WO2015086008A1 - Doppelkupplung - Google Patents

Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2015086008A1
WO2015086008A1 PCT/DE2014/200633 DE2014200633W WO2015086008A1 WO 2015086008 A1 WO2015086008 A1 WO 2015086008A1 DE 2014200633 W DE2014200633 W DE 2014200633W WO 2015086008 A1 WO2015086008 A1 WO 2015086008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
pressure plate
flywheel
spring
double
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Hoppe
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112014005613.8T priority Critical patent/DE112014005613A5/de
Publication of WO2015086008A1 publication Critical patent/WO2015086008A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates

Definitions

  • the invention relates to a double clutch, in particular for the drive train of a motor vehicle.
  • Double clutches are widely known in the art.
  • DE 10 2010 032 867 A1 a double clutch device in such a way that it is formed with two arranged on opposite sides of a common central plate clutches, wherein the common central plate is mounted on a support bearing, and wherein the support bearing in a central recess is arranged in the central plate.
  • the central plate is thus stored by means of a rolling bearing on one of the transmission input shafts.
  • Such dual clutch concepts with a bearing on the transmission input shaft usually consist of three masses, from the pressure plate of the first clutch, the pressure plate of the second clutch and a central plate. These concepts require a tie rod to operate the first clutch, since the direction of actuation must be reversed. In a three-mass concept without tie rods, it is necessary to operate the two clutches from two different directions. In this case, a clutch on the motor side is operated by a complex operating system through the gear and the second clutch is actuated from the transmission side.
  • the hub of the first clutch plate must also be made split, so as to ensure the accessibility of the locking ring for the assembly and disassembly of the double clutch on the transmission shaft.
  • An embodiment of the invention relates to a double clutch with a to a
  • the first pressure plate is braced against the flywheel by means of at least one spring, in particular by means of at least one leaf spring.
  • a plurality of springs or leaf springs are advantageously distributed over the circumference of the flywheel.
  • the first pressure plate can be displaced against the restoring force of the at least one spring in the direction of the flywheel.
  • the clutch is engaged against the force of the spring, which causes a good dosage and the clutch is automatically disengaged when reducing the release force.
  • Pressure plate is engaged in the direction of the flywheel.
  • an actuating means for the second clutch is arranged between the clutch cover and the second pressure plate.
  • the second clutch is actuated by means of the thus arranged actuating means, as on and disengaged. This operation is thus independent of an actuation of the first clutch.
  • Operating lever or a plate spring is. This can be done a metered operation. It is also advantageous if the second pressure plate is clamped by means of at least one spring, in particular by means of at least one leaf spring, relative to the first pressure plate. It is advantageous if a plurality of springs or leaf springs are provided distributed over the circumference.
  • the second pressure plate can be displaced against the restoring force of the at least one spring in the direction of the first pressure plate.
  • Pressure plate is engaged in the direction of the first pressure plate.
  • the second pressure plate is disengaged or engaged by the actuating means by movement in the direction of the flywheel.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a dual clutch according to the invention.
  • the dual clutch 1 shows a schematic representation of an embodiment of the invention.
  • the dual clutch 1 is constructed in a Dreimassendesign with a flywheel 2 as a first mass, a first pressure plate 3 as a second mass and a second pressure plate 4 as a third mass.
  • the first clutch 5 is formed by the flywheel 2 with the first pressure plate 3, wherein the second clutch 6 is formed by the first pressure plate 3 and the second pressure plate. 4
  • a clutch disc 7 is arranged, wherein at the radial height of flywheel 2 and contact pressure plate 3, the friction linings 8 of the clutch disc 7 are arranged.
  • the clutch disc 7 is radially inwardly on a transmission input shaft by means of a toothing 9 receivable.
  • the pressure plate 3 is coupled to the flywheel 2 via at least one spring 10, preferably via a number of springs.
  • the at least one spring 10 is at least one leaf spring.
  • An advantageous embodiment provides at least three springs 10, such as leaf springs, which are distributed over the circumference of the flywheel 2 and the first pressure plate 3.
  • the springs 10 are advantageously braced such that they act on the first pressure plate 3 of the flywheel 2 away, so that engagement of the first clutch 5 by applying the first pressure plate 3 in the direction of the flywheel 2 takes place.
  • a clutch cover 1 1 is attached, as connected to the pressure plate. This connection can be made for example by screws or rivets.
  • the clutch cover 1 1 receives the pressure plate 4 and an actuating means 12 between pressure plate 4 and clutch cover 1 1.
  • the actuating means 12 is preferably a lever arrangement or a plate spring, which is supported both on the clutch cover 1 1 and on the pressure plate 4.
  • the second clutch 6 can be switched on or disengaged.
  • the second clutch 6 is preferably a depressed clutch, which is disengaged on pressure in the direction of the flywheel 2 out.
  • the clutch could also be designed such that the clutch is pulled out as a pulled clutch on train away from the flywheel.
  • the clutch may also be a compressed clutch that is engaged in response to pressure.
  • the first clutch 5 can be switched on or disengaged.
  • the first clutch 5 is preferably a clutch which is engaged on pressure in the direction of the flywheel 2.
  • the clutch could also be designed in such a way that the clutch can be actuated via a reversing lever, wherein the clutch can then be engaged in the direction of the train.
  • a clutch disc 14 is arranged, which radially inward via a toothing 15 with a Getriebeein- input shaft is connectable. In the radial region of the pressure plates 3, 4, the clutch disc 14 friction linings 16.
  • the flywheel 2 has radially inside a support plate 17 which carries the flywheel 2.
  • the support disk is preferably welded or riveted to the flywheel 2.
  • the support plate 17 radially on the outside a driving ring gear 18.
  • the bearing 19 for mounting the flywheel and thus the double clutch is as
  • Support bearing formed and has a first locking ring 20 which supports the flywheel 2 and the support plate 17 on the bearing outer ring 21.
  • the bearing 19 also has a second locking ring 22, which serves to support the bearing inner ring 23.
  • the double clutch according to the invention has the advantage that a three-mass concept, which allows actuation from one side, in particular from the transmission side.
  • the coupling is designed in particular as a direct-operated first clutch.
  • the second clutch 6 may advantageously be actuated by means of a cover-tight engagement system.
  • the second clutch can be directly operated or actuated by means of a lever spring with or without translation.
  • a transmission base fixed engagement system may be provided.
  • At least one of the clutches, the first and / or the second clutch 5, 6 are designed with or without wear adjustment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung mit einer zu einem Schwungrad axial verlagerbar angeordneten ersten Anpressplatte einer ersten Kupplung, wobei zwischen dem Schwungrad und der ersten Anpressplatte eine erste Kupplungsscheibe angeordnet ist, wobei mit der ersten Anpressplatte ein Kupplungsdeckel einer zweiten Kupplung mit einer axial verlagerbaren zweiten Anpressplatte verbunden ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Anpressplatte eine zweite Kupplungsscheibe angeordnet ist, wobei zur Betätigung der ersten Kupplung die erste Anpressplatte verlagerbar ist und zur Betätigung der zweiten Kupplung die zweite Anpressplatte verlagerbar ist, wobei bei der Verlagerung der ersten Anpressplatte der Kupplungsdeckel der zweiten Kupplung mit der zweiten Anpressplatte mitverlagert wird.

Description

Doppelkupplung
Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
Doppelkupplungen sind im Stand der Technik vielfältig bekannt. So ist es durch die DE 10 2010 032 867 A1 bekannt geworden, eine Doppelkupplungsvorrichtung derart auszubilden, dass sie mit zwei auf gegenüberliegenden Seiten einer gemeinsamen Zentralplatte angeordnete Kupplungen ausgebildet ist, wobei die gemeinsame Zentralplatte über ein Stützlager gelagert ist, und wobei das Stützlager in einer zentralen Ausnehmung in der Zentralplatte angeordnet ist. Die Zentralplatte wird damit mittels eines Wälzlagers auf einer der Getriebeeingangswellen gelagert. Solche Doppelkupplungskonzepte mit einer Lagerung auf der Getriebeeingangswelle bestehen in der Regel aus drei Massen, aus der Anpressplatte der ersten Kupplung, der Anpressplatte der zweiten Kupplung und einer Zentralplatte. Diese Konzepte benötigen einen Zuganker, um die erste Kupplung betätigen zu können, da die Betätigungsrichtung umgekehrt werden muss. Bei einem Dreimassenkonzept ohne Zuganker ist es notwendig, die beiden Kupplungen von zwei verschiedenen Richtungen zu betätigen. Dabei wird eine Kupplung motorseitig mit einem aufwendigen Betätigungssystem durchs Getriebe betätigt und die zweite Kupplung wird von der Getriebeseite aus betätigt.
Es sind aber auch Doppelkupplungssysteme ohne Zuganker bekannt, welche allerdings als Viermassensysteme aufgebaut sind. Dadurch sind sie eher komplex und schwer aufgebaut, was sie eher kostenungünstig macht.
Bei vielen Konzepten muss die Nabe der ersten Kupplungsscheibe auch geteilt ausgeführt werden, um so die Zugänglichkeit des Sicherungsrings für die Montage und Demontage der Doppelkupplung auf der Getriebewelle zu gewährleisten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Doppelkupplung zu schaffen, welche gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Doppelkupplung mit einer zu einem
Schwungrad axial verlagerbar angeordneten ersten Anpressplatte einer ersten Kupplung, wobei zwischen dem Schwungrad und der ersten Anpressplatte eine erste Kupplungsscheibe angeordnet ist, wobei mit der ersten Anpressplatte ein Kupplungsdeckel einer zweiten Kupplung mit einer axial verlagerbaren zweiten Anpressplatte verbunden ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Anpressplatte eine zweite Kupplungsscheibe angeordnet ist, wobei zur Betätigung der ersten Kupplung die erste Anpressplatte verlagerbar ist und zur Betätigung der zweiten Kupplung die zweite Anpressplatte verlagerbar ist, wobei bei der Verlagerung der ersten Anpressplatte der Kupplungsdeckel der zweiten Kupplung mit der zweiten Anpressplatte mitverlagert wird. Dadurch wird erreicht, dass die Doppelkupplung kompakt aufgebaut ist und die beiden Kupplungen von einer Seite betätigbar sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Anpressplatte mittels zumindest einer Feder, wie insbesondere mittels zumindest einer Blattfeder, gegenüber dem Schwungrad verspannt ist. Dabei sind vorteilhaft eine Mehrzahl von Federn oder Blattfedern über den Umfang des Schwungrads verteilt angeordnet. So kann eine gute Dosierbarkeit und ein einfaches Ausrücken der Kupplung erreicht werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Anpressplatte entgegen der Rückstellkraft der zumindest einen Feder in Richtung auf das Schwungrad verlagerbar ist. So wird die Kupplung gegen die Kraft der Feder eingerückt, was eine gute Dosierung bewirkt und die Kupplung wird beim Reduzieren der Ausrückkraft selbsttätig wieder ausgerückt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Kupplung durch Verlagerung der ersten
Anpressplatte in Richtung auf das Schwungrad eingerückt wird.
Auch ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Kupplungsdeckel und der zweiten Anpressplatte ein Betätigungsmittel für die zweite Kupplung angeordnet ist. Dadurch wird die zweite Kupplung mittels des derart angeordneten Betätigungsmittels betätigt, wie ein- und ausgerückt. Diese Betätigung ist damit unabhängig von einer Betätigung der ersten Kupplung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Betätigungsmittel für die zweite Kupplung ein
Betätigungshebel oder eine Tellerfeder ist. Damit kann eine dosierte Betätigung erfolgen. Auch ist es vorteilhaft, wenn die zweite Anpressplatte mittels zumindest einer Feder, wie insbesondere mittels zumindest einer Blattfeder, gegenüber der ersten Anpressplatte verspannt ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine Mehrzahl von Federn oder Blattfedern über den Umfang verteilt vorgesehen sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zweite Anpressplatte entgegen der Rückstellkraft der zumindest einen Feder in Richtung auf die erste Anpressplatte verlagerbar ist.
Auch ist es zweckmäßig, wenn die zweite Kupplung durch Verlagerung der zweiten
Anpressplatte in Richtung auf die erste Anpressplatte eingerückt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung ist es auch vorteilhaft, wenn die zweite Anpressplatte von dem Betätigungsmittel durch Bewegung in Richtung auf das Schwungrad ausgerückt oder eingerückt wird.
Bei der Erfindung wird somit der komplette Unterzusammenbau der zweiten Kupplung als Druckplatte für die erste Kupplung genutzt.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Doppelkupplung 1 ist aufgebaut in einem Dreimassendesign mit einem Schwungrad 2 als erste Masse, einer ersten Anpressplatte 3 als zweite Masse und einer zweiten Anpressplatte 4 als dritte Masse. Die erste Kupplung 5 wird gebildet durch das Schwungrad 2 mit der ersten Anpressplatte 3, wobei die zweite Kupplung 6 gebildet wird durch die erste Anpressplatte 3 und die zweite Anpressplatte 4.
In axialer Richtung zwischen dem Schwungrad 2 und der ersten Anpressplatte 3 ist eine Kupplungsscheibe 7 angeordnet, wobei auf radialer Höhe von Schwungrad 2 und Anpress- platte 3 die Reibbeläge 8 der Kupplungsscheibe 7 angeordnet sind. Die Kupplungsscheibe 7 ist radial innen auf einer Getriebeeingangswelle mittels einer Verzahnung 9 aufnehmbar.
Die Anpressplatte 3 ist mit dem Schwungrad 2 über zumindest eine Feder 10, vorzugsweise über eine Anzahl von Federn gekoppelt. Dabei ist die zumindest eine Feder 10 zumindest eine Blattfeder. Eine vorteilhafte Ausführung sieht zumindest drei Federn 10, wie Blattfedern, vor, die über den Umfang des Schwungrads 2 bzw. der ersten Anpressplatte 3 verteilt angeordnet sind. Dabei sind die Federn 10 vorteilhaft derart verspannt, dass sie die erste Anpressplatte 3 von dem Schwungrad 2 weg beaufschlagen, so dass ein Einrücken der ersten Kupplung 5 durch Beaufschlagung der ersten Anpressplatte 3 in Richtung auf das Schwungrad 2 erfolgt.
Auf der Anpressplatte 3 ist ein Kupplungsdeckel 1 1 angebracht, wie mit der Anpressplatte verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Schrauben oder Nieten erfolgen. Der Kupplungsdeckel 1 1 nimmt die Anpressplatte 4 und ein Betätigungsmittel 12 zwischen Anpressplatte 4 und Kupplungsdeckel 1 1 auf.
Das Betätigungsmittel 12 ist bevorzugt eine Hebelanordnung oder eine Tellerfeder, welche sich sowohl am Kupplungsdeckel 1 1 als auch an der Anpressplatte 4 abstützt. Durch axiale Beaufschlagung des Betätigungsmittels 12 kann die zweite Kupplung 6 ein- bzw. ausgerückt werden. Dabei ist die zweite Kupplung 6 bevorzugt eine gedrückte Kupplung, die auf Druck in Richtung auf das Schwungrad 2 hin ausgerückt wird. Alternativ könnte die Kupplung auch derart ausgebildet sein, dass die Kupplung als gezogene Kupplung auf Zug von dem Schwungrad weg ausgerückt wird. Alternativ kann die Kupplung auch eine zugedrückte Kupplung sein, die auf Druck hin eingerückt wird.
Durch axiale Beaufschlagung des Kupplungsdeckels 1 1 kann die erste Kupplung 5 ein- bzw. ausgerückt werden. Dabei ist die erste Kupplung 5 bevorzugt eine Kupplung, die auf Druck in Richtung auf das Schwungrad 2 eingerückt wird. Alternativ könnte die Kupplung auch derart ausgebildet sein, dass die Kupplung über Umlenkhebel betätigbar ist, wobei die Kupplung dann auf Zug hin eingerückt werden kann.
Zwischen der ersten Anpressplatte 3 und der zweiten Anpressplatte 4 ist eine Kupplungsscheibe 14 angeordnet, welche radial innen über eine Verzahnung 15 mit einer Getriebeein- gangswelle verbindbar ist. Im radialen Bereich der Anpressplatten 3, 4 weist die Kupplungsscheibe 14 Reibbeläge 16 auf.
Das Schwungrad 2 weist radial innen eine Stützscheibe 17 auf, welche das Schwungrad 2 trägt. Die Stützscheibe ist bevorzugt mit dem Schwungrad 2 verschweißt oder vernietet. Dabei weist die Stützscheibe 17 radial außen einen Mitnehmerzahnkranz 18 auf.
Das Lager 19 zur Lagerung des Schwungrads und damit der Doppelkupplung ist als
Stützlager ausgebildet und weist einen ersten Sicherungsring 20 auf, welcher das Schwungrad 2 bzw. die Stützscheibe 17 auf dem Lageraußenring 21 abstützt. Das Lager 19 weist weiterhin einen zweiten Sicherungsring 22 auf, welcher der Abstützung des Lagerinnenrings 23 dient.
Die erfindungsgemäße Doppelkupplung hat den Vorteil, dass ein Dreimassenkonzept ist, welches eine Betätigung von einer Seite, wie insbesondere von der Getriebeseite erlaubt. Dabei ist die Kupplung insbesondere als direktbetätigte erste Kupplung ausgebildet.
Die zweite Kupplung 6 kann vorteilhaft mittels eines deckelfesten Einrücksystems betätigbar sein. Die zweite Kupplung kann dabei direkt betätigt sein oder mittels einer Hebelfeder mit oder ohne Übersetzung betätigbar sein.
Alternativ kann auch ein getriebebodenfestes Einrücksystem vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wen zumindest eine der Kupplungen, die erste und/oder die zweite Kupplung 5, 6 mit oder ohne Verschleißnachstellung ausgeführt sind.
Bezugszeichenliste Doppelkupplung
Schwungrad
Anpressplatte
Anpressplatte
Erste Kupplung
Zweite Kupplung
Kupplungsscheibe
Reibbelag
Verzahnung
Feder
Kupplungsdeckel
Betätigungsmittel
Kupplungsscheibe
Verzahnung
Reibbelag
Stützscheibe
Mitnehmerzahnkranz
Lager
Sicherungsring
Lageraußenring
Sicherungsring
Lagerinnenring

Claims

Patentansprüche
1 . Doppelkupplung (1 ) mit einer zu einem Schwungrad (2) axial verlagerbar angeordneten ersten Anpressplatte (3) einer ersten Kupplung (5), wobei zwischen dem Schwungrad (2) und der ersten Anpressplatte (3) eine erste Kupplungsscheibe (7) angeordnet ist, wobei mit der ersten Anpressplatte (3) ein Kupplungsdeckel (1 1 ) einer zweiten Kupplung (6) mit einer axial verlagerbaren zweiten Anpressplatte (4) verbunden ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Anpressplatte (3, 4) eine zweite Kupplungsscheibe (14) angeordnet ist, wobei zur Betätigung der ersten Kupplung (5) die erste Anpressplatte (3) verlagerbar ist und zur Betätigung der zweiten Kupplung (6) die zweite Anpressplatte (4) verlagerbar ist, wobei bei der Verlagerung der ersten Anpressplatte (3) der Kupplungsdeckel (1 1 ) der zweiten Kupplung (6) mit der zweiten Anpressplatte (4) mitverlagert wird.
2. Doppelkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anpressplatte (3) mittels zumindest einer Feder (10), wie insbesondere mittels zumindest einer Blattfeder, gegenüber dem Schwungrad (2) verspannt ist.
3. Doppelkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anpressplatte (3) entgegen der Rückstellkraft der zumindest einen Feder (10) in Richtung auf das Schwungrad (2) verlagerbar ist.
4. Doppelkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (5) durch Verlagerung der ersten Anpressplatte (3) in Richtung auf das Schwungrad (2) eingerückt wird.
5. Doppelkupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kupplungsdeckel (1 ) und der zweiten Anpressplatte (4) ein Betätigungsmittel (12) für die zweite Kupplung (6) angeordnet ist.
6. Doppelkupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (12) für die zweite Kupplung (6) ein Betätigungshebel oder eine Tellerfeder ist.
7. Doppelkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anpressplatte (4) mittels zumindest einer Feder, wie insbesondere mittels zumindest einer Blattfeder, gegenüber der ersten Anpressplatte (3) verspannt ist.
8. Doppelkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anpressplatte (4) entgegen der Rückstell kraft der zumindest einen Feder in Richtung auf die erste Anpressplatte (3) verlagerbar ist.
9. Doppelkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (6) durch Verlagerung der zweiten Anpressplatte (4) in Richtung auf die erste Anpressplatte eingerückt wird.
10. Doppelkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anpressplatte (4) von dem Betätigungsmittel durch Bewegung in Richtung auf das Schwungrad ausgerückt oder eingerückt wird.
PCT/DE2014/200633 2013-12-10 2014-11-12 Doppelkupplung WO2015086008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014005613.8T DE112014005613A5 (de) 2013-12-10 2014-11-12 Doppelkupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225505.5 2013-12-10
DE102013225505 2013-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015086008A1 true WO2015086008A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52302034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200633 WO2015086008A1 (de) 2013-12-10 2014-11-12 Doppelkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112014005613A5 (de)
WO (1) WO2015086008A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178003A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsvorrichtung
DE102020112616B3 (de) 2020-05-11 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrscheibenkupplungsanordnung mit voneinander unabhängig wirkenden Federblecheinheiten zur Anbindung zweier Teilscheiben an einer Abtriebswelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1015291A (fr) * 1950-03-29 1952-09-15 Automobiles Ind Latil Embrayages jumelés
DE3041342A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Mehrscheiben-kupplung mit zwangsabhub und vereinfachter montage
DE10013857A1 (de) * 1999-03-23 2001-01-04 Exedy Corp Doppelkupplung
DE102010032867A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1015291A (fr) * 1950-03-29 1952-09-15 Automobiles Ind Latil Embrayages jumelés
DE3041342A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Mehrscheiben-kupplung mit zwangsabhub und vereinfachter montage
DE10013857A1 (de) * 1999-03-23 2001-01-04 Exedy Corp Doppelkupplung
DE102010032867A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178003A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsvorrichtung
DE102020112616B3 (de) 2020-05-11 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrscheibenkupplungsanordnung mit voneinander unabhängig wirkenden Federblecheinheiten zur Anbindung zweier Teilscheiben an einer Abtriebswelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014005613A5 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3191333B1 (de) Hybridmodul mit trenn- und hauptkupplung und dazwischen angeordneten betätigungssystemen
EP3516251B1 (de) Betätigungssystem und kupplungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE112012000840B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2010133198A1 (de) Doppelnasskupplung
DE102015205832A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102011013998A1 (de) Doppelkupplung
DE102015205574A1 (de) Doppelkupplung
DE102011013479A1 (de) Doppelkupplung
WO2014094764A1 (de) Kupplung
DE102017111153B4 (de) Kupplungseinrichtung
EP1862688B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2015086008A1 (de) Doppelkupplung
DE112013004551B4 (de) Rotierender deckelfester Nehmerzylinder
DE102011102329A1 (de) Doppelkupplung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102016002645A1 (de) Elektromechanischer Aktuator zur Betätigung eines durch Reibungskraftschluss kraftübertragenden Systems
DE102013200552B4 (de) Doppelkupplung mit Verschleißnachstelleinrichtungen
DE102015224826A1 (de) Betätigungssystems zum Öffnen und/oder Schließen einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau des Betätigungssystems
EP3286446B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015201885A1 (de) Reibkupplungsvorrichtung mit Verschleißnachstellung
EP3123048B1 (de) Weggesteuerte nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
EP2769123B1 (de) Lamellensperre mit differenzialgehäuse
WO2017178003A1 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
DE102017204558A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102019128038A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2786034B1 (de) Anordnung einer kleinen doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14824776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014005613

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014005613

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14824776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1