EP0249042B1 - Auftragsgerät - Google Patents

Auftragsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0249042B1
EP0249042B1 EP87106937A EP87106937A EP0249042B1 EP 0249042 B1 EP0249042 B1 EP 0249042B1 EP 87106937 A EP87106937 A EP 87106937A EP 87106937 A EP87106937 A EP 87106937A EP 0249042 B1 EP0249042 B1 EP 0249042B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applying
ball
space
spring element
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87106937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249042A1 (de
Inventor
Lothar Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDDING AG
Original Assignee
EDDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDDING AG filed Critical EDDING AG
Priority to AT87106937T priority Critical patent/ATE65463T1/de
Publication of EP0249042A1 publication Critical patent/EP0249042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249042B1 publication Critical patent/EP0249042B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/10Arrangements for feeding ink to the ball points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • B43K5/1836Valves automatically closing
    • B43K5/1845Valves automatically closing opened by actuation of the writing point

Definitions

  • the invention relates to an application device according to the preamble of claim 1.
  • Such application devices can be, for example, writing or painting devices, application devices for cosmetic applications or the like, the liquid application medium being able to have a low or a higher viscosity depending on the application of the application device.
  • the liquid application medium can contain pigments and its viscosity can be adjusted by an extinguishing agent.
  • the application medium can also be a lacquer.
  • the spring element is designed as a helical spring, the one end section of which is arranged on the ball arranged in the central cavity of the vehicle body and the opposite second end section of which is, for example, the filling opening of the liquid application medium provided container is present.
  • An applicator with such a spring element has the defect that the assembly of the applicator is relatively complex due to the handling of the coil spring.
  • a considerable deficiency of such an applicator device is also that the central cavity of the applicator element, in which the spring element is arranged in the form of a helical spring, cannot fall below a certain minimum size so that the spring element can be accommodated in it.
  • the liquid application medium Due to the necessity of the liquid application medium flowing into the central cavity of the application member, the liquid application medium is only released after a pressure against the ball, at which the closure of the outlet opening is released and the outlet opening is opened. Because the central cavity of the application member is not continuously completely filled with liquid application medium, there is also a risk of drying out the thin liquid layer remaining in the central cavity of the application member, which forms on the inner wall of the central cavity of the application member after use of the application device. Likewise, after use of the application device, the spring element in the form of a helical spring is also covered with a layer of the liquid application medium, which can dry out after the application device has not been used for a long time and can impair the suspension properties of the spring element.
  • GB-A-922 529 discloses an application device of the type mentioned at the outset, in which the free space between the central body and the inner contour of the cavity is limited by channels or supports of the central body which extend in the longitudinal direction.
  • Low-viscosity application media should drain from the tip of the pen, which is at risk of drying out, into the storage container when the device tip is held up and only flow in unsatisfactorily during application.
  • the pen is intended for use with ink paste, the high viscosity of which should counteract rapid leakage from the pen tip.
  • a central body is fixed in a cavity and a ball is freely rotatable between the central body and an outlet opening.
  • grooves of the central body are capillary lines for the intended low-viscosity inks, which cause a proper supply of the ink during the rotation of the ball during writing and when the ball stops, an interruption of the inflow. Without additional sealing of the ball, the capillaries alone hold the ink in the pause. This construction would be unsuitable for a correction fluid because it is the most volatile would release solvent components and dry out over time.
  • the object of the invention is to improve the application device of the type mentioned at the outset so that the liquid application medium in the container can be dispensed at any time and without delay and the risk of drying is reduced.
  • the liquid application medium is continuously and continuously dispensed when the application device is used, ie at a pressure against the ball closing the outlet opening.
  • the capillary space can easily be created with the central body. Due to the formation of the space between the central body and the inner wall of the central cavity of the application member as a capillary space, the liquid application medium does not flow completely back into the interior of the container after use of the application device, but the space remains filled with liquid application medium, so that a new one Use of the Applicator immediately a certain amount of the liquid application medium is available to be dispensed through the outlet opening on a surface with the outlet opening.
  • the flow of the liquid application medium is therefore advantageously not interrupted even if the application device is moved relatively quickly over a support, because liquid application medium is conveyed through the outlet opening at any time as a result of the capillary action.
  • the spring element has a rod-shaped section which bulges out laterally when the ball section protrudes from the outlet opening, the rod-shaped section having its second end section being able to be fastened in the central cavity of the application member.
  • the spring element can be arranged and fastened in the central cavity of the application member, before the application element provided with the spring element is assembled with the container provided for the liquid application medium.
  • the spring element having a rod-shaped section can preferably be made of a plastic, the spring properties of the spring element being given by the cross-sectional dimensions and by the length of the rod-shaped section.
  • Such a spring element is constructed much more simply than a spring element in the form of a helical spring, which generally consists of an elastically resilient metal.
  • the rod-shaped section advantageously extends through a narrowed section of the central cavity of the application member, so that the rod-shaped section can bulge along the narrowed section.
  • the section of the central cavity with the narrowed cross section prefferably has recesses which extend in the longitudinal direction of the application member and which fluidly connect the ball receiving space to the main cavity.
  • the narrowed cross section of the central cavity has resilient properties, so that the rod-shaped section of the spring element is also in the region of the pressure when the ball closes the outlet opening bulge narrowed section, that is, can bend. In this way, the rod-shaped section of the spring element can be bulged along its entire longitudinal extent, which results in good spring properties with an optimal spring constant of the spring element.
  • the recesses can be designed as slots which form capillary spaces for the liquid application medium. These slots can be designed to be open towards the center of the application member, so that they extend radially away from the section of the central cavity with a narrowed cross section.
  • the central hollow frame of the application member preferably has a receiving space for the ball, and a main hollow space adjacent to the narrowed section and facing the container.
  • the rod-shaped section of the spring element can bulge not only in the ball receiving space or in the main cavity when pressed against the partially protruding ball from the outlet opening, but also along the narrowed portion.
  • the ball receiving space, the narrowed section and the main cavity have dimensions such that they form the capillary space with the spring element.
  • the dimensions of the intermediate space forming a capillary space between the resilient element and the central cavity are dependent on the liquid application medium which is filled into the container of the application device according to the invention.
  • these dimensions are at most approximately 0.4 mm.
  • the last dimension given denotes the linear distance between any point on the surface of the spring element and the inner wall of the central cavity of the application member. If this distance between two points is greater than the last specified dimension, then the capillary effect is no longer given in the case of a correction fluid containing color pigments with a defined viscosity.
  • the first end section of the resiliently bendable rod-shaped section of the spring element can be used to support the ball have an extension.
  • the formation of the rod-shaped section with an extension results in a secure support of the ball on the rod-shaped section and a good one
  • Another advantage of the extension is that the wear of the rod-shaped section due to a rotation of the ball during use of the applicator is reduced to a minimum, so that the usage time of the applicator is further improved.
  • the second end section of the resiliently bendable rod-shaped section of the spring element is preferably designed as a holding body which is provided with transverse ribs, the spring element being fastened to the inner wall of the main cavity of the application member with the transverse ribs.
  • the transverse ribs have such dimensions in relation to the inner wall of the main cavity of the central cavity of the application member that there is an interference fit between the transverse ribs and the inner wall of the main cavity.
  • the holding body of the spring element has such an axial longitudinal extent that it does not protrude from the main cavity, ie beyond the application member. This is particularly advantageous if the filling opening of the container is provided with a valve element known per se. If the filling opening of the container is not provided with a valve, then the main body of the spring element can optionally also protrude beyond the application member, ie protrude from the main cavity of the central cavity of the application member in the direction of the container.
  • the design of the spring element with transverse ribs results not only in a simple structure of the spring element which can be easily produced, but also in that Advantage that the spring element can be assembled with the application member simply and in a time-saving manner by inserting the spring element into the central cavity.
  • a mouthpiece is preferably arranged on the filling opening of the container, from which the application member protrudes with the outlet opening having the ball, and a closure cap can preferably be attached to the mouthpiece.
  • the mouthpiece can, like the application member or the closure cap, consist of a scratch-resistant plastic material and be designed with an internal thread with which the mouthpiece is screwed onto a threaded attachment of the container, which defines the filling opening of the container.
  • the applicator is firmly connected to the mouthpiece.
  • This connection of the application member to the mouthpiece can be made, for example, by an adhesive.
  • the filling opening of the container for the liquid application medium is not closed with a valve known per se, rather the central cavity of the applicator is there at any time directly fluidically connected to the interior of the container.
  • the filling opening of the container for closing the container is provided with a valve element known per se, and the application element for opening the valve element is designed to be axially displaceable in relation to the mouthpiece.
  • the valve closing the filling opening of the container is by means of of the application member, which is axially displaceable with respect to the mouthpiece, is opened when the application device is used.
  • the main body of the spring element does not protrude beyond the applicator, as has already been explained above, so that the valve can actually only be opened by means of the axially displaceable applicator.
  • Such a design of the applicator with a valve closing the filler opening of the container has the particular advantage that the shelf life of the applicator is significantly improved because the liquid application medium only when the applicator is used for the first time through the valve into the central cavity of the applicator and from there between the ball and the outlet opening is output on a support. This is particularly advantageous when the liquid application medium attacks the material of the application member and / or the material of the spring element.
  • the container 10 shows a container 10, shown in sections, for a liquid application medium.
  • the container 10 consists, for example, of aluminum sheet and has a threaded attachment 12 which defines the filling opening 14 through which the liquid application medium is filled into the container 10.
  • the housing 16 of a valve known per se is inserted into the filling opening 14 of the container 10.
  • the housing 16 has openings 18 through which the interior 20 of the container 10 is fluidly connected to the fill opening 14.
  • a mouthpiece 22 is connected, which for example consists of an impact and scratch resistant plastic.
  • the mouthpiece 22 has a section 24 with an internal thread 26 which corresponds to the thread of the screw attachment 12.
  • the mouthpiece 22 is screwed with the section 24 onto the screw attachment 12 in such a way that the housing 16 is fixed axially immovably between the screw attachment 12 and the mouthpiece 22 with its circumferential flange 28.
  • the outer contour of the mouthpiece 22 and the inner contour of a closure cap 30 correspond to one another, so that the closure cap 30 can be pushed onto the mouthpiece 22 to complete the applicator.
  • the sleeve-shaped mouthpiece 22 has a central hole 32 in which an application member 34 is fastened.
  • the applicator 34 has a central cavity 36 and an outlet opening 38 which are sealed by a ball 40 is.
  • the central cavity 36 of the application member 34 has a ball receiving space 42, an adjoining section 44 with a narrowed cross section and a main cavity 46 adjoining the section 44 and facing the container 10.
  • a spring element 48 which has a rod-shaped section 50 and a holding body 52, is arranged in the central cavity 36 of the application member 34.
  • the holding body 52 is arranged on the second end section of the rod-shaped section 50 which faces the container 10.
  • the first end section of the rod-shaped, resiliently bulging section 50 is formed with an extension 54, with which the rod-shaped section 50 bears against the ball 40.
  • the extension 54 reduces the surface pressure with which the ball 40 presses against the rod-shaped section 50 of the spring element 48 during use of the application device, so that the wear on the first end section of the rod-shaped section 50 is reduced.
  • the expansion 54 of the ball receiving space 42 is reduced, whereby the capillary action in the ball receiving space 42 is improved.
  • the section 44 with a narrowed cross-section is formed with recesses 56, which are designed to be radial to the longitudinal center line 58 of the application device.
  • the slot-shaped recesses 56 and the annular space between the rod-shaped section 50 and the section 44 with a narrow cross-section have dimensions such that they form a capillary space for the application medium located in the container 10, such as the ball receiving space 42.
  • the ball receiving space 42 is fluidly connected to the main cavity 46 of the central cavity 36 of the application member 34.
  • the spring element 48 is connected to the applicator 34 by means of transverse ribs 60 which protrude from the main body 52 of the spring element 48 in the radial direction.
  • the main body 52 is with the transverse ribs 60 inserted into the main cavity 46, the transverse ribs 60 being clamped onto the inner wall 62 of the main cavity 46 with an interference fit.
  • the main body 52 has dimensions in relation to the inner wall 62 of the main cavity 46 such that the tubular space between the application member 34 and the main body 52 of the spring element 48 also forms a capillary space.
  • the cap 30 is removed from the mouthpiece 22 and the applicator with the ball 40 is pressed against a base, so that the ball 40 is moved a small distance towards the container 10.
  • the rod-shaped section 50 of the spring element 48 is bulged out laterally from the position aligned with the central longitudinal axis 58, because the main body 52 of the spring element 48 is arranged so as to be axially immovable with respect to the application member 34.
  • the rod-shaped section 50 of the spring element 48 is mechanically relieved, whereby the rod-shaped section 50 returns to the drawn stretched position and presses the ball 40 again against the outlet opening 38, so that the outlet opening 38 passes through the ball 40 is tightly closed again.
  • the reference numeral 64 designates an encircling projection formed on the application member 34, with which the application member 34 abuts the mouthpiece 22.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the applicator, the container 10 for the liquid application medium is shown only in sections.
  • the reference number 22 in this figure also designates a mouthpiece which has a section 24 with an internal thread and which is screwed with this section 24 onto a threaded extension 12 of the container.
  • a closure cap 30 is placed on the mouthpiece 22.
  • the filling opening 14 of the container 10 defined by the threaded neck 12 of the container 10 is closed by a valve 66 known per se, the housing 16 of which is fixed axially immovably with a circumferential shoulder 28 between the threaded shoulder 12 of the container 10 and the mouthpiece 22.
  • reference numeral 68 denotes a valve actuating element, with the aid of which the valve 66 can be opened in order to establish a fluidic connection between the interior 20 of the container 10 through the openings 18 in the valve housing 16 to the central cavity 36 in the application member 34.
  • valve actuating element 68 In order to open the valve 66, it is necessary to press the valve actuating element 68 relatively in the direction of the arrow 70 against the valve housing 16 or relatively against the container 10. This is done by axially displacing the application member 34, which for this purpose is arranged axially displaceably in the central opening 32 of the mouthpiece 22.
  • Approach 64 which rotates around order body 34, serves to limit the displacement of order body 34.
  • the central cavity 36 of the application member 34 is - as in the application device shown in Fig. 1 - in a ball receiving space 42, divided into a section 44 with a narrow cross section and into a main cavity 46.
  • the spring element 48 has a rod-shaped section 50 and a main body 52 which is provided with transverse ribs 60. With these transverse ribs 60, the main body 52 of the spring element 48 is clamped axially immovably in the main cavity 46 of the application member 34.
  • valve actuating element 68 is actuated only with the applicator 34 without the spring element 48 executing an axial movement relative to the applicator 34, it is necessary that the end face 72 of the main body 52 does not have the annular base 74 of the Order organ 34 protrudes in the direction of the container 10.
  • Reference number 54 again denotes the expansion of the rod-shaped section 50 against which the ball 40 closing the outlet opening 38 bears.
  • the reference numeral 56 denotes recesses which extend in the longitudinal direction of section 44 with a narrowed cross section and fluidly connect the ball receiving space 42 to the main ear space 46.
  • the liquid application medium is also stored in this capillary space when the application device is brought into the upright position shown after use. In this way the named capillary space dries out avoided, so that when the applicator is used again, the amount of liquid application medium stored in the capillary space is immediately available for application to a support.
  • the ball 40 can be a metal or plastic ball, the surface of which can have a certain defined roughness. A slightly roughened ball surface rotates the ball while the applicator is in use, thereby promoting the conveyance of the liquid application medium from the capillary space through the outlet opening 36.
  • FIG. 3 shows in cross section the rod-shaped section 50 of the spring element 48 and the section 44 of the application member 34 with a narrowed cross section. From this figure, the recesses 56 are also clearly visible, which are aligned radially with respect to the rod-shaped section 50 of the spring element 48 and are evenly distributed. With the reference number 30 the cap of the applicator is designated.
  • Fig. 4 shows a cross section through the holding body 52 of the spring element 48. From the holding body 52 there are in the radial direction transverse ribs 60 with which the holding body 52 is clamped in the main cavity 46 of the central cavity 36 of the application member 34.
  • the reference numeral 22 designates the mouthpiece, in the central hole 32 of which the application member 34 can be moved in the axial direction, ie into the plane of the drawing or out of the plane of the drawing.
  • the reference number 30 also designates the closure cap in this figure.
  • the pin-shaped section 50 ends in front of the ball 40 without touching the ball 40.
  • the pin-shaped section 50 naturally does not need to have an extension 54 either.
  • the pin-shaped section 50 is surrounded there by a helical spring which resiliently abuts the ball 40 with its one end section.
  • the second end portion of the coil spring abuts the main body 52 of the central body 48.
  • the central body 48 is not a spring element, but rather a body with the aid of which the capillary space 36 is precisely delimited on the one hand.
  • the capillary space 36 is limited by the inner contour of the central cavity of the application member 34.
  • the central cavity can also have a ball receiving space 42, a section 44 with a narrowed cross section and a main cavity 46.
  • the last-mentioned design of the application device results in an even more uniform delivery of the liquid application medium through the capillary space 36 and through the outlet opening 38 than in the case of a spring element 48 bulging out on one side with a rod-shaped section 50 resting against the ball 40. Since the spring element in The shape of a helical spring is plugged onto the rod-shaped section 50 of the central body 48 before the central body 48 is fastened in the central cavity 36 of the application member 34, the assembly of the application device of the latter type according to the invention is also easier than with a known application device of the generic type Art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auftragsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei derartigen Auftragsgeräten kann es sich beispielsweise um Schreib- oder Malgeräte, um Auftragsgeräte für kosmetische Anwendungen oder dergleichen handeln, wobei das flüssige Auftragsmedium je nach Anwendung des Auftragsgerätes eine niedrige oder eine höhere Viskosität aufweisen kann. Das flüssige Auftragsmedium kann Pigmente enthalten und seine Viskosität kann durch ein Löschungsmittel eingestellt sein. Das Auftragsmedium kann auch ein Lack sein.
  • Bei einem Auftragsgerät der in der US-PS 1 714 030 offenbarten Art ist das Federelement als Schraubenfeder ausgebildet, die mit ihrem einen Endabschnitt an der im zentralen Hohlraum des Autragsorgans angeordneten Kugel und mit ihrem gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt beispielsweise an der Einfüllöffnung des für das flüssige Auftragsmedium vorgesehenen Behälters anliegt. Ein Auftragsgerät mit einem derartigen Federelement weist den Mangel auf, daß der Zusammenbau des Auftragsgerätes durch die Handhabung der Schraubenfeder relativ aufwendig ist. Ein erheblicher Mangel eines derartigen Auftragsgerätes besteht auch darin, daß der zentrale Hohlraum des Auftragsorganes, in welchem das Federelement in Gestalt einer Schraubenfeder angeordnet ist, eine bestimmte Mindestgröße nicht unterschreiten kann, damit das Federelement in ihm Platz findet. Infolge dieses relativ großvolumigen zentralen Hohlraumes des Auftragsorgans ist im zentralen Hohlraum des Auftragsorganes keine Kapillarwirkung für das flüssige Auftragsmedium gegeben, so daß das flüssige Auftragsmedium nach Gebrauch des Auftragsgerätes und nach einem Verschwenken des Auftragsgerätes in eine vertikale Lage, in welcher die zum Verschließen der Auslaßöffnung des Auftragsorgans vorgesehene Kugel nach oben weist, aus dem zentralen Hohlraum des Auftragsorganes in den Innenraum des Behälters zurückfließt. Aus diesem Grund muß das flüssige Auftragsmedium beim nächsten Gebrauch des Auftragsgerätes erst wieder vom Innenraum des Behälters zum zentralen Hohlraum des Auftragsorgans und von dort durch den zwischen der Kugel und der Auslaßöffnung gegebenen Spalt ausströmen, wenn das Auftragsgerät mit der aus der Auslaßöffnung teilweise vorstehenden Kugel gegen eine feste Unterlage gedrückt wird. Durch die Notwendigkeit des Einströmens des flüssigen Auftragsmediums in den zentralen Hohlraum des Auftragsorgans wird das flüssige Auftragsmedium nach einem Druck gegen die Kugel, bei welchem der Verschluß der Auslaßöffnung aufgehoben und die Auslaßöffnung geöffnet wird, erst zeitlich verzögert ausgegeben. Dadurch, daß der zentrale Hohlraum des Auftragsorganes nicht dauernd mit flüssigem Auftragsmedium vollständig ausgefüllt ist, ergibt sich außerdem eine Gefahr des Austrocknens der im zentralen Hohlraum des Auftragsorgans verbleibenden dünnen Flüssigkeitsschicht, die sich an der Innenwand des zentralen Hohlraums des Auftragsorgans nach Gebrauch des Auftragsgerätes bildet. Desgleichen ist nach einem Gebrauch des Auftragsgerätes auch das Federelement in Gestalt einer Schraubenfeder mit einer Schicht des flüssigen Auftragsmediums bedeckt, die nach einem längeren Nichtgebrauch des Auftragsgerätes austrocknen und die Federungseigenschaften des Federelementes beeinträchtigen kann.
  • Die GB-A-922 529 offenbart ein Auftragsgerät der eingangs genannten Art, bei dem der Freiraum zwischen Zentralkörper und Innenkontur des Hohlraumes von in Längsrichtung sich erstreckenden Kanälen bzw. Stützen des Zentralkörpers begrenzt ist. Niedrigviskose Auftragsmedien dürften bei hochgehaltener Gerätespitze aus der austrocknungsgefährdeten Schreiberspitze in den Vorratsbehälter ablaufen und beim Auftragen nur unbefriedigend nachströmen. Der Schreiber ist jedoch für die Verwendung mit Tintenpaste vorgesehen, deren hohe Viskosität einem schnellen Auslaufen aus der Schreiberspitze entgegenwirken dürfte.
  • Bei der Kugelschreiberspitze gemäß DE-A-2 723 032 ist ein Zentralkörper in einem Hohlraum festgelegt und eine Kugel frei drehbar zwischen dem Zentralkörper und einer Auslaßöffnung angeordnet. In Axialrichtung verlaufende Nuten des Zentralkörpers sind für die vorgesehenen Tinten niedriger Viskosität kapillare Leitungen, die eine einwandfreie Zuführung der Tinte während der Drehung der Kugel beim Schreiben und beim Stillstand der Kugel eine Unterbrechung des Zuflusses bewirken. Ohne eine zusätzliche Abdichtung der Kugel halten also allein die Kapillaren die Tinte in den Schreibpausen fest. Für eine Korrekturflüssigkeit wäre diese Konstruktion ungeeignet, weil sie die leichtflüchtigen Lösungsmittelbestandteile freigeben und mit der Zeit eintrocken würde.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Auftragsgerät der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß jederzeit und ohne Verzögerung das im Behälter befindliche flüssige Auftragsmedium ausgegeben werden kann und die Eintrocknungsgefahr vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Ausbildung des Kapillarraumes wird das flüssige Auftragsmedium bei Gebrauch des Auftragsgerätes, d.h. bei einem Druck gegen die die Auslaßöffnung verschließende Kugel ohne zeitliche Verzögerung und kontinuierlich ausgegeben. Mit dem Zentralkörper kann der Kapillarraum einfach hergestellt werden. Durch die Ausbildung des Zwischenraumes zwischen dem Zentralkörper und der Innenwand des zentralen Hohlraumes des Auftragsorganes als Kapillarraum fließt das flüssige Auftragsmedium nach Gebrauch des Auftragsgerätes nicht restlos in den Innenraum des Behälters zurück, sondern es bleibt der Zwischenraum mit flüssigem Auftragsmedium gefüllt, so daß bei einem neuerlichen Gebrauch des Auftragsgerätes sofort eine bestimmte Menge des flüssigen Auftragsmediums zur Verfügung steht, um bei geöffneter Auslaßöffnung durch die Auslaßöffnung auf eine Unterlage ausgegeben zu werden. Bei einem derartigen Auftragsgerät wird also in vorteilhafter Weise die Strömung des flüssigen Auftragsmediums auch dann nicht unterbrochen, wenn das Auftragsgerät relativ schnell über eine Unterlage bewegt wird, weil infolge der Kapillarwirkung jederzeit flüssiges Auftragsmedium durch die Auslaßöffnung nachgefördert wird. Durch die Ausbildung des genannten Zwischenraumes als Kapillarraum, in welchem sich jederzeit flüssiges Auftragsmedium befindet, ist auch die Gefahr des Austrocknens des Zwischenraumes und damit die Gefahr des Austrocknens in der Nachbarschaft der Auslaßöffnung des Auftragsorgans auf ein Minimum reduziert.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Auftragsgerät weist das Federelement einen stabförmigen Abschnitt auf, der sich bei einem Druck auf den aus der Auslaßöffnung vorstehenden Kugelabschnitt seitlich federnd auswölbt, wobei der stabförmige Abschnitt mit seinem zweiten Endabschnitt im zentralen Hohlraum des Auftragsorgans befestigt sein kann. Durch diese Ausbildung kann das Federelement im zentralen Hohlraum des Auftragsorgans angeordnet und befestigt werden, bevor das mit dem Federelement versehene Auftragsorgan mit dem für das flüssige Auftragsmedium vorgesehenen Behälter zusammengebaut wird. Das einen stabförmigen Abschnitt aufweisende Federelement kann vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt sein, wobei die Federeigenschaften des Federelementes durch die Querschnittsabmessungen und durch die Länge des stabförmigen Abschnittes gegeben sind. Ein derartiges Federelement ist wesentlich einfacher aufgebaut als ein Federelement in Gestalt einer Schraubenfeder, die in der Regel aus einem elastisch federnden Metall besteht.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der stabförmige Abschnitt durch einen verengten Abschnitt des zentralen Hohlraumes des Auftragsorgans hindurch, so daß sich der stabförmige Abschnitt entlang des verengten Abschnittes auswölben kann. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Abschnitt des zentralen Hohlraums mit dem verengten Querschnitt Ausnehmungen aufweist, die sich in Längsrichtung des Auftragsorgans erstrecken und die den Kugelaufnahmeraum mit dem Haupthohlraum fluidisch verbinden. Durch diese Ausnehmungen weist der verengte Querschnitt des zentralen Hohlraumes federende Eigenschaften auf, so daß sich der stabförmige Abschnitt des Federelementes bei einem Druck gegen die die Auslaßöffnung verschließende Kugel auch im Bereich des verengten Abschnittes auswölben, d.h. durchbiegen kann. Auf diese Weise kann der stabförmige Abschnitt des Federelementes entlang seiner gesamten Längsausdehnung ausgewölbt werden, wodurch sich gute Federeigenschaften mit einer optimalen Federkonstante des Federelementes ergeben. Das bedeutet, daß die Kugel mit einer relativ kleinen Andruckkraft in Richtung des Behälters gedrückt werden kann, um die Auslaßöffnung zur Ausgabe des im Behälter befindlichen flüssigen Auftragsmediums freizugeben, bzw. daß der stabförmige Abschnitt des Federelementes in seine gerade Ausgangsposition zurückfedert und die Kugel zum Verschließen der Auslaßöffnung gegen die Auslaßöffnung zurückbewegt, wenn das Auftragsgerät mit der Kugel von der Unterlage wieder abgehoben wird. Die Ausnehmungen können als Schlitze ausgebildet sein, die für das flüssige Auftragsmedium Kapillarräume bilden. Diese Schlitze können zum Zentrum des Auftragsorganes hin offen ausgebildet sein, so daß sie sich vom Abschnitt des zentralen Hohlraumes mit verengtem Querschnitt strahlenförmig wegerstrecken.
  • Der zentrale Hohlram des Auftragsorgans weist vorzugsweise einen Aufnahmeraum für die Kugel, und einen an den verengten Abschnitt anschließenden dem Behälter zugewandten Haupthohlraum auf. Der stabförmige Abschnitt des Federelementes kann sich nicht nur im Kugelaufnahmeraum bzw. im Haupthohlraum auswölben, wenn gegen die aus der Auslaßöffnung teilweise vorstehende Kugel gedrückt wird, sondern auch entlang des verengten Abschnittes. Der Kugelaufnahmeraum, der verengte Abschnitt sowie der Haupthohlraum weisen dabei solche Abmessungen auf, daß sie mit dem Federelement den Kapillarraum bilden. Die Abmessungen des einen Kapillarraum bildenden Zwischenraumes zwischen dem federnden Element und dem zentralen Hohlraum sind dabei vom flüssigen Auftragsmedium abhängig, das in den Behälter des erfindungsgemäßen Auftragsgerätes eingefüllt ist. Bei einem erfindungsgemäßen Auftragsgerät, das für eine Farbpigmente enthaltende Korrekturflüssigkeit verwendet wird, betragen diese Abmessungen maximal ca. 0,4 mm. Das zuletzt angegebene Maß bezeichnet den linearen Abstand zwischen einem beliebigen Punkt der Oberfläche des Federelementes und der Innenwand des zentralen Hohlraumes des Auftragsorgans. Ist dieser Abstand zwischen zwei Punkten größer als das zuletzt angegebene Maß, dann ist bei einer Farbpigmente enthaltenden Korrekturflüssigkeit mit einer definierten Viskosität die Kapillarwirkung nicht mehr gegeben.
  • Der erste Endabschnitt des federnd biegbaren stabförmigen Abschnittes des Federelementes kann zur Lagerung der Kugel eine Erweiterung aufweisen. Durch die Ausbildung des stabförmigen Abschnittes mit einer Erweiterung ergibt sich eine sichere Auflage der Kugel auf dem stabförmigen Abschnitt und eine gute
  • Zentrierung der Kugel in Bezug zum stabförmigen Abschnitt bzw. in Bezug zur Auslaßöffnung des Auftragsorganes. Ein weiterer Vorteil der Erweiterung besteht darin, daß die Abnutzung des stabförmigen Abschnittes infolge einer Drehung der Kugel während des Gebrauches des Auftragsgerätes auf ein Minimum reduziert ist, so daß die Gebrauchszeit des Auftragsgerätes weiter verbessert wird.
  • Der zweite Endabschnitt des federnd biegbaren stabförmigen Abschnittes des Federelementes ist vorzugsweise als Haltekörper ausgebildet, der mit Querrippen versehen ist, wobei das Federelement mit den Querrippen an der Innenwand des Haupthohlraumes des Auftragsorganes befestigt ist. Die Querrippen weisen dabei in Bezug zur Innenwand des Haupthohlraumes des zentralen Hohlraums des Auftragsorgans derartige Abmessungen auf, daß sich zwischen den Querrippen und der Innenwand des Haupthohlraumes ein Preßsitz ergibt. Das Federelement wird in den zentralen Hohlraum des Auftragsorgane eingeschoben, bis der Haltekörper sich im Haupthohlraum des zentralen Hohlraumes des Auftragsorgans befindet und mit seinen Querrippen in den Haupthohlraum eingeklemmt ist. Der Haltekörper des Federelementes weist dabei eine derartige axiale Längsausdehnung auf, daß er aus dem Haupthohlraum, d.h. über das Auftragsorgan nicht übersteht. Das ist insbesonders dann von Vorteil, wenn die Einfüllöffnung des Behälters mit einem an sich bekannten Ventilelement versehen ist. Wenn die Einfüllöffnung des Behälters nicht mit einem Ventil versehen ist, dann kann der Hauptkörper des Federelementes wahlweise auch über das Auftragsorgan überstehen, d.h. aus dem Haupthohlraum des zentralen Hohlraumes des Auftragsorgans in Richtung des Behälters vorstehen. Durch die Ausbildung des Federelementes mit Querrippen ergibt sich nicht nur ein einfacher Aufbau des einfach herstellbaren Federelementes, sondern auch der Vorteil, daß das Federelement mit dem Auftragsorgan einfach und zeitsparend durch Einstecken des Federelementes in den zentralen Hohlraum zusammengebaut werden kann.
  • Auf der Einfüllöffnung des Behälters ist vorzugsweise ein Mundstück angeordnet, aus dem das Auftragsorgan mit der die Kugel aufweisenden Auslaßöffnung vorsteht, und auf das Mundstück ist vorzugsweise eine Verschlußkappe aufsteckbar. Das Mundstück kann wie des Auftragsorgan bzw. wie die Verschlußkappe aus einem kratzfesten Kunststoffmaterial bestehen und mit einem Innengewinde ausgebildet sein, mit dem das Mundstück auf einen Gewindeansatz des Behälters aufgeschraubt ist, der die Einfüllöffnung des Behälters festlegt.
  • Bei einer Ausbildung das erfindungsgemäßen Auftragsgerätes ist das Auftragsorgan mit dem Mundstück fest verbunden. Diese Verbindung des Auftragsorganes mit dem Mundstück kann bspw. durch einen Kleber erfolgen. Selbstverständlich wäre es auch möglich, das Mundstück und das Auftragsorgan in einem Spritzpreßvorgang einstückig herzustellen. Bei einem derartigen Auftragsgerät ist die Einfüllöffnung des Behälters für das flüssige Auftragsmedium nicht mit einem an sich bekannten Ventil abgeschlossen, vielmehr ist dort der zentrale Hohlraum des Auftrasorgans jederzeit unmittelbar mit dem Innenraum des Behälters fluidisch verbunden.
  • Bei einer anderen Ausbildung des erfindungsgemäßen Auftragsgerätes ist die Einfüllöffnung des Behälters zum Verschließen des Behälters mit einem an sich bekannten Ventilelement versehen, und ist das Auftragsorgan zum Öffnen des Ventilelementes in Bezug zum Mundstück axial verschiebbar ausgebildet. Bei dem Auftragsgerät der zuletzt genannten Art wird das die Einfüllöffnung des Behälters verschließende Ventil mittels des in Bezug zum Mundstück axial verschiebbaren Auftragsorgans geöffnet, wenn das Auftragsgerät in Gebrauch genommen wird. Bei dieser Ausbildung des Auftragsgerätes steht der Hauptkörper des Federelementes - wie bereits weiter oben ausgeführt wurde - nicht über das Auftragsorgan über, so daß das Ventil tatsächlich nur mittels des axial verschiebbaren Auftragsorgane geöffnet werden kann. Eine derartige Ausbildung des Auftragsgerätes mit einem die Einfüllöffnung des Behälters verschließenden Ventil weist den besonderen Vorteil auf, daß die Lagerfähigkeit des Auftragsgerätes erheblich verbessert wird, weil das flüssige Auftragsmedium erst beim ersten Gebrauch des Auftragsgerätes durch das Ventil in den zentralen Hohlraum des Auftragsorganes und von dort zwischen der Kugel und der Auslaßöffnung auf eine Unterlage ausgegeben wird. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das flüssige Auftragsmedium das Material des Auftragsorgans und/oder das Material des Federelementes angreift.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Auftragsgerätes. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein halbseitig längsgeschnittenes Auftragsgerät, bei dem der Behälter für das flüssige Auftragsmedium nur abschnittweise dargestellt ist,
    • Fig. 2 einen halbseitigen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Auftragsgerätes, bei dem der Behälter für das flüssige Auftragsmedium abschnittweise dargestellt ist, wobei die Einfüllöffnung des Behälters mit einem an sich bekannten Ventil versehen ist,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III aus Fig. 2, und
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV aus Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt einen abschnittweise dargestellten Behälter 10 für ein flüssiges Auftragsmedium. Der Behälter 10 besteht bspw. aus Aluminiumblech und weist einen Gewindeansatz 12 auf, der die Einfüllöffnung 14 festlegt, durch welche das flüssige Auftragsmedium in den Behälter 10 eingefüllt wird. In die Einfüllöffnung 14 des Behälters 10 ist das Gehäuse 16 eines an sich bekannten Ventiles eingesetzt. Das Gehäuse 16 weist Öffnungen 18 auf, durch welche der Innenraum 20 des Behälters 10 mit der Einfüllöffnung 14 fluidisch verbunden ist.
  • Mit dem Behälter 10 ist ein Mundstück 22 verbunden, des bspw. aus einem schlag- und kratzfesten Kunststoff besteht. Das Mundstück 22 weist einen Abschnitt 24 mit einem Innengewinde 26 auf, das dem Gewinde des Schraubansatzes 12 entspricht. Das Mundstück 22 ist mit dem Abschnitt 24 auf den Schraubansatz 12 derart aufgeschraubt, daß das Gehäuse 16 mit seinem umlaufenden Flansch 28 zwischen dem Schraubansatz 12 und dem Mundstück 22 axial unbeweglich festgelegt ist. Die Außenkontur des Mundstückes 22 und die Innenkontur einer Verschlußkappe 30 entsprechen einander, so daß die Verschlußkappe 30 auf das Mundstück 22 zum Abschließen des Auftragsgerätes aufgesteckt werden kann.
  • Das hülsenförmige Mundstück 22 weist ein zentrales Loch 32 auf, in welchem ein Auftragsorgan 34 befestigt ist. Das Auftragsorgen 34 weist einen zentralen Hohlraum 36 und eine Auslaßöffnung 38 auf, die durch eine Kugel 40 dicht verschlossen ist. Der zentrale Hohlraum 36 des Auftragsorgans 34 weist einen Kugelaufnahmeraum 42, einen daran anschließenden Abschnitt 44 mit einem verengten Querschnitt sowie einen an den Abschnitt 44 anschließenden, dem Behälter 10 zugewandten Haupthohlraum 46 auf. Im zentralen Hohlraum 36 des Auftragsorgans 34 ist ein Federelement 48 angeordnet, das einen stabförmigen Abschnitt 50 und einen Haltekörpe 52 aufweist. Der Haltekörper 52 ist am zweiten Endabschnitt des stabförmigen Abschnittes 50 angeordnet, der dem Behälter 10 zugewandt ist. Der erste Endabschnitt des stabförmigen, federnd auswölbbaren Abschnittes 50 ist mit einer Erweiterung 54 ausgebildet, mit der der stabförmige Abschnitt 50 an der Kugel 40 anliegt. Durch die Erweiterung 54 wird der Flächendruck, mit welchem die Kugel 40 während des Gebrauchs des Auftragsgerätes gegen den stabförmigen Abschnitt 50 des Federelementes 48 drückt, reduziert, so daß die Abnutzung des ersten Endabschnittes des stabförmigen Abschnittes 50 reduziert wird. Außerdem wird durch die Erweiterung 54 der Kugelaufnahmeraum 42 verkleinert, wodurch die Kapillarwirkung im Kugelaufnahmeraum 42 verbessert wird. Der Abschnitt 44 mit verengtem Querschnitt ist mit Ausnehmungen 56 ausgebildet, die zur Längsmittellinie 58 des Auftragsgerätes strahlenförmig ausgebildet sind. Die schlitzförmigen Ausnehmungen 56 sowie der Ringraum zwischen dem stabförmigen Abschnitt 50 und dem Abschnitt 44 mit verengtem Querschnitt weisen derartige Abmessungen auf, daß sie für das im Behälter 10 befindliche Auftragsmedium wie der Kugelaufnahmeraum 42 einen Kapillarraum bilden. Durch die Ausnehmungen 56 ist der Kugelaufnahmeraum 42 fluidisch mit dem Haupthohlraum 46 des zentralen Hohlraumes 36 des Auftragsorganes 34 verbunden.
  • Das Federelement 48 ist mit dem Auftragsorgen 34 mittels Querrippen 60 verbunden, die vom Hauptkörper 52 des Federelementes 48 in radialer Richtung wegstehen. Der Hauptkörper 52 ist mit den Querrippen 60 in den Haupthohlraum 46 eingeschoben, wobei die Querripen 60 an der Innenwand 62 des Haupthohlraumes 46 mit einem Preßsitz eingeklemmt sind. Der Hauptkörper 52 weist in Bezug zur Innenwand 62 des Haupthohlraumes 46 derartige Abmessungen auf, daß der rohrförmige Raum zwischen dem Auftragsorgan 34 und dem Hauptkörper 52 des Federelementes 48 ebenfalls einen Kapillarraum bildet. Durch die Ausbildung der Räume 42, 44, 36 und 46 als Kapillarräume bleiben diese Räume auch dann mit flüssigem Auftragsmedium gefüllt, wann das Auftragsgerät sich in der dargestellten aufrechtstehenden Stellung befindet. Damit wird nicht nur ein Austrocknen des Auftragsgerätes nach einem längeren Nichtgebrauch verhindert, sondern in vorteilhafter Weise auch unverzüglich bei einem Wiedergebrauch des Auftragsgerätes flüssiges Auftragsmedium an der Kugel 40 vorbei durch die Auslaßöffung 38 des Auftragsorganes 34 ausgegeben.
  • Zum Gebrauch des Auftragsgerätes wird die Kappe 30 vom Mundstück 22 abgenommen und das Auftragsgerät mit der Kugel 40 gegen eine Unterlage gedrückt, so daß die Kugel 40 eine kleine Strekke in Richtung zum Behälter 10 bewegt wird. Dabei wird der stabförmige Abschnitt 50 des Federelementes 48 aus der mit der zentralen Längsachse 58 fluchtenden Position seitlich ausgewölbt, weil der Hauptkörper 52 des Federelementes 48 in Bezug zum Auftragsorgan 34 axial unbeweglich angeordnet ist. Sobald das Auftragsgerät von der Unterlage wieder abgehoben wird, wird der stabförmige Abschnitt 50 des Federelementes 48 mechanisch wieder entlastet, wodurch der stabförmige Abschnitt 50 in die gezeichnete gestreckte Lage zurückkehrt und die Kugel 40 wieder gegen die Auslaßöffnung 38 drückt, so daß die Auslaßöffnung 38 durch die Kugel 40 wieder dicht verschlossen ist.
  • Mit der Bezugsziffer 64 ist ein an das Auftragsorgan 34 angeformter umlaufender Ansatz bezeichnet, mit dem das Auftragsorgan 34 an dem Mundstück 22 anliegt.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Auftragsgerätes, dessen Behälter 10 für das flüssige Auftragsmedium nur abschnittweise dargestellt ist. Mit der Bezugsziffer 22 ist auch in dieser Figur ein Mundstück bezeichnet, das einen Abschnitt 24 mit einem Innengewinde aufweist und das mit diesem Abschnitt 24 auf einen Gewindeansatz 12 des Behälters aufgeschraubt ist. Auf das Mundstück 22 ist eine Verschlußkappe 30 aufgesteckt. Die durch den Gewindeansatz 12 des Behälters 10 festgelegte Einfüllöffnung 14 des Behälters 10 ist durch ein an sich bekanntes Ventil 66 verschlossen, dessen Gehäuse 16 mit einem umlaufenden Ansatz 28 zwischen dem Gewindeansatz 12 des Behälters 10 und dem Mundstück 22 axial unverschiebbar festgelegt ist. Mit der Bezugsziffer 68 ist in dieser Figur ein Ventilbetätigungselement bezeichnet, mit dessen Hilfe das Ventil 66 geöffnet werden kann, um zwischen dem Innenraum 20 des Behälters 10 durch die im Ventilgehäuse 16 befindlichen Öffnungen 18 zum zentralen Hohlraum 36 im Auftragsorgan 34 eine fluidische Verbindung herzustellen.
  • Um das Ventil 66 zu öffnen, ist es erforderlich, das Ventilbetätigungselement 68 in Richtung des Pfeiles 70 relativ gegen das Ventilgehäuse 16 bzw. relativ gegen den Behälter 10 zu drücken. Das geschieht durch axiale Verschiebung des Auftragsorganes 34, das zu diesem Zweck in der zentralen Öffnung 32 des Mundstückes 22 axial verschiebbar angeordnet ist. Zur Begrenzung der Verschiebung des Auftragsorganes 34 dient der Ansatz 64, der um das Auftragsorgan 34 umläuft. Der zentrale Hohlraum 36 des Auftragsorgans 34 ist - wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Auftragsgerät - in einen Kugelaufnahmeraum 42, in einen Abschnitt 44 mit verengtem Querschnitt und in einen Haupthohlraum 46 unterteilt. Das Federelement 48 weist einen stabförmigen Abschnitt 50 und einen Hauptkörper 52 auf, der mit Querrippen 60 versehen ist. Mit diesen Querrippen 60 ist der Hauptkörper 52 des Federelementes 48 im Haupthohlraum 46 des Auftragsorganes 34 axial unverschiebbar festgeklemmt.
  • Damit bei dieser Ausbildung des Auftragsgerätes das Ventilbetätigungselement 68 nur mit dem Auftragsorgan 34 betätigt wird, ohne daß das Federelement 48 eine axiale Bewegung relativ gegen das Auftragsorgan 34 ausführt, ist es erforderlich, daß die Stirnseite 72 des Hauptkörpers 52 nicht über die ringförmige Grundfläche 74 des Auftragsorganes 34 in Richtung des Behälters 10 übersteht. Mit der Bezugsziffer 54 ist wieder die Erweiterung des Stabförmigen Abschnittes 50 bezeichnet, an der die die Auslaßöffnung 38 abschließende Kugel 40 anliegt. Mit der Bezugsziffer 56 sind Ausnehmungen bezeichnet, welche sich in Längsrichtung des Abschnittes 44 mit verengtem Querschnitt erstrecken und den Kugelaufnahmeraum 42 mit dem Haupthohraum 46 fluidisch verbinden.
  • Wie bie dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Auftragsgerätes weisen der Kugelaufnahmeraum 42, der Abschnitt 44 mit verengtem Querschnitt, die Ausnehmungen 56 und der Haupthohlraum 46 des zentralen Hohlraumes 36 des Auftragsgerätes 34 bzw. das Federelement 48 mit dem stabförmigen federnd auswölbbaren Abschnitt 50 und dem Hauptkörper 52 derartige Abmessungen auf, daß der Hohlraum zwischen dem Auftragsorgan 34 und dem Federelement 48 einen Kapillarraum bilden. In diesem Kapillarraum wird auch dann das flüssige Auftragsmedium gespeichert , wenn das Auftragsgerät nach Gebrauch in die dargestellte aufrechtstehende Position gebracht wird. Auf diese Weise wird ein Austrocknen des gennanten Kapillarraumes vermieden, so daß bei einem erneuten Gebrauch des Auftragsgerätes sofort die im Kapillaraum gespeicherte Menge flüssigen Auftragsmediums zum Auftrag auf eine Unterlage zur Verfügung steht. Durch die Kapillarwirkung wird außerdem während des Gebrauchs des Auftragsgerätes genügend flüssiges Auftragsmedium nachgefördert, so daß ein ununterbrochener Auftrag flüssigen Auftragsmedium durch die Auslaßöffnugn 36 hindurch gegeben ist, wenn die Kugel 40 gegen eine Unterlage gedrückt wird. Bei der Kugel 40 kann es sich um eine Metall- oder Kunststoffkugel handeln, daren Kugeloberfläche eine bestimmte definierte Rauhigkeit aufweisen kann. Durch eine leicht aufgerauhte Kugeloberfläche wird die Kugel während des Gebrauchs des Auftragsgerätes gedreht, wodurch die Förderung des flüssigen Auftragsmediums aus dem Kapillarraum durch die Auslaßöffnung 36 hindurch unterstützt wird.
  • Fig. 3 zeigt im Querschnitt den stabförmigen Abschnitt 50 des Federelementes 48, sowie den Abschnitt 44 des Auftragsorgans 34 mit verengtem Querschnitt. Aus dieser Figur sind auch die Ausnehmungen 56 deutlich ersichtlich, die in Bezug zum stabförmigen Abschnitt 50 des Federelementes 48 strahlenförmig ausgerichtet und gleichmäßig verteilt sind. Mit der Bezugeziffer 30 ist die Verschlußkappe des Auftragsgerätes bezeichnet.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Haltekörper 52 des Federelementes 48. Vom Haltekörper 52 stehen in radialer Richtung Querrippen 60 weg, mit denen der Haltekörper 52 im Haupthohlraum 46 des zentralen Hohlraumes 36 des Auftragsorganes 34 festgeklemmt ist. Mit der Bezugsziffer 22 ist das Mundstück bezeichnet, in dessen zentralem Loch 32 das Auftragsorgan 34 in axialer Richtung, d.h. in die Zeichnungsebene hinein bzw. aus der Zeichnungsebene heraus verschiebbar ist.
  • Die Bezugsziffer 30 bezeichnet auch in dieser Figur die Verschlußkappe.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Auftragsgerätes endet der stiftförmige Abschnitt 50 vor der Kugel 40, ohne die Kugel 40 zu berühren. Bei dieser Ausbildung des Auftragsgerätes braucht der stiftförmige Abschnitt 50 selbstverständlich auch keine Erweiterung 54 aufzuweisen. Der stiftförmige Abschnitt 50 ist dort von einer Schraubenfeder umgeben, die mit ihrem einen Endabschnitt an der Kugel 40 federnd anliegt. Der zweite Endabschnitt der Schraubenfeder liegt am Hauptkörper 52 des zentralen Körpers 48 an. In diesem Fall handelt es sich bei dem zentralen Körper 48 nicht um ein Federelement, sondern um einen Körper, mit dessen Hilfe der Kapillarraum 36 einerseits genau begrenzt ist. Andererseits ist der Kapillarraum 36 durch die Innenkontur des zentralen Hohlraumes des Auftragsorgans 34 begrenzt. Der zentrale Hohlraum kann auch bei dieser Ausbildung des erfindungsgemäßen Auftragsgerätes einen Kugelaufnahmeraum 42, einen Abschnitt 44 mit verengtem Querschnitt und einen Haupthohlraum 46 aufweisen. Durch die zuletzt genannte Ausbildung des Auftragsgerätes ergibt sich eine noch gleichmäßigere Förderung des flüssigen Auftragsmediums durch den Kapillarraum 36 und durch die Austrittsöffnung 38 hindurch, als bei einem sich einseitig auswölbenden Federelement 48 mit einem an der Kugel 40 anliegenden stabförmigen Abschnitt 50. Da das Federelement in Gestalt einer Schraubenfeder auf den stabförmigen Abschnitt 50 des zentralen Körpers 48 aufgesteckt wird bevor der zentrale Körper 48 im zentralen Hohlraum 36 des Auftragsorgans 34 befestigt wird, ist der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Auftragsgerätes der zuletzt genannten Art ebenfalls einfacher möglich, als bei einem bekannten Auftragsgerät der gattungsgemäßen Art.

Claims (10)

1. Auftragsgerät mit einem für ein flüssiges Auftragsmedium vorgesehenen Behälter, dessen Einfüllöffnung mit einem Auftragsorgan versehen ist, in dessen mit dem Innenraum des Behälters durch einen zentralen Hohlraum verbundene Auslaßöffnung eine aus der Auslaßöffnung teilweise vorstehende Kugel angeordnet ist, wobei ein im zentralen Hohlraum des Auftragsorgans angeordnetes, als Zentralkörper ausgebildetes Federelement die Kugel zum Verschließen der Auslaßöffnung gegen die Auslaßöffnung drückt und zwischen sich und der Innenkontur des Hohlraums (36) einen Freiraum für den Durchfluß des im Behälter (10) vorgesehenen flüssigen Auftragsmediums bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralkörper (48) kompakt ausgebildet ist und einen längsnutenfreien, stabförmigen Abschnitt (50) aufweist, der sich bei einem Druck auf den aus der Auslaßöffnung (38) vorstehenden Kugelabschnitt seitlich federnd auswölbt, und daß der Freiraum zwischen Zentralkörper (48) und der Innenkontur des Hohlraumes (36) ein Kapillarraum für das Auftragsmedium in Form einer Korrekturflüssigkeit ist.
2. Auftragsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Abschnitt (50) mit seinem zweiten Endabschnitt im zentralen Hohlraum (36) des Aufragsorgans (34) befestigt ist.
3. Auftragsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Hohlraum (36) des Auftragsorgans (34) einen Aufnahmeraum (42) für die Kugel (40), einen an den Kugelaufnahmeraum (42) anschließenden Abschnitt (44) mit einem verengten Querschnitt und einen an den verengten Abschnitt (44) anschließenden, dem Behälter (10) zugewandten Haupthohlraum (46) aufweist, wobei der stabförmige Abschnitt (50) sich durch den verengten Abschnitt (44) des zentralen Hohraums (36) des Aufragsorgans (34) hindurcherstreckt.
4. Auftragsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (44) des zentralen Hohlraums (36) mit dem verengten Querschnitt Ausnehmungen (56) aufweist, die sich in Längsrichtung des Auftragsorgans (34) erstrecken und die den Kugelaufnahmeraum (42) mit dem Haupthohlraum (46) fluidisch verbinden.
5. Auftragsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (56) als Schlitze ausgebildet sind, die für das flüssige Auftragsmedium Kapillarräume bilden.
6. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Endabschnitt des federnd biegbaren stabförmigen Abschnittes (50) des Federelementes (48) zur Lagerung der Kugel (40) eine Erweiterung (54) aufweist.
7. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Endabschnitt des federnd biegbaren stabförmigen Abschnittes (50) des Federelementes (48) als Haltekörper (52) ausgebildet ist, der mit Querrippen (60) versehen ist, wobei das Federelement (48) mit den Querrippen (60) des Haltekörpers (52) an der Innenwand (62) des Haupthohlraumes (46) des Auftragsorgans (34) befestigt ist.
8. Auftragsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Einfüllöffnung (14) des Behälters (10) ein Mundstück (22) angeordnet ist, aus dem das Auftragsorgan (34) mit der die Kugel (40) aufweisenden Auslaßöffnung (38) vorsteht, und daß auf das Mundstück (22) eine Verschlußkappe (30) aufsteckbar ist.
9. Auftragsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragsorgan (34) mit dem Mundstück (22) fest verbunden ist.
10. Auftragsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (14) des Behälters (10) zum Verschließen des Behälters mit einem an sich bekannten Ventilelement (66) versehen ist, und daß das Auftragsorgan (34) zum Öffnen des Ventilelements (66) in Bezug zum Mundstück (22) axial verschiebbar ausgebildet ist.
EP87106937A 1986-05-13 1987-05-13 Auftragsgerät Expired - Lifetime EP0249042B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106937T ATE65463T1 (de) 1986-05-13 1987-05-13 Auftragsgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3616116 1986-05-13
DE19863616116 DE3616116A1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Auftragsgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0249042A1 EP0249042A1 (de) 1987-12-16
EP0249042B1 true EP0249042B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=6300744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106937A Expired - Lifetime EP0249042B1 (de) 1986-05-13 1987-05-13 Auftragsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4993860A (de)
EP (1) EP0249042B1 (de)
JP (1) JPS6328471A (de)
AT (1) ATE65463T1 (de)
DE (1) DE3616116A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151302A (en) * 1991-06-18 1992-09-29 Carole L. Kent Method for maintaining the integrity of hosiery
US5277510A (en) * 1991-12-11 1994-01-11 Sailor Pen Co. Ltd. Applicator with spring biased ball
KR930021412A (ko) * 1992-04-02 1993-11-22 이시카와 히데아키 수정기
IT228562Y1 (it) * 1992-06-26 1998-04-27 Mira Lanza S P A Ora S R L Dosatore-erogatore per detersivo liquido per macchine lavatrici.
US5586694A (en) * 1994-12-14 1996-12-24 Fragrance Systems International, Inc. Perfume applicator with replaceable cartridges
US5526960A (en) * 1994-12-14 1996-06-18 Fragrance Systems International, Inc. Perfume dispenser with replaceable cartridges
US5988922A (en) * 1995-06-01 1999-11-23 The Gillette Company Valve for correction fluid dispenser
KR100347163B1 (ko) * 1995-12-06 2003-03-31 티에무시가켄 가부시키가이샤 펜형약제도포구
DE19648630C2 (de) 1996-11-12 1999-01-07 Rotring Int Gmbh Auftraggerät
DE19730454C2 (de) * 1997-07-16 2002-01-03 Lothar Sommer Schreib-, Mal-, Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
USD425412S (en) * 1998-11-09 2000-05-23 Fragrance Systems International, Inc. Domed dual fragrance bottle
US6276853B1 (en) 1999-04-14 2001-08-21 Fragrance Systems International Inc. Axially aligned, commonly joined dual dispensers
US6488427B1 (en) 2000-02-29 2002-12-03 Diane C. Breidenbach Cosmetic applicator
US20040234321A1 (en) 2001-04-25 2004-11-25 Breidenbach Diane C. Dual cosmetic container
US7377707B2 (en) 2000-02-29 2008-05-27 Breidenbach Diane C Lip product applicator
KR20010100147A (ko) * 2001-10-15 2001-11-14 한재만 액상물 도포용기
US9352350B2 (en) 2012-07-03 2016-05-31 Arminak & Associates, Llc Roll-on applicator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714030A (en) * 1928-07-13 1929-05-21 Boeuf Frank Le Dispensing device

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194347A (en) * 1916-08-15 axileh
US2122580A (en) * 1936-09-16 1938-07-05 John T Morris Perfume applicator
US2228540A (en) * 1940-10-26 1941-01-14 Fred A Sturm Marking implement
US2613382A (en) * 1946-09-09 1952-10-14 Louis L Patterson Liquid dispensing device having a globular combined applicator and outlet valve
DE816965C (de) * 1949-10-21 1951-10-15 Montblanc Simplo Gmbh Schreibkugel-Fuellhalter
FR1136563A (fr) * 1955-11-23 1957-05-15 Prod Chim Solor Soc D Obturateur verseur pour l'épandage des substances fluides et semi-fluides
DE1209912B (de) * 1958-03-28 1966-01-27 Faber Castell A W Kugelschreiber mit gegen eine Rueckstellkraft nach innen verschiebbarer Kugel
DE1277703B (de) * 1959-01-23 1968-09-12 Faber Castell A W Kugelschreiber
DE1270447B (de) * 1961-10-28 1968-06-12 Julius Lindenmeyer Dr Ing Kugelschreiber
FR1337124A (fr) * 1962-10-25 1963-09-06 David Kahn Réservoir pour un instrument à écrire
JPS4917860B1 (de) * 1964-10-08 1974-05-04
AT248282B (de) * 1965-02-19 1966-07-25 Schrauben Schmiedewaaren Und B Kugelschreiber für leichtflüssige Tinten
US3379490A (en) * 1965-11-01 1968-04-23 Schwartzman Gilbert Narrow line applicator
US3537801A (en) * 1967-12-19 1970-11-03 Francisco Barcelloni Corte Ball point for writing instruments
FR1559482A (de) * 1968-03-30 1969-03-07
JPS5025628U (de) * 1973-06-29 1975-03-24
US3902815A (en) * 1974-04-01 1975-09-02 Liquid Paper Corp Positive displacement dispenser
JPS5113912U (de) * 1974-07-16 1976-01-31
JPS5412410Y2 (de) * 1975-12-10 1979-05-31
CH601032A5 (de) * 1976-07-02 1978-06-30 Andrea Dazzi
DE2743888A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Pilot Ink Co Ltd Kugelschreiber
US4281779A (en) * 1978-09-05 1981-08-04 Shepard John S Dispensing valve
GB2073676B (en) * 1980-03-28 1983-10-05 Pentel Kk Socket for a ball point
DE8418176U1 (de) * 1984-06-15 1984-10-04 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gerät zum Auftragen kosmetischer Flüssigkeiten
US4572691A (en) * 1984-07-02 1986-02-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pen-like instrument for applying correction fluid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1714030A (en) * 1928-07-13 1929-05-21 Boeuf Frank Le Dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0249042A1 (de) 1987-12-16
DE3616116C2 (de) 1988-12-08
US4993860A (en) 1991-02-19
DE3616116A1 (de) 1987-11-19
JPS6328471A (ja) 1988-02-06
ATE65463T1 (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249042B1 (de) Auftragsgerät
EP0516636B1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE102006008874A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung
DE4015152A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
WO2012048678A2 (de) Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium
DE102008050066B4 (de) Auftraggerät
DE19730454C2 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
DE602004013033T2 (de) Ventil und abgabeeinrichtung mit einem solchen ventil
DE1291257B (de) Schreibgeraet
DE2216706A1 (de) Tuschepatrone fuer roehrchenschreiber
WO1989007053A1 (en) Appliance for storing and applying a liquid
DE3538001C2 (de)
DE19518814C1 (de) Flüssigkeitsauftraggerät zum Schreiben, Malen, Zeichnen, für kosmetische Zwecke oder dergleichen
DE10201318B4 (de) Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät
DE3605506A1 (de) Schreibgeraet
EP0673322B1 (de) Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät
DE2319942A1 (de) Befestigung eines schreibelementes
DE3319197C2 (de) Vorrichtung nach Art eines Markierungsstiftes, insbesondere zum Auftragen eines zähflüssigen Klebers
EP0240692A1 (de) Auftragsgerät
EP0545963B1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
DE4438590A1 (de) Füllvorrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes
DE3617930A1 (de) Schreib- oder malgeraet
DE167843C (de)
DE3541481A1 (de) Vorrichtung, insbesondere stift zum auftragen einer farbpigmente enthaltenden fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880419

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19910724

Ref country code: SE

Effective date: 19910724

Ref country code: NL

Effective date: 19910724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910724

REF Corresponds to:

Ref document number: 65463

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911104

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950310

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950502

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960513

Ref country code: GB

Effective date: 19960513

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: EDDING A.G.

Effective date: 19960531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST