WO2000049846A1 - Vorrichtung zum transportieren von elektrischen substraten - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von elektrischen substraten Download PDF

Info

Publication number
WO2000049846A1
WO2000049846A1 PCT/DE2000/000307 DE0000307W WO0049846A1 WO 2000049846 A1 WO2000049846 A1 WO 2000049846A1 DE 0000307 W DE0000307 W DE 0000307W WO 0049846 A1 WO0049846 A1 WO 0049846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
belts
guide webs
width
substrates
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mohammad Mehdianpour
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000049846A1 publication Critical patent/WO2000049846A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0061Tools for holding the circuit boards during processing; handling transport of printed circuit boards

Definitions

  • the invention relates to a device for transportation ⁇ t from electrical substrates, which can be placed with their longitudinal edges on revolving belt and wherein the belts are led over deflecting rollers, having lateral guide ribs for the strap.
  • Such devices come e.g. in placement machines in which the substrates (printed circuit boards) are fed to a placement place by means of a linear transport. This is also formed by a linear transport, in which the circuit board is fixed by clamping during assembly.
  • the linear transport consists of two toothed belts, the distance between which can be adjusted depending on the width of the substrate so that the substrate rests on it only with a narrow side strip. This strip must be kept as narrow as possible since the substrate is already on it
  • Bottom can be equipped with the exception of a narrow edge strip.
  • the belt runs up against the guide webs and is damaged over time.
  • a lateral guide stop is provided just above the belt.
  • the lateral guide webs represent potential obstacles for the components located on the underside of the substrate. This means that the actual contact width on the belt is reduced accordingly.
  • the invention is based on the object to keep the port for the Trans ⁇ kept free edge portion of the substrate narrower.
  • the undercut allows the side web to be kept much narrower in its protruding part or to be completely covered by the strap.
  • the width of the pieces on the substrate can be increased to a corresponding extent without the actual contact strip becoming narrower.
  • the belt completely covers the lateral guide web, so that the substrate surface can be used to the maximum.
  • the bevel according to claim 3 represents a simple, easy-to-produce geometric shape.
  • Such belts are e.g. Reinforced with Keflar and cut from a wide band using narrow cutting discs.
  • the side slope can be achieved by simply tilting the cutting disc.
  • the corresponding stepless conical shape of the side web can also be generated in a simple manner.
  • the V-belt according to claim 5 is securely guided on its side surfaces. A one-sided start-up is avoided even with geometric deviations.
  • the V-belt, which is as wide as it is thick, can be kept very narrow the rotational position of the belt is chert through the lateral abutment gesi ⁇ .
  • the development according to claim 6 results in a V-belt-like toothed belt which, with good lateral guidance, produces a positive connection to the driven deflection roller.
  • the toothing allows the belt tension to be reduced to such an extent that the belt rests against the side webs with sufficient lateral guidance without clamping action, so that tension between the side surfaces and the toothing is avoided.
  • the width of the toothed belt is limited to the support width of the substrate. Due to the fact that the belts cover the lateral guide webs on both sides, it is possible to attach the guide rollers directly to the lateral carrier parts and to use them as a guide stop for the substrates. This results in a very simple construction of the entire transport system, since the carrier parts e.g. can be made from simple angled sheet metal parts.
  • Figure 1 shows an end view of a device for
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the device along the line II-II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows an enlarged partial section along the line III-III in FIG. 2
  • a device for transporting substrates 1 has wall-like carrier parts 2, the spacing of which is adjustable in a manner not shown in order to adapt to different substrate widths.
  • the substrates which are designed, for example, as printed circuit boards, have lower side electrical components 3, which can extend into the vicinity of their outer side edge, with a narrow edge strip is always kept free by the components 3.
  • narrow deflection rollers 4 are fastened, in which a narrow belt 5 is guided in the manner of a V-belt.
  • the belt 5 and the guide rollers 4 have interlocking Vernierun ⁇ on gen.
  • One of the deflection rollers 4 is designed as a drive roller in a manner not shown in detail. The toothing ensures a slip-free, positive drive of the belt 4.
  • the belt 5 has a trapezoidal cross section that tapers inwards.
  • the deflection roller is provided with a corresponding, tapering V-groove, in which the belt 5 is guided against rotation.
  • the anti-rotation device is achieved by an appropriate contact width.
  • the belt width is reduced to such an extent that the rotational position is secured by the lateral guidance in the V-groove of the deflection roller 4.
  • Narrow guide webs 6 remain closely between the V-groove and the end faces of the deflecting roller 4, and these cling closely to the belt 5. They are kept so narrow that they remain on the end face within the envelope cylinder of the belt 4. This is achieved above all by the fact that the belt 5 does not completely immerse radially into the V-groove, but rather projects beyond the guide webs 6 with its wide outer side. That leaves the
  • Width of the structure limited to the belt width. This can be kept so narrow that it corresponds to the width of the edge zone to be kept free on the substrate 1.
  • the structure can thereby be attached to the carrier part 2 at a close distance.
  • the corresponding wall section can be pulled beyond the level of the upper belt section be that it forms a lateral guide stop for the substrate 1 in this area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Als Transportmittel für die Substrate (1) dienen schmale keilriemenartige Zahnriemen, die in V-förmigen Führungsnuten von Umlenkrollen (4) geführt sind. Seitliche Führungsstege (6) der Umlenkrollen (4) sind so schmal gehalten, dass sie von den Riemen (5) völlig überdeckt werden. Dadurch ist es möglich, die Riemenbreite auf die Breite des am Substrat freigehaltenen Auflagestreifens zu reduzieren.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Transportieren von elektrischen Substraten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transpor¬ tieren von elektrischen Substraten, wobei diese mit ihren längsseitigen Rändern auf umlaufende Riemen auflegbar sind und wobei die Riemen über Umlenkrollen geführt sind, die seitliche Führungsstege für die Riemen aufweisen.
Derartige Vorrichtungen kommen z.B. in Bestückautomaten zum Einsatz, in denen die Substrate (Leiterplatten) mittels eines Lineartransportes einem Bestückplatz zugeführt werden. Dieser ist ebenfalls durch einen Lineartransport gebildet, bei dem die Leiterplatte während des Bestückens durch Klemmen fixiert wird. Der Lineartransport besteht aus zwei Zahnriemen, deren Abstand zueinander je nach Breite des Substrates derart verstellbar ist, daß das Substrat nur mit einem schmalen seitlichen Streifen darauf aufliegt. Dieser Streifen muß möglichst schmal gehalten werden, da das Substrat bereits auf seiner
Unterseite mit Ausnahme eines schmalen Randstreifens bestückt sein kann.
Bei den üblichen flachen Zahnriemen kommt es aufgrund geome- trischer Abweichungen z.B. bei den Achsstellungen der Zahnräder dazu, daß der Riemen seitlich an die Führungsstege anläuft und im Laufe der Zeit beschädigt wird. Um das Substrat seitlich zu führen, ist knapp über dem Riemen ein seitlicher Führungsanschlag vorgesehen. Dabei kann es jedoch vorkommen, daß sehr dünne Leiterplatten unter diesen Anschlag geraten. Bei der Dimensionierung der Vorrichtung muß außerdem darauf geachtet werden, daß die seitlichen Führungsstege potentielle Hindernisse für die auf der Unterseite des Substrats befindlichen Bauelemente darstellen. Dies bedeutet, daß sich die tatsächliche Auflagebreite auf dem Riemen entsprechend verringert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den für den Trans¬ port freizuhaltenden Randabschnitt des Substrates schmaler halten zu können.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 ge¬ löst.
Durch die Hinterschneidung kann der seitliche Steg in seinem überstehenden Teil weitaus schmaler gehalten bzw. vom Riemen völlig überdeckt werden. In entsprechendem Maße kann die Be- stückbreite auf dem Substrat vergrößert werden, ohne daß der tatsächliche Auflagestreifen schmaler wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den An- Sprüchen 2 bis 7 gekennzeichnet:
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 überdeckt der Riemen den seitlichen Führungssteg vollständig, so daß die Substrat- flache maximal genutzt werden kann.
Die Schräge nach Anspruch 3 stellt eine einfache, leicht zu erzeugende geometrische Form dar. Derartige Riemen sind z.B. mit Keflar verstärkt und mittels schmaler Trennscheiben von einem breiten Band abgeschnitten. Die seitliche Schräge läßt sich hier durch ein einfaches Schrägstellen der Trennscheibe erreichen. Die entsprechende stufenlose Kegelform des Seitensteges kann ebenfalls in einfacher Weise erzeugt werden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 wird ein symmetri- scher Aufbau der Umlenkrollen und des Riemens mit entsprechenden gleichen Führungsverhältnissen zu beiden Seiten erreicht .
Der Keilriemen nach Anspruch 5 wird an seinen Seitenflächen sicher geführt. Ein einseitiges Anlaufen wird hierbei auch bei geometrischen Abweichungen vermieden. Der ebenso breite wie dicke Keilriemen kann sehr schmal gehalten werden, wobei die Drehlage des Keilriemens durch die seitliche Anlage gesi¬ chert wird.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 ergibt sich ein keil- riemenartiger Zahnriemen, der bei guter seitlicher Führung einen Formschluß zur angetriebenen Umlenkrolle herstellt. Durch die Verzahnung kann die Riemenspannung soweit verringert werden, daß der Riemen bei hinreichender seitlicher Führung ohne Klemmwirkung an den seitlichen Stegen anliegt, so daß eine Verspannung zwischen den Seitenflächen und der Verzahnung vermieden wird.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 7 ist die Breite des Zahnriemens auf die Auflagebreite des Substrats beschränkt. Durch die beidseitige Überdeckung der seitlichen Führungsstege durch den Riemen ist es möglich, die Führungsrollen unmittelbar an den seitlichen Trägerteilen zu befestigen und diese als Führungsanschlag für die Substrate zu nutzen. Es ergibt sich dadurch ein sehr einfacher Aufbau des gesamten Transportsystems, da die Trägerteile z.B. aus einfachem abgewinkelten Blechteilen hergestellt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Stirnansicht einer Vorrichtung zum
Transportieren von Substraten, Figur 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie II-II in Figur 1, Figur 3 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Linie III-III in Figur 2,
Nach den Figuren 1, 2 und 3 weist eine Vorrichtung zum Transportieren von Substraten 1 wandartige Trägerteile 2 auf, de- ren Abstand in nicht näher dargestellter Weise zur Anpassung an unterschiedliche Substratbreiten verstellbar ist. Die z.B. als Leiterplatten ausgebildeten Substrate tragen an ihrer Un- terseite elektrische Bauelemente 3, die bis in die Nähe ihres äußeren Seitenrandes reichen können, wobei stets ein schmaler Randstreifen von den Bauelementen 3 freigehalten wird.
An senkrechten Schenkeln der wandartigen Trägerteile 2 sind schmale Umlenkrollen 4 befestigt, in denen ein schmaler Riemen 5 in der Art eines Keilriemens geführt ist. Der Riemen 5 und die Umlenkrollen 4 weisen ineinander greifende Verzahnun¬ gen auf. Eine der Umlenkrollen 4 ist in nicht näher darge- stellter Weise als Antriebsrolle ausgebildet. Durch die Verzahnung wird ein schlupffreier formschlüssiger Antrieb des Riemens 4 gewährleistet.
Der Riemen 5 weist einen trapezförmigen, sich nach innen ver- jungenden Querschnitt auf. Die Umlenkrolle ist mit einer entsprechenden, sich verjüngenden V-Nut versehen, in der der Riemen 5 verdrehsicher geführt ist. Bei einem üblichen flachen Zahnriemen wird die Verdrehsicherung durch eine entsprechende Auflagebreite erreicht. Bei dem vorliegenden Riemen 5 ist die Riemenbreite soweit verringert, daß die Drehlage durch die seitliche Führung in der V-Nut der Umlenkrolle 4 gesichert wird.
Zwischen der V-Nut und den Stirnseiten der Umlenkrolle 4 ver- bleiben schmale Führungsstege 6, die sich eng an den Riemen 5 anschmiegen. Sie sind so schmal gehalten, daß sie stirnseitig innerhalb des Hüllzylinders des Riemens 4 verbleiben. Dies wird vor allem dadurch erreicht, daß der Riemen 5 radial in die V-Nut nicht völlig eintaucht, sondern die Führungsstege 6 mit seiner breiten Außenseite überragt. Damit bleibt die
Breite der Struktur auf die Riemenbreite beschränkt. Diese kann so schmal gehalten werden, daß sie der Breite der freizuhaltenden Randzone auf dem Substrat 1 entspricht.
Die Struktur kann dadurch mit engem Abstand an dem Trägerteil 2 befestigt werden. Das entsprechende Wandteil kann über das Auflageniveau des oberen Riementrums soweit hinausgezogen werden, daß es in diesem Bereich einen seitlichen Führungsanschlag für das Substrat 1 bildet.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Transportieren von elektrischen Substraten (1), wobei diese mit ihren längsseitigen Rändern auf paar- weise umlaufende Riemen (5) auflegbar sind und wobei die Riemen (5) über Umlenkrollen (4) geführt sind, die seitliche Führungsstege (6) für die Riemen (5) aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Riemen (5) zumindest auf den jeweils einander zuge- wandten Seiten eine Hinterschneidung aufweisen, die den Riemen (5) zu seiner Innenseite hin verjüngt und daß die zugehörigen Führungsstege (6) in die Hinterschneidung eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Außenseite des Riemens (5) die Führungsstege (6) radial und transversal überragt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hinterschneidung als durchgehende Schräge und der
Führungssteg (6) entsprechend kegelförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hinterschneidungen auf beiden Seiten des Riemens gleichermaßen ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Riemen (5) als Keilriemen ausgebildet ist und zwischen den kegelförmigen Führungsstegen (6) verspannt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Riemen auf seiner Innenseite und die Umlenkrollen (4) zwischen den Führungsstegen Verzahnungen aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Breite des Riemens (5) auf seiner Außenseite kleiner oder gleich der Auflagebreite des Substrates (1) ist, daß die Umlenkrollen auf den einander abgewandten Stirnseiten flach anliegend an wandartigen Trägerteilen (2) gehalten sind, die über das Transportniveau der Riemen hinausragen und seitliche Führungsflächen für die Substrate (1) bilden.
PCT/DE2000/000307 1999-02-16 2000-02-01 Vorrichtung zum transportieren von elektrischen substraten WO2000049846A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106469 DE19906469A1 (de) 1999-02-16 1999-02-16 Vorrichtung zum Transportieren von elektrischen Substraten
DE19906469.5 1999-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000049846A1 true WO2000049846A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7897693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000307 WO2000049846A1 (de) 1999-02-16 2000-02-01 Vorrichtung zum transportieren von elektrischen substraten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19906469A1 (de)
WO (1) WO2000049846A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140136B4 (de) * 2001-08-16 2004-11-11 Preh Gmbh Riemen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837402A1 (de) * 1988-11-01 1990-05-03 Siemens Ag Speichereinrichtung mit einem feststehenden magazin
EP0449706A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Sietam Industries Handhabungssystem für Gegenstände
EP0930816A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-21 FUJI MACHINE Mfg. Co., Ltd. Transportvorrichtung für Leiterplatten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350691A (en) * 1942-09-21 1944-06-06 Mauroner Curtis Grading machine
DE4028181A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Protech Automation Gmbh Duplex-foerderer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837402A1 (de) * 1988-11-01 1990-05-03 Siemens Ag Speichereinrichtung mit einem feststehenden magazin
EP0449706A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Sietam Industries Handhabungssystem für Gegenstände
EP0930816A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-21 FUJI MACHINE Mfg. Co., Ltd. Transportvorrichtung für Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906469A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634309A1 (de) Leitungshalter mit Aufnahmebereich zum beiderseitigen Aufstecken auf einen Gewindebolzen
DE3515413A1 (de) Zweistrang-zigarettenfertigungsmaschine
DE3127777C2 (de) Einrichtung zum Spannen eines mittels Vorschubtraktoren bewegten Aufzeichnungsträgers
WO2000049846A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von elektrischen substraten
DE69915699T2 (de) Vorrichtung zum transport von flachen gegenständen zwischen verarbeitungseinrichtungen
DE1254083B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blechen
DE60127488T2 (de) Flexibeler Kettenförderer
EP0220473A2 (de) System zum Transportieren und Führen von Bauteilen, insbesondere elektrischen Bauelementen, die in radial oder quasi-radial gegurteter Form an einem Gurt gehalten sind
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE10011680C2 (de) Vorrichtung zum Transport von flächigem Gut
EP2746198A1 (de) Fördereinrichtung
EP0911094B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Blechzuschnitten
DE19958212C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Flachbandkabels
DE3419056A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung
DE2020434A1 (de) Eckfuehrung fuer Foerderbandanlagen
EP1266550A1 (de) Vorrichtung zum transport von leiterplatten
DE2419375B2 (de) Verzweigungsstelle eines riemenfoerderers fuer stueckgut
DE4114553C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Füllen einer Faltschachtel od. dgl.
CH703679B1 (de) Umlenkvorrichtung für Transportband.
DE3400667C2 (de)
DE2018199B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit flexiblen folien kaschierten hartschaumplatten insbesondere auf polyurethanbasis
DE2714885C3 (de) Verdrahtungskanal
DE2829108A1 (de) Kurvengaengiger plattenbandfoerderer
DE3616801C1 (de) Gurtbecherwerk fuer Senkrechtfoerderer
DE3501376C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase