WO2000039501A1 - Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung - Google Patents

Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung Download PDF

Info

Publication number
WO2000039501A1
WO2000039501A1 PCT/DE1999/004125 DE9904125W WO0039501A1 WO 2000039501 A1 WO2000039501 A1 WO 2000039501A1 DE 9904125 W DE9904125 W DE 9904125W WO 0039501 A1 WO0039501 A1 WO 0039501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light source
source element
optical waveguide
film
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/004125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Bachl
Franz Schellhorn
Günter KIRCHBERGER
Günter Waitl
Herbert Brunner
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998160695 external-priority patent/DE19860695B4/de
Priority claimed from DE1998160697 external-priority patent/DE19860697A1/de
Priority claimed from DE1998160696 external-priority patent/DE19860696B4/de
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh & Co. Ohg
Priority to EP99966896A priority Critical patent/EP1141623B1/de
Priority to US09/868,364 priority patent/US7688400B1/en
Priority to DE59913882T priority patent/DE59913882D1/de
Priority to JP2000591363A priority patent/JP2002533892A/ja
Publication of WO2000039501A1 publication Critical patent/WO2000039501A1/de
Priority to US11/748,058 priority patent/US7688401B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side

Definitions

  • the invention relates to a light source element according to the preamble of claim 1 for backlighting liquid crystal displays and for ambient lighting or ambient lighting.
  • EP-A-0 500 960 describes a planar light source element which is to be used for backlighting in a liquid crystal display.
  • a light source is arranged on an end face as a light incidence surface of a transparent optical waveguide.
  • a surface of the optical waveguide perpendicular to the light incidence surface serves as a light exit surface and a light-reflecting layer is arranged on the surface of the optical waveguide opposite this light exit surface.
  • a scattering element is arranged in such a way that the light emerging from the light exit surface is diffusely scattered.
  • the homogenization of the light radiation over the surface of the light source element is now achieved in that one or both surfaces of the optical waveguide has roughened sections and flat sections and the area ratio of the roughened to the flat sections along the waveguide is continuously changed.
  • the flat sections have the property that light rays from them due to total flexion are reflected back into the waveguide, while the light rays are scattered on the roughened sections. Since the luminance is initially relatively high on the light entry side of the optical waveguide, a relatively high proportion of flat surfaces is set there, so that the light waves in this area will travel with a relatively high probability due to multiple total reflection in the waveguide. This area portion of flat sections is continuously returned in the course of the waveguide, so that the light radiation can be scattered more and more from the increasing portion of roughened areas. This makes it possible to generate a relatively uniform output radiation on the light exit surface of the light source element.
  • the light radiation must be coupled into the optical waveguide at one end of the light source element.
  • a fluorescent tube arranged along this side which is surrounded by a metallic reflector, it is likely that in many cases a sufficient luminance can be provided for the backlighting of a liquid crystal display.
  • this arrangement is relatively inflexible since, due to the limitation with regard to the light source that can be used, the luminance cannot be increased beyond a certain degree.
  • the attachment of the light source to the lateral end face of the light source element is also unfavorable for reasons of space because the space required for this ultimately limits the width of the display area of the liquid crystal display.
  • the arrangement described is suitable, for example, for the backlighting of a liquid crystal display in the dashboard of a motor vehicle. If the display is relatively high up on the dashboard, the display area is clearly visible. However, if this is located relatively far down on the dashboard, the driver or passenger rer with a relatively large viewing angle on the display surface. Particularly in the case of liquid crystal displays with their large viewing angle dependency, this leads to poor detection of the display area.
  • a film or film with a vapor-deposited metallic layer is applied as a light-reflecting layer after the production of the optical waveguide to the surface of the optical waveguide opposite the light exit surface.
  • this procedure of applying the film proves to be relatively cumbersome since the film generally has to be glued to the surface of the optical waveguide.
  • an adhesive must be used which, if possible, covers a wide wavelength range of the visible light
  • Spectral range should have sufficient transparency, since the light source element should not only be used for backlighting liquid crystal displays with white light sources but also for monochrome backlighting with LEDs of any wavelength.
  • EP-A-0 500 960 is therefore only suitable for a good lighting situation if certain conditions are met.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a light source element, in particular for backlighting liquid crystal displays, with which an improved luminance can be made possible even under different environmental conditions.
  • Optical fiber a problem to increase the luminance.
  • All versions of a first embodiment of the present invention have in common that the light radiation is no longer coupled into the optical waveguide at one or both end faces, as in the prior art, but at surfaces which run in the longitudinal direction of the light source element, the light radiation being at an oblique angle is coupled into the optical fiber. Since there is more space for positioning the light sources along these surfaces, a plurality of light sources can be provided. This creates the possibility that the luminance of a light source element according to the invention can be increased.
  • the optical waveguide is covered with a reflector, at least on the surface opposite the light exit surface and on the longitudinal side surfaces connecting the light exit surface and the opposite surface, in which opening areas for arranging light coupling units are formed.
  • the light sources are arranged on the longitudinal side surfaces of the optical waveguide.
  • a plurality of light sources such as light emitting diodes or the like can be arranged on the longitudinal side surfaces and thus the luminance of the light source element can be increased.
  • the light sources are arranged on the surface of the light source element opposite the light exit side.
  • Such an embodiment serves e.g. as a light source element for ambient lighting.
  • Such light source elements can e.g. be formed flat and thus ideally used for backlighting liquid crystal displays.
  • Such light source elements can be used for ambient lighting or ambient lighting. Due to the possibility of multiple illumination, the attenuation of the optical waveguide is practically switched off, so that optical fibers of any length can be illuminated and used for illuminating the surroundings.
  • the light source element according to the invention has an optical waveguide with a light exit surface, the surface of the optical waveguide opposite the light exit surface being covered with a light reflecting or diffusely reflecting reflector, and furthermore the light exit surface and the surface of the optical waveguide opposite it are one of Form zero different angles.
  • a light guide module can be produced and installed in the dashboard of a motor vehicle.
  • the inclination angle of the light exit surface is set in such a way that the driver or front passenger look directly at the display surface of the liquid crystal display.
  • the method according to the invention for solving the problem is characterized in that the application of the reflective film is practically combined with the production of the optical waveguide.
  • the optical waveguide is namely produced by injection molding technology in that a transparent plastic is injected into a mold or a cavity of an injection molding apparatus. This shape is previously covered on the bottom surface and at least part of the side surfaces with the film. When curing after the injection molding of the plastic, the film adheres to the optical waveguide.
  • the film is produced by a deep-drawing method and then attached to the optical waveguide.
  • a film having a bottom surface and at least one side surface is preferably produced in one piece and the optical waveguide is then inserted therein.
  • the one-piece film can be produced, for example, in the form of a trough-shaped channel into which the optical waveguide can be inserted.
  • Fig.l shows a first example of the first embodiment of a planar light source element according to the invention for the backlighting of liquid crystal displays
  • FIG. 2 shows a cross section through the light source element of Fig.l along the line II-II.
  • FIG. 3 shows a second example of the first embodiment of a light source element according to the invention for ambient lighting; 4 shows a third example of the first embodiment of a light source element according to the invention; 4a shows a cross section along a line IV-IV in FIG. 4;
  • FIG. 5 shows a special form of the embodiment of FIG. 4
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a light source element according to the invention for the backlighting of liquid crystal displays
  • FIG. 7 shows a cross section through the light source element of Figure 6 along the line II-II.
  • FIG. 8 shows a first embodiment of a planar light source element produced according to the invention
  • FIG. 9 shows a cross section through the light source element of FIG. 8 along the line II-II.
  • FIG. 10 shows a partial view of another embodiment of a planar light source element produced according to the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a light source element 10 according to the invention, as can be used, for example, for backlighting a liquid crystal display.
  • 2 shows the light source element in a cross section along the line II-II in FIG. 1 together with a liquid crystal element.
  • the core of the light source element 10 of Fig.l is a flat optical waveguide 1, which can in principle be formed from any transparent material, for example from a thermoplastic resin such as acrylic resin, polycarbonate resin, or also from plexiglass or PMMA.
  • the light coupled into this optical waveguide 1 is distributed homogeneously over the rectangular area and one (not shown) display area Liquid crystal displays supplied.
  • the optical waveguide 1 is surrounded on all sides by reflectors 4, through which the incident light radiation is reflected diffusely.
  • the light is coupled in via light coupling units 5 which are attached to the longitudinal side surfaces IC and 1D of the light source element 10 and which each consist of an opening area 5B of the respective reflector 4 and a light source 5A.
  • the light source 5A is, for example, a semiconductor light-emitting diode (LED) for monochrome backlighting, but can also be a white light source such as a halogen lamp or the like.
  • a UV radiation source can be used, the upper and lower sides of the optical waveguide then being coated with a phosphorescent material.
  • the light source 5A is arranged in such a way that the light radiation is radiated into it at a certain oblique angle to a main axis of the optical waveguide 1. The angle of incidence can be set as desired.
  • FIG. 1 shows an embodiment in which four light coupling units are mounted on the long side surface IC and two light coupling units are mounted on the optical waveguide 1 on the opposite long side surface 1D.
  • Fig.l provides that a triangular projection of the optical waveguide 1 is present in each light coupling unit.
  • One side surface of this projection is covered with a reflector 4, while the other side surface is exposed to the outside and thus forms the opening area 5B.
  • the end faces 1E and IF are also advantageously covered with reflectors, so that no light is coupled out at the end faces.
  • the reflectors 4 are preferably formed in one piece and produced by injection molding from Pocan® (thermal polyester based on polybutylene terephthalate). This material is white and forms an ideal diffuse reflector.
  • a film material as a reflector. This can be, for example, a film based on polycarbonate, which is coated or printed with white paint. In order to simplify the manufacturing process even further, the film could already be during the
  • Injection molding of the optical waveguide 10 are applied by laying out the shape of the injection molding apparatus with the film before the injection molding. After the plastic mass has hardened, the film adheres to the waveguide and can be removed together with the latter from the injection molding apparatus.
  • the homogenization of the luminance is brought about with a variable area ratio of light-scattering and flat areas, that on the light exit surface 1A and / or the surface 1B of the optical waveguide 1 or on both sides thereof are shaped.
  • light-scattering surfaces 6 and flat surfaces 7 are indicated merely by way of example in the light exit surface 1A of the optical waveguide 1.
  • the area ratio of the flat surfaces 7 to the light-scattering surfaces 6 depends on the luminance at the respective location in the optical waveguide 1.
  • a relatively high area ratio is set in areas of relatively high luminance in the optical waveguide 1, while this proportion is set low in areas of relatively low luminance.
  • a particularly simple method of production is to create roughened areas by sanding the respective surface. In areas where the luminance is low, the area becomes comparatively small sanded intensively to spread the incident light.
  • the light-scattering regions 6 can also be, for example, small elevations which are applied to the surface in a targeted manner as a dot matrix.
  • the density distribution in the dot matrix can be determined, for example, by a simulation program, in which the dimensions of the optical waveguide 1 and the locations and intensities of the light coupling as well as the reflection conditions are entered.
  • FIG. 2 additionally shows a liquid crystal element 9 which is arranged above the light exit surface 1A of the optical waveguide 1 and is separated from it by means of spacers.
  • FIG 3 shows a second exemplary embodiment of a light source element 20 according to the invention in an exploded view from the side. At the same time, this represents the second embodiment of the invention, in which the light is coupled in not over the longitudinal side surfaces but over the surface opposite the light exit surface.
  • the surface 21B opposite the light exit surface 21A and the longitudinal side surfaces of an optical waveguide 21 are covered with reflectors 24.
  • the explanations for the first exemplary embodiment apply to these reflectors, ie they are preferably formed in one piece, so that they practically form a trough-shaped channel into which the optical waveguide 21 is inserted.
  • Opening areas 25B are formed in the surface 21B opposite the light exit surface 21A, into which the optical waveguide 21 engages with triangular projections.
  • Light sources 25A are in turn arranged in front of these opening regions 25B in such a way that they are coupled into the optical waveguide 21 at an oblique angle to a main or longitudinal axis thereof.
  • the entire surface 21B opposite the light exit surface 21A is now available, so that a large number can be provided .
  • light-scattering and flat surfaces can be provided in a variable ratio on the light exit surface for homogenizing the light radiation, as was described in connection with the first embodiment.
  • the light sources can be LEDs or polychrome white light sources.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 3 can be used, for example, as an elongated light source element for the ambient environment.
  • several of the units shown can be arranged one behind the other to produce any length.
  • FIG.4 Another embodiment is shown in Fig.4.
  • This exemplary embodiment belongs to the first embodiment of the invention, since here the light is in turn coupled onto the longitudinal side surfaces of the light source element.
  • a part of the light source element 30 is shown, which in principle can be shaped in any length.
  • the light source element 30 can be used, for example, for ambient lighting or ambient lighting.
  • the light source element 30 is shown in cross section along the line IV-IV in Figure 4.
  • the optical waveguide 31 accordingly has a light exit surface 31A and is covered on the opposite surface and the longitudinal side surfaces with reflectors 34.
  • the same statements apply to these as to the aforementioned exemplary embodiments.
  • the reflector 34 is interrupted along a longitudinal side surface in certain opening areas 35B, in front of which Light sources 35A are arranged such that the light radiation emitted by them penetrates into the optical waveguide 30 at an oblique angle to the longitudinal axis thereof.
  • the opening areas 35B in the reflector 34 and the light sources 35A attached in front form light coupling units 35.
  • the light sources 35 can be formed from LEDs or polychrome white light sources.
  • the reflector 34 penetrates a part of the surface of the optical waveguide 31 exposed in the opening region 35B. As a result, the formation of bright lighting effects ("hot spots") in the optical waveguide 31 in the vicinity of the light source 35 can be avoided. Furthermore, the rounded shape of the reflector surfaces inclined to form the opening regions 35B has proven to be furthermore favorable for the coupling of light. This also applies to the embodiment according to FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a special exemplary embodiment of the light source element shown in FIG. This has a closed shape, with a plurality of light coupling units 45 arranged one behind the other being provided on its inner circumferential surface (the light sources are not shown).
  • the structure and construction of the optical waveguide 40 are as shown in FIG.
  • the special shape of the closed ring can be chosen freely.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a light source element 50 according to the invention, such as can be used, for example, for backlighting a liquid crystal display in the dashboard of a motor vehicle.
  • the light source element is shown in a cross section along the line II-II in Figure 6.
  • the core of the light source element 50 of FIG. 6 is a flat optical waveguide 51, which in principle is made of any transparent material, e.g. can be molded from a thermoplastic resin such as acrylic resin, polycarbonate resin, or also from plexiglass or PMMA (polymethyl methacrylate).
  • a light source 55 such as a semiconductor light-emitting diode
  • a flat liquid crystal element mounted at a short distance above the light exit surface 51A.
  • the optical waveguide 51 is surrounded on all sides by reflectors 54, through which the incident light radiation is reflected diffusely.
  • the end faces are also advantageously partially covered with reflectors 54. Openings 54A for the passage of the light radiation emitted by the light sources 55 are formed in these. However, it can also be provided that the end faces are not covered by reflectors 54 from the outset.
  • the optical waveguide 51 has a shape such that the plane of the light exit surface 51A forms an angle ⁇ with the plane of the surface 51B opposite it. Therefore, if the light guide module in the form shown is mounted on a flat rear wall, for example in the dashboard of a motor vehicle, the light exit surface 51A and thus also the liquid crystal element mounted in front of the light exit surface 51A are inclined and turned towards an observer. It is thus achieved that the observer with a liquid crystal display attached to a lower position of a dashboard is approximately perpendicular the display area looks so that the visual defects occurring in the conventional light guide modules are avoided.
  • the reflectors 54 are preferably formed in one piece and, for example, by injection molding from Pocan® (thermal polyester based on polybutylene terephthalate). This material is white and forms an ideal diffuse reflector. However, it is also conceivable to apply a film material as a reflector. This can e.g. a film based on polycarbonate, which is coated or printed with white paint. In order to simplify the manufacturing process even further, the film could also be applied during the injection molding of the optical waveguide 50, by laying out the shape of the injection molding apparatus with the film before the injection molding. After the plastic mass has hardened, the film adheres to the waveguide and can be removed together with the latter from the injection molding apparatus.
  • Pocan® thermo polyester based on polybutylene terephthalate
  • This material is white and forms an ideal diffuse reflector.
  • a film material as a reflector. This can e.g. a film based on polycarbonate, which is coated or printed with white paint.
  • the film could also be applied
  • the homogenization of the luminance is brought about with a variable area ratio of light-scattering and flat areas which are formed on the light exit surface 51A and / or the surface 51B of the optical waveguide 51 or on both sides thereof .
  • light-scattering surfaces 56 and flat surfaces 57 are indicated merely by way of example in the light exit surface 51A of the optical waveguide 51.
  • the area ratio of the flat surfaces 57 to the light-scattering surfaces 56 depends on the luminance at the respective location in the optical waveguide 51. A relatively high area ratio is set in regions of relatively high luminance in the optical waveguide 51, while this proportion is set low in regions of relatively low luminance.
  • the light-scattering areas 56 can also be, for example, small elevations which are applied to the surface in a targeted manner as a dot matrix.
  • the density distribution in the dot matrix can be determined, for example, by means of a simulation program, in which the dimensions of the optical waveguide 51 and the locations and intensities of the light coupling as well as the reflection conditions are entered.
  • light sources are arranged on both end faces, from which light is coupled into the optical waveguide 51.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a further embodiment of a light source element 60 produced according to the invention, such as for example
  • the core of the light source element 60 is a flat, cuboid optical waveguide 61, which in principle is made of any transparent material, e.g. can be molded from a thermoplastic casting resin such as acrylic resin or polycarbonate resin. If the light source element is to be produced according to the first embodiment of the invention, the material must be an injection-moldable material.
  • the light coupled into this optical waveguide 61 is distributed homogeneously over the rectangular area and fed to a (not shown) display area of a liquid crystal display.
  • a film 64 is applied, through which the reflecting surface Light radiation is diffusely reflected back into the optical waveguide 61.
  • the light is coupled in through at least one light source 65, which are arranged in front of at least one of the end faces 61E or 61F of the light source element 60.
  • the light source 65 is, for example
  • LED Semiconductor light-emitting diode
  • SMT surface mounted technique
  • MiniSI - DELED® MiniSI - DELED®
  • a very flat light source element can be produced by using such a light source with a very flat optical waveguide.
  • a white light source such as a halogen lamp or the like can also be used as the light source.
  • the optical waveguide 61 is produced by injection molding, the film 64 being applied simultaneously.
  • an injection molding apparatus which contains a shape which corresponds to the desired shape of the optical waveguide 61, that is to say in the embodiment has the shape of a flat cuboid. This shape, that is to say essentially the bottom surface and the longitudinal side surfaces, is covered with the film 64 before the injection molding.
  • the film can be drawn through the injection molding apparatus as an endless film strip and sucked into the mold by negative pressure. When the apparatus is closed, the film is cut off. Then the injection molding is carried out with the plastic material. After the plastic mass has hardened in the mold, the film 64 adheres to the optical waveguide 1 and this can be removed from the injection molding apparatus.
  • the film 64 can be laid out on all side surfaces of the mold. In any case, it must be ensured that at the points where light sources 65 are arranged. to be net, either no film is provided or openings of sufficient size are formed in the existing film 64 in the film 64 through which the light radiation from the light sources 65 can enter the optical waveguide 61.
  • the film 64 is produced in a deep-drawing process.
  • the film 64 is preferably produced in one piece with the bottom surface and the side surfaces.
  • the film can then e.g. are present as a trough-shaped channel into which the optical waveguide 61 can be inserted.
  • the film can essentially consist of a polycarbonate which is coated or printed with white paint. It can also consist of a multi-layer structure consisting of a polycarbonate layer, an aluminum layer and the white color layer.
  • the homogenization of the luminance is brought about with a variable area ratio of light-scattering and flat areas which are formed on the light exit surface 61A and / or the surface 61B of the optical waveguide 61 or on both sides thereof .
  • FIG. 9 only light-scattering surfaces 66 and flat surfaces 67 are indicated, by way of example, formed in the light exit surface 61A of the optical waveguide 61.
  • the area ratio of the flat surfaces 67 to the light-scattering surfaces 66 depends on the luminance at the respective location in the optical waveguide 61.
  • a relatively high area ratio is set in areas of relatively high luminance in the optical waveguide 61, while this proportion is set low in areas of relatively low luminance.
  • the light-scattering surfaces 66 can, however, also be, for example, small elevations which are applied to the surface in a targeted manner as a dot matrix.
  • the density distribution in the point matrix can be determined, for example, by means of a simulation program, in which the dimensions of the optical waveguide 61 and the locations and intensities of the light coupling as well as the reflection ratios are entered.
  • a liquid crystal element is attached to the light source element above the light exit surface 61A by means of spacers.
  • FIG. 70 A perspective view of another exemplary embodiment of a light source element 70 according to the invention is shown in FIG.
  • a light source 75 is arranged below the projection 71A, so that the space above the light source 75 is additionally used by the projection 71A.
  • the area of the light source element 70 and thus the usable display area of the liquid crystal display is increased.
  • the surface of the projection 71A facing the light source 75 is also covered with the film 74. This can cause unwanted light phenomena such as So-called "not spots", as they often occur in the area of the optical waveguide immediately above the light source, are avoided.
  • the mold of the injection molding apparatus must have a corresponding complementary shape for the further embodiment.
  • a corresponding deep-drawing process must be used to produce the film 74.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Lichtquellenelement (10), welches zur Hinterleuchtung von Flüssigkristall-Displays verwendet werden kann und welches eine schräggestellte Lichtaustrittsfläche (51A) und/oder Lichteintrittsfläche (5B) aufweist. An seinen Oberflächen ist der Lichtwellenleiter (1, 21, 31) von Reflektoren (4, 24, 34) umgeben, in die gegebenenfalls geeignete Öffnungsbereiche (5B, 25B, 35B) geformt sind. Die Erfindung ermöglicht die Anordnung einer Vielzahl von Lichtquellen (5, 25, 35, 45) und/oder eine direktere Betrachtung und somit eine entsprechende Steigerung der Leuchtdichte. Die Erfindung beschreibt ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtquellenelements mit integriertem Reflektor.

Description

Beschreibung
Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lichtquellenelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Hinterleuchtung von Flüssigkristall -Displays und zur ambienten Beleuchtung oder Umgebungsbeleuchtung .
Bei der Hinterleuchtung von Flüssigkristall -Displays besteht eine wichtige Aufgabe darin, die Flüssigkristall-Anzeigefläche mit einer möglichst homogenen monochromen oder polychromen Lichtstrahlung ausreichend hoher Leuchtdichte auszuleuchten. Dazu muß die aus einer oder mehreren Lichtquellen emit- tierte Lichtstrahlung einerseits möglichst homogen auf die Anzeigefläche verteilt werden, wobei andererseits die Verluste möglichst minimiert werden sollten.
In der EP-A-0 500 960 ist ein flächiges Lichtquellenelement beschrieben, welches zur Hinterleuchtung bei einem Flüssigkristall-Display eingesetzt werden soll. Bei diesem Lichtquellenelement ist an einer Stirnseitenfläche als einer Lichteinfallsfläche eines transparenten Lichtwellenleiters eine Lichtquelle angeordnet. Eine zu der Lichteinfallsfläche senkrechte Oberfläche des Lichtwellenleiters dient als eine Lichtaustrittsfläche und auf der dieser Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Lichtwellenleiters ist eine lichtreflektierende Schicht angeordnet. Ferner ist ein Streuglied derart angeordnet, daß das aus der Lichtaustrittsfläche austretende Licht diffus gestreut wird. Die Homogenisierung der Lichtstrahlung über die Fläche des Lichtquellenelements wird nun dadurch erreicht, daß eine oder beide Oberflächen des Lichtwellenleiters aufgerauhte Abschnitte und ebene Abschnitte aufweist und das Flächenverhältnis der aufgerauhten zu den ebenen Abschnitten entlang dem Wellenleiter kontinuierlich verändert wird. Die ebenen Abschnitte haben die Eigenschaft, daß Lichtstrahlen von ihnen aufgrund von Totalre- flexion in den Wellenleiter zurückreflektiert werden, während an den aufgerauhten Abschnitten die Lichtstrahlen gestreut werden. Da an der Lichteintrittsseite des Lichtwellenleiters die Leuchtdichte zunächst relativ hoch ist, wird dort ein re- lativ hoher Anteil an ebenen Flächen eingestellt, so daß sich die Lichtwellen in diesem Bereich mit einer relativ hohen Wahrscheinlichkeit durch mehrfache Totalreflexion in dem Wellenleiter fortbewegen werden. Dieser Flächenanteil an ebenen Abschnitten wird im Verlauf des Wellenleiters kontinuierlich zurückgeführt, so daß die Lichtstrahlung mehr und mehr an dem zunehmenden Anteil an aufgerauhten Flächen gestreut werden kann. Dadurch gelingt es, eine relativ gleichmäßige Ausgangsstrahlung an der Lichtaustrittsfläche des Lichtquellenelements zu erzeugen.
Bei der beschriebenen Anordnung muß die Lichtstrahlung an einer Stirnseite des Lichtquellenelements in den Lichtwellenleiter eingekoppelt werden. Bei Verwendung einer längs dieser Seite angeordneten Leuchtstoffröhre, die von einem metalli- sehen Reflektor umgeben ist, läßt sich voraussichtlich in vielen Fällen eine ausreichende Leuchtdichte für die Hinterleuchtung eines Flüssigkristall -Display bereitstellen. Dennoch ist diese Anordnung relativ unflexibel, da aufgrund der Beschränkung hinsichtlich der verwendbaren Lichtquelle die Leuchtdichte nicht über ein bestimmtes Maß hinaus gesteigert werden kann. Außerdem ist die Anbringung der Lichtquelle an die seitliche Stirnfläche des Lichtquellenelements auch aus Platzgründen ungünstig, weil der hierfür benötigte Platz letztlich die Breite der Anzeigefläche des Flüssigkristall- Displays beschränkt.
Die beschriebene Anordnung ist beispielsweise für die Hinterleuchtung eines Flüssigkristall-Display im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs geeignet. Wenn sich das Display relativ weit oben an dem Armaturenbrett befindet, ist die Anzeigefläche gut sichtbar. Wenn diese jedoch relativ weit unten an dem Armaturenbrett angeordnet ist, sieht der Fahrer oder Beifah- rer mit einem relativ großen Betrachtungswinkel auf die Anzeigefläche. Insbesondere bei Flüssigkristall-Displays mit ihrer großen Betrachtungswinkelabhängigkeit führt dies zu einer mangelhaften Erkennung der Anzeigefläche.
Bei der beschriebenen Anordnung wird als lichtreflektierede Schicht nach der Herstellung des Lichtwellenleiters eine Folie oder ein Film mit einer aufgedampften metallischen Schicht auf die der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegende Oberfläche des Lichtwellenleiters aufgebracht. Diese Vorgehensweise der Aufbringung der Folie erweist sich jedoch als relativ umständlich, da die Folie in der Regel auf die Oberfläche des Lichtwellenleiters aufgeklebt werden muß. Zu diesem Zweck muß ein Kleber verwendet werden, der nach Möglich- keit für einen weiten Wellenlängenbereich des sichtbaren
Spektralbereichs ausreichende Transparenz aufweisen sollte, da das Lichtquellenelement nicht nur für die Hinterleuchtung von Flüssigkristall -Displays mit Weißlichtquellen sondern auch zur monochromen Hinterleuchtung mit LEDs beliebiger Wel- lenlänge verwendbar sein sollte.
Die in der EP-A-0 500 960 beschriebene Anordnung ist deshalb nur bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen für eine gute Beleuchtungssituation geeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Lichtquellenelement, insbesondere zur Hinterleuchtung von Flüssigkristall-Displays, zu schaffen, mit welchem auch bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen eine verbesserte Leuchtdichte ermöglicht werden kann.
Weiterhin ist es auch bei den im Stand der Technik bekannten Lichtquellenelementen, die die Funktion der ambienten Beleuchtung oder Umgebungsbeleuchtung haben, aufgrund der Art der Einkopplung der Lichtstrahlung an den Stirnseiten des
Lichtwellenleiters ein Problem, die Leuchtdichte zu steigern. Somit ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lichtquellenelement zur Umgebungsbeleuchtung zu schaffen, welches eine höhere Leuchtdichte und/oder eine größere Licht- austrittstlache aufweist.
Es ist weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Lichtquellenelements anzugeben, welches eine hohe Leuchtdichte des Lichtquellenelements ermöglicht.
Die oben geschilderten Probleme des Standes der Technik wer- den mit einem Lichtquellenelement gemäß Patentanspruch 1 und mit einem Verfahren gemäß Patentansprüchen 20 oder 22 gelöst.
Allen Ausprägungen eines ersten Ausführungstyps der vorliegenden Erfindung ist gemeinsam, daß die Lichtstrahlung nicht mehr wie beim Stand der Technik an einer oder beiden Stirnflächen in den Lichtwellenleiter eingekoppelt wird, sondern an Oberflächen, die in Längsrichtung des Lichtquellenelements verlaufen, wobei die Lichtstrahlung mit einem schiefen Winkel in den Lichtwellenleiter eingekoppelt wird. Da entlang dieser Oberflächen mehr Platz für die Positionierung der Lichtquellen vorhanden ist, kann eine Mehrzahl von Lichtquellen vorgesehen werden. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß die Leuchtdichte eines erfindungsgemäßen Lichtquellenelements gesteigert werden kann.
Der Lichtwellenleiter ist in allen Ausführungsformen zumindest an der der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Oberfläche und an den die Lichtaustrittsfläche und die gegenüberliegende Oberfläche verbindenden Längsseitenflächen mit einem Reflektor bedeckt, in den gegebenenfalls Öffnungsbereiche zur Anordnung von Lichteinkopplungseinheiten geformt sind.
Bei einem ersten Beispiel eines ersten Ausführungstyps eines erfindungsgemäßen Lichtquellenelements werden die Lichtquel- len an den Längsseitenflächen des Lichtwellenleiters angeordnet. An den Längsseitenflächen kann eine Mehrzahl von Lichtquellen wie Lichtemissionsdioden oder dergleichen angeordnet werden und damit die Leuchtdichte des Lichtquellenelements gesteigert werden.
Bei einem zweiten Beispiel eines ersten Ausführungstyps eines erfindungsgemäßen Lichtquellenelements werden die Lichtquellen an der der Lichtaustrittsseite gegenüberliegenden Oberfläche des Lichtquellenelements angeordnet. Eine solche Ausführungsform dient z.B. als Lichtquellenelement für die Umgebungsbeleuchtung .
Derartige Lichtquellenelemente können z.B. flächig ausgebildet werden und somit in idealer Weise zur Hinterleuchtung von Flüssigkristall-Displays eingesetzt werden.
Weiterhin können derartige Lichtquellenelemente zur ambienten Beleuchtung oder Umgebungsbeleuchtung verwendet werden. Durch die Möglichkeit der Vielfacheinleuchtung wird die Dämpfung des Lichtwellenleiters praktisch ausgeschaltet, so daß Lichtwellenleiter beliebiger Länge ausgeleuchtet und für die Be- leuchtung der Umgebung verwendet werden können.
Bei einem zweiten Ausführungstyp weist das erfindungsgemäße Lichtquellenelement einen Lichtwellenleiter mit einer Lichtaustrittsfläche auf, wobei die der Lichtaustrittsfläche ge- genüberliegende Oberfläche des Lichtwellenleiters mit einem Licht reflektierenden oder diffus zurückwerfenden Reflektor bedeckt ist, und wobei ferner die Lichtaustrittsfläche und die ihr gegenüberliegende Oberfläche des Lichtwellenleiters einen von Null verschiedenen Winkel bilden.
Mit einem derartigen Lichtquellenelement kann ein Lichtleitermodul hergestellt und im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs montiert werden. Je nach der für das einzubauende Lichtleitermodul vorgesehenen Höhenposition wird bei der Her- Stellung der Schragstellungswinkel der Lichtaustrittsfläche derart eingestellt, daß Fahrer oder Beifahrer direkt auf die Anzeigefläche des Flüssigkristall -Display blicken. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lösung der Aufgabe zeichnet sich in einer ersten Ausführungsform dadurch aus, daß die Aufbringung der reflektierenden Folie praktisch mit der Her- Stellung des Lichtwellenleiters kombiniert wird. Der Lichtwellenleiter wird nämlich durch Spritzgußtechnik hergestellt, indem ein transparenter Kunststoff in eine Form oder einen Hohlraum einer Spritzgußapparatur eingespritzt wird. Diese Form wird vorher an der Bodenfläche und mindestens einem Teil der Seitenflächen mit der Folie ausgelegt. Beim Aushärten nach dem Spritzgießen des Kunststoffs haftet die Folie an dem Lichtwellenleiter an.
In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver- fahrens wird die Folie durch ein Tiefziehverfahren hergestellt und anschließend an dem Lichtwellenleiter angebracht. Vorzugsweise wird dabei eine eine Bodenfläche und mindestens eine Seitenfläche aufweisende Folie in einstückiger Form hergestellt und der Lichtwellenleiter anschließend darin einge- setzt. Die einstückige Folie kann beispielsweise in der Form eines wannenförmigen Kanals hergestellt werden, in den der Lichtwellenleiter eingeschoben werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei- spielen in den Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig.l ein erstes Beispiel vom ersten Ausführungstyp eines erfindungsgemäßen flächigen Lichtquellenelements für die Hin- terleuchtung von Flüssigkristall -Displays ;
Fig.2 einen Querschnitt durch das Lichtquellenelement der Fig.l entlang der Linie II-II.
Fig.3 ein zweites Beispiel vom ersten Ausführungstyp eines erfindungsgemäßen Lichtquellenelements für die Umgebungsbeleuchtung; Fig.4 ein drittes Beispiel vom ersten Ausführungstyp eines erfindungsgemäßen Lichtquellenelements; Fig.4a einen Querschnitt entlang einer Linie IV- IV in Fig.4;
Fig.5 eine spezielle Form des Ausführungsbeispiels der Fig.4
Fig.6 einen zweiten Ausführungstyp eines erfindungsgemäßen Lichtquellenelements für die Hinterleuchtung von Flüssigkri- stall -Displays ;
Fig.7 einen Querschnitt durch das Lichtquellenelement der Fig.6 entlang der Linie II-II.
Fig.8 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß hergestellten flächigen Lichtquellenelements;
Fig.9 einen Querschnitt durch das Lichtquellenelement der Fig.8 entlang der Linie II-II.
Fig.10 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäß hergestellten flächigen Lichtquellenelements;
In der Fig.l ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtquellenelements 10 dargestellt, wie es beispielsweise zur Hinterleuchtung eines Flüssigkristall -Displays verwendet werden kann. In Fig.2 ist das Lichtquellenelement in einem Querschnitt entlang der Linie II-II in der Fig.l zusammen mit einem Flüssigkristallelement dargestellt.
Das Kernstück des Lichtquellenelements 10 der Fig.l ist ein flächiger Lichtwellenleiter 1, der im Prinzip aus jedem transparenten Material, z.B. aus einem thermoplastischen Harz wie Acrylharz, Polycarbonatharz, oder auch aus Plexiglas oder PMMA geformt werden kann. Das in diesen Lichtwellenleiter 1 eingekoppelte Licht wird homogen über die rechteckige Fläche verteilt und einer (nicht dargestellten) Anzeigefläche eines Flüssigkristall -Displays zugeführt. Zu diesem Zweck ist der Lichtwellenleiter 1 allseitig von Reflektoren 4 umgeben, durch welche die auftreffende Lichtstrahlung diffus zurückgeworfen wird.
Die Lichteinkopplung erfolgt über Lichteinkopplungseinheiten 5, die an den Längsseitenflächen IC und 1D des Lichtquellenelements 10 angebracht sind, und die jeweils aus einem Öffnungsbereich 5B des jeweiligen Reflektors 4 und einer Lichtquelle 5A bestehen. Die Lichtquelle 5A ist beispielsweise eine Halbleiter-Lichtemissionsdiode (LED) für eine monochrome Hinterleuchtung, kann aber auch eine Weißlichtquelle wie eine Halogenleuchte oder dergleichen sein. In einer speziellen Ausführungsform kann eine UV-Strahlungsquelle verwen- det werden, wobei dann die Ober- und Unterseiten des Lichtwellenleiters mit einem phosphoreszierenden Material beschichtet werden. Die Lichtquelle 5A ist derart angeordnet, daß die Lichtstrahlung in einem bestimmten schiefen Winkel zu einer Hauptachse des Lichtwellenleiters 1 in diesen einge- strahlt wird. Der Einstrahlwinkel kann dabei beliebig eingestellt werden.
Die Fig.l zeigt eine Ausführungsform, bei der auf der Längsseitenfläche IC vier Lichteinkopplungseinheiten und auf der gegenüberliegenden Längsseitenfläche 1D zwei Lichteinkopplungseinheiten an den Lichtwellenleiter 1 angebaut sind.
Das Ausführungsbeispiel der Fig.l sieht vor, daß bei jeder Lichteinkopplungseinheit ein dreieckförmiger Vorsprung des Lichtwellenleiters 1 vorhanden ist. Eine Seitenfläche dieses Vorsprungs ist mit einem Reflektor 4 bedeckt, während die andere Seitenfläche nach außen freiliegt und somit den Öffnungsbereich 5B bildet.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig.l sind in vorteilhafter Weise auch die Stirnflächen 1E und IF mit Reflektoren bedeckt, damit kein Licht an den Stirnseiten ausgekoppelt wird. Die Reflektoren 4 sind vorzugsweise einstückig geformt und durch Spritzguß aus Pocan® (thermisches Polyester auf der Basis von Polybutylenterephtalat ) hergestellt. Dieses Materi- al ist weiß und bildet einen idealen diffusen Reflektor. Es ist jedoch auch ebenso denkbar, als Reflektor ein Folienmaterial aufzubringen. Dieses kann z.B. eine Folie auf der Basis von Polycarbonat sein, die mit weißer Farbe beschichtet oder bedruckt ist. Um das Herstellungsverfahren noch weiter zu vereinfachen, könnte die Folie auch bereits während der
Spritzgußformung des Lichtwellenleiters 10 aufgebracht werden, indem vor dem Spritzguß die Form der Spritzgußapparatur mit der Folie ausgelegt wird. Nach Aushärtung der Kunststoff- masse haftet die Folie an dem Wellenleiter an und kann zusam- men mit diesem aus der Spritzgußapparatur entnommen werden.
Die Homogenisierung der Leuchtdichte wird im Prinzip ebenso wie bei der EP-A-0 500 960 mit einem veränderlichen Flächenverhältnis aus lichtstreuenden und ebenen Flächen herbeige- führt, die auf der Lichtaustrittsfläche 1A und/oder der dieser gegenüberliegenden Oberfläche 1B des Lichtwellenleiters 1 oder auf beiden geformt sind.
In der Figur 2 sind lediglich beispielhaft in die Licht- austrittstl che 1A des Lichtwellenleiters 1 geformte lichtstreuende Flächen 6 und ebene Flächen 7 angedeutet. Das Flächenverhältnis der ebenen Flächen 7 zu den lichtstreuenden Flächen 6 hängt von der Leuchtdichte an dem jeweiligen Ort in dem Lichtwellenleiter 1 ab. In Gebieten relativ hoher Leucht- dichte im Lichtwellenleiter 1 wird ein relativ hohes Flächenverhältnis eingestellt, während dieser Anteil in Gebieten relativ niedriger Leuchtdichte niedrig eingestellt wird. Für die Form der lichtstreuenden Flächen 6 gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine besonders einfache Herstellungsweise ist das Erzeugen aufgerauhter Bereiche durch Abschmirgeln der jeweiligen Oberfläche. An den Stellen, an denen eine geringe Leuchtdichte vorhanden ist, wird die Fläche vergleichsweise intensiv geschmirgelt, um das auftreffende Licht zur Streuung zu bringen. Die lichtstreuenden Bereiche 6 können aber auch z.B. kleine Erhebungen sein, die in gezielter Weise als Punktmatrix auf die Oberfläche aufgebracht werden. Die Dichteverteilung in der Punktmatrix kann beispielsweise durch ein Simulationsprogramm ermittelt werden, in welches im wesentlichen die Dimensionen des Lichtwellenleiters 1 und die Orte und Intensitäten der Lichteinkopplung sowie die Reflexionsverhältnisse eingegeben werden.
In der Fig.2 ist zusätzlich ein Flüssigkristallelement 9 dargestellt, welches oberhalb der Lichtaustrittsfläche 1A des Lichtwellenleiters 1 angeordnet ist und von dieser mittels Abstandshaltern getrennt.
In der Fig.3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtquellenelements 20 in einer Explosionsdarstellung von der Seite dargestellt. Dieses stellt gleichzeitig die zweite Ausführungsform der Erfindung dar, bei der die Lichteinkopplung nicht über die Längsseitenflächen sondern über die der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegende Oberfläche erfolgt .
Wie im ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die der Lichtaustrittsfläche 21A gegenüberliegende Oberfläche 21B und die Längsseitenflächen eines Lichtwellenleiters 21 mit Reflektoren 24 bedeckt. Für diese Reflektoren gelten die Ausführungen für das erste Ausführungsbeispiel, d.h. vorzugsweise sind diese einstückig geformt, so daß durch sie praktisch ein wannenförmiger Kanal gebildet wird, in den der Lichtwellenleiter 21 eingesetzt wird. In der der Lichtaustrittsfläche 21A gegenüberliegenden Oberfläche 21B sind Öffnungsbereiche 25B geformt, in die der Lichtwellenleiter 21 mit dreieckför- migen Vorsprüngen eingreift. Vor diesen Öffnungsbereichen 25B sind wiederum Lichtquellen 25A derart angeordnet, daß sie in schiefem Winkel zu einer Haupt- oder Längsachse des Lichtwellenleiters 21 in diesen eingekoppelt wird. Die Öffnungsberei- ehe 25B in der reflektierenden Schicht 24 und die jeweils zugehörigen Lichtquellen 25A bilden eine Mehrzahl von Lichteinkopplungseinheiten 25. Für die Anordnung dieser Lichteinkopplungseinheiten 25 steht nunmehr die gesamte, der Licht- austrittstlache 21A gegenüberliegende Oberfläche 21B zur Verfügung, so daß eine Vielzahl davon vorgesehen werden kann.
Auch bei dieser Ausführungsform können zur Homogenisierung der Lichtstrahlung lichtstreuende und ebene Flächen in einem variablen Verhältnis auf der Lichtaustrittsfläche vorgesehen sein, wie dies im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Die Lichtquellen können LEDs oder polychrome Weißlichtquellen sein.
Das in Fig.3 gezeigte Ausführungsbeispiel kann beispielsweise als ein langgestrecktes Lichtquellenelement zur ambienten Umgebung verwendet werden. Insbesondere können mehrere der gezeigten Einheiten zur Herstellung einer beliebigen Länge hintereinander angeordnet werden.
Eine weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig.4 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel gehört zu der ersten Ausführungsform der Erfindung, da hier das Licht wiederum an den Längs- Seitenflächen des Lichtquellenelements eingekoppelt wird. Dargestellt ist ein Teil des Lichtquellenelements 30, das im Prinzip in beliebiger Länge geformt werden kann. Das Lichtquellenelement 30 kann beispielsweise zur ambienten Beleuchtung oder Umgebungsbeleuchtung eingesetzt werden.
In Fig.4A ist das Lichtquellenelement 30 im Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig.4 dargestellt. Der Lichtwellenleiter 31 weist demnach eine Lichtaustrittsfläche 31A auf und ist an der gegenüberliegenden Oberfläche und den Längsseitenflächen mit Reflektoren 34 bedeckt. Für diese gelten diesel- ben Aussagen wie für die vorgenannten Ausführungsbeispiele. Der Reflektor 34 ist entlang einer Längsseitenfläche in bestimmten Öffnungsbereichen 35B unterbrochen, vor welchen Lichtquellen 35A derart angeordnet sind, daß die von ihnen emittierte Lichtstrahlung in einem schiefen Winkel zur Längsachse des Lichtwellenleiters 30 in diesen eindringt. Die Öffnungsbereiche 35B in dem Reflektor 34 und die davor ange- brachten Lichtquellen 35A bilden Lichteinkopplungseinheiten 35. Die Lichtquellen 35 können - wie schon in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen - aus LEDs oder polychromen Weißlichtquellen gebildet werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Reflektor 34 ein Stück weit von der in dem Öffnungsbereich 35B freiliegenden Oberfläche des Lichtwellenleiters 31 in diesen eindringt. Dadurch kann die Ausbildung von hellen Leuchterscheinungen ("hot spots") im Lichtwellenleiter 31 im Nahbe- reich der Lichtquelle 35 vermieden werden. Als weiterhin günstig für die Lichteinkopplung erweist sich im übrigen die abgerundete Form der für die Bildung der Öffnungsbereiche 35B schräg gestellten Reflektorflächen. Dies gilt auch für die Ausführungsform nach Fig.3.
Auch bei dieser Art von Lichtquellenelementen spielt die Lichtdämpfung praktisch keine Rolle mehr und es können Licht- quellenelemente beliebiger Form und Länge geformt werden.
In Fig.5 ist ein spezielles Ausführungsbeispiel des in Fig.4 gezeigten Lichtquellenelements dargestellt . Dieses weist eine geschlossene Form auf, wobei an seiner inneren Umfangsflache eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Lichteinkopplungseinheiten 45 vorgesehen sind (die Lichtquellen sind nicht dargestellt) . Die Struktur und der Aufbau des Lichtwellenleiters 40 sind wie in Fig.4 dargestellt. Die spezielle Form des geschlossenen Rings kann beliebig gewählt werden.
In der Fig .6 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge- mäßen Lichtquellenelements 50 dargestellt, wie es beispielsweise zur Hinterleuchtung eines Flüssigkristall-Displays in dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeug verwendet werden kann. In Fig.7 ist das Lichtquellenelement in einem Querschnitt entlang der Linie II-II in der Fig.6 dargestellt.
Das Kernstück des Lichtquellenelements 50 der Fig.6 ist ein flächiger Lichtwellenleiter 51, der im Prinzip aus jedem transparenten Material, z.B. aus einem thermoplastischen Harz wie Acrylharz, Polycarbonatharz, oder auch aus Plexiglas oder PMMA (Polymethylmethacrylat) geformt werden kann. Das in diesen Lichtwellenleiter 51 von einer Lichtquelle 55 wie einer Halbleiter-Lichtemissionsdiode eingekoppelte Licht wird homogen über die Lichtaustrittsfläche 51A verteilt und einem in einem geringen Abstand oberhalb der Lichtaustrittsfläche 51A mittels Abstandshaltern montierten (nicht dargestellten) flächigen Flüssigkristallelement zugeführt . Zu diesem Zweck ist der Lichtwellenleiter 51 allseitig von Reflektoren 54 umgeben, durch welche die auftreffende Lichtstrahlung diffus zurückgeworfen wird.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig.6 sind in vorteilhafter Weise auch die Stirnflächen zum Teil mit Reflektoren 54 bedeckt. In diese sind Öffnungen 54A für den Durchtritt der von den Lichtquellen 55 emittierten Lichtstrahlung geformt. Es kann aber auch ebenso vorgesehen sein, daß die Stirnflächen von vornherein nicht von Reflektoren 54 bedeckt sind.
Der Lichtwellenleiter 51 weist eine derartige Form auf, daß die Ebene der Lichtaustrittsfläche 51A mit der Ebene der ihr gegenüberliegenden Oberfläche 51B einen Winkel α bildet. Wenn daher das Lichtleitermodul in der dargestellten Form an einer ebenen Rückwand, beispielsweise in dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs montiert wird, ist die Lichtaustrittsfläche 51A und somit auch das vor der Lichtaustrittsfläche 51A montierte Flüssigkristallelement schräggestellt und einem Betrachter zugewandt. Somit wird erreicht, daß der Betrachter bei einem an einer unteren Position eines Armaturenbretts angebrachten Flüssigkristall -Display annähernd senkrecht auf die Anzeigefläche blickt, so daß die bei den konventionellen Lichtleitermodulen auftretenden Sichtmängel vermieden werden.
Die Reflektoren 54 sind vorzugsweise einstückig geformt und beispielsweise durch Spritzguß aus Pocan® (thermisches Polyester auf der Basis von Polybutylenterephtalat ) hergestellt. Dieses Material ist weiß und bildet einen idealen diffusen Reflektor. Es ist jedoch auch ebenso denkbar, als Reflektor ein Folienmaterial aufzubringen. Dieses kann z.B. eine Folie auf der Basis von Polycarbonat sein, die mit weißer Farbe beschichtet oder bedruckt ist . Um das Herstellungsverfahren noch weiter zu vereinfachen, könnte die Folie auch bereits während der Spritzgußformung des Lichtwellenleiters 50 aufgebracht werden, indem vor dem Spritzguß die Form der Spritz- gußapparatur mit der Folie ausgelegt wird. Nach Aushärtung der Kunststoffmasse haftet die Folie an dem Wellenleiter an und kann zusammen mit diesem aus der Spritzgußapparatur entnommen werden.
Die Homogenisierung der Leuchtdichte wird im Prinzip ebenso wie bei der EP-A-0 500 960 mit einem veränderlichen Flächenverhältnis aus lichtstreuenden und ebenen Flächen herbeigeführt, die auf der Lichtaustrittsfläche 51A und/oder der dieser gegenüberliegenden Oberfläche 51B des Lichtwellenleiters 51 oder auf beiden geformt sind.
In der Figur 7 sind lediglich beispielhaft in die Lichtaustrittsfläche 51A des Lichtwellenleiters 51 geformte lichtstreuende Flächen 56 und ebene Flächen 57 angedeutet. Das Flächenverhältnis der ebenen Flächen 57 zu den lichtstreuenden Flächen 56 hängt von der Leuchtdichte an dem jeweiligen Ort in dem Lichtwellenleiter 51 ab. In Gebieten relativ hoher Leuchtdichte im Lichtwellenleiter 51 wird ein relativ hohes Flächenverhältnis eingestellt, während dieser Anteil in Ge- bieten relativ niedriger Leuchtdichte niedrig eingestellt wird. Für die Form der lichtstreuenden Flächen 56 gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine besonders einfache Herstellungs- weise ist das Erzeugen aufgerauhter Bereiche durch Abschmirgeln der jeweiligen Oberfläche. An den Stellen, an denen eine geringe Leuchtdichte vorhanden ist, wird die Fläche vergleichsweise intensiv geschmirgelt, um das auftreffende Licht zur Streuung zu bringen. Die lichtstreuenden Bereiche 56 können aber auch z.B. kleine Erhebungen sein, die in gezielter Weise als Punktmatrix auf die Oberfläche aufgebracht werden. Die Dichteverteilung in der Punktmatrix kann beispielsweise durch ein Simulationsprogramm ermittelt werden, in welches im wesentlichen die Dimensionen des Lichtwellenleiters 51 und die Orte und Intensitäten der Lichteinkopplung sowie die Reflexionsverhältnisse eingegeben werden.
Es kann auch vorgesehen sein, daß an beiden Stirnflächen Lichtquellen angeordnet sind, von denen Licht in den Lichtwellenleiter 51 eingekoppelt wird.
In der Fig.8 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäß hergestellten Licht- quellenelements 60 dargestellt, wie es beispielsweise zur
Hinterleuchtung eines Flüssigkristall -Displays verwendet werden kann.
Das Kernstück des Lichtquellenelements 60 ist ein flächiger, quaderförmiger Lichtwellenleiter 61, der im Prinzip aus jedem transparenten Material, z.B. aus einem thermoplastischen Gießharz wie Acrylharz oder Polycarbonatharz geformt werden kann. Falls das Lichtquellenelement nach der ersten Ausführungsform der Erfindung hergestellt werden soll, muß das Ma- terial ein spritzgußfähiges Material sein.
Das in diesen Lichtwellenleiter 61 eingekoppelte Licht wird homogen über die rechteckige Fläche verteilt und einer (nicht dargestellten) Anzeigefläche eines Flüssigkristall-Displays zugeführt. An der der Lichtaustrittsfläche 61A gegenüberliegenden Oberfläche 61B sowie an den Seitenflächen 61C und 61D ist eine Folie 64 auf ebracht, durch die die auf reffende Lichtstrahlung in den Lichtwellenleiter 61 diffus zurückreflektiert wird. Die Lichteinkopplung erfolgt durch mindestens eine Lichtquelle 65, die vor mindestens einer der Stirnseitenflächen 61E oder 61F des Lichtquellenelements 60 an- geordnet sind. Die Lichtquelle 65 ist beispielsweise eine
Halbleiter-Lichtemissionsdiode (LED) für eine monochrome Hinterleuchtung des Flüssigkristall -Display . Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von miniaturisierten LEDs, die in SMT-Technik (surface mounted technique) montiert werden kön- nen und beispielsweise unter den Marken SIDELED® und MiniSI - DELED® bekannt geworden sind. Durch die Verwendung einer derartigen Lichtquelle mit einem sehr flachen Lichtwellenleiter kann ein sehr flaches Lichtquellenelement (Lichtleitermodul) hergestellt werden. Als Lichtquelle kann aber im Prinzip auch eine Weißlichtquelle wie eine Halogenleuchte oder dergleichen verwendet werden.
In der weiteren Ausführungsform wird der Lichtwellenleiter 61 im Spritzguß hergestellt, wobei die Anbringung der Folie 64 gleichzeitig erfolgt. Dazu wird eine Spritzgußapparatur verwendet, welche eine Form enthält, die der gewünschten Form des Lichtwellenleiters 61 entspricht, also im Ausführungsbei- spiel die Form eines flachen Quaders aufweist. Diese Form, also im wesentlichen die Bodenfläche und die Längsseitenflä- chen wird vor dem Spritzguß mit der Folie 64 ausgelegt. Dabei kann die Folie beispielsweise als endloser Folienstreifen durch die Spritzgußapparatur gezogen und durch Unterdruck in die Form angesaugt werden. Beim Schließen der Apparatur wird die Folie abgetrennt. Dann wird der Spritzguß mit dem Kunst- Stoffmaterial durchgeführt. Nach dem Aushärten der Kunststoffmasse in der Gußform haftet die Folie 64 an dem Lichtwellenleiter 1 und dieser kann aus der Spritzgußapparatur entnommen werden.
Gewünschtenfalls kann die Folie 64 an allen Seitenflächen der Gußform ausgelegt werden. In jedem Fall muß dafür gesorgt werden, daß an den Stellen, an denen Lichtquellen 65 angeord- net werden sollen, entweder keine Folie vorgesehen ist oder in eine vorhandene Folie Öffnungen von ausreichender Größe in die Folie 64 geformt werden, durch die die Lichtstrahlung der Lichtquellen 65 in den Lichtwellenleiter 61 eintreten kann.
Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird die Folie 64 in einem Tiefziehverfahren hergestellt. Vorzugsweise wird die Folie 64 mit der Bodenfläche und den Seitenflächen einstückig hergestellt. Die Folie kann dann z.B. als ein wannenförmiger Kanal vorliegen, in den der Lichtwellenleiter 61 eingeschoben werden kann.
Die Folie kann im wesentlichen aus einem Polycarbonat bestehen, welches mit weißer Farbe beschichtet oder bedruckt ist. Sie kann auch aus einem Mehrschichtenaufbau aus einer Poly- carbonatschicht , einer Aluminiumschicht und der weißen Farbschicht bestehen.
Die Homogenisierung der Leuchtdichte wird im Prinzip ebenso wie bei der EP-A-0 500 960 mit einem veränderlichen Flächenverhältnis aus lichtstreuenden und ebenen Flächen herbeigeführt, die auf der Lichtaustrittsfläche 61A und/oder der dieser gegenüberliegenden Oberfläche 61B des Lichtwellenleiters 61 oder auf beiden geformt sind. In der Figur 9 sind ledig- lieh beispielhaft in die Lichtaustrittsfläche 61A des Lichtwellenleiters 61 geformte lichtstreuende Flächen 66 und ebene Flächen 67 angedeutet. Das Flächenverhältnis der ebenen Flächen 67 zu den lichtstreuenden Flächen 66 hängt von der Leuchtdichte an dem jeweiligen Ort in dem Lichtwellenleiter 61 ab. In Gebieten relativ hoher Leuchtdichte im Lichtwellenleiter 61 wird ein relativ hohes Flächenverhältnis eingestellt, während dieser Anteil in Gebieten relativ niedriger Leuchtdichte niedrig eingestellt wird. Für die Form der lichtstreuenden Flächen 66 gibt es mehrere Möglichkeiten. Ei- ne besonders einfache Herstellungsweise ist das Erzeugen aufgerauhter Bereiche durch Abschmirgeln der jeweiligen Oberfläche. An den Stellen, an denen eine geringe Leuchtdichte vor- handen ist, wird die Fläche vergleichsweise intensiv geschmirgelt, um das auftreffende Licht zur Streuung zu bringen. Die lichtstreuenden Bereiche 66 können aber auch z.B. kleine Erhebungen sein, die in gezielter Weise als Punktma- trix auf die Oberfläche aufgebracht werden. Die Dichteverteilung in der Punktmatrix kann beispielsweise durch ein Simulationsprogramm ermittelt werden, in welches im wesentlichen die Dimensionen des Lichtwellenleiters 61 und die Orte und Intensitäten der Lichteinkopplung sowie die Reflexionsver- hältnisse eingegeben werden.
Zur Herstellung eines Flüssigkristall-Displays wird ein Flüssigkristallelement oberhalb der Lichtaustrittsfläche 61A mittels Abstandshaltern an das Lichtquellenelement befestigt.
In der Fig.10 ist eine Teilansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lichtquellenelements 70 perspektivisch dargestellt.
Dieses enthält einen Lichtwellenleiter 71, der an einem Ende einen über die Stirnseitenfläche vorkragenden, mit der Licht - austrittstlache 73 fluchtenden Vorsprung 71A aufweist. Unterhalb des Vorsprungs 71A ist eine Lichtquelle 75 angeordnet, so daß durch den Vorsprung 71A der Raum oberhalb der Licht - quelle 75 zusätzlich genutzt wird. Somit wird die Fläche des Lichtquellenelements 70 und somit die nutzbare Anzeigefläche des Flüssigkristall-Display vergrößert. Zusätzlich zu der Bodenfläche und den Seitenflächen wird die der Lichtquelle 75 zugewandte Fläche des Vorsprungs 71A ebenfalls mit der Folie 74 bedeckt. Dadurch können unerwünschte Lichterscheinungen wie z.B. sogenannte "not spots", wie sie häufig in dem Bereich des Lichtwellenleiters unmittelbar oberhalb der Lichtquelle auftreten, vermieden werden.
Zur Herstellung eines Lichtquellenelements 70 wie in Fig.10 muß für die weitere Ausführungsform die Gußform der Spritzgußapparatur eine entsprechende komplementäre Form aufweisen. Für die andere Ausführungsform muß ein entsprechendes Tief- ziehverfahren zur Herstellung der Folie 74 angewandt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Lichtquellenelement (10;50), mit einem Lichtwellenleiter (1;51), der - eine Lichtaustrittsfläche (1A;51A) aufweist und bei dem die der Lichtaustrittsfläche (1A;51A) gegenüberliegende Oberfläche (1B;51B) und mindestens ein Teil der die Lichtaustrittsfläche und die gegenüberliegende Oberfläche verbindenden Seitenflächen (IC, 1D; 51C, 51D) des Lichtwel- lenleiters (1;51) mit Licht reflektierenden oder diffus zurückwerfenden Reflektoren (4; 54) bedeckt sind, sowie mit mindestens einer an einer Lichteintrittsfläche (5B) des Lichtwellenleiters (1;51) angeordneten Lichteinkopplungs- einheit (5, 25, 35, 45; 55; 65), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lichteintrittsfläche (5B; 54A) und/oder die Lichtaustrittsfläche (1A, 51A) des Lichtwellenleiters in einem spitzen Winkel zu einer der Hauptrichtungen des Lichtwellenleiters angeordnet ist.
2. Lichtquellenelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lichteinkopplungseinheit einen Öffnungsbereich (5B, 25B, 35B) des jeweiligen Reflektors (4, 24, 34) und eine vor dem Öffnungsbereich (5B) angeordnete Lichtquelle (5A, 25A, 35A) derart aufweist, daß die im Betrieb von der Lichtquelle (5A) emittierte Lichtstrahlung mit einem schiefen Winkel in den Lichtwellenleiter (1, 21, 31) eindringt.
3. Lichtquellenelement nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in mindestens einer Längsseitenfläche (IC, 1D) oder der Oberfläche (1B) des Lichtwellenleiters (1, 21, 31) minde- stens ein dreieckförmiger Vorsprung geformt ist, dessen eine Seitenfläche von einem Reflektor (4, 24, 34) bedeckt ist und dessen andere Seitenfläche nach außen freiliegt und somit den Öffnungsbereich (5B, 25B, 35B) bildet.
4. Lichtquellenelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Lichtwellenleiter (51) eine derartige Form aufweist, daß die Lichtaustrittsfläche (51A) und die ihr gegenüberliegende Oberfläche (51B) des Lichtwellenleiters (51) einen von Null verschiedenen Winkel (α) bilden.
5. Lichtquellenelement nach Anspruch 2 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lichtaustrittsfläche (1A; 51) und/oder die ihr gegenüberliegende Oberfläche des Lichtwellenleiters lichtstreu- ende Abschnitte (6; 56) und ebene Abschnitte (7; 57) aufweist , und das Flächenverhältnis der ebenen Abschnitte (7; 57) zu den Abschnitten (6; 56) entlang dem Lichtwellenleiter so eingestellt wird, daß eine gleichmäßige Leuchtdichte des Lichtquellenelements (50) erzielt wird.
6. Lichtquellenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - die Reflektoren (4; 54) einstückig miteinander verbunden sind.
7. Lichtquellenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Material der Reflektoren (4, 24, 34) spritzgußfähig ist und die Reflektoren (4, 24, 34) im Spritzguß hergestellt sind.
8. Lichtquellenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Material der Reflektoren (4) aus einem thermoplastischen Polyester, insbesondere auf der Basis von Polybuty- lenterephtalar geformt ist.
9. Lichtquellenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Material der Reflektoren (4, 24, 34) Pocan® ist.
10. Lichtquellenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Reflektoren aus einer reflektierenden oder diffus rückstreuenden Folie (64, 74) geformt sind.
11. Lichtquellenelement nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie auf der Basis von Polycarbonat geformt ist.
12. Lichtquellenelement nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - gegebenenfalls eine oder mehrere Öffnungen in die Folie (64, 74) für den Durchtritt der Lichtstrahlung geformt sind.
13. Lichtquellenelement nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Lichtwellenleiter (71) einen über eine Seitenfläche vorkragenden, mit der Lichtaustrittsfläche (73) fluchtenden Vorsprung (71A) aufweist, - unter welchem die mindestens eine Lichtquelle (75) angeordnet ist.
14. Lichtquellenelement nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - die der Lichtquelle (75) zugewandte Fläche des Vorsprungs (71A) ebenfalls mit der Folie (74) bedeckt ist.
15. Lichtquellenelement nach einem der Ansprüche 10 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folie mit weißer Farbe beschichtet oder bedruckt ist.
16. Lichtquellenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es einen geschlossenen Ring bildet.
17. Lichtquellenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mindestens eine Lichtquelle eine Halbleiter- Lichtemissionsdiode ist.
18. Flüssigkristall-Display mit einem Lichtquellenelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Seite der Lichtaustrittsfläche ein Flüssigkristal - lelement angeordnet ist.
19. Flüssigkristall-Display nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Flüssigkristallelement durch Abstandshalter von der Lichtaustrittsfläche beabstandet gehaltert ist.
20. Verfahren zur Herstellung eines Lichtquellenelements, mit den Verfahrensschritten
Herstellen eines Lichtwellenleiters im Spritzgußverfahren, wobei eine dafür vorgesehene Form einer Spritzgußapparatur auf ihrer Bodenfläche und mindestens einem Teil der Seitenflächen mit einer Licht reflektierenden oder diffus rückstreuenden Folie ausgelegt wird, - ein transparenter Kunststoff in den Hohlraum eingespritzt wird, und der Lichtwellenleiter nach dem Aushärten entnommen wird, Anordnen mindestens einer Lichtquelle an mindestens einer Seitenfläche des Lichtwellenleiters.
21. Verfahren nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Folie in der Form der Spritzgußapparatur an allen Seitenflächen ausgelegt wird und - vor dem Anordnen der mindestens einen Lichtquelle entsprechende Öffnungen in die Folie für den Durchtritt der Lichtstrahlung geschaffen werden.
22. Verfahren zur Herstellung eines Lichtquellenelements, mit den Verfahrensschritten
Herstellen eines Lichtwellenleiters,
Herstellen einer Licht reflektierenden oder diffus rückstreuenden Folie, die eine Bodenfläche und mindestens eine Seitenfläche umfaßt, durch ein Tiefziehverfahren, - Anbringen der Folie an dem Lichtwellenleiter,
- Anordnen mindestens einer Lichtquelle an mindestens einer Seitenfläche des Lichtwellenleiters.
23. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vor dem Anordnen der mindestens einen Lichtquelle entsprechende Öffnungen in die Folie für den Durchtritt der Lichtstrahlung geschaffen werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Folie mit weißer Farbe beschichtet oder bedruckt ist.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Folie Polycarbonat enthält.
PCT/DE1999/004125 1998-12-29 1999-12-29 Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung WO2000039501A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99966896A EP1141623B1 (de) 1998-12-29 1999-12-29 Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
US09/868,364 US7688400B1 (en) 1998-12-29 1999-12-29 Light source element with lateral, angular light injection
DE59913882T DE59913882D1 (de) 1998-12-29 1999-12-29 Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
JP2000591363A JP2002533892A (ja) 1998-12-29 1999-12-29 側方に斜めの光入力結合部を有する光源素子
US11/748,058 US7688401B2 (en) 1998-12-29 2007-05-14 Light source element with lateral, oblique light infeed

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860695.8 1998-12-29
DE19860697.4 1998-12-29
DE1998160695 DE19860695B4 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Lichtquellenelement mit schräggestellter Lichtaustrittsfläche
DE19860696.6 1998-12-29
DE1998160697 DE19860697A1 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Verfahren zur Herstellung eines flachen Lichtleitermoduls
DE1998160696 DE19860696B4 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/868,364 A-371-Of-International US7688400B1 (en) 1998-12-29 1999-12-29 Light source element with lateral, angular light injection
US11/748,058 Continuation US7688401B2 (en) 1998-12-29 2007-05-14 Light source element with lateral, oblique light infeed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000039501A1 true WO2000039501A1 (de) 2000-07-06

Family

ID=27218905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/004125 WO2000039501A1 (de) 1998-12-29 1999-12-29 Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7688400B1 (de)
EP (1) EP1141623B1 (de)
JP (1) JP2002533892A (de)
KR (1) KR100402718B1 (de)
CN (1) CN1120327C (de)
AT (1) ATE340967T1 (de)
DE (1) DE59913882D1 (de)
TW (1) TW454100B (de)
WO (1) WO2000039501A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229064A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquellenelement
DE102004046256A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenleuchtsystem
WO2009040725A2 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Koninklijke Philips Electronics N. V. Laser-pumped lamp using a light guide with a pinhole in its entrance mirror
WO2011158160A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device with waveguide and leds
EP2779146B1 (de) 2005-10-11 2017-07-26 Philips Lighting Holding B.V. Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004355889A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Mitsubishi Electric Corp 平面光源装置及び表示装置
EP2270556A1 (de) * 2008-04-17 2011-01-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Lichtverteilungssteuertafel, auf einem mobilen objekt montierte anzeigevorrichtung, lichtverteilungssteuerfolie, optische komponente, beleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung
JP5169594B2 (ja) * 2008-08-01 2013-03-27 セイコーエプソン株式会社 照明装置、および液晶表示装置
JP5281095B2 (ja) * 2008-11-17 2013-09-04 アルプス電気株式会社 照明装置及びこれに用いる導光板並びにこの導光板の製造方法
US20100238665A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Eric William Hearn Teather Diffusive light reflectors with polymeric coating
CN102439094A (zh) * 2009-03-20 2012-05-02 埃里克·威廉赫恩·蒂特 漫反射光的涂料组合物、制备涂料组合物的方法以及漫反射光的制品
US8361611B2 (en) * 2009-03-20 2013-01-29 Whiteoptics Llc Diffusively light reflective paint composition, method for making paint composition, and diffusively light reflective articles
US20110219648A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Trevor James Led edge-lit signage utilizing digital print technology
WO2012166103A1 (en) * 2011-05-27 2012-12-06 Empire Technology Development Llc Lighting using natural light
WO2013019023A2 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device and liquid crystal display device having the same
DE102012203293B4 (de) * 2012-03-02 2021-12-02 Robert Bosch Gmbh Halbleitermodul mit integriertem Wellenleiter für Radarsignale
US9772439B2 (en) * 2016-02-05 2017-09-26 Sharp Kabushiki Kaisha Thin backlight with reduced bezel width
US20180188685A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Luminit, Llc Monolithic Optical System for Light Propagation in Confined Spaces and Method of Fabrication
WO2019092824A1 (ja) * 2017-11-09 2019-05-16 Necディスプレイソリューションズ株式会社 導光体、導光体ユニット及びその製造方法、電子機器
US10914430B2 (en) 2017-12-31 2021-02-09 Google Llc Smart-home device light rings with lens spacing for uniform output
DE102018215988A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039207A (en) * 1988-07-15 1991-08-13 Thorn Emi Plc Liquid crystal display device with prismatic light transmitting member
EP0500960A1 (de) * 1990-09-12 1992-09-02 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flächenartiges beleuchtungselement
US5339179A (en) * 1992-10-01 1994-08-16 International Business Machines Corp. Edge-lit transflective non-emissive display with angled interface means on both sides of light conducting panel
JPH08248420A (ja) * 1995-03-07 1996-09-27 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059916A (en) * 1975-01-30 1977-11-29 Copal Company Limited Light diffusing device
DE2827573C2 (de) * 1978-06-23 1983-02-03 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Großflächige Lichtquelle
US5667289A (en) * 1989-05-18 1997-09-16 Seiko Epson Corporation Background lighting apparatus for liquid crystal display
EP0400176B1 (de) * 1989-05-31 2000-07-26 Osram Opto Semiconductors GmbH & Co. OHG Verfahren zum Montieren eines oberflächenmontierbaren Opto-Bauelements
JP3025080B2 (ja) 1991-11-21 2000-03-27 株式会社シマノ 釣り用リール
US5211463A (en) * 1992-03-11 1993-05-18 Kaiser Aerospace & Electronics Corporation Backlight for liquid crystal devices
EP0607453B1 (de) 1992-07-13 2002-05-08 Seiko Epson Corporation Flächenhafte beleuchtungsvorrichtung und flüssigkristallanzeige
JPH0721817A (ja) 1993-06-30 1995-01-24 Toshiba Lighting & Technol Corp 照明装置,バックライトおよび液晶表示装置
DE4404425A1 (de) 1994-02-11 1995-08-17 Rudolf Goeckel Vorrichtung zur diffusen Ausleuchtung transparenter Flächen oder Körper
US5671994A (en) * 1994-06-08 1997-09-30 Clio Technologies, Inc. Flat and transparent front-lighting system using microprisms
JPH08106011A (ja) 1994-10-03 1996-04-23 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd :The 導光板、その光乱反射部用転写シート及びその光乱反射部の形成方法
AU695608B2 (en) * 1995-06-07 1998-08-20 Toyoda Gosei Co. Ltd. Light-driven display device
JPH09113907A (ja) 1995-10-17 1997-05-02 Nippon Chemitec Kk 導光板と該導光板を使用した面型照明体
JP3330489B2 (ja) * 1996-04-05 2002-09-30 松下電器産業株式会社 液晶用バックライト
DE19652829B4 (de) 1996-04-19 2008-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserkocher mit Betriebsanzeige
JP3231655B2 (ja) * 1997-03-28 2001-11-26 シャープ株式会社 前方照明装置およびこれを備えた反射型液晶表示装置
US6369867B1 (en) * 1998-03-12 2002-04-09 Gl Displays, Inc. Riveted liquid crystal display comprising at least one plastic rivet formed by laser drilling through a pair of plastic plates
US6447134B1 (en) * 1998-05-11 2002-09-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Planar light emitting device
US6297908B1 (en) * 1998-06-05 2001-10-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Directional light-diffusing film, a method of manufacturing same, and a display device that uses same
US6439731B1 (en) * 1999-04-05 2002-08-27 Honeywell International, Inc. Flat panel liquid crystal display
US6356389B1 (en) * 1999-11-12 2002-03-12 Reflexite Corporation Subwavelength optical microstructure light collimating films

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5039207A (en) * 1988-07-15 1991-08-13 Thorn Emi Plc Liquid crystal display device with prismatic light transmitting member
EP0500960A1 (de) * 1990-09-12 1992-09-02 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flächenartiges beleuchtungselement
US5339179A (en) * 1992-10-01 1994-08-16 International Business Machines Corp. Edge-lit transflective non-emissive display with angled interface means on both sides of light conducting panel
JPH08248420A (ja) * 1995-03-07 1996-09-27 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 01 31 January 1997 (1997-01-31) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229064A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquellenelement
DE10229064B4 (de) * 2002-06-28 2008-08-14 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Flüssigkristall-Display
DE102004046256A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenleuchtsystem
EP2779146B1 (de) 2005-10-11 2017-07-26 Philips Lighting Holding B.V. Anzeigevorrichtung
WO2009040725A2 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Koninklijke Philips Electronics N. V. Laser-pumped lamp using a light guide with a pinhole in its entrance mirror
WO2009040725A3 (en) * 2007-09-26 2009-05-22 Koninkl Philips Electronics Nv Laser-pumped lamp using a light guide with a pinhole in its entrance mirror
WO2011158160A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device with waveguide and leds
US9766385B2 (en) 2010-06-17 2017-09-19 Philips Lighting Holding B.V. Illumination device with waveguide and LEDs

Also Published As

Publication number Publication date
US20070263411A1 (en) 2007-11-15
TW454100B (en) 2001-09-11
EP1141623B1 (de) 2006-09-27
KR100402718B1 (ko) 2003-10-22
US7688400B1 (en) 2010-03-30
CN1120327C (zh) 2003-09-03
CN1332835A (zh) 2002-01-23
EP1141623A1 (de) 2001-10-10
US7688401B2 (en) 2010-03-30
DE59913882D1 (de) 2006-11-09
JP2002533892A (ja) 2002-10-08
KR20010086467A (ko) 2001-09-12
ATE340967T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141623B1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
DE69103456T2 (de) Uniforme Beleuchtung von grossen dünnen Oberflächen, insbesondere für die Verwendung in Automobilen.
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005024083B4 (de) Flächige, lichtemittierende Vorrichtung
DE69330369T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleiter
DE69228655T2 (de) Flächige Beleuchtungsvorrichtung und mit solcher Vorrichtung versehenes Anzeigegerät
EP3190332B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE69616238T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Zeiger
EP1438627A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1231428A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit linienförmigen Lichtquellen
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE112006003348T5 (de) Tag-und-Nacht-Folie
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE9219085U1 (de) Hinweisleuchte
DE102004054732A1 (de) Lichtleiteranordung
DE102008015131B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE19860697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Lichtleitermoduls
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE19860696B4 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung
DE102009007198A1 (de) Fahrzeug mit Armaturenbrett und Anzeigevorrichtung für das Armaturenbrett sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
DE102011000702A1 (de) Rollfeldverkehrszeichen
EP3814172B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug
DE19860695B4 (de) Lichtquellenelement mit schräggestellter Lichtaustrittsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99815213.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999966896

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/005790

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 591363

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017008367

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017008367

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999966896

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09868364

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017008367

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999966896

Country of ref document: EP