DE19860695B4 - Lichtquellenelement mit schräggestellter Lichtaustrittsfläche - Google Patents

Lichtquellenelement mit schräggestellter Lichtaustrittsfläche Download PDF

Info

Publication number
DE19860695B4
DE19860695B4 DE1998160695 DE19860695A DE19860695B4 DE 19860695 B4 DE19860695 B4 DE 19860695B4 DE 1998160695 DE1998160695 DE 1998160695 DE 19860695 A DE19860695 A DE 19860695A DE 19860695 B4 DE19860695 B4 DE 19860695B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
source element
optical waveguide
exit surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998160695
Other languages
English (en)
Other versions
DE19860695A1 (de
Inventor
Bernhard Bachl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1998160695 priority Critical patent/DE19860695B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to KR10-2001-7008367A priority patent/KR100402718B1/ko
Priority to PCT/DE1999/004125 priority patent/WO2000039501A1/de
Priority to EP99966896A priority patent/EP1141623B1/de
Priority to TW088123204A priority patent/TW454100B/zh
Priority to US09/868,364 priority patent/US7688400B1/en
Priority to CN99815213A priority patent/CN1120327C/zh
Priority to JP2000591363A priority patent/JP2002533892A/ja
Priority to AT99966896T priority patent/ATE340967T1/de
Priority to DE59913882T priority patent/DE59913882D1/de
Publication of DE19860695A1 publication Critical patent/DE19860695A1/de
Priority to US11/748,058 priority patent/US7688401B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19860695B4 publication Critical patent/DE19860695B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Lichtquellenelement (10), mit
einem Lichtwellenleiter (1), der eine Lichtaustrittsfläche (1A) aufweist und bei dem die der Lichtaustrittsfläche (1A) gegenüberliegende Oberfläche (1B) und die Längsseitenflächen (1C, 1D) des Lichtwellenleiters (1) mit Licht reflektierenden oder diffus zurückwerfenden Reflektoren (4) bedeckt sind,
und mindestens einer vor einer Stirnseitenfläche (1E, 1F) des Lichtwellenleiters (1) angeordneten Lichtquelle (5),
wobei
der Lichtwellenleiter (1) eine derartige Form aufweist, dass die Lichtaustrittsfläche (1A) und die ihr gegenüberliegende Oberfläche (1B) des Lichtwellenleiters (1) derart einen von Null verschiedenen Winkel (α) bilden, dass auf der dem Scheitel des Winkels (α) gegenüberliegenden Seite des Lichtwellenleiters (1) eine Längsseitenfläche (1C, 1D) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lichtquellenelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere zur Hinterleuchtung von Flüssigkristall-Displays.
  • Bei der Hinterleuchtung von Flüssigkristall-Displays besteht eine wichtige Aufgabe darin, die Flüssigkristall-Anzeigefläche mit einer möglichst homogenen monochromen oder polychromen Lichtstrahlung ausreichend hoher Leuchtdichte auszuleuchten. Dazu muß die aus einer oder mehreren Lichtquellen emittierte Lichtstrahlung einerseits möglichst homogen auf die Anzeigefläche verteilt werden, wobei andererseits die Verluste möglichst minimiert werden sollten.
  • In der Druckschrift EP 0 229 863 A1 ist ein Lichtquellenelement beschrieben, das eine Lichtaustrittsfläche und eine dieser Lichtaustrittsfläche gegenüberliegende Oberfläche aufweist, wobei diese Oberfläche mit der Lichtaustrittsfläche einen von Null verschiedenen Winkel bildet. An der dem Scheitel dieses Winkels gegenüberliegenden Längsseite des Lichtquellenelements ist eine Lichtquelle, vorzugsweise eine Leuchtstoffröhre, angeordnet. Eine solche Vorrichtung ist für den Einsatz als Leuchtpult in der grafischen Industrie vorgesehen.
  • In der EP 0 500 960 A1 ist ein flächiges Lichtquellenelement beschrieben, welches zur Hinterleuchtung bei einem Flüssigkristall-Display eingesetzt werden soll. Bei diesem Lichtquellenelement ist an einer Stirnseitenfläche als einer Lichteinfallsfläche eines transparenten Lichtwellenleiters eine Lichtquelle angeordnet. Eine zu der Lichteinfallsfläche senkrechte Oberfläche des Lichtwellenleiters dient als eine Lichtaustrittsfläche und auf der dieser Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Lichtwellenleiters ist eine lichtreflektierende Schicht angeordnet. Ferner ist ein Streuglied derart angeordnet, daß das aus der Lichtaustrittsfläche austretende Licht diffus gestreut wird. Die Homogenisierung der Lichtstrahlung über die Fläche des Lichtquellenelements wird nun dadurch erreicht, daß eine oder beide Oberflächen des Lichtwellenleiters aufgerauhte Abschnitte und ebene Abschnitte aufweisen und das Flächenverhältnis der aufgerauhten zu den ebenen Abschnitten entlang dem Wellenleiter kontinuierlich verändert wird. Die ebenen Abschnitte haben die Eigenschaft, daß Lichtstrahlen von ihnen aufgrund von Totalreflexion in den Wellenleiter zurückreflektiert werden, während an den aufgerauhten Abschnitten die Lichtstrahlen gestreut werden. Da an der Lichteintrittsseite des Lichtwellenleiters die Leuchtdichte zunächst relativ hoch ist, wird dort ein relativ hoher Anteil an ebenen Flächen eingestellt, so daß sich die Lichtwellen in diesem Bereich mit einer relativ hohen Wahrscheinlichkeit durch mehrfache Totalreflexion in dem Wellenleiter fortbewegen werden. Dieser Flächenanteil an ebenen Abschnitten wird im Verlauf des Wellenleiters kontinuierlich zurückgeführt, so daß die Lichtstrahlung mehr und mehr an dem zunehmenden Anteil an aufgerauhten Flächen gestreut werden kann. Dadurch gelingt es, eine relativ gleichmäßige Ausgangsstrahlung an der Lichtaustrittsfläche des Lichtquellenelements zu erzeugen.
  • Die in der EP 0 500 960 A1 beschriebene Anordnung ist beispielsweise für die Hinterleuchtung eines Flüssigkristall-Display im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs geeignet. Wenn sich das Display relativ weit oben an dem Armaturenbrett befindet, ist die Anzeigefläche gut sichtbar. Wenn diese jedoch relativ weit unten an dem Armaturenbrett angeordnet ist, sieht der Fahrer oder Beifahrer mit einem relativ großen Betrachtungswinkel auf die Anzeigefläche. Insbesondere bei Flüssigkristall-Displays mit ihrer großen Betrachtungswinkelabhängigkeit führt dies zu einer mangelhaften Erkennung der Anzeigefläche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Lichtquellenelement zu schaffen, welches ermöglicht, daß ein von dem Lichtquellenelement hinterleuchtetes und im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeug montiertes Flüssigkristall-Display besser eingesehen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lichtquellenelement gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Lichtquellenelement weist einen Lichtwellenleiter mit einer Lichtaustrittsfläche auf, wobei die der Lichtaustrittsfläche gegenüberliegende Oberfläche des Lichtwellenleiters mit einem Licht reflektierenden oder diffus zurückwerfenden Reflektor bedeckt ist, und wobei ferner die Lichtaustrittsfläche und die ihr gegenüberliegende Oberfläche des Lichtwellenleiters einen von Null verschiedenen Winkel bilden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann somit ein Lichtleitermodul hergestellt und im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs montiert werden. Je nach der für das einzubauende Lichtleitermodul vorgesehenen Höhenposition wird bei der Herstellung der Schrägstellungswinkel der Lichtaustrittsfläche derart eingestellt, daß Fahrer oder Beifahrer direkt auf die Anzeigefläche des Flüssigkristall-Display blicken.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtquellenelements für die Hinterleuchtung von Flüssigkristall-Displays;
  • 2 einen Querschnitt durch das Lichtquellenelement der 1 entlang der Linie II-II.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtquellenelements 10 dargestellt, wie es beispielsweise zur Hinterleuchtung eines Flüssigkristall-Displays in dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeug verwendet werden kann. In 2 ist das Lichtquellenelement in einem Querschnitt entlang der Linie II-II in der 1 dargestellt.
  • Das Kernstück des Lichtquellenelements 10 der 1 ist ein flächiger Lichtwellenleiter 1, der im Prinzip aus jedem transparenten Material, z. B. aus einem thermoplastischen Harz wie Acrylharz, Polycarbonatharz, oder auch aus Plexiglas oder PMMA (Polymethylmethacrylat) geformt werden kann. Das in diesen Lichtwellenleiter 1 von einer Lichtquelle 5 wie einer Halbleiter-Lichtemissionsdiode eingekoppelte Licht wird homogen über die Lichtaustrittsfläche 1A verteilt und einem in einem geringen Abstand oberhalb der Lichtaustrittsfläche 1A mittels Abstandshaltern montierten (nicht dargestellten) flächigen Flüssigkristallelement zugeführt. Zu diesem Zweck ist der Lichtwellenleiter 1 allseitig von Reflektoren 4 umgeben, durch welche die auftreffende Lichtstrahlung diffus zurückgeworfen wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 sind in vorteilhafter Weise auch die Stirnflächen zum Teil mit Reflektoren 4 bedeckt. In diese sind Öffnungen 4A für den Durchtritt der von den Lichtquellen 5 emittierten Lichtstrahlung geformt. Es kann aber auch ebenso vorgesehen sein, daß die Stirnflächen von vornherein nicht von Reflektoren 4 bedeckt sind.
  • Der Lichtwellenleiter 1 weist eine derartige Form auf, daß die Ebene der Lichtaustrittsfläche 1A mit der Ebene der ihr gegenüberliegenden Oberfläche 1B einen Winkel α bildet. Wenn daher das Lichtleitermodul in der dargestellten Form an einer ebenen Rückwand, beispielsweise in dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs montiert wird, ist die Lichtaustrittsfläche 1A und somit auch das vor der Lichtaustrittsfläche 1A montierte Flüssigkristallelement schräggestellt und einem Betrachter zugewandt. Somit wird erreicht, daß der Betrachter bei einem an einer unteren Position eines Armaturenbretts angebrachten Flüssigkristall-Display annähernd senkrecht auf die Anzeigefläche blickt, so daß die bei den konventionellen Lichtleitermodulen auftretenden Sichtmängel vermieden werden.
  • Die Reflektoren 4 sind vorzugsweise einstückig geformt und beispielsweise durch Spritzguß aus Pocan® (thermisches Polyester auf der Basis von Polybutylenterephthalat) hergestellt. Dieses Material ist weiß und bildet einen idealen diffusen Reflektor. Es ist jedoch auch ebenso denkbar, als Reflektor ein Folienmaterial aufzubringen. Dieses kann z. B. eine Folie auf der Basis von Polycarbonat sein, die mit weißer Farbe beschichtet oder bedruckt ist. Um das Herstellungsverfahren noch weiter zu vereinfachen, könnte die Folie auch bereits während der Spritzgußformung des Lichtwellenleiters 10 aufgebracht werden, indem vor dem Spritzguß die Form der Spritzgußapparatur mit der Folie ausgelegt wird. Nach Aushärtung der Kunststoffmasse haftet die Folie an dem Wellenleiter an und kann zusammen mit diesem aus der Spritzgußapparatur entnommen werden.
  • Die Homogenisierung der Leuchtdichte wird im Prinzip ebenso wie bei der EP 0 500 960 A1 mit einem veränderlichen Flächenverhältnis aus lichtstreuenden und ebenen Flächen herbeigeführt, die auf der Lichtaustrittsfläche 1A und/oder der dieser gegenüberliegenden Oberfläche 1B des Lichtwellenleiters 1 oder auf beiden geformt sind.
  • In der 2 sind lediglich beispielhaft in die Lichtaustrittsfläche 1A des Lichtwellenleiters 1 geformte lichtstreuende Flächen 6 und ebene Flächen 7 angedeutet. Das Flächenverhältnis der ebenen Flächen 7 zu den lichtstreuenden Flächen 6 hängt von der Leuchtdichte an dem jeweiligen Ort in dem Lichtwellenleiter 1 ab. In Gebieten relativ hoher Leuchtdichte im Lichtwellenleiter 1 wird ein relativ hohes Flächenverhältnis eingestellt, während dieser Anteil in Gebieten relativ niedriger Leuchtdichte niedrig eingestellt wird. Für die Form der lichtstreuenden Flächen 6 gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine besonders einfache Herstellungsweise ist das Erzeugen aufgerauhter Bereiche durch Abschmirgeln der jeweiligen Oberfläche. An den Stellen, an denen eine geringe Leuchtdichte vorhanden ist, wird die Fläche vergleichsweise intensiv geschmirgelt, um das auftreffende Licht zur Streuung zu bringen. Die lichtstreuenden Bereiche 6 können aber auch z. B. kleine Erhebungen sein, die in gezielter Weise als Punktmatrix auf die Oberfläche aufgebracht werden. Die Dichteverteilung in der Punktmatrix kann beispielsweise durch ein Simulationsprogramm ermittelt werden, in welches im Wesentlichen die Dimensionen des Lichtwellenleiters 1 und die Orte und Intensitäten der Lichteinkopplung sowie die Reflexionsverhältnisse eingegeben werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß an beiden Stirnflächen Lichtquellen angeordnet sind, von denen Licht in den Lichtwellenleiter 1 eingekoppelt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtwellenleiter
    1A
    Lichtaustrittsfläche
    1B
    Oberfläche
    1C
    Längsseitenfläche
    1D
    Längsseitenfläche
    1E
    Stirnfläche
    1F
    Stirnfläche
    4
    Reflektor
    5
    Lichtquelle
    6
    lichtstreuender Bereich
    7
    ebener Bereich
    8
    Lichtquellenelement

Claims (11)

  1. Lichtquellenelement (10), mit einem Lichtwellenleiter (1), der eine Lichtaustrittsfläche (1A) aufweist und bei dem die der Lichtaustrittsfläche (1A) gegenüberliegende Oberfläche (1B) und die Längsseitenflächen (1C, 1D) des Lichtwellenleiters (1) mit Licht reflektierenden oder diffus zurückwerfenden Reflektoren (4) bedeckt sind, und mindestens einer vor einer Stirnseitenfläche (1E, 1F) des Lichtwellenleiters (1) angeordneten Lichtquelle (5), wobei der Lichtwellenleiter (1) eine derartige Form aufweist, dass die Lichtaustrittsfläche (1A) und die ihr gegenüberliegende Oberfläche (1B) des Lichtwellenleiters (1) derart einen von Null verschiedenen Winkel (α) bilden, dass auf der dem Scheitel des Winkels (α) gegenüberliegenden Seite des Lichtwellenleiters (1) eine Längsseitenfläche (1C, 1D) angeordnet ist.
  2. Lichtquellenelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (1A) und/oder die ihr gegenüberliegende Oberfläche (1B) des Lichtwellenleiters (1) lichtstreuende Abschnitte (6) und ebene Abschnitte (7) aufweist, und das Flächenverhältnis der ebenen Abschnitte (7) zu den Abschnitten (6) entlang dem Lichtwellenleiter (1) so eingestellt wird, dass eine gleichmäßige Leuchtdichte des Lichtquellenelements (10) erzielt wird.
  3. Lichtquellenelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (4) einstückig miteinander verbunden sind.
  4. Lichtquellenelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Reflektoren (4) aus einem thermoplastischen Polyester geformt ist.
  5. Lichtquellenelement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polyester auf der Basis von Polybutylenterephthalat ausgeführt ist.
  6. Lichtquellenelement (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polyester aus Pocan® ist.
  7. Lichtquellenelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (4) aus einem Folienmaterial geformt sind und das Folienmaterial mit weißer Farbe beschichtet oder bedruckt ist.
  8. Lichtquellenelement (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial auf der Basis von Polycarbonat ausgeführt ist.
  9. Lichtquellenelement (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (5) eine Halbleiter-Lichtemissionsdiode ist.
  10. Flüssigkristall-Display mit einem Lichtquellenelement (10) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite der Lichtaustrittsfläche (1A) ein Flüssigkristallelement angeordnet ist.
  11. Flüssigkristall-Display nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallelement durch Abstandshalter von der Lichtaustrittsfläche (1A) beabstandet gehaltert ist.
DE1998160695 1998-12-29 1998-12-29 Lichtquellenelement mit schräggestellter Lichtaustrittsfläche Expired - Lifetime DE19860695B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160695 DE19860695B4 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Lichtquellenelement mit schräggestellter Lichtaustrittsfläche
AT99966896T ATE340967T1 (de) 1998-12-29 1999-12-29 Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
EP99966896A EP1141623B1 (de) 1998-12-29 1999-12-29 Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
TW088123204A TW454100B (en) 1998-12-29 1999-12-29 Light-source element with inclined light-coupling in side
US09/868,364 US7688400B1 (en) 1998-12-29 1999-12-29 Light source element with lateral, angular light injection
CN99815213A CN1120327C (zh) 1998-12-29 1999-12-29 具有侧向倾斜的光输入的光源元件及其制造方法
KR10-2001-7008367A KR100402718B1 (ko) 1998-12-29 1999-12-29 각을 형성하면서 측면에 광을 주사하는 광원 엘리먼트
PCT/DE1999/004125 WO2000039501A1 (de) 1998-12-29 1999-12-29 Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
DE59913882T DE59913882D1 (de) 1998-12-29 1999-12-29 Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
JP2000591363A JP2002533892A (ja) 1998-12-29 1999-12-29 側方に斜めの光入力結合部を有する光源素子
US11/748,058 US7688401B2 (en) 1998-12-29 2007-05-14 Light source element with lateral, oblique light infeed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160695 DE19860695B4 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Lichtquellenelement mit schräggestellter Lichtaustrittsfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19860695A1 DE19860695A1 (de) 2000-07-06
DE19860695B4 true DE19860695B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=7893103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998160695 Expired - Lifetime DE19860695B4 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Lichtquellenelement mit schräggestellter Lichtaustrittsfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19860695B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256179A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Siemens Ag Beleuchtungsanordnung
DE10314352A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229863A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-29 Franz Johnsen Vinther Lichtplatte
EP0500960A1 (de) * 1990-09-12 1992-09-02 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flächenartiges beleuchtungselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229863A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-29 Franz Johnsen Vinther Lichtplatte
EP0500960A1 (de) * 1990-09-12 1992-09-02 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Flächenartiges beleuchtungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19860695A1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141623B1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
DE69330369T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleiter
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE69103456T2 (de) Uniforme Beleuchtung von grossen dünnen Oberflächen, insbesondere für die Verwendung in Automobilen.
DE69912233T2 (de) Lichtleiter zur Hintergrundbeleuchtung eines Flachbildschirms
DE69330425T2 (de) Geraet zur fuehrung gestreuten lichtes
DE60036733T2 (de) Oberflächenbeleuchtungseinrichtung
DE60221434T2 (de) Lichtleiterleuchte geeignet für beleuchtete anzeigevorrichtungen
DE69122635T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigetafel
DE69921796T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für nicht-emitierende anzeige
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE102007029659A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit
WO2003034125A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202009011238U1 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
DE69027301T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer nichtabsorbierenden Abdeckung mit variablem Transmissionsvermögen
DE112006003348T5 (de) Tag-und-Nacht-Folie
DE102012000479A1 (de) Beleuchtbares Bauteil für den Innenraum eines Fahrzeugs und Beleuchtungsanordnung
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102015122257A1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement
DE102016121475A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung
AT517740B1 (de) Bandförmige, flächige leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19860697A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Lichtleitermoduls
DE19860696B4 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung
DE19860695B4 (de) Lichtquellenelement mit schräggestellter Lichtaustrittsfläche
EP3509911B1 (de) Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum und verfahren zum herstellen eines solchen formteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BACHL, BERNHARD, 93173 WENZENBACH, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120710

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20120710

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20120710

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20130204

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20130204

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130829

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20130829

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20130829

R071 Expiry of right