DE102014225967A1 - Antriebssteg für eine axiale Doppelkupplung - Google Patents

Antriebssteg für eine axiale Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102014225967A1
DE102014225967A1 DE102014225967.3A DE102014225967A DE102014225967A1 DE 102014225967 A1 DE102014225967 A1 DE 102014225967A1 DE 102014225967 A DE102014225967 A DE 102014225967A DE 102014225967 A1 DE102014225967 A1 DE 102014225967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
ridge
clutch
axial
drive ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225967.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wahl
Stephan Maienschein
Hubert Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014225967.3A priority Critical patent/DE102014225967A1/de
Publication of DE102014225967A1 publication Critical patent/DE102014225967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0623Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate having a damper in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine axiale Doppelkupplung umfasst eine erste Kupplung mit einer ersten Eingangsseite und eine zweite Kupplung mit einer zweiten Eingangsseite, wobei die Eingangsseiten der Kupplungen einander axial zugewandt sind. Ein Antriebssteg zur drehmomentschlüssigen Verbindung mit den Eingangsseiten umfasst einen Lagersitz zur Aufnahme eines Radiallagers sowie ein im Lagersitz angeordnetes Radiallager zur radialen Abstützung des Antriebsstegs gegenüber einer Welle.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung des axialen Typs zum Einsatz in einem Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Antriebssteg, der axial zwischen den beiden Kupplungen der Doppelkupplung angeordnet ist.
  • Ein Doppelkupplungsgetriebe umfasst eine erste und eine zweite Eingangswelle, die zu Gangradpaaren führen, die auf eine gemeinsame Ausgangswelle wirken. Um ein Drehmoment eines Antriebsmotors in das Doppelkupplungsgetriebe einzukoppeln, ist eine Doppelkupplung erforderlich, die das Herstellen beziehungsweise Trennen eines Drehmomentschlusses zwischen dem Antriebsmotor und den beiden Eingangswellen unabhängig voneinander ermöglicht. Eine Abtriebswelle des Antriebsmotors und Eingangswellen des Doppelkupplungsgetriebes sind üblicherweise koaxial zueinander gelagert, sodass es sich anbietet, die beiden Kupplungen der Doppelkupplung koaxial anzuordnen und entweder radial oder axial gegeneinander zu versetzen.
  • Bei einer Doppelkupplung des axialen Typs sind die beiden Kupplungen axial zueinander versetzt. Es wird nach einer Lösung gesucht, um die beiden Kupplungen bezüglich einer Welle radial abzustützen und eine Einkupplung von Drehmoment in beide Kupplungen zu erleichtern. Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mittels eines Antriebsstegs und einer axialen Doppelkupplung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Eine axiale Doppelkupplung umfasst eine erste Kupplung mit einer ersten Eingangsseite und eine zweite Kupplung mit einer zweiten Eingangsseite, wobei die Eingangsseiten der Kupplungen einander axial zugewandt sind. Ein erfindungsgemäßer Antriebssteg zur drehmomentschlüssigen Verbindung mit den Eingangsseiten umfasst einen Lagersitz zur Aufnahme eines Radiallagers sowie ein am Lagersitz angeordnetes Radiallager zur radialen Abstützung des Antriebsstegs gegenüber einer Welle.
  • In einer Ausführungsform kann ein Drehmoment, insbesondere von einem Antriebsmotor, unmittelbar durch den Antriebssteg in beide Kupplungen eingeleitet werden. In einer anderen Ausführungsform kann der Antriebssteg ein Drehmoment, das in die Eingangsseite der ersten Kupplung eingekoppelt ist, an die Eingangsseite der zweiten Kupplung weiterleiten. In beiden Fällen kann der Antriebssteg zusätzlich dazu dienen, beide Kupplungen radial und axial aneinander zu halten und auszurichten. Das Radiallager stützt dabei beide Kupplungen bezüglich der Welle ab. Die Welle kann eine Eingangswelle zur Einkopplung eines von einem Antriebsmotor bereitgestellten Drehmoments, eine erste Ausgangswelle, deren Drehmomentschluss mit der ersten Eingangsseite mittels der ersten Kupplung steuerbar ist, oder eine zweite Ausgangswelle, deren Drehmomentschluss mit der zweiten Eingangsseite mittels der zweiten Kupplung steuerbar ist, umfassen. Die Eingangswelle und beide Ausgangswellen sind bevorzugterweise konzentrisch zueinander angeordnet. Durch den erfindungsgemäßen Antriebssteg können entscheidende Teile der axialen Doppelkupplung fest miteinander verbunden werden, sodass eine Montage oder ein Betrieb der axialen Doppelkupplung erleichtert durchgeführt werden kann.
  • In einer ersten Variante ist der Lagersitz einstückig mit dem Antriebssteg ausgebildet. Dadurch kann der Antriebssteg einfach und kostengünstig herstellbar sein. Der Antriebssteg ist hierbei bevorzugterweise aus einem Blech gefertigt, wobei der Lagersitz beispielsweise durch Pressen oder Tiefziehen ausgebildet sein kann. In einer Ausführungsform ist in einem Bereich radial um den Lagersitz herum eine axiale Sicke ausgebildet, um den Antriebssteg in diesem Bereich zu versteifen. Um eine präzise Lage des Lagersitzes am Antriebssteg sicherzustellen, kann der Lagersitz vor dem Einbauen des Radiallagers ausgefräst oder abgedreht werden.
  • In einer anderen Variante umfasst der Lagersitz eine Hülse, die drehmomentschlüssig mit dem Antriebssteg verbunden ist. Die Hülse kann insbesondere als Nabe ausgebildet sein. Die Nabe kann aus einem anderen Material oder in einem anderen Prozess als der Antriebssteg hergestellt sein. Beispielsweise kann der Antriebssteg aus einem Stahl und die Hülse wahlweise ebenfalls aus einem Stahl oder aus einem Leichtmetall hergestellt sein. Während der Antriebssteg bevorzugterweise geprägt oder tiefgezogen ist, kann die Hülse beispielsweise gegossen und spanend nachbearbeitet sein. So können spezifische Material- und Bearbeitungsmerkmale zur optimalen Lagerung des Antriebsstegs bezüglich der Welle ausgenützt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hülse in eine Aussparung des Antriebsstegs eingepresst. Das Einpressen kann eine kostengünstige und rasche Montage der Hülse am Antriebssteg erlauben. In Umfangsrichtung wirkende Kräfte zwischen dem Antriebssteg und dem Lager sind gering, daher kann das Einpressen eine ausreichend belastbare Verbindung darstellen. In einer Alternative kann die Hülse in die Aussparung auch eingeschrumpft sein.
  • Bevorzugterweise ist die Hülse zusätzlich mit dem Antriebssteg verstemmt. Durch das Verstemmen kann die Hülse in axialer Richtung am Antriebssteg fixiert sein.
  • In beiden beschriebenen Alternativen ist bevorzugt, dass der Lagersitz eine axiale Anlage für das Radiallager aufweist. So kann sichergestellt sein, dass das Radiallager verkantungsfrei an einer vorgesehenen Position bezüglich des Antriebsstegs angebracht wird.
  • Darüber ist bevorzugt, dass der Lagersitz an einer der Anlage abgewandten Seite des Radiallagers eine Nut trägt und in der Nut ein Sicherungsring angeordnet ist, um das Radiallager axial zu sichern. Dadurch kann eine beidseitige axiale Befestigung des Radiallagers im Lagersitz erzielt sein. Das Radiallager kann erforderlichenfalls nach Entfernen des Sicherungsrings wieder demontiert werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst der Antriebssteg ferner eine in der Drehebene verschiebbare Pendelmasse zur Tilgung einer Drehschwingung. Dadurch kann der Antriebssteg als Pendelflansch eines Fliehkraftpendels verwendet werden. Da der Antriebssteg mit den Eingangsseiten der Kupplungen verbunden ist, können Drehungleichförmigkeiten, die von dem Antriebsmotor herrühren, auch dann getilgt werden, wenn beide Kupplungen trennen und kein Drehmomentschluss zu einer der Ausgangswellen besteht. Durch die Kombination des Antriebsstegs mit einem Fliehkraftpendel kann ein kompakter und einfacher Aufbau der Doppelkupplung unterstützt werden.
  • Eine erfindungsgemäße axiale Doppelkupplung umfasst eine erste Kupplung mit einer ersten Eingangsseite und eine zweite Kupplung mit einer zweiten Eingangsseite, wobei die Eingangsseiten der Kupplungen einander axial zugewandt sind. Ferner ist ein mit den Eingangsseiten drehmomentschlüssig verbundener Antriebssteg des oben beschriebenen Typs vorgesehen.
  • Die axiale Doppelkupplung kann insbesondere zur Übermittlung kleiner oder mittlerer Leistungen verwendet werden. Beispielsweise kann die Doppelkupplung in einem Kleinwagen oder einem Motorrad im Antriebsstrang eingesetzt werden. Durch den beschriebenen Aufbau kann die Doppelkupplung leicht und kompakt gestaltet sein. Außerdem kann die Doppelkupplung montagefreundlich und gegebenenfalls auch demontagefreundlich sein.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass die axiale Doppelkupplung vom nasslaufenden Typ ist. Dabei laufen die beiden Kupplungen in einem Ölbad, wobei bevorzugterweise das Öl für eine hydraulische Betätigung zum Öffnen oder Schließen der Kupplungen als Fluid verwendet wird.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, wobei:
  • 1 eine axiale Doppelkupplung in einem Halbschnitt;
  • 2 die Doppelkupplung von 1 in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3 eine erste Variante eines Antriebsstegs für die Doppelkupplung von 1;
  • 4 eine Hülse als Lagersitz für den Antriebssteg von 3;
  • 5 eine zweite Variante eines Antriebsstegs für die Doppelkupplung von 1, und
  • 6 Details des Antriebsstegs von 5
    darstellt.
  • 1 zeigt eine axiale Doppelkupplung 100 in einem Halbschnitt. Die Doppelkupplung 100 ist zur Übermittlung von Drehmoment um eine Drehachse 102 eingerichtet. Insbesondere kann die Doppelkupplung 100 in einem Antriebsstrang in Verbindung mit einem Doppelkupplungsgetriebe verwendet werden. Dabei umfasst die Doppelkupplung 100 eine erste Aufnahme 104 zur drehmomentschlüssigen Verbindung mit einer Abtriebswelle eines Antriebsmotors, eine zweite Aufnahme 106 zur drehmomentschlüssigen Verbindung mit einer ersten Getriebewelle und eine dritte Aufnahme 108 zur drehmomentschlüssigen Verbindung mit einer zweiten Getriebewelle. In der dargestellten Ausführungsform sind alle drei Aufnahmen 104 bis 108 durch Innenverzahnungen realisiert. In anderen Ausführungsformen können eine oder mehrere der Aufnahmen 104 bis 108 auch andere Elemente wie einen Flansch, eine Außenverzahnung oder ein sonstiges Element zur Drehmomentübertragung umfassen.
  • Die Doppelkupplung 100 umfasst eine erste Kupplung 110 mit einer ersten Eingangsseite 112 und einer ersten Ausgangsseite 114 sowie eine zweite Kupplung 120 mit einer zweiten Eingangsseite 122 und einer zweiten Ausgangsseite 124. Dabei sind die Kupplungen 110, 120 entlang der Drehachse 102 axial zueinander versetzt. Die erste Eingangsseite ist drehmomentschlüssig mit der ersten Aufnahme 104 verbunden. Beispielhafterweise ist hierfür ein Flansch 130 verwendet, der sich radial zwischen der ersten Aufnahme 104 und einem radial äußeren Bereich der ersten Eingangsseite 112 erstreckt. Die erste Ausgangsseite 114 ist drehmomentschlüssig mit der zweiten Aufnahme 106 und die zweite Ausgangsseite 124 mit der dritten Aufnahme 108 verbunden.
  • Bevorzugterweise handelt es sich bei den Kupplungen 110, 120 um Mehrscheibenkupplungen. An der ersten Kupplung 110 sind hierfür in einem radialen Bereich zwischen der ersten Eingangsseite 112 und der ersten Ausgangsseite 114 eine Anzahl erster Reibpartner 132 und zweiter Reibpartner 134 bereitgestellt, die in axialer Richtung alternierend angeordnet sind. Die ersten Reibpartner 132 sind drehmomentschlüssig mit der ersten Eingangsseite 112 und die zweiten Reibpartner 134 mit der ersten Ausgangsseite 114 verbunden. Um ein Drehmoment zwischen der ersten Eingangsseite 112 und der ersten Ausgangsseite 114 zu übermitteln, werden die Reibpartner 132, 134 in axialer Richtung komprimiert. Dazu ist in der dargestellten, exemplarischen Ausführungsform eine Betätigungseinrichtung 136 bereitgestellt. Die Betätigungseinrichtung 136 umfasst einen hydraulischen Zylinder 138, in dem ein hydraulischer Kolben 140 in axialer Richtung verschiebbar aufgenommen ist. Wird ein Fluid in den Zylinder 138 gepresst, so verfährt der Kolben 140 in einer axialen Richtung und betätigt die erste Kupplung 110. In der dargestellten Ausführungsform wird die axial wirkende Kraft mittels eines Flanschs 142 auf die Reibpartner 132 und 134 übertragen. Zur Entkopplung des Zylinders 138 von dem sich mit der ersten Eingangsseite 112 der ersten Kupplung 110 drehenden Flanschs 142 ist bevorzugterweise ein Axiallager 144 zwischen dem Flansch 142 und dem Kolben 140 angeordnet. Das Axiallager 144 ist in exemplarischer Weise als Schulterkugellager ausgeführt.
  • Die zweite Kupplung 120 ist bevorzugterweise entsprechend der ersten Kupplung 110 aufgebaut und verfügt in der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform über entsprechende Einrichtungen wie die erste Kupplung 110, insbesondere einen Flansch zur Übertragung von Drehmoment und eine hydraulische Betätigungseinrichtung. Die korrespondierenden Elemente werden daher an dieser Stelle nicht gesondert diskutiert. Die hydraulische Betätigung der Kupplungen 110, 120 kann insbesondere mit einem Fluid erfolgen, das im Bereich der Kupplungen 110, 120 und insbesondere im Bereich der Reibpartner 132, 134 verfügbar ist. Insbesondere kann das Fluid ein Öl umfassen. Das Öl kann zur Schmierung, Kühlung und zum Austrag von Partikeln und Fremdkörpern aus den Kupplungen 110, 120 dienen. Man spricht dabei von einer nasslaufenden Doppelkupplung 100.
  • Die in axialer Richtung einander zugewandten Eingangsseiten 112 und 122 der Kupplungen 110 und 120 liegen auf unterschiedlichen axialen Seiten eines Antriebsstegs 146. Der Antriebssteg 146 ist drehmomentschlüssig mit den beiden Eingangsseiten 112 und 122 verbunden, sodass das Drehmoment von der ersten Aufnahme 104 durch die erste Eingangsseite 112 und durch den Antriebssteg 146 zur zweiten Eingangsseite 122 übertragen wird. Eine Befestigung der Eingangsseiten 112, 122 mit dem Antriebssteg 146 erfolgt bevorzugterweise mittels Nieten 148. In einem radial inneren Bereich ist am Antriebssteg 146 ein Lagersitz 150 ausgebildet, in dem ein Radiallager 152 zur radialen Abstützung des Antriebsstegs 146 bezüglich einer Welle angeordnet ist. Die Welle kann insbesondere eine Eingangswelle eines der Doppelkupplung 100 nachgeschalteten Doppelkupplungsgetriebes umfassen. In der dargestellten Ausführungsform ist das Radiallager 152 dazu eingerichtet, eine axiale Abstützung bezüglich einer Welle zu ermöglichen, die in die zweite Aufnahme 106 eingeführt ist.
  • Bevorzugterweise ist die Position des Radiallagers 152 in einer ersten axialen Richtung durch eine axiale Anlage 154 begrenzt. Es ist weiter bevorzugt, dass in der anderen axialen Richtung eine Begrenzung der Position des Radiallagers 152 mittels eines Sicherungsrings 156 erfolgt, der an der entgegengesetzten axialen Seite des Radiallagers 152 angeordnet ist. Der Sicherungsring 156 liegt in einer radialen Nut 158.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist eine Hülse 160 radial zwischen dem Radiallager 152 und dem Antriebssteg 146 vorgesehen. Die Hülse 160 kann insbesondere als Nabe ausgeführt sein. In anderen Ausführungsformen kann die Hülse 160 jedoch auch entfallen, wie unten noch genauer ausgeführt wird.
  • Optional kann der Antriebssteg 146 in axialer Richtung ebenfalls gelagert sein. In der in 1 dargestellten Ausführungsform sind hierfür ein erstes Axiallager 162 und ein zweites Axiallager 164 vorgesehen, die auf unterschiedlichen axialen Seiten des Antriebsstegs 146 liegen. In exemplarischer Weise stützt sich das erste Axiallager 162 gegenüber der ersten Aufnahme 106 und das zweite Axiallager 164 gegenüber der dritten Aufnahme 108 axial ab.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass in einem radial äußeren Bereich am Antriebssteg 146 eine in der Drehebene verschiebbare Pendelmasse 170 angebracht ist. Der Antriebssteg 146 wirkt zusammen mit der Pendelmasse 170 als Fliehkraftpendel, wobei der Antriebssteg 146 in bekannter Weise wie ein Pendelflansch wirkt. In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist die Pendelmasse 170 aus zwei Pendelelementen 172 gebildet, die auf unterschiedlichen axialen Seiten des Antriebsstegs 146 miteinander verbunden sind. Dabei verläuft ein Verbindungselement 174 durch eine axiale Aussparung im Antriebssteg 146. Die Aussparung wirkt zusammen mit dem Verbindungselement 174 als Kulissenführung, die den Bewegungsspielraum der Pendelmasse 170 auf eine vorbestimmte Pendelbahn beschränkt. Optional kann das Verbindungselement 174 wie dargestellt von einer Rolle 178 umgeben sein, um verbessert gegenüber der Aussparung im Antriebssteg 146 abzurollen.
  • 2 zeigt die Doppelkupplung 100 von 1 in einer perspektivischen Ansicht. Der Übersichtlichkeit halber sind nur Elemente in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Antriebssteg 146 mit Bezugszeichen versehen.
  • 3 zeigt eine erste Variante eines Antriebsstegs 146 für die Doppelkupplung 100 der 1 und 2. In der dargestellten Ausführungsform sind in optionaler, exemplarischer Weise drei Pendelmassen 170 über einen Umfang des Antriebsstegs 146 verteilt angeordnet. Im linken Bereich von 3 ist ein Halbschnitt und im rechten Bereich eine perspektivische Ansicht auf den Antriebssteg 146 dargestellt. Der dargestellte Antriebssteg 146 entspricht der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform. Dabei ist zwischen dem Radiallager 152 und dem Antriebssteg 146 eine Hülse 160 vorgesehen. Die Hülse 160 kann insbesondere mittels Pressen oder Schrumpfen mit dem Antriebssteg 146 verbunden sein. Bevorzugterweise trägt die Hülse 160 einen radialen Steg, der als axialer Anschlag für den Antriebssteg 146 dient. Auf der anderen Seite kann die Hülse 160 mit dem Antriebssteg 146 verstemmt sein, um die axiale Position der Hülse 160 bezüglich des Antriebsstegs 146 zu fixieren.
  • 4 zeigt eine Hülse 160 als Lagersitz 150 für den Antriebssteg 146 von 3. Von oben links beginnend sind im Uhrzeigersinn in einer ersten Darstellung ein Halbschnitt der Hülse 160, in einer zweiten Darstellung die Hülse 160 in einer perspektivischen Ansicht, in einer dritten Darstellung die Hülse 160 im eingebauten Zustand von einer ersten teilaxialen Blickrichtung und in einer vierten Darstellung die Hülse 160 im eingebauten Zustand in einer zweiten axialen Blickrichtung dargestellt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Anlage 154, die sich an der Hülse 160 radial nach innen erstreckt, und ein sich radial nach außen erstreckender Steg zur axialen Anlage des Antriebsstegs 146 an unterschiedlichen axialen Seiten der Hülse 160 befinden. Die Hülse 160 ist im Bereich der Anlage 154 zum Verstemmen eingerichtet, um die Hülse 160 axial am Antriebssteg 146 zu befestigen.
  • 5 zeigt eine zweite Variante des Antriebsstegs 146 für die Doppelkupplung 100 der 1 und 2. Im Unterschied zu den zuvor dargestellten Ausführungsformen ist hier der Lagersitz 150 einstückig am Antriebssteg 146 ausgebildet. Im linken Bereich ist ein Halbschnitt durch den Antriebssteg 146 und im rechten Bereich eine perspektivische Darstellung des Antriebsstegs 146 gezeigt. Die Perspektiven entsprechen den Darstellungen von 3.
  • Bevorzugterweise ist im Bereich des Lagersitzes 150 eine axiale Sicke 505 in den Antriebssteg 146 eingebracht. Die Sicke 505 läuft konzentrisch zur Drehachse 102 um den Lagersitz 150. Der Lagersitz 150 kann gebildet sein, indem der Antriebssteg 146 zunächst relativ grob ausgeformt und anschließend im Bereich von Anlageflächen des Radiallagers 152 nachbearbeitet wird. Das Nachbearbeiten kann insbesondere mittels Drehen oder Fräsen erfolgen. Im Übrigen ist das Radiallager 152 bevorzugterweise so gegenüber dem Antriebssteg 146 befestigt, wie oben mit Bezug auf die 1 bis 4 bezüglich der Befestigung des Radiallagers 152 an der Hülse 160 beschrieben ist.
  • 6 zeigt Details des Antriebsstegs 146 von 5. In einem oberen Bereich ist ein Halbschnitt durch einen Bereich dargestellt, der das Radiallager 152 umfasst und in einem unteren Bereich sind teilaxiale Ansichten auf den Bereich des Radiallagers 152 in einem am Antriebssteg 146 verbauten Zustand gemäß der Ausführungsform von 5 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Doppelkupplung
    102
    Drehachse
    104
    erste Aufnahme für Eingangswelle
    106
    zweite Aufnahme für erste Getriebewelle
    108
    dritte Aufnahme für zweite Getriebewelle
    110
    erste Kupplung
    112
    erste Eingangsseite
    114
    erste Ausgangsseite
    120
    zweite Kupplung
    122
    zweite Eingangsseite
    124
    zweite Ausgangsseite
    130
    Flansch
    132
    erster Reibpartner
    134
    zweite Reibpartner
    136
    hydraulische Betätigungseinrichtung
    138
    hydraulischer Zylinder
    140
    hydraulischer Kolben
    142
    Flansch
    144
    Axiallager
    146
    Antriebssteg
    148
    Niete
    150
    Lagersitz
    152
    Radiallager
    154
    Anlage
    156
    Sicherungsring
    158
    Nut
    160
    Hülse
    162
    erstes Axiallager
    164
    zweites Axiallager
    170
    Pendelmasse
    172
    Pendelelement
    174
    Verbindungselement
    178
    Rolle
    505
    Sicke

Claims (10)

  1. Antriebssteg (146) für eine axiale Doppelkupplung (100) mit zwei Kupplungen (110, 120), wobei: – der Antriebssteg (146) zur drehmomentschlüssigen Verbindung mit einander gegenüberliegenden Eingangsseiten (112, 122) der Kupplungen (110, 120) eingerichtet ist; – am Antriebssteg (146) ein Lagersitz (150) zur Aufnahme eines Radiallagers (152) vorgesehen ist, und – im Lagersitz (150) ein Radiallager (152) zur radialen Abstützung des Antriebsstegs (146) gegenüber einer Welle angeordnet ist.
  2. Antriebssteg (146) nach Anspruch 1, wobei der Lagersitz (150) einstückig mit dem Antriebssteg (146) ausgebildet ist.
  3. Antriebssteg (146) nach Anspruch 1, wobei der Lagersitz (150) eine Hülse (160) umfasst, die drehmomentschlüssig mit dem Antriebssteg (146) verbunden ist.
  4. Antriebssteg (146) nach Anspruch 3, wobei die Hülse (160) in eine Aussparung des Antriebsstegs (146) eingepresst ist.
  5. Antriebssteg (146) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Hülse (160) mit dem Antriebssteg (146) verstemmt ist.
  6. Antriebssteg (146) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Lagersitz (150) eine axiale Anlage (154) für das Radiallager (152) aufweist.
  7. Antriebssteg (146) nach Anspruch 6, wobei der Lagersitz (150) an einer der Anlage (154) abgewandten Seite des Radiallagers (152) eine Nut (158) trägt und ein Sicherungsring (160) in der Nut (158) angeordnet ist, um das Radiallager (152) axial zu sichern.
  8. Antriebssteg (146) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Antriebssteg (146) ferner eine in der Drehebene verschiebbare Pendelmasse (170) zur Tilgung einer Drehschwingung umfasst.
  9. Axiale Doppelkupplung (100), umfassend: – eine erste Kupplung (110) mit einer ersten Eingangsseite (112); – eine zweite Kupplung (120) mit einer zweiten Eingangsseite (122), – wobei die Eingangsseiten (112, 122) der Kupplungen (110, 120) einander axial zugewandt sind, und – einen mit den Eingangsseiten (112, 122) drehmomentschlüssig verbundenen Antriebssteg (146) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Axiale Doppelkupplung (100) nach Anspruch 9, wobei die Doppelkupplung (100) vom nasslaufenden Typ ist.
DE102014225967.3A 2013-12-18 2014-12-16 Antriebssteg für eine axiale Doppelkupplung Withdrawn DE102014225967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225967.3A DE102014225967A1 (de) 2013-12-18 2014-12-16 Antriebssteg für eine axiale Doppelkupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226452 2013-12-18
DE102013226452.6 2013-12-18
DE102014225967.3A DE102014225967A1 (de) 2013-12-18 2014-12-16 Antriebssteg für eine axiale Doppelkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225967A1 true DE102014225967A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225967.3A Withdrawn DE102014225967A1 (de) 2013-12-18 2014-12-16 Antriebssteg für eine axiale Doppelkupplung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104728297B (de)
DE (1) DE102014225967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3133308A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Axiale lamellenkupplung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222944A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit Transportsicherung
DE102018002553A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Senvion Gmbh Maschinenträger für Windenergieanlagen
FR3090768B1 (fr) * 2018-12-20 2022-01-21 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour véhicule automobile
CN109854734A (zh) * 2019-03-08 2019-06-07 安徽枞合传动科技有限公司 同轴分立对置式双离合器传动装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7246692B2 (en) * 2004-10-26 2007-07-24 Borgwarner Inc. Dual clutch mechanism for a transmission
DE102006025529A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102010032867B4 (de) * 2009-08-20 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsvorrichtung
US20130153355A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Eaton Corporation Hydraulic clutch assembly
DE112013000623A5 (de) * 2012-01-20 2014-10-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasse Reibkupplung mit integriertem Dampfersystem
CN202812169U (zh) * 2012-09-18 2013-03-20 第一拖拉机股份有限公司 无级变速拖拉机换向用双离合器换挡机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3133308A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Axiale lamellenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104728297B (zh) 2019-06-14
CN104728297A (zh) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004839B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102005027467B4 (de) Rotierende Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE112011103372B4 (de) Doppelkupplung
EP2732174B1 (de) Doppelkupplung
EP1686276B1 (de) Doppelkupplung mit Kupplungssteg
DE112011100816B4 (de) Anfahreinheit mit Flüssigkeitskupplung
WO2008064648A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2010081453A2 (de) Hybridmodul für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102014225967A1 (de) Antriebssteg für eine axiale Doppelkupplung
DE102015213874A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102006028041A1 (de) Mehrfach-Kupplungsmechanismus mit zweiteiliger Kupplungsscheibe
DE19680459B4 (de) Hydrodynamisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010032867A1 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
DE102015205832A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
EP1686277B1 (de) Doppelkupplung mit gleichgrossen Lamellen
DE102019109577A1 (de) Zusammengefügte Trägerscheibe und nasser Doppelkupplungsmechanismus, umfassend diese zusammengefügte Trägerscheibe
DE19780417B4 (de) Hydrodynamischer Momentwandler mit einem Zungenmitnehmerteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011086712A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3580471B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102016010482A1 (de) Drehmomentübertragunasvorrichtung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrang mit einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
EP3384173B1 (de) Kupplung mit aufgepresstem mitnehmerkranz
DE102010045792B4 (de) Kupplungsaggregat
EP1870610B1 (de) Hebelsystem sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102006019977B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination