DE19753854C1 - Kommunikationsendgerät mit T-Netz Funktionen - Google Patents

Kommunikationsendgerät mit T-Netz Funktionen

Info

Publication number
DE19753854C1
DE19753854C1 DE19753854A DE19753854A DE19753854C1 DE 19753854 C1 DE19753854 C1 DE 19753854C1 DE 19753854 A DE19753854 A DE 19753854A DE 19753854 A DE19753854 A DE 19753854A DE 19753854 C1 DE19753854 C1 DE 19753854C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signals
telephone
functions
settings
network functions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19753854A
Other languages
English (en)
Inventor
Christine Dipl Ing Kocourek
Niels Dr Carlsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19753854A priority Critical patent/DE19753854C1/de
Priority to EP98965591A priority patent/EP1038381A1/de
Priority to PCT/DE1998/003515 priority patent/WO1999030469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753854C1 publication Critical patent/DE19753854C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsendgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Kommunikationsendgerät ist beispielsweise ein Te­ lefon, das einen integrierten Anrufbeantworter aufweisen kann. Weiter kann es ein Videotelefon oder ein einzelstehen­ des oder ein integriertes Faxgerät sein. Das Endgerät kann als Internet-Telefon/Web Phone eingesetzt sein. Es kann sich auch um ein öffentliches (Karten)telefon handeln. Das Kommunikationsendgerät kann auch eine Telefon- oder Faxfunk­ tion sein, die unter Verwendung eines Computers, insbesondere eines PCs, realisiert ist.
Bei modernen Telefonapparaten werden Tasten zum Verbindungs­ aufbau, das heißt zur Wahl einer Rufnummer, und zur Auswahl und Einstellung von Telefonkomfortfunktionen verwendet. Sol­ che Komfortfunktionen sind beispielsweise Anrufweiterschal­ tung, Anklopfen, Abgehende Sperre, Verbindung ohne Wahl, oder Makeln und Dreierkonferenz. Diese Funktionen werden vom Be­ nutzer vergleichsweise selten verwendet.
Zur Einstellung einer Komfortfunktion sind beispielsweise die Tasten "Raute", "4", "3", für die Funktion "Anklopfen ein­ schalten" am Tastaturfeld des Telefons einzugeben. Zur Ver­ einfachung sind spezielle Funktionstasten für einige T- Netzfunktionen eingeführt worden. Der Benutzer muß sich bei deren Benutzung nicht mehr die zugehörigen Codes merken.
Die Einstellungen der Telefonkomfortfunktionen werden im ana­ logen Telefonamt gespeichert. Der Benutzer erhält nach der Eingabe des Codes eine Rückmeldung vom Amt, er erhält aber keine Kontrollmitteilung, auf welche Telefonnummer beispiels­ weise die Anrufweiterschaltung erfolgt. Die vom Benutzer vor­ genommenen Einstellungen sind im Telefonamt gespeichert, und können nach einer Weile vergessen werden. Im analogen Tele­ fonnetz sind diese Einstellungen nicht sichtbar oder nach­ prüfbar für den Benutzer. Benutzen mehrere einen Telefonan­ schluß, so ist für den aktuellen Benutzer nicht feststellbar, welche Einstellungen im Telefonamt für das Telefon eingegeben wurden. Fehleingaben können vom Benutzer dann nicht bemerkt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung der Komfortfunktionen bei einem analogen Kommunikationsendgerät zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentan­ spruch angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Kommunikationsendgerät sind die vorgenommenen Eingaben, das heißt die Einstellungen der Tele­ fonkomfortfunktionen, im Endgerät selbst gespeichert. Der Be­ nutzer muß sich keine dieser Einstellungen merken, da er ihre Einstellung abrufen und auf einem Bildschirm oder Display darstellen kann. Gleichzeitig mit den tatsächliche Zustand­ sänderungen im Telefonamt sind die zugehörigen Funktionen im Kommunikationsendgerät selbst gespeichert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
In der einzigen Figur ist als Beispiel für ein Kommunikation­ sendgerät ein Telefon T dargestellt. Das Telefon T weist eine Steuerung ST auf, die mit einem Tastaturblock TT, einem Spei­ cher SP und einem Display DP verbunden ist. Die Steuerung ST dient unter anderem zum Aufbau von analogen Telefonverbindun­ gen und zur Übermittlung von Steuerimpulsen beziehungsweise Steuersignalen für Komfortfunktionen an eine Telefonvermitt­ lung TV. Hierzu ist die Steuerung ST über eine analoge Teil­ nehmeranschlußleitung a/b mit der Telefonvermittlung TV ver­ bunden.
Einstellung für Telefonkomfortfunktionen werden am Tastatur­ block TT eingegeben, von der Steuerung ST ausgewertet und die zugehörige Befehlsfolge an die Telefonvermittlung TV gegeben. Gleichzeitig wird die Einstellung im Speicher SP erfindungs­ gemäß abgespeichert.
Zur Abfrage dieser Einstellungen ist das Telefon T beispiels­ weise in einen Abfragemodus schaltbar, indem durch Aufruf der entsprechenden Komfortfunktionen über die zugehörigen Tasten die gespeicherten Einstellungen am Display DP dargestellt werden. Zur Wiedergabe kann auf dem Display der zur Komfort­ funktion gehörende Code oder/und die zugehörige Bezeichnung der Komfortfunktion dargestellt werden.
Die Ausgabe der gespeicherten Einstellungen kann auch durch Sprache erfolgen.

Claims (1)

  1. Kommunikationsendgerät (T) mit einer Steuerung (ST) zum Auf­ bau von analogen Telefonverbindungen und zur Übermittlung von Steuersignalen für Komfortfunktionen an eine analoge Telefon­ vermittlung (TV), gekennzeichnet durch einen Speicher (SP) beziehungsweise einen Speicherbereich zur Aufnahme dieser Steuersignale und zur späteren Wiedergabe, insbesondere auf einer Anzeigeeinrichtung (DP).
DE19753854A 1997-12-04 1997-12-04 Kommunikationsendgerät mit T-Netz Funktionen Expired - Fee Related DE19753854C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753854A DE19753854C1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Kommunikationsendgerät mit T-Netz Funktionen
EP98965591A EP1038381A1 (de) 1997-12-04 1998-11-27 Kommunikationsendgerät mit t-netz funktionen
PCT/DE1998/003515 WO1999030469A1 (de) 1997-12-04 1998-11-27 Kommunikationsendgerät mit t-netz funktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753854A DE19753854C1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Kommunikationsendgerät mit T-Netz Funktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753854C1 true DE19753854C1 (de) 1999-04-22

Family

ID=7850762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753854A Expired - Fee Related DE19753854C1 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Kommunikationsendgerät mit T-Netz Funktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19753854C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429714A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Anzeigeprozedur für die Anzeigeeinrichtung eines Endgerätes einer Kommunikationsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429714A1 (de) * 1994-08-22 1996-02-29 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Anzeigeprozedur für die Anzeigeeinrichtung eines Endgerätes einer Kommunikationsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bedienungsanleitung für die neuen Komfortleistun- gen im T-Net, Hrsg. Deutsche Telekom AG, KNr. 641210740, Stand Mai 1997 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836901T2 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kontext zu Kommunikationen
DE4424896C2 (de) Verfahren zum Errichten und Abrufen eines Telefonbenutzerprofils
DE19548456B4 (de) Kommunikationssystem
DE19542122B4 (de) Lokales Kommunikations-Serversystem
EP1161063A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Telefonbuches in einem Fernsprechendgerät
EP1920580B1 (de) Verfahren, endeinrichtung und kommunikationssystem zum belegen einer taste einer kommunikationsendeinrichtung
DE19753854C1 (de) Kommunikationsendgerät mit T-Netz Funktionen
EP0517942B1 (de) Verfahren zum Beeinflussen einer in einem Kommunikationsendgerät implementierten Signalisierungsprozedur
EP1269736B1 (de) Bereitstellung von centrex-diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
DE10392561B4 (de) Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung
EP1992149A2 (de) Freisprechelektronik und verfahren zum betrieb einer freisprechelektronik
EP1038381A1 (de) Kommunikationsendgerät mit t-netz funktionen
DE19521853A1 (de) Verfahren zur Rufweiterleitung
EP2191637B1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum bereitstellen von telefonkonferenzen
EP1404091B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Überwachung einer MULAP-Leitung
DE19526981C2 (de) Mit einem Personalcomputer kombinierte Telefoneinheit
DE19815553A1 (de) Telekommunikationsgerät mit Schnittstelle zu einem Fernsehgerät als Monitor für Telekommunikations-Anwendungen
DE19920692B4 (de) Kommunikationssystem und -verfahren
DE2224222B2 (de) Mehrstufige Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage für Teilnehmer mit Nummernschalterwahl und für Teilnehmer mit Tastwahl nach dem Dioden-Erdverfahren oder dem Mehrfrequenzverfahren
EP1047237B1 (de) Kommunikationssystem zum Steuern eines Kommunikationsendgerätes durch einem entfernten Rechner
DE19913884C2 (de) Mobiles Telekommunikations-Endgerät
DE10138151A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Authentifizieren eines Teilnehmers einer Telefonkonferenz
DE4205602A1 (de) Verfahren zum steuern eines telefax-geraetes fuer das herstellen der sendeverbindungen
DE19817041A1 (de) Verfahren zur akustischen und/oder optischen Signalisierung eingehender Rufe bei einem Telekommunikationsendgerät
EP0982912A2 (de) Telefon mit Bedienerführung für analoge Anschlussleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee