecke sind auf die verwendete Tinte abgestimmt, um eine Senkung der Wasserdampfdurchlässigkeit zu erreichen. Allerdings kann ohne weiteres auch auf die Labyrinthstrecke verzichtet werden und der Stopfen einfach über eine Bohrung nach außen entlüftet sein.
  • Eine weitere Abwandlung des Stopfens ist aus Figur 9 ersichtlich. Hierbei ist der Stopfen 971 zweiteilig ausgebildet. Er ist über einen zentralen Kanal 972 und eine anschließende Labyrinthstrecke 970 nach außen entlüftet.
  • Der rückwärtige Stopfen kann auch geschlossen dicht sein, wenn die Belüftung über ein ähnliches Mundstück entsprechend den Ausführungen 2a und 2b erfolgt.

Claims (27)

  1. Schreib- oder Dosiergerät, mit einem in einem Gehäuse eingebauten Behälter zur Speicherung eines fließfähigen Mediums, das einer Schreibspitze bzw. -feder zugeführt ist, und mit einer Kappe zur Abdeckung der Schreibspitze bzw. -feder, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Behälter (101, 101') und dem Gehäuse (100) gebildete Hohlraum (117) mit dem Innenraum der Kappe (102) über mindestens einen Verbindungskanal (110) verbunden ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schreibspitze (107) und dem Gehäusegriffstück (116) ein Luftspalt (120) gebildet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Behälter (101, 101') und dem Gehäusegriffstück (116) ein Luftspalt (119) gebildet ist.
  4. Schreib- oder Dosiergerät, mit einem Behälter zur Speicherung eines fließfähigen Mediums, das einer Schreibspitze bzw. -feder zugeführt ist, und mit einer Kappe zur Abdeckung der Schreibspitze bzw. -feder, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (101, 201, 201'') eine Belüftungsöffnung (104, 204, 251, 251') aufweist, die über einen langen Belüftungskanal (206, 252, 252') mit kapillaren (211) oder nichtkapillaren Ausgleichsräumen oder mit einem Faserspeicher im Behälter (101, 201, 201'') verbunden ist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Belüftungskanal einen labyrinthartigen Kanal (206) mit geringem Querschnitt aufweist.
  6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (104, 204) in der Mantelfläche des Behälters (101, 201' ') radial angeordnet ist.
  7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der labyrinthartige Kanal (206) einen Querschnitt von etwa 0,03 bis 0,05 mm² aufweist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die kapillaren (211) oder nichtkapillaren Ausgleichsräume des Behälters (101, 101', 201, 201'') schreibspitzenseitig durch eine an der Behälterwandung anliegende Dichtung (205, 205') abgeschlossen sind.
  9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mundstück (109, 109', 209, 209', 209'', 409) vorgesehen ist, an dessen Außenfläche mindestens eine axiale Nut (210, 421) vorgesehen ist.
  10. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (209', 209'') nach außen radial durch Stütznocken (311) erweitert ist, zwischen denen die axialen Nuten (210) gebildet sind.
  11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Mundstück (209, 209', 209'') als Tintenauffangsicherung eine hohlzylindrische Kammer (208, 208', 208'') vorgesehen ist, die mit schreibspitzenseitigen Eintrittsöffnungen (223) der kapillaren (211) oder nichtkapillaren Ausgleichsräume des Behäl- ters (201, 201'') in Verbindung steht.
  12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (109, 109', 209, 209', 209'') mit dem Behälter (101, 101', 201, 201'') starr verbunden ist.
  13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Mundstück (409) ein Außengewinde (453) zur Verschraubung mit der Kappe oder dem Gehäuse vorgesehen ist.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß am Mundstück (509) ein Außenbund (554) zur Abdichtung mit der Kappe (502) vorgesehen ist.
  15. Schreib- oder Dosiergerät, mit einem Gehäuse, in dem ein erstes luftdicht abgeschlossenes Reservoir zur Speicherung eines fließfähigen Mediums vorgesehen ist, welches über ein Membransystem mit einem zweiten Reservoir in Verbindung steht, von dem aus das Medium über ein Leitsystem einer Schreibspitze, Schreibfeder oder Dosierspitze zugeführt ist, wobei das Volumen des ersten Reservoirs veränderbar ist und der Raum zwischen dem ersten Reservoir und dem Gehäuse nach außen entlüftet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Reservoir von einem leicht deformierbaren Behälter (601) gebildet ist, der schreibspitzenseitig mit dem Membransystem (666, 766) in Verbindung steht.
  16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (601) durch einen rotationssymmetrischen, hohlen Behälterträger (660, 760) abgeschlossen ist, auf dessen vorderem Ende ein Mundstück (609, 709) festgelegt ist.
  17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterträger (660, 760) einen hohlzylindrischen Membranträger (663, 763) umschließt.
  18. Gerät nach einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, daß das Membransystem (666) eine Flachmembran (664) aufweist.
  19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium aus dem Behälter (601) über die scheibenförmig ausgebildete Flachmembran (664), die in einer zwischen dem rückwärtigen Ende des Behälterträgers (660) und dem Membranträger (663) gebildeten zylindrischen Ausnehmung (665) gehalten ist, vom zweiten Reservoir (662) getrennt ist.
  20. Gerät nach einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, daß das Membransystem (766) eine Schlauchmembran (764) aufweist.
  21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Reservoir (762) die Form einer hohlzylindrischen Kammer aufweist, die zwischen dem Behälterträger (760) und dem vorderen Bereich (767) des Membranträgers (763) durch eine Durchmesserverengung desselben gebildet ist.
  22. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranträger (763) eine radiale Durchlaßbohrung (769) aufweist, die durch die im vorderen Bereich (767) des Membranträgers (763) aufliegende Schlauchmembran (764) vom zweiten Reservoir (762) getrennt ist.
  23. Gerät nach einem der Ansprüche 15-22, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsystem einen Tintenleiter (738) aufweist, der behälterseitig zylindrisch verlängert ist, um den Membranträger stopfenartig zu verschließen.
  24. Gerät nach einem der Ansprüche 15-23, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (601) in gefülltem Zustand an seinem rückwärtigen Ende eine zentrale kegelförmige Ausnehmung (872) aufweist.
  25. Gerät nach einem der Ansprüche 15-24, dadurch gekennzeichnet, daß in einem endseitigen Stopfen (871, 971) oder im Mundstück eine Belüftungsöffnung zur Belüftung des Gehäuses (617) nach außen vorgesehen ist.
  26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung mit dem Innenraum des Gehäuses (617) über eine Labyrinthstrecke (870, 970) in Verbindung steht.
  27. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (609) mit Kompressions- und Dekompressionsnuten (610, 603) versehen ist.
EP91100628A 1990-01-20 1991-01-19 Schreib- oder Dosiergerät Expired - Lifetime EP0439078B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007331U 1990-01-20
DE9007331 1990-01-20
DE4100644A DE4100644A1 (de) 1990-01-20 1991-01-11 Schreib- oder dosiergeraet
DE4100644 1991-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0439078A1 true EP0439078A1 (de) 1991-07-31
EP0439078B1 EP0439078B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=25900186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100628A Expired - Lifetime EP0439078B1 (de) 1990-01-20 1991-01-19 Schreib- oder Dosiergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0439078B1 (de)
DE (2) DE4100644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053873A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsbehälter, Flüssigkeitsversorgungssystem, und Methode zur Herstellung eines solchen Behälters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626755A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Oliver Weis Ventilanordnung zur Steuerung eines Fluiddurchflusses zwischen zwei Fluidräumen und damit versehenes Schreibgerät
DE10057056A1 (de) * 2000-11-17 2002-06-06 Schmidt Feintechnik Gmbh Schreib- und Dosiergerät
DE20117778U1 (de) * 2001-10-31 2003-03-20 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Kartuschenkolben mit Entlüftung
DE102015008273B4 (de) * 2015-06-26 2017-09-21 Schneider GmbH & Co. Produktions- und Vertriebs-KG Tintenregler, Schreibgerät und Nachfülleinheit oder Mine für ein solches Schreibgerät

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR780220A (fr) * 1934-10-26 1935-04-20 Perfectionnement aux porte-plumes réservoirs
US3802788A (en) * 1972-07-13 1974-04-09 Koh I Noor Rapidograph Stylographic pen cap
US3947137A (en) * 1973-12-18 1976-03-30 The Sailor Pen Co., Ltd. Socket for a ball point pen
US3951555A (en) * 1975-04-14 1976-04-20 The Parker Pen Company Modular writing pen
FR2462274A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Lyon Richard Bloc d'ecriture pour feutre a bille
WO1981001129A1 (en) * 1979-10-26 1981-04-30 J Reuchlin Fluid recipient
DE3148842A1 (de) * 1981-12-10 1983-09-01 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Tintenkugelschreiber
GB2135247A (en) * 1982-12-28 1984-08-30 Sakura Color Prod Corp Device for preventing drying of ink in writing instrument
DE3343001A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Kousei Tokio/Tokyo Iwasaki Vorrichtung zum verhindern des eintrocknens der spitze eines patronenschreibstiftes
US4770558A (en) * 1986-02-20 1988-09-13 Gebr. Schmidt KG Fabrik Fuer Feinmechanik Ink writing or drawing instrument
EP0240994B1 (de) * 1986-04-10 1991-09-04 Jiro Hori Gerät, zum Beispiel Schreibstift, zum Aufbringen von Flüssigkeit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7221901U (de) * 1972-06-12 1972-09-07 Staedtler J Schreibgeraet wie kugel- oder faserschreiber
DE2921804A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Art Ray Corp Fuellfederhalter
JPH029997Y2 (de) * 1985-06-26 1990-03-13
JPS6345095A (ja) * 1986-08-13 1988-02-26 株式会社 寿 筆記具
US4928121A (en) * 1988-11-16 1990-05-22 Summer & Taylor, Inc. Universal plotter pen having improved marking fluid flow characteristics

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR780220A (fr) * 1934-10-26 1935-04-20 Perfectionnement aux porte-plumes réservoirs
US3802788A (en) * 1972-07-13 1974-04-09 Koh I Noor Rapidograph Stylographic pen cap
US3947137A (en) * 1973-12-18 1976-03-30 The Sailor Pen Co., Ltd. Socket for a ball point pen
US3951555A (en) * 1975-04-14 1976-04-20 The Parker Pen Company Modular writing pen
FR2462274A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Lyon Richard Bloc d'ecriture pour feutre a bille
WO1981001129A1 (en) * 1979-10-26 1981-04-30 J Reuchlin Fluid recipient
DE3148842A1 (de) * 1981-12-10 1983-09-01 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Tintenkugelschreiber
GB2135247A (en) * 1982-12-28 1984-08-30 Sakura Color Prod Corp Device for preventing drying of ink in writing instrument
DE3343001A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Kousei Tokio/Tokyo Iwasaki Vorrichtung zum verhindern des eintrocknens der spitze eines patronenschreibstiftes
US4770558A (en) * 1986-02-20 1988-09-13 Gebr. Schmidt KG Fabrik Fuer Feinmechanik Ink writing or drawing instrument
EP0240994B1 (de) * 1986-04-10 1991-09-04 Jiro Hori Gerät, zum Beispiel Schreibstift, zum Aufbringen von Flüssigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053873A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsbehälter, Flüssigkeitsversorgungssystem, und Methode zur Herstellung eines solchen Behälters
US6347865B1 (en) 1999-04-27 2002-02-19 Canon Kabushiki Kaisha Liquid container, liquid supply system, and method for manufacturing such liquid container

Also Published As

Publication number Publication date
DE59105994D1 (de) 1995-08-24
EP0439078B1 (de) 1995-07-19
DE4100644A1 (de) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609668C2 (de) Tintenschreibgerät
DE831067C (de) Fuellfederhalter
DE102008041282B4 (de) Stift mit Verschlusskappe
EP0469465B1 (de) Tintenschreibgerät
EP0439078A1 (de) Schreib- oder Dosiergerät
EP1171316B1 (de) Auftragsgerät
EP0765769A2 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE4206510C2 (de) Cigarettenpapierhülse mit Filtermundstück
DE1291257B (de) Schreibgeraet
EP0289540B1 (de) Schreibspitze oder aufzeichnungselement
DE2138694A1 (de) Verschlusskappe fuer schreibgeraete
DE3438074A1 (de) Schreibgeraet
DE102007030419A1 (de) Gerät zum Schreiben, Markieren und/oder Malen
DE7037517U (de) Schreibgerat mit Spitzenverschluß
EP0744303A1 (de) Flüssigkeitsauftraggerät zum Schreiben, Malen, Zeichnen, für kosmetische Zwecke oder dergleichen
EP0533676B1 (de) Schreibeinheit für einen patronenfüllhalter
DE4014642C1 (en) Writing tip for draughting plotter - has writing tube connected to bore with movable weight
DE1561812A1 (de) Handschreibgeraet mit einem Verschluss,insbesondere Dochtschreibgeraete
DE4001564C1 (en) Pen with vented cap - has vent connected to cap interior through diffusion venting channel which crosses sealing sleeve against inside cap wall
DE3223722A1 (de) Faserschreiber mit gasabsdichtung der minenspitze
DE2818477C3 (de) Gasdichter Faserschreiber
EP0545963B1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
EP0015310B1 (de) Tintenpatronen-Füllfederhalter
DE4316720A1 (de) Schreib-, Zeichen- und Appliziergerät für viskoses Schreibmedium
DE2750739A1 (de) Schreiberkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: FIAMMENGHI FIAMMENGHI RACHELI

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19910903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930416

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59105994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070228

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801