WO2000053933A1 - Spiralverdichter - Google Patents

Spiralverdichter Download PDF

Info

Publication number
WO2000053933A1
WO2000053933A1 PCT/EP2000/001450 EP0001450W WO0053933A1 WO 2000053933 A1 WO2000053933 A1 WO 2000053933A1 EP 0001450 W EP0001450 W EP 0001450W WO 0053933 A1 WO0053933 A1 WO 0053933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver
compressor
compressor according
section
driving surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001450
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Friedrich Kammhoff
Original Assignee
Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh filed Critical Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh
Publication of WO2000053933A1 publication Critical patent/WO2000053933A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0057Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions for eccentric movement

Definitions

  • the invention relates to a compressor comprising a scroll compressor with a first compressor body and a second compressor body, the first and second spiral ribs of which are designed in the form of a circular involute, so that the second compressor body can be moved on an orbital path about a central axis relative to the first compressor body, a drive for the scroll compressor with a drive motor and a driver unit which has a driver driven by the drive motor and rotating on a driver path around the central axis and a driver receptacle rotatably mounted on the second compressor body, the driver receptacle in the radial direction to the central axis having such a radial degree of freedom compared to that Carrier is movable that the second compressor body due to this radial degree of freedom and the effective centrifugal forces with the second spiral rib on the first spiral rib of the first Verdic body is movable adjacent.
  • Such a compressor is known, for example, from US Pat. No. 5,295,813, the flat driver surface having the disadvantage that there is a risk that local overloads and / or canting may occur, so that a driver unit designed in this way is susceptible to wear.
  • the invention is therefore based on the object of improving a compressor of the generic type in such a way that the driver unit is as simple as possible, but on the other hand also works as wear-free as possible.
  • This object is achieved according to the invention in a compressor of the type described in the introduction in that the driver has a driver surface which is curved in a direction transverse to the central axis and convex in the direction of rotation, and that the driver receptacle faces a driver surface facing the driver surface and is concave in the direction of rotation with less curvature than the driver surface has, on which the driver surface acts over a contact area by applying force, and that the driver surface is movable relative to the driver surface with a component extending in the direction of the radial degree of freedom.
  • the advantage of the solution according to the invention can be seen in the fact that by the action of a convex driver surface on the concave driver surface with less curvature than the driver surface, an extremely advantageous two-dimensional interaction between the driver and the driver receptacle can be achieved, namely in that a center in the contact area so-called Hertz 'see pressure occurs and the forces outside the center decrease continuously. This enables an advantageous and, in particular, wear-resistant transmission of force between the driver and the driver receptacle.
  • any occurrence of canting or a so-called "edge carrying" is avoided.
  • the interaction of a driving surface that is convex in the direction of rotation with a driving surface that is concave in the direction of rotation has the advantage that movements in the direction of the radial degree of freedom can be realized particularly easily, since the driving surface can slide relatively easily over the driving surface that is convex in the direction of rotation in the radial direction.
  • the formation of the driving surface as a concave surface is advantageous to the extent that, in addition to the advantageous Hertz pressure, a slight inhibition of movement against movement in the direction of the radial degree of freedom can also be achieved over the largest possible contact area .
  • the driver receptacle In principle, it would be conceivable for the driver receptacle to be guided relative to the driver not only by the interaction of the driver surface and the driver surface, but also to guide the driver and driver carrier on the side of the driver opposite the driver surface.
  • the driver is only in contact with the driver receptacle via the contact area and is otherwise surrounded by a space extending between the driver and the driver receptacle.
  • Such free space creates the possibility that any tilting during the relative movement of the driver receptacle with respect to the driver can be avoided, since the two interact only via the driver surface and the driver surface and do not tilt them due to their convex and concave curvature can, while on the opposite side of the driver surface there is no guidance between the driver and driver receptacle.
  • a free space also has the further advantage that it creates an additional degree of freedom in the movement of the driver receptacle relative to the driver, which is not necessarily restricted to the radial degree of freedom, but also allows additional components of motion, for example in the direction of rotation.
  • Such a solution is particularly suitable for compensating for so-called liquid strikes, since these occur only for a short time and only minimally stress the interaction between the driving surface and the driving surface, even if in extreme cases the driving surface can detach itself briefly from the driving surface.
  • the implementation of the solution according to the invention is structurally particularly simple if the driving surface is a partial section of an inner surface of a recess in the driver receptacle, in which the driver engages, so that the driving surface can also be produced by producing the walls of the recess.
  • the free space outside the contact area between the driver and the driver receptacle can also be realized particularly easily if the driver can be moved with play in the recess, this game including on the one hand mobility in the direction of the radial degree of freedom, but preferably also mobility transverse to the radial degree of freedom that is particularly important for avoiding canting when moving in the direction of the radical degree of freedom.
  • the driving surface and the driving surface are dimensioned such that they extend beyond the contact area and thus the free space extends between them as far as the contact area, the partial area of the free space lying between them starting from the contact area increasing distance from the contact area increasingly enlarged.
  • This solution has the advantage that with this conception of the driving surface and the driving surface the contact area ends smoothly and the subsequent free space is reduced when the driving surface moves relative to the driving surface, and can even be closed if the contact area moves in this direction.
  • the one facing the driving surface has at least a slightly smaller curvature than the driving surface.
  • the driving surface has a curvature that is at least slightly smaller than a curvature of the driving surface, so that in all positions the second compressor body, in which the full driving force to overcome the tangential gas force is transmitted from the driver to the driver receptacles, the advantageous conditions with regard to the surface pressures are present.
  • the driving surface can be moved around the central axis in approximately the same orientation to a straight line running from the central axis to the line of contact of the spiral ribs. This means that essentially the same conditions are always present for the transmission of the driving force from the driver to the driver receptacles.
  • the driver surface is movable in approximately the same orientation to a straight line extending from the central axis to the line of contact of the spiral ribs around the central axis, so that both the orientation of the driving surface and the orientation of the driving surface in the remains essentially preserved and thus the occurring force components can be predetermined by the alignment.
  • the driving surface and the driving surface in an initial position that is, with the axis of rotation of the driving receptacle moving on the theoretically intended orbital path, always essentially keep aligned parallel to the straight line, so that there is the possibility of counteracting the tangential gas force with a driving force without additional radial force components occurring, so that the radial gas force is compensated only by the centrifugal force.
  • the driver surface As a convex surface in the direction of rotation, no further details have so far been given. For example, it would be conceivable to design the driver surface as a cutout from a circular cylinder surface or as a spherical cap surface. A particularly advantageous solution provides that the driver surface forms a section of a cylindrical surface with an elliptical cross section.
  • the driver surface preferably forms a section of the cylinder surface with an elliptical cross section in the region of the cylinder surface with the least curvature.
  • the driver is preferably designed as a cylinder body, preferably with an at least partially elliptical cross section, so that its outer surface can form the driver surface.
  • the cylinder body is designed as a cylinder body with a completely elliptical cross section.
  • a particularly advantageous exemplary embodiment provides that the cylinder body has a semi-elliptical cross-section on one side and a semi-circular cross-section on the one side.
  • the semicircular cross section in particular allows greater stability of the cylinder body to absorb the tangential gas force without the advantages of a cylinder surface having to be given up to form the driving surface.
  • the driving surface forms a cutout from a cylindrical surface with an elliptical cross section, the cutout preferably also comprising the part of the cylindrical surface with the least curvature.
  • the driving surface forms the inner surface of a recess provided in the driver receptacle, since such a recess in the driver receptacle is particularly easy to produce.
  • the recess preferably has an at least partially elliptical cross section.
  • it is particularly advantageous if it has a cylindrical cross section which is semi-elliptical on one side and semi-circular on the other side, so that in particular a correspondingly shaped driver can engage in the recess and the corresponding play between the recess and the driver is available stands.
  • driver receptacles With regard to the rotatable mounting of the driver receptacles on the second compressor body, no further details have so far been given. It is particularly expedient if the driver receptacle is mounted on the second compressor body by means of a rotary bearing surrounding it, since this enables very favorable transmission of the forces from the driver receptacle to the second compressor body.
  • the driver receptacle is preferably designed as a body with a cylindrical outer surface, which is arranged in a bearing ring of the second compressor body which surrounds the outer surface and is rotatably mounted.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of a compressor according to the invention.
  • FIG. 2 shows a section along line 2-2 in FIG. 1
  • FIG. 3 shows an enlarged illustration of a section along line 3-3 in FIG. 1 with the spiral ribs resting against one another in the starting position of the second compressor body
  • FIG. 4 shows a section similar to FIG. 3 with spiral ribs moved away from one another due to a liquid impact
  • FIG. 5 shows a section similar to FIG. 3 through a second embodiment of a compressor according to the invention
  • FIG. 6 shows a section similar to FIG. 4 through the second embodiment of the compressor according to the invention.
  • FIG. 7 shows a section similar to FIG. 6, but with the second compressor body displaced radially outward;
  • FIG. 8 shows a section similar to FIG. 5 in a variant of the second exemplary embodiment with a radial component that is already provided in the design by means of the tangential gas force in the direction of the centrifugal force and
  • Fig. 9 shows a section similar to FIG. 5 of a second
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a compressor according to the invention shown in FIG. 1 comprises a housing, designated as a whole by 10, in which a drive motor 12 and a scroll compressor 14 are arranged.
  • the spiral compressor 14 comprises a first compressor body 16 and a second compressor body 18.
  • the first compressor body 16 has a first spiral rib 22 which rises over a bottom surface 20 and extends in the form of a circular involute
  • the second compressor body 18 has a rising over a bottom surface 24 second spiral rib 26, which also extends in the form of a circular involute.
  • the two spiral ribs 22 and 26 engage in one another in such a way that they extend to the bottom surface 24 or 20 of the other compressor body 18 or 16 and bear against it in a sealing manner.
  • chambers 28 are thus formed, in which a medium to be compressed undergoes compression, the medium to be compressed being able to be supplied via an outer inlet space 30 with initial pressure and being able to be discharged via an outlet 32 under final pressure is.
  • the first compressor body 16 is preferably arranged in a fixed manner in the housing 10 and the second compressor body 18 moves, as shown in FIG. 3, on an orbital track 36 running around a central axis 34, with the second compressor body 18 being guided in a rotationally fixed manner by an Oldham coupling 38 done in a known manner.
  • the orbiting movement of the second compressor body 18 about the central axis 34 is preferably driven by the drive motor 12, which has a stator 40 and one Has rotor 42 which is seated on a drive shaft 44, which is preferably rotatably mounted in the housing 10 about the central axis 34.
  • the conversion of the rotary movement of the drive shaft 44 into the orbiting movement of the second compressor body is preferably carried out via a driver unit 50 which, as drivers, comprises an eccentric pin 52 arranged eccentrically on the drive shaft 44 and an eccentric receptacle 54, designed as a bushing, which in turn can be rotated about an axis of rotation 55 is held in a bush bearing ring 56.
  • the bush bearing ring 56 is preferably also provided with a sliding sleeve 58 which surrounds the eccentric receptacle and which ensures easy rotation of the bush 54 in the bush bearing ring 56.
  • the bush bearing ring 56 is preferably integrally formed on a base plate 60 of the second compressor body 18, specifically on a side of the base plate 60 opposite the second spiral rib 26 and thus points in the direction of the drive motor 12.
  • the driver 52 is preferably designed as a cylindrical body with an elliptical cross section, for example with a semi-axis ratio of the order of 1 to 1.5 or even more, which has an outer cylinder surface 60 which extends with its cylinder axis 62 parallel to the central axis 34 .
  • the driver receptacle 54 has a recess 64, in which the driver 52 engages and which is delimited by a wall surface 70 which also represents a cylinder surface of a cross-sectionally elliptical cylinder, for example with a semiaxis ratio in the order of magnitude of 1 to 1.5 or even more, with a cylinder axis 72, the cylinder axis 72 coinciding, for example, with the axis of rotation 55 also parallel to the cylinder axis 62 and thus also parallel runs to the central axis 34.
  • a wall surface 70 which also represents a cylinder surface of a cross-sectionally elliptical cylinder, for example with a semiaxis ratio in the order of magnitude of 1 to 1.5 or even more
  • a cylinder axis 72 coinciding, for example, with the axis of rotation 55 also parallel to the cylinder axis 62 and thus also parallel runs to the central axis 34.
  • the cross section of the elliptical cylinder on which the cylinder surface 70 is based is larger than the cross section of the cylinder on which the cylinder surface 60 is based, so that the driver 52 enclosed by the cylinder surface 60 can be moved in the recess 64 with play W, in particular in the direction 80 of one radial degree of freedom, predetermined by a connecting line 80 between the central axis 34 and a line of contact 82 of the spiral ribs 26 and 22.
  • the driver 52 moves about the central axis 34 on a circular path as a driver path, the driver 52 comes into contact with a driver surface formed by a partial region 84 of the cylinder surface 60 on a driver surface formed by a partial region 86 of the cylinder surface 70, a contact region 88 being formed , which has a quasi-flat design due to the "nestling" of the partial area 84 relative to the partial area 86 and in the middle of the contact area 88 the greatest Hertz 'see pressure is present, which decreases on both sides of the center of the contact area 88 towards the outside, so that the risk of " Edge wearing "and thus local overloading of the adjacent surfaces can be avoided.
  • the axis of rotation 55 of the driver receptacle lies on the theoretically intended orbital path 36 and a tangent 92 placed at this intersection of direction 80 of the radial degree of freedom with the theoretical orbital path 36 on this orbital path 36 runs such that the Contact area 88 extends symmetrically to this and thus the greatest Hertz 'see pressure is present in the area of the intersection of tangent 92 with contact area 88.
  • a driving force A of the driver 52 acts on the driver receptacle 54 on account of the tangent 94 which results in the intersection 93 and which extends perpendicular to the tangent 92 to the orbital track 36 on the partial area 84 of the cylinder surface 60 which acts as a driving surface in such a way that a tangential gas force TG, which acts on the second compressor body 18 in the direction of the axis of rotation 55 in the direction perpendicular to the radial direction 80, is fully compensated without a force component acting in the radial direction 80 and caused by the tangential gas force, so that one in the region of the contact line 82 effective radial gas force RG only counteracts a centrifugal force Z, caused by the movement of the second compressor body 18 on the orbital track 36.
  • the second spiral rib 26 bears against the first spiral rib 22 along the line of contact 82, only the balance between the radial gas force RG and the centrifugal force Z
  • the radial degree of freedom of the driver receptacle 54 in the radial direction 80 is provided, which can be achieved in that, due to the larger cross-sectional area of the elliptical cylinder 70 compared to the elliptical cylinder 60, outside the contact area 88 um
  • the width W is preferably dimensioned such that it corresponds at least to the radial deviation of the orbital path 36 from an ideal circular path, preferably the width W is considerably larger.
  • the radial degree of freedom of the driver receptacle 54 and thus of the second compressor body 18 in the radial direction 80 serves to compensate for so-called liquid hammer, which causes an extreme displacement of the second Compressor body 18 can cause relative to the first compressor body 16.
  • liquid hammer causes an extreme displacement of the second Compressor body 18 can cause relative to the first compressor body 16.
  • the second spiral rib 26 can be lifted off the spiral rib 22 and thus a movement of the entire second compressor body 18 in the direction of the central axis 34, so that the driver receptacle 54 and consequently both the axis of rotation 55 and the cylinder axis are inevitable 72 shifts in this direction, so that the axis of rotation 55 no longer rotates in the theoretically intended orbital track 36, but outside the initial position on a modified orbital track 36 '.
  • the partial region 84 'thus acting as a driving surface has a tangent 94' which extends at an angle ⁇ to the radial direction 80 and increasingly approaches this in the direction of the central axis 34.
  • the driver receptacle 54 adjusts itself by rotating about its axis of rotation 55 in such a way that the partial area 86 of the wall surface 70 lies against the partial area 84 'in such a way that this also runs parallel to the tangent 94'.
  • the tangential gas force TG thus acting in the direction of the tangent 92 and in the direction of the axis of rotation 55 experiences a splitting into a component TGS of the tangential gas force TG, which runs at an angle ⁇ to the radial direction 80, of the tangential gas force TG and a radial component TGR, which acts in the direction of the radial gas force RG, so that lifting off the second spiral rib 26 from the first spiral rib 22 is further supported by this radial component TGR of the tangential gas force TG.
  • the driver 52 is oriented such that a large semi-axis 110 thereof extends substantially parallel to the direction 80 of the radial degree of freedom. If the driver 52 lies symmetrical to the tangent 92, the small semiaxis 112 of the ellipse extends along the tangent 92. In this case, the ellipse defining the cylinder surface 70 also lies with its large semiaxis 120 parallel to the direction 80 of the radial degree of freedom and with its small semi-axis 122 so that it coincides with the tangent 92, as can be seen in FIG. 3.
  • the driver 52 ' is also designed as a cylindrical body with respect to the cylinder axis 62, although the outer cylinder surface 60' is not cylindrical to an elliptical base surface, but has a cylindrical surface segment 60a, which is cylindrical to a semi-elliptical base surface and has a cylindrical surface segment 60b, which is cylindrical to a semi-circular base surface, the radius of the semi-circular base surface having the large semiaxis 110 semi-elliptical base area is identical and also the large semi-axis 110 runs parallel to the radial direction 80, so that the cylinder surface segments 60a and 60b merge into one another.
  • the small semi-axis 112 of the semi-elliptical base area is considerably smaller and runs perpendicular to the radial direction 80.
  • the recess 64 is shaped with the wall surface designed as a cylindrical surface 70 'in such a way that the cylindrical surface 70' also has a cylindrical surface segment 70a with a semi-elliptical base surface and a cylindrical surface segment 70b with an approximately semi-circular base surface, the large semi-axis of the semi-elliptical surface Base area of the cylinder surface segment 70a is equal to the radius of the semicircular base area of the cylinder surface segment 70b and both cylinder surface segments 70a, b merge into one another.
  • the cylindrical surface segment 60a with the partial region 84 now forms the driver surface and the cylindrical surface segment 70a with the partial region 86 the corresponding driving surface, so that there is a contact area 88 which acts in the same way as in the first embodiment, provided that the tangent 92 running through the axis of rotation 55 to the orbital path 36 intersects the cylinder axis 62 and thus also perpendicular to the tangent 94 in the contact area 88 runs.
  • a radial component TGR acting counter to the centrifugal force Z can be specified, in which case the large semiaxis 110 rotates relative to the 5 in the counterclockwise direction by the angle ⁇ .
  • a breakdown of the tangential gas force TG into a force component TGS perpendicular to the tangent 94 ′ or 94 ′′ and a force component TGR running in the radial direction is generated from the start in the contact area 88.
  • the second compressor body 18 can be moved in the axial direction to the central axis 34 toward the first compressor body 16, a piston 130 guided in the housing 10 being acted upon by pressure chambers 132, 134 which communicate with the already compressed medium via channels 136, 138 stand so that the pressure in these determines the force of the piston 130.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Um einen Kompressor umfassend einen Spiralverdichter mit einem ersten Verdichterkörper und einem zweiten Verdichterkörper, einen Antrieb mit einem Antriebsmotor und eine Mitnehmereinheit, welche einen auf einer Mitnehmerbahn umlaufenden Mitnehmer und eine an dem zweiten Verdichterkörper drehbar gelagerte Mitnehmeraufnahme aufweist, wobei die Mitnehmeraufnahme in radialer Richtung zur Mittelachse mit einem radialen Freiheitsgrad gegenüber dem Mitnehmer bewegbar ist, derart zu verbessern, dass die Mitnehmereinheit möglichst einfach ausgebildet ist und möglichst verschleissfrei arbeitet, wird vorgeschlagen, dass der Mitnehmer eine in einer Richtung quer zur Mittelachse gekrümmte und in Drehrichtung konvexe Mitnehmerfläche aufweist, dass die Mitnehmeraufnahme eine der Mitnehmerfläche zugewandte in Drehrichtung konkave Mitnahmefläche mit geringerer Krümmung als die Mitnehmerfläche aufweist, auf welche die Mitnehmerfläche über einen Berührungsbereich durch Kraftbeaufschlagung einwirkt und dass die Mitnahmefläche relativ zur Mitnehmerfläche mit einer in Richtung des radialen Freiheitsgrades verlaufenden Komponente bewegbar ist.

Description

SpiralVerdichter
Die Erfindung betrifft einen Kompressor umfassend einen Spiralverdichter mit einem ersten Verdichterkörper und einem zweiten Verdichterkörper, deren in Form einer Kreisevolvente ausgebildete erste bzw. zweite Spiralrippen so ineinandergreifen, daß der zweite Verdichterkörper gegenüber dem ersten Verdichterkörper auf einer Orbitalbahn um eine Mittelachse bewegbar ist, einen Antrieb für den Spiralverdichter mit einem Antriebsmotor und eine Mitnehmereinheit, welche einen vom Antriebsmotor angetriebenen und auf einer Mitnehmerbahn um die Mittelachse umlaufenden Mitnehmer und eine an dem zweiten Verdichterkörper drehbar gelagerte Mitnehmeraufnahme aufweist, wobei die Mitnehmeraufnahme in radialer Richtung zur Mittelachse mit einem derartigen radialen Freiheitsgrad gegenüber dem Mitnehmer bewegbar ist, daß der zweite Verdichterkörper aufgrund dieses radialen Freiheitsgrades und der wirksamen Zentrifugalkräfte mit der zweiten Spiralrippe an der ersten Spiralrippe des ersten Verdichterkörpers anliegend bewegbar ist.
Ein derartiger Kompressor ist beispielsweise aus dem US- Patent 5,295,813 bekannt, wobei die flach ausgebildete Mitnehmerfläche den Nachteil hat, daß die Gefahr besteht, daß örtliche Überlastungen und/oder Verkantungen auftreten können, so daß eine derart ausgebildete Mitnehmereinheit verschleißanfällig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kompressor der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß die Mitnehmereinheit möglichst einfach ausgebildet ist, andererseits aber auch möglichst verschleißfrei arbeitet. Diese Aufgabe wird bei einem Kompressor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mitnehmer eine in einer Richtung quer zur Mittelachse gekrümmte und in Drehrichtung konvexe Mitnehmerfläche aufweist, daß die Mitnehmeraufnahme eine der Mitnehmerfläche zugewandte, in Drehrichtung konkave Mitnahmefläche mit geringerer Krümmung als die Mitnehmerfläche aufweist, auf welche die Mitnehmerfläche über einen Berührungsbereich durch Kraftbeaufschlagung einwirkt, und daß die Mitnahmefläche relativ zur Mitnehmerfläche mit einer in Richtung des radialen Freiheitsgrades verlaufenden Komponente bewegbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß durch das Einwirken einer konvexen Mitnehmerfläche auf die konkave Mitnahmefläche mit geringerer Krümmung als die Mitnehmerfläche eine äußerst vorteilhafte flächige Wechselwirkung zwischen dem Mitnehmer und der Mitnehmeraufnähme erreichbar ist, nämlich dadurch, daß in dem Berührungsbereich mittig eine sogenannte Hertz ' sehe Pressung auftritt und die Kräfte außerhalb der Mitte kontinuierlich abnehmen. Damit ist eine vorteilhafte und insbesondere verschleißunanfällige Kraftübertragung zwischen dem Mitnehmer und der Mitnehmeraufnahme möglich.
Insbesondere ist im Gegensatz zu dem Stand der Technik, welcher mit ebenen Flächen arbeitet, jegliches Auftreten von Verkantungen oder ein auch sogenanntes "Kantentragen" vermieden. Im übrigen hat das Zusammenwirken einer in Drehrichtung konvexen Mitnehmerfläche mit einer in Drehrichtung konkaven Mitnahmefläche den Vorteil, daß sich Bewegungen in Richtung des radialen Freiheitsgrades besonders einfach realisieren lassen, da die Mitnahmefläche relativ leicht über die in Drehrichtung konvexe Mitnehmerfläche in radialer Richtung gleiten kann. Das Ausbilden der Mitnahmefläche als konkave Fläche ist im Gegensatz zu einer Mitnahmefläche als ebene Fläche noch insoweit vorteilhaft, als dadurch zusätzlich zu der vorteilhaften Hertz ' sehen Pressung über einen möglichst großen Berührungsbereich auch noch eine geringfügige Bewegungshemmung gegen eine Bewegung in Richtung des radialen Freiheitsgrades erreichbar ist.
Prinzipiell wäre es denkbar, daß die Mitnehmeraufnahme relativ zum Mitnehmer nicht nur durch das Zusammenwirken der Mitnehmerfläche und der Mitnahmefläche eine Führung erfährt, sondern auch auf der der Mitnehmerfläche gegenüberliegenden Seite des Mitnehmers eine Führung zwischen Mitnehmer und Mitnehmeraufnahme erfolgt.
Besonders günstig ist es jedoch, wenn der Mitnehmer mit der Mitnehmeraufnähme nur über den Berührungsbereich in Kontakt steht und im übrigen von einem sich zwischen dem Mitnehmer und der Mitnehmeraufnahme erstreckenden Freiraum umgeben ist. Ein derartiger Freiraum schafft einerseits die Möglichkeit, daß jegliches Verkanten bei der Relativbewegung der Mitnehmeraufnahme bezüglich des Mitnehmers vermieden werden kann, da die beiden lediglich über die Mitnehmerfläche und die Mitnahmefläche wechselwirken und diese aufgrund ihrer konvexen und konkaven Wölbung nicht miteinander verkanten können, während auf der gegenüberliegenden Seite der Mitnehmerfläche keinerlei Führung zwischen Mitnehmer und Mitnehmeraufnahme erfolgt.
Darüber hinaus hat ein Freiraum auch noch den weiteren Vorteil, daß damit ein zusätzlicher Freiheitsgrad bei der Bewegung der Mitnehmeraufnahme relativ zum Mitnehmer geschaffen ist, der nicht zwingend auf den radialen Freiheitsgrad eingeschränkt ist, sondern auch noch zusätzliche Bewegungskomponenten, beispielsweise in Drehrichtung zuläßt. Eine derartige Lösung ist insbesondere zum Kompensieren sogenannter Flüssigkeitsschläge geeignet, da diese nur kurzzeitig auftreten und die Wechselwirkung zwischen der Mitnahmefläche und der Mitnehmerfläche nur dann möglichst wenig belasten, wenn auch im Extremfall die Mitnahmefläche sich kurzzeitig von der Mitnehmerfläche lösen kann.
Die Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung ist konstruktiv besonders einfach, wenn die Mitnahmefläche einen Teilabschnitt einer Innenfläche einer Ausnehmung in der Mitnehmeraufnahme ist, in welche der Mitnehmer eingreift, so daß durch Herstellung der Wände der Ausnehmung bereits die Mitnahmefläche ebenfalls herstellbar ist.
Besonders einfach läßt sich auch der außerhalb des Berührungsbereichs bestehende Freiraum zwischen dem Mitnehmer und der Mitnehmeraufnahme dann realisieren, wenn der Mitnehmer mit Spiel in der Ausnehmung bewegbar ist, wobei dieses Spiel einerseits eine Bewegbarkeit in Richtung des radialen Freiheitsgrades beinhaltet, vorzugsweise aber auch noch eine Bewegbarkeit quer zum radialen Freiheitsgrad beinhaltet, die insbesondere für das Vermeiden eines Verkantens bei Bewegungen in Richtung des radikalen Freiheitsgrades wesentlich ist.
Hinsichtlich der Ausbildung der Mitnahmefläche und der Mitnehmerfläche wäre es beispielsweise denkbar, diese derart zu begrenzen, daß sie sich lediglich über den Berührungsbereich erstrecken.
Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Mitnahmefläche und die Mitnehmerfläche so dimensioniert sind, daß sie sich über den Berührungsbereich hinauserstrecken und somit der Freiraum sich zwischen diese bis zum Berührungsbereich hin erstreckt, wobei der zwischen diesen liegende Teilbereich des Freiraums von dem Berührungsbereich ausgehend sich mit zunehmendem Abstand vom Berührungsbereich zunehmend vergrößert . Diese Lösung hat den Vorteil, daß bei dieser Konzeption der Mitnehmerfläche und der Mitnahmefläche der Berührungsbereich fließend endet und der sich daran anschließende Freiraum bei der Relativbewegung der Mitnahmefläche zur Mitnehmerfläche verringert, sogar geschlossen werden kann, wenn der Berührungsbereich in diese Richtung wandert.
Besonders günstig ist es, wenn der Freiraum sich beiderseits des Berührungsbereichs mit zunehmendem Abstand von diesem vergrößert, so daß sich die mit der Mitnahmefläche wechselwirkende Mitnehmerfläche symmetrisch gegenüber einer Bewegung der Mitnahmefläche in radialer Richtung nach außen oder nach innen verhält.
Im Rahmen der bisherigen Erläuterung der erfindungsgemäßen Lösung wurde davon ausgegangen, daß in mindestens einer Stellung die der Mitnehmerfläche zugewandte Mitnahmefläche zumindest eine geringfügig kleinere Krümmung aufweist, als die Mitnehmerfläche. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn in allen Stellungen des zweiten Verdichterkörpers, in denen die zweite Spiralrippe dichtend an der ersten Spiral- rippe anliegt, die Mitnahmefläche eine Krümmung aufweist, die zumindest geringfügig kleiner ist als eine Krümmung der Mitnehmerfläche, so daß in allen Stellungen des zweiten Verdichterkörpers, in denen die volle Antriebskraft zur Überwindung der tangentialen Gaskraft von dem Mitnehmer auf die Mitnehmeraufnähme übertragen wird, die vorteilhaften Verhältnisse hinsichtlich der Flächenpressungen vorliegen.
Besonders günstig ist es bei der erfindungsgemäßen Lösung, wenn die Mitnahmefläche in ungefähr derselben Ausrichtung zu einer von der Mittelachse zur Berührungslinie der Spiralrippen verlaufenden Geraden um die Mittelachse umlaufend bewegbar ist. Damit liegen für die Übertragung der Antriebskraft von dem Mitnehmer auf die Mitnehmeraufnähme stets im wesentlichen dieselben Verhältnisse vor.
Ferner ist es in diesem Zusammenhang auch günstig, wenn die Mitnehmerfläche in ungefähr derselben Ausrichtung zu einer von der Mittelachse zu der Berührungslinie der Spiralrippen verlaufenden Geraden um die Mittelachse umlaufend bewegbar ist, so daß damit sowohl die Ausrichtung der Mitnahmefläche als auch die Ausrichtung der Mitnehmerfläche im wesentlichen erhalten bleibt und somit die auftretenden Kraftkomponenten durch die Ausrichtung vorgebbar sind.
Beispielsweise ist es denkbar, die Mitnahmefläche und die Mitnehmerfläche in einer Ausgangsstellung, das heißt bei sich auf der theoretisch vorgesehenen Orbitalbahn bewegenden Drehachse der Mitnehmeraufnahme, stets im wesentlichen parallel zu der Geraden ausgerichtet zu halten, so daß die Möglichkeit besteht, der tangentialen Gaskraft mit einer Antriebskraft entgegenzuwirken, ohne daß zusätzliche radiale Kraftkomponenten auftreten, so daß die radiale Gaskraft ausschließlich durch die Zentrifugalkraft kompensiert wird.
Es ist aber auch denkbar, in der Ausgangsstellung die Ausrichtung der Mitnehmerfläche und auch der Mitnahmefläche so zu wählen, daß die der tangentialen Gaskraft entgegenwirkende Antriebskraft stets noch zu einer Kraftkomponente in radialer Richtung, entweder nach außen oder nach innen, führt und somit definiert der radialen Gaskraft oder der zentrifugalen Gaskraft entgegengewirkt werden kann.
Hinsichtlich der Ausbildung der Mitnehmerfläche als in Drehrichtung konvexe Fläche wurden bislang keine weiteren Angaben gemacht. Beispielsweise wäre es denkbar, die Mitnehmerfläche als Ausschnitt aus einer Kreiszylinderfläche oder auch als Kugelkappenfläche auszubilden. Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, daß die Mitnehmerfläche einen Ausschnitt aus einer Zylinderfläche mit elliptischen Querschnitt bildet.
Vorzugsweise bildet dabei die Mitnehmerfläche einen Ausschnitt aus der Zylinderfläche mit elliptischem Querschnitt im Bereich der Zylinderfläche mit der geringsten Krümmung.
Vorzugsweise ist dabei der Mitnehmer als Zylinderkörper, vorzugsweise mit einem zumindest teilweise elliptischem Querschnitt, ausgebildet, so daß dessen Außenfläche die Mitnehmerfläche bilden kann. Im einfachsten Fall ist dabei der Zylinderkörper als Zylinderkörper mit einem vollständig elliptischen Querschnitt ausgebildet.
Ein derartiger Zylinderkörper hat jedoch den Nachteil, daß er nur eine geringe Stabilität hat, insbesondere, dann, wenn die Halbachsen der Ellipse sich hinsichtlich ihrer Länge deutlich unterscheiden.
Aus diesem Grund sieht ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Zylinderkörper einen halbseitig halbelliptischen und halbseitig halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Dabei erlaubt insbesondere der halbkreisförmige Querschnitt eine größere Stabilität des Zylinderkörpers zur Aufnahme der tangentialen Gaskraft, ohne daß zur Bildung der Mitnehmerfläche die Vorteile einer Zylinderfläche aufgegeben werden müssen.
Auch hinsichtlich der Mitnahmefläche hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Mitnahmefläche einen Ausschnitt aus einer Zylinderfläche mit elliptischem Querschnitt bildet, wobei vorzugsweise der Ausschnitt ebenfalls den Teil der Zylinderfläche mit der geringsten Krümmung umfaßt.
Konstruktiv besonders einfach ist es dabei, wenn die Mitnahmefläche die Innenfläche einer in der Mitnehmeraufnahme vorgesehenen Ausnehmung bildet, da eine derartige Ausnehmung in der Mitnehmeraufnähme besonders einfach herstellbar ist.
Vorzugsweise weist die Ausnehmung dabei einen zumindest teilweise elliptischen Querschnitt auf. Auch hinsichtlich der Ausbildung der Ausnehmung ist es besonders vorteilhaft, wenn diese einen zylindrischen Querschnitt aufweist, welcher halbseitig halbelliptisch und halbseitig halbkreisförmig ist, so daß insbesondere ein entsprechend geformter Mitnehmer in die Ausnehmung eingreifen kann und das entsprechende Spiel zwischen der Ausnehmung und dem Mitnehmer zur Verfügung steht.
Hinsichtlich der drehbaren Lagerung der Mitnehmeraufnähme an dem zweiten Verdichterkörper wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. Besonders günstig ist es, wenn die Mitnehmeraufnahme mittels eines diese umgebenden Drehlagers am zweiten Verdichterkörper gelagert ist, da damit eine sehr günstige Übertragung der Kräfte von der Mitnehmeraufnähme auf den zweiten Verdichterkörper möglich ist.
Vorzugsweise ist hierzu die Mitnehmeraufnahme als Körper mit einer zylindrischen Außenfläche ausgebildet, welcher in einem die Außenfläche umschließenden und drehbar lagernden Lagerring des zweiten Verdichterkörpers angeordnet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompressors;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Schnitts längs Linie 3-3 in Fig. 1 bei in Ausgangsstellung des zweiten Verdichterkörpers aneinander anliegenden Spiralrippen;
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 bei aufgrund eines Flüssigkeitsschlages voneinander weg bewegten Spiralrippen;
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompressors;
Fig. 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 4 durch das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kompressors;
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich Fig. 6, allerdings bei radial nach außen verschobenem zweitem Verdichterkörper;
Fig. 8 einen Schnitt ähnlich Fig. 5 bei einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels mit bereits konstruktiv vorgesehener Erzeugung einer radialen Komponente mittels der tangentialen Gaskraft in Richtung der Zentrifugalkraft und
Fig. 9 einen Schnitt ähnlich Fig. 5 einer zweiten
Variante des zweiten Ausführungsbeispiels mit einer konstruktiv vorgesehenen Erzeugung einer radialen Komponente der tangentialen Gaskraft entgegengesetzt zur Zentrifugalkraft. Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompressors umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Gehäuse, in welchem ein Antriebsmotor 12 und ein Spiralverdichter 14 angeordnet sind.
Der Spiralverdichter 14 umfaßt einen ersten Verdichterkörper 16 und einen zweiten Verdichterkörper 18. Der erste Verdichterkörper 16 weist eine sich über eine Bodenfläche 20 erhebende erste Spiralrippe 22 auf, die in Form einer Kreisevolvente verläuft und der zweite Verdichterkörper 18 weist eine sich über eine Bodenfläche 24 erhebende zweite Spiralrippe 26 auf, die ebenfalls in Form einer Kreisevolvente verläuft. Die beiden Spiralrippen 22 und 26 greifen dabei so ineinander, daß sie sich bis zur Bodenfläche 24 bzw. 20 des jeweils anderen Verdichterkörpers 18 bzw. 16 erstrecken und an dieser dichtend anliegen. Zwischen den Bodenflächen 20 und 24 sowie den Spiralrippen 22 und 26 bilden sich somit Kammern 28, in welchen ein zu verdichtendes Medium eine Verdichtung erfährt, wobei das zu verdichtende Medium über einen äußeren Einlaßraum 30 mit Anfangsdruck zuführbar ist und über einen Auslaß 32 unter Enddruck abführbar ist.
Vorzugsweise ist der erste Verdichterkörper 16 feststehend in dem Gehäuse 10 angeordnet und der zweite Verdichterkörper 18 bewegt sich, wie in Fig. 3 dargestellt, auf einer um eine Mittelachse 34 herum verlaufenden Orbitalbahn 36, wobei eine drehfeste Führung des zweiten Verdichterkörpers 18 durch eine Oldhamkupplung 38 in bekannter Weise erfolgt.
Der Antrieb der orbitierenden Bewegung des zweiten Verdichterkörpers 18 um die Mittelachse 34 erfolgt vorzugsweise über den Antriebsmotor 12, welcher einen Stator 40 und einen Rotor 42 aufweist, der auf einer Antriebswelle 44 sitzt, die vorzugsweise in dem Gehäuse 10 um die Mittelachse 34 drehbar gelagert ist.
Die Umsetzung der Drehbewegung der Antriebswelle 44 in die orbitierende Bewegung des zweiten Verdichterkörpers erfolgt vorzugsweise über eine Mitnehmereinheit 50, welche als Mitnehmer einen exzentrisch an der Antriebswelle 44 angeordneten Exzenterzapfen 52 umfaßt sowie eine Exzenteraufnahme 54, ausgebildet als Buchse, die ihrerseits um eine Drehachse 55 drehbar in einem Buchsenlagerring 56 gehalten ist. Der Buchsenlagerring 56 ist vorzugsweise noch mit einer die Exzenteraufnahme umschließenden Gleithülse 58 versehen, welche eine leichte Drehbarkeit der Buchse 54 in dem Buchsenlagerring 56 gewährleistet.
Der Buchsenlagerring 56 ist seinerseits vorzugsweise einstückig an eine Bodenplatte 60 des zweiten Verdichterkörpers 18 angeformt, und zwar auf einer der zweiten Spiralrippe 26 gegenüberliegenden Seite der Bodenplatte 60 und weist somit in Richtung des Antriebsmotors 12.
Der Mitnehmer 52 ist vorzugsweise als zylindrischer Körper mit einem elliptischen Querschnitt, beispielsweise mit einem Halbachsenverhältnis in der Größenordnung von 1 zu 1,5 oder auch mehr, ausgebildet, welcher eine äußere Zylinderfläche 60 aufweist, die sich mit ihrer Zylinderachse 62 parallel zur Mittelachse 34 erstreckt.
Zur Aufnahme des Mitnehmers 52 weist die Mitnehmeraufnähme 54 eine Ausnehmung 64 auf, in welche der Mitnehmer 52 eingreift und die durch eine Wandfläche 70 begrenzt ist, die ebenfalls eine Zylinderfläche eines im Querschnitt elliptischen Zylinders, beispielsweise mit einem Halbachsenverhältnis in der Größenordnung von 1 zu 1,5 oder auch mehr, mit einer Zylinderachse 72 darstellt, wobei die Zylinderachse 72 beispielsweise mit der Drehachse 55 zusammenfällt ebenfalls parallel zur Zylinderachse 62 und somit auch parallel zur Mittelachse 34 verläuft. Der Querschnitt des der Zylinderfläche 70 zugrunde liegenden elliptischen Zylinders ist jedoch größer als der Querschnitt des der Zylinderfläche 60 zugrunde liegenden Zylinders, so daß der von der Zylinderfläche 60 umschlossene Mitnehmer 52 in der Ausnehmung 64 mit Spiel W bewegbar ist und zwar insbesondere in Richtung 80 eines radialen Freiheitsgrades, vorgegeben durch eine Verbindungslinie 80 zwischen der Mittelachse 34 und einer Berührungslinie 82 der Spiralrippen 26 und 22.
Bei einer Bewegung des Mitnehmers 52 um die Mittelachse 34 auf einer Kreisbahn als Mitnehmerbahn kommt der Mitnehmer 52 mit einer von einem Teilbereich 84 der Zylinderfläche 60 gebildeten Mitnehmerfläche an einer von einem Teilbereich 86 der Zylinderfläche 70 gebildeten Mitnahmefläche zur Anlage, wobei sich ein Berührungsbereich 88 ausbildet, der eine quasiflächenhafte Ausbildung aufgrund der "Schmiegung" des Teilbereichs 84 relativ zum Teilbereich 86 aufweist und mittig des Berührungsbereichs 88 die größte Hertz ' sehe Pressung vorliegt, die beiderseits der Mitte des Berührungsbereichs 88 nach außen hin abnimmt, so daß damit die Gefahr eines "Kantentragens" und somit einer örtlichen Überlastung der aneinander anliegenden Flächen vermieden werden kann.
Bei einer Drehbewegung des Mitnehmers 52 in einer Drehrichtung 90 bleibt die Ausrichtung des Teilbereichs 84 der Zylinderfläche 60 relativ zur radialen Richtung 80 aufrecht erhalten und in gleicher Weise bleibt die Ausrichtung des Teilbereichs 86 der Zylinderfläche 70 relativ zur radialen Richtung 80 aufrecht erhalten, da sich die Exzenteraufnahme 54 relativ zum Buchsenlagerring 56 verdreht, wobei die Drehachse vorzugsweise mit der Zylinderachse 72 der Zylinderfläche 70 zusammenfällt.
In einer Ausgangsstellung, dargestellt in Fig. 3, liegt die Drehachse 55 der Mitnehmeraufnahme auf der theoretisch vorgesehenen Orbitalbahn 36 und eine in einem Schnittpunkt der Richtung 80 des radialen Freiheitsgrades mit der theoretischen Orbitalbahn 36 an diese Orbitalbahn 36 gelegte Tangente 92 verläuft so, daß der Berührungsbereich 88 sich symmetrisch zu dieser erstreckt und somit die größte Hertz ' sehe Pressung im Bereich des Schnittpunkts der Tangente 92 mit dem Berührungsbereich 88 vorliegt. In dieser Ausgangsstellung wirkt eine Antriebskraft A des Mitnehmers 52 auf die Mitnehmeraufnahme 54 aufgrund der sich in dem Schnittpunkt 93 ergebenden und senkrecht zur Tangente 92 an die Orbitalbahn 36 verlaufenden Tangente 94 an den als Mitnehmerfläche wirksamen Teilbereich 84 der Zylinderfläche 60 dergestalt, daß eine tangentiale Gaskraft TG, welche auf den zweiten Verdichterkörper 18 in Richtung zur Drehachse 55 in senkrecht zur radialen Richtung 80 wirkt, voll kompensiert wird, ohne daß eine in der radialen Richtung 80 wirksame und durch die tangentiale Gaskraft hervorgerufene Kraftkomponente auftritt, so daß einer im Bereich der Berührungslinie 82 wirksamen radialen Gaskraft RG lediglich eine Zentrifugalkraft Z, hervorgerufen durch die Bewegung des zweiten Verdichterkörpers 18 auf der Orbitalbahn 36, entgegenwirkt. Für die Kraft, mit welcher die zweite Spiralrippe 26 längs der Berührungslinie 82 an der ersten Spiralrippe 22 anliegt, ist somit lediglich die Bilanz zwischen der radialen Gaskraft RG und der Zentrifugalkraft Z maßgebend.
Um nun zu erreichen, daß die zweite Spiralrippe 26 stets mit ihrer Oberfläche an der ersten Spiralrippe 22 anliegend umläuft, sind bei der Herstellung der Spiralrippen 22, 26 auftretende Fertigungstoleranzen und auch im Betrieb, beispielsweise aufgrund Wärmedehnung, auftretende Toleranzen sowie Verschleiß zu berücksichtigen, welche dazu führen, daß die Orbitalbahn 36 von einer theoretisch idealen Kreisbahn um die Mittelachse 34 abweicht. Zum Ausgleich dieser Abweichungen der Orbitalbahn 36 von der theoretisch idealen Kreisbahn ist der radiale Freiheitsgrad der Mitnehmeraufnahme 54 in der radialen Richtung 80 vorgesehen, welcher dadurch erreichbar ist, daß aufgrund der größeren Querschnittsfläche des elliptischen Zylinders 70 gegenüber dem elliptischen Zylinder 60 außerhalb des Berührungsbereichs 88 um den Mitnehmer 52 herum ein Freiraum 100 existiert, welcher eine Relativbewegung der Mitnehmeraufnahme 54 gegenüber dem Mitnehmer 52 in der radialen Richtung 80 ermöglicht, wobei für die maximal mögliche Bewegbarkeit in der radialen Richtung 80 eine Weite W des Freiraums 100 in der radialen Richtung 80 maßgebend ist. Die Weite W ist vorzugsweise so bemessen, daß sie mindestens der radialen Abweichung der Orbitalbahn 36 von einer idealen Kreisbahn entspricht, vorzugsweise ist die Weite W erheblich größer.
Darüber hinaus dient der radiale Freiheitsgrad der Mitnehmeraufnahme 54 und somit des zweiten Verdichterkörpers 18 in der radialen Richtung 80 zur Kompensation sogenannter Flüssigkeitsschläge, die eine extreme Verschiebung des zweiten Verdichterkörpers 18 relativ zum ersten Verdichterkörper 16 bedingen können. Die Auswirkungen eines derartigen Flüssigkeitsschlages sind schematisch in Fig. 4 dargestellt.
Bedingt durch einen sogenannten Flüssigkeitsschlag kann ein Abheben der zweiten Spiralrippe 26 von der Spiralrippe 22 erfolgen und somit eine Bewegung des gesamten zweiten Verdichterkörpers 18 in Richtung der Mittelachse 34, so daß sich damit zwangsläufig auch die Mitnehmeraufnahme 54 und folglich sowohl die Drehachse 55 und die Zylinderachse 72 in dieser Richtung verschiebt, so daß die Drehachse 55 nicht mehr in der theoretisch vorgesehenen Orbitalbahn 36 umläuft, sondern außerhalb der Ausgangsstellung auf einer veränderten Orbital- bahn 36'. Ferner ändert sich damit auch ein Verlauf des Freiraums 100, wobei sich gleichzeitig die Mitnehmeraufnahme 54 geringfügig verdreht, um sich so einzustellen, daß die tangentiale Gaskraft TG, welche senkrecht zur radialen Richtung 80 und in Richtung auf die Drehachse 55 wirkt, welche gegenüber dem Bereich 88 in Richtung der Mittelachse 34 verschoben ist, in einem Schnittpunkt 93' der Tangente 92 mit dem Teilbereich 84' der Zylinderfläche 60 wirksam wird. Der Berührungsbereich 88 ' wird dabei mittig von der Tangente 92 an die hinsichtlich ihres Radius verkleinerte Orbitalbahn 36' durchstoßen, wobei die Tangente 92 auch durch die Drehachse 55 verläuft.
Durch die Krümmung der Zylinderfläche 60 hat der damit als Mitnehmerfläche wirkende Teilbereich 84' eine Tangente 94', welche in einem Winkel α zur radialen Richtung 80 verläuft und in Richtung der Mittelachse 34 sich zunehmend an diese annähert. Die Mitnehmeraufnähme 54 stellt sich dabei durch Drehung um ihre Drehachse 55 derart ein, daß der Teilbereich 86 der Wandfläche 70 so an dem Teilbereich 84' anliegt, daß auch dieser parallel zur Tangente 94' verläuft.
Die somit in Richtung der Tangente 92 und in Richtung auf die Drehachse 55 wirkende tangentiale Gaskraft TG erfährt aufgrund der im Winkel α zur radialen Richtung 80 verlaufenden Tangente 94' eine Aufspaltung in einen senkrecht zur Tangente 94 ' verlaufende Komponente TGS der tangentialen Gaskraft TG und eine radiale Komponente TGR, welche in Richtung der radialen Gaskraft RG wirkt, so daß durch diese radiale Komponente TGR der tangentialen Gaskraft TG ein Abheben der zweiten Spiralrippe 26 von der ersten Spiralrippe 22 noch unterstützt wird.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Mitnehmer 52 so ausgerichtet, daß sich eine große Halbachse 110 derselben im wesentlichen parallel zur Richtung 80 des radialen Freiheitsgrades erstreckt. Liegt dabei der Mitnehmer 52 symmetrisch zur Tangente 92, so erstreckt sich die kleine Halbachse 112 der Ellipse längs der Tangente 92. In diesem Fall liegt auch die die Zylinderfläche 70 definierende Ellipse ebenfalls mit ihrer großen Halbachse 120 parallel zur Richtung 80 des radialen Freiheitsgrades und mit ihrer kleinen Halbachse 122 so, daß diese mit der Tangente 92 zusammenfällt, wie sich aus Fig. 3 ergibt.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kompressors, dargestellt in Fig. 5, ist der Mitnehmer 52' ebenfalls als zylindrischer Körper zu der Zylinderachse 62 ausgebildet, wobei allerdings die äußere Zylinderfläche 60' nicht zylindrisch zu einer elliptischen Grundfläche ausgebildet ist, sondern ein Zylinderflächensegment 60a aufweist, welches zylindrisch zu einer halbelliptischen Grundfläche ausgebildet ist und ein Zylinderflächensegment 60b aufweist, welche zylindrisch zu einer halbkreisförmigen Grundfläche ausgebildet ist, wobei der Radius der halbkreisförmigen Grundfläche mit der großen Halbachse 110 der halbelliptischen Grundfläche identisch ist und außerdem die große Halbachse 110 parallel zur radialen Richtung 80 verläuft, so daß die Zylinderflächensegmente 60a und 60b ineinander übergehen. Dagegen ist die kleine Halbachse 112 der halbelliptischen Grundfläche erheblich kleiner und verläuft senkrecht zur radialen Richtung 80.
Aufgrund der halbkreisförmigen Grundfläche des Zylinderflächensegments 60b besteht die Möglichkeit, dem Mitnehmer 52' in Richtung der Tangente 92 eine höhere Stabilität zu verleihen, um der tangentialen Gaskraft TG Stand zu halten.
Ferner ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Ausnehmung 64 mit der als Zylinderfläche 70' ausgebildeten Wandfläche so geformt, daß die Zylinderfläche 70' ebenfalls ein Zylinderflächensegment 70a mit einer halbelliptischen Grundfläche und ein Zylinderflächensegment 70b mit einer ungefähr halbkreisförmigen Grundfläche aufweist, wobei die große Halbachse der halbelliptischen Grundfläche des Zylinderflächensegments 70a gleich dem Radius der halbkreisförmigen Grundfläche des Zylinderflächensegments 70b ist und beide Zylinderflächensegmente 70a, b ineinander übergehen.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bildet nun das Zylinderflächensegment 60a mit dem Teilbereich 84 die Mitnehmerfläche und das Zylinderflächensegment 70a mit dem Teilbereich 86 die entsprechende Mitnahmefläche, so daß sich ein Berührungsbereich 88 ergibt, der in gleicher Weise wirkt wie beim ersten Ausführungsbeispiel, sofern die durch die Drehachse 55 hindurch verlaufende Tangente 92 an die Orbitalbahn 36 die Zylinderachse 62 schneidet und somit auch senkrecht zur Tangente 94 im Berührungsbereich 88 verläuft.
Ist dagegen der Berührungsbereich 88' in Richtung der Mittelachse 34 verschoben, so wie in Fig. 6 dargestellt, so ergibt sich in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel und im Zusammenhang mit Fig. 4 desselben beschrieben, eine radiale Komponente TGR der tangentialen Gaskraft TG, welche sich zu der radialen Gaskraft addiert und abschwächend bezüglich eines Kontakts der Spiralrippe 26 mit der Spiralrippe 22 wirkt.
Erfolgt dagegen, wie in Fig. 7 dargestellt, eine Verschiebung des zweiten Verdichterkörpers 18 von der Mittelachse 34 weg nach außen, so wandert der Berührungsbereich 88" ebenfalls nach außen und die Tangente 94" im Berührungsbereich 88" ist gegenüber der radialen Richtung 80 derart geneigt, daß die tangentiale Gaskraft TG zu einer radialen Komponente TGR führt, welche der radialen Gaskraft entgegenwirkt und in Richtung der Zentrifugalkraft Z wirksam ist, da die Tangente 94" entgegengesetzt zur Tangente 94' gegenüber der radialen Richtung 80 geneigt ist.
Ferner ist, wie im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 8 und Fig. 9 dargestellt, auch noch die Möglichkeit gegeben, bereits konstruktiv durch Anordnung des Mitnehmers 52' oder 52" relativ zur radialen Richtung 80 und zur Mittelachse 34, beispielsweise durch Ausrichtung der Halbachse 110 in einem Winkel γ oder δ relativ zur radialen Richtung 80, eine radiale Komponente TGR von vornherein vorzugeben, wobei entweder, wie in Fig. 8 dargestellt, eine in Richtung der Zentrifugalkraft Z wirkende Komponente TGR vorgegeben werden kann, nämlich dadurch, daß die große Halbachse 110 ausgehend von der Ausgangsstellung in Fig. 5 im Uhrzeigersinn um den Winkel γ zur radialen Richtung 80 gedreht wird, oder eine entgegengesetzt zur Zentrifugalkraft Z wirkende radiale Komponente TGR vorgegeben werden kann, wobei in diesem Fall eine Drehung der großen Halbachse 110 gegenüber der Ausgangsstellung in Fig. 5 um den Winkel δ entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn erfolgt. Dadurch wird jeweils bereits von vornherein im Berührungsbereich 88 eine Zerlegung der tangentialen Gaskraft TG in eine senkrecht auf der Tangente 94' oder 94" stehende Kraftkomponente TGS und eine in radialer Richtung verlaufende Kraftkomponente TGR erzeugt.
Bezüglich der Erläuterung der Verhältnisse im einzelnen wird dabei vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit Fig. 3 und 4 Bezug genommen.
Im übrigen ist der zweite Verdichterkörper 18 in axialer Richtung zur Mittelachse 34 auf den ersten Verdichterkörper 16 zu bewegbar, wobei ein im Gehäuse 10 geführter Kolben 130 durch Druckkammern 132, 134 beaufschlagt ist, die über Kanäle 136, 138 mit dem bereits verdichteten Medium in Verbindung stehen, so daß der Druck in diesen die Kraft des Kolbens 130 bestimmt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Kompressor umfassend einen Spiralverdichter mit einem ersten Verdichterkörper und einem zweiten Verdichterkörper, deren in Form einer Kreisevolvente ausgebildete erste bzw. zweite Spiralrippen so ineinandergreifen, daß der zweite Verdichterkörper gegenüber dem ersten Verdichterkörper auf einer Orbitalbahn um eine Mittelachse bewegbar ist, einen Antrieb für den Spiralverdichter mit einem Antriebsmotor und eine Mitnehmereinheit, welche einen vom Antriebsmotor angetriebenen und auf einer Mitnehmerbahn um die Mittelachse umlaufenden Mitnehmer und eine an dem zweiten Verdichterkörper drehbar gelagerte Mitnehmeraufnähme aufweist, wobei die Mitnehmeraufnahme in radialer Richtung zur Mittelachse mit einem derartigen radialen Freiheitsgrad gegenüber dem Mitnehmer bewegbar ist, daß der zweite Verdichterkörper aufgrund dieses radialen Freiheitsgrades und der wirksamen Zentrifugalkräfte mit der zweiten Spiralrippe an der ersten Spiralrippe des ersten Verdichterkörpers anliegend bewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mitnehmer (52) eine in einer Richtung quer zur Mittelachse (34) gekrümmte und in Drehrichtung (90) konvexe Mitnehmerfläche (84) aufweist, daß die Mitnehmeraufnahme ( 54 ) eine der Mitnehmerfläche ( 84 ) zugewandte in Drehrichtung konkave Mitnahmefläche (86) mit geringerer Krümmung als die Mitnehmerfläche (84) aufweist, auf welche die Mitnehmerfläche (84) über einen Berührungsbereich (88) durch Kraftbeaufschlagung einwirkt und daß die Mitnahmefläche (86) relativ zur Mitnehmerfläche (84) mit einer in Richtung ( 80 ) des radialen Freiheitsgrades verlaufenden Komponente bewegbar ist.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer ( 52 ) mit der Mitnehmeraufnahme ( 54 ) nur über den Berührungsbereich (88) in Kontakt steht und im übrigen von einem sich zwischen dem Mitnehmer (52) und der Mitnehmeraufnahme (54) erstreckenden Freiraum (100) umgeben ist.
3. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmefläche (86) ein Teilabschnitt einer Innenfläche ( 70 ) einer Ausnehmung (64) in der Mitnehmeraufnahme (54) ist, in welche der Mitnehmer (52) eingreift.
4. Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (52) in Richtung (80) des radialen Freiheitsgrades mit Spiel in der Ausnehmung ( 64 ) bewegbar ist.
5. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmefläche (86) und die Mitnehmerfläche (84) so dimensioniert sind, daß der zwischen diesen liegende Teilbereich des Freiraums (100) ausgehend von dem Berührungsbereich (88) sich mit zunehmendem Abstand von dem Berührungsbereich ( 88 ) zunehmend vergrößert.
6. Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (100) sich beiderseits des Berührungsbereichs (88) mit zunehmendem Abstand von diesem vergrößert.
7. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Stellungen des zweiten Verdichterkörpers (18) in denen die zweite Spiralrippe (26) dichtend an der ersten Spiralrippe (22) anliegt, die Mitnahmefläche (86)eine Krümmung aufweist, die kleiner ist als eine Krümmung der Mitnehmerfläche (84).
8. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmefläche (86) in ungefähr derselben Ausrichtung zu einer von der Mittelachse (34) zur Berührungslinie (82) der Spiralrippen (22, 26) verlaufenden Geraden (80) um die Mittelachse (34) umlaufend bewegbar ist.
9. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerfläche (86) in ungefähr derselben Ausrichtung zu einer von der Mittelachse (34) zu der Berührungslinie (82) der Spiralrippen (22, 26) verlaufenden Geraden (80) um die Mittelachse (34) umlaufend bewegbar ist.
10. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerfläche (84) einen Ausschnitt einer Zylinderfläche (60) mit elliptischem Querschnitt bildet.
11. Kompressor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (52, 52') als Zylinderkörper ausgebildet ist.
12. Kompressor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper (52, 52') einen zumindest teilweise elliptischen Querschnitt aufweist.
13. Kompressor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper ( 52 ' ) einen halbseitig halbelliptischen und halbseitig halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
14. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmefläche (86) einen Ausschnitt aus einer Zylinderfläche (70, 70') mit elliptischem Querschnitt bildet.
15. Kompressor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderfläche (70, 70') die Innenfläche einer in der Mitnehmeraufnähme (54, 54') vorgesehenen Ausnehmung (64, 64') mit einem zylindrischen Querschnitt bildet.
16. Kompressor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (64, 64') einen zumindest teilweise elliptischen Querschnitt aufweist.
17. Kompressor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (64, 64') einen zylindrischen Querschnitt aufweist, welcher halbseitig halbelliptisch und halbseitig halbkreisförmig ist.
18. Kompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmeraufnahme (54, 54') mittels eines diese umgebenden Drehlagers (56, 58) am zweiten Verdichterkörper (18) gelagert ist.
19. Kompressor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmeraufnahme (54) als Körper mit einer kreiszylindrischen Außenfläche ausgebildet ist, welcher in einem die Außenfläche umschließenden und drehbar lagernden Lagerring (56) des zweiten Verdichterkörpers (18) angeordnet ist.
PCT/EP2000/001450 1999-03-10 2000-02-23 Spiralverdichter WO2000053933A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910458.1 1999-03-10
DE1999110458 DE19910458C2 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000053933A1 true WO2000053933A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001450 WO2000053933A1 (de) 1999-03-10 2000-02-23 Spiralverdichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19910458C2 (de)
WO (1) WO2000053933A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05248371A (ja) * 1992-01-10 1993-09-24 Mitsubishi Electric Corp スクロール流体機械及びスクロール圧縮機
US5536152A (en) * 1994-11-30 1996-07-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Scroll compressor having improved orbital drive mechanism
US5562436A (en) * 1994-11-30 1996-10-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Scroll compressor having improved orbital drive mechanism

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132276B (en) * 1982-12-23 1986-10-01 Copeland Corp Scroll-type rotary fluid-machine
JPS59162383A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル流体機械
US4877382A (en) * 1986-08-22 1989-10-31 Copeland Corporation Scroll-type machine with axially compliant mounting
US5011384A (en) * 1989-12-01 1991-04-30 Carrier Corporation Slider block radial compliance mechanism for a scroll compressor
JP2863261B2 (ja) * 1990-05-18 1999-03-03 サンデン株式会社 スクロール型圧縮機
WO1994010425A1 (en) * 1992-11-02 1994-05-11 Copeland Corporation Scroll compressor drive having a brake
US5295812A (en) * 1993-01-07 1994-03-22 Ford Motor Company Electromagnetic clutch and pulley bearing arrangement
US5496158A (en) * 1994-12-22 1996-03-05 Carrier Corporation Drive for scroll compressor
CN1152674A (zh) * 1995-12-18 1997-06-25 柯恩九 容积式涡旋流体压缩装置的楔形曲柄轴
US5772415A (en) * 1996-11-01 1998-06-30 Copeland Corporation Scroll machine with reverse rotation sound attenuation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05248371A (ja) * 1992-01-10 1993-09-24 Mitsubishi Electric Corp スクロール流体機械及びスクロール圧縮機
US5536152A (en) * 1994-11-30 1996-07-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Scroll compressor having improved orbital drive mechanism
US5562436A (en) * 1994-11-30 1996-10-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Scroll compressor having improved orbital drive mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 006 (M - 1537) 7 January 1994 (1994-01-07) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910458C2 (de) 2003-01-09
DE19910458A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078165B1 (de) Spiralkompressor
DE69105086T2 (de) Spiralverdichter mit axialer Anpassung der Spiralelemente.
DE69114245T2 (de) Spiralverdichter.
DE3932495C2 (de) Spiralverdichter
DE60006866T2 (de) Spiralverdichter
WO2010043193A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein getriebe eines kraftfahrzeuges
WO2022033934A1 (de) Ausgleichsmechanismus für scrollverdichter
DE3923304A1 (de) Verdichter
DE69114241T2 (de) Spiralverdichter.
EP1576290B1 (de) Zahnradmaschine mit axialen seitenplatten
DE69631306T2 (de) Spiralverdichter
WO1995008712A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3640125C2 (de) Rotationskolbenmaschine der Spiralbauart
DE2000477A1 (de) Hydraulische Pumpe oder Motor
CH661318A5 (de) Rotationskolbenmaschine.
DE19642798A1 (de) Spiralverdichter
WO2000053933A1 (de) Spiralverdichter
DE3828090C2 (de)
WO2001011202A1 (de) Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad
DE4338865C2 (de) Spiralverdichter mit Gegengewicht
DE19620480C2 (de) Spiralverdichter
EP2286088B1 (de) Pumpe
EP0607497A1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten Dichtelementen
WO1997017543A1 (de) Spiralverdichter
EP0743450A1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase