WO2000043636A1 - Anordnung eines drehbaren meissels in bergbaumaschinen - Google Patents

Anordnung eines drehbaren meissels in bergbaumaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2000043636A1
WO2000043636A1 PCT/PL2000/000006 PL0000006W WO0043636A1 WO 2000043636 A1 WO2000043636 A1 WO 2000043636A1 PL 0000006 W PL0000006 W PL 0000006W WO 0043636 A1 WO0043636 A1 WO 0043636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chisel
friction ring
pin
diameter
shaft
Prior art date
Application number
PCT/PL2000/000006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zenon Wasyleczko
Original Assignee
Boart Longyear Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boart Longyear Gmbh & Co. Kg filed Critical Boart Longyear Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2000595025A priority Critical patent/JP4108936B2/ja
Priority to AU20080/00A priority patent/AU756077B2/en
Priority to EP00900440A priority patent/EP1147289A1/de
Priority to US09/889,662 priority patent/US6623084B1/en
Priority to CA002360682A priority patent/CA2360682C/en
Publication of WO2000043636A1 publication Critical patent/WO2000043636A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/197Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/188Mining picks; Holders therefor characterised by adaptations to use an extraction tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7061Resilient

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a rotatable chisel, especially for mining machines, most often used in conveying heads of the coal combiners, comprising a rotary chisel, the mandrel of which has a working part with a flange for support on the forehead of the chisel holder, and a friction spring ring is arranged at the end of its shaft part.
  • the friction ring is placed on a formed section of the chisel end finished with an end flange, the end flange and formed part of the dome together with a part of the friction ring being fastened over the edge of the chisel holder.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a generic chisel shaft and, in addition, a safeguard against falling out of the chisel during work, which at the same time can avoid the inconveniences that the known solutions have and the solution in use would be very simple and easy, immediately when assembling and dismantling the chisel, the solution being intended immediately for chisels with the same diameter of the dome over the entire length as well as for the graduated diameter of the do it.
  • the invention is particularly suitable for direct attachment of the chisel in the chisel holder and also when using the intermediate sleeve.
  • the end part of the chisel shaft dome is provided with a projection, preferably formed in a pin, bevelled on both sides.
  • a small diameter of the diameter of the dome and the diameter of the end flange is assigned to the pin.
  • the pin has a diameter in the relaxed position that is larger than the diameter of the chisel holder hole.
  • the friction ring is provided with a gap which is so wide as to ensure that the ring springs after the chisel has been inserted into the chisel holder and that its edge cannot come into contact with it.
  • the width of the outer surface of the ring corresponds to the width of the pin.
  • the edges of the ring phases take up the corresponding place in the recess and groove formed on the pin, so that the edge does not project beyond the diameter from one side of the dome diameter and from the second side of the end flange diameter.
  • the friction ring placed on the pin has no possibility of being pushed down by it even when the chisel is not inserted in the chisel holder, namely when it is in a relaxed position.
  • the advantage of the solution according to the invention is its effectiveness of fastening, easy and quick and especially reliable implementation of the fastening. Another advantage is the lack of an additional, separate blocking piece, because the friction ring is fitted at the manufacturer and removed together with the used chisel.
  • the execution of the hedge is not more expensive than others and is cheaper from many known safeguards.
  • undisturbed rotation of the chisel in the chisel holder insures what influences its even consumption. Since the pin forms a simple extension of the dome, the stability of the insertion of the shaft tea into the chisel holder is increased, which reduces the impression of the hole and possibly breaking of the chisel, which is essential for the chisel with the short shaft.
  • Fig. 1 a view of the shaft of a lathe tool with a uniform mandrel and a friction ring, directly inserted in the average tool holder shown
  • Fig. 2 a view of the lathe tool shaft with an attached and shown average friction ring at the moment the chisel is fastened in the tool holder, partially shown from the front of the chisel holder
  • Fig. 3 a section of the turning tool in the view from the
  • Fig. 5 a top view of the friction ring
  • Fig. 6 a phase of the edge of the friction ring in enlargement, shown in
  • the turning tool has a working part 4 and a shaft 6 designed as a mandrel, connected to the working part 4 by means of a support flange 5, which bears against the face 3 of the tool holder 1, after the turning tool has been inserted into this tool holder 1.
  • the shaft 6 has formed in the end section a projection as a pin 7, from both sides from the side of the shaft 6 with Pfase 9 and from the side of the end flange 8 with phase 10, cut.
  • both phases 9 and 10 are identical and preferably enclose 25 ° at an angle ⁇ in the limit range from 10 ° to 35 °.
  • the diameter D2 of the pin 7 is smaller from the diameter Dl of the shaft 6 and from the diameter D3 Side surface 20 of the end flange 8, it is also advantageous if the diameter D3 of the end flange 8 is somewhat smaller than the diameter Dl of the shaft 6.
  • a recess 11 is formed with the bottom 15 with a straight or curved line, and between the phase 10 and the inside 19 of the end flange 8, a groove 12 with a bottom 16 with a straight line is formed.
  • the friction ring 23 is placed on the pin 7, which has an inclined surface 25 from both sides and forms a gap 26 between edges 28.
  • the phases 25 enclose at an angle ⁇ in the range of 10 ° to 35 °, preferably 25 °, which means that the phase 25 corresponds favorably to the phases 9 and 10 of the pin 7.
  • the diameter dl of the friction ring 23 in a relaxed position is larger than the diameter of the hole 2 of the chisel holder 1.
  • the following are the diameters d2 of the edges 30 of the phase 25 of the friction ring 23, smaller ones of the diameter Dl of the shaft 6 and the diameter D3 of the side surface 20 of the end flange 8. Thanks the edge 30 of the phases 25 of the friction ring 23 are arranged from one side in the recess 11 and from the second side in the groove 12.
  • the edge 30 has no possibility of sliding out of the recess 11 and the groove 12 in a relaxed position, even if the friction ring 23 is arranged at the extreme edge relative to the pin 7.
  • the diameter of the pin 7 and the friction ring 23 and the diameter of the hole 2 of the chisel holder 1 are adapted so that the friction ring 23 in a tensioned position, which means when the shaft 6 is inserted in the hole 2 of the chisel holder 1, exerts a strong pressure on the surface of the hole 2 with the lateral surface 24 applied Thickness g, so that the resulting friction did not cause its axial displacement and, as a result, the failure of the chisel 4.
  • the gap 26 is selected so that when the friction ring 23 is in a tensioned position, could not contact their edge 28 with them.
  • a gap 21 is allocated between the inside 27 of the friction ring 23 and the forehead 22 of the pin 7.
  • the friction ring 23 only bears with its outer surface 24 against the hole 2, and is therefore advantageous if the phases 25 of the friction ring 23 are shorter from phases 29 to end edges 30 of phases 9 and 10 of the pin 7 are, namely, so that the edge 30 could not contact from one side with the refractive surface 13 of the shadow 6, and from the second side with the inside 19 of the end flange 8.
  • the refractive surface 13 is expediently designed by the refractive edge 14 at an angle of less than 90 ° (FIG. 3) and directed so that the end edge 30 is pointing in the direction of the bottom 15 of the recess 11 when the chisel 4 is inserted into the chisel holder 1.
  • the end edge 30 has been cut from the outside at an angle ⁇ of approximately 15 °, in order to prevent the end edges 30 from being pushed out of the recess 11 and the groove 12 even in the case of large design errors.
  • the edge of the phases 29 have a radius r (FIG. 4), then the insertion of the chisel 4 is effortless and the use of the hammer is superfluous, even with very hard ones Friction ring 23 as a result of the heat treatment carried out.
  • the forehead 17 of the end flange 8 is provided with a small recess 18 which prevents the face 17 from slipping off the surface of the forehead Tool in which one strikes so that the chisel 4 swings out against the chisel holder 1.

Abstract

Die Lösung besteht darin, dass der Schaft (6) des Meissels (4) einen Vorsprung als Zapfen (7) ausgebildet, vorzugsweise von beiden Seiten mit Phasen (9 und 10) geschrägt ist. Dem Zapfen (7) ist ein Reibungsring (23) auch beidenseitig mit Phasen (25) versehen aufgesetzt. Der Reibungsring (23) nach dem Einlegen des Meissels in den Meisselhalter (1) liegt dem Loch (2) des Meisselhalters (1) mit seiner Mantelfläche (24) an. Der Durchmesser (D2) des Zapfens (7) ist kleiner vom Durchmesser (D1) des Schaftes (6) und die Endkanten (30) des Reibungsringes (23) von einer Seite in der Nische (11) und von zweiter Seiten in der Rille (12) angeordnet sind. Die Erfindung ist hauptsächlich für die Kohlenkombine und Strassenbaumaschinen bestimmt.

Description

Anordnung eines drehbaren Meisseis in Bergbaumaschinen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines drehbaren Meisseis besonders für Bergbaumaschinen am meisten in Förderköpfen der Kohlenkombine verwendet, umfassend einen Drehmeissel, desssen Dorn einen Arbeitsteil mit einem zur Abstützung an Stirn des Meisselhalters Flansch aufweist, und an Endung seines Schaftteiles einen Reibungsfederring angeordnet ist. Der Reibungsring ist an einem ausgebildeten Abschnitt des mit einem Endflansch beendet Meisselschaffes aufgesetzt, wobei der Endflansch und ausgebildetes Teil des Domes samt mit einem Teil des Reibungsringes über den Rand des zu dessen befestigt ist, Meisselhalteres abragend. Aus der Stand der Technik gibt's viele Lösungen von Bauweisen der Meisselschäfte, abhängig von verwendeten Absicherungen bekannt. Aus der polnischen Patentanmeldung Nummer 316848 ist ein sehr breit angewandeter Meisselhalter bekannt, der in der Nähe seines Ende eine breite und flache Nut hat, in welcher eine Spreizhülse mit konvex Flächenelementen an Oberfläche, die nach dem Einlegen des Meisseis in Meisselhalter den Platz in Ausnehmung des Meisselhalterloches besetzen und Verhindern das Vorausschieben des aus diesem Meisselhalter Meisseis, eingesetzt ist. Diese Lösung ist in diesen Meissel benutzt, deren Schaft völlig in Meisselhalter hineingesteckt ist. Der Nachteil dieser Lösung ist ein Umstand, dass der Ring so gennante „Clipring" nach der Entspannung in Meisselhalter, lässt einen zwischen seine Innenseite und Oberfläche der Nut Spalt, in dessen sich nässe Staub von abgebauten Gesteinmmaterialen gesammelt, der nach einem Zeitabstand freie Umdrehung des Meisseis in Meisselhalter erschwert und geradezu die Beseitigung des verbrauchten Meisseis, wegen keiner Möglichkeit der Einengung des Ringes in Folge der Ausfüllung mit nässen Staub verhindert, und ist aufmerksam zu machen, daß die freie Umdrehung des Meissels in Meisselhalter seinen gleichmeßiger Verbrauch garantiert. Ganz ähnlichen Schaft ist wie oben erwähnte in englischer Patentbeschreibung Nummer 2 146 058 dargestellt. Aus der USA Patentbeschreibung Nummer 4,684,176 sind einige Lösungen von Bauweise der Schäfte und Bestandteile zu ihren Absicherung bekannt. Im Fall, wenn der Schaft ist kurz und völlig im Meisselhalterloch einsteckt (Fig.l), dann auf seiner ganzen Fläche, von Endflansch bis zu Abstützflansch ist eine Reibungsspreizhülse, aus dünnem Blech gefertigt, eingesetzt. Diese artige Hülsen sind auch aus dem polnischen Patent Nummer 173146, oder beispielweise aus dem deutschen Patent Nummer 32 33 123 bekannt. Diese Lösung hat so einen Nachteil, daß selbst die Befestigung des Meissels in Meisselhalter erschwert ist, denn wälirend des Einstecken des Meissels, die Hülse sich vor Endflansch des Meisselhalteres verlagert, weil in Entspannlage vor Einlegung die Hülse grössere Durchmesser als Innenloch des Meisselhalteres besitzt, und beim Einschlagen des Meisssels sich es vor dem Flansch verlagert, versperrend weiterer Eintritt des Meissels in Loch oder seinen Austritt aus dem Loch, was in Untertagearbeitsbedingungen nicht leicht ist. In anderen Beispielen der Ausführung von oben erwähnten USA-Patent 4,684,176 9 (Fig.3) haben wir mit einem Beispiel der Konstruktion des Meisselschaftes zu tun, im Fall, wenn der Schaft längere als die Länge des Meisselhalterloches ist, und ragt von ihm heraus. In diesen Fällen dem Endabschnitt des Domes ist normalesweise eine schmalle Nut zugeordnet, in der eine Verblockung in Form eines Simmerringes oder Klammer als auch Splintes eingesetzt wird. In derartigen Lösungen treten aber Unbequemlichkeiten auf, die Versammlung von Verschmutzungen zwischen Schaftdorn und Meisselhalterloch verursachen und auf Beschleunigung des Ausreibens des 00/43636
Innenloches einflüssen, was infolge zu immer grösserer Spiel führt, und wirkt auf Brechen des Meissels, wegen der unrichtigen Stellung gegebenfalls des anstehenden Gesteines und wenn das Meisselhalterloch schon deutlich breit ist, dann die Verblockungen sind unwirksam und Meissel fällt vom Meisselhalter heraus, vorwiegend in Erfolge des Verlustfalles oder Beschädigung der Absicherung. In einem anderen USA - Patent Nummer 4,944,559 ist die Nut am Dorn des Meissel Schaftes angeordnet, der aus dem Loch des Meisselhalters herausragt. Bei diesen Anordnungen gibt's manschmal sogar doppelte Versicherungen angewandt, vorwiegend in Gestaltung der zwei Seegerringe oder einen Seegerring und eine Riegelsperre.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemässe Meisselschaft und dazu eine Absicherung vor Herausfallen des Meissels während der Arbeit vorzuschlagen, bei den gleichzeitig die Unbequemlichkeiten vermeiden kann, welche die bekannte Lösungen haben und dabei die Lösung in Gebrauch sehr einfach und leicht, sogleich beim Aufbau sowie beim Abbauen des Meissels wäre, wobei die Lösung ist sogleich für Meissel mit gleichmessiger Durchmesser des Domes auf ganzer Länge als auch für abstufenen Durchmesser des Do es bestimmt. Die Erfindung eignet sich besonders für unmittelbares Befestigen der Meissel in Meisselhalter und auch beim Gebrauch der Zwischenhülse.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Endteil des Meisselschaftdomes mit einem Vorsprung, vorzugsweise in einem Zapfen ausgebildet, von beiden Seiten abgeschrägt, vorgesehen ist. Dem Zapfen ist ein kleiner Durchmesser von jeweils Durchmesser des Domes und von Durchmesser des Endflansches zugeordnet. Von einer Seite zwischen der Phase und dem Grunddorn ist eine Nische und von zweiten Seite zwischen der Phase und dem Endflansch ist eine Rille ausgebildet. Dem Zapfen ist ein dessen Durchmesser in entspannter Lage ist grösser als der Durchmesser des Meisselhalterloches Reibungsring aufgesetzt. Der Reibungsring ist mit einem Spalt versehen, der so breit ist, um eine Federung des Ringes nach Einlegimg des Meissels in den Meisselshalter zu versichern, und damit seine Kante mit sich nicht kontaktieren können. Die Breite der Mantelfläche des Ringes entspricht der Breite des Zapfens. Die Kanten der Ringphasen nehmen die Ort entsprechend in der auf dem Zapfen gebildete Nische und Rille, ein, so daß die Kante außer den Durchmesser nicht - von einer Seite des Domdurchmessers und von zweiten Seite des Endflanschdurchmessers überragen. Der dem Zapfen aufgesetzte Reibungssring hat keine Möglichkeit des Herrunterschiebens von ihm auch dann, wenn der Meissel in Meisselhalter nicht eingesetzt ist, nämlich, wann er sich in entspannter Lage befindet.
Der Vorteil der Lösung laut Erfindung ist seine Wirksamkeit des Befestigens, leichte und schnelle und zumal zuverlässige Durchführung des Befestigens. Darüber hinaus ein anderer Vorteil ist auch Mangel an zusätzliches, getrenntes Blockierstück, weil der Reibungsring beim Hersteller aufgesetzt und zusammen mit verbrauchtem Meissel beseitigt ist. Die Ausführung des Absicherung ist nicht von anderen teuerer und von vielen bekannten Absicherungen ist billiger. Überdies versichert ungestörte Umdrehung des Meissels im Meisselhalter, was hat Einfluß auf seinen gleichmäßigen Verbrauch. Da der Zapfen ein einfacher Verlängerung des Domes bildet, vergrößert sich Stabilität der Einlegung des Schaftees in Meisselhalter, was Einprägen des Loches und eventuell Brechen des Meissels vermindert, was wessentlich bei den Meisssel mit dem kurzen Schaft ist. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Ansicht des Schaftes eines Drehmeissel mit gleichmässigem Dorn und aufgesetztem Reibungsring, unmittelbar im im Durchschnitt dargestellten Meisselhalter eingesetzt, Fig.2: eine Ansicht des Drehmeisselschaftes mit aufgesetztem und im Durchschnitt gezeigten Reibungsring im Moment des Befestigen des Meissels in Meisselhalter, teilweise von der Stirnseite des Meisselhalters gezeigt, Fig. 3: einen Ausschnitt des Drehmeissel in der Ansicht seitens des
Schaftes, Fig. 4: eine Halbansicht - Halbdurchschnitt des Reibungsringes von der
Seite des Spaltes im Ring, Fig. 5: eine Draufsicht des Reibungsringes, und Fig. 6: eine Phase der Kante von Reibunsring in Vergrösserung, gezeigt in
Fig. l . Der Erfindung nach, der Drehmeissel weist einen Arbeitsteil 4 auf und einen als Dorn ausgebildet Schaft 6, verbunden mit Arbeitsteil 4 durch Abstützflansch 5, der dem Stirn 3 des Meisselhalters 1 anliegt, nach dem Einlegen des Drehmeissels in diesen Meisselhalter 1. Der Schaft 6 hat im Endabschnitt einen Vorsprung als Zapfen 7 gebildet, von beiden Seiten von der Seite des Schaftes 6 mit Pfase 9 und von der Seite des Endflansches 8 mit Phase 10, gesclirägt. Zweckmäßigerweise beide Phasen 9 und 10 sind identisch und schließen sich in einem Winkel α im Grenzbereich von 10° bis 35° am besten 25° ein. Der Durchmesser D2 des Zapfens 7 ist kleiner vom Durchmesser Dl des Schaftes 6 und von dem Durchmesser D3 der Seitenfläche 20 des Endflansches 8, wobei günstig ist auch, wenn der Durchmesser D3 des Endflansches 8 etwas kleiner vom Durchmesser Dl des Schaftes 6 ist. Zwischen der Pfase 9 und Brechungsfläche 13 Schaftes 6 ist eine Nische 11 mit dem Boden 15 mit gerade oder gewölbten Linie gebildet und zwischen der Phase 10 und Innenseite 19 des Endflansches 8 ist eine Rille 12 mit Boden 16 mit gerade Linie gebildet. Dem Zapfen 7 ist den Reibungsring 23 aufgesetzt, der von beiden Seiten geschrägte Fläche 25 hat und einen zwischen Kanten 28 Spalt 26 bildet. Die Phasen 25 schließen sich in einem Winkel ß im Gerenzbereich von 10° bis 35° am besten 25° ein, was bedeuted, daß die Phase 25 günstig den Phasen 9 und 10 des Zapfen 7 entsprechen. Der Durchmesser dl des Reibungsringes 23 in entspannter Lage ist grösser vom Durchmesser des Loches 2 des Meiselhalters 1. Folgend die Durchmesser d2 der Kanten 30 der Phase 25 von Reibungsringes 23 sind kleinere vom Durchmesser Dl des Schaftes 6 und des Durchmesser D3 der Seitenfläche 20 des Endflansches 8. Dankt dessen die Kante 30 der Phasen 25 des Reibungsringes 23 sind von einer Seite in der Nische 11 und von zweiten Seite in der Rille 12 angeordnet. Infolge dessen die Kante 30 haben keine Möglichkeit sich aus der Nische 11 und der Rille 12 in entspanter Lage hinauszuschieben, sogar bei äußerst randlicher Anordnung des Reibungsringes 23 gegenüber des Zapfens 7. Der Durchmesser des Zapfens 7 und der Reibungsring 23 und der Durchmesser des Loches 2 des Meisselhalters 1 sind so angepasst, damit der Reibungsring 23 in gespannter Lage, das bedeuted dann, wann zusammen mit dem Schaft 6 im Loch 2 des Meisselhalter 1 eingesetzt ist, übt so ein starker Druck auf die Fläche des Loches 2 mit angelegter Mantelfläche 24 von Stärke g aus, damit entstandene Reibung seine achsene Verschiebung nicht verursachte und im Resultat den Ausfall des Meissels 4. Dies entsprechend, der Spalt 26 ist so ausgesucht, damit wenn der Reibungsring 23 in gespannter Lage ist, ihre Kante 28 mit sich nicht kontaktieren könnten. Um gleichzeitig eine freie Umdrehung des Meisselschaftes 4 im Meisselhalter 1 zu versichern, ist einen zwischen der Innenseite 27 des Reibungsringes 23 und dem Stirn 22 des Zapfens 7 Spalt 21 zugeordnet. Eine wichtige Sache ist auch der Umstand, damit der Reibungsring 23 nur mit seiner Mantelfläche 24 dem Loch 2 anliegt, deshalb vorteilhaft ist, wenn die Phasen 25 des Reibungsringes 23 von der Phasen 29 bis Endkanten 30 kurzer von der Phasen 9 und 10 des Zapfens 7 sind, nämlich, damit die Kante 30 nicht mit von einer Seite mit Brechungsfläche 13 des Schattens 6, und von zweiten Seite mit der Innenseite 19 des Endflansches 8, kontaktieren könnten. Die Brechungsfläche 13 ist zweckmäßigerweise von der Brechungskante 14 im Winkel weniger als 90° (Fig.3) gestaltet und so gerichtet, damit während des Einlegen des Meissels 4 in den Meisselhalter 1 die Endkante 30 in Richtung des Boden 15 der Nische 11 weisend sind. Zusätzlich die Endkante 30 sind von der Außenseite unter einem Winkel γ von etwa 15° gesclirägt, dafür, um sogar bei großen Äusführungsfehler das Hinausschieben der Endkanten 30 aus der Nische 11 und der Rille 12 nicht erfüllen kann. Damit das Befestigen der Meissel in Meisselhalter erleichtern, ist vorzugsweise, wenn die Kante der Phasen 29 einen Radius r aufweisen (Fig.4), dann das Einlegen des Meissels 4 ist ohne Strapaze und das Gebrauch des Hammers ist überflüssig, sogar bei sehr stark gehärtem Reibungsring 23 in Folge der durchgeführten Wärmebehandlung. Zweckmässi gerweise um den Reibungsring 23 bei Auf - und Absetzen vom Zapfen 7 zu erleichtem, haben seine Kante 28 im Mittelteil die Vertifungen 31, damit sich die Schenkel der Zange wälirend der Handhabung nicht abrutschen kann. Um das in besonders schweren Untertagearbeiten Abspannen des Meissels 4 durch Ausschlagen zu erleichtern, ist der Stirn 17 des Endflansches 8 an eine kleine Ausnehmung 18 versehen, die das Abrutschen des von der Fläche des Stirnes 17 Werkzeuges, in welches man schlägt, damit der Meissel 4 äύs dem Meisselhalter 1 ausschlagen, verhindert.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1. Meisselhalter
2. Loch
3. Stirn
4. Meissel (Arbeitsteil)
5. Abstützflansch
6. Schaft
7. Zapfen
8. Endflansch
9. Phase
1 O.Phase
1 1.Nische 12.Rille
13. Brechungsfläche
14. Brechungskante
15. Boden
16. Boden
17. Stirn l δ.Ausnehmung
19. Innenseite
20. Seitenfläche
21. Spalt
22. Stirn
23. Reibungsring 24. Mantelfläche
25. Phasen 26. Spalt
27. Innenseite 28. Kanten 29.Phase 30. Endkante 31.Vertifungen dl Durchmesser d2 Durchmesser Dl Durchmesser D2 Durchmesser D3 Durchmesser g Stärke r Radius α Winkel ß Winkel γ Winkel

Claims

Ansprüche
1. Anordnung des Drehmeissels für Bergbaumaschinen mit einen Drehmeissel, dessen Dom einen mit Flansch dienendem zur Abstützung am Stirn des Meisselhalters Arbeitsteil aufweist, und an seiner Endung ein Reibungsring aufgesetzt, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungsring (23) an einem ausgebildeten Abschnitt des mit einem Endflansches (8) beendet Schaftes (6) aufgesetzt, wobei Endflansch (8) und ihm ausgebildeter Teil des Zapfens (7) zugeordnet, zusammen mit ihm zugeordnetem Teil des Reibungsringes (23), außer den Bereich des Meisselhalter (1) überragt, zu dessen der Meissel (4) befestigt ist.
2. Drehmeissel für die Kohlenkombine mit einem Schaft, der einen zylindrischer Dom bildet, an dessen Endteil sich einen Endflansch befindet, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung in einem Zapfen (7) ausgebildet ist, von einer Seite mit der Nische (11) und von zweiter Seite mit der Rille (12) begrentzt ist, wobei der Durchmesser (D2) des Zapfens (7) von dem Durchmesser (Dl) des Schaftes (6) um zwei Stärke (g) des Reibungsringes (23) kleiner ist.
3. Drehmeissel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nische (11) mit dem Boden (15) vorzugsweise durch Phase (9) am Zapfen (7) und Brechungsfläche (13) an dem Schaft (6) gebildet, und die Rille (12) mit dem Boden (16) vorzugsweise durch Phase (10) am Zapfen (7) und die Innenseite (19) des Endflansches (8) gebildet ist.
4. Drehmeissel nach Anspmch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Phasen (9) und (10) des Zapfens (7) günstig in demselben Winkel (α), der zweckmässigerweise in Grenzbereich von 10° bis 35° beträgt, schließen.
5. Drehmeissel nach Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D2) des Zapfens (7) zweckmässigersweise von dem Durchmesser (D3) des Endflansches (8) kleiner ist.
6. Drehmeissel nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechungsfläche (13) ist in einem Winkel kleiner als 90° ausgebildet.
7. Drehmeissel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirn (17) des Endflansches (8) eine Ausnehmung (18) aufweist.
8. Reibungsring zum Befestigen des Drehmeissels in Meisselhalter einen als den Spalt ausgebildet Durchschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (24) des Reibungsringes (23) so ausgebildet ist, damit die Mantelfläche (24) eine Reibungsfläche bildet, und ihre randlichen Phasen (25) unter dem Winkel (ß) geschrägt sind.
9. Reibungsring nach Anspmch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkante (30) unter einem Winkel (γ) der günstig von 0 bis 20 beträgt, geschrägt sind.
10. Reibungsring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (28) einen Spalt (26) bildend eine Vertifung (31) aufweisen.
11. Reibungsring nach Anspmch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (29) auf dem Reibungsring (23) vorzugsweise Bogenlinie mit Radius (r) bilden.
PCT/PL2000/000006 1999-01-25 2000-01-14 Anordnung eines drehbaren meissels in bergbaumaschinen WO2000043636A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000595025A JP4108936B2 (ja) 1999-01-25 2000-01-14 鉱山機械の回転可能なたがね装置
AU20080/00A AU756077B2 (en) 1999-01-25 2000-01-14 Mounting of a rotatable chisel in mining machinery
EP00900440A EP1147289A1 (de) 1999-01-25 2000-01-14 Anordnung eines drehbaren meissels in bergbaumaschinen
US09/889,662 US6623084B1 (en) 1999-01-25 2000-01-14 Mounting of a rotatable chisel in mining machinery
CA002360682A CA2360682C (en) 1999-01-25 2000-01-14 Mounting of a rotatable chisel in mining machinery

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL99331059A PL187208B1 (pl) 1999-01-25 1999-01-25 Zespół noża obrotowego zwłaszcza do maszyn górniczych
PLP.331059 1999-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000043636A1 true WO2000043636A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=20073647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/PL2000/000006 WO2000043636A1 (de) 1999-01-25 2000-01-14 Anordnung eines drehbaren meissels in bergbaumaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6623084B1 (de)
EP (1) EP1147289A1 (de)
JP (1) JP4108936B2 (de)
AU (1) AU756077B2 (de)
CA (1) CA2360682C (de)
PL (1) PL187208B1 (de)
WO (1) WO2000043636A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086289A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Kennametal Inc. Rotatable cutting tool with isolated retainer stop
US6786557B2 (en) 2000-12-20 2004-09-07 Kennametal Inc. Protective wear sleeve having tapered lock and retainer

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6685273B1 (en) * 2000-02-15 2004-02-03 The Sollami Company Streamlining bit assemblies for road milling, mining and trenching equipment
RU2198292C1 (ru) * 2001-11-12 2003-02-10 Леванковский Игорь Анатольевич Устройство для разрушения минеральных и искусственных материалов
US7252399B2 (en) * 2003-08-14 2007-08-07 Jds Uniphase Corporation Folding converging light into a lightpipe
US7380889B2 (en) * 2004-07-07 2008-06-03 Frear Joseph K Tool retainer
US7618098B2 (en) * 2004-08-12 2009-11-17 Frear Joseph K Cutting tool retention apparatuses
US7118181B2 (en) 2004-08-12 2006-10-10 Frear Joseph K Cutting tool wear sleeves and retention apparatuses
US7343947B1 (en) * 2004-11-15 2008-03-18 The Sollami Company Retainer for a rotatable tool
US7234782B2 (en) 2005-02-18 2007-06-26 Sandvik Intellectual Property Ab Tool holder block and sleeve retained therein by interference fit
US7434890B2 (en) * 2005-03-23 2008-10-14 Boart Longyear Inc. Vibratory milling machine having linear reciprocating motion
US8079647B2 (en) * 2005-03-23 2011-12-20 Longyear Tm, Inc. Vibratory milling machine having linear reciprocating motion
US20110225769A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-22 Po-Chuan Tsai Castor Assembly for a Chair
US9890636B2 (en) * 2013-05-20 2018-02-13 Schlumberger Technology Corporation Axially stable retention mechanism for picks and cutting elements
EP2851507B1 (de) * 2013-09-19 2020-06-17 Sandvik Intellectual Property AB Fräser und fräserbaugruppe
WO2018131693A1 (ja) * 2017-01-13 2018-07-19 日本電産株式会社 センサマグネットアセンブリ、およびモータ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533665A1 (de) * 1967-06-30 1970-01-15 Eickhoff Geb Schraemmeisselbefestigung
FR2390618A1 (fr) * 1977-05-12 1978-12-08 Lamouric Pol Dispositif pour le maintien a rotation d'un outil dans un porte-outil
US4484783A (en) * 1982-07-22 1984-11-27 Fansteel Inc. Retainer and wear sleeve for rotating mining bits
EP0295232A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Sandvik Aktiebolag Werkzeug zum Brechen, Schneiden oder Bearbeiten von festen Materialien
DE29716692U1 (de) * 1997-08-22 1997-12-18 Komotzki Michael Fa Meißel zum Abbau mineralischer Stoffe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7442380U (de) 1975-04-30 Adolff J Ag Kunststoff-Hülse mit Sollbruchstellen
DE8406019U1 (de) 1984-05-24 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Walze
US3448651A (en) * 1967-06-02 1969-06-10 Usm Corp Expansion bolts
AT291454B (de) 1969-07-25 1971-07-12 Voest Ag Walzen und Rollen insbesondere für Stranggußanlagen, Strangverformungsanlagen, sowie für mit niedriger Walzgeschwindigkeit betriebene Warmwalzwerke
US3707752A (en) 1970-10-28 1973-01-02 Beloit Corp Roll covering
IT984360B (it) * 1972-03-06 1974-11-20 Star Kugelhalter Gmbh Dt Elemento di inserto interponibile tra organi di macchine a scopo di collegamento
US4201421A (en) * 1978-09-20 1980-05-06 Besten Leroy E Den Mining machine bit and mounting thereof
GB8306641D0 (en) * 1983-03-10 1983-04-13 Wimet Mining Ltd Pick holding arrangements
FR2563588B1 (fr) * 1984-04-25 1986-07-11 Mecaero Sa Dispositif de fixation imperdable et partie constitutive
US4743069A (en) * 1985-03-19 1988-05-10 Gte Products Corporation Rotatable cutting bit
US4850649A (en) * 1986-10-07 1989-07-25 Kennametal Inc. Rotatable cutting bit
US5193957A (en) * 1988-05-24 1993-03-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co Kg Fixing element with an expansible sleeve
US5503463A (en) * 1994-12-23 1996-04-02 Rogers Tool Works, Inc. Retainer scheme for cutting tool
US6786557B2 (en) * 2000-12-20 2004-09-07 Kennametal Inc. Protective wear sleeve having tapered lock and retainer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533665A1 (de) * 1967-06-30 1970-01-15 Eickhoff Geb Schraemmeisselbefestigung
FR2390618A1 (fr) * 1977-05-12 1978-12-08 Lamouric Pol Dispositif pour le maintien a rotation d'un outil dans un porte-outil
US4484783A (en) * 1982-07-22 1984-11-27 Fansteel Inc. Retainer and wear sleeve for rotating mining bits
EP0295232A1 (de) * 1987-06-12 1988-12-14 Sandvik Aktiebolag Werkzeug zum Brechen, Schneiden oder Bearbeiten von festen Materialien
DE29716692U1 (de) * 1997-08-22 1997-12-18 Komotzki Michael Fa Meißel zum Abbau mineralischer Stoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6786557B2 (en) 2000-12-20 2004-09-07 Kennametal Inc. Protective wear sleeve having tapered lock and retainer
WO2002086289A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Kennametal Inc. Rotatable cutting tool with isolated retainer stop
US7380888B2 (en) 2001-04-19 2008-06-03 Kennametal Inc. Rotatable cutting tool having retainer with dimples

Also Published As

Publication number Publication date
CA2360682C (en) 2007-05-29
US6623084B1 (en) 2003-09-23
AU2008000A (en) 2000-08-07
CA2360682A1 (en) 2000-07-27
EP1147289A1 (de) 2001-10-24
AU756077B2 (en) 2003-01-02
PL187208B1 (pl) 2004-06-30
JP4108936B2 (ja) 2008-06-25
JP2002535522A (ja) 2002-10-22
PL331059A1 (en) 2000-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147289A1 (de) Anordnung eines drehbaren meissels in bergbaumaschinen
DE2444899C2 (de) Bohrwerkzeug mit Bohrer und Aufnahmeteil
DE112011103744B4 (de) Wechselhaltersystem für einen Meißel
DE2822548C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bergbaumeißel, mit einem Halteschaft zur Befestigung in einem Aufnahmeteil einer Maschine
DE3307910A1 (de) Werkzeuganordnung mit einem rundschaftmeissel
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
DE19545648A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE19545647A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
AT407658B (de) Streckenvortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE3401243C2 (de)
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
EP0768151B1 (de) Werkzeughalter
DE3520583A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer das bohrereinsteckende einer schlagbohrmaschine
DE10297373T5 (de) Schneidwerkzeug zur Zerstörung mineralischer und künstlicher Materialien
DE2915197A1 (de) Drehmomentuebertragende vorrichtung zum einsetzen in eine bohrung eines werkstueckes
DE2716177C2 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Drehschaftmeißels gegen axiale Verschiebung
DE3909425C1 (en) Holder for picks for machines for excavating mineral substances
DE4202961C2 (de) Meißelhalterung
EP0579580B1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE2458485C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Drehschaftmeißels
DE2855284A1 (de) Einrichtung zur befestigung von arbeitswerkzeugen mit schlagwirkung
DE102017104649A1 (de) Meißelanordnung und Verfahren zum Lagern eines Rundschaftmeißels
DE2319619A1 (de) Einrichtung an maschinen zur gewinnung von mineralien
DE4230476B4 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE2929852C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeugschaftes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA IN JP KR MX RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2360682

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2360682

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 595025

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000900440

Country of ref document: EP

Ref document number: 20080/00

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09889662

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000900440

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 20080/00

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000900440

Country of ref document: EP