DE7037517U - Schreibgerat mit Spitzenverschluß - Google Patents

Schreibgerat mit Spitzenverschluß

Info

Publication number
DE7037517U
DE7037517U DE19707037517 DE7037517U DE7037517U DE 7037517 U DE7037517 U DE 7037517U DE 19707037517 DE19707037517 DE 19707037517 DE 7037517 U DE7037517 U DE 7037517U DE 7037517 U DE7037517 U DE 7037517U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
tip
insert
writing implement
implement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707037517
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
Faber Castell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faber Castell AG filed Critical Faber Castell AG
Priority to DE19707037517 priority Critical patent/DE7037517U/de
Publication of DE7037517U publication Critical patent/DE7037517U/de
Priority to IT7028271A priority patent/IT939948B/it
Priority to FR7136534A priority patent/FR2111241A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/028Movable closure or gate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/24Pens with writing-points other than nibs or balls characterised by the means for retracting writing-points

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

A. W. FABER-CASTELL, 8504 Stein
Schreibgerät mit S ρ it ζ e η ν e r s c hlu ß
Die Neuerung betrifft ein Schreibgerät, insbesondere einen FiIz- oder Faserdochtschreiber mit einem im Gehäuse angeordneten, auswechselbaren, durch eine Druckmechanik bewegbaren Schreibeinsatz und einer die Schreibspitze umgebenden, beim Vorschub sich selbsttätig öffnenden und bei der Rückbewegung sich selbsttätig schließenden Verschlußeinrichtung. Da solche Filz- oder Faserdochtschreiber eine verhältnismäßig dünnflüssige Schreibtinte benötigen, wurde bereits vorgeschlagen, zur Vermeidung des Austrocknens der Faserspitze einen entsprechenden Spitzenverschluß vorzusehen. Bei diesen bisher bekannten Ausführungen wird die Öffnung des Spitzenverschlusses dadurch erreicht, daß die aus einer geschlitzten Membran oder einer geschlitzten oder mehrteiligen, haubenförmigen Spitzenumhüllung bestehende Verschlußeinrichtung beim Vorschub des Dochtschreibereinsatzes von der Spitze desselben verdrängt und damit geöffnet wird. Dadurch ist es fast unvermeidbar, daß die Schreibspitze beschädigt und die Verschlußeinrichtung mit Tinte verschmiert und dadurch undicht wird.
Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt diese Mängel bei Schreibgeräten mit Filz- oder Faserdochtschreibern mit Spitzen-
Verschluß bei möglichst einfacher Bauweise zu beheben und gleichzeitig die Verdunstungsmöglichkeiten der Tintenflüssigkeit auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Erreicht wird dies dadurch, daß die aus einem elastischen Material hergestellte Verschlußeinrichtung aus einem verhältnismäßig langen Rohrteil besteht, das am spitzenseitigen Ende einen konisch ausgebildeten, geschlitzten, die Faserspitze umfassenden Kopf aufweist und mit dem rückwärtigen Ende in direkter oder indirekter Verbindung mit dein Schreibeinsatz steht, so daß beim Vorschub des Schreibeinsatzes eine Annäherung oder Berührung der farbtragenden Dochtspitze mit den Dicht- und Hüllflächen der Verschlußeinrichtung unbedingt vermieden wird. Infolge der rohrförmigen Gestaltung der Verschlußeinrichtung wird der freie Raum zwischen Verschlußeinrichtung und Schreibeinsatz möglichst gering gehalten.
In Erweiterung des Neuerungsgedankens wird innerhalb des Spitzenteiles eine Doppelkonushülse vorgesehen, welche geschlitzt oder auch zweiteilig ausgeführt sein kann, die vorzugsweise ebenfalls aus einem elastischen Werkstoff gefertigt und so gestaltet ist, daß
diese Hülse an den Konusflächen die Schlitze des rohrförmigen Verschlußteils völlig überdeckt.
Eine besonders einfache Gestaltung kann hierbei dadurch erzielt werden, daß die für das Zurückstellen des Schreibeinsatzes erforderliche Rückstellfeder gleichzeitig auch als Rückstellfeder für das rohrförmige Verschlußteil dient.
Wird bei solchen Schreibgeräten die Verschlußeinrichtung unsichtbar innerhalb der Spitze angeordnet, so wird zur indirekten Verbindung des Schreibeinsatzes mit dem. rohrförmigen Verschlußteil oberhalb der normalen Rückstellfeder eine zweite, etwas steifere Schraubenfeder vorgesehen. Dadurch wird erreicht, daß die Verschlußeinrichtung zuerst geöffnet wird und dann die Schreibspitze noch ein Stückchen weiter vorgeschoben werden kann.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt und anschließend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Vorderteil eines neuerungsgemäßen Schreibgerätes mit außenliegendem Spitzenverschluß,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand der Figur 1 gemäß der Schnittlinie II - II,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Gegenstand der Figur 1
gemäß der Sehr,.·.·.! lin;;: III - III,
Fig. 4 den Vorderteil eines erfindungsgemäßen Schreib^c-rätes mit innenliegendem Spitzenverschluß im Längsschnitt,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Gegenstand der Fig. 4 gemäß der Schnittlinie IV - IV und
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Gegenstand der Fig. 4 gemäß der Schnittlinie Vl - VI.
Das als Filz- oder Faserdochtschreiber ausgebildete Schreibgerät gemäß den Figuren 1 bis 3 besteht aus dem Schreibgeräteschaft mit der aufgeschraubten Spitze 2, dem im Innern des Schaftes liegenden Schreibeinsatz 5 mit dem abgesetzten, schlanken Teil 5* und der Schreibspitze 6, dem rohrförmigen, aus elastischem Werkstoff hergestellten Verschlußteil 4, der geschlitzten Doppelkonushülse 3 und der Rückstellfeder 7. Das rohrförmige Verschlußteil 4 weist an seinem schreibspitzen seitigen Ende einen konischen Kopf auf, der in Querrichtung oder auch kreuzförmig geschlitzt ist, wobei der Schlitz innerhalb der Länge des Doppelkonus Stückes 3 liegt. Am rückwärtigen Ende ist der wulstförmige Flansch 4 a vorgesehen, der sich dichtend an die konisch abgesetzte Stelle des Schreibeinsatzes anlegt.
Innerhalb der aufschraubbaren Schreibgerätespitze 2 ist der geschlitzt ausgeführte doppelkonusförmigo'L eil 3 eingesetzt, der mit seinem Innenkonus den konischen Kopf des rohrförmigen Verschlußstückes 4 umfaßt und in geschlossener Stellung völlig abdichtet.
In der geschlossenen Stellung wird das rohrförmige Verschlußstück infolge der Wirkung der Rückstellfeder 7 so in den Doppelkonus 3 eingezogen, daß die Spaltlippen 4* gänzlich geschlossen und außerdem innerhalb der Konusfläche 4" eine völlige Abdichtung erreicht wird. Auch an der Absatzstelle des Schreibeinsatzes wird durch den wulstförmigen Flansch 4 a eine absolute Dichtung erreicht. Der Raum zwischen dem schlanken Teil des Schreibeinsatzes mit der Faserspitze 6 und dem rohrförmigen Verschlußteil 4 wird dabei möglichst gering gehalten, damit eine Eintrocknung der Dochtspitze 6 vermieden wird.
Durch Druck auf die Druckmechanik wird die Schreibeinheit 5 vorgeschoben und gleichzeitig auch das rohrförmige Verschlußstück entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 7 nach vorn bewegt, wodurch sich der Verschlußkopf infolge der Eigenfederung öffnet und der Schreibspitze den Durchtritt ohne Berührung ermöglicht. Nach der Rückstellung des Schreibeinsatzes wird wieder die in
Figur 1 gezeigte \rerschlußstellung des Schreibgerätes erreicht.
Das als Filz- oder Faserdochtschreiber ausgebildete Schreibgerät der Figuren 4 bis 6 besteht aus dem. Schaft 8 mit der auf schraubbaren Spitze 9, dem Schreibeinsatz 5 mit der Dochtspitze 6, dem rohrförmigen Verschlußteil H1 der zweiteiligen Doppelkonushülse 10, der Rückstellfeder 13 und der Druckfeder 12. Bei dieser Ausführung ist die Schreibgeräte spitze 9 so ausgebildet, daß die Verschlußeinrichtung innerhalb der Schreibspitze zu liegen kommt.
Der Vorgang des Öffnens ist ähnlich wie bei der vorbeschriebenen Ausführung,doch erfolgt nach dem Vorschub des rohrförmigen Verschlußteiles 11 ein Anschlag des Kopfes an der Kante 9r»und von diesem Zeitpunkt an tritt dann die etwas steifere Druckfeder 12 in Wirkung, so daß die Mine noch aus der Spitze 9 herausgeschoben werden kann. Auch hier ist am Flansch 11a eine Lippendichtung vorgesehen, die gegen das abgesetzte Rohrteil 5* des Schreibeinsatzes 5 wirkt.
Die rohrförmige Verschlußeinrichtung kann bei einer solchen Ausführung auch mit einem zusammendrückbaren Balg versehen sein, wobei dann der Balg die Funktion der Feder 12 übernimmt.

Claims (6)

i'kutzansprüche:
1. ) Schreibgerät, insbesondere Filz- oder Faserdochtschreiber mit einem im Gehäuse angeordneten, auswechselbaren, durch
eine Druckmechanik bewegbaren Schreibeinsatz und einer die Schreibspitze umgebenden, beim Vorschub sich selbsttätig öffnenden und bei der Rückbewegung sich selbsttätig schließenden Verschlußeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus einem elastischen Material hergestellte Verschlußeinrichtung (4, 11) aus einem verhältnismäßig langem Rohrteil besteht, das am spitzenseitigen Ende einen konisch ausgebildeten, geschlitzten Kopf (4*, 11') aufweist und mit dem rückwärtigen Ende (4 a, 11 a) in direkter oder indirekter Verbindung mit dem Schreibeinsatz (5) steht, so daß beim Vorschub des Schreibeinsatzes (5) eine Annäherung oder Berührung der farbtragenden Dochtspitze (6) mit den Dichtflächen (4*, 11') unbedingt vermieden wird.
2.) Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der rohrförmigen Verschlußeinrichtung (4, 11) und dem Schreibeinsatz (5) Dichtflächen (4·, 4", 4 a bzw. II1, 11" und 11 a) vorgesehen sind, wobei der freie Raum
zwischen Verschlußeinrichtung (4, 11) und Schreibeinsatz (5) möglichst gering gehalten ist.
3. ) Schreibgerät nach Anspruch 1 und / oder I1 dadurch gekenn-
zeicnnet, daß innerhalb des Spitzenteiles (2) eine Doppelkonushülse (3, 10) vorgesehen ist, welche geschlitzt (3) oder zweiteilig (ID) ausgeführt und vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff gefertigt ist, wobei diese Hülse an den Konusflächen (411 bzw. ll") die Schlitze (4* und 11») des rohrförmigen Verschlußteiles (4, 11) vö;.!i° überdeckt.
4. ) Schreibgerät nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß
die für das Zurückstellen des Schreibeinsatzes erforderliche Rückstellfeder (7) gleichzeitig auch als Rückstellfeder für das rohrförmige Verschlußteil (4) dient.
5.) Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Rückstellfeder (13) noch eine etwas steifere Schraubenfeder (12) vorgesehen ist, welche die indirekte Verbindung des Schreibeinsatzes (5) zur rohrförmigen Verschlußeinrichtung (11) bildet.
6. ) Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Spitze (9) des Schreibgerätos (8) soweit vorgezogen ist, daß die Verschlußeinrichtung unsichtbar innerhalb der Spitze (9) angeordnet ist.
W/ FABER - CASTELL
DE19707037517 1970-10-10 1970-10-10 Schreibgerat mit Spitzenverschluß Expired DE7037517U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707037517 DE7037517U (de) 1970-10-10 1970-10-10 Schreibgerat mit Spitzenverschluß
IT7028271A IT939948B (it) 1970-10-10 1971-10-06 Strumento per scrivere con disposi tivo di chiusura della punta ad apertura automatica
FR7136534A FR2111241A5 (de) 1970-10-10 1971-10-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707037517 DE7037517U (de) 1970-10-10 1970-10-10 Schreibgerat mit Spitzenverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7037517U true DE7037517U (de) 1971-01-14

Family

ID=6614897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707037517 Expired DE7037517U (de) 1970-10-10 1970-10-10 Schreibgerat mit Spitzenverschluß

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7037517U (de)
FR (1) FR2111241A5 (de)
IT (1) IT939948B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342141A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Pilot Ink Co., Ltd., Nagoya, Aichi Schreibinstrument mit beweglichem verschluss
DE3341759A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Götz-Ulrich 8000 München Wittek Schreibgeraet
DE3518069A1 (de) * 1983-11-18 1986-11-20 Götz-Ulrich 8000 München Wittek Schreibgeraet
DE3625381A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Rotring Werke Riepe Kg Schreibgeraet mit einer druckmechanik
EP0267557A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-18 Ancos Co., Ltd. Schreibgerät mit Vorrichtung zum Verhindern des Austrocknens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509556A3 (en) * 1985-05-20 1993-03-10 Intergraph Office Innovation N.V. Writing instrument
US4859103A (en) * 1985-05-20 1989-08-22 Wittek Gotz U Self-sealing retractable writing implement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342141A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Pilot Ink Co., Ltd., Nagoya, Aichi Schreibinstrument mit beweglichem verschluss
DE3341759A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Götz-Ulrich 8000 München Wittek Schreibgeraet
DE3518069A1 (de) * 1983-11-18 1986-11-20 Götz-Ulrich 8000 München Wittek Schreibgeraet
DE3341759C2 (de) * 1983-11-18 1987-11-12 Goetz-Ulrich 8000 Muenchen De Wittek
DE3625381A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Rotring Werke Riepe Kg Schreibgeraet mit einer druckmechanik
EP0267557A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-18 Ancos Co., Ltd. Schreibgerät mit Vorrichtung zum Verhindern des Austrocknens
US5048990A (en) * 1986-11-07 1991-09-17 Ancos Co., Ltd. Writing instrument with drying-preventing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
IT939948B (it) 1973-02-10
FR2111241A5 (de) 1972-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7037517U (de) Schreibgerat mit Spitzenverschluß
DE2153400A1 (de) Fuellstifte fuer duenne bleiminen
EP0258769A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
DE812404C (de) Kugelschreiber
DE2319942A1 (de) Befestigung eines schreibelementes
DE6602988U (de) Schreibgeraet
DE4014642C1 (en) Writing tip for draughting plotter - has writing tube connected to bore with movable weight
DE3009169A1 (de) Schreibfluessigkeitstank oder -patrone
DE907750C (de) Ausbildung und Anordnung der Tintenfuehrung bei Fuellhaltern
DE3922777C1 (en) Pen with retracting tip - has tip moved backward and sideways and brought in contact with sealing ring
DE2706951A1 (de) Schreibgeraet mit einer mittels einer schaltmechanik vor- und zurueckbewegbaren mine
DE1561812A1 (de) Handschreibgeraet mit einem Verschluss,insbesondere Dochtschreibgeraete
DE2647748C3 (de) Schreibgerat mit Schreibspitzenaufnahme
DE3922777C2 (de)
DE818464C (de) Pastenbehaelter fuer Kugelschreiber
DE3728564C1 (de) Roehrchenschreiberspitze
DE1284326B (de) Handschreibgeraet mit einem wenig elastischen Gehaeuse und einem hochelastischen, mit Radialspalten versehenen Abschlussglied, durch welches hindruch der Schreibmitteltraeger in Schreibstellung und zurueckverschiebbar ist
EP0432633A1 (de) Röhrchenschreiberspitze
DE1761066C (de) Druckmechanik für Kugelschreiber
DE706476C (de) Fuellfederhalter mit einem den Tintenzufluss zur Schreibfeder absperrenden Verschlussglied
DE10037093C2 (de) Schreibgerätemine
DE888969C (de) Fuellfederhalter, insbesondere fuer schnell eindickende Tinten od. dgl.
DE2552975A1 (de) Kugelschreibergehaeuse zur aufnahme mehrerer kugelschreiberminen
DE7212354U (de) Schreibgeraet mit einer kapillare hohlraeume aufweisenden stabfoermigen schreibspitze
DE102004022795A1 (de) Schreibgerät