WO2000050783A1 - Ausrücklager für kupplungen - Google Patents

Ausrücklager für kupplungen Download PDF

Info

Publication number
WO2000050783A1
WO2000050783A1 PCT/EP2000/000566 EP0000566W WO0050783A1 WO 2000050783 A1 WO2000050783 A1 WO 2000050783A1 EP 0000566 W EP0000566 W EP 0000566W WO 0050783 A1 WO0050783 A1 WO 0050783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
radial flange
ring
inclined shoulder
radial
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Welter
Steffen Dittmer
Holger Dörre
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to DE10080438A priority Critical patent/DE10080438C1/de
Priority to DE10080438D priority patent/DE10080438D2/de
Publication of WO2000050783A1 publication Critical patent/WO2000050783A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Definitions

  • the invention relates to an inclined shoulder bearing, in particular release bearing for clutches with a bearing outer and a bearing inner ring, between which rolling elements are preferably arranged in a cage, the bearing inner ring is not rotating, but is designed to be displaceable and an outward, up to about Bearing outer ring reaching radial flange and at least on the side of the radial flange, the gap between the bearing outer and inner bearing ring is covered by a shielding ring.
  • a bearing is known from the generic DE-34 14 106 C2, in which the shielding ring sits on the outer surface of the bearing outer ring and projects into the gap between the bearing rings within the radial flange.
  • the shielding ring since it undercuts the bearing outer ring for the purpose of good fastening, must either be elastic or subsequently flared to ensure a firm fit.
  • this shielding ring is only used to seal the gap between the bearing rings, so that the bearing rings and / or the rolling elements with the cage separate from one another in the event of careless handling, which is not desirable.
  • the radial flange on the bearing inner ring serves to axially support the bearing on a flange of a bearing sleeve.
  • a release bearing for clutches is known from DE-31 30514 C2, at a shielding ring is provided, which is also supported on the bearing outer ring and extends into the gap between the bearing outer ring and the bearing inner ring.
  • the bearing outer ring has an annular bead at its axial end, to which the shielding ring is fastened, for example by means of flares.
  • the object of the invention is to avoid the shortcomings of the known solutions and to improve an inclined shoulder bearing in such a way that the shielding ring is easy and therefore inexpensive to manufacture and assemble, at the same time providing a support for the bearing rings against one another and possibly for support and mounting for other components.
  • the shielding ring is designed as a multifunctional element, that the multifunctional element is supported on the radial flange and surrounds the subsequent gap between the bearing rings and part of the bearing outer ring, and that the multifunctional element has an elastically resilient cross-sectional constriction, which has a cross-sectional widening on The bearing outer ring engages behind viewed from the radial flange.
  • the multifunctional element designed in this way can be pushed from the side of the radial flange over this and then over the bearing outer ring, the cross-sectional constriction expanding elastically and then contracting when the cross-sectional constriction passes, for example, the area of the outer ring in which the rolling elements are arranged and has resulted in a narrowing of the cross-section on the bearing outer ring. This initially results in a favorable sealing of the gap between the bearing rings. Furthermore, by engaging behind the cross-sectional expansion of the bearing outer ring, which is preferably in the bearing area of the rolling elements, the multifunction element ensures that the bearing rings are held securely against one another, so that they do not accidentally move away from one another. others can remove.
  • the multifunction element can be non-positively, for example by means of a constriction in this area, stuck on the radial flange and ensure a good hold, especially since the bearing inner ring is not designed to rotate in the proposed design of the release bearing.
  • the multi-functional element is essentially L-shaped in partial cross-section, the radial region being arranged on the side of the radial flange facing away from the bearing and the axial region bridging the gap between the bearing rings and being guided to the bearing outer ring with play.
  • This L-shaped shape essentially results when one considers only a cross-sectional area of the ring-shaped multifunction element.
  • the radial area, or the disk part, on the one hand provides good support on the radial flange, on the other hand the area can in turn serve as a pressure surface for an actuating mechanism and the like.
  • the axial area which is a cylindrical ring for the entire multifunctional element, is wedge-shaped at its end facing away from the radial flange, at least on the inner surface, so that a slight expansion through the outer inclined surface is possible during assembly and at the same time a good and complete encompassment of the cross-sectional expansion of the bearing outer ring by the inner inclined surface is possible.
  • the axial region has incisions or cutouts at its free end, which ensure good elastic compliance.
  • This sealing ring can be designed as a single element and are used sluggishly from the side facing away from the radial flange or, depending on the choice of material, can also be molded or molded onto the multifunctional element if the multifunctional element is made of plastic or two-component plastic.
  • the multifunction element can have, in particular, a cross-sectional reduction on the outer circumference, which serves to fasten a bellows or the like, which seals or shields the space between the multifunction element and a component on a transmission or the transmission.
  • the reduction in cross section is advantageously designed as a groove which is arranged on an extension of the axial region on the side opposite the radial region.
  • the reduction in cross-section designed as a groove is advantageously designed such that the fastening of the bellows is subject to play, so that the bellows can move freely at least in the circumferential direction. This arrangement simplifies assembly and prevents tensioning of the bellows in the installed position.
  • the radial expansion of the reduction in cross section or of the bellows can be reduced, since the groove can connect to the radial area of the multifunction element.
  • the wall of the groove can simultaneously serve as a radial guide for a compression spring which is supported on the outer surface of the radial area and presses it against the radial flange.
  • Such a compression spring also serves to press the release bearing against the release mechanism of a clutch and to reduce the play in the release mechanism.
  • the multifunctional element can also be connected to the radial flange in a form-fitting manner by suitable shaping of the radial flange or the multifunctional element itself, wherein the form-fittingness can be ensured on the one hand in the direction of rotation of the bearing, and on the other hand by projections, knobs, a bead or the like on the inner surface of the axial area, these engage behind the radial flange and ensure axial fixation.
  • the multifunctional element can also be fitted with a bead on the outer bearing ring lies in an area that is adjacent to the radial flange, is in operative connection and engages behind it.
  • a bead on the outer bearing ring lies in an area that is adjacent to the radial flange, is in operative connection and engages behind it.
  • the sealing effect can also take place via a sealing gap, the effect of which can be reinforced by a sealing ring.
  • Multifunctional element for sealing and mounting as well as other components
  • Figure 2 shows a corresponding partial cross section with modifications to the multifunction element
  • FIGS. 1 and 2 shows a partial cross section according to FIGS. 1 and 2 with modifications to the multifunction element and to the bearing outer ring.
  • 1 denotes a guide sleeve which serves as a transmission element to an actuating mechanism, for example to a slave cylinder of a hydraulic clutch actuation.
  • the guide sleeve can also be formed in one piece with the piston of a slave cylinder.
  • a holding element 2 is arranged, which is hooked to the guide sleeve and serves to receive a radially aligned part of a bearing inner ring 3.
  • the bearing inner ring 3 has a running surface for rolling elements 4, which are guided in a cage 5.
  • the rolling elements 4 are operatively connected to a bearing outer ring 6, which has a corresponding running surface for the rolling elements and forms a pressure ring 7 which is operatively connected to a clutch release mechanism, not shown.
  • the radial flange 8 carries a multifunctional element 9 which, viewed in the partial cross-sectional plane, is approximately L-shaped and thus has a radial region 10 and an axial region 11 as shown in the figure. However, these are disc-shaped or cylinder-shaped parts, since the multifunctional element is designed in a ring shape and is adapted to the bearing.
  • the axial region 11 according to FIGS.
  • the multifunctional element 9 further has a cross-sectional constriction at the end of the axial region 11, which enlarges the cross-section of the bearing outer ring engages in the area of the rolling elements.
  • the multifunction element not only serves to seal between the bearing rings, but also holds them together so that the bearing cannot open.
  • the multifunctional element 9 has incisions 14 according to FIG. 1 and cutouts 15 according to FIG. 2, which allow the multifunctional element to be expanded more easily and thus allow easier assembly.
  • the multifunctional element 9, which is preferably made of plastic, has, as shown in FIG.
  • a sealing ring 16 which is molded onto the multifunctional element and is made of a different plastic than the base body. Also shown in FIG. 2 are projections 17 which engage behind the radial flange 8 and ensure that the multifunction element is axially fixed on the radial flange. Of course, a larger number of projections can be provided or the projections can be formed into a bead.
  • An extension is also formed on the multifunctional element 9, which is attached next to the radial area on the side facing away from the axial area.
  • the extension forms a groove 18 in which a bellows 19 is engaged.
  • the cross-sectional profile of the groove 18 is designed such that the bellows 19 is freely movable in the circumferential direction. This improves assembly, and there is no tension in the installed th state of the bellows 19.
  • the wall of the groove 18 also serves as a radial guide for a compression spring 20 which bears on the outer surface of the radial region 10 of the multifunction element 9 and presses it against the radial flange 8.
  • the compression spring 20 is also used to move the bearing with the guide sleeve 1 in the direction of the disengagement mechanism of a clutch, not shown.
  • the bearing outer ring 6 can have a bead 21 on its end adjacent to the radial flange 8, which is in operative connection with a modified multifunctional element 9, which has a shortened axial region 11 which engages behind the bead 21 and with it forms the sealing gap 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager für Kupplungen mit einem Lageraußen- (6) und einem Lagerinnenring (3), zwischen den vorzugsweise in einem Käfig (5) geführte Wälzkörper (4) angeordnet sind, wobei der Lagerinnenring (3) nicht drehend, aber verschiebbar ausgelegt ist und einen nach außen gerichteten bis etwa zum Lageraußenring (6) reichenden Radialflansch (8) aufweist und wobei zumindest auf der Seite des Radialflansches (8) der Spalt (12) zwischen Lageraußen- (6) und Lagerinnenring (3) mittels eines Abschirmringes abgedeckt ist. Erfindungsgemäß ist der Abschirmring als Multifunktionselement (9) ausgebildet, wobei das Multifunktionselement (9) am Radialflansch (8) abgestützt ist und den Spalt (12) zwischen den Lagerringen (3, 6) sowie einen Teil des Lageraußenringes (6) umgibt und eine elastisch nachgiebige Querschnittsverengung aufweist, die eine Querschnittserweiterung am Lageraußenring (6) vom Radialflansch (8) aus gesehen hintergreift.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Ausrücklager für Kupplungen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen mit einem Lageraußen- und einem Lagerinnenring, zwischen denen vorzugsweise in einem Käfig geführte Wälzkörper angeordnet sind, wobei der Lagerinnenring nicht drehend, aber verschiebbar ausgelegt ist und einen nach außen gerichteten, bis etwa zum Lageraußenring reichenden Radialflansch aufweist und wobei zumindest auf der Seite des Radialflansches der Spalt zwischen Lageraußen- und Lagerinnenring mittels eines Abschirmringes abgedeckt ist.
Hintergrund der Erfindung
Aus der gattungsbildenden DE- 34 14 106 C2 ist ein Lager bekannt, bei dem der Abschirmring auf der Außenfläche des Lageraußenringes sitzt und in den Spalt zwischen den Lagerringen innerhalb des Radialflansches ragt. Der Abschirmring muß, da er den Lageraußenring zwecks guter Befestigung hinter- schneidet, entweder elastisch ausgebildet sein oder nachträglich gebörtelt werden, um den festen Sitz zu gewährleisten. Darüberhinaus dient dieser Abschirmring nur zur Abdichtung des Spaltes zwischen den Lagerringen, so daß bei unachtsamer Handhabung die Lagerringe und/oder die Wälzkörper mit dem Käfig sich voneinander lösen, was nicht erwünscht ist. Der Radialflansch am Lagerinnenring dient zur axialen Abstützung des Lagers an einem Flansch einer Lagermuffe.
Aus der DE- 31 30514 C2 ist ein Ausrücklager für Kupplungen bekannt, bei dem ein Abschirmring vorgesehen ist, der sich ebenfalls am Lageraußenring abstützt und in den Spalt zwischen dem Lageraußenring und dem Lagerinnen- ring reicht. Zur Befestigung des Abschirmringes weist der Lageraußenring an seinem axialen Ende einen Ringwulst auf, an dem der Abschirmring, z.B. mit- tels Börteln, befestigt ist.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die Mängel der bekannten Lösungen zu vermei- den und ein Schrägschulterlager derart zu verbessern, daß der Abschirmring leicht und damit kostengünstig herzustellen und zu montieren ist, gleichzeitig einen Halt für die Lagerringe gegeneinander bietet und ggfs. zur Abstützung und Halterung für weitere Bauteile dient.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß der Abschirmring als Multifunktionselement ausgebildet ist, daß das Multifunktionselement am Radialflansch abgestützt ist und den anschließenden Spalt zwischen den Lagerringen sowie einen Teil des Lageraußenringes umgibt und daß das Multifunktionselement eine elastisch nachgiebige Querschnittsverengung aufweist, die eine Querschnittserweiterung am Lageraußenring vom Radialflansch aus gesehen hintergreift. Das derart ausgebildete Multifunktionselement kann von der Seite des Radialflansches her über diesen und anschließend über den Lageraußen- ring geschoben werden, wobei sich die Querschnittsverengung elastisch aufweitet und anschließend zusammenzieht, wenn die Querschnittsverengung beispielsweise den Bereich des Außenringes, in dem die Wälzkörper angeordnet sind, passiert hat und zu einer Querschnittsverengung am Lageraußenring gelangt. Dadurch ergibt sich zunächst eine günstige Abdichtung des Spalts zwischen den Lagerringen. Weiterhin stellt das Multifunktionselement dadurch daß es die Querschnittserweiterung des Lageraußenringes, die vorzugsweise im Tragbereich der Wälzkörper liegt, hintergreift, einen sicheren Halt der Lagerringe gegeneinander sicher, so daß diese sich nicht unbeabsichtigt vonein- ander entfernen können. Das Multifunktionselement kann kraftschlüssig, z.B. über eine Verengung in diesem Bereich, auf dem Radialflansch festsitzen und einen guten Halt sicherstellen, zumal bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung des Ausrücklagers der Lagerinnenring nicht drehend ausgebildet ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 12.
In vorteilhafter Weise ist das Multifunktionselement im Teilquerschnitt gesehen im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei der radiale Bereich auf der dem Lager abgewandten Seite des Radialflansches angeordnet ist und der axiale Bereich den Spalt zwischen den Lagerringen überbrückt und mit Spiel zum Lageraußenring geführt ist. Diese L-förmige Gestalt ergibt sich im wesentlichen dann, wenn man nur eine Querschnittsfläche des ringförmig ausgebildeten Multifunktionselements betrachtet. Durch den radialen Bereich, bzw. den Scheibenteil, ergibt sich einerseits eine gute Abstützung an dem Radialflansch, andererseits kann der Bereich seinerseits als Druckfläche für einen Betätigungsmechanismus und dergleichen dienen. Der axiale Bereich, der für das gesamte Multifunktionselement gesehen ein zylindrischer Ring ist, ist an sei- nem dem Radialflansch abgewandten Ende zumindest an der Innenfläche keilscheibenförmig ausgebildet, so daß bei der Montage eine leichte Aufweitung durch die äußere Schrägfläche möglich ist und gleichzeitig eine gute und vollständige Umgreifung der Querschnittserweiterung des Lageraußenringes durch die innere Schrägfläche möglich ist.
Zur leichteren Montage und leichteren Aufweitung des Multifunktionselements weist der axiale Bereich an seinem freien Ende Einschnitte oder Aussparungen auf, die eine gute elastische Nachgiebigkeit gewährleisten.
Sollte der Wunsch bestehen, die Dichtwirkung im Dichtspalt zwischen dem Multifunktionselement und dem Lageraußenring zu verbessern, so wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, am Multifunktionselement einen Dichtring anzuordnen. Dieser Dichtring kann als Einzelelement ausgebildet sein und nach- träglich von der dem Radialflansch abgewandten Seite her eingesetzt werden oder aber auch je nach Materialauswahl am Multifuntionselement angeformt bzw. angespritzt sein, wenn das Multifunktionselement aus Kunststoff bzw. aus Zweikomponenten-Kunststoff hergestellt ist.
Das Multifuntkionselement kann insbesondere am Außenumfang eine Querschnittsverringerung aufweisen, die zur Befestigung eines Faltenbalges oder dergleichen dient, der den Raum zwischen Multifunktionselement und einem Bauteil an einem Getriebe bzw. dem Getriebe abdichtet bzw. abschirmt. In vorteilhafter Weise ist dabei die Querschnittsverringerung als Nut ausgebildet, die an einer Verlängerung des axialen Bereichs auf der dem radialen Bereich gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Die als Nut gestaltete Querschnittsverringerung ist vorteilhaft so gestaltet, daß die Befestigung des Faltenbalgs spielbehaftet ist, damit der Faltenbalg zumindest in Umfangsrichtung freibe- weglich ist. Diese Anordnung vereinfacht die Montage und verhindert Verspannungen des Faltenbalgs in der Einbaulage. Dadurch kann die radiale Ausdehnung der Querschnittsverringerung bzw. des Faltenbalges verringert werden, da die Nut sich an den radialen Bereich des Multifunktionselements anschließen kann. Die Wand der Nut kann dabei gleichzeitig als radiale Führung für eine Druckfeder dienen, die sich an der Außenfläche des radialen Bereichs abstützt und diesen gegen den Radialflansch drückt. Eine derartige Druckfeder dient weiterhin dazu, das Ausrücklager gegen den Ausrückmechanismus einer Kupplung zu drücken und das Spiel im Ausrückmechanismus zu verringern.
Das Multifunktionselement kann durch geeignete Formgebung des Radialflansches bzw. des Multifunktionselementes selbst auch formschlüssig mit dem Radialflansch verbunden sein, wobei die Formschlüssigkeit einerseits in Drehrichtung des Lagers sichergestellt sein kann, andererseits auch durch Vorsprünge, Noppen, einen Wulst oder dergleichen am Innenmantel des axialen Bereichs, wobei diese den Radialflansch hintergreifen und eine axiale Fixierung sicherstellen.
Das Multifunktionselement kann auch mit einem Wulst am Lageraußenring, der in einem Bereich liegt, der dem Radialflansch benachbart ist, in Wirkverbindung stehen und diesen hintergreifen. Dabei treffen grundsätzlich alle zu den vorherigen Ausgestaltungen angesprochenen Erläuterungen und Erklärungen auch dort zu. Die Dichtwirkung kann dabei ebenfalls über einen Dichtspalt er- folgen, dessen Wirkung noch durch einen Dichtring verstärkt sein kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 einen Teilquerschnitt durch ein Ausrücklager mit einem
Multifunktionselement zur Abdichtung und Halterung sowie weiterer Bauteile,
Figur 2 einen entsprechenden Teilquerschnitt mit Modifikationen am Multifunktionselement und
Figur 3 einen Teilquerschnitt gemäß den Figuren 1 und 2 mit Modifikationen am Multifunktionselement und am Lagerau- ßenring.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
in den Figuren 1 bis 3 ist, soweit im einzelnen dargestellt, mit 1 eine Führungs- hülse bezeichnet, die als Übertragungselement zu einem Betätigungsmechanismus, z.B. zu einem Nehmerzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigung, dient. Die Führungshülse kann auch einstückig mit dem Kolben eines Nehmerzylinders ausgebildet sein. An einem Ende der Führungshülse ist ein Halteelement 2 angeordnet, das mit der Führungshülse verhakt ist und zur Aufnahme eines radial ausgerichteten Teils eines Lagerinnenrings 3 dient. Der Lagerinnenring 3 weist eine Lauffläche für Wälzkörper 4 auf, die in einem Käfig 5 geführt sind. Die Wälzkörper 4 stehen in Wirkverbindung mit einem Lageraußenring 6, der eine entsprechende Lauffläche für die Wälzkörper aufweist und einen Druckring 7 bildet, der mit einem nicht dargestellten Ausrückmechanismus einer Kupplung in Wirkverbindung steht. An dem Lagerinnenring ist weiterhin angeformt ein Radialflansch 8, der etwa bis zur Außenmantelfläche des Lageraußenringes 6 reicht. Der Radialflansch 8 trägt ein Multifunktionselement 9, das in der Teilquerschnittsebene gesehen etwa L-förmig ausgebildet ist und dadurch gemäß der Abbildung einen radialen Bereich 10 und einen axialen Bereich 11 aufweist. Es handelt sich allerdings um Scheiben- bzw. zylinderför- mige Teile, da das Multifunktionselement ringförmig ausgestaltet und dem Lager angepaßt ist. Der axiale Bereich 11 gemäß den Figuren 1 und 2 überragt den Spalt 12 zwischen den Lagerringen 3 und 6 und bildet mit der Außenfläche des Lageraußenringes 6 einen Dichtspalt 13. Das Multifunktionselement 9 hat weiter an dem Ende des axialen Bereichs 11 eine Querschnittsverengung, die die Querschnittserweiterung des Lageraußenringes im Bereich der Wälzkörper hintergreift. Dadurch dient das Multifunktionselement nicht nur der Abdichtung zwischen den Lagerringen, sondern hält diese auch zusammen, so daß das Lager sich nicht öffnen kann. Das Multifunktionselement 9 weist am Ende des axialen Bereiches Einschnitte 14 gemäß Figur 1 und Aussparungen 15 gemäß Figur 2 auf, die ein leichteres Aufweiten des Multifunktionselementes ermöglichen und damit ein leichteres Montieren erlauben. Das Multifunktionselement 9, das vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, weist, in Figur 2 dargestellt, einen Dichtring 16 auf, der an das Multifunktionselement angespritzt und aus einem anderen Kunststoff als der Grundkörper hergestellt ist. Weiterhin sind in Figur 2 Vorsprünge 17 dargestellt, die den Radialflansch 8 hintergreifen und eine axiale Festlegung des Multifunktionelementes auf dem Radialflansch si- cherstellen. Es können selbstverständlich eine größere Anzahl von Vorsprüngen vorgesehen sein oder die Vorsprünge zu einem Wulst ausgebildet sein.
An dem Multifunktionselement 9 ist weiterhin eine Verlängerung angeformt, die neben dem radialen Bereich auf der dem axialen Bereich abgewandten Seite angebracht ist. Die Verlängerung bildet eine Nut 18, in der ein Faltenbalg 19 eingerastet ist. Das Querschnittsprofil der Nut 18 ist so gestaltet, daß der Faltenbalg 19 in Umfangsrichtung freibeweglich angeordnet ist. Damit verbessert sich die Montage, außerdem kommt es nicht zu Verspannungen im eingebau- ten Zustand des Faltebalgs 19. Die Wandung der Nut 18 dient weiterhin als radiale Führung für eine Druckfeder 20, die an der Außenfläche des radialen Bereichs 10 des Multifunktionselementes 9 anliegt und diesen gegen den Radialflansch 8 drückt. Die Druckfeder 20 dient weiterhin zum Verschieben des Lagers mit Führungshülse 1 in Richtung auf den nicht dargestellten Ausrückmechanismus einer Kupplung.
Wie in Figur 3 abgebildet, kann der Lageraußenring 6 einen Wulst 21 an seinem dem Radialflansch 8 benachbarten Ende aufweisen, der mit einem modifi- zierten Multifunktionselement 9 in Wirkverbidung steht, das einen verkürzten axialen Bereich 11 aufweist, der den Wulst 21 hintergreift und mit diesem den Dichtspalt 13 bildet.
Bezugszahlenliste
Führungshülse
Halteelement
Lagerinnenring
Wälzkörper
Käfig
Lageraußenring
Druckring
Radialflansch
Multifunktionselement radialer Bereich axialer Bereich
Spalt
Dichtspalt
Einschnitte
Aussparungen
Dichtring
Vorsprünge
Nut
Faltenbalg
Druckfeder
Wulst

Claims

Patentansprüche
1. Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für Kupplungen mit einem Lageraußen- (6) und einem Lagerinnenring (3), zwischen denen vorzugsweise in einem Käfig (5) geführte Wälzkörper (4) angeordnet sind, wobei der Lagerinnenring (3) nicht drehend, aber verschiebbar ausgelegt ist und eine nach außen gerichteten bis etwa zum Lagerau- ßenring (6) reichenden Radialflansch (8) aufweist und wobei zumindest auf der Seite des Radialflansches (8) der Spalt (12) zwischen Lageraußen- (6) und Lagerinnenring (3) mittels eines Abschirmringes abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmring als Multifunktionselement (9) ausgebildet ist, daß das Multifunktionselement (9) am Radialflansch (8) abgestützt ist und den anschließenden Spalt (12) zwischen den Lagerringen (3, 6) sowie einen Teil des Lageraußenringes (6) umgibt und daß das Multifunktionselement (9) eine elastisch nachgiebige Querschnittsverengung aufweist, die eine Querschnittserweiterung am Lageraußenring (6) vom Radialflansch (8) aus gesehen hinter- greift.
2. Schrägschulterlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Multifunktionselement (9) einen im wesentlichen L-förmigen Teilquerschnitt aufweist, dessen radialer Bereich (10) auf der dem Lager abgewandten Seite des Radialflansches (8) angeordnet ist und dessen axialer Bereich (11 ) den Spalt (12) zwischen den Lagerringen (3, 6) überbrückt und mit dem Lageraußenring (6) einen Dichtspalt (13) bildet.
3. Schrägschulterlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Bereich (11) des Multifunktionselementes (9) an seinem dem radialen Bereich (10) abgewandten Ende Einschnitte (14) oder Aussparungen (15) aufweist.
4. Schrägschulterlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Bereich (11) des Multi- funktionselementes (9) einen Dichtring (16) aufweist, der mit dem Lageraußenring (6) in Wirkverbindung steht.
5. Schrägschulterlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Bereich (11) auf seinem Innenmantel Vorsprünge (17), Noppen, einen Wulst oder dergleichen aufweist, die im montierten Zustand den Radialflansch (8) hintergreifen.
6. Schrägschulterlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittserweiterung des Lageraußenringes (6) an dem dem Radialflansch (8) benachbarten Ende angeordnet und als ringförmiger Wulst (21) ausgebildet ist.
7. Schrägschulterlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement vorgesehen ist, dessen Spannkraft den radialen Bereich (10) des Multifunktionselementes (9) und den Radialflansch (8) gegeneinander drückt.
8. Schrägschulterlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifunktionselement (9) am Außenumfang eine Querschnittsverringerung hat, die zur Befestigung eines Faltenbalges (19) dient.
9. Schrägschulterlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverringerung als Nut (18) ausgebildet ist, die an einer Verlängerung des axialen Bereichs (11 ) auf der jenseits des radialen Bereichs (10) angeordneten Seite vorgesehen ist.
10. Schrägschulterlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als Druckfeder (20) ausgebildet ist, die sich an einer Außenfläche des radialen Bereichs (10) abstützt, wobei die Außenfläche durch die Wandung der Nut (18) begrenzt ist.
11. Schrägschulterlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß das Multifunktionselement (9) formschlüssig mit dem Radialflansch (8) verbunden ist.
12. Schrägschulterlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifunktionselement (9) aus Kunst- stoff, ggfs. aus Zweikomponenten-Kunststoff, hergestellt ist.
PCT/EP2000/000566 1999-02-25 2000-01-26 Ausrücklager für kupplungen WO2000050783A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10080438A DE10080438C1 (de) 1999-02-25 2000-01-26 Ausrücklager für Kupplungen
DE10080438D DE10080438D2 (de) 1999-02-25 2000-01-26 Ausrücklager für Kupplungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908148.4 1999-02-25
DE19908148A DE19908148A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Ausrücklager für Kupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000050783A1 true WO2000050783A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7898833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000566 WO2000050783A1 (de) 1999-02-25 2000-01-26 Ausrücklager für kupplungen

Country Status (3)

Country Link
DE (3) DE19908148A1 (de)
FR (1) FR2790293B1 (de)
WO (1) WO2000050783A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021161A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
DE102008039529A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
FR2938617B1 (fr) * 2008-11-17 2011-11-04 Skf Ab Roulement formant butee d'embrayage, dispositif de manoeuvre d'embrayage et vehicule automobile equipes d'un tel roulement ou d'un tel dispositif
BR112014017921B1 (pt) 2012-03-28 2021-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cilindro escravo
DE102014208901A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Faltenbalg für Nehmerzylinder
CN112727916A (zh) * 2021-01-05 2021-04-30 宗康逸 一种可减少内部杂响的沙尘自除式机械轴承

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560051A (en) * 1983-04-15 1985-12-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Hydraulically actuated clutch throw-out
DE3427791A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydraulisch betaetigbarer kupplungsausruecker
FR2619880A1 (fr) * 1987-08-24 1989-03-03 Valeo Butee de debrayage, notamment pour vehicules automobiles
DE3130514C2 (de) 1981-08-01 1989-05-18 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE3414106C2 (de) 1983-04-15 1993-09-02 Valeo, Paris, Fr
DE19726363A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Verbundwerkstoff
DE19923853A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Führungshülse für einen Nehmerzylinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745929B1 (de) * 1977-10-12 1979-04-12 Star Kugelhalter Gmbh Dt Kupplungsausrueckvorrichtung
JPS55135235A (en) * 1979-04-10 1980-10-21 Nippon Seiko Kk Assembly unit of clutch release bearing with automatically aligning mechanism
FR2748535B1 (fr) * 1996-05-10 1998-06-19 Skf France Roulement de butee d'embrayage avec cage a retenue axiale
DE19716218C2 (de) * 1997-04-18 2001-08-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplungsausrücklager
DE19849892A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Dichtelement für ein Ausrücklager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130514C2 (de) 1981-08-01 1989-05-18 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
US4560051A (en) * 1983-04-15 1985-12-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Hydraulically actuated clutch throw-out
DE3414106C2 (de) 1983-04-15 1993-09-02 Valeo, Paris, Fr
DE3427791A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydraulisch betaetigbarer kupplungsausruecker
FR2619880A1 (fr) * 1987-08-24 1989-03-03 Valeo Butee de debrayage, notamment pour vehicules automobiles
DE19726363A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Verbundwerkstoff
DE19923853A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Führungshülse für einen Nehmerzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2790293B1 (fr) 2002-01-11
FR2790293A1 (fr) 2000-09-01
DE10080438C1 (de) 2003-06-18
DE19908148A1 (de) 2000-08-31
DE10080438D2 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032867B4 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
EP1585906B1 (de) Anordnung zur sicherung eines sprengringes
DE4412928A1 (de) Hydraulisch betätigbare Vorrichtung zum Ausrücken einer Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs
EP3359833B1 (de) Reibungskupplung
DE102009048290A1 (de) Wälzlager, insbesondere Radial-Nadellager
DE102006012016A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102012006114A1 (de) Scheibenbremse
DE102013015002A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
WO2014019580A1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische ausrückanordnung zur betätigung einer kupplung
DE3713102C2 (de)
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE3205236A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102010020337B4 (de) Kupplung
WO2000050783A1 (de) Ausrücklager für kupplungen
EP1795787A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0557283A1 (de) Selbsttätige nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse.
WO2009109162A2 (de) Teilelement für ein dichtelement eines lagers
DE102011104416A1 (de) Anbindung einer Ausrückeinrichtung an eine Kupplungsvorrichtung
DE102009042822B4 (de) Nehmerzylinder
DE102013105622A1 (de) Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes
DE102009018575A1 (de) Kupplungsausrückvorrichtung
EP2390522B1 (de) Ausrücklageranordnung
DE2123879A1 (de) Ausrueckorgan
DE102007028716A1 (de) Hydraulisches Spannelement für einen Zugmitteltrieb
DE60011320T2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR DE JP KR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 10080438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10080438

Country of ref document: DE