DE102020001287A1 - Anordnung zur axialen Abdichtung eines Zahnrades entlang der Zahnflanke und des Zahngrundes gegenüber eines verschieblichen Negativbauteils - Google Patents

Anordnung zur axialen Abdichtung eines Zahnrades entlang der Zahnflanke und des Zahngrundes gegenüber eines verschieblichen Negativbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102020001287A1
DE102020001287A1 DE102020001287.6A DE102020001287A DE102020001287A1 DE 102020001287 A1 DE102020001287 A1 DE 102020001287A1 DE 102020001287 A DE102020001287 A DE 102020001287A DE 102020001287 A1 DE102020001287 A1 DE 102020001287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing
sealing system
tooth
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020001287.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Spindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hypneu Hydraulik und Pneumatik GmbH
Original Assignee
Hypneu Hydraulik und Pneumatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hypneu Hydraulik und Pneumatik GmbH filed Critical Hypneu Hydraulik und Pneumatik GmbH
Priority to DE102020001287.6A priority Critical patent/DE102020001287A1/de
Publication of DE102020001287A1 publication Critical patent/DE102020001287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • F04C15/0019Radial sealing elements specially adapted for intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Anordnung zur axialen Abdichtung eines Zahnrades (1) entlang der Zahnflanke und des Zahngrundes gegenüber eines verschieblichen Negativbauteils (3).Stand der Technik sind Spaltdichtungen, welche Leckage behaftet sind. Dem gegenüber wird die Anordnung einer Weichdichtung beschrieben, welche eine nahezu leckagefreie Abdichtung ermöglicht.Gelöst wird diese durch eine spezielle Gestaltung des Zahnrades (1) oder der Negativkontur (3), indem umlaufend im Dichtbereich, quer zur axialen Dichtrichtung mindestens eine ein- oder mehrteilige Nut (1.1 oder 3.1) für die Aufnahme von Dichtungen (2) vorgesehen ist. Ein oder mehrere Dichtelement aus einem elastischen Dichtstoff können eingelegt, anvulkanisiert oder angespritzt sein.Anwendbar ist diese Anordnung insbesondere auf verstellbare Außenzahnradpumpen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weich-Dichtsystem zum axialen Abdichten des Spaltes zwischen einem Zahnrad und einer zugehörigen Negativkontur. Maßgeblich ist, dass Zahnrad und Negativkontur gegeneinander verschieblich sind. Im Kontaktbereich des Spaltes ist eine Nut angeordnet, in der sich eine Weichdichtung befindet.
  • Erforderlich sind solche Systeme zum Beispiel für verstellbaren Zahnradpumpen. Nach dem Stand der Technik wird dies mit einem möglichst kleinen Dichtspalt gelöst. Insbesondere bei höheren Drücken und/oder niederviskosen Medien stößt dieses Vorgehen an seine Grenzen und führt zu erheblichen Leckagen.
  • So beschreiben die Patente EP0478514A1 , DE10156977A1 und CN105782019A ebensolche Anwendungen mit Spaltdichtungen. Die Erfindung grenzt sich demgegenüber durch eine Weichdichtung ab.
  • Das Patent DE000001139745A beschreibt ein Kunststoffzahnrad mit Dichtlippen für Zahnradpumpen. Mehrere Unterscheidungskriterien sind aufzuzählen: Das beschriebene Zahnrad besteht aus Kunststoff, die Dichtlippen sind integraler Bestandteil des Zahnrads und aus dem gleichen Werkstoff. All das trifft auf die Erfindung nicht zu. Darüber hinaus wirkt die in dem Patent dokumentierte Dichtung ausschließlich radial, wohingegen die beschrieben Erfindung ausschließlich axial wirkt.
  • Im Patent EP000000607497B1 wird ein Dichtsystem der Zahnflanke und des Zahnkopfs für Innenzahnradpumpen beschrieben. Der Werkstoff des Dichtelements ist nicht näher spezifiziert. Dieses befindet sich jedoch, anders als bei der Erfindung, in einer Nut des Innenzahnrads und dichtet zudem ausschließlich radial ab.
  • Die bekannten technischen Lösungen unterscheiden sich in vielen Punkten von der erfindungsgemäßen Realisierung. So ist bisher keine Anordnung zur leckagearmen oder - freien axialen Abdichtung eines metallischen Zahnrades gegenüber einer verschieblichen Negativkontur bekannt.
  • Erforderlich ist die beschriebene Lösung für die Realisierung verstellbarer Außenzahnradpumpen mit einem hohen Wirkungsgrad. Die Nuten für die Dichtelemente können sowohl seitens des Zahnrades als auch in der Negativkontur angeordnet sein. Insbesondere fertigungstechnische und funktionelle Anforderungen nehmen Einfluss auf die Position, genaue Form und Tiefe der Nut. Die Applikation der Dichtung kann durch Einlegen oder Anspritzen erfolgen. Denkbar sind alle Dichtungswerkstoffe, wie NBR, FKM, PUR, EPDM, PTFE, etc. Abhängig vom Druckverhältnis und der konkreten Aufgabe kann das Dichtelement an der Außenkontur profiliert sein und/oder Stützelemente aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0478514 A1 [0003]
    • DE 10156977 A1 [0003]
    • CN 105782019 A [0003]
    • DE 000001139745 A [0004]
    • EP 000000607497 B1 [0005]

Claims (14)

  1. Dichtsystem zum axialen Abdichten von Zahnrädern entlang der Zahnflanke und am Zahngrund gegenüber einer Negativbauteil für verstellbare Zahnradpumpen bestehend aus: einem Zahnrad (1), mindestens einer Dichtung (2) und einer Negativkontur (3).
  2. Dichtsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Zahnflanken und der Zahngrund des Negativbauteils (3) im Dichtbereich glatt sind, das Zahnrad (1) eine Nut (1.1) zur Aufnahme mindestens einer Dichtung (2) aufweist, so dass die Dichtung axial wirkt.
  3. Dichtsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Zahnflanken und der Zahngrund des Zahnrades (1) im Dichtbereich glatt sind, das Negativbauteil (3) eine Nut (3.1) zur Aufnahme mindestens einer Dichtung (2) aufweist, so dass die Dichtung axial wirkt.
  4. Dichtsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Zahnrad (1) und Negativbauteil (3) gegeneinander verschieblich sind.
  5. Dichtsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Dichtungswerkstoff um einen Weichdichtung handelt.
  6. Dichtsystem nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eingelegt wird.
  7. Dichtsystem nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung anvulkanisiert wird.
  8. Dichtsystem nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung angespritzt wird.
  9. Dichtsystem nach Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung einteilig ist.
  10. Dichtsystem nach Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung mehrteilig ist.
  11. Dichtsystem nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eben ist.
  12. Dichtsystem nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung profiliert ist.
  13. Zahnrad (1) und/oder Negativbauteil (3) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dieses Bauteil einteilig ist.
  14. Zahnrad (1) und/oder Negativbauteil (3) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dieses Bauteil mehrteilig ist.
DE102020001287.6A 2020-02-27 2020-02-27 Anordnung zur axialen Abdichtung eines Zahnrades entlang der Zahnflanke und des Zahngrundes gegenüber eines verschieblichen Negativbauteils Pending DE102020001287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001287.6A DE102020001287A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Anordnung zur axialen Abdichtung eines Zahnrades entlang der Zahnflanke und des Zahngrundes gegenüber eines verschieblichen Negativbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001287.6A DE102020001287A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Anordnung zur axialen Abdichtung eines Zahnrades entlang der Zahnflanke und des Zahngrundes gegenüber eines verschieblichen Negativbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001287A1 true DE102020001287A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77270913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001287.6A Pending DE102020001287A1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Anordnung zur axialen Abdichtung eines Zahnrades entlang der Zahnflanke und des Zahngrundes gegenüber eines verschieblichen Negativbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020001287A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139745B (de) 1958-11-24 1962-11-15 Bayer Ag Kunststoffzahnrad fuer Zahnradpumpen oder -motoren
EP0478514A1 (de) 1990-09-26 1992-04-01 Elio Bussi Zahnradpumpe variabler Durchflussmenge
EP0607497B1 (de) 1993-01-18 1996-06-12 J.M. Voith GmbH Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten Dichtelementen
DE10156977A1 (de) 2001-11-20 2003-07-10 Volker Butz Der in Drehmoment und Drehzahl stufenlos einstellbare Zahnradölmotor
CN105782019A (zh) 2016-05-04 2016-07-20 陈金祥 一种可变量齿轮泵

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139745B (de) 1958-11-24 1962-11-15 Bayer Ag Kunststoffzahnrad fuer Zahnradpumpen oder -motoren
EP0478514A1 (de) 1990-09-26 1992-04-01 Elio Bussi Zahnradpumpe variabler Durchflussmenge
EP0607497B1 (de) 1993-01-18 1996-06-12 J.M. Voith GmbH Sichellose Innenzahnradpumpe mit in die Zahnköpfe eingesetzten Dichtelementen
DE10156977A1 (de) 2001-11-20 2003-07-10 Volker Butz Der in Drehmoment und Drehzahl stufenlos einstellbare Zahnradölmotor
CN105782019A (zh) 2016-05-04 2016-07-20 陈金祥 一种可变量齿轮泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767837A1 (de) Dichtung, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
DE112017000623T5 (de) Dichteinrichtung
DE102011089092A1 (de) Gehäuse insbesondere für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19509771C1 (de) Dichtring
DE102015201398A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102014208085A1 (de) 2K-Hybriddichtung und Brems-/ Kupplungsgeberzylinder mit 2K-Primärdichtung
EP2397701A2 (de) Kolbenspeicher
DE19728605A1 (de) Stangen- oder Kolbendichtung
DE10310124A1 (de) Flachdichtung
EP2657525A2 (de) Zahnradmaschine mit einer Axialdichtung, die sich in den Bereich der radialen Außenoberfläche des zugeordneten Lagerkörpers erstreckt
DE19511708C2 (de) Gleitringdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020001287A1 (de) Anordnung zur axialen Abdichtung eines Zahnrades entlang der Zahnflanke und des Zahngrundes gegenüber eines verschieblichen Negativbauteils
EP0253086B1 (de) Einrichtung zum Abdichten zweier relativ gegeneinander bewegbarer Maschinenteile, insbesondere zum Abdichten des Kolbens eines Arbeitszylinders
EP2556252A1 (de) Ringförmiges dichtelement
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE102007034760A1 (de) Faltenbalganschluss
DE102012207079A1 (de) Zahnradmaschine mit elastisch nachgiebigem Wandabschnitt
DE102013215361A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3325015C1 (de) Dichtungsring
DE102016120219A1 (de) Wellendichtring
EP4148303A1 (de) Dichtungsanordnung mit einer stangendichtung, ausgabevorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums sowie stangendichtung
DE2263012A1 (de) Kolben fuer eine fahrzeug-brems- oder -kupplungsanordnung
WO2008009508A1 (de) Rollbalg für eine luftfeder
DE102009018573A1 (de) Nehmerzylinderanordnung
DE102010036976A1 (de) Schottwanddurchführung