WO2000059183A1 - Mobiles telekommunikations-endgerät - Google Patents

Mobiles telekommunikations-endgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2000059183A1
WO2000059183A1 PCT/DE2000/000877 DE0000877W WO0059183A1 WO 2000059183 A1 WO2000059183 A1 WO 2000059183A1 DE 0000877 W DE0000877 W DE 0000877W WO 0059183 A1 WO0059183 A1 WO 0059183A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base station
stored
connection
terminal according
call
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Biedermann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00922451A priority Critical patent/EP1163781A1/de
Priority to US09/937,539 priority patent/US6904299B1/en
Priority to JP2000608569A priority patent/JP2002540732A/ja
Publication of WO2000059183A1 publication Critical patent/WO2000059183A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/72502Cordless telephones with one base station connected to a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27453Directories allowing storage of additional subscriber data, e.g. metadata
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27453Directories allowing storage of additional subscriber data, e.g. metadata
    • H04M1/2746Sorting, e.g. according to history or frequency of use

Definitions

  • the present invention relates to a mobile telecommunication terminal which can be registered at one of several different base stations in order to establish and conduct communication connections with a telecommunication network via this base station.
  • Such terminals in particular cordless telephones, can be used indiscriminately by a user in connection with base stations for telephoning, which are installed at different locations, for example at one or more locations of a company where the user works, or at his home.
  • Cordless telephones of this type usually have a number memory in which the user can store frequently used telephone numbers, possibly in conjunction with the name of a conversation partner, and to which he can set up a connection by simply selecting the number or name in a displayed list.
  • the problem can arise that the call number plans of these different base stations are different. If, for example, the base stations belong to different local networks, phone numbers stored without local area code can only be dialed via the base station in the appropriate local network. Further problems may arise if an outside line code is to be preselected for one of the base stations, but not for another, if speed-dial numbers are used that are only defined locally for a base station, or if numbers of extensions are stored that are also only each have meaning for a base station.
  • the present invention provides a telecommunications terminal that enables more convenient and secure handling of the number memory.
  • a mobile telecommunications terminal which can be registered at one of several different base stations in order to establish and route communication connections with a telecommunications network via this base station, and which is assigned a number memory, means for displaying call numbers stored in the number memory Names and means for transmitting a phone number to a base station in response to a user selecting the displayed name assigned to the phone number, provided that information relating to a phone number stored in the number memory can be stored in
  • the means for displaying are preferably set up so that, under the names that are assigned to the stored call numbers, only those that can be dialed in connection with a specific base station are displayed.
  • This information can be displayed in different ways; For example, in a number memory organized in columns, a number column for the stored call numbers and a station column can be provided, which contains an entry for each call number that designates the base station (s) in connection with which this call number can be dialed.
  • the information can, however, also be represented by the distribution of the stored call numbers in the number memory, namely if, in the case of a number memory organized in columns, each of the various base stations to which the terminal can be connected is assigned a column and in each column that associated with the assigned base station dialable numbers are saved.
  • the specific base station should be the one to which the terminal is registered. This can be done in different ways.
  • One way is to equip such a terminal with an operating element for determining the specific base station by the user. This means, for example, that when he starts work in the morning, he can set the base station of his workplace as the specific base station when he comes home, but that of his home. This prevents him from accidentally dialing numbers from the directory that are only valid at home, and vice versa.
  • a mobile terminal When a mobile terminal registers with a base station, that is, enters a standby state in which it is able to accept it for certain calls from the base station or to send requests to establish a call connection to it, an inevitable first Data exchange between the base station and the terminal take place in which both are each other reveal to others in order to check the authorization to communicate with each other. If the terminal thus determines the identity of the base station to which it is registering, it is advantageous if it defines this base station as the specific base station. In this case, it is not necessary for the user to determine the specific base station because this is done automatically by the terminal when it enters the transmission / reception area of a base station or is switched on within this area.
  • the terminal can also advantageously be switched between a dialing operating state in which only the names that can be selected in connection with the specific base station are displayed and offered to a user for selection, and an editing operating state in which all the data, names, stored in the number memory. Phone numbers and information about the assignment of a phone number to a station are displayed and can be changed by a user.
  • a user enters a number in the number memory of the terminal, he has the option of specifying in connection with which of the various base stations the number should be dialable. If he does not make such an entry, the information is stored for the call number that it can be dialed in connection with all base stations.
  • Figures 2A and 2B two alternatives of the internal organization of a number memory
  • Figures 3A and 3B possible appearances of a display element of the terminal in the dialing mode.
  • FIG. 1 shows schematically the functional groups of a mobile telecommunications terminal, which are important for understanding the present invention.
  • a processor 1 which receives input from a user via an operating element in the form of a keypad 2, a number memory 3 which the processor 1 can read and write, a display element, for example in the form of an LCD display 4 and one Transceiver function group 5 for exchanging signaling data between processor 1 and a base station (not shown), for example for transmitting a user-selected telephone number from the processor to the base station, and for transmitting useful information while a call is being established .
  • a base station not shown
  • FIG. 2A shows a first example of the internal organization of the number memory 3.
  • the terminal can be connected to up to four different base stations, and accordingly the number memory 3 comprises four number columns 8, each of which is one of the base stations (a , b, c or d) is assigned.
  • a name column 9 is common to all number columns 8.
  • a line of the number memory 3 contains a name of a subscriber in the name column 9.
  • the number columns 8 each contain, in the same line, telephone numbers of the subscriber in question which are valid for the base station assigned to the number column.
  • the base station a corresponding to the first number column 8 is a base station at the working is the user's place
  • the station b corresponding to the second column of numbers is a base station in the user's apartment.
  • One line of the number memory 3 corresponds to each stored subscriber.
  • the name "ABC” of a first subscriber and the call numbers valid for the corresponding base stations are stored in the number columns 8 corresponding to the base stations a and b in the first line.
  • “ABC” could be a manager of the user who can be reached via the base station of the company with a speed dial "73" and a terminal number "2318" and via the private base station b using a local area code.
  • the subscriber "DEF" stored in the second line can, for example, belong to the private circle of acquaintances of the user and can only be reached from the private base station b via a stored number.
  • a third subscriber "GHI”, for example a colleague of the user, is assigned only a call number valid at the operational base station a, which can be, for example, an extension number of an in-house telecommunications system. Since in the example considered here the terminal is only used in connection with the two base stations a and b, the third and fourth number columns 8 remain unoccupied. Remain the same way
  • Memory locations in the number columns 8 corresponding to base stations a and b are unoccupied if no number is stored for a subscriber in connection with the corresponding base station.
  • FIG. 2B An organization of the number memory 3, in which the empty storage of individual memory locations is avoided, is shown in FIG. 2B.
  • the number memory 3 is divided into a name column 9, a single number column 8 and a station column 10.
  • the first line of the number memory 3 contains the name "ABC" in the name column, the operational number of "ABC” and A set bit is set in the station column for each base station for which the number is valid and a reset bit for all other base stations. In the present case, only the bit corresponding to the operational base station a is set; if the number were valid for several base stations, all bits corresponding to these stations would be set.
  • the second line again contains the name "ABC", the number valid for the private base station b and a set bit in the station column 10 corresponding to the station b.
  • the terminal enters or is started up in the transmission / reception area of a base station, it is first necessary to determine this base station. With a simple design of the terminal, the user can do this manually, for example by pressing a key on the keypad 2 assigned to the base station to be determined. If the user later activates a dialing operating state of the terminal, the processor 1 reads the In - Stop the number memory 3 and shows on the display 4 only those names to which a number valid for the specific base station is assigned in the number memory 3, so that the user can only dial this.
  • FIG. 3A shows the appearance of the display 4 when the terminal a is determined.
  • a first display field 14 of the display 4 indicates which is the currently determined station;
  • a second display field 15 the names of the dialable interlocutors are shown.
  • the name of one of the conversation partners, which can be selected by pressing a selection key on the control panel 2 is identified in a known manner by a dark background 16, inverted writing or bold letters.
  • the processor 1 selects the names “ABC” and “GHI” for display, the subscriber “DEF” likewise stored in the number memory 3 does not become displayed because its call number for station a is not valid.
  • FIG. 3B that the base station b is determined, only the names “ABC” and “DEF” are shown, the subscriber “GHI” cannot be selected.
  • the processor 1 automatically determines the base station. For this purpose, it is sufficient to evaluate the authentication protocol that is usually carried out when a terminal is registered at a base station, in which the base station can be identified to the terminal. In this way, a fully automatic change between different base stations is possible, and the use of the correct call numbers is ensured at each base station, even without the user having to know which is the base station in whose transmission / reception area the terminal device is located.
  • Numbers and names are entered in the number memory 3 in any known manner. Following the
  • the processor 1 inputs via the display 4 before the user has the choice of specifying base stations for which the entered telephone number is valid. If the user answers no by pressing a corresponding key on the keypad 2, the number entered is regarded as valid for all base stations, ie in the case of an organization of the number memory as shown in FIG. 2A, the number becomes identical in all number columns 8 registered; in the organization shown in FIG. 2B, all bits of station column 10 are set for the number in question. For a user who does not need the ability of the terminal to register at different base stations, the entry of data into the number memory is therefore not more complex than with a terminal that does not have this capability. If the user answers yes, the processor 1 then prompts them to press one or more keys on the keypad 2, each associated with a base station, and then press a confirmation key to specify one or more base stations for which the number is valid.
  • the present invention is of course applicable regardless of the type of base station at which the terminal can register.
  • these base stations can be ones that have been set up by a private operator for their own use, for example in the home or within a company, whereas other base stations to which the terminal can also register, for example, to one or even belong to several different public cellular networks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Bei einem mobilen Telekommunikations-Endgerät, das an verschiedenen Basisstationen (a, b, c, d) anmeldbar ist, ist in einem Nummernspeicher (3) zu einer Rufnummer (Spalte 8) eine Information (Spalte 10) speicherbar, die angibt, in Verbindung mit welcher der Basisstationen die Rufnummer wählbar ist, und Anzeigemittel zeigen unter den den Rufnummern zugeordneten Namen nur diejenigen an, die in Verbindung mit einer bestimmten Basisstation wählbar sind. Die Bestimmung dieser Basisstation kann von Hand oder automatisch durch einen Datenaustausch mit der betreffenden Basisstation erfolgen.

Description

Beschreibung
Mobiles Teleko munikations-Endgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Telekommunikations-Endgerät, das an jeweils einer unter mehreren verschiedenen Basisstationen anmeldbar ist, um Kommunikationsverbindungen mit einem Telekommunikationsnetz über diese Basisstation aufzubauen und zu leiten. Derartige Endgeräte, insbeson- dere Schnurlostelefone, können von einem Benutzer unterschiedslos in Verbindung mit Basisstationen zum Telefonieren benutzt werden, die an unterschiedlichen Standorten installiert sind, zum Beispiel an einem oder mehreren Orten eines Betriebes, wo der Benutzer tätig ist, oder bei ihm daheim. Derartige Schnurlostelefone verfügen meist über einen Nummernspeicher, in dem der Benutzer häufig benutzte Rufnummern, gegebenenfalls in Verbindung mit dem Namen eines Gesprächspartners abspeichern kann und zu denen er durch einfaches Auswählen der Nummer oder des Namens in einer angezeigten Li- ste eine Verbindung aufbauen kann.
Wenn ein solches mobiles Endgerät in Verbindung mit unterschiedlichen Basisstationen eingesetzt wird, kann das Problem auftreten, daß die Rufnummernpläne dieser verschiedenen Ba- sisstationen unterschiedlich sind. Wenn zum Beispiel die Basisstationen verschiedenen Ortsnetzen angehören, sind ohne Ortsnetzvorwahl abgespeicherte Rufnummern jeweils nur über die sich im passenden Ortsnetz befindende Basisstation anwählbar. Weitere Probleme können sich ergeben, falls bei ei- ner der Basisstationen eine Amtskennziffer vorzuwählen ist, bei einer anderen hingegen nicht, falls Kurzwahlnummern verwendet werden, die jeweils nur lokal für eine Basisstation definiert sind, oder falls Nummern von Nebenstellen abgespeichert sind, die ebenfalls nur jeweils für eine Basisstation Bedeutung haben. Dies zwingt die Benutzer solcher Endgeräte dazu, unterschiedliche Nummern für gleiche Gesprächspartner im Nummernverzeichnis abzuspeichern, deren Wählbarkeit davon abhängt, an welcher der verschiedenen möglichen Basisstationen das Endge- rät zu einem gegebenen Zeitpunkt angemeldet ist, und sich beim Wählen einer Nummer aus dem Nummerverzeichnis stets zu vergegenwärtigen, an welcher Basisstation das Endgerät zum betreffenden Zeitpunkt angemeldet ist. Dies macht die Verwendung des Nummernverzeichnisses beschwerlich und fehlerträch- tig.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Telekommunikations- Endgerät geschaffen, das einen bequemeren und sichereren Umgang mit dem Nummernspeicher ermöglicht. Zu diesem Zweck ist bei einem mobilen Telekommunikations-Endgerät, das an jeweils einer unter mehreren verschiedenen Basisstationen anmeldbar ist, um Kommunikationsverbindungen mit einem Telekommunikationsnetz über diese Basisstation aufzubauen und zu leiten, und das einen Nummernspeicher, Mittel zum Anzeigen von in dem Nummernspeicher gespeicherten Rufnummern zugeordneten Namen und Mittel zum Übertragen einer Rufnummer an eine Basisstation in Reaktion auf das Auswählen des der Rufnummer zugeordneten, angezeigten Namens durch einen Benutzer aufweist, vorgesehen, daß zu einer in dem Nummernspeicher gespeicherten Ruf- nummer eine Information speicherbar ist, welche angibt, in
Verbindung mit welcher der Basisstationen die Rufnummer wählbar ist. Um eine Fehlbedienung durch den Benutzer mit Sicherheit auszuschließen, sind die Mittel zum Anzeigen vorzugsweise eingerichtet, um unter den Namen, die den gespeicherten Rufnummern zugeordnet sind, nur diejenigen anzuzeigen, die in Verbindung mit einer bestimmten Basisstation wählbar sind.
Dadurch ist sichergestellt, daß einem Benutzer bei Verwendung des Rufnummernspeichers zum Anwählen eines Gesprächsteilneh- mers nur diejenigen Namen von Gesprächsteilnehmern zur Auswahl angeboten werden, für die eine Rufnummer gespeichert ist, die für die bestimmte Basisstation Gültigkeit besitzt. Die Darstellung dieser Information kann in unterschiedlicher Weise erfolgen; zum Beispiel kann in einem spaltenweise organisierten Nummernspeicher eine Nummernspalte für die gespei- cherten Rufnummern und eine Stationsspalte vorgesehen sein, die zu jeder Rufnummer eine Angabe enthält, die die Basisstation (en) bezeichnet, in Verbindung mit der/denen diese Rufnummer wählbar ist. Die Information kann aber auch durch die Verteilung der gespeicherten Rufnummern im Nummernspeicher dargestellt sein, nämlich wenn bei einem spaltenweise organisierten Nummernspeicher jeder der verschiedenen Basisstationen, mit denen das Endgerät verbindbar ist, eine Spalte zugeordnet ist und in jeder Spalte die in Verbindung mit der zugeordneten Basisstation wählbaren Rufnummern gespeichert sind.
Die bestimmte Basisstation sollte bei normalem Gebrauch des Endgeräts diejenige sein, an der das Endgerät angemeldet ist. Dies kann auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden.
Ein Weg ist, ein solches Endgerät mit einem Bedienelement zum Festlegen der bestimmten Basisstation durch den Benutzer auszustatten. Dadurch kann dieser zum Beispiel, wenn er morgens seine Arbeit antritt, die Basisstation seiner Arbeitsstätte als die bestimmte Basisstation festlegen, wenn er nach Hause kommt, hingegen die seiner Wohnung. Auf diese Weise ist ausgeschlossen, daß er am Arbeitsplatz versehentlich Rufnummern aus dem Nummernverzeichnis wählt, die nur daheim gültig sind, und umgekehrt .
Wenn sich ein mobiles Endgerät bei einer Basisstation anmeldet, das heißt in einen Bereitschaftszustand eintritt, in dem es in der Lage ist, es für bestimmte Gespräche von der Basisstation anzunehmen beziehungsweise Anforderungen zur Herstel- lung einer Gesprächsverbindung an diese zu senden, muß zunächst zwangsläufig ein Datenaustausch zwischen der Basisstation und dem Endgerät stattfinden, in dem sich beide einander gegenüber zu erkennen geben, um so die Berechtigung, miteinander zu kommunizieren, zu überprüfen. Wenn das Endgerät auf diese Weise die Identität der Basisstation feststellt, bei der es sich anmeldet, ist es vorteilhaft, wenn es diese Ba- sisstation als die bestimmte Basisstation festlegt. In diesem Fall ist es für den Benutzer nicht erforderlich, die bestimmte Basisstation festzulegen, weil dies vom Endgerät automatisch erledigt wird, wenn es in den Sende-Empfangsbereich einer Basisstation eintritt oder innerhalb dieses Bereiches eingeschaltet wird.
Das Endgerät ist ferner vorteilhafterweise zwischen einem Wählbetriebszustand, in dem nur die in Verbindung mit der bestimmten Basisstation wählbaren Namen angezeigt und einem Be- nutzer zur Auswahl angeboten werden, und einem Editierbe- triebszustand umschaltbar, in dem sämtliche in dem Nummernspeicher gespeicherten Daten, Namen, Rufnummern und Informationen über die Zuordnung einer Rufnummer zu einer Station, angezeigt werden und von einem Benutzer geändert werden kön- nen.
Wenn ein Benutzer eine Rufnummer in den Nummernspeicher des Endgeräts eingibt, so hat er die Möglichkeit, anzugeben, in Verbindung mit welcher der verschiedenen Basisstationen die Rufnummer wählbar sein soll. Wenn er keine solche Angabe macht, wird zu der Rufnummer die Information gespeichert, daß diese in Verbindung mit allen Basisstationen wählbar ist. Ein Benutzer, der das Endgerät nur in Verbindung mit einer einzigen Basisstation oder in Verbindung mit mehreren Basisstatio- nen, die gleiche Rufnummernpläne verwenden, benutzt, hat daher beim Eingeben von Rufnummern in den Nummernspeicher keinen Mehraufwand im Vergleich zu herkömmlichen Endgeräten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren. Es zeigen Figur 1 die einzelnen Funktionsgruppen eines erfindungsgemäßen Endgeräts,
Figuren 2A und 2B zwei Alternativen der internen Organisation eines Nummernspeichers, und
Figuren 3A und 3B mögliche Erscheinungsbilder eines Anzeigeelements des Endgeräts im Wählbetriebszustand.
Figur 1 zeigt schematisch die Funktionsgruppen eines mobilen Telekommunikations-Endgeräts, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung wichtig sind. Es sind dies ein Prozessor 1, der Eingaben eines Benutzers über ein Bedienelement in Form eines Tastenfeldes 2 empfängt, ein Nummernspeicher 3, auf den der Prozessor 1 lesend und schreibend zugreifen kann, ein Anzeigeelement, zum Beispiel in Form eines LCD-Displays 4 und eine Sender-Empf ngerfunktionsgruppe 5 zum Austausch von Si- gnalisierungsdaten zwischen dem Prozessor 1 und einer (nicht dargestellten) Basisstation, zum Beispiel zum Übermitteln ei- ner vom Benutzer ausgewählten Rufnummer vom Prozessor an die Basisstation, sowie zum Übertragen von Nutzinformation während des Bestehens einer Gesprächsverbindung.
Figur 2A zeigt ein erstes Beispiel für die interne Organisa- tion des Nummernspeichers 3. Das Endgerät ist im hier betrachteten Fall mit bis zu vier verschiedenen Basisstationen verbindbar, und dementsprechend umfaßt der Nummernspeicher 3 vier Nummernspalten 8, von denen jede jeweils einer der Basisstationen (a, b, c oder d) zugeordnet ist. Eine Namens- spalte 9 ist allen Nummernspalten 8 gemeinsam. Eine Zeile des Nummernspeichers 3 enthält in der Namensspalte 9 einen Namen eines Teilnehmers. Die Nummernspalten 8 enthalten in der gleichen Zeile jeweils Rufnummern des betreffenden Teilnehmers, die für die der Nummernspalte zugeordnete Basisstation Gültigkeit haben. Für die weitere Beschreibung soll als Beispiel angenommen werden, daß die der ersten Nummernspalte 8 entsprechende Basisstation a eine Basisstation am Arbeits- platz des Benutzers ist, und die der zweiten Nummernspalte entsprechende Station b eine Basisstation in der Wohnung des Benutzers .
Jedem gespeicherten Teilnehmer entspricht jeweils eine Zeile des Nummernspeichers 3. In der ersten Zeile sind der Name "ABC" eines ersten Teilnehmers sowie in den den Basisstationen a und b entsprechenden Nummernspalten 8 die für die entsprechenden Basisstationen gültigen Rufnummern gespeichert. Bei "ABC" könnte es sich zum Beispiel um einen Vorgesetzten des Benutzers handeln, der über die Basisstation des Betriebs mit einer Kurzwahl "73" und einer Endstellennummer "2318" und über die private Basisstation b unter Verwendung einer Ortsnetzvorwahl erreichbar ist. Der in der zweiten Zeile gespei- cherte Teilnehmer "DEF" kann zum Beispiel zum privaten Bekanntenkreis des Benutzers gehören und ist nur von der privaten Basisstation b aus über eine gespeicherte Rufnummer erreichbar. Einem dritten Teilnehmer "GHI", zum Beispiel einem Kollegen des Benutzers, ist nur eine an der betrieblichen Ba- sisstation a gültige Rufnummer zugeordnet, bei der es sich zum Beispiel um eine Nebenstellennummer einer betriebsinternen Telekommunikationsanlage handeln kann. Da bei dem hier betrachteten Beispiel das Endgerät nur in Verbindung mit den zwei Basisstationen a und b eingesetzt wird, bleiben die dritte und vierte Nummernspalte 8 unbelegt. Genauso bleiben
Speicherplätze in den den Basisstationen a und b entsprechenden Nummernspalten 8 unbelegt, wenn für einen Teilnehmer in Verbindung mit der entsprechenden Basisstation keine Rufnummer gespeichert ist.
Eine Organisation des Nummernspeichers 3, bei der das Leerstehen einzelner Speicherplätze vermieden wird, ist in Figur 2B gezeigt. Hier ist der Nummernspeicher 3 in eine Namensspalte 9, eine einzige Nummernspalte 8 und eine Stationsspal- te 10 unterteilt. So enthält zum Beispiel die erste Zeile des NummernSpeichers 3 in der Namensspalte den Namen "ABC", in der Nummernspalte 8 die betriebliche Rufnummer von "ABC" und in der Stationsspalte zu jeder Basisstation, für die die Nummer gültig ist, ein gesetztes und für alle anderen Basisstationen je ein rückgesetztes Bit. Im vorliegenden Fall ist nur das der betrieblichen Basisstation a entsprechende Bit ge- setzt; falls die Rufnummer für mehrere Basisstationen gültig wäre, wären alle diesen Stationen entsprechenden Bits gesetzt. Die zweite Zeile enthält wiederum den Namen "ABC", die für die private Basisstation b gültige Rufnummer und in der Stationsspalte 10 ein gesetztes Bit entsprechend der Station b.
Wenn das Endgerät in den Sende-/Empfangsbereich einer Basisstation eintritt oder darin in Betrieb genommen wird, ist es zunächst notwendig, diese Basisstation zu bestimmen. Bei ei- ner einfachen Ausgestaltung des Endgeräts kann der Benutzer dies von Hand erledigen, zum Beispiel durch Drücken einer der zu bestimmenden Basisstation zugeordneten Taste auf dem Tastenfeld 2. Wenn der Benutzer später einen Wählbetriebszu- stand des Endgeräts aktiviert, liest der Prozessor 1 den In- halt des Rufnummernspeichers 3 und zeigt auf dem Display 4 nur diejenigen Namen an, denen im Nummernspeicher 3 eine für die bestimmte Basisstation gültige Rufnummer zugeordnet ist, so daß der Benutzer auch nur diese wählen kann.
Figur 3A zeigt das Erscheinungsbild des Displays 4, wenn das Endgerät a bestimmt ist. Ein erstes Anzeigefeld 14 des Displays 4 gibt an, welches die gegenwärtig bestimmte Station ist; in einem zweiten Anzeigefeld 15 werden die Namen der anwählbaren Gesprächspartner gezeigt. Dabei ist der Name eines der Gesprächspartner, der durch Drücken einer Auswahltaste des Bedienfelds 2 wählbar ist, in bekannter Weise durch eine dunkle Unterlegung 16, invertierte Schrift oder Fettdarstellung der Buchstaben kenntlich gemacht. Im Fall von Figur 3A, in der die Basisstation a bestimmt und im Anzeigefeld 14 an- gezeigt ist, wählt der Prozessor 1 die Namen "ABC" und "GHI" zum Anzeigen aus, der ebenfalls im Nummernspeicher 3 gespeicherte Teilnehmer "DEF" wird nicht angezeigt, da seine Ruf- nummer für die Station a nicht gültig ist. Analog werden im in Figur 3B gezeigten Fall, daß die Basisstation b bestimmt ist, nur die Namen "ABC" und "DEF" dargestellt, der Teilnehmer "GHI" kann nicht ausgewählt werden.
Bei einer fortgeschritteneren Ausgestaltung des Endgeräts nimmt der Prozessor 1 die Bestimmung der Basisstation selbsttätig vor. Zu diesem Zweck genügt es, das üblicherweise bei Anmelden eines Endgeräts an einer Basisstation ausgeführte Legitimationsprotokoll auszuwerten, in dem sich die Basisstation gegenüber dem Endgerät zu erkennen gibt. Auf diese Weise ist ein vollautomatischer Wechsel zwischen unterschiedlichen Basisstationen möglich, und an jeder Basisstation ist die Verwendung der richtigen Rufnummern sichergestellt, selbst ohne daß der Benutzer wissen muß, welches die Basisstation ist, in deren Sende-/Empfangsbereich sich das Endgerät befindet.
Die Eingabe von Rufnummern und Namen in den Nummernspeicher 3 erfolgt in beliebiger bekannter Weise. Im Anschluß an die
Eingabe stellt der Prozessor 1 über das Display 4 den Benutzer vor die Wahl, ob er Basisstationen spezifizieren möchte, für die die eingegebene Rufnummer Gültigkeit hat. Falls der Benutzer durch Drücken einer entsprechenden Taste des Tasten- felds 2 mit nein antwortet, wird die eingegebene Rufnummer als für alle Basisstationen gültig angesehen, das heißt im Falle einer Organisation des Nummernspeichers wie in Figur 2A gezeigt, wird die Nummer in alle Nummernspalten 8 identisch eingetragen; bei der in Figur 2B dargestellten Organisation werden sämtliche Bits der Stationsspalte 10 für die betreffende Nummer gesetzt. Für einen Benutzer, der die Fähigkeit des Endgeräts, sich an verschiedenen Basisstationen anzumelden, nicht benötigt, ist die Eingabe von Daten in den Nummernspeicher daher nicht aufwendiger als bei einem Endgerät, das diese Fähigkeit nicht besitzt. Falls der Benutzer mit ja antwortet, wird er anschließend vom Prozessor 1 aufgefordert, ein oder mehrere Tasten des Tastenfeldes 2 zu drücken, die jeweils einer Basisstation zugeordnet sind, und anschließend eine Bestätigungstaste zu drücken, um so eine oder mehrere Basisstation zu spezifizieren, für die die Nummer Gültigkeit hat.
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich unabhängig davon anwendbar, welcher Art die Basisstation ist, an der sich das Endgerät anmelden kann. So können zum Beispiel ein oder mehrere dieser Basisstationen solche sein, die von einem privaten Betreiber für den Eigenbedarf, zum Beispiel im Haushalt oder innerhalb eines Betriebes aufgestellt worden sind, wohingegen andere Basisstationen, an denen sich das Endgerät ebenfalls anmelden kann, zum Beispiel zu einem oder sogar zu mehreren unterschiedlichen öffentlichen Mobilfunknetzen gehören können.

Claims

Patentansprüche
1. Mobiles Telekommunikations-Endgerät, das an jeweils einer unter mehreren verschiedenen Basisstationen anmeldbar ist, um Kommunikationsverbindungen mit einem Telekommunikationsnetz über diese Basisstation aufzubauen und zu leiten und das einen Nummernspeicher (3), Mittel (1, 4) zum Anzeigen von in dem Nummernspeicher gespeicherten Rufnummern zugeordneten Namen und Mittel (5) zum Übertragen einer Rufnummer an eine Ba- sisstation in Reaktion auf das Auswählen des der Rufnummer zugeordneten, angezeigten Namens durch einen Benutzer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer in dem Nummernspeicher (3) gespeicherten Rufnummer eine Information speicherbar ist, welche angibt, in Verbindung mit welcher der mehreren Basisstationen die Rufnummer wählbar ist.
2. Endgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Anzeigen (1, 4) eingerichtet sind, um unter den den gespeicherten Rufnummern zugeordneten Namen nur diejenigen anzuzeigen, die in Verbindung mit einer bestimmten Basisstation wählbar sind.
3. Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nummernspeicher (3) in Spalten (8, 9, 10) organisiert ist, wobei eine Nummernspalte (8) die gespeicherten Rufnummern und eine Stationsspalte (10) zu jeder Rufnummer eine Angabe enthält, die die Basisstation (en) bezeichnet, in Verbindung mit der/denen die Rufnummer wählbar ist.
4. Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nummernspeicher in Spalten (8) organisiert ist, die jeweils einer Basisstation zugeordnet sind, und daß in jeder Spalte (8) diejenigen Rufnummern gespeichert sind, die in Verbindung mit der zugehörigen Basisstation wählbar sind.
5. Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Bedienelement (2) zum Festlegen der bestimmten Basisstation durch den Benutzer.
6. Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eingerichtet ist, die Identität der Basisstation festzustellen, an der es angemeldet ist und diese Basisstation als die bestimmte Basisstation festzulegen.
7. Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Bedienelement (2) zum Umschalten der Anzeigemittel (1, 4) zwischen einem Wählbetriebszustand, in dem nur die in Verbindung mit der bestimmten Basisstation wählbaren Namen angezeigt werden, und einem Editierbetriebs- zustand, in dem sämtliche in den Nummernspeicher (3) gespeicherten Daten angezeigt werden.
8. Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß es zu einer von dem Benutzer in den Nummernspeieher (3) eingegebenen Rufnummer die Information speichert, daß diese in Verbindung mit allen Basisstationen wählbar ist, sofern der Benutzer nichts anderes spezifiziert hat.
9. Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es ein schnurloses Telefon ist .
PCT/DE2000/000877 1999-03-26 2000-03-21 Mobiles telekommunikations-endgerät WO2000059183A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00922451A EP1163781A1 (de) 1999-03-26 2000-03-21 Mobiles telekommunikations-endgerät
US09/937,539 US6904299B1 (en) 1999-03-26 2000-03-21 Mobile telecommunications terminal
JP2000608569A JP2002540732A (ja) 1999-03-26 2000-03-21 移動遠隔通信端末装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913884.2 1999-03-26
DE19913884A DE19913884C2 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Mobiles Telekommunikations-Endgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000059183A1 true WO2000059183A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7902604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000877 WO2000059183A1 (de) 1999-03-26 2000-03-21 Mobiles telekommunikations-endgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6904299B1 (de)
EP (1) EP1163781A1 (de)
JP (1) JP2002540732A (de)
DE (1) DE19913884C2 (de)
WO (1) WO2000059183A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7302255B1 (en) 2005-07-29 2007-11-27 Sprint Spectrum L.P. Telephone number allocation and management in a wireless access point

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613213A (en) * 1994-03-31 1997-03-18 Motorola, Inc. Determining and displaying available services for a communication unit
EP0777399A2 (de) * 1995-12-06 1997-06-04 Sony Corporation Tragbares Telefon mit Standortanzeige und Netzwerk dafür
WO1998023108A2 (en) * 1996-11-19 1998-05-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Methods and apparatus for accessing telephone numbers
WO1998027778A2 (en) * 1996-12-17 1998-06-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and system for displaying greetings in a mobile radio communications system
EP0874529A2 (de) * 1997-04-21 1998-10-28 Casio Computer Co., Ltd. Mobiles Informationsgerät mit Benutzerinformationsdienst in einem lokalen Gebiet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3085154B2 (ja) * 1994-08-26 2000-09-04 トヨタ自動車株式会社 移動体無線通信システム
JPH08205239A (ja) * 1995-01-25 1996-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無線電話装置
DE19532069C2 (de) * 1995-07-17 1997-08-28 Hagenuk Telecom Gmbh Verfahren zum automatischen Umschalten der Betriebsart in einem Mobiltelefon für Multi-Mode-Betrieb
FI103082B1 (fi) * 1996-05-27 1999-04-15 Nokia Telecommunications Oy Yhteydenmuodostusmenetelmä ja radiojärjestelmä
JPH10164645A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Kokusai Electric Co Ltd 携帯移動通信端末装置
JPH10322436A (ja) * 1997-05-16 1998-12-04 Kokusai Electric Co Ltd 電話番号検索システム
JPH11252276A (ja) * 1998-03-05 1999-09-17 Canon Inc 通信端末装置、通信端末装置の制御方法、および記憶媒体
JPH11298609A (ja) * 1998-04-15 1999-10-29 Nec Corp 構内簡易携帯電話システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613213A (en) * 1994-03-31 1997-03-18 Motorola, Inc. Determining and displaying available services for a communication unit
EP0777399A2 (de) * 1995-12-06 1997-06-04 Sony Corporation Tragbares Telefon mit Standortanzeige und Netzwerk dafür
WO1998023108A2 (en) * 1996-11-19 1998-05-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Methods and apparatus for accessing telephone numbers
WO1998027778A2 (en) * 1996-12-17 1998-06-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and system for displaying greetings in a mobile radio communications system
EP0874529A2 (de) * 1997-04-21 1998-10-28 Casio Computer Co., Ltd. Mobiles Informationsgerät mit Benutzerinformationsdienst in einem lokalen Gebiet

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002540732A (ja) 2002-11-26
DE19913884C2 (de) 2002-03-07
EP1163781A1 (de) 2001-12-19
DE19913884A1 (de) 2000-10-05
US6904299B1 (en) 2005-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424896C2 (de) Verfahren zum Errichten und Abrufen eines Telefonbenutzerprofils
DE69534330T2 (de) Kommunikationsendgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE69822351T2 (de) Ferndienstbüro
DE3311032C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
EP0808049B1 (de) Bedienteil eines elektrischen Gerätes
EP0879543B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz
WO1994013087A1 (de) Modulare teilnehmereinrichtung
EP0120477A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
EP1148744B1 (de) Netzwerkserver
DE19836343C2 (de) Telekommunikationsnetz mit Telefonbuch-Datenbank
EP1163781A1 (de) Mobiles telekommunikations-endgerät
DE4336791C1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Rufnummer aus einem Rufnummernspeicher
DE19521853A1 (de) Verfahren zur Rufweiterleitung
DE19952607B4 (de) Verfahren und Kommunikationsnetz zum Bereitstellen eines oder mehrerer Leistungsmerkmale einem beliebigen Teilnehmer
DE19804788A1 (de) Vermittlungseinrichtung
EP0833487A2 (de) Digitales Chipkartentelefon mit Faxweiche und Modemanschluss
DE3832092C2 (de)
DE4009477A1 (de) Terminal
DE10138102A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Durchführen einer Telefonkonferenz
DE19728696A1 (de) Schnurlostelefonanlage
DE10100345A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Teilnehmergeräts eines Funkkommunikationssystems gegen unerwünschte Bedienung sowie zugehöriges Teilnehmergerät
DE19753854C1 (de) Kommunikationsendgerät mit T-Netz Funktionen
DE19706000A1 (de) Kommunikationssystem für Wählverbindungen mit personenorientierten Adressen
DE19918043B4 (de) Kommunikationspartner-Verzeichnismodul, das einem Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes zugeordnet ist
DE60015581T2 (de) Verfahren zur automatischen Versorgung der Ländervorwahl und der Gebietsvorwahl durch Auswahl einer Stadt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ HU ID IL IN JP KR NO PL RU TR UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000922451

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 608569

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000922451

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09937539

Country of ref document: US