WO2000038172A1 - Spannvorrichtung für eine gitarre oder ähnliches musikinstrument - Google Patents

Spannvorrichtung für eine gitarre oder ähnliches musikinstrument Download PDF

Info

Publication number
WO2000038172A1
WO2000038172A1 PCT/CH1999/000563 CH9900563W WO0038172A1 WO 2000038172 A1 WO2000038172 A1 WO 2000038172A1 CH 9900563 W CH9900563 W CH 9900563W WO 0038172 A1 WO0038172 A1 WO 0038172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guitar
string
mounting plate
head
guitar body
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Erismann
Original Assignee
Mark Erismann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mark Erismann filed Critical Mark Erismann
Publication of WO2000038172A1 publication Critical patent/WO2000038172A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/14Tuning devices, e.g. pegs, pins, friction discs or worm gears

Definitions

  • the present invention relates to a guitar or the like.
  • Music instrument with a guitar body with at least one end anchored to the head of the guitar and turned away from the head by a mechanism, the string having a mechanism, the mechanism on an L-shaped with its back the guitar body lying flat and its part protruding from the guitar body on the end area facing away from the guitar head supporting mounting plate and is partly arranged on the front and partly in a recess of the guitar body and to adjust the tension of each string one essentially perpendicular to the surface of the guitar body extending adjusting screw.
  • a guitar of the type mentioned is known.
  • the strings are held near the transition from the head to the neck of the guitar by a string lock and tuned by a fine-tuning device located in the end region of the guitar body facing away from the guitar head.
  • the fine-tuning device contains an L-shaped mounting plate with its back resting on the surface of the guitar body and adjustable in height on the surface of the guitar body at its end region facing the guitar head and pivotally attached at the opposite end region.
  • a deflection bracket with a deflection bar provided for deflecting the string is provided on the surface of the mounting plate and is longitudinally adjustable in relation to the protruding part of the L-shaped mounting plate by an intonation screw.
  • a two-armed lever On the part of the mounting plate lying in the recess of the guitar body, a two-armed lever is mounted, one arm of which receives the end of the string and the other arm can be adjusted by adjusting screw in the mounting plate when tuning the string against the action of a return spring.
  • the disadvantage of this arrangement is that with a two-armed lever, only a relatively short span can be reached, which is only sufficient for fine-tuning the string.
  • the preceding tension of the string must be carried out by a separate tensioning device consisting of a known peg.
  • Another disadvantage of this arrangement is that the fine-tuning device itself is composed of too many individual parts and therefore with tolerance due to inaccuracies and economic disadvantages.
  • the object of the present invention is to provide a guitar of the type mentioned at the outset, which has an economically advantageous mechanism consisting of relatively few individual parts for tensioning and at the same time for fine-tuning the strings.
  • an L-shaped mounting arm projecting into the recess of the guitar body includes, between which lies in the recess of the guitar body Surface of the guitar body parallel and in the direction facing away from the guitar head part of the mounting arm and the mounting plate resting on the surface of the guitar body, a spindle can be actuated from the back of the guitar body and is used to tension and also to fine-tune the screw gear attached to the spindle nut .
  • the L-shaped mounting arm adjoining the mounting plate makes it possible to design the tensioning and fine-tuning device of the guitar in a prefabrication as a compact unit that only has to be attached to the surface of the guitar body via the recess provided therein.
  • the use of a screw gear with a sufficient, finely adjustable tensioning path for tensioning and fine-tuning the string and the mounting of all other parts of the tensioning and fine-tuning device on a mounting plate connected to the mounting arm allows tolerance-related inaccuracies to be largely avoided.
  • the tensioning and fine tuning of this guitar consists of relatively few individual parts and is therefore economically advantageous.
  • This tensioning and fine-tuning device also enables the use of a relatively short guitar body, which is particularly advantageous for a travel guitar.
  • the L-shaped mounting plate lying on the surface of the guitar body and the adjoining L-shaped mounting arm advantageously consist of a single, shaped plate.
  • The; cohesive unit consisting of mounting plate and mounting arm allows rational pre-assembly of the tensioning and fine-tuning device and the adjustment avoidance of tolerance-related inaccuracies.
  • the spindle nut is advantageously guided in a longitudinal slot of the mounting arm against rotation.
  • the mounting arm offers easy guidance of the spindle nut against twisting.
  • the string can be fastened to the spindle nut of the screw mechanism by a clamping device which can be actuated from outside the guitar body.
  • the clamping device which can be actuated from outside the guitar body, enables the string to be easily attached to the spindle nut of the screw mechanism.
  • the spindle nut advantageously has a bore which runs parallel to the spindle axis and is intended for receiving a string, a clamping head which can be displaced transversely to this bore from outside the guitar body being provided.
  • the clamping head which can be operated from outside the guitar body, allows the string to be simply and securely clamped to the spindle nut of the screw mechanism.
  • a deflection roller can be provided for the deflection of each string perpendicular to the surface of the guitar body, which is mounted in a bearing block that is longitudinally displaceable on the mounting plate for intonation and height-adjustable for height adjustment of the strings.
  • the bearing block is advantageously longitudinally displaceable by an intonation screw guided in the part of the mounting plate protruding from the guitar body.
  • the part of the mounting plate protruding from the guitar body is advantageously used to support the intonation screw.
  • the bearing block can be height-adjustable by at least one height adjustment screw supported by its tip on the mounting plate.
  • the height of the deflection roller mounted in the bearing block and thus also the height of the string guided above the surface of the guitar body is easily adjusted by at least one height adjustment screw guided in the bearing block.
  • the bearing block can have an extension covering the protruding part of the L-shaped mounting plate. The extension covering the protruding part of the L-shaped mounting plate secures a guitar surface without unpleasantly protruding parts that could have a disadvantageous effect in guitar playing.
  • Fig.1 a guitar in top view
  • Fig.2 shows the longitudinal section of a built-in the guitar body clamping
  • Fig.5 shows the longitudinal section of the built-in the guitar body clamping
  • Fine-tuning mechanism with a clamping device for the string in a spindle nut that can be moved by a screw, FIG. 6 with a self-locking clamping device for the string in a spindle nut,
  • FIG. 7 shows the longitudinal section of a height-adjustable bearing block
  • FIG. 8 shows the top view of the tensioning and fine-tuning mechanism
  • FIG 10 shows the longitudinal section of an embodiment variant of the tensioning and fine-tuning mechanism built into the guitar body.
  • This guitar 1 shows a guitar 1 in plan view.
  • This guitar 1 is an electric guitar.
  • Several strings 2 are tensioned on the front of the guitar 1.
  • the strings 2 are anchored to the head 3 of the guitar 1.
  • the strings 2 are tensioned and tuned with the aid of an end region of the guitar 1 turned away from the head 3 and lying on the guitar body 4 of the tensioning and fine-tuning mechanism 5.
  • F ig.2 shows the longitudinal section of the tensioning and fine tuning mechanism 5 built into the guitar body 4.
  • This tensioning and fine tuning mechanism 5 is on an L-shaped part 7 with its back 6 lying flat on the guitar body 4 and its part 7 projecting from the guitar body 4 built on the mounting plate 8 facing away from the end of the guitar head 3.
  • the mounting plate 8 connects at its end facing the guitar head 3 to an L-shaped mounting arm 9.
  • the mounting arm 9 lies in a recess 10 in the guitar body 4.
  • the spindle 12 is guided for each string 2.
  • the spindle 1 2 belongs to a screw mechanism and can be actuated from the rear of the guitar body 4 with a suitable key and serves to tension and fine-tune the string 2 fastened to the spindle nut 1 3.
  • the mounting plate 8 and the adjoining mounting arm 9 are made in one piece from a suitable metal plate. All parts of the tensioning and fine-tuning mechanism are preassembled on this metal plate and the fully assembled tensioning and fine-tuning mechanism is simply inserted into the prepared recess 10 of the guitar body 4 and screwed on. 3 shows the tensioning and fine-tuning mechanism pulled out of the guitar body 4 in the direction of the guitar head 3.
  • the spindle nut 13 has an extension 14 which is guided against rotation in a longitudinal slot 15 in the mounting arm 9, as can be seen in FIGS. 2, 4, 5, 6 and 10.
  • the spindle nut 1 3 is provided with a bore 16 running parallel to the spindle axis.
  • the string 2 is inserted into this bore 16 and clamped by the tip of a string fastening screw 17 forming a clamping head.
  • the string fixing screw 17 can be actuated in the upper position of the spindle nut 13 from outside the guitar body 4 through the opening 18 with a suitable key.
  • FIG. 5 shows the second variant of the attachment of the string 2 in the spindle nut 1 3.
  • the string 2 inserted into the bore 16 is clamped with a clamping pin 19 which can be displaced transversely to the bore 16 in a transverse bore.
  • the clamping pin 19 has an inclined end surface on which the tip of a screw 20 which can be actuated from the outside acts.
  • screw 20 is screwed in, clamping pin 1 9 pressed into the bore 16 on its inclined end face, where it clamps the string 2 with its tip.
  • FIG.6 Another embodiment of the attachment of the string 2 to the spindle nut 1 3 is shown in Fig.6.
  • the string 2 is held in the spindle nut 13 with a self-locking ball 22 guided in a wedge channel 21.
  • a spring 23 loading the ball 22 secures the ball 22 against falling out if the string 2 is missing.
  • each string 2 takes place perpendicular to the surface of the guitar body 4 with the aid of a deflection roller 24 in each case.
  • the deflection rollers 24 are each stored in a bearing block 25.
  • Each bearing block 25 is longitudinally displaceable on the mounting plate 8 with the aid of the intonation screw 26, 27.
  • the intonation screws 26, 27 are guided in the protruding parts 7 of the mounting plate 8.
  • the intonation screw 26 is under pressure and the intonation screw 27 in FIG. 10 is under tension.
  • the bearing blocks 25 are height-adjustable with the height adjustment screws 28 in order to be able to adjust the height of the strings 2 above the guitar body 4, as can be seen from FIGS. 7, 8 and 9.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Gitarre (1) weist an ihrer Vorderseite mindestens eine am Gitarrenkopf (3) verankerte Saite (2) auf. Die Saiten (2) werden mit einem an dem Gitarrenkopf (3) abgekehrten Endbereich der Gitarre (1) angeordneten Mechanismus (5) gespannt und feingestimmt. Der Mechanismus (5) ist teils auf der Vorderseite, teils auf der Rückseite einer an der Oberfläche des Gitarrenkörpers (4) mit ihrem Rücken (6) anliegenden L-förmigen Montageplatte (8) angeordnet, wobei der abstehende Teil (7) der L-förmigen Montageplatte (8) dem Gitarrenkopf (3) abgekehrt ist. An dem dem Gitarrenkopf (3) zugekehrten Ende der L-förmigen Montageplatte (8) schliesst ein L-förmiger, in eine Ausnehmung (10) des Gitarrenkörpers (4) hineinragender Montagearm (9) an. Zwischen dem in die Ausnehmung (10) quer hineinragenden Teil (11) des Montagearmes (9) und der Montageplatte (8) ist für jede Saite (2) eine von der Rückseite des Gitarrenkörpers (4) her betätigbare Spindel (12) geführt. Die Saiten (2) sind an den Spindelmuttern (13) durch Klemmvorrichtungen (17, 19, 20, 22, 23) befestigt. Mit der Spindel (12) ist das Spannen und Feinabstimmen der Saite (2) möglich. Der Mechanismus (5) kann vorgefertigt und als Einheit am Gitarrenkörper (4) befestigt werden.

Description

J
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gitarre oder dgl. Musikinstrument mi t einem an der Vorderseite mindestens eine am Kopf der Gitarre verankerte und am dem Kopf abgekehrten Eπdbereich durch einen Mechanismus spannbare Saite aufweisenden Gitarrenkörper, wobei der Mechanismus auf einer L-förmigen, mit ihrem Rücken auf dem Gitarrenkörper flach aufliegenden und ihre dem Gitarrenkörper abstehenden Teil an der dem Gitarrenkopf abgekehrten Endbereich tragenden Montageplatte aufgebaut und teils auf der Vorderseite und teils in einer Ausnehmung des Gitarrenkörpers angeordnet ist und zum Einstellen der Spannung einer jeden Saite je eine im wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche des Gitarrenkörpers erstreckende Einstellschraube aufweist.
Aus der DE-A1 -3526928 ist eine Gitarre der eingangs erwähnten Art bekannt. Bei dieser Gitarre werden die Saiten in der Nähe des Uebergangs vom Kopf zum Hals der Gitarre durch eine Saitenarretierung festgehalten und durch eine im dem Kopf der Gitarre abgekehrten Endbereich des Gitarrenkörpers liegende Feinabstimmeinrichtung gestimmt. Die Feinabstimmeinrichtung enthält eine an der Oberfläche des Gitarrenkörpers an ihrem dem Gitarrenkopf zugekehrten Endbereich höhenverstellbar und am gegenüberliegenden Endbereich schwenkbar befestigte, L-förmige, mit ihrem Rücken auf der Oberfläche des Gitarrenkörpers aufliegende Montageplatte. Auf der Oberfläche der Montageplatte ist für jede Saite ein Umlenkbügel mit einem zur Umlenkung der Saite vorgesehenen Umlenkbalken vorgesehen, der in Bezug auf den abstehenden Teil der L-förmigen Montageplatte durch eine Intonationsschraube längsverstellbar geführt ist. Am in der Ausnehmung des Gitarrenkörpers liegenden Teil der Montageplatte ist ein zweiarmiger Hebel gelagert, dessen eine Arm das Ende der Saite aufnimmt und dessen andere Arm durch eine in der Montageplatte geführte Einstellschraube bei der Abstimmung der Saite gegen die Wirkung einer Rückstellfeder verstellt werden kann. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass mit einem zweiarmigen Hebel nur ein verhältnismässig kurzer Spannweg erreichbar ist, der nur für die Feinabstimmung der Saite ausreicht. Die vorangehende Spannung der Saite muss durch eine getrennte aus einem bekannten Wirbel bestehende Spanneinrichtung durchgeführt werden. Ein wei- terer Nachteil dieser Anordnung liegt darin, dass die Feinabstimmeinrichtung selbst aus zu vielen Einzelteilen zusammengesetzt ist und daher mit toleranz- bedingten Ungenauigkeiten und wirtschaftlichen Nachteilen behaftet ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gitarre der eingangs erwähnetn Art zu schaffen, die einen aus verhältnismässig wenigen Einzelteilen bestehenden und wirtschaftlich vorteilhaften Mechanismus zum Spannen und zugleich zum Feinabstimmen der Saiten aufweist.
Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, dass an ihrem dem Gitarrenkopf zugekehrten Ende der auf der Oberfläche des Gitarrenkörpers aufliegenden L-förmigen Montageplatte ein L-förmiger, in die Ausnehmung des Gitarrenkörpers hineinragender Montagearm aπschliesst, wobei zwischen dem in der Ausnehmung des Gitarrenkörpers liegenden, zur Oberfläche des Gitarrenkörpers parallel und in die dem Gitarrenkopf abgekehrte Richtung ausgerichteten Teil des Montagearmes und der auf der Oberfläche des Gitarrenkörpers aufliegenden Montageplatte eine von der Rückseite des Gitarrenkörpers her betätigbare Spindel eines zum Spannen und auch zum Feinabstimmen der an der Spindelmutter befestigten Saite dienenden Schraubgetriebes geführt ist. Der an der Montageplatte anschliessende L-förmige Montagearm ermöglicht es, die Spann- und Feinabstimmeinrichtung der Gitarre in einer Vorfertigung als kompakte Einheit auszubilden, die nur auf der Oberfläche des Gitarrenkörpers über die darin vorhandene Ausnehmung befestigt werden muss. Die Verwendung eines Schraubgetriebes mit einem ausreichenden, fein regulierbaren Spannweg zum Spannen und Feinabstimmen der Saite und die Montage aller anderen Teile der Spann- und Feinabstimmeinrichtung auf einer mit dem Montagearm zusammen- hängenden Montageplatte lässt toleranzbedingte Ungenauigkeiten wetgehendst vermeiden. Die Spann- und Feinabstimmeinrichtung dieser Gitarre besteht aus verhältnismässig wenigen Einzelteilen und ist daher wirtschaftlich vorteilhaft. Diese Spann- und Feinabstimmeinrichtung ermöglicht darüberhinaus die Verwendung eines verhältnismässig kurzen Gitarrenkörpers, was insbesondere bei einer Reisegitarre besonders vorteilhat ist.
Die auf der Oberfläche des Gitarrenkörpers aufliegende L-förmige Montageplatte und der daran anschliessende L-förmige Montagearm bestehen mit Vorteil aus einer einzigen, geformten Platte. Bei der Herstellung der L-förmigeπ Montageplatte und des daran anschliessenden L-förmigen Montagearmes au-; einem einzigen Platte sind erhebliche wirtschaftliche Vorteile erzielbar. Die; zusammenhängende Einheit aus Montageplatte und Montagearm erlaubt eine rationelle Vormontage der Spann- und Feinabstimmeinrichtung und die Ver- meidung toleranzbedingter Ungenauigkeiten.
Die Spindelmutter ist vorteilhafterweise in einem Läπgsschlitz des Montagearmes gegen Verdrehung geführt. Der Montagearm bietet eine einfache Führung der Spindelmutter gegen Verdrehung.
Die Saite kann an der Spindelmutter des Schraubgetriebes durch eine von ausserhalb des Gitarrenkörpers betätigbare Klemmvorrichtung befestigt sein. Die von ausserhalb des Gitarrenkörpers betätigbare Klemmvorrichtung ermög- licht eine einfache Befestigung der Saite an der Spindelmutter des Schraubgetriebes.
Die Spindelmutter weist vorteilhafterweise eine parallel zur Spindelachse verlaufende, für die Aufnahme einer Saite vorgesehene Bohrung auf, wobei ein quer zu dieser Bohrung von ausserhalb des Gitarrenkörpers verschiebbarer Klemmkopf vorgesehen ist. Der von ausserhalb des Gitarrenkörpers betätigbare Klemmkopf erlaubt eine einfache und sichere Klemmbefestigung der Saite an der Spindelmutter des Schraubgetriebes.
Für die Umlenkung jeder Saite senkrecht zur Oberfläche des Gitarrenkörpers kann je eine Umlenkrolle vorgesehen sein, die in einem auf der Montageplatte zur Intonisation lägsverschiebbaren und zur Höheneinstellung der Saiten höhenverstellbaren Lagerblock gelagert ist. Durch die Verwendung eines Lagerblocks ist es möglich, mit einem einfachen Teil die Umlenkung der Saite senkrecht zur Oberfläche des Gitarrenkörpers zu erreichen, sowie die Intonation und die Höhe der Saite über der Oberfläche des Gitarrenkörpers einzustellen.
Das Lagerblock ist vorteilhafterweise durch eine im dem Gitarrenkörper abstehenden Teil der Montageplatte geführte Intonisationsschraube längsverschieb- bar. Der dem Gitarrenkörper abstehende Teil der Montageplatte wird mit Vorteil zur Abstützung der Intonisationsschraube verwendet.
Das Lagerblock kann durch mindestens eine mit ihrer Spitze sich an der Montageplatte abstützende Höhenverstellschraube höhenverstellbar sein. Durch mindestens eine im Lagerblock geführte Höhenverstellschraube wird die Höhe der im Lagerblock gelagerten Umlenkrolle und damit auch die Höhe der daran geführten Saite über der Oberfläche des Gitarrenkörpers einfach eingestellt. Das Lagerblock kann einen den abstehenden Teil der L-förmigen Montageplatte abdeckenden Fortsatz aufweisen. Der den abstehenden Teil der L-förmigen Montageplatte abdeckende Fortsatz sichert eine Gitarrenoberfläche ohne unangenehm vorstehende Teile, die sich bei Gitarrenspielen nachteilig auswirken könnten.
Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 eine Gitarre in Draufsicht
Fig.2 den Längsschnitt eines in den Gitarrenkörper eingebauten Spann- und
Feinabstimmechanismus, Fig.3 die Ansicht des Spann- und Feinabstimmechanismus in Richtung des Gitarrenkopfes gesehen, Fig. den Längsschnitt durch den Spann- und Feinabstimmechaπismus,
Fig.5 den Längsschnitt des in den Gitarrenkörper eingebauten Spann- und
Feinabstimmechanismus mit einer durch eine Schraube verschiebbaren Klemmvorrichtung für die Saite in einer Spindelmutter, Fig.6 mit einer selbstsperrenden Klemmvorrichtung für die Saite in einer Spindelmutter,
Fig.7 den Längsschnitt eines höhenverstellbaren Lagerblocks, Fig.8 die Draufsicht des Spann- und Feinabstimmechanismus, Fig. den Querschnitt davon,
Fig.10 den Längsschnitt einer in den Gitarrenkörper eingebauten Aus- führungsvariante der Spann- und Feinabstimmmechanismus.
Fig.1 zeigt eine Gitarre 1 in Draufsicht. Bei dieser Gitarre 1 handelt es sich um eine Elektrogitarre. An der Vorderseite der Gitarre 1 sind mehrere Saiten 2 gespannt. Die Saiten 2 sind am Kopf 3 der Gitarre 1 verankert. Die Saiten 2 werden mit Hilfe eines am Kopf 3 abgekehrten Endbereich der Gitarre 1 am Gitarrenkörper 4 liegenden Spann- und Feinabstimmechanismus 5 gespannt und gestimmt.
F ig.2 zeigt den Längsschnitt des in den Gitarrenkörper 4 eingebauten Spann- und Feinabstimmechanismus 5. Dieser Spann- und Feinabstimmechanismus 5 ist auf einer L-förmigen, mit ihrem Rücken 6 auf den Gitarrenkörper 4 flach aufliegenden und ihre dem Gitarrenkörper 4 abstehenden Teil 7 an der dem Gitarrenkopf 3 abgekehrten Endbereich tragenden Montageplatte 8 au fgebaut. Die Montageplatte 8 schliesst an ihrem dem Gitarrenkopf 3 zugekehrten Ende an einem L-förmigen Montagearm 9 an. Der Montagearm 9 liegt in einer Ausnehmung 10 im Gitarrenkörper 4. Zwischen dem in der Ausnehmung 10 des Gitarrenkörpers 4 befindlichen, zur Oberfläche des Gitarrenkörpers 4 parallel und in die dem Gitarrenkopf 3 abgekehrten Richtung ausgerichteten Teil 1 1 des Montagearmes 9 und der auf der Oberfläche des Gitarrenkörpers 4 aufliegenden Montageplatte 8 ist für jede Saite 2 eine Spindel 12 geführt. Die Spindel 1 2 gehört zu einem Schraubgetriebe und ist von der Rückseite des Gitarrenkörpers 4 her mit einem passenden Schlüssel betätigbar und dient zum Spannen und Feinabstimmen der an der Spindelmutter 1 3 befestigten Saite 2.
Die Montageplatte 8 und der daran anschliessende Montagearm 9 sind einstückig aus einer geeigneten Metallplatte hergestellt. Alle Teile der Spann- und Feinabstimmechanismus sind auf dieser Metallplatte vormontiert und die fertig montierte Spann- und Feinabstimmechanismus einfach in die vorbereitete Ausnehmung 10 des Gitarrenkörpers 4 eingesetzt und angeschraubt. Fig.3 zeigt die aus dem Gitarrenkörper 4 ausgezogenen Spann- und Feinabstimmechanismus in Richtung des Gitarrenkopfes 3 gesehen.
Die Spindelmutter 13 weist einen Fortsatz 14 auf, der in einem Längsschlitz 1 5 im Montagearm 9 gegen Verdrehung geführt ist, wie in den Figuren 2, 4, 5, 6 und 10 ersichtlich ist.
Um die Saite 2 in der Spindelmutter 1 3 zu befestigen, sind mehrere Ausführungs- Varianten vorgesehen. Die erste Ausführungsvariante ist in Fig.2 und Fig. dargestellt. Die Spindelmutter 1 3 ist mit einer parallel zur Spindelachse verlaufenden Bohrung 16 versehen. In diese Bohrung 16 wird die Saite 2 eingeführt und durch die einen Klemmkopf bildende Spitze einer Saitenbefestigungsschraube 17 eingeklemmt. Die Saiteπbefestigungsschraube 17 kann in der oberen Stellung der Spindelmutter 13 von ausserhalb des Gitarrenkörpers 4 durch die Oeffnung 18 mit einem geeigneten Schlüssel betätigt werden.
In Fig.5 ist die zweite Ausführungsvariante der Befestigung der Saite 2 in der Spindelmutter 1 3 dargestellt. Bei dieser Anordnung wird die in die Bohrung 16 eingeführte Saite 2 mit einem quer zur Bohrung 16 in einer Querbohruncj verschiebbaren Klemmstift 19 eingeklemmt. Der Klemmstift 19 v/eist eine schräge Endfläche auf, an welcher die Spitze einer von aussen betätigbaren Schraube 20 angreift. Beim Eindrehen der Schraube 20 wird der Klemmsti ft 1 9 an seiner schrägen Endfläche in die Bohrung 16 hineingedrückt, wo er mit seiner Spitze die Saite 2 einklemmt.
Eine weitere Ausführungsform der Befestigung der Saite 2 an der Spindelmutter 1 3 ist in Fig.6 gezeigt. Hier wird die Saite 2 mit einer selbstsperrenden, in einem Keilkanal 21 geführten Kugel 22 in der Spindelmutter 13 gehalten. Eine die Kugel 22 belastende Feder 23 sichert die Kugel 22 gegen Herausfallen bei fehlender Saite 2.
Aus den Figuren 2, 4, 5, 6, 8, 9, 10 geht hervor, dass die Umlenkung jeder Saite 2 senkrecht zur Oberfläche des Gitarrenkörpers 4 mit Hilfe von je einer Umlenkrolle 24 erfolgt. Die Umlenkrollen 24 sind in je einem Lagerblock 25 gelagert. Jeder Lagerblock 25 ist auf der Montageplatte 8 mit Hilfe der Intonationsschraube 26, 27 längsverschiebbar. Die Intonationsschrauben 26, 27 sind in den abstehenden Teilen 7 der Montageplatte 8 geführt. Die Intonationsschraube 26 ist auf Druck und die Intonationsschraube 27 in Fig.10 auf Zug beansprucht. Die Lagerblöcke 25 sind mit den Höhenverstellschrauben 28 höhenverstellbar ausgebildet, um die Höhe der Saiten 2 über dem Gitarrenkörper 4 einstellen zu können, wie aus den Figuren 7, 8 und 9 hervorgeht.
Bei den in den Figuren 2, 4, 5, 6, gezeigten Anordnungen sind die abstehenden Teile 7 der Montageplatten 8 durch am Lagerblock 25 angeformten Fortsätze 29 abgedeckt. Durch diese Massnahme können auf der Gitarrenoberfläche vorstehende Teile vermieden werden, die beim Gitarrenspielen unangenehm auswirken könnten.

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. Gitarre oder dgl. Musikinstrument mit einem an der Vorderseite mindestens eine am Kopf der Gitarre (1) verankerte und am dem Kopf (3) abgekehrten Endbereich durch einen Mechanismus (5) spannbare Saite (2) aufweisenden Gitarrenkörper (4), wobei der Mechanismus (5) auf einer L-förmigen, mit ihrem Rücken auf dem Gitarrenkörper (4) flach aufliegenden und ihre dem Gitarrenkörper (4) abstehenden Teil (7) an der dem Gitarrenkopf (3) abgekehrten Endbereich tragenden Montageplatte (8) aufgebaut und teils auf der Vorderseite und teils in einer Ausnehmung (10) des Gitarrenkörpers (4) angeordnet ist und zum Einstellen der Spannung einer jeden Saite (2) je eine im wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche des Gitarrenkörpers (4) erstreckende Einstellschraube (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an ihrem dem Gitarrenkopf (3) zugekehrten Ende der auf der Oberfläche des Gitarrenkörpers (4) aufliegenden L-förmigen Montageplatte (8) ein L-förmiger, in die Ausnehmung (10) des Gitarrenkörpers (4) hineinragender Montagearm (9) anschliesst, wobei zwischen dem in der Ausnehmung (10) des Gitarrenkörpers (4) liegenden, zur Oberfläche des Gitarrenkörpers (4) parallel und in die dem Gitarreπkopf (3) abgekehrte Richtung ausgerichteten Teil (11 ) des Montagearmes (9) und der auf der Oberfläche des Gitarrenkörpers (4) aufliegenden Montageplatte (8) für jede Saite (2) eine von der Rückseite des Gitarrenkörpers (4) her betätigbare Spindel (12) eines zum Spannen und auch zum Feinabstimmen der an der Spindelmutter (13) befestigten Saite (2) dienenden Schraubgetriebes geführt ist.
2. Gitarre nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die auf der
Oberfläche des Gitarrenkörpers (4) aufliegende L-förmige Montageplatte (8) und der daran anschliessende L-förmige Montagearm (9) aus einer einzigen, geformten Platte bestehen.
3. Gitarre nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (1 3) in einem Längsschlitz (15) des Montagearmes (9) gegen Verdrehung geführt ist.
4. Gitarre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dasa die Saite (2) an der Spindelmutter (1 3) des Schraubgetriebes durch eine von ausserhalb des Gitarrenkörpers (4) betätigbare Klemmvorrichtung (1 7, 19, 20, 22, 23) befestigt ist.
5. Gitarre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (13) eine parallel zur Spindelachse verlaufende, für die Aufnahme einer Saite (2) vorgesehene Bohrung (16) aufweist, wobei ein quer zu dieser Bohrung (16) von ausserhalb des Gitarrenkörpers (4) verschiebbarer Klemmkopf (1 7, 1 9, 22) vorge- sehen ist.
6. Gitarre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkopf die Spitze einer Saitenbefestigungsschraube (17) ist.
7. Gitarre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkopf die Spitze eines im Spindelmutterkörper (13) durch eine an der rückwertigen Schrägfläche angreifende Saitenklemmschraube (20) verschiebbaren Klemmstifts (19) ist.
8. Gitarre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkopf eine in einem Keilkanal (21) unter Federdruck (23) geführte Kugel (22) ist.
9. Gitarre nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Umlenkung jeder Saite (2) senkrecht zur Oberfläche des Gitarrenkörpers (4) je eine Umlenkrolle (24) vorgesehen ist, die in einem auf der Montageplatte (8) zur Intonisation lägsverschiebbaren und zur Höheneinstellung der Saiten (2) höhenverstellbaren Lagerblock (25) gelagert ist.
10. Gitarre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerblock (25) durch eine im dem Gitarrenkörper (4) abstehenden Teil (7) der Montageplatte (8) geführte Intonationsschraube (26, 27) längsverschiebbar ist.
1 1. Gitarre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerblock (25) durch mindestens eine mit ihrer Spitze sich an der Montageplatte (8) abstützende Höhenverstellschraube (28) höhenverstellbar ist.
12. Gitarre nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerblock (25) einen den abstehenden Teil (7) der L-förmigen Montageplatte (8) abdeckenden Fortsatz (29) aufweist.
PCT/CH1999/000563 1998-12-21 1999-11-25 Spannvorrichtung für eine gitarre oder ähnliches musikinstrument WO2000038172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251898 1998-12-21
CH2518/98 1998-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000038172A1 true WO2000038172A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=4235597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000563 WO2000038172A1 (de) 1998-12-21 1999-11-25 Spannvorrichtung für eine gitarre oder ähnliches musikinstrument

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000038172A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007008785A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-18 Lyles Cosmos M Stringed instrument that maintains relative tune
US7534950B2 (en) 2005-07-11 2009-05-19 Lyles Cosmos M Stringed instrument that maintains relative tune
US7541528B2 (en) 2006-03-15 2009-06-02 Cosmos Lyles Stringed musical instrument using spring tension
US7692079B2 (en) 2007-01-11 2010-04-06 Intune Technologies, Llc Stringed musical instrument
US8779258B2 (en) 2012-01-19 2014-07-15 Intune Technologies, Llc Stringed musical instrument using spring tension

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813448A (en) * 1956-01-13 1957-11-19 Richard L Robinson Tuning device for stringed instruments
DE3526928A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Clarence Leo Fullerton Calif. Fender Gitarre
GB2280776A (en) * 1993-08-03 1995-02-08 James William Goudie Donaldson Electrical musical instrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813448A (en) * 1956-01-13 1957-11-19 Richard L Robinson Tuning device for stringed instruments
DE3526928A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Clarence Leo Fullerton Calif. Fender Gitarre
GB2280776A (en) * 1993-08-03 1995-02-08 James William Goudie Donaldson Electrical musical instrument

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007008785A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-18 Lyles Cosmos M Stringed instrument that maintains relative tune
US7534950B2 (en) 2005-07-11 2009-05-19 Lyles Cosmos M Stringed instrument that maintains relative tune
US7541528B2 (en) 2006-03-15 2009-06-02 Cosmos Lyles Stringed musical instrument using spring tension
US7592528B2 (en) 2006-03-15 2009-09-22 Cosmos Lyles Stringed musical instrument using spring tension
US7888570B2 (en) 2006-03-15 2011-02-15 Intune Technologies, Llc Stringed musical instrument using spring tension
US7692079B2 (en) 2007-01-11 2010-04-06 Intune Technologies, Llc Stringed musical instrument
US8779258B2 (en) 2012-01-19 2014-07-15 Intune Technologies, Llc Stringed musical instrument using spring tension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309217C2 (de)
EP0294402A1 (de) Verstelleinrichtung für skibindungen.
DE3824192C1 (de)
DE3311277A1 (de) Elektrische gitarre
DE2338232A1 (de) Skibindungsanordnung
EP0235666A1 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
DE2614447C2 (de) Scharnier
WO2000038172A1 (de) Spannvorrichtung für eine gitarre oder ähnliches musikinstrument
DE2806403A1 (de) Verbindungsanordnung zum loesbaren festhalten der bindung an skiern
DE3031611C2 (de) Backen einer Skibindung
DE1954833A1 (de) Halteorgan fuer Skischuh
DE3415272A1 (de) Sicherheits-skibindung mit einer sohlenplatte
EP1204090A1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
CH688540A5 (de) Befestigungseinrichtung fuer Bindungen auf Snowboards und Skis.
DE3828716A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines schuhs auf einem fahrradpedal und fahrradpedal mit einer solchen vorrichtung
DE202020102015U1 (de) Pedal-Türöffner für Türen
DE2554859C3 (de) Gasfeuerzeug
EP1020341B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Weichenstellsysteme
EP0012265A1 (de) Vorrichtung zur Schienenbefestigung
EP0111472A1 (de) Einrichtung zur Anpassung der Stellung einer Manschette relativ zu einer Schale eines Schischuhes
DE4127042C1 (en) Key lever system for accordion - works against spring and has valve on one sector and second sector connected to key
EP0353567B1 (de) Skibindungsteil mit einer auf dem Ski befestigbaren Grundplatte
DE3844427A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der hoehe eines klavierpedals
CH698445B1 (de) Saiteninstrument mit einer Saitenspannvorrichtung.
AT359901B (de) Halterung fuer eine skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application