DE102010032867B4 - Doppelkupplungsvorrichtung - Google Patents

Doppelkupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010032867B4
DE102010032867B4 DE102010032867.7A DE102010032867A DE102010032867B4 DE 102010032867 B4 DE102010032867 B4 DE 102010032867B4 DE 102010032867 A DE102010032867 A DE 102010032867A DE 102010032867 B4 DE102010032867 B4 DE 102010032867B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central plate
support bearing
bearing
double clutch
clutch device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010032867.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032867A1 (de
Inventor
Ivo Agner
Klaus Dussel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010032867.7A priority Critical patent/DE102010032867B4/de
Publication of DE102010032867A1 publication Critical patent/DE102010032867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032867B4 publication Critical patent/DE102010032867B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Doppelkupplungsvorrichtung (100) mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer gemeinsamen Zentralplatte (226) angeordneten Kupplungen, wobei die gemeinsame Zentralplatte (226) über ein Stützlager (237) gelagert ist, und wobei das Stützlager (237) in einer zentralen Ausnehmung in der Zentralplatte (226) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Rampeneinrichtung, die zwischen Stützlager (237) und Zentralplatte (226) angeordnet ist und einen konischen Abschnitt aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelkupplungsvorrichtung mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer gemeinsamen Zentralplatte angeordneten Kupplungen, wobei die gemeinsame Zentralplatte über ein Stützlager, insbesondere getriebeseitig, gelagert ist und wobei das Stützlager in einer zentralen Ausnehmung in der Zentralplatte angeordnet ist.
  • Eine derartige Doppelkupplungsvorrichtung ist aus der DE 10 2005 037 514 A1 bekannt. Die Zentralplatte der dort gezeigten trockenen Doppelkupplung umfasst eine zentrale Ausnehmung, in welcher das Stützlager aufgenommen ist, wobei sich das Stützlager auf einer der Getriebeeingangswellen abstützt. Bei diesem Lagerungskonzept werden Axialkräfte, die durch das Einrücksystem in die Hebelfedern der Kupplung von außen eingeleitet werden, von der Zentralplatte über das Stützlager an der Getriebeeingangswelle abgestützt. Dabei erfolgt die Übertragung der axialen Betätigungskräfte von der Zentralplatte auf das Lager über eine an der zentralen Ausnehmung ausgebildete Nase, die das Lager auf der Getriebeseite umgreift. Das Lager selbst hat einen glatten Außenring.
  • Eine ähnliche Lösung mit einer Nase und zusätzlichen Sicherungselementen oder Abstütz- bzw. Positionierelementen ist aus der WO 2008/ 064 648 A1 bekannt.
  • Diese „axiale Nase“ benötigt jedoch axialen Bauraum. Das kann dazu führen, dass z. B. die Hebelfedern der Kupplung direkter übersetzt werden müssen, um kürzere Schwenkwege der Hebelfedern zu erzielen, um herstellerseitig gestellte axiale Bauraumanforderungen erfüllen zu können. Eine direktere Übersetzung führt jedoch zu erhöhten Belastungen für die Bauteile und zu erhöhten Kosten für das Ausrücksystem.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Doppelkupplungsvorrichtung der Eingangs angegebenen Art derart zu verbessern, dass ein axialer Bauraumgewinn realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Merkmalskombinationen gelöst, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 4 beansprucht sind.
  • In einer ersten Alternative wird die Aufgabe gelöst durch eine Doppelkupplungsvorrichtung mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer gemeinsamen Zentralplatte angeordneten Kupplungen, wobei die gemeinsame Zentralplatte über ein Stützlager, insbesondere getriebeseitig, gelagert ist, und wobei das Stützlager in einer zentralen Ausnehmung in der Zentralplatte angeordnet ist, und wobei eine Rampeneinrichtung vorgesehen ist, welche zwischen Stützlager und Zentralplatte angeordnet ist und einen konischen Abschnitt aufweist.
  • Dabei kann es sich um eine nasslaufende oder eine trockene Doppelkupplung handeln.
  • Weiterhin kann die Rampeneinrichtung integral mit Stützlager und Zentralplatte ausgebildet sein, indem zur Bildung der Rampeneinrichtung eine zentrale, einen Lageraußenring des Stützlagers aufnehmende Ausnehmung in der Zentralplatte einerseits und der Lageraußenring andererseits miteinander korrespondierende konische Abschnitte aufweisen.
  • Alternativ kann die Rampeneinrichtung zumindest ein Zwischenelement, wie eine Hülse, mit einer konischen Außen- oder mit einer konischen Innenfläche umfassen, die zwischen Stützlager und Zentralplatte angeordnet ist, wobei zur Bildung der Rampeneinrichtung die entsprechende korrespondierende Fläche des Stützlagers bzw. der Ausnehmung in der Zentralplatte ebenfalls konisch ausgebildet ist.
  • In einer nicht beanspruchten Ausgestaltung wird die Aufgabe gelöst durch eine Doppelkupplungsvorrichtung mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer gemeinsamen Zentralplatte angeordneten Kupplungen, wobei die gemeinsame Zentralplatte über ein Stützlager, insbesondere getriebeseitig, gelagert ist, und wobei das Stützlager in einer zentralen Ausnehmung in der Zentralplatte angeordnet ist, und wobei im Lageraußenring eine Nut bzw. eine Stufe vorgesehen ist, in welcher eine Sicherungseinrichtung, wie insbesondere ein Sicherungsring, aufgenommen ist, und wobei sich die Sicherungseinrichtung in axialer Richtung an der Zentralplatte abstützt.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls durch eine nicht beanspruchte Ausgestaltung gelöst durch eine Doppelkupplungsvorrichtung mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer gemeinsamen Zentralplatte angeordneten Kupplungen, wobei die gemeinsame Zentralplatte über ein Stützlager, insbesondere getriebeseitig, gelagert ist, und wobei das Stützlager in einer zentralen Ausnehmung in der Zentralplatte angeordnet ist, und wobei in der zentralen Ausnehmung eine Nut bzw. eine Stufe vorgesehen ist, in welcher eine Sicherungseinrichtung, wie insbesondere ein Sicherungsring, aufgenommen ist, und wobei sich die Sicherungseinrichtung in axialer Richtung am Stützlageraußenring abstützt.
  • Die Aufgabe wird zudem in einer nicht beanspruchten Ausgestaltung gelöst durch eine Doppelkupplungsvorrichtung mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer gemeinsamen Zentralplatte angeordneten Kupplungen, wobei die gemeinsame Zentralplatte über ein Stützlager, insbesondere getriebeseitig, gelagert ist, und wobei das Stützlager in einer zentralen Ausnehmung in der Zentralplatte angeordnet ist und wobei zwischen einem Lageraußenring des Stützlagers und der Ausnehmung in der Zentralplatte eine Befestigungshülse angeordnet ist, die einen in Richtung der Zentralplatte erstreckten (d.h. radial nach außen gerichteten) ersten Stirnbereich und einen in Richtung des Stützlagers erstreckten (d.h. radial nach innen gerichteten) zweiten Stirnbereich umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird zudem gelöst durch eine Doppelkupplungsvorrichtung mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer gemeinsamen Zentralplatte angeordneten Kupplungen, wobei die gemeinsame Zentralplatte über ein Stützlager, insbesondere getriebeseitig, gelagert ist, und wobei das Stützlager in einer zentralen Ausnehmung in der Zentralplatte angeordnet ist, und wobei in der Ausnehmung in der Zentralplatte eine Nase und in einer Stirnseite des Lageraußenringes des Stützlagers ein mit der Nase korrespondierender Absatz ausgebildet sind.
  • Bei sämtlichen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann das Stützlager zur Aufnahme von sowohl axialen als auch radialen Kräften vorgesehen sein. Insbesondere kann das Stützlager ein Kugellager, insbesondere ein Schrägkugellager, Vierpunktlager, Rillenkugellager, sein. Außerdem kann bei sämtlichen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zwischen Stützlageraußenring und zentraler Ausnehmung eine Presspassung, eine Schnappsitzverbindung und/oder eine Verklebung vorgesehen sein zur axialen Fixierung des Stützlagers insbesondere während der Montagephase.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand weiterer abhängiger Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher beschrieben. In diesen zeigen:
    • 1 Eine schematische Darstellung einer aus der DE 10 2005 037 514 A1 bekannten trockenen Doppelkupplungsanordnung mit Zentralplatte und in der Zentralplatte angeordnetem Stützlager, das auf einer Getriebeeingangswelle abgestützt ist und einen glatten Außenring aufweist,
    • 2 eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer trockenen Doppelkupplung mit einem Zentralplattenstützlager mit Befestigungsabsatz im Lageraußenring,
    • 3A eine vergrößerte Darstellung des Stützlagerbereiches eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles mit einer Zentralplattenstützlager mit Rampeneinrichtung,
    • 3B eine vergrößerte Darstellung eines nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit Zentralplattenstützlager mit Sicherungsring im Lageraußenring
    • 3C eine vergrößerte Darstellung eines weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels mit Zentralplattenstützlager mit Befestigungshülse und
    • 4 eine vergrößerte Darstellung des Stützlagerbereiches nach 2 mit einem O-Ring zur axialen Sicherung während der Montagephase, solange die Doppelkupplung noch nicht auf der entsprechenden Getriebeeingangswelle gesichert ist.
  • In 1 ist ein Abschnitt eines Antriebsstrangs 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Zwischen einer (nicht gezeigten) Antriebseinheit 3, insbesondere einer Brennkraftmaschine, von der eine Kurbelwelle 4 ausgeht, und einem (nicht gezeigten) Getriebe 5 ist eine Doppelkupplung 6 angeordnet. Zwischen die Antriebseinheit 3 und die Doppelkupplung 6 ist eine Schwingungsdämpfungseinrichtung 8 geschaltet. Bei der Schwingungsdämpfungseinrichtung 8 handelt es sich vorliegend um ein Zweimassenschwungrad.
  • Die Kurbelwelle 4 der Brennkraftmaschine 3 ist über Schraubverbindungen 9, 10 fest mit einem Eingangsteil 11 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 verbunden. Das Eingangsteil 11 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 hat im Wesentlichen die Gestalt einer sich in radialer Richtung erstreckenden Kreisringscheibe, die radial außen einen Schwingungsdämpferkäfig bildet. An dem Eingangsteil 11 ist radial außen ein Anlasserzahnkranz 12 befestigt. In dem Schwingungsdämpferkäfig ist mindestens eine Energiespeichereinrichtung, insbesondere eine Federeinrichtung 16, zumindest teilweise aufgenommen. In die Federeinrichtung 16 greift ein Ausgangsteil 18 der Schwingungsdämpfungseinrichtung 8 ein. Zwischen dem Eingangsteil 11 und dem Ausgangsteil 18 ist ein Gleit-/Reibring 19 angeordnet, der an dem Eingangsteil 11 befestigt ist. Zwischen dem Ausgangsteil 18 und einem Kupplungsgehäuseteil 22 ist eine Tellerfeder 20 so vorgespannt, dass das Ausgangsteil 18 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 gegen den Gleit-/Reibring 19 gedrückt wird.
  • Radial innen ist das Ausgangsteil 18 der Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 lösbar, das heißt zerstörungsfrei trennbar, mit dem Kupplungsgehäuseteil 22 verbunden. An dem Kupplungsgehäuseteil 22 ist mit Hilfe von Nietverbindungen, von denen in der Schnittdarstellung nur eine Nietverbindung 24 zu sehen ist, eine Zwischendruckplatte 26 (im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als „Zentralplatte“ bezeichnet) befestigt.
  • Antriebsseitig sind zwischen der Zwischendruckplatte 26 und einer Druckplatte 28 Reibbeläge 29 einer ersten Kupplungsscheibe 31 einklemmbar. Die erste Kupplungsscheibe 31 ist über ein Nabenteil 33 drehfest mit einer ersten Getriebeeingangswelle 35 verbunden, die als Vollwelle ausgebildet ist. Die erste Getriebeeingangswelle 35 ist in einer zweiten Getriebeeingangswelle 36, die als Hohlwelle ausgebildet ist, drehbar angeordnet. An dem antriebsseitigen Ende der zweiten Getriebeeingangswelle 36 ist mit Hilfe eines Wälzlagers 37 ein Nabenteil 38 drehbar gelagert, an dem radial außen die Zwischendruckplatte 26 angebracht ist.
  • Getriebeseitig sind zwischen der Zwischendruckplatte 26 und einer Druckplatte 39 Reibbeläge 40 einer zweiten Kupplungsscheibe 42 einklemmbar. Die zweite Kupplungsscheibe 42 ist über ein Nabenteil 43 drehfest mit der zweiten Getriebeeingangswelle 36 verbunden.
  • Die Doppelkupplung 6 weist ein Kupplungsgehäuse 44 auf, an welchem die Druckplatten 28, 39 axial verschiebbar drehfest angebracht sind. Außerdem ist die Zwischendruckplatte 26 an dem Kupplungsgehäuse 44 befestigt. Das Kupplungsgehäuse 44 ist über das Kupplungsgehäuseteil 22 und die Drehschwingungsdämpfungseinrichtung 8 mit der Kurbelwelle 4 verbunden.
  • Die Doppelkupplung 6 wird in bekannter Art und Weise über Betätigungseinrichtungen 46, 47, die mit Betätigungshebeln 48, 49 zusammenwirken, betätigt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Lagerkonzept umfasst die Zentralplatte (Zwischendruckplatte) die vorstehend diskutierte „axiale (Guss-)Nase“, welche bei dem in 1 gezeigten Stand der Technik die axiale Bauraumvergrößerung erzeugt, was gemäß der vorliegenden Erfindung vermieden werden soll. In dem in 2 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird diese „axiale Nase“ zwar beibehalten, allerdings wird der axiale Bauraumbedarf dadurch verringert, dass im Bereich der getriebeseitigen Stirnseite des Lageraußenring 137A des Stützlagers 137 ein Absatz 137B in diesem ausgebildet wird, welcher mit der „axialen Nase“ 126A der Zentralplatte 126 korrespondiert. Dadurch wird beim Zusammenbau der Doppelkupplung die axiale Nase im Absatz aufgenommen. Die Lagerung wird dementsprechend in axialer Richtung verkürzt. Sowohl Nase als auch Absatz können als umlaufende ringförmige Bereiche ausgebildet sein. Alternativ können Nase und/oder Absatz auch nicht-umlaufend, also als einzelne am Umfang verteilte Segmente ausgebildet werden. Weiterhin alternativ kann auch eine einzelne Nase (d.h. ein einzelner Vorsprung) in Verbindung mit einer in Umfangrichtung betrachtet kurzen Nut (d.h. eine einzelne Vertiefung) vorgesehen werden.
  • Der Lageraußenring kann in der zentralen Ausnehmung über eine Presspassung und/oder eine Schnappverbindung fixiert sein.
  • Die Zentralplatte 126 der trockenen Doppelkupplung 100 gemäß 2 weist außerdem zur weiteren Verringerung des axialen Bauraumbedarfes eine andere Außenkontur auf. So ist die Ausgestaltung der Zentralplatte bei der Ausführungsform nach 1 in axialer Richtung betrachtet im Wesentlichen symmetrisch, so dass deren Seitenfläche in Richtung Motor und deren Seitenfläche in Richtung Getriebe der Zentralplatte im Wesentlichen gleich gestaltet sind. Demgegenüber ist die Zentralplatte 126 gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform der 2 deutlich asymmetrischer aufgebaut, wobei der zentrale, das Stützlager aufnehmende Bereich einen in Richtung Motor gerichteten hülsenartigen Abstützungsabschnitt und einen radial ausgerichteten scheibenartigen Bereich umfasst. Mit dieser mehr asymmetrischen Ausgestaltung kann ein Flanschbereich 143A der getriebeseitigen Kupplungsscheibe 143 näher an das Stützlager 137 herangeführt werden, wodurch der radiale Bereich der Kupplungsscheibe 143 ohne die in 1 gezeigte Krümmung ausgebildet werden kann, also axial Bauraum reduziert werden kann.
  • Wie weiterhin 2 entnehmbar sind die Getriebeeingangswellen koaxial und ineinandergeschachtelt angeordnet, so dass eine zentrale Vollwelle 135A und eine die zentrale Vollwelle 135 aufnehmende Hohlwelle 136 vorgesehen sind. In der Hohlwelle 136 ist im Bereich deren motorseitiger Stirnseite eine im Vergleich zur Ausführungsform nach 1 durchmesservergrößerte Ausnehmung 136A ausgebildet, in der ein Flanschbereich 133A der motorseitigen Kupplungsscheibe 133 teilweise aufgenommen ist. Aufgrund der Ausbildung des vergleichsweise großen Ausnehmungsbereiches 136A und der Aufnahme eines Stirnbereiches des Flansches 133A in diesem kann die motorseitige Kupplungsscheibe 133 wiederum näher an die Zentralplatte 126 geführt werden, wodurch weiterer Bauraum gespart werden kann.
  • In 3 sind drei alternative erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Zwischenplatte und des Stützlagers angegeben, mit denen axialer Bauraum eingespart werden kann, und bei denen auf die „axiale Nase“ vollständig verzichtet wurde.
  • Gemäß der Ausführungsform nach 3A sind die Zwischenplatte 226 und der Lageraußenring 237A angepasst, um eine Rampeneinrichtung zu bilden, über die das Stützlager 237 in der Zwischenplatte 226 fixiert wird. Dabei ist ein erster Konus an einer Mantelfläche des Lageraußenringes 237A des Stützlagers 237 und ein zweiter Konus an einer inneren Mantelfläche einer zentralen Ausnehmung in der Zentralplatte 226 ausgebildet. Der erste Konus und der zweite Konus liegen einander an, so dass eine axiale Position des Stützlagers 237 als Teil der trockenen Doppelkupplung definiert ist.
  • Anstelle der direkten Ausbildung der Konusflächen an Zentralplatte bzw. Lageraußenring kann auch ein Konusring verwendet werden, welcher einen zylindrischen Bereich aufweist, der auf den Lageraußenring gepresst (oder in anderer Weise mit dem Lageraußenring verbunden) ist und welcher einen konusförmigen Bereich aufweist, der dann mit einer in der Zentralplatte ausgebildeten Konusfläche korrespondiert. Ein alternativer Konusring kann auch einen zylindrischen Bereich aufweisen, der in der Zentralplatte befestigt wird und der einen Konusbereich aufweist, der mit einem am Lageraußenring befindlichen Konus zusammenwirkt. Weiterhin alternativ können auch mehrere Konusringe verwendet werden. Weiterhin alternativ kann auch eine Konusring verwendet werden, der - in radialer Richtung betrachtet - beidseitig konusförmige Flächen umfasst, die dann mit konusförmigen Flächen an Zentralplatte und Lageraußenring korrespondieren.
  • Gemäß dem in 3B gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Zentralplatte 326 eine axial ausgebildete Ausnehmung, in der ein Sicherungsring 300 in axialer Richtung aufgenommen ist. Der Sicherungsring 300 ist zudem in einer in Umfangrichtung ausgebildeten Ausnehmung (Nut) im Lageraußenring 337A des Stützlagers 337 aufgenommen.
  • Gemäß dem in 3C gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Zentralplatte 426 und dem Stützlager 437 eine Befestigungshülse 400 angeordnet, welche das Stützlager 437 in der Zentralplatte 427 befestigt. Diese Befestigungshülse ist als dünne Z-Scheibe mit einer Blechstärke kleiner als einer Materialstärke der vorstehend diskutierten axialen Gussnase ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform sind die zentrale Ausnehmung in der Zentralplatte 427 und der Lageraußenring 437A des Stützlager 437 „glatt“ ausgebildet, so dass Kerbspannungen vermieden werden. Können Kerbspannung vermieden werden, so kann eine Dicke der Zentralplatte reduziert werden, wodurch wiederum axialer Bauraum gespart wird.
  • Bei den in Zusammenhang mit 3 diskutierten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Nase im Guss der Zentralplatte ersetzt durch einen Konus (3A), durch einen in Außenring montierten Sicherungsring (3B) oder durch eine dünne Z-Scheibe mit einer Blechstärke kleiner als einer Nasenmaterialstärke (3C). Bei dem in Zusammenhang mit 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Nase in einer Ausnehmung im Lageraußenring aufgenommen. Diese erfindungsgemäßen Ausführungsformen zeichnen sich (neben der axialen Bauraumersparnis) sämtlich auch durch eine erhöhte Montagesicherheit im Vergleich zu der Ausführungsform nach 1 aus. Eine Fehlmontage in die verkehrte Richtung des Stützlagers ist einfach geometrisch abprüfbar, da das Stützlager über die zentrale Ausnehmung in der Zentralplatte hinausragt, wohingegen beim Aufbau gemäß 1 eine Erkennung nur über unterschiedliche Farben der Dichtungen des Stützlagers oder über eine aufwändigere Erkennung einer Beschriftung des Lagers möglich wäre.
  • Mit den vorliegenden Ausführungsformen der Zwischenplatten-Stützlager-Ausführung bei trockenen oder nassen, insbesondere hebelbetätigten, Doppelkupplungen werden die über das Einrücksystem eingebrachten Einrückkräfte über das Stützlager auf die Getriebewelle abgestützt. Dabei wird die Axialkraft über die Zentralplatte in Verbindung mit den vorstehend diskutierten Maßnahmen in das Stützlager eingeleitet. Durch die erfindungsgemäßen Lagerkonzepte gelingt dies ohne zusätzlichen oder mit nur wenig zusätzlichen Bauraum gegenüber der vom Lager selbst vorgegebenen Baulänge.
  • Allgemein anzumerken ist noch, dass die vorstehenden Ausführungen zwar auf eine getriebeseitige Gussnase bzw. Methoden diese zu vermeiden abheben. Dies ist durch die Richtung der Betätigungskräfte bedingt. So wird vorliegend eine in Richtung auf den Motor hin gerichtete Betätigungskraft (Schließkraft) für jede der Kupplungen der Doppelkupplung erzeugt. Die Verhältnisse können sich jedoch aus umkehren, beispielsweise indem anstelle von zugedrückten Kupplungen auf- bzw. zugezogene Kupplungen verwendet werden oder indem eine zugedrückte bzw. aufgedrückte Kupplung in Verbindung mit einer auf- bzw. zugezogenen Kupplung verwendet wird. Bei solchen Aufbauten kann dann eine Betätigungskraft in Richtung Getriebe entstehen, weshalb (auch) eine motorseitige Sicherung des Stützlagers vorzusehen ist. Dann können die vorstehend beschriebenen Befestigungsarten für das Stützlager mit solch einer zusätzlichen Sicherung kombiniert werden. Außerdem können die vorstehend beschriebenen Befestigungsarten für das Stützlager in gespiegelter Form auch auf eine reine Sicherung des Stützlagers gegen in Richtung Getriebe erzeugte Betätigungskräfte verwendet werden.
  • Grundsätzlich ist das Lager 137 über eine Presspassung in der zentralen Öffnung der Zentralplatte fixiert. Es ist jedoch nicht immer möglich an dieser Stelle eine Presspassung vorzusehen. Vielmehr könnte es aus fertigungstechnischen Gründen hilfreich sein, an dieser Stelle eine lose Passung oder eine Spielpassung vorzusehen. Dann ist das Lager 137 in der Öffnung aber nicht gehalten, solange die Doppelkupplung noch nicht über den Sicherungsring 103 auf der Getriebeeingangswelle gehalten und somit die Doppelkupplung gegenüber dem Getriebe über diesen Sicherungsring in Verbindung mit dem Ausrücksystem verspannt ist. In 4 ist zur Lösung dieses Problems im Stützlagerbereich ein zusätzlicher O-Ring 102 in einem Freistich 101 in der zentralen Öffnung der Zentralplatte 126 vorgesehen zur axialen Sicherung während der Montagephase, in der die Doppelkupplung noch nicht auf der entsprechenden Getriebeeingangswelle über den Sicherungsring 103 gesichert ist. Alternative Arten der Sicherung des Lagers, beispielsweise andere Arten an Schnappverbindungen oder Verkleben des Lageraußenringes sind ebenso möglich.
  • Auch die vorstehend beschriebene Rampeneinrichtung könnte über eine Presspassung fixiert werden, jedenfalls dann, wenn die Rampeneinrichtung einen Winkel aufweist, der zu einer Selbsthemmung einer Gleitbewegung zwischen Stützlager und Zentralplatte führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    3
    Antriebseinheit
    4
    Kurbelwelle
    5
    Getriebe
    6
    Doppelkupplung
    8
    Schwingungsdämpfereinrichtung
    9
    Schraubverbindung
    10
    Schraubverbindung
    11
    Eingangsteil
    12
    Anlasserkranz
    16
    Federeinrichtung
    18
    Ausgangsteil
    19
    Gleit-/Reibring
    20
    Tellerfeder
    22
    Kupplungsgehäuseteil
    24
    Nietverbindung
    26
    Zwischendruckplatte
    28
    Druckplatte
    29
    Reibbeläge
    31
    Kupplungsscheibe
    33
    Nabenteil
    35
    Getriebeeingangswelle
    36
    Getriebeeingangswelle
    37
    Wälzlager
    40
    Reibbeläge
    42
    Kupplungsscheibe
    43
    Nabenteil
    44
    Kupplungsgehäuse
    46
    Betätigungseinrichtung
    47
    Betätigungseinrichtung
    48
    Betätigungshebeln
    49
    Betätigungshebeln
    100
    Doppelkupplung
    126
    Zentralplatte
    126A
    axiale (Guss-)Nase
    133
    Kupplungsscheibe
    133A
    Flanschbereich
    135
    zentrale Vollwelle
    135A
    motorseitige Ausnehmung in der zentralen Vollwelle
    136
    Hohlwelle
    136A
    Ausnehmung
    137
    Stützlager
    137A
    Lageraußenring
    137B
    Absatz
    143
    Kupplungsscheibe
    143A
    Flanschbereich
    226
    Zentralplatte
    237
    Stützlager
    237A
    Lageraußenring
    300
    Sicherungsring
    326
    Zentralplatte
    337
    Stützlager
    337A
    Lageraußenring
    400
    Befestigungshülse
    426
    Zentralplatte
    437
    Stützlager
    437A
    Lageraußenring

Claims (8)

  1. Doppelkupplungsvorrichtung (100) mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer gemeinsamen Zentralplatte (226) angeordneten Kupplungen, wobei die gemeinsame Zentralplatte (226) über ein Stützlager (237) gelagert ist, und wobei das Stützlager (237) in einer zentralen Ausnehmung in der Zentralplatte (226) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Rampeneinrichtung, die zwischen Stützlager (237) und Zentralplatte (226) angeordnet ist und einen konischen Abschnitt aufweist.
  2. Doppelkupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampeneinrichtung integral mit Stützlager (237) und Zentralplatte (226) ausgebildet ist, indem zur Bildung der Rampeneinrichtung eine zentrale, einen Lageraußenring (237A) des Stützlagers (237) aufnehmende Ausnehmung in der Zentralplatte (226) einerseits und der Lageraußenring (237A) andererseits miteinander korrespondierende konische Abschnitte aufweisen oder dass die Rampeneinrichtung ein Zwischenelement, wie eine Hülse, mit einer konischen Außen- oder mit einer konischen Innenfläche umfasst, die zwischen Stützlager (237) und Zentralplatte (226) angeordnet ist, wobei zur Bildung der Rampeneinrichtung die entsprechend korrespondierende Fläche des Stützlagers (237) bzw. der Ausnehmung in der Zentralplatte (226) ebenfalls konisch ausgebildet ist.
  3. Doppelkupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampeneinrichtung über eine Presspassung fixiert ist, und dass der konische Bereich der Rampeneinrichtung einen Winkel umfasst, der zu einer Selbsthemmung einer Gleitbewegung von Stützlager (237) zu Zentralplatte (226) führt.
  4. Doppelkupplungsvorrichtung (100) mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer gemeinsamen Zentralplatte (126) angeordneten Kupplungen, wobei die gemeinsame Zentralplatte (126) über ein Stützlager (137) gelagert ist, und wobei das Stützlager (137) in einer zentralen Ausnehmung in der Zentralplatte (126) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung in der Zentralplatte (126) eine Nase (126A) und in einer getriebeseitigen Stirnseite im Lageraußenring (137A) ein Absatz (137B), die miteinander korrespondierende Absätze bilden, ausgebildet sind, und die übrige radial äußere Mantelfläche des Stützlagers (137) eine durchgehende, mit einer radial inneren Mantelfläche der Zentralplatte (126) korrespondierende, in axialer Richtung plane Fläche bildet, so dass beim Zusammenbau der Doppelkupplungsvorrichtung (100) die axiale Nase (126A) im Absatz (137B) aufgenommen wird.
  5. Doppelkupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (126A) axial einseitig am Absatz (137A) des Lageraußenrings (137A) anliegt.
  6. Doppelkupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die axial getriebeseitige Seite der Nase (126A) axial vollständig innerhalb des Lageraußenrings (137A) liegt.
  7. Doppelkupplungsvorrichtung (6,100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützlager (37,137,237) zur Aufnahme von sowohl axialen als auch radialen Kräfte vorgesehen ist und/oder dass das Stützlager (37,137,237) ein Kugellager ist.
  8. Doppelkupplungsvorrichtung (6,100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stützlageraußenring (137A,237A) und zentraler Ausnehmung eine Presspassung, eine Schnappsitzverbindung und/oder eine Verklebung vorgesehen ist zur axialen Fixierung des Stützlagers.
DE102010032867.7A 2009-08-20 2010-07-30 Doppelkupplungsvorrichtung Active DE102010032867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032867.7A DE102010032867B4 (de) 2009-08-20 2010-07-30 Doppelkupplungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038191.0 2009-08-20
DE102009038191 2009-08-20
DE102010032867.7A DE102010032867B4 (de) 2009-08-20 2010-07-30 Doppelkupplungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032867A1 DE102010032867A1 (de) 2011-02-24
DE102010032867B4 true DE102010032867B4 (de) 2021-07-15

Family

ID=43495591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032867.7A Active DE102010032867B4 (de) 2009-08-20 2010-07-30 Doppelkupplungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032867B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991416B1 (fr) * 2012-06-04 2014-12-26 Valeo Embrayages Mecanisme de double embrayage a trois plateaux
WO2015086008A1 (de) 2013-12-10 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
WO2015086012A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102014225967A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebssteg für eine axiale Doppelkupplung
DE102014200431A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messvorrichtung
DE102014200784A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilisierter Kupplungsdeckel
WO2015144107A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Blechanpressplatte und drucktopf als gemeinsames bauteil
DE102015226394A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung
DE102016214710B4 (de) * 2016-08-09 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit mehrteiliger materialunterschiedlicher Zentralplatte
DE102017111757A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotationsbaugruppe sowie Drehmomentübertragungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037514A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102005035179A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-30 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kupplungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102006028041A1 (de) * 2005-06-14 2007-01-25 Valeo Embrayages S.A.S. Mehrfach-Kupplungsmechanismus mit zweiteiliger Kupplungsscheibe
DE102006025530A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2008064648A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112008001323T5 (de) * 2007-04-17 2010-09-30 Valeo Embrayages Kupplungseinrichtung mit einer Membran, die ständig eine axiale Vorspannkraft auf ein Lager einer Gegendruckplatte ausübt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035179A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-30 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kupplungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102005037514A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006028041A1 (de) * 2005-06-14 2007-01-25 Valeo Embrayages S.A.S. Mehrfach-Kupplungsmechanismus mit zweiteiliger Kupplungsscheibe
DE102006025530A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2008064648A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112008001323T5 (de) * 2007-04-17 2010-09-30 Valeo Embrayages Kupplungseinrichtung mit einer Membran, die ständig eine axiale Vorspannkraft auf ein Lager einer Gegendruckplatte ausübt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032867A1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032867B4 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
DE102006063096B3 (de) Mehrfach-Kupplungsmechanismus mit zweiteiliger Kupplungsscheibennabe
DE102011017380A1 (de) Doppelkupplung
DE102011014933A1 (de) Doppelkupplung
DE102008004150A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008019949A1 (de) Doppelkupplung
DE102008047170A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102015205832A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102011104247A1 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102010060890A1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe
EP3030802B1 (de) Reibungskupplung mit betätigungseinrichtung
DE102013204437A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102009024213A1 (de) Reibungskupplung
DE102007031109A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102016222892B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010045792A1 (de) Kupplungsaggregat
EP3155277B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102013200556A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016216934A1 (de) Anpressplatte für eine Reibungskupplung und Reibungskupplung
DE102015211601A1 (de) Reibkupplung mit einer Rotationsachse zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Verbraucher
EP2738410B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013110080A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit mit einer Doppel-Trockenkupplung und einem Dämpfungsschwungrad
DE102011014099A1 (de) Doppelkupplung
DE102016222891B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013219841A1 (de) Federhebelanordnung und Reibungskupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final