WO2000050163A1 - Vorrichtung zum mischen, aufschäumen und ausgeben von flüssigkeiten aus separaten druckgasbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum mischen, aufschäumen und ausgeben von flüssigkeiten aus separaten druckgasbehältern Download PDF

Info

Publication number
WO2000050163A1
WO2000050163A1 PCT/EP2000/001655 EP0001655W WO0050163A1 WO 2000050163 A1 WO2000050163 A1 WO 2000050163A1 EP 0001655 W EP0001655 W EP 0001655W WO 0050163 A1 WO0050163 A1 WO 0050163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing chamber
mixing
valve
valves
connecting channels
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Hildebrandt
Johannes Burghaus
Heiko Eberhardt
Udo Kohn
Jörg Mayer
Original Assignee
Wella Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella Aktiengesellschaft filed Critical Wella Aktiengesellschaft
Priority to JP2000600768A priority Critical patent/JP2002537107A/ja
Priority to BR0004995-6A priority patent/BR0004995A/pt
Priority to AT00907647T priority patent/ATE253405T1/de
Priority to AU29162/00A priority patent/AU760146B2/en
Priority to EP00907647A priority patent/EP1075325B1/de
Priority to DE50004303T priority patent/DE50004303D1/de
Priority to US09/673,932 priority patent/US6305578B1/en
Priority to CA002329969A priority patent/CA2329969A1/en
Publication of WO2000050163A1 publication Critical patent/WO2000050163A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/918Counter current flow, i.e. flows moving in opposite direction and colliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases

Definitions

  • the invention relates to a compressed gas container device according to the preamble of claim 1.
  • DE-37 29 491-A1 which forms the genus, discloses a compressed gas container device with two compressed gas containers arranged next to one another, each for a foamable, liquid product which contains a liquefied propellant gas, both compressed gas containers each being provided with a valve. Both valves can be actuated jointly by an attachment, each valve being provided with a connecting channel through the attachment.
  • the connecting channels open into a mixing chamber, an expansion channel adjoining the mixing chamber having a foam discharge opening at the end.
  • This device has the disadvantage that the foam released from the two products is not optimally (homogeneously) mixed. This is due to the fact that the products foam up as soon as they exit the product discharge valves and flow into the mixing channel in an unmixed foam form via the connecting channels.
  • the two foam components also flow more or less side by side in the mixing chamber, which is why a passive mixing device is connected to the mixing chamber in order to achieve a further, but inadequate, mixing of the two foam components.
  • the object of the invention is to provide a pressure gas container device of the same type, with which a much better homogeneity of the two products in the dispensed foam is achieved by simple measures.
  • a further improvement in the mixing of the two liquid products is achieved in that connecting channels opening into the mixing chamber are directed towards one another at an angle of approximately 180 degrees.
  • the connecting channels have a diameter of approximately 0.6 mm and the mixing chamber has a diameter of 0.4 to 1.2 mm - preferably 0.6 mm - so that the products then remain in a liquid phase and thereby optimally mixed.
  • This is important and advantageous in that it is difficult to mix products that have already been foamed.
  • Optimal mixing of both products in foam form is particularly important, for example, in the case of foam-like products for hair treatment, in particular in the case of a coloring foam which is composed of a peroxide and a color component, since the quality of the coloring product also depends on the quality of the products mixed.
  • baffle arranged centrally in the initial region of the expansion channel and directed towards the mixing chamber.
  • the mixing process of the liquids can be further optimized.
  • a storage space or an annular space, each of which interrupts a connecting channel, has the function of a retention filter for solid product parts (solid particles) which have formed, for example, through crystallization.
  • the mixing chamber with mixing chamber orifices is provided as an insert in the attachment, there is the advantage of a simple tool for the production of the attachment and the advantage of a cross-sectional adaptation of the mixing chamber orifices and the mixing chamber, with which optional a targeted adjustment to different product viscosities and to different ones LPG pressures can take place.
  • the insert part it is advantageously provided that the storage space (annular space) is formed by the insert part, with which the required storage space volume can additionally be specified.
  • FIG. 1 shows a side view of an upper part of a compressed gas container device in a first embodiment
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a further side view
  • Figure 3 in a sectional view after section III-III ( Figure 4) a connecting part
  • FIG. 4 shows a top view of the connecting part according to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows a removal part in a sectional side view
  • Figure 7 is an enlarged view of the connecting part connected to the removal part
  • FIGS. 8 and 9 a connecting part with storage spaces
  • Figures 1 to 11 show a first embodiment of a
  • FIG. 1 shows a pressurized gas container device 1 with two or optionally further pressurized gas containers 2, 3 arranged next to one another, each for a foamable, liquid product 4, 5, which contains a liquefied propellant gas.
  • Compressed gas containers 2, 3 are each provided with a valve 6, 7, both valves 6, 7 being operable together by an attachment 8.
  • Each valve 6, 7 is provided with a connection channel 9, 10 through the attachment 8, the connection channels 9, 10 opening into a mixing chamber 11.
  • An expansion channel 12 adjoins the mixing chamber 11 and has a foam discharge opening 13 at the end.
  • the Connecting channels 9, 10 and the mixing chamber 11 have such small cross-sectional areas that when products are dispensed, the products 4, 5 flowing through the connecting channels 9, 10 and the mixing chamber 11 remain in a liquid phase.
  • the connecting channels 9, 10 opening into the mixing chamber 11 are directed towards one another at approximately an angle of 180 degrees, as a result of which a good mixing of the two products 4, 5 results in the liquid phase in the mixing chamber 11.
  • the optimum diameter of the connecting channels 9, 10 has been found to be approximately 0.6 mm; likewise a diameter of the mixing chamber 11 of approximately 0.4 to 1.2 mm, preferably of 0.6 mm.
  • a button 14 is provided for simultaneously actuating the two valves 6, 7 via the attachment 8.
  • a connecting part 15 holds the two compressed gas containers 2, 3 firmly together.
  • the button 14 is provided with a joint 16, whereby the attachment 8 can be moved axially downward, for example by means of two projections 17 or rollers 18.
  • the starting area 19 of the expansion channel 12 has a centrally arranged baffle part 20 which is directed against the mixing chamber 11. As a result, further mixing and foaming of the two liquid products 4, 5 take place here in this initial area 19. The product mixture continues to flow through the mixing chamber 11 via radially arranged openings 21 and then flows to the
  • the baffle part 20 is advantageously designed as a disk 22, advantageously in a concave configuration or / and with a relatively rough surface 23, which results in a further mixing of the two products 4, 5.
  • a transport position (indicated by 25) can optionally be provided.
  • the valves 6, 7 each have an axially actuable valve pin 26, 27, which are each received by a valve pin receptacle 28, 29.
  • the mixing chamber 11 with mixing chamber orifices 30, 31 is designed as an insert 32 in the attachment 8, which is further evident from FIGS. 3, 4, 5 and 7.
  • the mixing channel 11 is provided at the end with a tube receptacle 33 for receiving a dispensing tube 34 which forms the expansion channel 12.
  • the discharge pipe 34 is shown as a single part, which has the impact part 20 or the disk 22, around which a plurality of radial openings 21 are arranged.
  • the attachment 8 connected to the discharge tube 34 is shown in an enlargement in FIG. 7, from which the function of the baffle plate 20 or the disk 22 is shown, which is indicated by the rays shown in broken lines.
  • the already mixed main jet 35 impinges from the mixing chamber 11 directly centrally onto the baffle plate 20 (disk 22), which then sprays from the (rough) surface 23 of the baffle plate 20 (disk 22) in a wide dispersion 36, as a result of which the degree of mixing is further increased . After the scattering 36, the mixture flows through the radial openings 21 in order to then foam up in the expansion channel 12.
  • FIGS. 10 and 11 A variant of an insert part 32 is shown in FIGS. 10 and 11 as insert part 32.1.
  • the connecting channels 9, 10 are each interrupted by a storage space 38, 39, the storage spaces 38, 39 each being designed as an annular space 40, 41 and connected to the mixing chamber orifices 30, 31. Due to the function of a retention filter, fixed product portions can be found in the storage spaces 38, 39
  • the storage spaces 38, 39 are formed by corresponding recesses in the insert part 32.1.
  • Corresponding groove guides 37 can also be provided here.
  • FIGS. 1 to 11 A first development of the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 11 is shown as a second exemplary embodiment of a compressed gas container device 1.1 in FIGS. 12 to 15.
  • the special feature here is that, in addition to the first exemplary embodiment, a further valve 50 is provided upstream of the expansion channel 12, which only opens when the two valves 6, 7 of the compressed gas container 2, 3 already exist are open. It cannot be ruled out that only a single product 4, 5 flows out of the foam dispensing opening 13 for a certain time by a very slow actuation of the button 14, which is due to the fact that the opening travel tolerances of the valves 6, 7 only for a certain time a single valve 6, 7 is open.
  • the actuation paths of the button 14, the valves 2, 3 and the product dispensing valve 50 are coordinated with one another such that only one Foam mixture can be removed from the foam discharge opening 13.
  • the bolt 52 is closed to the outside in a liquid-tight manner by a sealing washer 56.
  • the product delivery valve 50 shown in FIG. 14 has a more functional design, the product delivery valve 50.1 shown in FIG. 15 being optimized for production and also consisting of fewer individual parts.
  • the sealing washer 55 and the bolt 52 are combined into one part.
  • the opening plate 53 with the spring 55.1 which has at least one flow opening 57.
  • FIG. 16 shows a third exemplary embodiment of a compressed gas container device 1.2.
  • an attachment 8.1, a cap 64, a product delivery valve 50.2 and an actuation button 14.1 form an inexpensive structural unit, the attachment 8.1 being firmly connected to the cap 64.
  • the button 14.1 By manually pressing the button 14.1 (FIG. 17), the two valves 6, 7 are first opened, then a product delivery valve 50.2 is additionally activated by a finger-like projection 43 on the connecting part 15.1. This ensures that mixed foam is dispensed safely.
  • a side connection according to FIG. 16 shows an articulated connection 44 between the connecting part 15.1 and the cap 64, which means that the button is pressed
  • 19 to 21 shows the product delivery valve 50.2 according to FIGS. 16 to 18 in an enlarged detail. 19 is the product dispensing valve
  • 21 shows a plan view of the mixing chamber 11 with the two connecting channels 9, 10, but without the valve disk 46.
  • FIGS. 22 to 30 A fourth exemplary embodiment of a compressed gas container device 1.2 is shown in FIGS. 22 to 30.
  • the two pressurized gas containers 2, 3 are each provided with a valve 6.1, 7.1, which have an opening stroke of approximately 0.2 mm, preferably 0.1 mm. This practically precludes unilateral and uneven manual actuation of the valves 6.1, 7.1 by means of the button 14, and also precludes removal of an unmixed foam component from only one product 4, 5.
  • a rotary vortex mixing chamber 6.1 with a baffle part 20.1 is provided as the mixing chamber 11.
  • the rotary vortex mixing chamber 6.1 leads to an extreme mixing of the two liquid products 4, 5 and is dimensioned such that the two liquid products 4, 5 with the liquefied propellant gas portion only change into a foam phase when they flow into the expansion channel 12, at the end of the expansion channel 12 the fully foamed products 4, 5 can be removed from the foam discharge opening 13.
  • a web-like baffle part 20.1 effects a further mixing of the products 4, 5.
  • the attachment 8.1 consists of two mirror-symmetrical half parts 62, 63 which, in the assembled (welded) state, the valve pin receptacles 28, 29, the connecting channels 9, 10, the mixing chamber 11 in one piece or the rotary vortex mixing chamber 61, have the impact part 20.1 and the expansion channel 12.
  • the attachment 8.1 is pressed down and the valves 6.1, 7.1 are thereby activated.
  • the lower ends of the compressed gas containers 2, 3 are held together by a base part 65.
  • FIG. 23 shows an enlarged, sectional illustration of a basic example of a valve 6.1, 7.1 with a valve disk 66, which has an opening stroke of 0.1 to 0.2 mm and a stroke limitation of approximately 5 mm.
  • the valves 6.1, 7.1 have a relatively small tolerance in the opening travel, which means that they are pretty much the same
  • FIG. 24 shows a side view of the compressed gas container device 1.2 according to FIG. 22.
  • FIG. 25 shows an enlarged top view of an attachment 8.1 consisting of two mirror-symmetrical half parts 62, 63, which in the assembled state (for example connected by ultrasonic welding) the valve pin receptacles 28, 29, the connecting channels 9, 10, the mixing chamber 11, the baffle part 20.1 and the Expansion channel 12 has.
  • FIG. 26 the two half parts 62, 63 of the attachment 8.1 according to FIG. 25 are shown in a perspective for better illustration.
  • the first half part 62 is provided with webs 67, which with corresponding grooves 68 of the second half part 63 z. B. are connected to each other pressure-tight by means of an ultrasonic welding process.
  • FIG. 27 shows this connection of the two half parts 62, 63 in more detail as a one-piece attachment 8.1 in a perspective view.
  • FIG. 28 shows an enlarged detailed illustration of a mixing chamber 11 designed as a vortex mixing chamber 60, in which the connecting channels 9, 10 are directed towards one another.
  • the mixed product 4, 5 flows from the
  • Vortex mixing chamber 60 into the expansion channel 12 and is further mixed by the baffle part 20.1 in order to then change into a foam shape.
  • FIG. 29 shows an enlarged detail view of a mixing chamber 11 designed as a rotary mixing chamber 61, in which the Connecting channels 9, 10 flow into the rotary mixing chamber 61 in different planes, whereby an optimal mixing of the products 4, 5 is achieved because additional mixing baffles 69, 70 are created with this configuration.
  • FIG. 30 shows the complete compressed gas container device 1.2 in a perspective view, various cutouts being shown for better illustration.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Druckgasbehältervorrichtung (1) mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Druckgasbehältern (2, 3) für jeweils ein schäumbares, flüssiges Produkt (4, 5), das ein verflüssigtes Treibgas enthält, wobei beide Druckgasbehälter (2, 3) jeweils mit einem Ventil (6, 7; 6.1, 7.1) versehen sind, dass beide Ventile (6, 7; 6.1, 7.1) durch einen Aufsatz (8, 8.1) gemeinsam betätigbar sind, wobei jedes Ventil (6, 7; 6.1, 7.1) durch den Aufsatz (8, 8.1) mit einem Verbindungskanal (9, 10) versehen ist, dass die Verbindungskanäle (9, 10) in eine Mischkammer (11) münden, und dass sich an der Mischkammer (11) ein Expansionskanal (12) anschliesst, der endseitig eine Schaumabgabeöffnung (13) aufweist, wobei die Verbindungskanäle (9, 10) und die Mischkammer (11) derart kleine Querschnittsflächen aufweisen, dass bei einer Produktabgabe die durch die Verbindungskanäle (9, 10) und die Mischkammer (11) strömende Produkte (4, 5) in einer flüssigen Phase bleiben.

Description

VORRICHTUNG ZUM MISCHEN, AUFSCHÄUMEN UND AUSGEBEN VON FLÜSSIGKEITEN AUS SEPARATEN DRUCKGASBEHÄLTERN
Die Erfindung betrifft eine Druckgasbehältervorrichtung nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der die Gattung bildende DE-37 29 491 -A1 ist eine Druckgasbehältervorrichtung bekannt mit zwei nebeneinander angeordneten Druckgasbehältern für jeweils ein schäumbares, flüssiges Produkt, das ein verflüssigtes Treibgas enthält, wobei beide Druckgasbehälter jeweils mit einem Ventil versehen sind. Beide Ventile sind durch einen Aufsatz gemeinsam betätigbar, wobei jedes Ventil durch den Aufsatz mit einem Verbindungskanal versehen ist. Die Verbindungskanäle münden in eine Mischkammer, wobei sich an der Mischkammer ein Expansionskanal anschließt, der endseitig eine Schaumabgabeöffnung aufweist. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß der abgegebene Schaum der beiden Produkte nicht optimal (homogen) gemischt ist. Dies ist dadurch bedingt, dass die Produkte bereits beim Austreten aus den Produktabgabeventilen aufschäumen und in unvermischter Schaumform über die Verbindungskanäle in den Mischkanal münden. Auch in der Mischkammer fließen die beiden Schaumkomponenten mehr oder weniger nebeneinander, weswegen sich an der Mischkammer eine passive Mischeinrichtung anschließt, um eine weitere, aber unzureichende Vermischung der beiden Schaumkomponenten zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgleiche Druckgasbehältervorrichtung zu schaffen, mit der durch einfache Maßnahmen eine wesentlich bessere Homogenität der beiden Produkte im abgegebenen Schaum erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Dadurch, daß die Verbindungskanäle und die Mischkammer derart kleine Querschnittsflächen aufweisen, dass bei einer Produktabgabe die durch die Verbindungskanäle und durch die Mischkammer strömenden Produkte in einer flüssigen Phase bleiben, wird eine optimale Vermischung (Homogenität) der beiden flüssigen
Produkte in der Mischkammer erreicht, wodurch sich nach der Expansion der gemischten Flüssigkeit sich ein optimal gemischter Schaum ergibt. Es wird also nicht der Schaum gemischt, sondern extrem effektiv vor einer Schaumbildung in der noch flüssigen Phase der Produkte.
Eine weitere Verbesserung der Vermischung der beiden flüssigen Produkte wird dadurch erreicht, dass in die Mischkammer mündende Verbindungskanäle in einem Winkel von ungefähr 180 Grad gegeneinander gerichtet sind.
Es ist vorteilhaft, wenn die Verbindungskanäle einen Durchmesser von ungefähr 0,6 mm aufweisen und die Mischkammer einen Durchmesser von 0,4 bis 1 ,2 mm - vorzugsweise 0,6 mm - aufweist, wodurch dann die Produkte noch in einer flüssigen Phase bleiben und dadurch optimal vermischt werden. Dies ist insofern wichtig und von Vorteil, da sich bereits aufgeschäumte Produkte schlecht mischen lassen. Eine optimale Vermischung beider Produkte in Schaumform ist zum Beispiel besonders wichtig bei schaumförmigen Produkten zur Haarbehandlung, insbesondere bei einem Färbeschaum, der aus einer Peroxid- und einer Farbkomponente zusammengesetzt ist, da die Qualität des Färbeprodukts mit von der Qualität der vermischten Produkte abhängt.
Durch ein im Anfangsbereich des Expansionskanals zentrisch angeordnetes Prallteil, das gegen die Mischkammer gerichtet ist, wird eine zusätzliche Vermischung der gemischten Produkte erreicht.
Je nach Ausgestaltung der Prallplatten (Scheibe, konkave oder/und relativ raue Oberfläche) läßt sich der Vermischungsvorgang der Flüssigkeiten weiter optimieren.
Ein Stauraum bzw. ein Ringraum, der jeweils einen Verbindungskanal unterbricht, hat eine Funktion eines Rückhaltefilters für feste Produktanteile (Feststoffpartikel), die sich zum Beispiel durch Kristallisation gebildet haben.
Dadurch, das die Mischkammer mit Mischkammermündungen als ein Einsatzteil in den Aufsatz vorgesehen ist, ergibt sich der Vorteil eines einfachen Werkzeuges für die Herstellung des Aufsatzes und der Vorteil einer Querschnittsanpassung der Mischkammermündungen und der Mischkammer, womit wahlweise eine gezielte Abstimmung auf verschiedene Produktviskositäten und auf verschiedene Treibgasdrücke erfolgen kann. In einer Weiterbildung des Einsatzteils ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Stauraum (Ringraum) von dem Einsatzteil gebildet ist, womit zusätzlich das erforderliche Stauraumvolumen vorgegeben werden kann.
Die Erfindung wird anhand von vier Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 in einer Seitenansicht einen oberen Teil einer Druckgasbehältervorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 2 in einer weiteren Seitenansicht die Vorrichtung nach der Figur 1 ;
Figur 3 in einer Schnittansicht nach Schnitt lll-lll (Figur 4) ein Verbindungsteil;
Figur 4 in einer Draufsicht das Verbindungsteil nach der Figur 3;
Figur 5 in einer geschnittenen Seitenansicht nach Schnitt V-V (Figur 4) das Verbindungsteil;
Figur 6 in einer geschnittenen Seitenansicht ein Entnahmeteil;
Figur 7 in einer vergrößerten Darstellung das mit dem Entnahmeteil verbundene Verbindungsteil;
Figur 8 und 9 in einer vergrößerten Detailansicht das Verbindungsteil nach den Figuren 3 und 4;
Figur 10 und 11 in einer entsprechenden Detailansicht nach den Figuren 8 und 9 ein Verbindungsteil mit Stauräumen;
Figur 12 bis 15 in verschiedenen Ansichten ein zweites Ausführungsbeispiel;
Figur 16 bis 21 in verschiedenen Ansichten ein drittes Ausführungsbeispiel, und Figur 22 bis 30 in verschiedenen Ansichten ein viertes Ausführungsbeispiel.
Die Figuren 1 bis 11 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer
Druckgasbehältervorrichtung 1. Figur 1 zeigt eine Druckgasbehältervorrichtung 1 mit zwei oder wahlweise weiteren nebeneinander angeordneten Druckgasbehältern 2, 3 für jeweils ein schäumbares, flüssiges Produkt 4, 5, das ein verflüssigtes Treibgas enthält. Beide
Druckgasbehälter 2, 3 sind jeweils mit einem Ventil 6, 7 versehen, wobei beide Ventile 6, 7 durch einen Aufsatz 8 gemeinsam betätigbar sind. Jedes Ventil 6, 7 ist durch den Aufsatz 8 mit jeweils einem Verbindungskanal 9, 10 versehen, wobei die Verbindungskanäle 9, 10 in eine Mischkammer 11 münden. An der Mischkammer 1 1 schließt sich ein Expansionskanal 12 an, der endseitig eine Schaumabgabeöffnung 13 aufweist. Die Verbindungskanäle 9,10 und die Mischkammer 11 weisen derart kleine Querschnittsflächen auf, dass bei einer Produktabgabe die durch die Verbindungskanäle 9,10 und die Mischkammer 11 strömenden Produkte 4,5 in einer flüssigen Phase bleiben. Die in die Mischkammer 11 mündende Verbindungskanäle 9, 10 sind ungefähr in einem Winkel von 180 Grad gegeneinander gerichtet, wodurch sich in der Mischkammer 11 ein gutes Vermischen beider Produkte 4, 5 in flüssiger Phase ergibt. Als optimaler Durchmesser der Verbindungskanäle 9, 10 hat sich ungefähr 0,6 mm erwiesen; ebenso ein Durchmesser der Mischkammer 11 von ungefähr 0,4 bis 1 ,2 mm, vorzugsweise von 0,6 mm. Zum gleichzeitigen Betätigen der beiden Ventile 6, 7 über den Aufsatz 8 ist eine Taste 14 vorgesehen. Ein Verbindungsteil 15 hält die beiden Druckgasbehälter 2, 3 fest zusammen.
Weitere Einzelheiten gehen aus der Figur 2 näher hervor. So ist zum Betätigen der Ventile 6, 7 die Taste 14 mit einem Gelenk 16 versehen, wodurch beispielsweise mittels zweier Vorsprünge 17 oder Rollen 18 der Aufsatz 8 axial nach unten bewegbar ist. Im
Anfangsbereich 19 des Expansionskanals 12 ist ein zentrisch angeordnetes Prallteil 20 angeordnet, das gegen die Mischkammer 11 gerichtet ist. Dadurch findet hier in diesem Anfangsbereich 19 eine weitere Vermischung und ein Aufschäumungsbeginn der beiden flüssigen Produkte 4, 5 statt. Ein Weiterfließen der Produktmischung durch die Mischkammer 11 erfolgt über radial angeordnete Öffnungen 21 und fließt dann zum
Entnehmen durch die Schaumabgabeöffnung 13. Das Prallteil 20 ist vorteilhafterweise als eine Scheibe 22 ausgestaltet, vorteilhafterweise in konkaver Ausgestaltung oder/und mit einer relativ rauen Oberfläche 23, wodurch sich eine weitere Vermischung der beiden Produkte 4, 5 ergibt. Zum Verstellen des Expansionskanals 12 ist dieser beispielsweise mit einem Balgbereich 24 versehen, wodurch auch wahlweise eine Transportstellung (angedeutet durch 25) vorgesehen werden kann. Die Ventile 6, 7 weisen je ein axial betätigbaren Ventilzapfen 26, 27 auf, die von je einer Ventilzapfenaufnahme 28, 29 aufgenommen sind.
Die Mischkammer 1 1 mit Mischkammermündungen 30, 31 ist als ein Einsatzteil 32 in den Aufsatz 8 ausgestaltet, was weiter aus den Figuren 3, 4, 5 und 7 hervorgeht. Wie aus den Figuren 4, 5 und 6 besonders gut hervorgeht, ist der Mischkanal 1 1 endseitig mit einer Rohraufnahme 33 versehen zum Aufnehmen eines Abgaberohres 34, das den Expansionskanal 12 bildet. In der Figur 6 ist das Abgaberohr 34 als ein Einzelteil dargestellt, welches das Prallteil 20 bzw. die Scheibe 22 aufweist, um das mehrere radiale Öffnungen 21 angeordnet sind.
Den mit dem Abgaberohr 34 verbundenen Aufsatz 8 zeigt in einer Vergrößerung die Figur 7, aus der die Funktion der Prallplatte 20 bzw. der Scheibe 22 näher hervorgeht, was durch die gestrichelt dargestellten Strahlen angedeutet ist. So prallt der bereits gemischte Hauptstrahl 35 aus der Mischkammer 11 direkt zentrisch auf die Prallplatte 20 (Scheibe 22), der dann von der (rauen) Oberfläche 23 der Prallplatte 20 (Scheibe 22) in breiter Zerstreuung 36 zerspritzt, wodurch der Mischungsgrad weiter erhöht wird. Nach der Streuung 36 fließt die Mischung durch die radialen Öffnungen 21 , um dann im Expansionskanal 12 aufzuschäumen.
Aus den Figuren 8 und 9 gehen weitere Einzelheiten des Einsatzteiles 32 näher hervor. Je nach Querschnittsfläche der Mischkammermündungen 30, 31 kann ein Mischungsverhältnis der flüssigen Produkte 4, 5 sowie auch eine Anpassung an unterschiedliche Viskositäten vorgegeben werden. Für eine vorgegebene axiale Position des Einsatzteiles 32 im Aufsatz 8 ist eine Nutführung 37 vorgesehen. Je nach vorgegebenem Winkel der axialen Position können beide Mischkammermündungen 30, 31 im Querschnitt verändert werden.
Eine Variante eines Einsatzteiles 32 ist in den Figuren 10 und 11 als Einsatzteil 32.1 dargestellt. Hier sind die Verbindungskanäle 9, 10 jeweils von einem Stauraum 38, 39 unterbrochen, wobei die Stauräume 38, 39 jeweils als ein Ringraum 40, 41 ausgestaltet und mit den Mischkammermündungen 30, 31 verbunden sind. Durch die Funktion eines Rückhaltefilters können sich in den Stauräumen 38, 39 feste Produktanteile
(Feststoffpartikel 42) sammeln, wodurch eine Funktionsstörung durch Verstopfen verhindert wird. Die Stauräume 38, 39 sind durch entsprechende Ausnehmungen des Einsatzteiles 32.1 gebildet. Auch hier können entsprechende Nutführungen 37 vorgesehen werden.
Eine erste Weiterbildung des ersten Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 bis 1 1 ist als ein zweites Ausführungsbeispiel einer Druckgasbehältervorrichtung 1.1 in den Figuren 12 bis 15 dargestellt. Das Besondere hierbei ist, dass zusätzlich zum ersten Ausführungsbeispiel ein weiteres Ventil 50 vor dem Expansionskanal 12 vorgesehen ist, dass sich erst dann öffnet, wenn die beiden Ventile 6, 7 der Druckgasbehälter 2, 3 bereits geöffnet sind. Es ist nämlich nicht auszuschließen, dass durch eine sehr langsame Betätigung der Taste 14 für eine gewisse Zeit nur ein einzelnes Produkt 4, 5 aus der Schaumabgabeöffnung 13 fließt, was dadurch bedingt ist, das durch Öffnungswegtoleranzen der Ventile 6, 7 für eine gewisse Zeit nur ein einzelnes Ventil 6, 7 geöffnet ist. Dadurch ergibt sich eine fehlerhafte Abgabe eines ungemischten Schaumes, was durch das dritte Ventil 50 als ein eigentliches Produktabgabeventil 50 bei beiden geöffneten Ventilen 6, 7 vorgesehen ist, denn das Produktabgabeventil 50 öffnet erst dann, wenn mit Sicherheit die Ventile 6, 7 an den Druckbehältern 2, 3 bereits geöffnet sind. Erreicht wird dies dadurch, dass durch Betätigung der Taste 14.1 zunächst die beiden Ventile 6, 7 geöffnet werden und danach erst das Produktabgabeventil 50. Dies geschied dadurch, dass ein zusätzlicher Bolzen 51 an der Taste 14.1 wegverzögert einen Stößel 52 bewegt, der eine federbelastete (Feder 55) Öffnungsplatte 53 aufdrückt, wodurch dann die Mischung der flüssigen Produkte 4, 5 durch die Dosierbohrung 54 in den Expansionskanal 12 strömt und dort als optimal gemischter Schaum aufschäumt. Nach dem Loslassen der Taste 14 schließt sich zuerst die Öffnungsplatte 53 und danach die Ventile 6, 7 der beiden Druckgasbehälter 2, 3. Die Betätigungswege der Taste 14, der Ventile 2, 3 und des Produktabgabeventils 50 sind so aufeinander abgestimmt, dass immer nur eine Schaummischung aus der Schaumabgabeöffnung 13 entnehmbar ist. Der Bolzen 52 ist nach außen flüssigkeitsdicht durch eine Dichtscheibe 56 verschlossen.
Das in der Fig. 14 dargestellte Produktabgabeventil 50 ist mehr in funktioneller Hinsicht aufgebaut, wobei das in der Fig. 15 dargestellte Produktabgabeventil 50.1 für eine Fertigung optimiert ist und auch aus weniger Einzelteilen besteht. So ist die Dichtscheibe 55 und der Bolzen 52 zu einem Teil vereint. Ebenso die Öffnungsplatte 53 mit der Feder 55.1 , die mindestens eine Durchflussöffnung 57 aufweist.
In der Fig. 16 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Druckgasbehältervorrichtung 1.2 dargestellt. Hierbei bildet ein Aufsatz 8.1 , eine Kappe 64, ein Produktabgabeventil 50.2 und eine Betätigungstaste 14.1 eine kostengünstige Baueinheit, wobei der Aufsatz 8.1 mit der Kappe 64 fest miteinander verbunden sind. Durch manuelle Betätigung der Taste 14.1 (Fig. 17) werden zuerst die beiden Ventile 6,7 geöffnet, danach wird durch einen fingerartigen Vorsprung 43 am Verbindungsteil 15.1 zusätzlich ein Produktabgabeventil 50.2 aktiviert. Damit erfolgt eine sichere Abgabe von gemischtem Schaum. Aus der Fig. 17 geht aus einer Seitenansicht nach der Fig. 16 eine Gelenkverbindung 44 zwischen dem Verbindungsteil 15.1 und der Kappe 64 hervor, womit sich über die Taste
14.1 die Ventile 6,7 und das Produktabgabeventil 50.2 betätigen lassen.
Weitere Einzelheiten gehen aus der Draufsicht nach der Fig. 18 hervor.
Aus den Fig. 19 bis 21 geht das Produktabgabeventil 50.2 nach den Fig. 16 bis 18 in einer vergrößerten Detaildarstellung näher hervor. In der Fig 19 ist das Produktabgabeventil
50.2 im geschlossenen Zustand dargestellt. Die Fig. 20 zeigt das Produktabgabeventil 50.2 im geöffneten Zustand, was dadurch bewirkt ist, dass der fingerartige Vorsprung 43 eine Dichtkalotte 45 axial in das Ventil 50.2 hineindrückt, wodurch eine federnde Ventilscheibe 46 geöffnet wird. Der Raum 47, der von der Ventilscheibe 46 eingenommen ist, bildet gleichzeitig eine Mischkammer 11.
Eine Draufsicht auf die Mischkammer 11 mit den beiden Verbindungskanälen 9,10, jedoch ohne die Ventilscheibe 46, zeigt die Fig. 21.
Ein viertes Ausführungsbeispiel einer Druckgasbehältervorrichtung 1.2 ist in den Figuren 22 bis 30 dargestellt. Die beiden Druckgasbehälter 2, 3 sind mit je einem Ventil 6.1 , 7.1 versehen, die einen Öffnungshub von ungefähr 0,2 mm, vorzugsweise 0,1 mm, aufweisen. Dadurch ist eine einseitige und ungleichmäßige manuelle Betätigung der Ventile 6.1 , 7.1 durch die Taste 14 praktisch ausgeschlossen, ebenso ausgeschlossen ist damit eine Entnahme einer ungemischten Schaumkomponente nur des einen Produkts 4, 5. Durch eine Betätigungshubbegrenzung der Ventile 6.1 , 7.1 auf ungefähr 0,5 mm ist auch ein kurzer Betätigungsweg der Taste 14.1 gegeben. Als Mischkammer 11 ist eine Rotationswirbelmischkammer 6.1 mit einem Prallteil 20.1 vorgesehen. Die Rotationswirbelmischkammer 6.1 führt zu einer extremen Vermischung der beiden flüssigen Produkte 4, 5 und ist so dimensioniert, dass die beiden flüssigen Produkte 4, 5 mit dem verflüssigten Treibgasanteil erst beim Einfließen in den Expansionskanal 12 in eine Schaumphase übergehen, wobei am Ende des Expansionskanals 12 die vollständig aufgeschäumten Produkte 4, 5 aus der Schaumabgabeöffnung 13 entnehmbar sind. Ein stegartiges Prallteil 20.1 bewirkt eine weitere Vermischung der Produkte 4, 5. Der Aufsatz 8.1 besteht aus zwei spiegelsymmetrischen Halbteilen 62, 63, die im zusammen gefügten (verschweißten) Zustand einteilig die Ventilzapfenaufnahmen 28, 29 die Verbindungskanäle 9, 10, die Mischkammer 1 1 bzw. die Rotationswirbelmischkammer 61 , das Prallteil 20.1 und den Expansionskanal 12 aufweisen. Durch manuelles Drücken auf die Taste 14.1 , die von einer Kappe 64 aufgenommen ist, wird der Aufsatz 8.1 nach unten gedrückt und dadurch die Ventile 6.1 , 7.1 aktiviert. Am unteren Ende der Vorrichtung 1.2 sind die unteren Enden der Druckgasbehälter 2,3 durch ein Bodenteil 65 zusammengehalten.
Figur 23 zeigt in einer vergrößerten, geschnittenen Darstellung ein prinzipielles Beispiel eines Ventils 6.1 , 7.1 mit einem Ventilteller 66, das einen Öffnungshub von 0,1 bis 0,2 mm und eine Hubbegrenzung von ungefähr 5 mm aufweist. Die Ventile 6.1 , 7.1 weisen eine relativ kleine Toleranz im Öffnungsweg auf, wodurch ziemlich gleiche
Mischungsverhältnisse der Komponenten (Produkte 4, 5) sichergestellt sind.
Figur 24 zeigt eine Seitenansicht der Druckgasbehältervorrichtung 1.2 nach der Figur 22.
Figur 25 zeigt in einer vergrößerten Draufsicht einen aus zwei spiegelsymmetrischen Halbteilen 62, 63 bestehenden Aufsatz 8.1 , der im zusammengefügten Zustand (beispielsweise durch Ultraschallverschweißung verbunden) die Ventilzapfenaufnahmen 28, 29, die Verbindungskanäle 9, 10, die Mischkammer 11 , das Prallteil 20.1 und den Expansionskanal 12 aufweist.
In der Figur 26 sind zur besseren Anschauung die beiden Halbteile 62, 63 des Aufsatzes 8.1 nach der Figur 25 in einer Perspektive dargestellt. Das erste Halbteil 62 ist mit Stegen 67 versehen, die mit dazu korrespondierenden Nuten 68 des zweiten Halbteils 63 z. B. mittels eines Ultraschallschweißverfahrens miteinander druckfest verbunden werden. Aus der Figur 27 geht diese Verbindung beider Halbteile 62, 63 als ein einstückiger Aufsatz 8.1 in perspektivischer Darstellung näher hervor.
Die Figur 28 zeigt in einer vergrößerten Detaildarstellung eine als eine Wirbelmischkammer 60 ausgestaltete Mischkammer 11 , bei der die Verbindungskanäle 9, 10 gegeneinander gerichtet sind. Das gemischte Produkt 4, 5 fließt von der
Wirbelmischkammer 60 in den Expansionskanal 12 hinein und wird von Prallteil 20.1 weiter vermischt, um dann in eine Schaumform überzugehen.
Die Figur 29 zeigt in einer vergrößerten Detaildarstellung eine als eine Rotationsmischkammer 61 ausgestalteten Mischkammer 11 , bei der die Verbindungskanäle 9, 10 in verschiedenen Ebenen in die Rotationsmischkammer 61 einfließt, wodurch eine noch optimale Vermischung der Produkte 4, 5 erzielt wird, weil mit dieser Ausgestaltung zusätzliche Vermischprallflächen 69, 70 geschaffen sind.
Figur 30 zeigt die komplette Druckgasbehältervorrichtung 1.2 in einer perspektivischen Darstellung, wobei zur besseren Anschauung verschiedene Ausschnitte dargestellt sind.
Bezugszeichenliste
, 1.1-1.3 Druckgasbehältervorrichtung , 3 Druckgasbehälter , 5 Flüssiges Produkt , 7; 6.1 , 7.1 Ventil , 8.1 ,8.2 Aufsatz , 10 Verbindungskanal 1 , 11.1 , 11.2 Mischkammer 2 Expansionskanal 3 Schaumabgabeöffnung 4 Taste 5 Verbindungsteil 6 Gelenk 7 Vorsprung 8 Rolle 9 Anfangsbereich 0, 20.1 Prallteil 1 Radiale Öffnungen 2 Scheibe 3 Raue Oberfläche 4 Balgbereich 5 Transportstellung 6, 27 Ventilzapfen 8, 29 Ventilzapfenaufnahme 0, 31 Mischkanalmündungen 2, 32.1 Einsatzteil 3 Rohraufnahme 4 Abgaberohr 5 Hauptstrahl 6 Streuung 7 Nutführung 8, 39 Stauraum 0, 41 Ringraum 2 Feststoffpartikel 3 Vorsprung 4 Gelenkverbindung Dichtkalotte
Ventilscheibe
Produktabgabeventil
Bolzen
Stößel
Öffnungsplatte
Dosierbohrung
Feder
Dichtscheibe
Durchflussöffnung
Wirbelmischkammer
Rotationswirbelmischkammer
Erstes Halbteil
Zweites Halbteil
Kappe
Bodenteil
Ventilteller
Steg
Nut
Vermischungsprallfläche
Vermischungsprallfläche

Claims

Patentansprüche
1. Druckgasbehältervorrichtung (1) mit
- mindestens zwei nebeneinander angeordneten Druckgasbehältern (2, 3) für jeweils ein schäumbares, flüssiges Produkt (4, 5), das ein verflüssigtes Treibgas enthält, wobei
- beide Druckgasbehälter (2, 3) jeweils mit einem Ventil (6, 7; 6.1 , 7.1) versehen sind,
- dass beide Ventile (6, 7; 6.1 , 7.1 ) durch einen Aufsatz (8, 8.1 ) gemeinsam betätigbar sind, wobei
- jedes Ventil (6, 7; 6.1 , 7.1) durch den Aufsatz (8, 8.1 ) mit einem Verbindungskanal (9, 10) versehen ist,
- dass die Verbindungskanäle (9, 10) in eine Mischkammer (11 ) münden, und
- dass sich an der Mischkammer (11 ) ein Expansionskanal (12) anschließt, der endseitig eine Schaumabgabeöffnung (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Verbindungskanäle (9, 10) und die Mischkammer (11 ) derart kleine Querschnittsflächen aufweisen, dass bei einer Produktabgabe die durch die Verbindungskanäle (9, 10) und die Mischkammer (11 ) strömenden Produkte (4, 5) in einer flüssigen Phase bleiben.
2. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in die
Mischkammer (11 ) mündende Verbindungskanäle (9, 10) in einem Winkel von ungefähr 180 Grad gegeneinander gerichtet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle
(9, 10) einen Durchmesser von ungefähr 0,6 mm aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (1 1 ) einen Durchmesser von 0,4 bis 1 ,2 mm , vorzugsweise von ungefähr 0,6 mm, aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Anfangsbereich (19) des Expansionskanals (12) ein zentrisch angeordnetes Prallteil (20, 20.1 ) angeordnet ist, das gegen die Mischkammer (11 ) gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallteil (20) als eine
Scheibe (22) ausgestaltet ist.
7. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallteil
(20) konkav ausgestaltet ist.
8. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallteil
(20) mit einer relativ rauen Oberfläche (23) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle
(9, 10) jeweils von einem Stauraum (38, 39) unterbrochen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (38, 39) als ein Ringraum (40, 41 ) ausgestaltet ist.
11. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkanal (11 ) mit Mischkanalmündungen (30, 31 ) als ein Einsatzteil (32) in den Aufsatz (8) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 9 und Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (38, 39) von dem Einsatzteil (32.1 ) gebildet ist.
13. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mischkanal (11 ) und dem Expansionskanal (12) ein Produktabgabeventil (50) angeordnet ist, das durch Betätigung der Taste (14) nach dem Öffnen der Ventile (6, 7) öffnet.
14. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (6.1 , 7.1 ) einen Öffnungshub von ungefähr 0,2 mm, vorzugsweise 0,1 mm, aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (6.1 , 7.1 ) einen maximalen Betätigungshub von ungefähr 0,5 mm aufweisen.
16. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile" (6.1 , 7.1 ) eine relativ kleine Toleranz im Öffnungsweg aufweisen.
17. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (11 ) als eine Wirbelmischkammer (60) ausgestaltet ist.
18. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (11 ) als eine Rotationswirbelmischkammer (61) ausgestaltet ist.
19. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (8.1 ) aus zwei spiegelsymmetrischen Halbteilen (62, 63) besteht und im zusammengefügten Zustand zumindest die Ventilzapfenaufnahmen (28, 29), die Verbindungskanäle (9, 10), die Mischkammer (11 ) und den Expansionskanal (12) aufweist.
20. Vorrichtung nach mindestens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte (4,5) als Haarbehandlungsprodukt - vorzugsweise zur Haarfärbung - vorgesehen sind.
PCT/EP2000/001655 1999-02-26 2000-02-28 Vorrichtung zum mischen, aufschäumen und ausgeben von flüssigkeiten aus separaten druckgasbehältern WO2000050163A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000600768A JP2002537107A (ja) 1999-02-26 2000-02-28 別々の圧縮ガス容器からの液体を混合、発泡させ、放出するための装置
BR0004995-6A BR0004995A (pt) 1999-02-26 2000-02-28 Dispositivo de recipiente de gás pressurizado
AT00907647T ATE253405T1 (de) 1999-02-26 2000-02-28 Vorrichtung zum mischen, aufschäumen und ausgeben von flüssigkeiten aus separaten druckgasbehältern
AU29162/00A AU760146B2 (en) 1999-02-26 2000-02-28 Device for mixing, foaming and dispensing liquids from separate compressed-gas containers
EP00907647A EP1075325B1 (de) 1999-02-26 2000-02-28 Vorrichtung zum mischen, aufschäumen und ausgeben von flüssigkeiten aus separaten druckgasbehältern
DE50004303T DE50004303D1 (de) 1999-02-26 2000-02-28 Vorrichtung zum mischen, aufschäumen und ausgeben von flüssigkeiten aus separaten druckgasbehältern
US09/673,932 US6305578B1 (en) 1999-02-26 2000-02-28 Device for mixing, foaming and dispensing liquids from separate compressed-gas containers
CA002329969A CA2329969A1 (en) 1999-02-26 2000-02-28 Device for mixing, foaming and dispensing liquids from separate compressed-gas containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908368 1999-02-26
DE19908368.1 1999-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000050163A1 true WO2000050163A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7898968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001655 WO2000050163A1 (de) 1999-02-26 2000-02-28 Vorrichtung zum mischen, aufschäumen und ausgeben von flüssigkeiten aus separaten druckgasbehältern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6305578B1 (de)
EP (1) EP1075325B1 (de)
JP (1) JP2002537107A (de)
AT (1) ATE253405T1 (de)
AU (1) AU760146B2 (de)
BR (1) BR0004995A (de)
CA (1) CA2329969A1 (de)
DE (2) DE10009233A1 (de)
WO (1) WO2000050163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003040365A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 Japan Crown Cork Co Ltd 2液混合注出キャップ

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
FR2815616B1 (fr) * 2000-10-20 2003-01-24 Oreal Ensemble de distribution destine a la distribution extemporanee de deux produits
WO2003002426A1 (fr) * 2001-06-27 2003-01-09 Kanebo,Limited Melangeur/extracteur
US6691898B2 (en) * 2002-02-27 2004-02-17 Fomo Products, Inc. Push button foam dispensing device
US7387265B2 (en) * 2002-03-05 2008-06-17 Microwflow Engineering Sa Method and system for ambient air scenting and disinfecting based on flexible, autonomous liquid atomizer cartridges and an intelligent networking thereof
US6802460B2 (en) * 2002-03-05 2004-10-12 Microflow Engineering Sa Method and system for ambient air scenting and disinfecting based on flexible, autonomous liquid atomizer cartridges and an intelligent networking thereof
FR2838357B1 (fr) * 2002-04-16 2005-03-25 Airlessystems Tete de distribution et poussoir incorporant une telle tete
AU2003249301A1 (en) * 2002-07-16 2004-02-02 Mixtek System, Llc Aerosol mixing system with columns
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US8119150B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
AU2003279493B2 (en) 2002-10-25 2009-08-20 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Cosmetic and pharmaceutical foam
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US7575739B2 (en) 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
WO2006029191A2 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Clayton Corporation Anti-crossover dispensing applicator
US7854350B2 (en) * 2004-09-30 2010-12-21 L'oreal Distribution assembly intended for contemporaneous distribution of two products
DE102004052986A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Lindal Ventil Gmbh Vorrichtung zum Mischen von zwei unterschiedlichen Komponenten
US7506782B2 (en) * 2004-12-24 2009-03-24 Ronald J Walters Single use unit dosage dispensing closure
US7537139B2 (en) * 2005-05-27 2009-05-26 Henkel Corporation Dual chamber piston pressure pack dispenser system
US20070231198A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Hydrogen Peroxide Foam Treatment
US20070231196A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Foam pretreatment for medical instruments
US20070228085A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Dispenser for delivering foam and mist
US20070231200A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Szu-Min Lin Hydrogen peroxide foam treatment
US20070259801A1 (en) * 2006-03-31 2007-11-08 Szu-Min Lin Composition for a foam pretreatment for medical instruments
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8617100B2 (en) 2007-09-04 2013-12-31 Foamix Ltd. Device for delivery of a foamable composition
WO2009069006A2 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Foamix Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2010041141A2 (en) 2008-10-07 2010-04-15 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
WO2009072007A2 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Foamix Ltd. Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof
WO2009090558A2 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
US20120087872A1 (en) 2009-04-28 2012-04-12 Foamix Ltd. Foamable Vehicles and Pharmaceutical Compositions Comprising Aprotic Polar Solvents and Uses Thereof
CA2769625C (en) 2009-07-29 2017-04-11 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
WO2011013008A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
CN102686205A (zh) 2009-10-02 2012-09-19 弗艾米克斯有限公司 局部四环素组合物
US8174881B2 (en) 2009-11-24 2012-05-08 Micron Technology, Inc. Techniques for reducing disturbance in a semiconductor device
US8978936B2 (en) 2010-07-12 2015-03-17 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Apparatus and method for releasing a unit dose of content from a container
DE102013103552A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Ivoclar Vivadent Ag Spritze
US9315314B2 (en) * 2014-06-27 2016-04-19 Westrock Dispensing Systems, Inc. Dual actuated aerosol devices
JP6578117B2 (ja) * 2015-03-27 2019-09-18 ホーユー株式会社 エアゾール容器用吐出具
MX2017011630A (es) 2016-09-08 2018-09-25 Foamix Pharmaceuticals Ltd Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne.
KR102132301B1 (ko) * 2019-05-03 2020-07-10 펌텍코리아(주) 이종 내용물 혼합 용기
TWI741761B (zh) * 2019-09-19 2021-10-01 日商三谷閥門股份有限公司 複數個個別內容物之混合排出機構及具備此混合排出機構的唧筒式製品
US11034503B1 (en) * 2020-09-08 2021-06-15 Pum-Tech Korea Co., Ltd Container for mixing heterogeneous contents

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451593A (en) * 1966-06-24 1969-06-24 Colgate Palmolive Co Pressurized dispensing device
US3575319A (en) * 1968-07-11 1971-04-20 Upjohn Co Portable dispenser for polymer foams
GB1302577A (de) * 1970-05-27 1973-01-10
US3825159A (en) * 1972-06-07 1974-07-23 Laauwe Robert H Aerosol valve assembly
DE3729491A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Oreal Abgabekopf fuer ein pastoeses produkt, erhalten durch vermischen von zwei getrennt aufbewahrten komponenten und mit einem derartigen abgabekopf versehene konditioniereinheit
WO1992014595A1 (en) * 1991-02-15 1992-09-03 Exlan Limited Mixing process for reactive liquids
US5169029A (en) * 1990-05-31 1992-12-08 Societe Francaise d'Aerosols et de Bauchage Mixing dispenser and method of using same
US5270014A (en) * 1991-03-19 1993-12-14 Krauss-Maffei Ag Apparatus for producing a foamed mass of a polyurea elastomer
US5330724A (en) * 1993-01-04 1994-07-19 Dow Corning Corporation Apparatus for blending and dispensing foamable, curable organosiloxane compositions
US5874024A (en) * 1996-02-01 1999-02-23 Knaus; Dennis A. Stability control agent composition for polyolefin foam

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236457A (en) * 1963-08-21 1966-02-22 John R Kennedy Composite spray container assembly
US3303970A (en) * 1964-07-14 1967-02-14 Jerome Marrow Device for simultaneously dispensing from plural sources

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451593A (en) * 1966-06-24 1969-06-24 Colgate Palmolive Co Pressurized dispensing device
US3575319A (en) * 1968-07-11 1971-04-20 Upjohn Co Portable dispenser for polymer foams
GB1302577A (de) * 1970-05-27 1973-01-10
US3825159A (en) * 1972-06-07 1974-07-23 Laauwe Robert H Aerosol valve assembly
DE3729491A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-10 Oreal Abgabekopf fuer ein pastoeses produkt, erhalten durch vermischen von zwei getrennt aufbewahrten komponenten und mit einem derartigen abgabekopf versehene konditioniereinheit
US5169029A (en) * 1990-05-31 1992-12-08 Societe Francaise d'Aerosols et de Bauchage Mixing dispenser and method of using same
WO1992014595A1 (en) * 1991-02-15 1992-09-03 Exlan Limited Mixing process for reactive liquids
US5270014A (en) * 1991-03-19 1993-12-14 Krauss-Maffei Ag Apparatus for producing a foamed mass of a polyurea elastomer
US5330724A (en) * 1993-01-04 1994-07-19 Dow Corning Corporation Apparatus for blending and dispensing foamable, curable organosiloxane compositions
US5874024A (en) * 1996-02-01 1999-02-23 Knaus; Dennis A. Stability control agent composition for polyolefin foam

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003040365A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 Japan Crown Cork Co Ltd 2液混合注出キャップ
JP4711557B2 (ja) * 2001-07-27 2011-06-29 日本クラウンコルク株式会社 2液混合注出キャップ

Also Published As

Publication number Publication date
BR0004995A (pt) 2000-12-26
JP2002537107A (ja) 2002-11-05
US6305578B1 (en) 2001-10-23
DE10009233A1 (de) 2000-08-31
EP1075325B1 (de) 2003-11-05
DE50004303D1 (de) 2003-12-11
AU760146B2 (en) 2003-05-08
ATE253405T1 (de) 2003-11-15
CA2329969A1 (en) 2000-08-31
EP1075325A1 (de) 2001-02-14
AU2916200A (en) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075325B1 (de) Vorrichtung zum mischen, aufschäumen und ausgeben von flüssigkeiten aus separaten druckgasbehältern
EP0449774B1 (de) Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts
DE2807927C2 (de)
EP0392238B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2000009270A1 (de) Dosierspender
EP0289882A1 (de) Strömungsmischer
EP0530570B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
EP0287043A2 (de) Pistole für Mehrkomponentenmaterial
DE2635680A1 (de) Spruehkopf zur abgabe fliessfaehiger materialien
EP3052407B1 (de) Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
EP1071516B1 (de) Schaumsprühvorrichtung
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
DE2135346A1 (de) Austeilerventil zur Abgabe zwei ver schiedener Flüssigkeiten aus einem Aerosolbehälter
DE602004006521T2 (de) Abgabevorrichtung für konzentrierte injektion
DE69411897T2 (de) Schaumerzeugungseinheit, sowie sprühkopf und sprühdose mit einer solchen einheit
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
DE3741086C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens zweier fliessfaehiger Stoffe
WO2002016227A1 (de) Vorrichtung mit einer mischkammer
WO1998019782A1 (de) Spritzpistole mit zugeordneter mischkammer
DE3802519C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten
DE69012790T2 (de) Ventile für Flüssigkeitszerstäuber.
EP2703336B1 (de) Mischhahn für eine Getränkezapfanlage
DE69315243T2 (de) Flüssigkeitspender mit einer Abgabepumpe und Abgabepumpe für einen solchen Spender
DE4128653C2 (de) Ventileinheit
DE69410854T2 (de) Fluidabgabevorrichtung mit Pumpe zur pharmazeutischen Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000907647

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2329969

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 29162/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09673932

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000907647

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 29162/00

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000907647

Country of ref document: EP