WO2000054498A1 - Verfahren zur bildeinblendung - Google Patents
Verfahren zur bildeinblendung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2000054498A1 WO2000054498A1 PCT/DE2000/000643 DE0000643W WO0054498A1 WO 2000054498 A1 WO2000054498 A1 WO 2000054498A1 DE 0000643 W DE0000643 W DE 0000643W WO 0054498 A1 WO0054498 A1 WO 0054498A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- line
- picture
- pixels
- main
- image
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/445—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
- H04N5/45—Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/431—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
- H04N21/4312—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
- H04N21/4316—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
Definitions
- the invention relates to a method for superimposing images in video images, as is used, for example, in television images.
- a method for superimposing images in video images in the picture-in-picture insertion into the ge ⁇ nary television image a smaller second image is inserted, which can be viewed simultaneously with the television picture.
- the image overlay also includes the display of subtitles, operating menus and other representations that a character generator generates for display in the main image.
- the intermediate storage of the picture to be inserted in an image memory is necessary in order to delay the image signal of the picture to be inserted so that it is synchronous with the main picture at a predetermined position on a display device , for example a screen, can be displayed.
- the synchronization with the main picture takes place with vertical and horizontal synchronizing signals.
- disturbances in the horizontal impulses are noticeable in the horizontal image position through wobbling and shifts.
- Circuit arrangements with phase shifters are suitable for synchronizing the insertion channel for the image to be inserted with the main channel of the main image, in which an output clock signal coupled to a reference pulse is generated, which has a high phase coupling.
- the clock frequency is fixed for a phase shifter.
- the number of clocks between two horizontal synchronous signals of the main channel depends on their time interval. Synchronization is established when the edge of the horizontal signal coincides with the edge of the clock signal for the insertion channel.
- a circuit arrangement for generating a pulse-ence coupled to a Refe ⁇ output clock signal is described in DE 195 06 543 Cl.
- the line deflection in the television receiver is independent of the image signals. Main channel signals with different line durations are therefore always mapped onto the same distance on the screen. Since the signals of the fade-in channel are coupled with those of the main channel, changes in the line duration lead to position shifts in the faded-in image.
- a signal of the main channel of 1 ⁇ s length is shown on 1 cm of the screen. If the line duration changes by 5%, i. H. the signal is now 1.05 ⁇ s long, 1 cm can still be seen. A signal faded in after 10 ⁇ s is faded in once after 10 cm and after the changed line duration after 9.5 cm because the clock of the phase shifter is independent of the line duration of the main channel.
- the object of the present invention is to provide a method for fading in an image to be faded in, in which the position of the faded in image within the main image is independent of the line duration of the signal for the main image.
- the invention provides that the on-screen image are calculated on the basis of changes of the line period of lines of the main picture to be expected positi ⁇ onsverschiebungen and the actual insertion position is corrected with respect to a currency to lumbar position in always constant line durations.
- the invention has the advantage that undesired position shifts of the superimposed image are avoided. This enables the displayed image to be displayed without tremors.
- Another advantage is that the invention can be carried out with a digital circuit arrangement and existing synchronization circuits with phase shifters can be easily expanded to carry out the method.
- an adjustment of the number of pixels is suitable, according to which, measured from the beginning of a line of the main image, a line of the fade-in image is inserted into the main image by a factor.
- This factor results from the ratio of the line duration of a line of the main picture which deviates from a nominal line duration and this nominal line duration.
- the nominal line duration is the length of a signal with the signal content for one line of the main picture with undisturbed transmission and processing of the signal.
- the error in the measurement of the line duration can be reduced if the line duration is averaged over several lines of the main picture.
- the time between two successive start pulses is measured. In the case of averaging, the time between a first start pulse and, for example, the sixth start pulse following it is determined. The average line duration is then 1/6 of this time.
- the signal for the main image is synchronized with that for the image to be faded in. By counting clocks from the occurrence of the start pulse, it can be determined where within a line of the main picture the picture to be inserted is to be inserted. A certain number of pixels are displayed on the screen during one cycle. In the case of several bars, a multiple of the pixels of a bar is shown.
- Fraying of vertical edges of the image to be faded in can be counteracted by maintaining a determined fade-in position even in the subsequent lines of the main image regardless of the actual line duration. For example, it can be provided that the fade-in position is uniform within a field of the main picture. A newly calculated fade-in position is only used for the lines of the subsequent field.
- FIG 1 is an illustration for explaining the fade-in position.
- a main HB and a Introductor ⁇ Gesent EB which is displayed in the main image HB, shown by way ⁇ are schematically represents.
- the main picture HB is composed of picture lines, one of which is highlighted as the main picture line HBZ in FIG.
- the image lines of the main image HB are formed by pixels.
- the main picture HB is transmitted via a main video signal HVS which, in addition to the actual picture information to be displayed on a screen, also contains control pulses.
- the control pulses serve to display image information transmitted at a certain point in time on the screen at the location provided for this purpose.
- the control signals have a horizontal pulse IP. This signals the start of a new main picture line.
- the main video signal HVS must be synchronized with the electron beam that scans the screen line by line in such a way that when the horizontal pulse IP occurs in the main video signal HVS, the electron beam signals the start of a new main picture line HBZ jumps.
- the time interval between the start of a first horizontal pulse and the start of a second horizontal pulse immediately following it is referred to as the nominal line duration NZD of the main picture line HBZ.
- the nominal line duration NZD is 64 ⁇ s.
- the nominal line duration is a setpoint that is valid under ideal conditions. Due to interference that is superimposed on the main video signal HVS or an inaccurate detection of the horizontal pulse IP, an actual line duration TZD can be longer or shorter than the nominal line duration NZD. This is the case in particular when the recorded main video signal HVS is played back via a video recorder.
- the pixels of the main picture HB are shown in a determined by the EB Emfugesent window lying, right by a video signal that is associated with the Emfugesent EB be ⁇ .
- the EB can take ver ⁇ different vertical and horizontal positions.
- the vertical position of the image EB can be described, for example, by the number of the main image line in which the first line of the image EB is located. If this is the first main picture line, the embug picture EB is located at the upper edge of the main picture HB.
- the horizontal position HP of the image EB can be described as the number of pixels between the beginning of the main image line HBZ and a first pixel of a line of the image EB.
- the insertion of the embug image EB must be synchronized with the main image HB so that an embugment image em can be seen on the screen.
- the synchronization is achieved with a phase shifter, which couples the main video signal HVS with the video signal for the emblem image with their phases.
- the embug picture EB is faded in when a certain number of clocks has been paid in the main video signal HVS after the horizontal pulse IP has occurred. During each cycle, a constant number of pixels for this line are displayed on the screen in the main picture line to be constructed. The more clocks have elapsed since the horizontal pulse IP was detected, the further the corresponding main picture line is built up. In the horizontal direction, the embug image EB is started at the point at which the pixels of the main image HB were displayed at a point in time in question if no fade-in would have been provided. A desired horizontal position WP is therefore dependent on the certain number of cycles that are paid after the horizontal pulse IP.
- the embug image EB is faded in at a distance of 25 cm from the left edge in the example according to FIG.
- the 25 cm correspond to the desired horizontal position WP, which in this case is also the real horizontal position HP.
- the length of the main picture line ZBZ 80 cm.
- the main video signal HVS is still displayed on the 80 cm of the screen.
- the embossed image EB is shown.
- the number of clocks between two successive horizontal pulses is greater with a longer line duration than with a shorter one.
- a larger number of bars must elapse than in the example according to FIG. 1a with the nominal line duration NZD.
- the embug image EB is faded in again after 300 cycles, which in turn corresponds to 20 ⁇ s, from the occurrence of the horizontal pulse IP, it appears on the screen with a smaller distance from the left edge of the main image HB.
- the real horizontal position HB no longer corresponds to the desired horizontal position WP.
- the overlay is already after 23.9 cm compared to 25 cm in the example of Figure la.
- the clock of the phase shifter is independent of the line duration of the main picture HB.
- the method according to the invention takes advantage of the fact that the actual horizontal position HP is influenced by the actual line duration TZD.
- the actual horizontal position HP can be calculated. If the calculated position deviates from the desired horizontal position WP, a correction is made.
- S oi ⁇ is the number of pixels counted from the beginning of the main picture line at which the line of the insert picture EB would be shown at the desired horizontal position WP. re if the actual line duration TZD would be equal to the nominel ⁇ len period NZD.
- T nom is the amount of the nominal line duration NZD and T actual is the actual line duration TZD. It may be favorable to choose T nom so that the value is slightly deviated from the predetermined egg ⁇ by NEN television standard value, ie T ncm slightly larger or smaller than standard value em is. With different sources for the main video signal HVS it can be advantageous to add different values of T nu
- T nom is selected differently for video recorder operation than when the main video signal HVS is received via antenna.
- the number of clock cycles which the main picture line HBZ comprises is proportional to the length on which the screen is written with the main picture line HBZ.
- the number of pixels after which the fade-in should take place is, for example, half the number of pixels of the complete main picture line HBZ if the fade-in is desired in the middle of the screen
- the value T 1 ⁇ t for the actual line duration TZD is the time interval between two successive horizontal pulses.
- the specific number of pixels b ⁇ t can be used for each main image line, m a line of the Emfugesentes EB is to be faded in. To prevent fraying of vertical edges within the embossed image EB act, can be chosen uniformly in the field for main images composed of fields b 1 ⁇ t .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Studio Circuits (AREA)
Abstract
Bei Bildeinblendungen, wie beispielsweise Picture-in-Picture, äußern sich Schwankungen der Zeilendauer in Positionsverschiebungen gegenüber der gewünschten Position der eingeblendeten Bilder. Um Positionsverschiebungen in horizontaler Richtung zu verhindern, wird vorgesehen, daß die Einblendposition in Abhängigkeit von einer ermittelten Zeilendauer korrigiert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für Bild-in-Bild-Einblendungen in Fernsehempfängern.
Description
Beschreibung
Verfahren zur Bildeinblendung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildeinblendung in Videobilder, wie es beispielsweise bei Fernsehbildern angewendet wird. Bei der Bild-in-Bild-Einblendung wird in das ge¬ wöhnliche Fernsehbild ein kleineres Zweitbild eingefügt, das gleichzeitig mit dem Fernsehbild betrachtet werden kann. Zur Bildeinblendung gehören auch die Anzeige von Untertiteln, Be- dienungsmenues und sonstigen Darstellungen, die ein Zeichengenerator zur Anzeige im Hauptbild erzeugt.
Zur Bild-in-Bild-Einblendung bei Videosignalverarbeitungsge- raten, insbesondere Fernsehempfängern, ist die Zwischenspei- cherung des einzublendenden Bildes in einem Bildspeicher erforderlich, um das Bildsignal des einzublendenden Bildes zu verzögern, so daß es synchron zum Hauptbild an einer vorgegebenen Stelle einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einem Bildschirm, dargestellt werden kann. Die Synchronisation mit dem Hauptbild erfolgt dabei mit Vertikal- und Horizontalsynchronsignalen. Insbesondere Störungen der Horizontalimpulse machen sich in der horizontalen Bildlage durch Wackeln und Verschiebungen bemerkbar.
Zur Synchronisierung des Einblendkanals für das einzublendende Bild mit dem Hauptkanal des Hauptbildes eignen sich Schaltungsanordnungen mit Phasenschiebern, bei denen ein an ein Referenzimpuls gekoppeltes Ausgangstaktsignal erzeugt wird, das eine hohe Phasenkopplung aufweist.
Bei einem Phasenschieber liegt die Taktfrequenz fest. Die Anzahl der Takte zwischen zwei horizontalen Synchronsignalen des Hauptkanals ist von deren zeitlichen Abstand abhängig. Synchronisation ist dann hergestellt, wenn die Flanke des Horizontalsignals mit der Flanke des Taktsignals für den Einblendkanal zeitlich zusammenfallen.
Eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines an einen Refe¬ renzimpuls gekoppelten Ausgangstaktsignals ist in der DE 195 06 543 Cl beschrieben.
Die Zeilenablenkung im Fernsehempfänger erfolgt unabhängig von den Bildsignalen. Signale des Hauptkanals mit unterschiedlicher Zeilendauer werden daher immer auf die gleiche Strecke des Bildschirms abgebildet. Da die Signale des Ein- blendkanals mit denen des Hauptkanals gekoppelt sind, führen Änderungen der Zeilendauer zu Positionsverschiebungen des eingeblendeten Bildes.
Ein Beispiel soll dies verdeutlichen. Ein Signal des Hauptka- nals von 1 μs Länge wird auf 1 cm des Bildschirms abgebildet. Verändert sich die Zeilendauer um 5 %, d. h. das Signal ist nun 1,05 μs lang, sind weiterhin 1 cm zu sehen. Ein nach 10 μs eingeblendetes Signal wird aber einmal nach 10 cm und bei der veränderten Zeilendauer nach 9,5 cm eingeblendet, weil der Takt des Phasenschiebers unabhängig von der Zeilendauer des Hauptkanals ist.
Da bei schwankender Zeilendauer das einzublendende Bild mehrmals in der Sekunde seine Position innerhalb des Hauptbildes ändert, wird einem Betrachter der Eindruck eines zitternden einzublendenden Bildes vermittelt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Einblendung eines einzublenden Bildes anzugeben, bei dem die Position des einzublenden Bildes innerhalb des Hauptbildes unabhängig von der Zeilendauer des Signals für das Hauptbild ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkma- len des Patentanspruches 1.
Die Erfindung sieht vor, daß die aufgrund von Änderungen der Zeilendauer von Zeilen des Hauptbildes zu erwartenden Positi¬ onsverschiebungen des eingeblendeten Bildes berechnet werden und die tatsächliche Einblendposition gegenüber einer zu wäh- lenden Position bei stets konstanten Zeilendauern korrigiert wird.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß unerwünschte Positionsverschiebungen des eingeblendeten Bildes vermieden werden. Damit ist eine zitterfreie Darstellung des eingeblendeten Bildes möglich.
Weiterhin ist von Vorteil, daß die Erfindung mit einer digitalen Schaltungsanordnung durchführbar ist und vorhandene Synchronisationsschaltungen mit Phasenschieber zur Durchführung des Verfahrens einfach zu erweitern sind.
Zur Korrektur der Einblendposition des einzublenden Bildes eignet sich eine Anpassung der Anzahl der Bildpunkte, nach denen jeweils gemessen vom Beginn einer Zeile des Hauptbildes an eine Zeile des einzublenden Bildes in das Hauptbild eingefügt wird, um einen Faktor. Dieser Faktor ergibt sich aus dem Verhältnis der von einer nominellen Zeilendauer abweichenden Zeilendauer einer Zeile des Hauptbildes und dieser nominellen Zeilendauer. Die nominelle Zeilendauer ist die Länge eines Signals mit dem Signalinhalt für eine Zeile des Hauptbildes bei ungestörter Übertragung und Verarbeitung des Signals.
Der Fehler in der Messung der Zeilendauer läßt sich verrin- gern, wenn die Zeilendauer über mehrere Zeilen des Hauptbildes gemittelt wird. Bei der Ermittlung der Zeilendauer für eine Zeile wird die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Startimpulsen gemessen. Bei einer Mittlung wird die Zeit zwischen einem ersten Startimpuls und beispielsweise dem sech- sten auf ihn folgenden Startimpuls bestimmt. Die ge ittelte Zeilendauer ist dann 1/6 dieser Zeit.
Bei einer Bildeinblendung ist das Signal für das Hauptbild mit demjenigen für das einzublendende Bild synchronisiert. Durch Abzählen von Takten ab Auftreten des Startimpulses kann bestimmt werden, wo innerhalb einer Zeile des Hauptbildes das einzublendende Bild einzufügen ist. Während eines Takts wird eine bestimmte Anzahl von Bildpunkten auf dem Bildschirm angezeigt. Bei mehreren Takten wird also ein Vielfaches der Bildpunkte eines Taktes dargestellt.
Einem Ausfransen von vertikalen Kanten des einzublendenden Bildes kann entgegengewirkt werden, indem eine ermittelte Einblend-Position auch bei den nachfolgenden Zeilen des Hauptbildes unabhängig von der tatsächlichen Zeilendauer beibehalten wird. Beispielsweise kann vorgesehen werden, daß in- nerhalb eines Halbbildes des Hauptbildes die Einblend- Position einheitlich ist. Erst für die Zeilen des darauffolgenden Halbbildes wird eine neu berechnete Einblendposition herangezogen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird von einer vorliegenden Einblendposition nur dann abgewichen, wenn die Differenz der aktuellen Zeilendauer zu der davor berechneten Zeilendauer einen bestimmten Betrag überschreitet. Um ein Hin- und Herspringen zwischen zwei Einblendpositionen zu vermeiden, kann dieser Betrag unterschiedlich gewählt sein, je nachdem, ob die Differenz positives oder negatives Vorzeichen aufweist.
Weitere vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in Un- teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Darstellung zur Erläuterung der Einblendposition.
In Figur la sind schematisch ein Hauptbild HB und ein Einfü¬ gebild EB, das in das Hauptbild HB eingeblendet ist, darge¬ stellt. Das Hauptbild HB ist aus Bildzeilen zusammengesetzt, von denen eine in der Figur la als Hauptbildzeile HBZ hervor- gehoben ist. Die Bildzeilen des Hauptbildes HB werden durch Bildpunkte gebildet. Das Hauptbild HB wird über ein Hauptvideosignal HVS übertragen, das neben der eigentlichen Bildinformation, die auf einem Bildschirm dargestellt werden soll, auch Steuerimpulse enthält. Die Steuerimpulse dienen dazu, daß eine zu einem bestimmten Zeitpunkt übertragene Bildinformation an der dafür vorgesehenen Stelle auf dem Bildschirm angezeigt wird. Die Steuersignale weisen einen Horizontalimpuls IP auf. Dieser signalisiert jeweils den Beginne einer neuen Hauptbildzeile. Soll beispielsweise das Hauptbild HB auf einer Kathodenstrahlröhre dargestellt werden, so muß das Hauptvideosignal HVS in einer Weise mit dem Elektronenstrahl, der den Bildschirm zeilenweise abtastet, synchronisiert werden, daß beim Auftreten des Horizontalimpulses IP im Hauptvideosignal HVS der Elektronenstrahl auf den Beginn einer neuen Hauptbildzeile HBZ springt.
Der zeitliche Abstand zwischen dem Beginn eines ersten Horizontalimpulses und dem Beginn eines ihm unmittelbar folgenden zweiten Horizontalimpulses wird als nominelle Zeilendauer NZD der Hauptbildzeile HBZ bezeichnet. Beim PAL-Fernsehstandard beträgt die nominelle Zeilendauer NZD 64 μs . Die nominelle Zeilendauer ist ein Sollwert, der bei idealen Bedingungen gültig ist. Durch Störungen, die dem Hauptvideosignal HVS überlagert sind, oder eine ungenaue Detektion des Horizontalimpulses IP kann eine tatsächliche Zeilendauer TZD länger oder kürzer als die nominelle Zeilendauer NZD sein. Dies ist insbesondere bei einer Wiedergabe des aufgezeichneten Hauptvideosignals HVS über einen Videorecorder der Fall.
Bei einer Einblendung des Einfügebildes EB in das Hauptbild HB werden die Bildpunkte des Hauptbildes HB, die in einem
durch das Emfugebild EB festgelegten Fenster liegen, durch ein Videosignal, das dem Emfugebild EB zugeordnet ist, be¬ stimmt .
Innerhalb des Hauptbildes HB kann das Emfugebild EB ver¬ schiedene vertikale und horizontale Positionen einnehmen. Die vertikale Position des Emfugebildes EB laßt sich beispielsweise durch die Nummer der Hauptbildzeile beschreiben, in der die erste Zeile des Emfugebildes EB liegt. Ist dies die er- ste Hauptbildzeile, so befindet sich das Emfugebild EB am oberen Rand des Hauptbildes HB.
Die horizontale Position HP des Emfugebildes EB kann als Anzahl der Bildpunkte zwischen dem Beginn der Hauptbildzeile HBZ und einem ersten Bildpunkt einer Zeile des Emfugebildes EB beschrieben werden.
Die Einblendung des Emfugebildes EB muß mit dem Hauptbild HB synchronisiert werden, damit em stehendes Emfugebild auf dem Bildschirm zu sehen ist. Die Synchronisation wird mit einem Phasenschieber erreicht, der das Hauptvideosignal HVS mit dem Videosignal für das Emfugebild mit ihren Phasen verkoppelt.
Bezuglich einer horizontalen Richtung im Hauptbild HB wird das Emfugebild EB dann eingeblendet, wenn nach Auftreten des Horizontalimpulses IP im Hauptvideosignal HVS eine bestimmte Anzahl von Takten gezahlt wurde. Wahrend jedes Taktes werden m der gerade aufzubauenden Hauptbildzeile eine konstante An- zahl von Bildpunkten für diese Zeile auf dem Bildschirm angezeigt. Je mehr Takte seit Erkennung des Hoπzontalimpulses IP vergangen sind, j e weiter ist die entsprechende Hauptbildzeile aufgebaut. Innerhalb der horizontalen Richtung wird das Emfugebild EB an der Stelle begonnen, an dem die Bildpunkte des Hauptbildes HB zu einem betrachteten Zeitpunkt dargestellt wurden, wenn keine Einblendung vorgesehen wäre. Eine gewünschte horizontale Position WP ist also abhangig von der
bestimmten Anzahl von Takten, die nach dem Horizontalimpuls IP gezahlt werden.
In dem Beispiel nach Figur la sind seit dem Anfang der Haupt- bildzeile HBZ, also seit dem Auftreten des Horizontalimpulses IP bis zu einem Emblendezeitpunkt 20 μs vergangen. Es wird angenommen, daß dies 300 Takten entspricht. Innerhalb dieser 300 Takte werden die Bildpunkte des Hauptbildes HB, danach für eine von der Große des Emfugebildes EB abhangigen Anzahl von Takten die Bildpunkte des Emfugebildes EB auf dem Bildschirm dargestellt.
Wird davon ausgegangen, daß die tatsächliche Zellendauer TZD gleich der nominellen Zeilendauer NZD ist, so wird m dem Beispiel nach Figur la das Emfugebild EB im Abstand von 25 cm vom linken Rand eingeblendet. Die 25 cm entsprechen der gewünschten horizontalen Position WP, die m diesem Fall auch die wirkliche horizontale Position HP ist. Dabei sei angenommen, daß die Lange der Hauptbildzeile ZBZ = 80 cm ist.
In Figur lb weicht die tatsächliche Zeilendauer TZD = 67 μs von der nominellen Zeilendauer NZD = 64 μs ab. Das Hauptvideosignal HVS wird weiterhin auf den 80 cm des Bildschirms abgebildet. Wiederum wird nach 20 μs nach Detektion des Hori- zonalimpulses IP das Emfugebild EB eingeblendet. Die Anzahl der Takte zwischen zwei aufeinanderfolgenden Horizontalimpulsen ist bei einer längeren Zeilendauer großer als bei einer kürzeren. Um das Emfugebild EB ganz rechts im Hauptbild HB darzustellen, muß eine größere Anzahl von Takten vergehen als im Beispiel nach Figur la mit der nominellen Zeilendauer NZD. Wird das Emfugebild EB wiederum nach 300 Takten, was wiederum 20 μs entspricht, ab Auftreten des Horizontalimpulses IP eingeblendet, so erscheint es auf dem Bildschirm mit einem geringeren Abstand zum linken Bildrand des Hauptbildes HB. Die wirkliche horizontale Position HB entspricht nicht mehr der gewünschten horizontalen Position WP . Im Beispiel nach Figur lb wird angenommen, daß die Einblendung bereits nach
23,9 cm gegenüber 25 cm bei dem Beispiel nach Figur la erfolgt. Der Takt des Phasenschiebers ist unabhängig von der Zeilendauer des Hauptbildes HB.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich zunutze, daß die wirkliche horizontale Position HP von der tatsächlichen Zeilendauer TZD beeinflußt wird.
Ist die tatsächliche Zeilendauer TZD bekannt, so kann die wirkliche horizontale Position HP berechnet werden. Wird die berechnete Position von der gewünschten horizontalen Position WP abweichen, wird eine Korrektur durchgeführt.
Zwischen der Anzahl der Takte und der Anzahl der Bildpunkte besteht ein fester Bezug, da innerhalb eines Taktes eine konstante Anzahl von Bildpunkten angezeigt wird. Damit das Einfügebild EB an der wirklichen horizontalen Position HP, z. B. 25 cm vom Beginn der Hauptbildzeile, auf dem Bildschirm erscheint, muß die Einblendung je nach tatsächlicher Zeilendau- er TZD nach einer unterschiedlichen Anzahl von Bildpunkten in der Hauptbildzeile erfolgen. Um die Einblendung bei der gewünschten horizontalen Position WP zu erreichen, muß bei einer die nominelle Zeilendauer NZD übersteigende Zeilendauer die Anzahl der Bildpunkte nach dem Horizontalimpuls IP bis zur Einblendung des Einfügebildes EB größer sein als bei der nominellen Zeilendauer NZD.
Die bestimmte Anzahl von Bildpunkten bist, nach dem die Einblendung erfolgt, kann beschrieben werden durch:
Soiι ist dabei die Anzahl der Bildpunkte gezählt ab Beginn der Hauptbildzeile, bei der die Zeile des Einfügebildes EB bei der gewünschten horizontalen Position WP einzublenden wä-
re, wenn die tatsächliche Zeilendauer TZD gleich der nominel¬ len Zeitdauer NZD wäre.
Tnom ist der Betrag der nominellen Zeilendauer NZD und Tlst ist die tatsächliche Zeilendauer TZD. Es kann gunstig sein, Tnom so zu wählen, daß der Wert etwas von dem durch ei¬ nen Fernsehstandard vorgegebenen Wert abweicht, also Tncm geringfügig großer oder kleiner als em Normwert ist. Es kann vorteilhaft sein, bei unterschiedlichen Quellen für das Hauptvideosignal HVS unterschiedliche Werte von Tnυ„ zu
Grunde zu legen. Beispielsweise wird für Videorecorderbetrieb Tnom anders gewählt als bei Empfang des Hauptvideosignals HVS über Antenne.
bSoiι ergibt sich direkt aus der gewünschten horizontalen Position WP. Bei der nominellen Zeilendauer NZD ist die Anzahl der Takte, die die Hauptbildzeile HBZ umfaßt, proportional zur Lange, auf der der Bildschirm mit der Hauptbildzeile HBZ beschrieben wird. Die Anzahl der Bildpunkte, nach denen die Einblendung erfolgen soll, betragt beispielsweise die Hälfte der Anzahl der Bildpunkte der kompletten Hauptbildzeile HBZ, wenn die Einblendung m der Mitte des Bildschirms gewünscht
Der Wert T1Ξt für die tatsächliche Zeilendauer TZD ist der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Horizontalimpulsen. Um den Einfluß von Meßfehlern zu verringern, ist es vorteilhaft, die tatsächliche Zeilendauer von mehreren Hauptbildzeilen zu messen und die so ermittelte Dauer durch die Anzahl der für die Messung herangezogenen Zeilen zu dividieren, also eine Mittlung der Zeilendauern über mehrere Hauptbildzeilen durchzufuhren.
Die bestimmte Anzahl von Bildpunkten bλ t kann für jede Haupt- bildzeile, m die eine Zeile des Emfugebildes EB eingeblendet werden soll, herangezogen werden. Um einem Ausfransen von vertikalen Kanten innerhalb des Emfugebildes EB entgegenzu-
wirken, kann bei aus Halbbildern zusammengesetzten Hauptbildern b1Ξt jeweils in dem Halbbild einheitlich gewählt werden.
Wechselt blst innerhalb des Einfügebildes EB häufig seinen Wert, kann sich das durch Wackeln des Einfügebildes EB bemerkbar machen. Es kann daher vorgesehen werden, daß der berechnete Wert von bιst nur dann zur Einblendung herangezogen wird, wenn die Differenz des zuvor ermittelten Wertes von bx. eine zuvor festgelegte Schwelle überschreitet.
Claims
1. Verfahren zur Einblendung eines Emfugebildes (EB) m e aus mehreren Zeilen aufgebautes Hauptbild (HB) , das mit einem Videosignal (HVS) übertragen wird und bei dem mit dem Aufbau einer neuen Zeile des Hauptbildes (HB) aus Bildpunkten begon¬ nen wird, wenn em Startimpuls (IP) im Videosignal (HVS) de- tektiert wird, mit den folgenden Schritten: ■ die zeitliche Dauer zwischen zwei Startimpulsen (IP) wird ermittelt, ■ nach einer bestimmten, von der ermittelten Dauer und einer gewünschten vertikalen Position (WP) des Emfugebildes (EB) innerhalb des Hauptbildes (HB) abhangigen Anzahl von Bildpunkten ab Beginn einer für die Einblendung vorgesehen Zeile des Hauptbildes (HB) wird eine Zeile des Emfugebildes (EB) innerhalb dieser vorgesehen Zeile des Hauptbildes (HB) eingeblendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Anzahl von Bildpunkten, nach denen die Einblendung erfolgt, beschrieben wird durch:
T^ ist die zeitliche Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Startimpulsen, Tnon ist die nominelle Zeilendauer (NZD) einer vollständigen Zeile des Hauptbildes (HB) und Soiι ist die Anzahl der Bildpunkte ab Beginn einer Zeile des Hauptbildes (HB, bei der die Zeile des Emfugebildes (EB) bei der gewünschten horizontalen Position (WP) einzublenden wäre, wenn die zeitliche Dauer zwischen den zwei Startimpulsen
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer zwischen einem m-ten Startimpuls und einem n- ten Startimpuls ermittelt wird und der (n-m) te Teil der Dauer zur Bestimmung der bestimmten Anzahl von Bildpunkten (b- verwendet wird, wobei gilt: n>m.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Anzahl von Bildpunkten (blst) ein ganzzeili- ges Vielfaches von k Bildpunkten beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Anzahl von Bildpunkten (blst), nach der jede Zeile des Einfügebildes (EB) innerhalb der jeweils vorgesehenen Zeile des Hauptbildes (HB) eingeblendet wird, für alle Zeilen des Einfügebildes (EB) einheitlich ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bestimmte Anzahl von Bildpunkten (bl r), nach der eine erste Zeile des Einfügebildes (EB) innerhalb der vorgesehenen Zeile des Hauptbildes (HB) eingeblendet wird, auch für wenigstens eine der ersten Zeile folgenden Zeile verwendet wird, wenn die -Abweichung der für die folgende Zeile berechneten Anzahl von Bildpunkten unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt .
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Schwelle bei positiven Abweichungen aus einem ersten Schwellwert und bei negativen Abweichungen aus einem zweiten, vom ersten verschiedenen Schwellenwert besteht .
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nominelle Zeilendauer (NZD) auswählbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/914,664 US7002635B1 (en) | 1999-03-05 | 2000-03-03 | Method for superimposing pictures |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19909756.9 | 1999-03-05 | ||
DE19909756A DE19909756C1 (de) | 1999-03-05 | 1999-03-05 | Verfahren zur Bildeinblendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2000054498A1 true WO2000054498A1 (de) | 2000-09-14 |
Family
ID=7899850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2000/000643 WO2000054498A1 (de) | 1999-03-05 | 2000-03-03 | Verfahren zur bildeinblendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7002635B1 (de) |
DE (1) | DE19909756C1 (de) |
WO (1) | WO2000054498A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100512611B1 (ko) * | 2003-04-11 | 2005-09-05 | 엘지전자 주식회사 | 영상표시기기의 pip 처리장치 및 방법 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4638360A (en) * | 1985-09-03 | 1987-01-20 | Rca Corporation | Timing correction for a picture-in-picture television system |
EP0318986A2 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-07 | Nec Corporation | Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildsignales auf einer genauen horizontalen Stellung |
JPH09247531A (ja) * | 1996-03-13 | 1997-09-19 | Nec Corp | オンスクリーン表示の位置決定装置 |
JPH1013760A (ja) * | 1996-06-26 | 1998-01-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | オンスクリーン表示位置補正装置 |
US5859634A (en) * | 1994-12-06 | 1999-01-12 | U.S. Philips Corporation | Vertical position-jitter elimination |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4839728A (en) * | 1987-03-23 | 1989-06-13 | Rca Licensing Corporation | Picture-in-picture video signal generator |
JPH0213074A (ja) * | 1988-06-29 | 1990-01-17 | Toshiba Corp | マルチチャンネル画像表示回路 |
US4992874A (en) * | 1989-07-03 | 1991-02-12 | Rca Licensing Corporation | Method and apparatus for correcting timing errors as for a multi-picture display |
EP0471878B1 (de) * | 1990-08-23 | 1996-04-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bild-im-Bild-Einblendung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP2002520638A (ja) * | 1998-07-06 | 2002-07-09 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | メモリから画像データを読み出すことによる複数の画像表示 |
KR100313901B1 (ko) * | 1999-02-08 | 2001-11-17 | 구자홍 | 텔레비젼 수신기에서의 부화면 처리 장치 |
-
1999
- 1999-03-05 DE DE19909756A patent/DE19909756C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-03 WO PCT/DE2000/000643 patent/WO2000054498A1/de active Application Filing
- 2000-03-03 US US09/914,664 patent/US7002635B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4638360A (en) * | 1985-09-03 | 1987-01-20 | Rca Corporation | Timing correction for a picture-in-picture television system |
EP0318986A2 (de) * | 1987-11-30 | 1989-06-07 | Nec Corporation | Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildsignales auf einer genauen horizontalen Stellung |
US5859634A (en) * | 1994-12-06 | 1999-01-12 | U.S. Philips Corporation | Vertical position-jitter elimination |
JPH09247531A (ja) * | 1996-03-13 | 1997-09-19 | Nec Corp | オンスクリーン表示の位置決定装置 |
JPH1013760A (ja) * | 1996-06-26 | 1998-01-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | オンスクリーン表示位置補正装置 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 01 30 January 1998 (1998-01-30) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 05 30 April 1998 (1998-04-30) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7002635B1 (en) | 2006-02-21 |
DE19909756C1 (de) | 2000-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937133C2 (de) | Bild-im-Bild-Fernsehempfänger | |
DE69027798T2 (de) | Ton- und Videozeitgebungssignale mit gleichzeitigen Markierungen | |
DE69417476T2 (de) | Fernsehgerät fähig zum Vergrössern und Verkleinern des Bildes | |
DE3244808C2 (de) | ||
DE3503725C2 (de) | Fernsehgerät | |
DE69923920T2 (de) | Verzögerungsarme zeilensprungprogressive Umwandlung mit Feldmittelung von aus einer Filmquelle stammenden Videosignalen | |
DE3233882C2 (de) | ||
DE3625932A1 (de) | Bildwiedergabesystem mit fortlaufender abtastung | |
DE2614199C3 (de) | Fernsehempfänger mit einer Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme | |
DE1903636A1 (de) | Zeitmultiplexsystem zum Senden und Empfangen von Zusatznachrichten zusaetzlich zu den Bild-und Ablenksignalen einer Fernsehuebertragung | |
DE3241951C2 (de) | ||
DE3938369C2 (de) | Bildwiedergabeanordnung mit Abtastrichtungsumwandlung | |
DE3134703A1 (de) | Flimmern verhindernde schaltung | |
DE69525709T2 (de) | Vertikales Panning-System für Interlace-Videosignale | |
DE1929083A1 (de) | Anordnung zur Verschiebung von Nachrichten in andere Zeilenraeume eines Fernsehsignals | |
DE2836582C2 (de) | Fernsehkamera | |
DE69906596T2 (de) | Schaltung zur Aufbereitung von Synchronisationssignalen | |
EP0714580A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur verminderung des flimmerns für ein fernsehgerät | |
DE3925615C2 (de) | Austastsignal-Schaltung für Fernsehempfänger | |
DE3411505A1 (de) | Phasenregelanordnung fuer eine horizontalablenkschaltung | |
DE19909756C1 (de) | Verfahren zur Bildeinblendung | |
DE3722092C2 (de) | Video-Wiedergabegerät | |
DE2224146A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Übertragung verschiedener Fernsehbilder auf einem gemeinsamen Kanal | |
EP1159827B1 (de) | Ansteuerung eines Speichers für die Bild-in-Bild-Einblendung | |
DE3110890A1 (de) | "schaltungsanordnung fuer die vertikalabtastung" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CN JP KR US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 09914664 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |