WO2000062929A2 - Mikroreaktorsystem zum erzeugen und testen von substanzen und wirkstoffen - Google Patents

Mikroreaktorsystem zum erzeugen und testen von substanzen und wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2000062929A2
WO2000062929A2 PCT/EP2000/003360 EP0003360W WO0062929A2 WO 2000062929 A2 WO2000062929 A2 WO 2000062929A2 EP 0003360 W EP0003360 W EP 0003360W WO 0062929 A2 WO0062929 A2 WO 0062929A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microreactor
microreactor system
sample chamber
microreactors
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003360
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000062929A3 (de
Inventor
Elke Bremus
Arnold Gillner
Stefan BRÄSE
Johannes KÖBBERLING
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2000062929A2 publication Critical patent/WO2000062929A2/de
Publication of WO2000062929A3 publication Critical patent/WO2000062929A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44743Introducing samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2204Mixing chemical components in generals in order to improve chemical treatment or reactions, independently from the specific application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • B01J2219/00317Microwell devices, i.e. having large numbers of wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00389Feeding through valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00389Feeding through valves
    • B01J2219/00391Rotary valves
    • B01J2219/00394Rotary valves in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00479Means for mixing reactants or products in the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • B01J2219/00704Processes involving means for analysing and characterising the products integrated with the reactor apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00824Ceramic
    • B01J2219/00826Quartz
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00833Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00891Feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00925Irradiation
    • B01J2219/00934Electromagnetic waves
    • B01J2219/00936UV-radiations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00925Irradiation
    • B01J2219/00934Electromagnetic waves
    • B01J2219/00941Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00925Irradiation
    • B01J2219/00934Electromagnetic waves
    • B01J2219/00945Infra-red light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00954Measured properties
    • B01J2219/00957Compositions or concentrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00968Type of sensors
    • B01J2219/0097Optical sensors
    • B01J2219/00975Ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00968Type of sensors
    • B01J2219/0097Optical sensors
    • B01J2219/00977Infrared light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0867Multiple inlets and one sample wells, e.g. mixing, dilution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0877Flow chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502746Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means for controlling flow resistance, e.g. flow controllers, baffles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00326Analysers with modular structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Mikroreaktorsystem zum Erzeugen und Testen von Substanzen und Wirkstoffen, wobei das System einzelne Mikroreaktoren umfasst, die in einem Feld angeordnet sind, wobei das Feld in Form einer Matrix mit n Reihen und m Spalten aus Mikroreaktoren aufgebaut ist, wobei jeder Mikroreaktor eine Probenkammer zur Aufnahme von Substanzen und Wirkstoffen aufweist, wobei jeder Probenkammer jeweils ein erster und ein zweiter Zulauf zugeordnet ist, sowie mindestens einen Ablauf von der Probenkammer zum Entleeren der Probenkammer aufweist, wobei die jeweiligen ersten Zuläufe der Mikroreaktoren jeder der n Reihen über einen jeweiligen ersten Zulauf-Verbindungskanal miteinander verbunden sind, wobei die jeweiligen zweiten Zuläufe der Mikroreaktoren jeder der m Spalten über einen jeweiligen zweiten Zulauf-Verbindungskanal miteinander verbunden sind, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der jeweilige erste und zweite Zulauf in eine Mischstrecke in Form eines Kanalsystems führen, die auslaufseitig in die Probenkammer übergeht, dass jeder erste Zulauf-Verbindungskanal und jeder zweite Zulauf-Verbindungskanal jeweils ein Zulaufende und ein Ablaufende, zwischen denen die jeweiligen ersten Zuläufe bzw. die jeweiligen zweiten Zuläufe angeordnet sind, an denen jeweils ein Absperrventil angeordnet, ist, aufweist, und dass jeder Ablauf von der Probenkammer ein Absperrventil aufweist.

Description

P a t e n t a n m e l d u n g
Mikroreaktorsystem zum Erzeugen und Testen von Substanzen und Wirkstoffen"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mikroreaktorsystem zum Erzeugen und Testen von Substanzen und Wirkstoffen, wobei das System einzelne Mikroreaktoren umfaßt, die in einem Feld angeordnet sind, wobei das Feld in Form einer Matrix mit n Reihen und m Spalten aus Mikroreaktoren aufgebaut ist, wobei jeder Mikroreaktor eine Probenkammer zur Aufnahme von Substanzen und Wirkstoffen aufweist, wobei jeder Probenkammer jeweils ein erster und ein zweiter Zulauf zugeordnet ist, sowie mindestens einen Ablauf von der Probenkammer zum Entleeren der Probenkammer aufweist, wobei die jeweiligen ersten Zuläufe der Mikroreaktoren jeder der n Reihen über einen jeweiligen ersten Zulauf- Verbindungskanal miteinander verbunden sind, wobei die jeweiligen zweiten Zuläufe der Mikroreaktoren jeder der m Spalten über einen jeweiligen zweiten Zulauf-Verbindungskanal miteinander verbunden sind.
Für die Auffindung neuer Wirkstoffe, z. B. für pharmazeutische Produkte, werden zunehmend HTS-Methoden (High-Throughput-Screening) eingesetzt, um in kurzer Zeit eine große Bandbreite möglicher Wirkstoffe bezüglich ihrer Wirksamkeit zu testen. Eine Folge dieser neuen Techniken ist die Entwicklung der kombinatorischen Chemie, mit der schnell große Substanzbibliotheken für die Testung bereitzustellen sind. Die automatisierte, kombinatorische Synthese findet jedoch bisher noch in relativ großen Maßstäben statt (> 1 ml, entsprechend 20 bis 100 mg Produkt). Schon jetzt betragen die für die Testung benötigten Substanzmengen nur noch 5-1 mg und zukünftig werden Substanzmengen in der Testung angestrebt, die < 1 mg Substanz betragen.
Auch die Erzeugung der zu testenden Substanzen durch Methoden der kombinatorischen Chemie wird einer weiteren deutlichen Verkleinerung der Substanzmengen unterliegen, wobei die bisher vorherrschenden, technologischen Ansätze, die aus der klassischen Labortechnik abgeleitet sind, nur noch bedingt weiter verkleinerbar sind.
Für die Anwendung in der kombinatorischen Mikrochemie wird heutzutage bereits ein System mit einer Vielzahl solcher Mikroreaktoren erprobt, so daß ganze Testreihen mittels dieser Felder aus Mikroreaktoren durchgeführt werden könnten.
Verbunden mit der angestrebten Verkleinerung dieser Mikroreaktoren ist insbesondere die Zufuhr von Substanzen und Wirkstoffen in die Mischstrecke und die Probenkammer als auch die Entleerung dieser Probenkammer nach den Reaktionen und Synthesen problematisch, da sie geeignet sein müssen, sehr kleine Volumina an Substanzen und Wirkstoffen in die Probenkammern einzubringen.
Derartige Mikroreaktoren für die kombinatorische Chemie werden eine Schlüsseltechnologie in der Wirkstoffforschung der Zukunft darstellen. Die Kosten für ein neues Arzneimittel betragen heute etwa 400 - 600 Mio. DM, mit steigender Tendenz. Die Wirkstoffsuche stellt dabei einen bedeutenden Kostenfaktor dar, der durch Anwendung von Mikrotechniken und die damit gesteigerte Effizienz deutlich reduziert werden kann. In Zukunft werden sich nur Firmen auf Dauer auf dem Markt durchsetzen können, denen es gelingt schnell genug kostengünstig neue Wirkstoffkandidaten aufzufinden.
Ein Mikroreaktorsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der WO 98/16315 A1 bekannt. Darin ist eine Reaktionsmatrix zur kombinatorischen Erzeugung von neuen (Wirkstoff-) Molekülen beschrieben. Die Edukte werden durch Kapillaren mit so geringen Querschnitten, daß sie erst bei Anlegen eines Überdrucks fließen können, in die einzelnen Reaktionsräume gepumpt. Diese Reaktionsräume sind nicht geschlossen.
Ausgehend von der vorstehend geschilderten Problematik und dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Mikroreaktorsystem zu schaffen, das für die kombinatorische Mikrochemie geeignet ist, wobei sehr kleine Volumina an Ausgangsmaterial homogen im Reaktor verteilt vorliegen und unter erschwerten Reaktionsbedingungen, wie zum Beispiel erhöhtem Druck und Temperatur, zu Substanzen und Wirkstoffen in den einzelnen Mikroreaktoren umgesetzt und diese dann getestet werden und mit denen es möglich ist, definierte Testreihen in den einzelnen Mikroreaktoren eines solchen Felds aus Mikroreaktoren durchzuführen.
Weiterhin soll ein Verfahren bzw. eine Verfahrensweise angegeben werden, um ein solches System aus Mikroreaktoren mit Substanzen und Wirkstoffen zu befüllen und zu entleeren und gezielt unterschiedliche Untersuchungsparameter den einzelnen Proben in den Probenkammern zuzuordnen.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Mikroreaktorsystem mit den eingangs angegebenen Merkmalen dadurch, daß daß der jeweilige erste und zweite Zulauf in eine Mischstrecke in Form eines Kanalsystems führen, die auslaufseitig in die Probenkammer übergeht, daß jeder erste Zulauf-Verbindungskanal und jeder zweite Zulauf-Verbindungskanal jeweils ein Zulaufende und ein Ablaufende, zwischen denen die jeweiligen ersten Zuläufe bzw. die jeweiligen zweiten Zuläufe angeordnet sind, an denen jeweils ein Absperrventil angeordnet ist, aufweist, und daß jeder Ablauf von der Probenkammer ein Absperrventil aufweist. Mit dieser Anordnung ergibt sich ein neuartiges Mikroreaktorsystem, mit dem, insbesondere durch den Aufbau und die Anordnung der verschiedenen Zulaufkanäle und Ablaufkanäle und der Zulauf-Verbindungskanäle, das für die kombinatorische Mikrochemie besonders gut geeignet ist. Insbesondere können Reaktionen und Synthesen mit Reaktorvolumen von 50 μl und kleiner (z.B. im Bereich von 20 μl), die geeignet sind zur Synthese von Produktmengen kleiner 1-2 mg, durchgeführt werden. Es ergibt sich durch die Anordnung des Reaktorfelds aus n x m Mikroreaktoren eine Matrix von Reaktionskammern, die die simultane Erzeugung von n x m neuen Produkten ermöglichen. Aufgrund der jeweiligen, die einzelnen ersten Zulaufkanäle jeder Reihe Mikroreaktor-Probenkammern verbindenden Zulauf-Verbindungskanäle und der Verbindung der jeweiligen zweiten Zuläufe jeder Spalte des Felds ist es möglich, systematische Versuchsreihen durchzuführen, indem über die jeweiligen ersten und zweiten Zulauf-Verbindungskanäle Ausgangsverbindungen und Wirkstoffvorläufer den jeweiligen einem Zulauf-Verbindungskanal zugeordneten Reaktionskammern bzw. den vorgeschalteten Mischstrecken mit einer definierten Substanz zugeführt werden kann, wobei beispielsweise dann die Substanzart von Reihe zu Reihe ge- ringfügig geändert werden kann. Ein entsprechendes Vorgehen erfolgt beispielsweise bei der Erzeugung eines Wirkstoffs, dessen Verläufer über die den Spalten zugeordneten Verbindungskanälen zugeführt wird, der sich auch in der Zusammensetzung von Spalte zu Spalte definiert ändern kann, so sich daß aufgrund dieses Schemas anhand der Versuchsfelder Tendenzen erkennen lassen und Ergebnisse ableitbar sind.
Darüber hinaus ermöglicht der spezielle Aufbau der Mikroreaktoren eine einfache Analyse der Syntheseprodukte über einen direkten Anschluß an ein Kappilarelektrophorese-, ein GC-MS- (Gas-Chromatographie-Massenspektroskopie-) bzw. ein HPLC-MS- (Hochlei- stungs-Flüssigkeits-Chromatographie-Massenspektroskopie-) System. Insbesondere die Anbindung einer direkten ATR-IR- (abgeschwächte Totalreflexion-IR-) Analytik bzw. die Durchführung von laserinduzierten Fluoreszenzmessungen in der Reaktionszelle bzw. der Probenkammer eröffnet neue Möglichkeiten. Auf diese weise kann z. B. eine online- Kontrolle der Synthese bereits im Verlauf der Reaktion erfolgen.
Falls die einzelnen Probenkammern von der Oberseite zugänglich sind, können insbesondere auch die Substanzen und Wirkstoffe, die den einzelnen Probenkammern zugeführt werden, definiert mit Strahlung, insbesondere Laserstrahlung, beaufschlagt werden, um so die Proben in den Probenkammern mit unterschiedlicher Wärme, unterschiedlichem Druck oder mit Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen, beispielsweise mit ultravioletter Strahlung, mit infraroter Strahlung und/oder Mikrowelienstrahlung, zur Reaktion zu bringen und zu untersuchen.
Falls Reaktionsenergie in der Probenkammer benötigt wird, wird vorzugsweise mit infraroter Strahlung eingestrahlt, bevorzugt mit entsprechender Laserstrahlung. Falls Laserenergie im UV-Bereich und im sichtbaren Bereich angewandt wird, können Photoreaktionen ausgelöst werden. Die Zuführung von Mikrowellenenergie dient zur direkten Anregung von chemischen Bindungen, wobei der Einsatz von Mikrowellenenergie eine deutliche Beschleunigung von chemischen Reaktionen mit sich bringt. Falls der Druck in der Probenkammer erhöht wird, beispielsweise durch die Einstrahlung von Laserenergie und einer daraus resultierenden Verdampfung von Material bzw. einer Ausdehnung des Lösungs- mittels, kann erreicht werden, daß chemische Reaktionen eingeleitet oder beschleunigt werden.
Für die Vornahme der vorstehend aufgeführten Maßnahmen, d. h. das Einstellen der jeweiligen Strahlung, werden bevorzugt die einzelnen Probenkammern mit einer für die Strahlung durchlässigem Material abgedeckt, wozu sich insbesondere Quarzglas eignet. Durch das Zusammenwirken der angeführten Maßnahmen wird eine Reaktionsbeschleunigung gegenüber klassischen Reaktionsbedingungen möglich, die, bedingt durch die definierte Handhabung der Mikroreaktormatrix, zur Erzeugung von n x m Verbindungen pro Reaktormatrix führt.
Weiterhin kann eine Reaktionsbeschleunigung auch dadurch erfolgen, daß Ultraschall in die Probenkammer eingestrahlt wird.
Bevorzugt wird das Mikroreaktorsystem so aufgebaut, daß die Probenkammern, die Zuläufe zu den Probenkammern, die Abläufe von den Probenkammern und die Zulauf- Verbindungskanäle in einer mehrere Ebenen bildenden Plattenstruktur gebildet sind. Gerade mit diesem Aufbau kann ein sehr feinstrukturiertes System aufgebaut werden, und zwar in einer dreidimensionalen Form, was eine große Variationsmöglichkeit in Bezug auf die jeweiligen Kanäle bietet.
Da bevorzugt, wie vorstehend erläutert ist, die Probenkammern der jeweiligen Mikroreaktoren mit einer für die beschriebenen Strahlungsarten transparenten Abdeckung versehen sein sollten, werden die Probenkammern der Mikroreaktoren in der zweiten Ebene einer solchen Plattenstruktur angeordnet, wobei die jeweiligen Probenkammern dann durch eine darüberliegende, die erste Ebene bildende transparente Platte, vorzugsweise eine Platte aus Quarzglas, abgedeckt wird. Die zweiten, dritten oder vierten Ebenen dienen dann dazu, die Zulauf-Verbindungskanäle aufzunehmen.
Es sollte verständlich werden, daß natürlich weitere Ebenen zwischen den Ebenen, die die Probenkammer der Mikroreaktoren enthalten, und den Ebenen, die die Zulauf- Verbindungskanäle aufnehmen, vorgesehen werden können, falls zusätzliche Kanalstrukturen erforderlich sind. Senkrecht zu den Plattenebenen werden in einer solchen Platten- Struktur vorzugsweise die ersten und zweiten Zuläufe zu den Mischstrecken der Mikroreaktoren sowie die Abläufe von den Probenkammern der Mikroreaktoren angeordnet.
Um die jeweiligen Probenkammern der einzelnen Mikroreaktoren definiert, d. h. in Bezug auf die Menge, den Zeitpunkt und die Reihenfolge, befüllen und entleeren zu können, weist jeder Ablauf der Probenkammer ein Absperrventil auf. Diese Absperrventile werden, um einen konstruktiv einfachen und miniaturisierbaren Aufbau zu erhalten, bevorzugt in die der Abdeckplatte gegenüberliegenden untersten Platte der Plattenstruktur integriert. Durch die Absperrventile ist ein Abschließen des Systems möglich, was unter anderem auch eine gasblasenfreie Befüllung zuläßt.
Weiterhin ist es, für eine einfache Strukturierung des Mikroreaktorsystems bevorzugt, die ersten und/oder zweiten Zulauf-Verbindungskanäle durch Vertiefungen in den Platten zu bilden, wobei diese Vertiefungen durch die jeweils darüberliegende oder darunterliegende Platte den Kanal bildend abgedeckt werden. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Kanalstrukturen durch sich gegenseitig ergänzende Vertiefungen in den jeweiligen einander zugewandten Plattenflächen vorzusehen.
Exakt dimensionierte Kanalstrukturen können mittels Laserbearbeitungstechniken hergestellt werden. Bevorzugt werden deshalb die unterhalb der Abdeckplatte liegenden Platten aus Kunststoff gebildet. Besonders gut eignen sich dabei Platten aus PEEK (Polyethere- therketon), das chemisch inert ist, aus Polycarbonat, das für wässrige Lösungen geeignet ist und gegenüber PEEK noch leichter mittels Laser zu bearbeiten ist, oder aus Polyimid, das chemisch inert ist und ebenfalls gut mittels Laser zu bearbeiten ist.
Da den einzelnen Probenkammern über die beiden Zuläufe unterschiedliche Substanzen zugeführt werden, beispielsweise Säurechloride und Amine, ist eine gute Vermischung vor der Einbringung in die Probenkammer erforderlich; diese Mischung kann dadurch erzielt werden, daß die Mischstrecke durch ein spiralförmig gewundenes Kanalsystem gebildet wird, wobei die Zuläufe in das Zentrum der Spirale führen. Eine Alternative hierzu ist eine Mischstrecke, die durch ein mäanderförmig gewundenes Kanalsystem gebildet ist. Weiterhin sollten die ersten und zweiten Zulauf-Verbindungskanäle einen Kanalquerschnitt im Bereich von 100 bis 400 μm aufweisen, wobei das Verhältnis des Querschnitts der jeweiligen Zulauf-Verbindungskanäle zu einem jeweiligen Querschnitt des ersten und zweiten Zulaufs im Bereich von 4 : 1 liegen sollte. Hieraus ergeben sich gute Möglichkeiten, sehr geringe Mengen an Substanzen und Wirkstoffen in die Mischstrecken und damit in die Probenkammern einzubringen.
Weiterhin sollten die Probenkammer einen Durchmesser von 4 bis 6 mm, vorzugsweise von etwa 5 mm, aufweisen, wobei das Füllvolumen der Probenkammer etwa 20 μl betragen sollte.
Um einen kompakten Aufbau des Mikroreaktorsystems zu erreichen, sollte die Dicke der jeweiligen Platten der Plattenstruktur bei kleiner 2 mm liegen, und die gesamte Dicke der Plattenstruktur sollte dann, senkrecht zu den Ebenen der Platten gesehen, etwa 10 mm betragen.
Um das Mikroreaktorsystem wiederholt im chargenweisen Betrieb einsetzen zu können, um die einzelnen Probenkammern mit definierten Probenmengen befüllen zu können und um die einzelnen Proben der Probenkammen automatisiert, beispielsweise zur Übergabe an biologische Screening-Systeme, entleeren zu können, sind einströmseitig der ersten und zweiten Zulauf-Verbindungskanäle Ventile angeordnet, die zwischen einem ersten Eingang zur Zuführung von Substanzen oder Wirkstoffen, einem zweiten Eingang zur Zuführung von Lösungsmittel oder einem Gas und einem den Zulauf-Verbindungskanal absperrenden Zustand umschaltbar sind.
Auch sollten die Absperrventile in den Abläufen von der Probenkammer in einer festgelegten Reihenfolge in Reihe derart miteinander verbunden und derart umschaltbar sein, daß die Proben aus den entsprechenden Probenkammern der einzelnen Reaktoren in einen Schlauch, zu späteren Analyse- oder Dokumentationszwecken, nacheinander einfüllbar sind. Um in einen solchen Schlauch und/oder die Reaktor- bzw. Probenkammer zuführen zu können, weist jedes Absperrventil einen weiteren Eingang zum Zuführen einer sol- chen Spüllösung in den Schlauch auf. Besonders bevorzugt ist hierbei, das jeweilige Absperrventil so auszuführen, daß es jeweils sechs Strömungsdurchgänge besitzt, wobei jeweils zwei dieser Strömungsdurchgänge, eine Zuführung und eine Abführung bildend, so miteinander verbindbar sind, daß drei voneinander getrennte Durchlaufstrecken einrichtbar sind. Hieraus ergeben sich die Möglichkeiten, über das Ventil die Proben aus den einzelnen Probenkammern abzuführen und in einen Schlauch einzufüllen oder einer Analyseeinrichtung zuzuführen oder den Reaktor zu reinigen, um einige wesentlichen zu nennen.
In einem einfachen Aufbau ist das Absperrventil eine um eine Achse drehbare Ventilscheibe, in der die Strömungsdurchgänge um den Umfang in gleichen Winkelabständen verteilt angeordnet sind, wobei durch Drehung der Ventilscheibe um deren Achse die Strömungsdurchgänge unterschiedlichen Durchlaufstrecken zwischen den einzelnen Strömungsdurchgängen durch deren Verbindung miteinander zuordenbar sind. Zwei solcher Durchlaufstrecken werden dann bevorzugt mit einem Pufferschlauch, einen fortlaufenden Strömungsweg bildend, verbunden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Figur 1 schematisch einen Mikroreaktor mit Probenkammer und mäanderförmig aus gebildeter Mischstrecke,
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung eines Mikroreaktors, allerdings mit spiralförmig verlaufender Mischstrecke,
Figur 3 einen Ausschnitt eines Mikroreaktorsystems mit einem Plattenaufbau und vier angedeuteten Mikroreaktoren,
Figur 4 eine Draufsicht auf die Platte der Figur 3 der zweiten Ebene, die die Probenkammern und Mischstrecken der Mikroreaktoren enthält,
Figur 5 eine Draufsicht auf die Platte der dritten Ebene der Figur 3, die die ersten Zulauf-Verbindungskanäle enthält, wobei am Anfang und am Ende der jeweiligen Verbindungskanäle jeweils ein Ventil vorgesehen ist,
Figur 6 eine Draufsicht auf die Platte der vierten Ebene der Figur 4, die die zweiten
Zulauf-Verbindungskanäle enthält, wobei am Anfang und am Ende der jeweiligen Verbindungskanäle jeweils ein Ventil vorgesehen ist,
Figur 7 eine Ausführungsform eines Ventils, das jedem vertikal verlaufenden Ablaufkanal der Figur 3 zugeordnet ist,
Figur 8A das Ventil der Figur 7 in einer ersten Stellung, in der ein Pufferschlauch mit Strömungsdurchgängen des Ventils verbunden ist,
Figur 8B das Ventil der Figur 7 bzw. der Figur 8A in einer zweiten Stellung, in der der Pufferschlauch mit anderen Strömungsdurchgängen des Ventils verbunden ist,
Figur 8C den Pufferschlauch bzw. Aufbewahrungsschlauch, wie er mit jeweiligen Produkten aus verschiedenen Probenkammern der Mikroreaktoren gefüllt ist, wobei die jeweiligen Produkte durch Spüllösungsmittel und Stickstoff getrennt sind,
Figur 9 ein weiteres Ventil, vergleichbar mit dem Ventil der Figur 7, wobei allerdings die einzelnen Strömungsdurchgänge in einer gegenüber dem Ventil der Figur 7 geänderten Form so zugeordnet sind, daß sich andere Durchlaufstrecken ergeben,
Figuren 10A und 10B jeweils zwei der Ventile, wie sie in Figur 9 zu sehen sind, wobei jedes Ventil jeweils mit einem Pufferschlauch verbunden ist und wobei die beiden Ventile wiederum durch einen Verbindungsschlauch verbunden sind,
Figur 10B die Anordnung der Figur 10A, allerdings in einer unterschiedlichen Stellung der Ventile, wodurch sich andere Zuordnungen der Pufferschläuche und des Verbin- dungsschlauchs zu den Strömungsdurchgangswegen und den entsprechenden Durchlaufstrecken ergeben, Figur 11 einen Pufferschlauch bzw. Aufbewahrungsschlauch, der, entsprechend Figur 8C, mit Produkt, Spüllösungsmittel und Stickstoff gefüllt ist,
Figur 12 schematisch eine Anordnung der den jeweiligen Abläufen aus den Probenkammern zugeordneten Ventile, wobei die dargestellten Ventile denjenigen entsprechen, die anhand der Figuren 7, 8A und 8B gezeigt sind, die so miteinander verbunden sind, daß die Proben aus den einzelnen Probenkammern hintereinander in einen Schlauch zur Dokumentation eingeführt werden können, und
Figur 13 schematisch eine Analysenanordnung für ein Mikroreaktorsystem. Zwei typische Mikroreaktoren, wie sie in dem erfindungsgemäßen Mikroreaktorsystem eingesetzt werden können, sind in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellt, wobei die beiden Mikroreaktor-Ausführungen mit den Bezugzeichen 1 und 2 bezeichnet sind. Derartige Mikroreaktoren besitzen eine Probenkammer 3, eine Mischstrecke 4 in Form eines Kanalsystems, einen ersten Zulauf 5, einen zweiten Zulauf 6 einströmseitig der Mischstrecke 4 sowie einen Ablauf 7 von der Probenkammer 3. Der Ablauf 7 ist hierbei an einer Seite der Probenikammer 3 angeordnet, die der Verbindungsstelle 8 mit der Mischstrecke gegenüberliegt.
Solche Mikroreaktoren 1 , 2 dienen dazu, Substanzen und Wirkstoffe zu erzeugen und zu testen. Über den jeweiligen ersten Zulauf 5 und zweiten Zulauf 6 können die jeweiligen Substanzen und Wirkstoffe dosiert zugeführt werden, die dann die jeweiligen Mischstrek- ken 4 durchlaufen, bevor sie in die Probenkammer 3 des Reaktors eintreten. Wesentlich ist, daß die zugeführten Substanzen und Wirkstoffe in der Mischstrecke 4 ausreichend gemischt werden. Um dies zu erreichen, ist die Mischstrecke 4 des Mikroreaktors 1 der Figur 1 mäanderförmig ausgebildet, während die Mischstrecke 4 des Mikroreaktors 2 der Figur 2 spiralförmig aufgebaut ist, wobei im Zentrum dieses spiralförmigen Aufbaues die beiden Zuläufe 5, 6 in die Mischstrecke 4 einmünden. In dem Kanalsystem der Mischstrecke 4 werden vorzugsweise zusätzliche, nicht näher dargestellte Strömungswiderstände vorgesehen, beispielsweise Flächenelemente, die den Kanalquerschnitt verengen und wieder erweitern, um dadurch starke Verwirbelungen und eine entsprechende Vermi- schung der zugeführten Substanzen und Wirkstoffe zu erreichen. Die in die Probenkammer 3 eingefüllten, miteinander vermischten Substanzen Wirkstoffe können dann Testreihen unterworfen werden, beispielsweise indem sie mit Strahlung geeigneter Wellenlänge bestahlt werden, mit Wärme beaufschlagt werden und/oder geänderten Drücken ausgesetzt werden. Die Proben werden dann, nach Beendigung der Behandlung, über die jeweiligen Abläufe 7 entleert, um sie anschließend Messungen und Analysen zu unterwerfen und/oder sie zur Dokumentation aufzubewahren.
Für die kombinatorische Mikrochemie ist es erforderlich, definierte Testreihen zum einen mit unterschiedlichen Substanz/Wirkstoff-Mengenverhältnissen und/oder unterschiedlichen Behandlungsparametern durchzuführen. Hierzu wird ein Mikroreaktorsystem eingesetzt, das eine Vielzahl von Mikroreaktoren aufweist, die in einer Matrix aus n Reihen und m Spalten angeordnet sind, wie dies in der Figur 3 angedeutet ist. In Figur 3 ist ein derartiges Mikroreaktorsystem, mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet, gezeigt. In diesem System 9 sind jeweilige Mikroreaktoren eingesetzt sind, die dem Mikroreaktor 2 entsprechen, der in Figur 2 dargestellt und vorstehend erläutert ist. Allerdings sind, zur besseren Veranschaulichung und zur Klarheit, nur vier solcher Mikroreaktoren 2 gezeigt.
Das Mikroreaktorsystem 9 ist in Form einer Plattenstruktur aufgebaut, wobei sich die Plattenebenen in der x-, y-Ebene erstrecken, während sie in der z-Richtung übereinander- gestapelt sind. Die einzelnen Platten dieser Plattenstruktur sind von der oberen Platte nach unten mit den Bezugszeichen 10, 11 , 12, 13 und 14 bezeichnet.
Die einzelnen Mikroreaktoren 2, die in Figur 3 auf der Oberseite angedeutet sind, befinden sich in der ersten Plattenebene 15 zwischen den beiden Platten 10 und 11 , wobei die vordere, in der x-z-Ebene aufgespannte Fläche des Mikroreaktorsystems 9 einen Schnitt entlang von zwei Mikroreaktoren 2 durch deren Probenkammer 3, Mischstrecke 4 sowie den jeweiligen Abläufen bzw. Ablaufkanälen 7 darstellt. Diese erste Plattenebene 15 ist darüberhinaus in Figur 4, als Draufsicht auf die zweite Platte 11 , dargestellt. In dieser Darstellung weist die Matrix aus den einzelnen Mikroreaktoren 2n Reihen A1 - A4 und m
Spalten, B1 - B6, auf, so daß sich eine n*m Matrix in diesem Beispiel von 4*6 = 24 Mikroreaktoren 2 ergibt. Die einzelnen Mikroreaktoren 2 sind mittels Laserabtrag durch Vertiefungen in der Oberfläche der Platte 11 gebildet, d.h. sowohl die Vertiefung, die die Probenkammer 3 bildet, als auch die Vertiefungen der Mischstrecke 4 sowie die Kanäle für den ersten und den zweiten Zulauf 5, 6 und den Ablauf 7. Auf diese Weise können diese Vertiefungen sehr fein und exakt strukturiert werden; als ein geeignetes Material für sowohl die erste Platte 10 als auch die weiteren Platten 11 , 12, 13 und 14 wird Polycarbonat, PEEK (Polyethere- therketon) oder Polyimid eingesetzt.
Während die Probenkammer 3 und die Mischstrecke 4 in der ersten Plattenebene 15, d.h. in der x-y-Ebene, liegen, verlaufen die ersten Zuläufe 5, die zweiten Zuläufe 6 und die Abläufe 7 jeweils in der z-Richtung, d.h. senkrecht zu den jeweiligen Plattenebenen.
Die zweite Platte 11 , die in Figur 4 in einer Draufsicht gezeigt ist, ist durch die erste Platte 10 (siehe Figur 3) abgedeckt, die bevorzugt aus Quarzglas gebildet ist, d.h. aus einem für Laserstrahlung transparenten Material.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf die dritte Platte 12, d.h. die zweite Plattenebene 16. Die Figur 6 zeigt dagegen eine Draufsicht auf die vierte Platte 13, d.h. die dritte Plattenebene 17 in Figur 3.
Wie in Figur 6 zu erkennen ist, sind in der Oberfläche der vierten Platte 13, d.h. in der dritten Plattenebene 17, erste Zulauf-Verbindungskanäle 18, in y-Richtung verlaufend, ausgebildet, die die jeweiligen ersten Zuläufe 5 zu den jeweiligen Mischstrecken 4 der jeweiligen Mikroreaktoren der m Spalten Bv B2, B3, B4, B5 und B6 verbinden. Während die jeweiligen ersten Zuläufe 5 jedes einer Spalte zugeordneten Mikroreaktors 2 über die ersten Zulauf-Verbindungskanäle 18 miteinander strömungsmäßig verbunden sind, sind die jeweiligen zweiten Zuläufe 6 der jeweiligen Mikroreaktoren 2, die einer der n Reihen zugeordnet sind, d.h. den Reihen Av A2, A3 und A4, jeweils über einen zweiten Zulauf- Verbindungskanal 19 verbunden, die in der Oberfläche der dritten Platte 12, d. h. in der zweiten Plattenebene 16, liegen, so daß die jeweiligen zweiten Zuläufe 6 der einer der n Spalten zugeordneten Mikroreaktoren über jeweils einen gemeinsamen zweiten Zulaufkanal 19 miteinander verbunden sind.
Es sollte an dieser Stelle angemerkt werden, daß die Strukturen in den jeweiligen Plattenebenen 15, 16 und 17 nicht im Maßstab dargestellt sind, um die Lage der ersten und zweiten Zulauf-Verbindungskanale 18 und 19 sowie der ersten und zweiten Zuläufe 5 und 6 deutlicher zeigen zu können.
Die Probenkammern 3 der jeweiligen Mikroreaktoren 1 besitzen einen Durchmesser von etwa 5 mm und eine Tiefe von 1 mm; die jeweiligen ersten und zweiten Zuläufe 5, 6 haben einen Durchmesser von etwa 100 μm, während die jeweiligen ersten und zweiten Zulauf- Verbindungskanäle 18 und 19 eine Breite von 400 μm besitzen. Es ist darauf zu achten ist, daß das Verhältnis des Querschnitts der jeweiligen Zulauf-Verbindungskanäle 18, 19 zu dem Querschnitt des jeweiligen ersten und zweiten Zulaufs 5, 6 im Bereich von etwa 4 : 1 liegt.
Wie anhand der Figuren 4, 5 und 6 zu erkennen ist, können über die durch jeweiligen ersten Zulauf-Verbindungskanäle 18 und die jeweils über die zweiten Zulauf- Verbindungskanäle verbundenen ersten Zuläufe 5 und die zweiten Zuläufe 6 gleichzeitig Substanzen und/oder Wirkstoffe zugeführt werden. Zum definierten Befüllen der ersten und zweiten Zulauf-Verbindungskanäle 18 und 19 sind jeweils an einem Zulaufende 20 und einem Ablaufende 21 , zwischen denen die jeweiligen ersten und zweiten Zuläufe der m Spalten und n Reihen liegen, Absperrventile 22 und 23 eingebaut. Während es sich bei den Ventilen 22 an dem jeweiligen Zulaufende 20 der ersten und zweiten Zulauf- Verbindungskanäle 18, 19 um Ventile mit zwei Anschlüssen handelt, zwischen denen das Ventil, zusätzlich zu einem Absperrzustand, umschaltbar ist, sind die jeweiligen Absperrventile 23 an dem Ablaufende 21 der jeweiligen ersten und zweiten Zulauf-Verbindungskanäle 18, 19 solche, die zwischen einer Ablaufstellung und einem Absperrzustand umschaltbar sind. Die jeweiligen Absperrventile 22 an dem Zulaufende 20 der jeweiligen ersten und zweiten Zulauf- Verbindungskanäle 18 und 19 dienen entweder zur Zufuhr von Wirkstoffen/Substanzen über den einen Zulauf, während der jeweilige andere Zulauf dieser Absperrventile 22 zur Zuführung von Lösungsmitteln oder einem Gas, beispielsweise Argon oder Stickstoff, dient. Die an den jeweiligen Ablaufenden 21 liegenden Absperrventile 23 werden im Gegensatz dazu geschlossen oder geöffnet, um die Mikroreaktoren definiert befüllen zu können, indem sie definiert zwischen der Durchlaßstellung und Schließstellung eingestellt werden.
Wie in Figur 3 dargestellt ist, wird die Plattenstruktur auf der Unterseite des Plattenstapels durch eine fünfte Platte 14, die als Endplatte dient, abgeschlossen. Die jeweiligen Abläufe von den Mikroreaktoren 2 führen senkrecht durch den gesamten Plattenstapel bis zur Unterseite dieser fünften Platte 14 hindurch. Den Enden dieser Abläufe 7 sind jeweils weitere Absperrventile zugeordnet, wie sie in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen in den Figuren 7 und 9, mit den Bezugszeichen 24 und 25 bezeichnet, schematisch dargestellt sind. Diese weiteren Absperrventile 24 und 25 besitzen eine Ventilscheibe 27, die um eine Achse 28 drehbar ist. Um den Umfang dieser Ventilscheibe 27 gleichmäßig verteilt befinden sich sechs Strömungsdurchgänge, jeweils mit Sr S2, S3, S4, S5 und S6 bezeichnet.
Jeweils zwei dieser Strömungsdurchgänge sind so miteinander verbindbar, daß sich drei voneinander getrennte Durchlaufstrecken, in Figur 7 S.^, S3-S4 und S5-S6 und in Figur 9
S^Sj, S3-S6 und S4-S5 , ergeben.
Wie anhand der Figuren 5 und 6 zu erkennen ist, werden für eine n*m Matrix zur Zuführung der Produkte 2m + 2n Ventile benötigt, d.h. im Falle der Anordnung, wie sie in den Figuren 4, 5 und 6 zu sehen ist, die vier Reihen und sechs Spalten aufweist, insgesamt zwanzig Ventile 22, 23 für eine Reaktormatrix mit 4*6 = 24 Mikroreaktoren. Durch den speziellen Aufbau mit jeweils einem Absperrventil 22 am Zulaufende 20 und einem Absperrventil 23 am Ablaufende 21 der jeweiligen Zulauf-Verbindungskanäle 18, 19 können diese Kapillaren mit Edukt, d.h. einem Ausgangsprodukt, gefüllt werden, ohne daß dieses in die Reaktoren aufsteigt. Anschließend wird das jeweilige auslaßseitige Ventil 23 geschlossen und das Produkt wird durch eine Mikromembranpumpe, die dem einen Einlaß der jeweiligen Absperrventile 22 zugeordnet ist, in definierter Menge über die Zuläufe 6 in die Mischstrecken 4 und von da aus in die Probenkammern 3 der Mikroreaktoren 2 gedrückt. Ein entsprechender Vorgang wird auch über die vertikalen Zulauf-Verbindungskanäle 18 der Figur 6, die mit den ersten Zuläufen 5 in Verbindung stehen, vorgenommen. Danach werden diese horizontalen Kapillaren mit Lösungsmittel gespült, das über die je- weils anderen Zufuhrkanäle der einlaufseitigen Absperrventile 22 zugeführt wird. Abschließend wird der Eduktrest aus den senkrecht aufsteigenden Kapillaren 5, 6 und aus den statischen Mischern mit Lösungsmittel vollständig in den jeweiligen Reaktionsraum bzw. die Probenkammer 3 hineingedrückt. Die Mikroreaktoren 2 sind dann vollständig durch das Lösungsmittel in den Kapillaren druckdicht abgeschlossen (wobei die auslauf- seitgen Absperrventile 23 sowie die Absperrventile an den Auslässen der Abläufe 7 geschlossen sind) und für chemische Reaktionen einsatzbereit. Hierbei tritt eine Rückdiffusi- on durch die Kapillaren aus einem Reaktor in den nächsten Reaktor durch das Kapillarsystem während der kurzen Reaktionszeit nicht auf. Nach der beendeten Reaktion wird das Kapillarsystem mit Argon gespült; anschließend wird das Produkt mit Argon durch die Abläufe 7 aus den Probenkammern 3 herausgedrückt.
Wie im Rahmen der Beschreibungseinleitung bereits beschrieben wurde, können unterschiedliche Versuche mit den Substanzen und Wirkstoffen in den einzelnen Probenkammern 3 durchgeführt werden, indem zum Beispiel unterschiedliche Reaktionen ausgelöst werden. Hierzu ist es von Vorteil, daß die einzelnen Probenkammern 3 der jeweiligen Mikroreaktoren 2 des Mikroreaktorsystems mit einer Quarzglasplatte abgedeckt sind, d.h. mit einer Platte, die für Strahlung bestimmter Wellenlängen transparent ist, beispielsweise für infrarote Strahlung, ultraviolette Strahlung oder Mikrowellenstrahlung, die mittels Laser in die Probenkammer über die Quarzglasplatte eingestrahlt werden kann.
Um die jeweiligen Probenkammern 3 der Mikroreaktoren 2 auf der Auslaßseite, d.h. an den jeweiligen Abläufen 7, abzudichten, könnte eine Ventilplatte vorgesehen werden, die durch seitliche Verschiebung die 24 Ablauf-Kapillaren 7 der Anordnung, wie sie in den Figuren 4 bis 6 gezeigt ist, abdichtet. Den einzelnen Abläufen 7 kann, zum Entleeren der Probenkammern 3 nach Abschluß der chemischen Reaktionen, eine Mikrotiterplatte zugeordnet werden, so daß in diese Mikrotiterplatte, mit insgesamt 24 Aufnahmevertiefungen, der Inhalt der Probenkammern 3 eingefüllt werden kann, um diese Proben anschließend zu analysieren oder in solchen Miktrotiterplatten aufzubewahren und zu dokumentieren. Insbesondere für einen automatisierten, chargenweisen Betrieb des Mikroreaktorsystems 9, wie es in den Figuren 3 bis 6 gezeigt ist, wird jedem Ablauf 7 jedes Mikroreaktors 2 ein Sechsfach-Ventil, wie es die Figuren 7 und 9 zeigen, zugeordnet. Zum Entladen des Mikroreaktorsystems 9 wird dann zunächst, unter Verwendung des weiteren Absperrventils 24, wie es in Figur 7 gezeigt ist, in der Stellung, die die Figur 8A zeigt, die Durchlaufstrecke S..-S2 mit dem Ablauf 7 des Mikroreaktors 2 verbunden (über
S.,) und in einen Puffershlauch (Kapillare) 29, der mit dem Strömungsdurchgang S2 verbunden ist, gedrückt. In dieser Stellung ist das andere Ende des Pufferschlauchs mit dem Strömungsdurchgangsweg S5 und damit mit der Durchlaufstrecke S5-S6 verbunden. Dieser
Vorgang mit einer Stellung des weiteren Absperrventils 24 entsprechend Figur 8A wird synchron mit den Inhalten aller Probenkammern 3 durchgeführt. Danach werden diese weiteren Absperrventile 24 durch eine Drehung der Ventilscheibe 27 um 60° in eine Stellung gebracht, so daß die einzelnen Pufferschläuche 29 in Reihe geschaltet sind, so daß die Produkte dann nacheinander das Kapillarsystem verlassen. Die Inhalte bzw. Produkte der einzelnen Probenkammern können dann in einem Kapillarschlauch fortlaufend eingeführt werden, wie dies in den Figuren 8C und 11 dargestellt ist. Zur Trennung der jeweiligen Produkte (durch einen schwarzen Abschnitt in den Figuren 8 C und 11 gekennzeichnet) sind jeweils eine Schutzgasblase, beispielsweise Stickstoff (weißer Abschnit, sowie ein Tropfen reinen Lösungsmittels (schraffierter Abschnitt) zwischen den Fraktionen vorgesehen.
Diese Verfahrensweisen unter Einsatz der Absperrventile 24, wie sie anhand der Figuren 7 bis 8 C erläutert sind, sind auch mit der Ausführung des Absperrventils 25, wie dies in den Figuren 9 bis 11 dargestellt ist, durchführbar, mit dem Unterschied, daß die jeweiligen Durchlaufstrecken den sechs Strömungsdurchgängen Sr S2, S3, S4, S5 und S6 in einer anderen Reihenfolge zugeordnet sind. Im Gegensatz zu der Darstellung der Figuren 8A und 8B sind in den Figuren 10A und 10B jeweils zwei der weiteren Absperrventile 25 gezeigt, die zwei unterschiedlichen Reaktoren zugeordnet sind, beispielsweise einem Reaktor B1 und einem Reaktor B2, wobei die Figur 10A jeweils eine Ventilstellung zeigt, in der die Pufferschläuche 29 mit den Inhalten der jeweiligen Probenkammern 3, dem Gas und der Spülmittellösung gefüllt werden, mit einem zusätzlichen Verbindungsschlauch 30, der in Strömungsrichtung gesehen den jeweiligen Strömungsdurchgang S5 des einen Absperrventils 25 mit dem Strömungsdurchgangsweg S4 des nächsten Absperrventils 25 verbindet, wobei dann über die Durchlaufstrecke S4-S5 der Strömungsdurchgangsweg S5 dieses nächsten Absperrventils 25 mit dem nächsten Verbindungsschlauch 30 verbunden wird. Das letzte Absperrventil 25 des Felds führt dann in einen Aufbewahrungsschlauch 31 (dargestellt in den Figuren 11 bzw. 8C), in dem dann die jeweiligen Produkte nacheinander, und definiert zuordenbar, ebenfalls durch Spüllösungsmittel und Stickstoff in diesem Beispiel getrennt, aufbewahrt werden. Die Folge der jeweiligen Absperrventile 25, die den jeweiligen Abläufen 7 der Mikroreaktoren A , A12, A13, A14 einer Reihe zugeordnet sind, sind zunächst in einer Art und Weise miteinander verbunden, wie dies in Figur 10A dargestellt ist, während dann die einzelnen Reihen wiederum miteinander verbunden sind, wie dies anhand der Absperrventile, als B1 ... B6 bezeichnet, dargestellt ist, wobei in diesem
Fall Absperrventile 24 gezeigt sind, die denjenigen der Figuren 7 und 8 entsprechen. In den Figuren 8A, 8B sowie 10A und 10B sind die jeweiligen Anschlüsse, die den Strömungsdurchgängen S1 bis S6 zugeordnet sind, mit "Reaktor" als Zuführung von dem Reaktor (über die jeweiligen Abläufe 7), mit "Feed" als Zuführung, mit "Out" zum Abführen zu dem nächsten Absperrventil und mit "Purge" zum Entleeren bzw. mit "Waste" für eine Abfallentsorgung bezeichnet.
Figur 13 zeigt schematisch eine Anordnung des Reaktionsauslasses eines Felds aus Mikroreaktoren mit sechs Reihen A1 bis A6 und vier Spalten B1 bis B4 mit einer sechsfach parallelen Kapillarelektrophorese, einer FTIR Diamantzelle für eine Fourier Transformations-Infrarot-Spektroskopie, mit angedeuteten RGC/APLC-MS Einrichtungen sowie einer die Produktverteilung darstellenden Platte, die in den x-y-Richtungen bewegbar ist. Durch die Besonderheit der Ansteuerung der Auslaßventile wird eine Online- Reaktionskontrolle ermöglicht, indem die Produkte direkt den Analysegeräten zugeführt werden können (unter Zugrundelegung insbesondere des Aufbaus der Figur 12).
Die jeweiligen Produkte jeder Probenkammer jedes Mikroreaktors können definiert dokumentiert werden; als Aufbewahrung der jeweiligen Inhalte der Mikroreaktoren bieten sich, wie vorstehend erwähnt, Mikrotiterplatten oder Kapillarschläuche, wie sie in den Figuren 8C und 11 zu sehen sind, an.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mikroreaktorsystem zum Erzeugen und Testen von Substanzen und Wirkstoffen, wobei das System einzelne Mikroreaktoren umfaßt, die in einem Feld angeordnet sind,
wobei das Feld in Form einer Matrix mit n Reihen und m Spalten aus Mikroreaktoren aufgebaut ist,
wobei jeder Mikroreaktor eine Probenkammer zur Aufnahme von Substanzen und Wirkstoffen aufweist,
wobei jeder Probenkammer jeweils ein erster und ein zweiter Zulauf zugeordnet ist, sowie mindestens einen Ablauf von der Probenkammer zum Entleeren der Probenkammer aufweist
wobei die jeweiligen ersten Zuläufe der Mikroreaktoren jeder der n Reihen über einen jeweiligen ersten Zulauf-Verbindungskanal miteinander verbunden sind,
wobei die jeweiligen zweiten Zuläufe der Mikroreaktoren jeder der m Spalten über einen jeweiligen zweiten Zulauf-Verbindungskanai miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweilige erste und zweite Zulauf (5, 6) in eine Mischstrecke (4) in Form eines Kanalsystems führen, die auslaufseitig in die Probenkammer (3) übergeht,
daß jeder erste Zulauf-Verbindungskanal (18) und jeder zweite Zulauf- Verbindungskanal (19) jeweils ein Zulaufende (20) und ein Ablaufende (21), zwischen denen die jeweiligen ersten Zuläufe (5) bzw. die jeweiligen zweiten Zuläufe (6) angeordnet sind, an denen jeweils ein Absperrventil (22, 23) angeordnet ist, aufweist, und daß jeder Ablauf (7) von der Probenkammer ein Absperrventil (24; 25) aufweist.
2. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Probenkammern (3), die Zuläufe (5, 6) zu den Probenkammern (3), die Abläufe (7) von den Probenkammem (3) und die Zulauf-Verbindungskanäle (18, 19) in einer mehrere Ebenen (15, 16, 18) bildenden Plattenstruktur (10, 11 , 12, 13, 14) gebildet sind.
3. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenkammern (3) der Mikroreaktoren (1; 2) in der zweiten Ebene (16) gebildet sind, wobei die Probenkammern (3) durch eine darüberliegende Abdeckplatte (16) aus transparentem Material abgedeckt ist.
4. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Abdeckplatte (10) für Laserstrahlung, UV-Strahlung, IR-Strahlung und/oder Mikrowellen transparent ist.
5. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Quarzglas ist.
6. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstrecken (4) in der Ebene (15) der Probenkammern (3) angeordnet sind.
7. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Zul auf-Verbindungskanäle (18) in der einen der zweiten oder dritten Ebene (16, 17) angeordnet sind und die zweiten Zulauf- Verbindungskanäle (19) in der anderen der zweiten oder dritten Ebene (16, 17) angeordnet sind.
8. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuläufe (5, 6) zwischen den ersten Zulauf-Verbindungskanälen (18), den zweiten Zulauf- Verbindungskanälen (19) und den Mischstrecken (4) des jeweiligen Mikroreaktors (1; 2) in etwa senkrecht zu den Ebenen der Platten (10, 11 , 12, 13, 14) verlaufen.
9. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Abdeckplatte (10) gegenüberliegende unterste Platte (14) der Plattenstruktur die jeweiligen Absperrventile (22, 23) der Abläufe (7) von der Probenkammer (3) enthalten.
10. Mikroreaktorsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und/oder zweiten Zulauf-Verbindungskanäle (18, 19) durch Vertiefungen in den Platten gebildet sind, wobei diese Vertiefungen durch die jeweils darüberliegende oder darunterliegende Platte den Kanal bildend abgedeckt sind.
11. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der Abdeckplatte (10) liegenden Platten (11 , 12, 13) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyetheretherketon, Polycarbonat oder Polyimid gebildet sind.
12. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstrecke (4) durch ein spiralförmig gewundenes Kanalsystem gebildet ist, wobei die Zuläufe in das Zentrum der Spirale führen.
13. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mischstrecke durch ein mäanderförmig gewundenes Kanalsystem gebildet ist.
14. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Zulauf-Verbindungskanäle (19) einen Kanalquerschnitt im Bereich von 100 bis 400 μm aufweisen, wobei das Verhältnis des Querschnitts der jeweiligen Zulauf-Verbindungskanäle (18, 19) zu einem jeweiligen des ersten und zweiten Zulaufs (5, 6) 4 : 1 beträgt.
15. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Probenkammer (3) einen Durchmesser von 4 bis 6 mm, vorzugsweise etwa 5 mm, aufweist, wobei das Füllvolumen der Probenkammer (3) etwa 20 μl beträgt.
16. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der jeweiligen Platten (10, 11 , 12, 13, 14) der Plattenstruktur kleiner 2 mm beträgt, wobei die gesamte Dicke der Plattenstruktur, senkrecht zu den Ebenen der Platten (10, 11 , 12, 13, 14) gesehen, etwa 10 mm beträgt.
17. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die einström- seitig der ersten und zweiten Zulauf-Verbindungskanäle (18, 19) angeordneten Ventile (22) zwischen einem ersten Eingang zur Zuführung von Substanzen oder Wirkstoffen, einem zweiten Eingang zur Zuführung von Lösungsmittel oder einem Gas und einem den Zulauf-Verbindungskanal absperrenden Zustand umschaltbar sind.
18. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventile (24, 25) in den Abläufen (7) von der Probenkammer (3) in einer festgelegten Reihenfolge in Reihe derart miteinander verbunden und derart umschaltbar sind, daß die Proben aus den entsprechenden Probenkammern (3) der einzelnen Reaktoren (1; 2) in einen Schlauch (29; 31) nacheinander einfüllbar sind.
19. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Absperrventil (24, 25) einen weiteren Eingang zum Zuführen von Spüllösung in den Schlauch und/oder die Probenkammer (3) aufweist.
20. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Absperrventil (24, 25) jeweils sechs Strömungsdurchgänge (S^Sg) besitzt, wobei jeweils zwei dieser Strömungsdurchgänge, eine Zuführung und eine Abführung bildend, so miteinander verbindbar sind, daß drei voneinander getrennte Durchlaufstrecken einrichtbar sind.
21. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (24; 25) eine um eine Achse (26) drehbare Ventilscheibe (27) aufweist, in der die Strömungsdurchgänge um den Umfang in gleichen Winkelabständen verteilt angeordnet sind, wobei durch Drehung der Ventilscheibe (27) um deren Achse (26) die Strömungsdurchgänge (S.,-S6) unterschiedlichen Durchlaufstrecken zwischen den einzelnen Strömungsdurchgängen durch deren Verbindung miteinander zuor- denbar sind.
22. Mikroreaktorsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Durchlaufstrecken mit einem Pufferschlauch (29) einen fortlaufenden Strömungsweg bildend miteinander verbindbar sind.
PCT/EP2000/003360 1999-04-19 2000-04-14 Mikroreaktorsystem zum erzeugen und testen von substanzen und wirkstoffen WO2000062929A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917433.4 1999-04-19
DE19917433A DE19917433C2 (de) 1999-04-19 1999-04-19 Mikroreaktorsystem zum Erzeugen und Testen von Substanzen und Wirkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000062929A2 true WO2000062929A2 (de) 2000-10-26
WO2000062929A3 WO2000062929A3 (de) 2001-07-12

Family

ID=7904940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003360 WO2000062929A2 (de) 1999-04-19 2000-04-14 Mikroreaktorsystem zum erzeugen und testen von substanzen und wirkstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19917433C2 (de)
WO (1) WO2000062929A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002089965A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Verfahren und statischer mischer zum mischen mindestens zweier fluide
EP1336432A2 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Syrris Limited Ein Mikroreaktor
WO2005123241A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Q Chip Limited Apparatus and method for performing photochemical reactions
DE102006030068A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 M2P-Labs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zu- und Abfuhr von Fluiden in geschüttelten Mikroreaktoren Arrays
US11759783B2 (en) * 2015-11-26 2023-09-19 Novamed Ltd. Assay device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001218019A1 (en) * 2000-11-27 2002-06-03 Union Carbide Chemicals And Plastics Valved vessel system
DE10336849A1 (de) 2003-08-11 2005-03-10 Thinxxs Gmbh Flusszelle
DE102007054043B4 (de) * 2007-11-13 2010-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modulare mikrofluidische Funktionsplattform und deren Verwendung
DE102017105194A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Little Things Factory Gmbh Fokussiereinrichtung, Tropfengenerator und Verfahren zum Erzeugen einer Vielzahl von Tröpfchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005424A1 (en) * 1996-08-02 1998-02-12 Caliper Technologies Corporation Analytical system and method
US5846396A (en) * 1994-11-10 1998-12-08 Sarnoff Corporation Liquid distribution system
WO1999015876A1 (en) * 1997-09-19 1999-04-01 Aclara Biosciences, Inc. Apparatus and method for transferring liquids

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206488C2 (de) * 1992-03-02 1993-12-23 Deutsches Krebsforsch Vorrichtung zur Durchführung zeitgleich oder sequentiell ablaufender chemischer Reaktionen
CH684554A5 (de) * 1992-09-22 1994-10-14 Sotax Ag Probensammler.
US5603351A (en) * 1995-06-07 1997-02-18 David Sarnoff Research Center, Inc. Method and system for inhibiting cross-contamination in fluids of combinatorial chemistry device
US5609828A (en) * 1995-05-31 1997-03-11 bio M erieux Vitek, Inc. Sample card
AU686503B2 (en) * 1996-01-17 1998-02-05 Biomerieux Vitek, Inc. Test sample card
US6033544A (en) * 1996-10-11 2000-03-07 Sarnoff Corporation Liquid distribution system
US5964239A (en) * 1996-05-23 1999-10-12 Hewlett-Packard Company Housing assembly for micromachined fluid handling structure
DE19632779A1 (de) * 1996-08-15 1998-02-19 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von chemischen Reaktionen in parallel geschalteten, miniaturisierten Reaktoren
DE19648695C2 (de) * 1996-11-25 1999-07-22 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben
GB9702418D0 (en) * 1997-02-06 1997-03-26 Council Cent Lab Res Councils Flow cell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5846396A (en) * 1994-11-10 1998-12-08 Sarnoff Corporation Liquid distribution system
WO1998005424A1 (en) * 1996-08-02 1998-02-12 Caliper Technologies Corporation Analytical system and method
WO1999015876A1 (en) * 1997-09-19 1999-04-01 Aclara Biosciences, Inc. Apparatus and method for transferring liquids

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002089965A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-14 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Verfahren und statischer mischer zum mischen mindestens zweier fluide
EP1336432A2 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Syrris Limited Ein Mikroreaktor
EP1336432A3 (de) * 2002-02-15 2006-01-11 Syrris Limited Ein Mikroreaktor
WO2005123241A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Q Chip Limited Apparatus and method for performing photochemical reactions
DE102006030068A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 M2P-Labs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zu- und Abfuhr von Fluiden in geschüttelten Mikroreaktoren Arrays
US11759783B2 (en) * 2015-11-26 2023-09-19 Novamed Ltd. Assay device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000062929A3 (de) 2001-07-12
DE19917433C2 (de) 2003-05-22
DE19917433A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807208B1 (de) Anordnung zur integrierten und automatisierten dna- oder protein-analyse in einer einmal verwendbaren cartridge, herstellungsverfahren für eine solche cartridge und betriebsverfahren der dna- oder protein-analyse unter verwendung einer solchen cartridge
DE19947495C2 (de) Mikrofluidischer Mikrochip
EP0706646B1 (de) Probenträger und seine verwendung
DE69534086T2 (de) Methoden zur Benutzung eines modularen Reaktionssystems im Nanomassstab
DE19950809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkeitsübertragung
EP1198294B1 (de) Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen
DE60013848T2 (de) Mikrofluid-vorrichtungen zur gesteuerten handhabung von kleinstvolumen
DE10393406T5 (de) Parallele Beladung von Arrays
DE602005001235T2 (de) Ein mikrofluidisches System und ein Behandlungsverfahren
EP0484278A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung oder Vorbereitung von flüssigen Proben für eine chemische Analyse
DE10011022A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Synthesen, Analysen oder Transportvorgängen
EP1160573A2 (de) Mikrotiterplatte und gekoppeltes Vielfachpipettiergerät
DE102014200483B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mikrofluidischen Chips und mikrofluidischer Chip
DE112013003324T5 (de) Integrierte Vorverarbeitungs-/Elektrophoresekartusche, integriertes Vorverarbeitungs-Kapillarelektrophoresegerät und integriertes Vorverarbeitungs-Kapillarelektrophoreseverfahren
WO2000062929A2 (de) Mikroreaktorsystem zum erzeugen und testen von substanzen und wirkstoffen
EP1843833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung und durchmischung kleiner flüssigkeitsmengen, apparat und verwendung
EP1165227A1 (de) Mikrosäulenreaktor
EP1309397B1 (de) Mikroreaktoranordnung zur festphasengestützten synthese sowie mikroreaktorsystem mit einzelnen mikroreaktoranordnungen
EP1286771B1 (de) Mikrohybridisierungskammer
EP0925828B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionsfolgen
WO2010142471A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und/oder anordnung von sequenzen einer oder mehrerer fluidproben in einem trägerfluid
DE10057827A1 (de) Mikroreaktoranordnung zur festphasengestützten Synthese sowie Mikroreaktorsystem mit einzelnen Mikroreaktoranordnungen
DE10245845B4 (de) Meßchip für die Verwendung ein einer Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung eines Analyten in einer Probe und Vorrichtung mit diesem Meßchip
DE102021115994B3 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Mischen von zwei Flüssigkeiten oder Pasten
DE102004007527A1 (de) Mikroreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP