DE102014208901A1 - Faltenbalg für Nehmerzylinder - Google Patents

Faltenbalg für Nehmerzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102014208901A1
DE102014208901A1 DE102014208901.8A DE102014208901A DE102014208901A1 DE 102014208901 A1 DE102014208901 A1 DE 102014208901A1 DE 102014208901 A DE102014208901 A DE 102014208901A DE 102014208901 A1 DE102014208901 A1 DE 102014208901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
ring
housing
bead
slave cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014208901.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Glebov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014208901.8A priority Critical patent/DE102014208901A1/de
Publication of DE102014208901A1 publication Critical patent/DE102014208901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Faltenbalg für einen Nehmerzylinder in einem Gehäuse eines Kupplungs- oder Bremssystems, mit zumindest einem Ring oder Wulst an einem Ende, der zum wenigstens formschlüssigen Anbringen an einem relativ zum Gehäuse verschieblichen Befestigungsring oder dem Gehäuse ausgelegt ist, und von dem sich ein Hauptkörper wegerstreckt, der eine Vielzahl von Falten aufweist, wobei der Hauptkörper am Ring oder Wulst so befestigt ist, dass eine auf den Faltenbalg bei dessen Einsetzen in den Befestigungsring und / oder das Gehäuse einwirkende Einführkraft eine Schwenkbewegung des Ringes oder Wulstes nach außen bewirkt. Die Erfindung betrifft auch einen Nehmerzylinder für ein Kupplungs- oder Bremssystem, mit einem Gehäuse und einem darin axial beweglich angebrachten Kolben, der mit einem Ausrücklager in Wirkbeziehung steht, wobei das Ausrücklager einen Befestigungsring aufweist, an dem der Faltenbalg angebracht ist, wobei der erfindungsgemäße Faltenbalg zusätzlich auch am Gehäuse angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltenbalg, der auch als Schutzbalg bezeichnet werden kann, für einen Nehmerzylinder in einem Gehäuse eines Kupplungs- oder Bremssystems, mit zumindest einem Ring oder einem Wulst an einem Ende, der zum wenigstens formschlüssigen Anbringen an einem relativ zum Gehäuse verschieblichen Befestigungsring oder dem Gehäuse ausgelegt ist, und von dem sich ein Hauptkörper weg erstreckt, der eine Vielzahl von Falten aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik, etwa der DE 10 2010 010 137 A1 ist ein Nehmerzylinder für Kraftfahrzeuge mit einem konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Gehäuse und einem darin beweglich angeordneten, mit einem Ausrücklager verbundenen ringförmigen Kolben bekannt. Das Ausrücklager wird dabei mittels eines den Kolben umschließenden Energiespeicher mit Druck beaufschlagt und der Energiespeicher wird von einem mit wulstartigen Enden versehenen Schutzbalg umhüllt. Dessen endseitiges Ende ist zwischen dem Energiespeicher und dem Gehäuse eingeklemmt beziehungsweise mit diesem verpresst und dessen ausrücklagerseitiges Ende liegt hinter einem vom Energiespeicher mit Druck beaufschlagten, mit dem Kolben und dem Ausrücklager verbundenen Kragen auf. Die wulstartigen Enden des Schutzbalgs werden in Befestigungsringen aufgenommen und mit dem jeweiligen Befestigungsring verklemmt.
  • Konzentrische Nehmerzylinder („Concentric Slave Cylinder“ – CSC) oder Zentralausrücker werden bei hydraulischen Kupplungssystemen in der Funktionskette zwischen Kupplungspedal und Kupplung eingesetzt. Sie weisen ein als Ringzylinder ausgebildetes Gehäuse auf, das um eine Kupplungs- beziehungsweise Getriebeeingangswelle angeordnet ist. In dem Gehäuse ist ein in axialer Richtung beweglicher Ringkolben geführt, der ein sich an einer Kupplung abstützendes Ausrücklager trägt. Ein beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildeter Energiespeicher umschließt den Kolben. Bei hydraulischer Beaufschlagung des Kolbens über eine Druckleitung wirkt der vorgespannte Energiespeicher auf das Ausrücklager, wodurch die Kupplung betätigt wird. Zum Schutz vor Verschmutzung beziehungsweise als Abdichtung des Ringkolbens werden elastische Schutzbalge eingesetzt, die die Vorspannfeder umhüllen.
  • Diese Schutz- oder Faltenbalge stehen üblicherweise mit ihrem einen Ende mit dem Gehäuse und mit ihrem anderen Ende mit dem Ausrücklager in Verbindung und verhindern bei der Bewegung des Kolbens ein Eintragen von Schmutz aus der Umgebung. Dabei sind unterschiedliche Befestigungen beziehungsweise Anordnungen des Schutzbalges bekannt.
  • So werden in der DE 10 2005 000 619 T5 und in der DE 10 2007 023 275 A1 Zentralausrücker offenbart, bei denen jeweils ein Faltenbalg vorgesehen ist, der sich mit seinem einen Ende am Gehäuse und mit seinem anderen Ende am Ausrücklager abstützt. Dabei sind sowohl am Gehäuse, als auch am Ausrücklager stirnseitige Aufnahmen vorgesehen, in die der in axialer Richtung verlängerbare Faltenbalg eingesetzt ist. Diese stirnseitigen Aufnahmen weisen eine radiale und eine axiale Anlagefläche für das wulstartig ausgebildete Ende des Faltenbalges auf und dienen lediglich dessen Führung und Zentrierung. Da keine Befestigung der Enden des Schutzbalges vorgesehen ist, kann es passieren, dass dieser aus den Aufnahmen herausrutscht beziehungsweise dass der elastische Schutzbalg aufgrund von Wärmeeinwirkung schon nach kurzer Einsatzzeit nicht mehr seine ursprüngliche Form (maximale Auszugsposition) einnimmt und somit keinen optimalen Schmutzschutz gewährleisten kann.
  • Insbesondere bei Anordnungen, die eine Befestigung des einen Endes des Schutzbalges am Gehäuse vorsehen, während das ausrücklagerseitige Ende nur eine Führung und Zentrierung erfährt, kommt es zur Ausbildung eines Spaltes zwischen dem Schutzbalg und dem Ausrücklager, durch den Schmutzpartikel an den Energiespeicher und den Ringkolben gelangen können.
  • Bei einer in der DE 100 80 438 C1 gezeigten Ausführung eines Nehmerzylinders ist das ausrücklagerseitige Ende des Schutzbalges mit einem sich am Lagerinnenring des Ausrücklager abstützenden Abschirmring verbunden. Dabei weist der Abschirmring am Außenumfang eine durch eine Querschnittsverengung gebildete radial umlaufende Nut auf, in die das wulstförmige Ende des Faltenbalges eingreift. Das Querschnittsprofil der Nut ist U-förmig ausgebildet und zeigt eine axial gerichtete sowie zwei zueinander parallel verlaufende radiale Anlageflächen für das komplementär ausgebildete Ende des Faltenbalges, der in Umfangsrichtung dieser Nut frei beweglich angeordnet ist. Bei dieser Anbringung des Faltenbalges ist zwar das Risiko des Ausfalls von einer Schutzfunktion geringer, aber die Gefahr des Herausrutschens des ausrücklagerseitigen Endes des Faltenbalges aus der nach radial außen gerichteten Nut besteht auch hier. Vor Allem weist diese bekannte Lösung aber einen erhöhten Montageaufwand auf, da ein zusätzlicher Montageschritt für das Einpressen des Faltenbalgendes in die Nut nötig ist.
  • Bei den bekannten Faltenbalgen ist auch eine automatisierte Montage bisher recht schwierig. Ferner erfordert der am Faltenbalg vorhandene Ring relativ viel axialen Bauraum. Ferner ist der Faltenbalg nur im zusammengedrückten Zustand montierbar, was also Probleme aufwirft, wenn die Minimalextension, etwa bei einem zentralen Kupplungsausrücker, einem Concentric Slave Cylinder / CSC oder ähnlichen Bauteilen, früher erreicht wird.
  • Neben dem Abstellen all dieser Nachteile, soll also eine automatisierte Montierbarkeit gewährleistet sein und im montierten Zustand eine Verliersicherung vorgehalten sein. Der Faltenbalg soll im montierten Zustand auch die axiale Zugkraft halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Faltenbalg dadurch erreicht, dass der Hauptkörper am Ring oder am Wulst so befestigt ist, dass eine auf den Faltenbalg bei dessen Einsetzen in den Befestigungsring und/oder das Gehäuse einwirkende Einführkraft eine Schwenkbewegung des Rings oder Wulstes nach außen bewirkt. Dabei wird unter „nach außen“ eine Schwenk- oder Verdrillbewegung in Richtung eines Faltenbalgäußeren verstanden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Nehmerzylinder für ein Kupplungs- oder ein Bremssystem mit einem Gehäuse und einem daran axial beweglich angebrachten Kolben, der mit einem Ausrücklager in Wirkbeziehung steht, wobei das Ausrücklager einen Befestigungsring aufweist, an dem der Faltenbalg angebracht ist, wobei der Faltenbalg zusätzlich auch am Gehäuse angebracht ist.
  • Ein solcher Nehmerzylinder beziehungsweise ein entsprechendes Kupplungs- oder Bremssystem wird dadurch verbessert, dass der Faltenbalg erfindungsgemäß ausgestaltet ist. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend hier erläutert.
  • Es ist von Vorteil, wenn ein Verbindungsbereich des Hauptkörpers zum Rand oder zum Wulst radial innerhalb einer Kraftwirkungslinie einer Reaktionskraft auf die Einführkraft, ausgehend von einem im Rand oder Wulst definierten Krafteinleitbereich, vorhanden ist. Der Verbindungsbereich beherbergt dann einen Wendepunkt. Der Wendepunkt ist dann radial innerhalb der Kraftwirkungslinie angeordnet. Dadurch wird die Schwenk- oder Verdreh- oder Verdrillbewegung des Randes oder Wulstes relativ zum Hauptkörper nach außen als zwangsläufige Reaktion auf das Aufschieben des Faltenbalges auf einen Befestigungsvorsprung erzwungen.
  • Für die Anbringbarkeit von Vorteil ist es, wenn der Rand oder der Wulst eine Aufnahme oder eine Nut für einen Vorsprung des Befestigungsringes oder Gehäuses an der radialen Innenseite aufweist. Der Faltenbalg kann dann mit einfachen Mitteln über einen den Vorsprung aufweisenden Rückhalteabschnitt so geschoben werden, dass er außerhalb des Rückhalteabschnittes angeordnet ist und wirkungsvoll ein Schmutzeindringen verhindert.
  • Wenn der Hauptkörper an einem radial innen liegenden Bereich des Ringes oder Wulstes befestigt ist, so wird der axiale Bauraum des Faltenbalges effizienter genutzt, da weniger Platz für die Falten zur Verfügung gestellt werden muss und kein Platz mehr für beispielsweise eine ganze Falte verschwendet werden muss.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn der Ring oder der Wulst als ein integraler Bestandteil des Faltenbalges ausgestaltet ist. Der Faltenbalg, bestehend aus einem Ring oder Wulst an jedem Ende des Hauptkörpers, und kann dann in einem Arbeitsschritt umformtechnisch einfach hergestellt werden.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn der Verbindungsbereich als sich in Axialrichtung erstreckendes Verlängerungsstück ausgebildet ist. Ein besonders gutes Zusammenfalten des Faltenbalges kann dann erreicht werden.
  • Ein Nehmerzylinder kann auch dadurch weitergebildet werden, dass der Ring oder der Wulst des Faltenbalges über eine Clipsverbindung am Befestigungsring und/oder am Gehäuse festgelegt ist. Eine Demontage kann dann einfach bewirkt werden und die Montag ohne Zuhilfenahme komplexer Werkzeuge einfach und kostengünstig durchgeführt werden.
  • Für das effiziente Funktionieren des Nehmerzylinders ist es auch von Vorteil, wenn das Ausrücklager mittels eines sich am Gehäuse abstützenden und den Kolben umschließenden Energiespeichers, wie einer Druckfeder, beispielsweise einer Schraubenfeder, eine axiale Vorspannung erhält.
  • Damit der Verschleiß des Faltenbalges nicht zu hoch wird, ist es von Vorteil, wenn der Befestigungsring ein radial abstehendes Abschirmelement, wie eine Zunge aufweist, um einen Kontakt des Faltenbalges mit dem Ausrücklager zu verhindern. Die Zunge kann umlaufend ausgebildet sein, oder an einigen Stellen des Umfangs unterbrochen und radial abstehend vorhanden sein.
  • Mit anderen Worten wird ein Faltenbalg für einen konzentrischen Nehmerzylinder, der an dem außenlagerrückseitigen Ende und / oder dem gehäuseseitigen Ende mittels einer Clipsverbindung am Ausrücklager festgelegt ist, vorgeschlagen, wobei der Faltenbalg in seinem Montagezustand noch nicht in der Clipsverbindung eingerastet ist, sondern bei einer ersten Betätigung auf Minimalextension der Faltenbalg in die Clipse geschoben wird. Das Design des einrastenden Wulstes des Faltenbalges ist dabei nämlich so ausgelegt, dass die Einführkraft eine Schwenkbewegung des Wulstes nach außen hervorruft, so dass die Clipsverbindung mit verhältnismäßig geringer Kraft erhalten wird und nicht alle Windungen des Faltenbalges zum Einrasten auf Block liegen müssen. Dadurch ist bei der ersten Betätigung ein sicheres Einrasten möglich, selbst bei kurzen Kolbenhubbewegungen. Der axiale Bauraum des Faltenbalges ist verringert.
  • Eine erste Windung vom Faltenbalg ist nach außen geöffnet bzw. eröffnet. Der Faltenbalg ist bei der Montage mittels einer Fase zentriert. Dank dieser Ausführung rutscht der Faltenbalg bei der ersten Betätigung auf den Haltering. Der Haltering kann auch als Befestigungsring bezeichnet werden. Der Ring vom Faltenbalg, welcher auch als Wulst bezeichnet werden kann, biegt sich dabei leicht nach außen ab. Das lässt es zu, dass sich der Faltenbalg mittels eines Hinterschnittes am Befestigungsring festklammert. Beim Ziehen am Faltenring strebt der Ring oder Wulst nach innen, was die Haftung des Faltenbalges am Befestigungsring erhöht. Dank diesem besonderen Design lässt sich der Faltenbalg automatisiert montieren und kann Zugbelastungen aufnehmen. Außerdem braucht eine solche Ausführung weniger axialen Bauraum, als die bekannten Analoga.
  • Die Erfindung wird nachfolgend auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert, in der unterschiedliche Ausführungsbeispiele wiedergegeben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt durch einen erfindungsgemäßen Nehmerzylinder in einem Kupplungs- oder Bremssystem, das einen erfindungsgemäßen Faltenbalg einsetzt, und zwar im nahezu maximal ausgefahrenen Zustand,
  • 2 die Situation beim Montieren des Faltenbalgs an einem Befestigungsring und die Kraft- und Bewegungsverläufe,
  • 3 eine schematische Darstellung des Kipp- oder Schwenkverlaufs des dem Befestigungsring nächsten Abschnitts des Faltenbalges,
  • 4 der Faltenbalg aus den 1 und 2 in seiner maximal komprimierten Position, und zwar im am Befestigungsring angebrachten Zustand,
  • 5 eine im Vergleich zu der Situation in 4 weiter ausgefahrene / ausgelenkte Situation des Faltenbalges bei vollbrachter Montage am Befestigungsring,
  • 6 eine überlagerte Darstellung vor und nach dem Montieren des Faltenbalges am Befestigungsring,
  • 7 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faltenbalges in montierter Situation, und
  • 8 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Faltenbalges in montierter Situation.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Faltenbalg 1, in einer montierten Situation an einem Nehmerzylinder 2 dargestellt. Der Faltenbalg 1 kann auch als Schutzbalg bezeichnet werden. Der Nehmerzylinder 2 weist ein Gehäuse 3 auf. Es ist ein Befestigungsring 4 vorhanden, an dem ein Ring / Wulst 5 einclipsbar ist.
  • Der Faltenbalg 1 weist an seinen beiden Enden je einen Ring/Wulst 5 auf, wobei der befestigungsringferne Ring / Wulst 5 zum einclipsen in / auf das Gehäuse 3 vorgesehen ist. Zwischen den beiden Ringen / Wulsten 5 ist ein Hauptkörper 6 des Faltenbalges 1 vorhanden, der eine Vielzahl von Falten 7 aufweist.
  • In dem in 1 dargestellten Teilschnitt ist das Gehäuse 3 hohlzylindrisch ausgebildet, was zu einer doppelten Wand im Inneren führt. Ein ringförmiger Kolben 8 ist axial beweglich in einem zwischen der inneren und der äußeren Zylinderwand des Gehäuses 3 vorhandenen Zwischenraum angeordnet, in welchem während der Bewegung des Kolbens 8 ein Druckraum 9 entsteht. Die innere Wand / Wandung des Gehäuses 3 kann auch von einer Führungshülse gebildet sein, an welcher der ringförmige Kolben 8 entlang gleitet.
  • Das dem Druckraum 9 gegenüberliegende Ende des Kolbens 8 ist mit einem Ausrücklager 10 verbunden, an dem sich ein den Kolben 8 umgebender, vorgespannter Energiespeicher 11 beispielsweise einer Schraubendruckfeder abstützt. Zur Abdichtung der Lauf- beziehungsweise Führungsfläche(n) des Kolbens 8 gegen Schmutz, wird dieser sowie der Energiespeicher 11 mit dem Faltenbalg 1 umhüllt. Dabei ist ein erstes Ende 12 am Gehäuse 3 befestigt und das andere, zweite Ende, das heißt ein ausrücklagerseitige Ende 13 des Faltenbalges 1 mit dem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Befestigungsring 4 verbunden.
  • Auf die Befestigung des Faltenbalges 1 am Gehäuse 3 wird hier nicht näher eingegangen, da dies ähnlich oder anders als in den Figuren dargestellt ausgebildet sein kann. Natürlich ist es möglich, dass beide Enden auch zueinander gleich ausgebildet sind.
  • Das Ausrücklager 10 weist einen Lagerinnenring 14 auf. Am Lagerinnenring 14 ist der Befestigungsring 4 verbunden. Der Lagerinnenring 14 weist einen ring- oder zylinderförmigen Grundkörper auf, der ein schräg nach radial außen, von dem gehäuseseitigen Ende 12 des Faltenbalges 1 weg und zum Ausrücklager 10 hin, gerichtetes Rastelement 15 aufweist. Das Rastelement 15 kann auch als Kragenabschnitt bzw. Kragen bezeichnet werden. Es kann auch als Haken bezeichnet werden oder als Vorsprung.
  • Der Kragenabschnitt läuft am Außenumfang des Befestigungsringes 4 radial umlaufend um, kann durchgehend ausgestaltet sein, oder unterbrochen.
  • Außerdem weist der Befestigungsring 4 ausrücklagerseitig ein radial abstehendes Abschirmelement 16 auf. Das Abschirmelement 16 kann auch als Zunge bezeichnet werden.
  • Das Abschirmelement 16 wird zur Verhinderung eines Kontaktes zwischen dem Faltenbalg 6 und dem Ausrücklager 10 eingesetzt. Das Abschirmelement 16 ist dabei axial beabstandet zu dem / den Kragen und kann aus zumindest einer radial umlaufend angeordneten Zunge oder aus mehreren über den Umfang verteilt vorgesehenen Zungen gebildet sein. Dabei sind die Zungen vorzugsweise alternierend zu den Kragen angeordnet.
  • Außerdem sind an dem Befestigungsring 4 für die Aufnahme der letzten Windung des Energiespeichers 11 eine Innennut 17 und zur Verbindung des axialen Schenkels des Lagerinnenringes 14 mit dem Befestigungsring 4 eine Aufnahme 18 ausgebildet. Ein Schenkel des Lagerinnenrings 14 ist mit dem Bezugszeichen 19 versehen.
  • Der Ring / Wulst 5 des Faltenbalges 1 weist auch eine Nut / ein Aufnahmeelement auf, in welches das Rastelement 15 nach Art einer Clipsverbindung eingreift. Das Rastelement 15 hintergreift eine Struktur des Wulstes 5 formschlüssig. Die Struktur kann auch das Rastelement 15 hintergreifen, oder auf ähnliche Weise formschlüssig kontaktieren.
  • Während die radialen Zungen insbesondere während der Komprimierung des Faltenbalges 1 dessen Berührung mit dem Ausrücklager 10 verhindern sollen, dienen die Kragen der Verbindung mit dem wulstartigen Ende 13 des Faltenbalges 1.
  • Zur Realisierung der Verbindung mit dem Befestigungsring 4 weist das ausrücklagerseitige wulstartige Ende 13 des Faltenbalges, anschließend an den Hauptkörper 6, ein Aufnahmeelement / eine Nut 20 auf, in welches das Rastelement 15, das heißt der Kragen beziehungsweise die komplementär ausgebildeten Kragen 15 des Befestigungsringes 4 einclipsbar ist / sind. Das Aufnahmeelement 20 des Faltenbalges 1 wird hierbei von einer schräg nach innen gerichteten, radial umlaufend angeordneten Nut gebildet.
  • In 1 ist nahezu die maximale Ausrückposition des Kolbens 8 und damit auch des Ausrücklagers 10 dargestellt. Dabei weisen auch der Energiespeicher 11 und der Faltenbalg 1 ihre maximale oder nahezu maximale Extension auf. Die Rastelemente / Kragen 15 des Befestigungsringes 4 sind in das Aufnahmeelement beziehungsweise die Nut 20 des Faltenbalges 1 eingeclipst.
  • In den 2 und 3 ist bei Bewegung des Faltenbalges 1 aufgrund der Kraft FEinbau eine Axialbewegung des Faltenbalges auf den Befestigungsring 4 festzustellen, wobei dann eine Reaktionskraft 21 in einem Krafteinleitbereich 22 festzustellen ist, die schräg nach außen, an einem Wendepunkt 23 in einem Verbindungsbereich 24 vorbei, ein Verschwenken des Ringes / Wulstes 5 nach außen erzwingt. Das Verschwenken ist mit dem Pfeil 25 symbolisiert. In 3 ist auch das Verschwenken schematisch dargestellt.
  • Ist eine Minimalextension des Faltenbalges 1, wie in 4 dargestellt, erreicht, so liegen die einzelnen Falten 7 aufeinander, also auf Block.
  • Während in 5 nur der montierte Zustand des Faltenbalges am Befestigungsring 4 wiedergegeben ist, gibt die 6 schematisch den Ablauf während des Einclipsens des Faltenbalges 1 wieder. Eine erste Windung 26 steht dabei vom Ring / Wulst 5 schräg, radial nach innen ab. Beim Einhängen wird eine Clipsverbindung eingegangen.
  • In den 7 und 8 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele dargestellt, wobei im Ausführungsbeispiel nach 7 ein Verlängerungsstück 26 zwischen dem Hauptkörper 6 und dem Ring / Wulst 5 eingesetzt ist und sich überwiegend in axialer Richtung erstreckt.
  • In 8 weist das dort dargestellte Ausführungsbeispiel eine klammerartige Ring-/Wulstausgestaltung auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faltenbalg
    2
    Nehmerzylinder
    3
    Gehäuse
    4
    Befestigungsring
    5
    Ring / Wulst
    6
    Hauptkörper
    7
    Falten
    8
    Kolben
    9
    Druckraum
    10
    Ausrücklager
    11
    Energiespeicher
    12
    erstes Ende des Faltenbalges
    13
    zweites Ende des Faltenbalges
    14
    Lagerinnenring
    15
    Rastelement
    16
    Abschirmelement
    17
    Innennut
    18
    Aufnahme
    19
    Schenkel des Lagerinnenrings
    20
    Nut / Aufnahmeelement
    21
    Reaktionskraft
    22
    Krafteinleitbereich
    23
    Wendepunkt
    24
    Verbindungsbereich
    25
    Pfeil
    26
    Verlängerungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010010137 A1 [0002]
    • DE 102005000619 T5 [0005]
    • DE 102007023275 A1 [0005]
    • DE 10080438 C1 [0007]

Claims (10)

  1. Faltenbalg (1) für einen Nehmerzylinder (2) in einem Gehäuse (3) eines Kupplungs- oder Bremssystems, mit zumindest einem Ring oder Wulst (5) an einem Ende (12, 13), der zum wenigstens formschlüssigen Anbringen an einem relativ zum Gehäuse (3) verschieblichen Befestigungsring (4) oder dem Gehäuse (3) ausgelegt ist, und von dem sich ein Hauptkörper (6) wegerstreckt, der eine Vielzahl von Falten (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (6) am Ring oder Wulst (5) so befestigt ist, dass eine auf den Faltenbalg (1) bei dessen Einsetzen in den Befestigungsring (4) und / oder das Gehäuse (3) einwirkende Einführkraft eine Schwenkbewegung des Ringes oder Wulstes (5) nach außen bewirkt.
  2. Faltenbalg (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsbereich (24) des Hauptkörpers (6) zum Rand oder Wulst (5) radial innerhalb einer Kraftwirkungslinie (22) auf die Einführkraft, ausgehend von einem im Rand oder Wulst (5) definierten Krafteinleitbereich (22), vorhanden ist.
  3. Faltenbalg (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand oder Wulst (5) eine Aufnahme oder Nut (20) für einen Vorsprung des Befestigungsringes (4) oder des Gehäuses (3) an der radialen Innenseite aufweist.
  4. Faltenbalg (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (6) an einem radial innen liegenden Bereich des Ringes oder Wulstes (5) befestigt ist.
  5. Faltenbalg (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring oder Wulst (5) als ein integraler Bestandteil des Faltenbalges (1) ausgestaltet ist.
  6. Faltenbalg (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (24) als sich in Axialrichtung erstreckendes Verlängerungsstück (26) ausgebildet ist.
  7. Nehmerzylinder (2) für ein Kupplungs- oder Bremssystem, mit einem Gehäuse (3) und einem darin axial beweglich angebrachten Kolben (8), der mit einem Ausrücklager (10) in Wirkbeziehung steht, wobei das Ausrücklager (10) einen Befestigungsring (4) aufweist, an dem der Faltenbalg (1) angebracht ist, wobei der Faltenbalg (1) zusätzlich auch am Gehäuse (3) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  8. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring oder Wulst (5) des Faltenbalges (1) über eine Clipsverbindung am Befestigungsring (4) und / oder am Gehäuse (3) festgelegt ist.
  9. Nehmerzylinder (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrücklager (10) mittels eines sich am Gehäuse (3) abstützenden und den Kolben (8) umschließenden Energiespeichers (11) wie einer Druckfeder eine axiale Vorspannung erhält.
  10. Nehmerzylinder (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsring (4) ein radial abstehendes Abschirmelement (16), wie eine Zunge, aufweist, um einen Kontakt des Faltenbalges (1) mit dem Ausrücklager (10) zu verhindern.
DE102014208901.8A 2013-05-14 2014-05-12 Faltenbalg für Nehmerzylinder Withdrawn DE102014208901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208901.8A DE102014208901A1 (de) 2013-05-14 2014-05-12 Faltenbalg für Nehmerzylinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208783.7 2013-05-14
DE102013208783 2013-05-14
DE102014208901.8A DE102014208901A1 (de) 2013-05-14 2014-05-12 Faltenbalg für Nehmerzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208901A1 true DE102014208901A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208901.8A Withdrawn DE102014208901A1 (de) 2013-05-14 2014-05-12 Faltenbalg für Nehmerzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014208901A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202035B3 (de) * 2016-02-11 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungszylinder mit an ihm befestigten Faltenbalg
DE102016206295B3 (de) * 2016-04-14 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder, Schmutzschutzvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Schmutzschutzvorrichtunq
CN108859752A (zh) * 2017-05-11 2018-11-23 舍弗勒技术股份两合公司 在分离系统区域中的波纹管连接
CN111684171A (zh) * 2018-02-05 2020-09-18 舍弗勒技术股份两合公司 设计用于减小磨损的带活塞的从动缸;操作装置;以及离合系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10080438C1 (de) 1999-02-25 2003-06-18 Ina Schaeffler Kg Ausrücklager für Kupplungen
DE102007023275A1 (de) 2006-06-01 2007-12-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zentralausrücker
DE102010010137A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10080438C1 (de) 1999-02-25 2003-06-18 Ina Schaeffler Kg Ausrücklager für Kupplungen
DE102007023275A1 (de) 2006-06-01 2007-12-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zentralausrücker
DE102010010137A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202035B3 (de) * 2016-02-11 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungszylinder mit an ihm befestigten Faltenbalg
WO2017137037A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungszylinder mit an ihm befestigten faltenbalg
DE102016206295B3 (de) * 2016-04-14 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder, Schmutzschutzvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Schmutzschutzvorrichtunq
CN109072990A (zh) * 2016-04-14 2018-12-21 舍弗勒技术股份两合公司 从动缸
CN109072990B (zh) * 2016-04-14 2020-04-14 舍弗勒技术股份两合公司 从动缸
CN108859752A (zh) * 2017-05-11 2018-11-23 舍弗勒技术股份两合公司 在分离系统区域中的波纹管连接
CN108859752B (zh) * 2017-05-11 2024-03-01 舍弗勒技术股份两合公司 在分离系统区域中的波纹管连接
CN111684171A (zh) * 2018-02-05 2020-09-18 舍弗勒技术股份两合公司 设计用于减小磨损的带活塞的从动缸;操作装置;以及离合系统
CN111684171B (zh) * 2018-02-05 2022-08-12 舍弗勒技术股份两合公司 设计用于减小磨损的带活塞的从动缸;操作装置;以及离合系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831441B1 (de) Nehmerzylinder
EP2885550B1 (de) Transportsicherung, insbesondere für den kolben eines ausrücklagers
EP2880330B1 (de) Kolben-zylindereinheit eines hydraulischen systems
DE102014203598A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Endanschlag
EP2926024B1 (de) Verschlusspaket zum verschliessen eines dämpferrohres für einen schwingungsdämpfer
DE112013005612B4 (de) Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremszylinder
DE102014208901A1 (de) Faltenbalg für Nehmerzylinder
DE102010018044A1 (de) Anschlagkappe
DE102013214370A1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische Ausrückanordnung zur Betätigung einer Kupplung
DE102006007583A1 (de) Rückschlagventil
DE102013222065A1 (de) Nehmerzylinder
DE112013004714B4 (de) Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremssysteme
DE102009042822B4 (de) Nehmerzylinder
DE102014214282A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE102014217648A1 (de) Nehmerzylinder
DE102009014474A1 (de) Nehmerzylinder
DE212013000271U1 (de) Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102012215506A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem
DE102016207088A1 (de) Nehmerzylinder für eine Kupplungsbetätigungseinheit
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
DE102015203049A1 (de) Spielausgleichsvorrichtung für einen Ventil- oder Spannvorrichtung für einen Riemen- oder Kettentrieb
DE102019210064A1 (de) Ringförmige Dichteinheit zum Führen eines Einrohr-Stoßdämpfers
DE102011081298A1 (de) Nehmerzylinder (CSC)
DE102020003818A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Kolbeneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Montageverfahren und Montagevorrichtung
DE102016213900A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination