EP0607497A1 - Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten Dichtelementen - Google Patents

Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten Dichtelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0607497A1
EP0607497A1 EP93114117A EP93114117A EP0607497A1 EP 0607497 A1 EP0607497 A1 EP 0607497A1 EP 93114117 A EP93114117 A EP 93114117A EP 93114117 A EP93114117 A EP 93114117A EP 0607497 A1 EP0607497 A1 EP 0607497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
ring gear
pinion
internal gear
gear pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93114117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0607497B1 (de
Inventor
Franz Arbogast
Peter Peiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0607497A1 publication Critical patent/EP0607497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0607497B1 publication Critical patent/EP0607497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0019Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes

Definitions

  • Document (2) describes a radially movable sealing element, which - without requiring excessive manufacturing effort - significantly improves the sealing effect when pressure builds up between the opposing tooth tips of the gearwheels due to the shape.
  • the contour of the sealing element on the one hand and the complementary design of the sealing element and the profile groove in the tooth head on the other hand bring with it some problems.
  • the disadvantage here is that when the dead center is exceeded, the entire system pressure, ie the working pressure generated by the pump, rests on the sealing element. This would be for the purpose of sealing a much lower pressure will suffice.
  • the high system pressure leads to excessive wear of the sealing element.
  • the invention has for its object to design a pump according to the preamble of claim 1 such that not the entire system pressure is used for sealing, but a much lower pressure, which is sufficient for the purpose of sealing.
  • the special design of the sealing element ensures that there is a minimal gap between the pinion head and the ring gear head.
  • the volumetric efficiency can be improved, which in turn means that the internal gear pump can also be used for higher pressures.
  • the elaborate and complicated profile grinding of the hollow head shape is eliminated when producing the ring gear, because the sealing elements can be produced separately therefrom.
  • FIG. 1 shows in a cross section a sickle-free, head-sealing and backlash-type internal gear pump, each sealing with a flank, in the area of a central housing part, which - viewed in the axial direction - is followed by further housing parts.
  • An externally toothed pinion 5 fastened on a pinion shaft 4 is in engagement with an internally toothed ring gear 6.
  • the toothing 12 of the pinion 5 and the ring gear 6 has an axial width which is greater than the pitch circle diameter of the pinion.
  • the pinion 5 and the ring gear 6 are not mounted coaxially, but eccentrically to one another; furthermore, the pinion 5 has one tooth less than the ring gear 6, so that in each case the outside of a tooth head 13 on the pinion 5 comes into contact with the inside of a tooth head 14 on the ring gear 6.
  • a suction connection 7 can also be seen in the zone in which the teeth on the pinion 5 or ring gear 6 disengage when rotated in the direction of the arrow X.
  • the suction connection 7 in the middle part of the housing, in which the ring gear 6 and the pinion 5 are mounted, is followed in the axial direction by a suction pocket, which extends over part of the outer surface 20 of the ring gear 6, to the adjacent housing parts.
  • a pressure connection 10 is located, also starting from one over a peripheral area Ring gear 6 extending pressure pocket on the opposite side of the pump.
  • FIG. 2 shows a section of the ring gear 6 in the region of a tooth head 14.
  • the openings (radial bores) 17 provided for the inflow of the pressure medium to the interior of the internal gear pump are machined in the tooth gaps. While in the construction according to the main patent these openings 17 each cut the profile groove 34 for the sealing elements 30 and thus always act on the back of the sealing element 30 with the pressure prevailing in the leading tooth gap, the openings 17 no longer cut the profile grooves 34.
  • the design change also has functional advantages. While in the construction according to the main patent, the (contact) pressure effective on the back of the sealing element 30 is always as great as the pressure in the leading tooth gap (which means that the sealing element with the force corresponding to the system pressure in the area of reversal from the suction side to the pressure side the pump is pressed outwards), the pressure acting on the sealing element 30 is only a partial pressure due to the design change. In a particularly advantageous manner, this partial pressure effective on the back of the sealing element can be achieved by means of - cf. 3 - along the sealing elements 30 provided bores 30 'or by means of - see. Fig.
  • the partial pressure mentioned - in conjunction with the present improvement invention - also ensures that the sealing element 30 in the area of the pressure build-up (after the so-called dead center TP at the transition from the suction to the pressure space - see also reference symbol "A" / FIG. 1) is moved against the pinion head and comes to rest here.
  • the bores 30 '(and also the grooves 30'') connect the free space (groove space) of the profile groove 34 at the foot of the sealing element 30 in each case - viewed in the direction of rotation X before the dead center TP between the Suction chamber and pressure chamber - with the leading tooth gap; as soon as the dead center TP is exceeded, the bores 30 '(and the grooves 30'') connect the mentioned groove space with the (lagging) tooth gap lying behind it.
  • the sealing element 30 is provided with an allowance E in terms of construction or production technology in order to be able to compensate for any manufacturing tolerances.
  • the sealing element 30 can slide radially out of or into the profile groove 34 (arrow Y) by the allowance E mentioned compared to the theoretical tip circle diameter K of the tooth tip 14 of the ring gear 6, the two end positions by the inner collar of the mushroom cap of the sealing element 30 on the one hand and by a positive connection (fixed stop) between the foot of the sealing element 30 and a wall of the profile groove 34 on the other hand.
  • the sealing element 30 is always by means of a corrugated spring up to the abovementioned stop between the foot part of the sealing element 30 and the corresponding wall of the profile groove 34 pressed outwards.
  • the sealing element 30 is ultimately always in its position opposite the profile groove 34.
  • this now means that the theoretical tip circle diameter on the ring gear 6 necessary for a trouble-free operation is reduced by the aforementioned inlet allowance E on the sealing element 30. This reduction can now lead to faults at the moment of the first contact between the ring gear 6 and the pinion 5 (cf. "A" in FIG. 1).
  • the above-mentioned corrugated spring is dispensed with, so that after the sealing element 30, due to the centrifugal force, always in the profile groove 34, i.e. is pressed into the tooth tip 14, the tip circle diameter K is larger than the theoretical tip circle diameter. Since the theoretical beginning of the tooth tip seal is still in the suction space (cf. "A" in FIG. 1), but the sealing element 30 is pressed outwards as a result of the centrifugal force, there can be no contact between the two gear wheels. As already mentioned, the tooth tip seal is therefore only built up when the partial pressure acts on the sealing element 30.
  • the fixed stop for the sealing element 30 is realized in connection with the non-load-bearing flank F 2, and this new geometry thus ensures sufficient strength for the forces that occur.
  • the tooth cross section on the side of the load-bearing flank F 1 in the area of the profile groove 34 for receiving the sealing element 30 thus corresponds to a bending beam with the same bending stress.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine sichellose Innenzahnradpumpe mit einem innenverzahnten Hohlrad und einem mit dem Hohlrad kämmenden Ritzel Ritzel und Hohlrad sind in einem Gehäuseteil drehbar gelagert, das einen Sauganschluß und einen Druckanschluß aufweist; das Hohlrad weist radiale Durchbrüche für das zu pumpende Medium auf; in den Zahnköpfen des Hohlrades bzw. in den Zahnköpfen des Ritzels ist eine Profilnut vorgesehen, in die jeweils ein Dichtelement eingesetzt ist, das am gegenüberliegenden Zahnkopf des Ritzels bzw. des Hohlrades gleiten kann, Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: die Profilnut ist - in einem achssenkrechten Schnitt gesehen - frei von Anschlüssen; das einzelne Dichtelement ist jeweils mit einem Kanal versehen, der eine Verbindung zwischen dem Innenraum der Profilnut und der Dichtfläche des Dichtelementes herstellt; der Kanal ist - in Umlaufrichtung des Ritzels gesehen - vom Fleisch des Dichtelementes umschlossen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten, im Querschnitt pilzförmigen Dichtelementen zur Erzeugung von Hochdruck nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Es ist der folgende Stand der Technik bekanntgeworden:
    • (1) DE-A-4 104 397
    • (2) DE-A-4 140 293
    • (3) US-A-3 429 269
    • (4) US-A-2 866 417
    Die Druckschriften (1) und (2) zeigen und beschreiben Pumpen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei der aus (1) bekannten sichellosen Innenzahnradpumpe entsteht im Bereich des Druckaufbaus an den Zahnköpfen der geometrischen Form der Dichtelemente entsprechend nur eine Liniendichtung. Dies hat bei ungünstigen Verhältnissen aufgrund von Toleranzabweichungen, von Abstandsveränderungen oder von Änderungen der Kopfkreisdurchmesser gegebenenfalls zur Folge, daß die Dichtheit der Innenzahnradpumpe mangelhaft ist.
  • Druckschrift (2) beschreibt ein radial bewegliches Dichtelement, das - ohne einen übermäßigen Fertigungsaufwand zu bedingen- aufgrund der Formgebung die Dichtwirkung beim Druckaufbau zwischen den sich gegenüberliegenden Zahnköpfen der Zahnräder ganz wesentlich verbessert. Die Kontur des Dichtelements einerseits und die komplementäre Ausbildung des Dichtelements und der Profilnut im Zahnkopf andererseits bringen jedoch einige Probleme mit sich. Hierbei ist nämlich nachteilig, daß bei Überschreiten des Totpunktes der gesamte Systemdruck, d.h. der von der Pumpe erzeugte Arbeitsdruck, auf dem Dichtelement lastet. Dabei würde zum Zwecke des Abdichtens ein viel geringerer Druck ausreichen. Der hohe Systemdruck führt zu einem übermäßigen Verschleiß des Dichtelements.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, daß nicht der gesamte Systemdruck zum Abdichten herangezogen wird, sondern ein wesentlich niedrigerer Druck, der aber zum Zwecke des Dichtens ausreicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Hiermit wird im einzelnen folgendes erreicht: Es wird damit sichergestellt, daß das einzelne Dichtelement vor Erreichen des Totpunktes den zum Andrücken gegen den konjugierten Zahnkopf erforderlichen Druck erhält. Nach Durchlaufen des Totpunktes steht jedoch nicht der gesamte Systemdruck, d.h. der von der Pumpe erzeugte Arbeitsdruck, auf dem Dichtelement, sondern nur ein Teildruck.
  • Gleichzeitig wird durch die besondere Gestaltung des Dichtelementes dafür gesorgt, daß ein minimaler Spalt zwischen Ritzelkopf und Hohlradkopf entsteht. Hierdurch läßt sich der volumetrische Wirkungsgrad verbessern, was wiederum zur Folge hat, daß die Innenzahnradpumpe auch für höhere Drücke einsetzbar ist. Ferner entfällt beim Herstellen des Hohlrades das aufwendige und komplizierte Profilschleifen der Hohlkopfform, weil die Dichtelemente jeweils getrennt hiervon hergestellt werden können.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine sichellose Innenzahnradpumpe im Bereich der beiden Zahnräder;
    Figur 2
    ein Ausführungsbeispiel eines radial beweglichen, im Querschnitt pilzförmigen Dichtelements in Verbindung mit seinem Einbau im Zahnkopf eines Hohlrads;
    Figur 3
    eine Aufsichtdarstellung auf ein Dichtelement nach Fig. 2, wobei der an der Rückseite des Dichtelements wirksame Teildruck über längs des Dichtelements vorgesehene Bohrungen gesteuert wird;
    Figur 4
    eine Aufsichtdarstellung auf ein Dichtelement nach Fig. 2, wobei der an der Rückseite des Dichtelements wirksame Teildruck über (eine) axial an der Stirnseite angearbeitete Nut(en) gesteuert wird.
  • Die Figur 1 zeigt in einem Querschnitt eine sichellose, kopfdichtende und spielbehaftete, jeweils mit einer Flanke dichtende Innenzahnradpumpe und zwar im Bereich eines Gehäusemittelteils, dem sich - in Axialrichtung betrachtet - weitere Gehäuseteile anschließen. Ein auf einer Ritzelwelle 4 befestigtes außenverzahntes Ritzel 5 steht im Eingriff mit einem innenverzahnten Hohlrad 6. Die Verzahnung 12 des Ritzels 5 und des Hohlrads 6 hat eine axiale Breite, die größer ist als der Wälzkreisdurchmesser des Ritzels. Das Ritzel 5 und das Hohlrad 6 sind nicht koaxial, sondern exzentrisch zueinander gelagert; ferner weist das Ritzel 5 einen Zahn weniger auf als das Hohlrad 6, so daß jeweils die Außenseite eines Zahnkopfes 13 am Ritzel 5 mit der Innenseite eines Zahnkopfes 14 am Hohlrad 6 in Berührung kommt. Zu erkennen ist ferner ein Sauganschluß 7 in der Zone, bei der unter Drehung in Pfeilrichtung X die Zähne am Ritzel 5 bzw. Hohlrad 6 außer Eingriff geraten. Dem Sauganschluß 7 im Gehäusemittelteil, in dem das Hohlrad 6 und das Ritzel 5 gelagert sind, schließt sich in axialer Richtung jeweils zu den benachbarten Gehäuseteilen eine Saugtasche an, die sich über einen Teil der Mantelfläche 20 des Hohlrads 6 erstreckt. Ein Druckanschluß 10 befindet sich, ebenfalls ausgehend von einer sich über einen Umfangsbereich am Hohlrad 6 erstreckenden Drucktasche auf der gegenüberliegenden Seite der Pumpe. Die Zuströmung von Druckmedium zum Innenraum der Pumpe, also zu den Zahnlücken im Ritzel 5 und im Hohlrad 6, welche die Förderung des Druckmediums bewirken, erfolgt über - vgl. Fig. 2 - radiale Durchbrüche (radiale Bohrungen) 17 im Hohlrad 6. Diese Durchbrüche 17 gehen von der Mantelfläche 20 aus und münden im Zahngrund des Hohlrades 6.
  • Die soweit beschriebene sichellose Innenzahnradpumpe ist Stand der Technik. Gemäß der Darstellung nach Fig. 1 sind nun - in an sich bekannter, aber keineswegs einschränkender Art und Weise - an den Zahnköpfen des Hohlrads 6 jeweils radial bewegliche (Pfeil Y), im querschnitt pilzförmige Dichtelemente 30 eingesetzt, die gemäß der vorliegenden Erfindung besonders ausgebildet und in einer komplementären Profilnut 34 gelagert bzw. gehalten sind. Diese erfindungsgemäß gestalteten Dichtelemente 30 und die entsprechende Profilnut 34 sind in Fig. 2 vergrößert dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Hohlrads 6 im Bereich eines Zahnkopfes 14. Über den Umfang des Hohlrads 6 betrachtet sind jeweils in den Zahnlücken die zur Zuströmung des Druckmediums zum Innenraum der Innenzahnradpumpe vorgesehenen Durchbrüche (radiale Bohrungen) 17 eingearbeitet. Während nun bei der Konstruktion gemäß dem Hauptpatent diese Durchbrüche 17 jeweils die Profilnut 34 für die Dichtelemente 30 anschneiden und so die Rückseite des Dichtelements 30 stets mit dem in der voreilenden Zahnlücke herrschenden Druck beaufschlagen, schneiden die Durchbrüche 17 die Profilnuten 34 nunmehr nicht mehr an.
  • Aufgrund dieser konstruktiven Änderung ist es somit - fertigungstechnisch betrachtet - nicht mehr erforderlich, daß die Verschneidungsstelle zwischen den Durchbrüchen 17 und den Profilnuten 34 entgratet werden müssen; dies war angesichts der etwas komplizierten Raumverhältnisse relativ kompliziert, d.h. aufwendig.
  • Die konstruktive Änderung hat darüberhinaus auch funktionale Vorteile. Während bei der Konstruktion entsprechend dem Hauptpatent der auf der Rückseite des Dichtelements 30 wirksame (Anpreß-)Druck stets so groß ist wie der Druck in der voreilenden Zahnlücke (wodurch das Dichtelement mit der dem Systemdruck entsprechenden Kraft im Bereich der Umsteuerung von der Saugseite zur Druckseite der Pumpe nach außen gedrückt wird), ist der am Dichtelement 30 wirksame Druck aufgrund der konstruktiven Änderung nur noch ein Teildruck. In besonders vorteilhafter Weise kann dieser an der Rückseite des Dichtelements wirksame Teildruck mittels - vgl. Fig. 3 - längs der Dichtelemente 30 vorgesehenen Bohrungen 30' oder mittels - vgl. Fig. 4 - an der oder den Stirnseiten eingearbeiteten Nuten 30'' aufgebaut und gesteuert werden, so daß letztlich die Kraft, mit der das Dichtelement 30 nach außen gedrückt wird, reduziert wird. Damit wird letztendlich die zwischen dem Dichtelement 30 und dem Ritzelkopf wirksame Herz'sche Pressung und damit auch der Verschleiß reduziert.
  • Der genannte Teildruck sorgt - in Verbindung mit der vorliegenden Verbesserungserfindung - im Bereich des Druckaufbaus (nach dem sogenannten Totpunkt TP am Übergang vom Saug- zum Druckraum - vgl. auch Bezugszeichen "A" / Fig. 1) - auch dafür, daß das Dichtelement 30 gegen den Ritzelkopf bewegt wird und hier zur Anlage kommt.
  • Funktional betrachtet sei bezüglich der Realisierung der Kanäle zur Steuerung des auf das Dichtelement 30 wirkenden Teildrucks noch folgendes angemerkt: Die Bohrungen 30' (und auch die Nuten 30'') verbinden den Freiraum (Nutraum) der Profilnut 34 am Fuß des Dichtelemtns 30 jeweils - in Drehrichtung X betrachtet vor dem Totpunkt TP zwischen dem Saugraum und dem Druckraum - mit der voreilenden Zahnlücke; sobald der Totpunkt TP überschritten ist, verbinden die Bohrungen 30' (und die Nuten 30'') den genannten Nutraum mit der jeweils dahinter liegenden (nacheilenden) Zahnlücke. Dies hat die vorteilhafte Wirkung, daß vor Erreichen des Totpunktes TP das Dichtelement den zum Andrücken gegen den konjugierten Zahnkopf erforderlichen Druck erhält. Stünde nur der Druck aus der nacheilenden Zahnlücke zur Verfügung, so käme es gar nicht zum Andrücken des Dichtelements, da der Nutraum drucklos wäre. Bezüglich der Wirkung der Bohrungen 30' (bzw. der Nuten 30'') sei ergänzend und erläuternd angemerkt, daß nach dem Überwinden des Totpunkts TP eben nicht der gesamte Systemdruck, d.h. der von der Pumpe erzeugte Arbeitsdruck, am Dichtelement 30 ansteht, sondern nur der über die Bohrungen 30' (bzw. die Nuten 30'') vermittelte Teildruck (Druckaufbau-Druck).
  • Konstruktiv betrachtet ist im Vergleich zwischen dem Hauptpatent und der vorliegenden weiteren Ausgestaltung noch folgendes anzumerken: Das Dichtelement 30 ist konstruktiv bzw. fertigungstechnisch betrachtet mit einem Aufmaß E versehen, um so etwaige Fertigungstoleranzen kompensieren zu können. Wie der Darstellung nach Fig. 2 zu entnehmen ist, kann das Dichtelement 30 um das genannte Aufmaß E gegenüber dem theoretischen Kopfkreisdurchmesser K des Zahnkopfes 14 des Hohlrads 6 radial aus der bzw. in die Profilnut 34 gleiten (Pfeil Y), wobei die beiden Endpositionen durch den Innenkragen der Pilzkappe des Dichtelements 30 einerseits und durch einen Formschluß (Festanschlag) zwischen dem Fuß des Dichtelements 30 und einer Wandung der Profilnut 34 andererseits bestimmt sind. Diese Randbedingungen gelten gleichermaßen für das Hauptpatent und die erfindungsgemäße Weiterbildung.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß dem Hauptpatent wird das Dichtelement 30 mittels einer Wellfeder stets bis zum genannten Anschlag zwischen dem Fußteil des Dichtelements 30 und der entsprechenden Wandung der Profilnut 34 nach außen gedrückt. Das Dichtelement 30 befindet sich letztlich immer in seiner der Profilnut 34 gegenüber vorstehenden Position. Dies bedeutet nun aber, daß der für einen störungsfreien Ablauf notwendige theoretische Kopfkreisdurchmesser am Hohlrad 6 um das genannte EInlauf-Aufmaß E am Dichtelement 30 verkleinert wird. Diese Verkleinerung kann nun im Moment der ersten Berührung zwischen dem Hohlrad 6 und dem Ritzel 5 (vgl. "A" in Fig. 1) zu Störungen führen.
  • Gemäß der vorliegenden Weiterbildung der erfindungsgemäßen Innenzahnradpumpe wird auf die genannte Wellfeder verzichtet, so daß, nachdem das Dichtelement 30 infolge der Zentrifugalkraft stets in die Profilnut 34, d.h. in den Zahnkopf 14 hineingedrückt wird, der Kopfkreisdurchmesser K größer ist als der theoretische Kopfkreisdurchmesser. Da nun der theoretische Beginn der Zahnkopfdichtung noch im Saugraum (vgl. "A" in Fig. 1) liegt, das Dichtelement 30 infolge der Zentrifugalkraft jedoch nach außen gedrückt wird, kann es so zu keiner Berührung der beiden Zahnräder kommen. Die Zahnkopfdichtung wird - wie bereits erwähnt - somit erst dann aufgebaut, wenn der Teildruck auf das Dichtelement 30 wirkt.
  • Was die spezifische Kontur, d.h. die Formgebung des Dichtelements 30 angeht, so traten in Verbindung mit ersten praktischen Erprobungen folgende Problempunkte auf: Es hat sich gezeigt, daß die scharfen Kanten der Pilzkappe des Dichtelements 30 bruchgefährdet sind und dies wiederum hatte letztlich zur Folge, daß - wegen des Einlaufs E - die Dichtlänge zunehmend länger wird (vgl. "b) in Fig. 2).
  • Um diese bei der Ausführung entsprechend dem Hauptpatent beobachteten Probleme zu eliminieren, ist das Dichtelement 30 wie folgt konstruktiv neu gestaltet worden:
    • Dadurch, daß zu Beginn der theoretischen Kopfdichtung die Saugphase noch vorhanden ist, wird im Bereich von der Mitte bis zur Saugseite (vgl. Pfeil S) die maximale Dichtlänge am Dichtelement 30 nicht benötigt. Somit wurde die Pilzkappe des Dichtelements 30 in diesem Bereich mit einem Radius R 1 versehen;
    • im Bereich von der Mitte zur Druckseite (vgl. Pfeil D) muß die vom Dichtelement 30 zwischen dem Ritzel 5 und dem Hohlrad 6 aufgebrachte Dichtwirkung stets maximale Dichtlänge aufweisen. Dies bedeutet, daß ein Radius R 2 am Ende der Dichtung realisiert werden kann, wenn gleichzeitig die Evolventenlänge auf der entsprechenden nichttragenden Zahnflanke F 2 zurückgenommen wird (vgl. Z).
  • In Fig. 2 ist die neugestaltete Pilzkappe des Dichtelements 30 im Detail dargestellt, wobei nochmals anzumerken ist, daß mit den beiden Radien R 1 und R 2 am Dichtelement eine zweifache Wirkung erzielt wird, nämlich
    • einerseits wird gewährleistet, daß durch den Einlauf die Dichtlänge nicht - wie bei der Innenzahnradpumpe gemäß dem Patentanmeldung P 41 40 293.6 - kleiner, sondern größer wird (vgl. "b"), und
    • andererseits wird sichergestellt, daß die Kanten der Pilzkappe nicht scharfkantig sind und somit nicht ausbrechen können.
  • Letztendlich hat sich in Verbindung mit der Erprobung der dem Hauptpatent entsprechenden Innenzahnradpumpe noch ein weiterer Punkt als problematisch erwiesen. Auszugehen ist dabei von dem Umstand, daß die im Zahneingriff tragende (nacheilende) Flanke F 1 des Hohlrads 6 das dem Betriebsdruck entsprechende Drehmoment übertragen muß. Gemäß dem im Hauptpatent dargestellten Ausführungsbeispiel war der formschlüssige Festanschlag des Dichtelements 30 relativ zur Profilnut 34 dadurch verifiziert, daß das in Umlaufrichtung X des Hohlrads 6 betrachtet nacheilende Fußteil konisch verbreitert und die Wandung der Profilnut 34 komplementär ausgebildet wurde. Damit jedoch wurde die tragende Flanke F 1 des Hohlrads 6 geschwächt.
  • Gemäß der vorliegenden Weiterbildung ist der Festanschlag für das Dichtelement 30 in Verbindung mit der nicht tragenden Flanke F 2 realisiert, und diese neue Geometrie gewährleistet so eine für die auftretenden Kräfte ausreichende Festigkeit. Der Zahnquerschnitt auf der Seite der tragenden Flanke F 1 im Bereich der Profilnut 34 zur Aufnahme des Dichtelements 30 entspricht so einem Biegeträger gleicher Biegebeanspruchung.

Claims (9)

  1. Sichellose Innenzahnradpumpe
    1.1 mit einem innenverzahnten Hohlrad (6) und einem mit dem Hohlrad (6) kämmenden Ritzel (5)
    1.2 Ritzel (5) und Hohlrad (6) sind in einem Gehäuseteil drehbar gelagert, das einen Sauganschluß (7) und einen Druckanschluß (10) aufweist;
    1.3 das Hohlrad (6) weist radiale Durchbrüche (17) für das zu pumpende Medium auf;
    1.4 in den Zahnköpfen (14) des Hohlrades (6) bzw. in den Zahnköpfen (13) des Ritzels (5) ist eine Profilnut (34) vorgesehen, in die jeweils ein Dichtelement (30) eingesetzt ist, das am gegenüberliegenden Zahnkopf des Ritzels (5) bzw. des Hohlrades (6) gleiten kann,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    1.5 die Profilnut (34) ist - in einem achssenkrechten Schnitt gesehen - frei von Anschlüssen;
    1.6 das einzelne Dichtelement (30) ist jeweils mit einem Kanal (30', 30'') versehen, der eine Verbindung zwischen dem Innenraum der Profilnut (34) und der Dichtfläche des Dichtelementes (30) herstellt;
    1.7 der Kanal (30', 30'') ist - in Umlaufrichtung des Ritzels (5) gesehen - vom Fleisch des Dichtelementes (30) umschlossen.
  2. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil, in welchem Ritzel (5) und Hohlrad (6) gelagert sind, in axialer Richtung so breit ist, wie die Verzahnung (12) des Hohlrades (6) und des Ritzels (5).
  3. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (30) - in einem achssenkrechten Schnitt gesehen - Pilzform aufweist, wobei die Dichtfläche des Dichtelementes (30) den Hut des Pilzes bildet.
  4. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal als Bohrung (30') ausgebildet ist.
  5. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal als Nut (30'') ausgebildet ist.
  6. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (30'') - in axialer Richtung gesehen - an einem Rand des Dichtelements (30) angeordnet und randoffen ist.
  7. Innenzahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten der am konjugierten Zahnkopf des Ritzels (5) bzw. des Hohlrades (6) abgleitende Fläche des Dichtelements (30) abgerundet sind (Radien R1, R2).
  8. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-tragende Flanke (F2) der Zahnköpfe (14) des Hohlrades (6) bzw. der Zahnköpfe (13) des Ritzels (5) maßlich reduziert ist.
  9. Innenzahnradpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (30) und die Profilnut (34) derart zueinander komplementär ausgebildet sind, daß die radiale Beweglichkeit des Dichtelements (30) durch einen Festanschlag definiert ist, der das Ausfahren der Profilnut (34) begrenzt, und daß der Festanschlag in Verbindung mit der nichttragenden Flanke (F2) des Zahnkopfes (14) des Hohlrades (6) bzw. des Zahnkopfes (13) des Ritzels (5) ausgeführt ist.
EP93114117A 1993-01-18 1993-09-03 Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten Dichtelementen Expired - Lifetime EP0607497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301104 1993-01-18
DE4301104 1993-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0607497A1 true EP0607497A1 (de) 1994-07-27
EP0607497B1 EP0607497B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6478363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114117A Expired - Lifetime EP0607497B1 (de) 1993-01-18 1993-09-03 Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten Dichtelementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5451150A (de)
EP (1) EP0607497B1 (de)
JP (1) JPH06241174A (de)
AT (1) ATE139305T1 (de)
DE (1) DE59302915D1 (de)
DK (1) DK0607497T3 (de)
ES (1) ES2090799T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661454A1 (de) * 1993-12-17 1995-07-05 J.M. Voith GmbH Sichellose Innenzahnradpumpe
DE4419975A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Voith Gmbh J M Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten, rückseitig über Druckkanäle angesteuerten Dichtelementen
DE19746769C1 (de) * 1997-10-23 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Sichellose Innenzahnradmaschine
EP0933530A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 Voith Turbo GmbH & Co. KG Sichellose Innenzahnradpumpe
EP0933529A3 (de) * 1998-02-03 2000-06-07 Voith Turbo GmbH & Co. KG Sichellose Innenzahnradpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273695B1 (en) * 1999-03-26 2001-08-14 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Sickleless internal gear wheel pump with sealing elements inserted into the tooth tips
DE102020001287A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Hypneu Gmbh Hydraulik Und Pneumatik Anordnung zur axialen Abdichtung eines Zahnrades entlang der Zahnflanke und des Zahngrundes gegenüber eines verschieblichen Negativbauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB793089A (en) * 1956-06-09 1958-04-09 Hanomag Ag Improvements in rotary engines and compressors
US2866417A (en) * 1956-06-11 1958-12-30 Hanomag Ag Rotary piston machine
US3429269A (en) * 1965-08-21 1969-02-25 Concentric Eng Ltd Fluid pumps and motors
DE4104397A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Voith Gmbh J M Innenzahnradpumpe
DE4140293A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Sichellose innenzahnradpumpe mit in die zahnkoepfe eingesetzten dichtelementen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US726896A (en) * 1901-11-23 1903-05-05 Pontus Erland Fahlbeck Rotary engine.
US748348A (en) * 1902-06-16 1903-12-29 Cooley Epicycloidal Engine Dev Company Rotary fluid-engine.
US3758243A (en) * 1972-04-24 1973-09-11 Gen Motors Corp Rotary machine apex seal
DE3633330A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-07 Pierburg Gmbh Drehkolbenmaschine
CH682939A5 (de) * 1990-03-09 1993-12-15 Voith Gmbh J M Innenzahnradpumpe.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB793089A (en) * 1956-06-09 1958-04-09 Hanomag Ag Improvements in rotary engines and compressors
US2866417A (en) * 1956-06-11 1958-12-30 Hanomag Ag Rotary piston machine
US3429269A (en) * 1965-08-21 1969-02-25 Concentric Eng Ltd Fluid pumps and motors
DE4104397A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Voith Gmbh J M Innenzahnradpumpe
DE4140293A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Sichellose innenzahnradpumpe mit in die zahnkoepfe eingesetzten dichtelementen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661454A1 (de) * 1993-12-17 1995-07-05 J.M. Voith GmbH Sichellose Innenzahnradpumpe
DE4419975A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Voith Gmbh J M Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten, rückseitig über Druckkanäle angesteuerten Dichtelementen
DE19746769C1 (de) * 1997-10-23 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Sichellose Innenzahnradmaschine
EP0933530A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 Voith Turbo GmbH & Co. KG Sichellose Innenzahnradpumpe
EP0933529A3 (de) * 1998-02-03 2000-06-07 Voith Turbo GmbH & Co. KG Sichellose Innenzahnradpumpe
US6095782A (en) * 1998-02-03 2000-08-01 Voith Turbo Gmbh & Co Kg Crescentless internal gear pump
US6164943A (en) * 1998-02-03 2000-12-26 Voith Turbo Gmbh & Co., Kg Internal geared wheel pump without crescent-shaped [sickle] piece

Also Published As

Publication number Publication date
US5451150A (en) 1995-09-19
JPH06241174A (ja) 1994-08-30
ES2090799T3 (es) 1996-10-16
DK0607497T3 (da) 1996-10-21
ATE139305T1 (de) 1996-06-15
DE59302915D1 (de) 1996-07-18
EP0607497B1 (de) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613833B4 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
EP0552443A1 (de) Zahnradmaschine
EP3507496B1 (de) Trockenverdichtende vakuumpumpe
EP0563661A1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit radial beweglichen Dichtelementen zur Radialkompensation
EP0545424B1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten Dichtelementen
EP0433576B1 (de) Zahnringpumpe für Verbrennungsmotoren und automatische Getriebe
EP0607497B1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten Dichtelementen
DE4112291C2 (de)
EP1328730B1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE102004046934B4 (de) Hydraulische Maschine
EP0539673B1 (de) Innenzahnradpumpe mit zwei Hohlrädern und einem gemeinsamen Ritzel
EP0789814A1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
EP0846861A1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
EP0661454A1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe
DE4440782C5 (de) Innenzahnradpumpe mit Verdrängervorsprüngen
EP3276127B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE3624382A1 (de) Exzentrische sperrschieberpumpe, insbesondere zur foerderung von schmierstoffen fuer antriebe
DE4322584C2 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
EP0845596B1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe federnd eingesetzten Dichtelementen
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
DE4428384A1 (de) Zahnradpumpe
DE19717697B4 (de) Innenzahnradmaschine
EP0929743A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1653813C3 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951031

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 139305

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960711

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090799

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090799

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: J.M. *VOITH G.M.B.H.

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59302915

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403