WO2000037910A1 - Sensor - Google Patents

Sensor Download PDF

Info

Publication number
WO2000037910A1
WO2000037910A1 PCT/EP1999/009882 EP9909882W WO0037910A1 WO 2000037910 A1 WO2000037910 A1 WO 2000037910A1 EP 9909882 W EP9909882 W EP 9909882W WO 0037910 A1 WO0037910 A1 WO 0037910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
sensor according
signal detector
signal source
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009882
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Igel
Ulrich Sieben
Jürgen Giehl
Original Assignee
Micronas Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micronas Gmbh filed Critical Micronas Gmbh
Priority to JP2000589920A priority Critical patent/JP2002533669A/ja
Priority to EP99963519A priority patent/EP1144971A1/de
Publication of WO2000037910A1 publication Critical patent/WO2000037910A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • G01L1/142Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/003Details of instruments used for damping

Definitions

  • a capacitive sensor for absolute as well as for relative pressure measurement is known from DE 33 10 643. This shows a first and a second electrode, which are spaced apart from one another and form a measuring capacitance, the first electrode being arranged on a first substrate body and the second electrode being arranged on a second substrate body. These substrate bodies are laterally connected to one another and the second substrate body is formed in the region of the second electrode as a membrane which can be deformed by pressure. The capacitive output signals of the sensor are fed to an external evaluation device and evaluated.
  • the invention has for its object to provide a sensor which shows the broadest possible application in its structure.
  • the sensor according to the invention shows a signal source for the emission of a physical signal and a signal detector spaced apart from and independent of the signal source for receiving the physical signal at the location of the signal detector after the physical signal has overcome the space between the signal source and the signal detector and thereby one Has undergone change.
  • the signal received in the signal detector is fed to an evaluation unit which evaluates the received signal with the aid of stored information about the transmission source and thus about the emitted physical signal.
  • the signal to be expected is preferably compared on the basis of the information about the signal source and thus about the emitted signal with the signal actually received.
  • the relative distance that is, a quantity in which the spatial distance between the signal source and the signal detector and the transmission properties of the area between the signal source and the signal detector are included. This relative distance can thus be distinguished from the purely geometrical distance between the signal source and the signal detector.
  • a statement can be made about a change in the transmission behavior at a constant geometric distance, and certain physical properties, such as density changes, temperature changes or transport speed changes or a change in the flow rate or even their absolute values, can be determined therefrom.
  • certain physical properties such as density changes, temperature changes or transport speed changes or a change in the flow rate or even their absolute values
  • a statement can be made about the change in the geometric distance between the signal source and the signal detector. If the change in distance is caused by an external force, a pressure or an acceleration or the like, either the change in these quantities or their absolute values can be determined therefrom.
  • Radioactive signals, electromagnetic signals, optical signals, pressure fluctuations or thermal signals have emerged as particularly suitable physical signals from the large number of physical signals.
  • the size of the sensor can be reduced very much, which significantly expands the possible application of such a sensor, for example in the pharmaceutical industry or chemical industry, where very high-quality or expensive substances with small volumes are used.
  • a control unit is provided which is connected to the signal source and controls it.
  • control unit is connected to the evaluation unit, which provides an update of the information about the signal source for evaluating the received physical signals.
  • the evaluation unit and additionally the signal detector are connected to the evaluation unit and additionally the signal detector into operation only for the time in which the reception and evaluation of an emitted physical signal by the signal source is to be expected.
  • This embodiment makes it possible to significantly reduce the power consumption of the sensor over a longer period of time, which in turn opens up an enlarged area of application, in particular in remote measuring stations, in particular without connection to a power network.
  • the evaluation unit and / or the control unit is preferably arranged in the substrate body or bodies, in particular in the region of the signal source or the signal detector, as a result of which a higher integration density of the sensor is achieved, which has a very advantageous effect on the size of the sensor.
  • such an arrangement proves to be very advantageous electronically, since very short signal paths can be realized by this arrangement and therefore only slight signal losses can occur, which leads to a particularly advantageous signal-to-noise ratio for the received physical signal.
  • such an arrangement proves to be less sensitive to external electronic interference, for example due to the constant electromagnetic smog, which is particularly important when used in the automotive sector.
  • control unit is preferably implemented separately from the evaluation unit in the substrate body, and the control unit is preferably in the area of the signal source, in particular under this, arranged while the evaluation unit is arranged in the area of the signal detector, in particular under this in the substrate body. If the signal source and the signal detector are formed separately on separate substrate bodies, this separation is also implemented for the control unit and the evaluation unit. This largely prevents mutual interference between the electronic units.
  • the substrate body in the area of the signal receiver and / or the substrate body in the area of the signal detector is designed as a membrane, which is based on an external force or an external pressure or an acceleration of the sensor changes and thereby changes the distance between the signal source and the signal detector and thereby a measure of the force acting externally, the pressure or the acting acceleration or changes thereof can be achieved.
  • a sensor with a membrane with an additional damping device for damping unwanted Preferably, a sensor with a membrane with an additional damping device for damping unwanted.
  • a damping device for damping unwanted.
  • damping devices of this type can be formed by stiffening in the area of the membranes, as a result of which the resonance frequencies of the membrane can be deliberately shifted into less disruptive areas or their suitability for oscillation can be significantly reduced.
  • the signal source and / or the signal detector is structured such that they are suitable for spatially resolving measurement.
  • the signal detector has spatially separate segments which are controlled in a spatially differentiated manner by the physical signal and are evaluated in a spatially differentiated manner by a corresponding electronic arrangement for the spatially resolving processing of the received physical signals.
  • This arrangement for spatially resolving processing is preferably arranged inside the substrate body, in particular below the signal detector in the area of the evaluation unit, which leads to the advantages comparable to the arrangement of the evaluation unit in the substrate body.
  • This spatially resolving measurement and evaluation makes it possible to make specific statements about the type of deflection of the membrane, its mechanical state, in particular its Fatigue state and thus the curability of the membrane and the sensor arrangement.
  • this sensor proves to be a sensor that detects this expected failure before a failure due to material fatigue of the membrane and gives the user the information that an exchange of the sensor according to the invention is necessary.
  • the control unit of the sensor is preferably connected to the signal source and the evaluation unit in such a way that when evaluating and thus comparing the transmitted physical signals or the expected physical signals with the actually received physical signals, the current properties of the signal source Begur ⁇ takes sight. If a change in the properties of the signal source leads to a change in the emitted physical signals, for example due to a declining activity of a radioactive radiation source, this information is transmitted by means of the connecting line of the electronic one Arrangement for evaluation, also called evaluation unit, made available and taken into account in the evaluation. It is thus possible to automatically take changes in the signal source into account in the evaluation and thus to make the measurement result of the sensor considerably more reliable.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the sensor according to the invention with a radioactive signal source and a spatially resolving signal detector for determining the flow rate
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the sensor according to the invention as a pressure sensor
  • FIG. 3 shows an exemplary circuit structure of an exemplary embodiment of a sensor according to the invention.
  • the sensor has a first substrate body 1, to which a second substrate body 2 is assigned at a distance.
  • the signal source 3 is arranged on the first substrate body 1 facing the second substrate body 2.
  • An electronic evaluation unit 5 is arranged in the interior of the second substrate body 2, which is connected to the individual signal detector elements 4a-4d and which amplifies and evaluates the received physical signals.
  • the evaluation also includes a differentiation based on the location of the individual signal detector elements and thus an evaluation based on the spatial development of the physical signal, which results in a representation of the flow rate through the spatial area 6 between the Signal source 3 and the signal detector 4 leads.
  • the signal source 3 shown in this embodiment represents a thermal source. If the space 6 between the signal source 3 and the signal detector 4 is flowed through by a slowly flowing liquid, the thermal energy is deflected only slightly in the direction of flow, while at a higher flow rate one stronger distraction occurs. Depending on the extent of the deflection, various signal detector elements are excited, as a result of which a conclusion can be drawn about the flow rate of the substance flowing through the space 6, and thereby a measure of the flow rate can also be obtained.
  • the signal source 3 works completely independently of the signal detector 4 or of the evaluation unit 5. It is therefore also not necessary to electrically connect the signal detector 3 to the signal detector 4 or to the evaluation unit 5, which has proven to be particularly advantageous. since all the problems of sealing the electrical connections with respect to the substance to be measured for the flow rate and thus the risk of malfunction or the total failure of the sensor are largely excluded.
  • the construction of the sensor with the two substrate bodies 1, 2 and the signal source 3 arranged thereon and the signal detector 4 with the integrated evaluation unit 5 makes it possible to make the sensor extremely small and thus to use it in areas where, for example, only small amounts of substance are present whose flow rate or flow rate is to be determined.
  • a flow rate measuring sensor proves to be particularly suitable for the pharmaceutical industry or for test laboratories, procotype laboratories and analysis laboratories in the chemical industry.
  • 2 shows a pressure sensor according to the invention, which has a first substrate body 1 and a second substrate body 2, a signal detector 4 being arranged on the second substrate body 2 and an electronic evaluation unit 5 being integrated in the second substrate body 2 and for processing the physical measurement signals serves.
  • the first substrate body 1 is shaped such that it shows a membrane which is deformable by pressure.
  • the pressure is usually applied to the membrane in the direction of the arrow.
  • a signal source 3 is arranged on the side assigned to the signal detector 4. If the membrane is deformed by the action of the external pressure and the position of the signal source 3 is changed as a result, this causes a change in the distance from the signal detector 4.
  • the evaluation unit 5 can use the received physical signal to make a statement about the distance traveled, and thus the distance between the signal source 3 and the signal detector 4, and thereby conclude a statement about the pressure on the membrane. A statement about the relative pressure as well as the absolute pressure can be made.
  • the substrate bodies 1, 2 are formed from silicon. This enables a particularly simple integration of the evaluation unit 5.
  • silicon has particularly favorable mechanical properties for the deformable membrane 5.
  • the signal source 3 and the signal detector 4 are formed on the respective sub- Strat emotions 1, 2 formed, whereby they act on the one hand as a transmitting and on the other hand as a receiving antenna for a corresponding electromagnetic signal.
  • the electromagnetic signal can be specified by the choice of the shape and the size of the corresponding conductor tracks, as a result of which the influences of disturbing external electromagnetic fields can be reduced to a minimum.
  • the received electromagnetic signal depends on the transmission properties of the space 6 between the signal source 3 and the signal detector 4, the distance in particular being of central importance.
  • this design of the sensor proves to be particularly suitable, for example to exactly determine the pressure on the membrane. If, in addition to the dependence of transmission properties on the transmission path, there is a dependence on the temperature, this temperature dependence can be taken into account after the measurement by a thermometer known per se in the evaluation by the evaluation unit 5. In such a case, however, this sensor can also be used vice versa as a temperature sensor, provided that the distance between the signal source 3 and the signal detector 4 is kept constant or can be determined in some other way.
  • FIG. 3 shows an exemplary circuit structure of a sensor according to the invention. It shows the transmission source 3, which is formed separately from the signal detector 4 by the spatial area 6. The signal source 3 sends out a physical signal in the direction of the signal detector 4. This signal is indicated as arrow B and crosses space area 6.
  • the sensor shows a control unit 7, which is connected to the transmission source 3 via a control line and to the transmission source 3
  • the tax Unit 7 which is preferably integrated in the region of the signal source 3 in its substrate body 1, connected to the signal detector 4.
  • the evaluation unit 5 is embodied integrated in the second substrate body 2 assigned to the signal detector 4. By means of the connecting lines to the signal detector 4 and to the evaluation unit 5, these are switched on in a targeted manner with knowledge of the control data of the signal source and the expected reception time of the physical signal, so that a reliable detection of the physical signal emitted by the signal source 3 by the signal detector 4 and a corresponding one Evaluation is given in the evaluation unit 5. Outside this time window required for safe operation, the signal detector 4 or the evaluation unit 5 is switched off, as a result of which the energy consumption of the sensor is significantly reduced over time. The same applies to signal source 3.
  • the evaluation unit 5 is also connected to an external display 9.
  • control unit 8 display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor mit einer Signalquelle zur Emission eines physikalischen Signals und mit einem von der Signalquelle beabstandeten Signaldetektor zum Empfang des physikalischen Signals am Ort des Signaldetektors. Das empfangene physikalische Signal wird mit Hilfe einer Auswerteeinheit ausgewertet, in dem das empfangene physikalische Signal anhand einer eingespeicherten Information zur Signalquelle ausgewertet und daraus der relative Abstand zwischen der Signalquelle und dem Signaldetektor bestimmt wird. In den relativen Abstand gehen einerseits der geometrische Abstand zwischen der Signalquelle und dem Signaldetektor sowie andererseits die Übertragungseigenschaften des Raumbereichs zwischen der Signalquelle und dem Signaldetektor ein. Wird eine dieser Einflußgrößen konstant gehalten, lassen sich Rückschlüsse auf die andere Einflußgröße ziehen und damit Aussagen über bestimmte physikalische Größen machen. Ein derartiger Sensor läßt sich beispielsweise als Beschleunigung-, als Druck-, als Kraft-, als Gasdichte-, als Transport-, geschwindigkeits- oder als Durchflußmengensensor einsetzen.

Description

Beschreibung
Sensor
Aus der DE 33 10 643 ist ein kapazitiver Sensor zur absoluten wie auch zur relativen Druckmessung bekannt. Dieser zeigt eine erste und eine zweite Elektrode, welche zueinander beabstandet sind und eine Meßkapazität bilden, wobei die erste Elektrode auf einem ersten Substratkörper und die zweite Elektrode auf einem zweiten Substratkörper angeordnet sind. Diese Substrat - körper sind seitlich miteinander verbunden und der zweite Substratkörper im Bereich der zweiten Elektrode als durch Druck verformbare Membran ausgebildet. Die kapazitiven Ausgangssignale des Sensors werden einer externen Auswerteein- richtung zugeführt und ausgewertet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sensor zu schaffen, der in seinem Aufbau einen möglichst breiten Anwendungsbereich zeigt.
Diese Aufgabe wird durch einen Sensor mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Sensors sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Der erfindungsgemäße Sensor zeigt eine Signalquelle zur Emission eines physikalischen Signals und einen von der Signalquelle beabstandeten und von dieser unabhängigen Signaldetektor zum Empfang des physikalischen Signals am Ort des Signal - detektors nachdem das physikalische Signal den Raumbereich zwischen der Signalquelle und dem Signaldetektor überwunden hat und dadurch eine Veränderung erfahren hat. Das im Signal- detektor empfangene Signal wird einer Auswerteeinheit zugeführt, die das empfangene Signal unter Zuhilfenahme einer gespeicherten Information über die Sendequelle und damit über das emittierte physikalische Signal auswertet. Bei der Auswertung erfolgt vorzugsweise ein Vergleich des zu erwartenden Signals, anhand der Information über die Signalquelle und damit über das emittierte Signal, mit dem tatsächlich empfangenen Signal. Dabei wird eine Information über den relativen Abstand, das ist eine Größe in der einerseits der räumliche Abstand zwischen der Signalquelle und dem Signaldetektor als auch die Übertragungseigenschaften des Bereichs zwischen der Signalquelle und dem Signaldetektor eingehen, gewonnen. Dieser relative Abstand ist somit von dem rein geometrischen Abstand der Signalquelle und des Signaldetektors zu unterscheiden.
Durch diese Art des Zusammenwirkens läßt sich bei konstantem geometrischem Abstand eine Aussage über eine Veränderung des Übertragungsverhaltens treffen und daraus bestimmte physikalische Eigenschaften, wie Dichteänderungen, Temperaturänderun- gen oder Transportgeschwindigkeitsveränderungen oder eine Änderung der Durchflußmenge oder auch deren Absolutwerte bestimmen. Andererseits lassen sich bei konstanten Übertragungs- bedingungen eine Aussage über die Veränderung des geometrischen Abstandes zwischen der Signalquelle und dem Signaldetek- tor machen. Ist die Abstandsänderung durch eine äußere Kraft, einen Druck oder eine Beschleunigung oder ähnliches bedingt, läßt sich daraus entweder die Änderung dieser Größen oder deren Absolutwerte bestimmen. Durch die voneinander unabhängige Ausbildung der Signalquelle und des Signaldetektors als voneinander getrennter Einheiten, die idealerweise nicht einmal elektrisch oder elektronisch miteinander verbunden sind, gelingt es, wechselseitige Beeinflussungen wie sie bei dem aus der DE 33 10 643 bekannten kapazitiven Sensor durch die beiden Elektroden, welche die eine Meßkapazität bilden, bekannt sind, zu vermeiden.
Als besonders geeignete physikalische Signale haben sich aus der Vielzahl der physikalischen Signale radioaktive Signale, elektromagnetische Signale, optische Signale, Druckschwankun- gen oder thermische Signale herausgestellt. Durch eine Ausbildung der Signalquelle und des Signaldetektors auf einem gemeinsamen Substrat oder auf zwei getrennten eng voneinander beabstandeten Substraten läßt sich das Ausmaß des Sensors sehr stark reduzieren, was den möglichen Einsatzbereich eines solchen Sensors beispielsweise in der pharmazeutischen Industrie oder chemischen Industrie, wo mit sehr hochwertigen oder teu- ren Substanzen mit geringen Volumina gearbeitet wird, wesentlich erweitert.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, den Abstand zwischen der Signalquelle und dem Signaldetektor insbesondere durch eine in sich geschlossene, mechanisch steife Konstruktion aus einem oder mehreren Substraten konstant zu halten und dadurch die Möglichkeit zu schaffen, Änderungen in den Ubertragungseigenschaften in dem Raumbereich zwischen der Signalquelle und dem Signaldetektor zu detektieren und auszuwerten. Ein derartiger Sensor ist besonders geeignet, Änderungen in der Gasdichte oder in der- Transportgeschwindigkeit oder in der Durchflußmenge oder in der Temperaturverteilung oder die Absolutwerte dazu zu bestimmen.
Auch erweist es sich als besonders vorteilhaft, die Übertragungseigenschaften in dem Bereich zwischen der Signalquelle und dem Signaldetektor konstant zu halten und damit die Möglichkeit zu schaffen, den Abstand zwischen der Signalquelle und dem Signaldetektor oder deren Änderung zu bestimmen. Dabei wird die Übertragungseigenschaft insbesondere dadurch konstant gehalten, daß der Raum zwischen der Signalquelle und dem Signaldetektor von einheitlicher gleichbleibender Struktur ist. Dabei ist insbesondere auf konstante Temperatur, konstante Zusammensetzung, isotrope Ausbildung des Raums und ähnliches zu achten. Dabei hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Raum vollständig mit einem Edelgas oder noch besser mit einem Vakuum zu füllen. In diesem Falle läßt sich durch Vergleich des empfangenen Signals mit den Informationen über das emittierte Signal eine Aussage über den Abstand bzw. dessen Änderung treffen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Steuereinheit vorgesehen, die mit der Signalquelle verbunden ist und diese steuert. Darüber hinaus ist die Steuereinheit mit der Auswerteeinheit verbunden, wodurch eine Aktualisierung der Informationen über die Signalquelle zur Auswertung der empfangenen physikalischen Signale gegeben ist . Darüber hinaus ist es möglich, mit Hilfe dieser Steuereinheit die Auswerteeinheit und ergänzend hierzu auch den Signaldetektor nur für die Zeit in Betrieb zu nehmen, in dem der Empfang und die Auswertung eines emittierten physikalischen Signals durch die Signalquelle zu erwarten ist. Durch diese Ausführungsform gelingt es, den Stromverbrauch des Sensors über einen längeren Zeitraum wesentlich zu reduzieren, was wiederum einen vergrößerten Einsatzbereich insbesondere in abgelegenen Meßsta- tionen insbesondere ohne Anschluß an ein Stromnetz erschließt.
Vorzugsweise wird die Auswerteeinheit und/oder die Steuereinheit in dem oder den Substratkörpern insbesondere in dem Bereich der Signalquelle oder des Signaldetektors angeordnet, wodurch eine höhere Integrationsdichte des Sensors erreicht wird, was sich sehr vorteilhaft auf die Größe des Sensors auswirkt. Darüber hinaus erweist sich eine derartige Anordnung als elektronisch sehr vorteilhaft, da durch diese Anordnung sehr kurze Signalwege realisiert werden können und dadurch nur geringe Signalverluste entstehen können, was zu einem besonders vorteilhaften Signalrauschverhältnis für das empfangene physikalische Signal führt. Weiterhin erweist sich eine derartige Anordnung als wenig empfindlich für äußere elektronische Störeinflüsse, beispielsweise durch den ständig vorhan- denen elektromagnetischen Smog, was insbesondere bei einem Einsatz im Automobilbereich von besonderer Bedeutung ist. Mithin erweist sich ein derartiger Sensor mit im Substratkörper integrierter elektronischer Auswerteeinheit und/oder Steuereinheit als besonders geeignet für den Einsatz im Automobil - bereich. Dabei wird vorzugsweise die Steuereinheit getrennt von der Auswerteeinheit im Substratkörper realisiert und dabei die Steuereinheit vorzugsweise im Bereich der Signalquelle, insbesondere unter dieser, angeordnet während die Auswerteeinheit im Bereich des Signaldetektors insbesondere unter diesen im Substratkörper angeordnet wird. Im Falle der getrennten Ausbildung der Signalquelle und des Signaldetektors auf ge- trennten Substratkörpern wird diese Trennung auch für die Steuereinheit und die Auswerteeinheit realisiert. Damit ist eine wechselseitige Störung der elektronischen Einheiten weit- gehendst ausgeschlossen.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Auswerteeinheit im Substratkörper mit einer oder mehreren signalverstärkenden Elementen zu versehen, die durch die Anordnung im Substrat insbesondere unterhalb des Signaldetektors optimal zur Geltung kommen können, da gerade durch die kurzen Signalwege ein recht gutes Signalrauschverhältnis und damit eine gute Auflösung gegeben ist. Damit erweist sich diese Anordnung als besonders geeignete Ausbildung eines erfindungsgemäßen Sensors .
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel für einen Sensor, bei dem der Abstand zwischen der Signalquelle und dem Signaldetektor veränderlich ausgebildet ist, ist der Substratkörper im Bereich des Signalempfängers und/oder der Substratkörper im Bereich des Signaldetektors als Membran ausgebildet, die ihre Lage aufgrund einer äußeren Kraft oder eines äußeren Drucks oder einer Beschleunigung des Sensors verändert und dadurch den Abstand zwischen der Signalquelle und dem Signaldetektor verändert und sich dadurch ein Maß für die von außen wirkende Kraft, den Druck oder die wirkende Beschleunigung oder deren Änderungen erzielen läßt. Damit gelingt es auf fertigungstechnisch einfache und raumsprarende Weise einen universell geeigneten Sensor für die Messung von Kräften, Drücken oder Beschleunigung oder entsprechendes zu schaffen.
Vorzugsweise ist ein Sensor mit einer Membran mit einer zusätzlichen Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung von unerwünschter. Schwingungen versehen, wodurch die dargestellten Meßergebnisse von wesentlich besserer Qualität sind, denn eine Störung der Meßwerte durch unerwünschte Schwingungen insbesondere aufgrund von Resonanzen im Sensor insbesondere im Bereich der Membran lassen sich durch eine derartige Dämpfungsvorrichtung aus- schließen. Beispielsweise lassen sich derartige Dämpfungsvorrichtungen durch Versteifungen im Bereich der Membranen bilden, wodurch die Resonanzfrequenzen der Membran zielgerichtet in weniger störende Bereiche verschoben werden können oder in ihrer Eignung zum Aufschwingen deutlich reduziert werden kön- nen. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die abgeschlossenen Volumina des Sensors im Bereich der Membran mit einem Gas höherer Dichte aufzufüllen und dadurch eine bessere Dämpfung zu bewirken. Als ebenso geeignet hat sich herausgestellt, den Membranbereich durch Magnetkraft zu bedampfen, in dem an geeigneter Stelle um die Membran herum in oder mehrere Magnete angeordnet werden und die Membran selbst wiederum mit einem entsprechenden Magnet versehen ist. Durch die magnetische Wechselwirkung dieser Magnete wird die Einnahme einer Gleichgewichtslage der Membran beschleunigt und damit eine Bedämpfung bewirkt.
Gemäß einem bevorzugten Auführungsbeispiel der Erfindung ist die Signalquelle und/oder der Signaldetektor so strukturiert, daß sie zur ortsauflösenden Messung geeignet sind. Dies kann dadurch erfolgen, daß der Signaldetektor räumlich getrennte Segmente aufweist, die durch das physikalische Signal räumlich differenziert angesteuert werden und durch eine entsprechende elektronische Anordnung zur ortauflösenden Verarbeitung der empfangenen physikalischen Signale räumlich differenziert ausgewertet werden. Diese Anordnung zur ortsauflösenden Verarbeitung ist bevorzugt innerhalb des Substratkörpers insbesondere unterhalb des Signaldetektors im Bereich der Aus- werteeinheit angeordnet, was zu dem vergleichbaren Vorteilen wie bei der Anordnung die der Auswerteeinheit im Substratkör- per führt. Durch diese ortsauflösende Messung und Auswertung gelingt es, spezifische Aussagen über die Art der Auslenkung der Membran, ihren mechanischen Zustand, insbesondere ihren Ermüdungszustand und damit über die Heilbarkeit der Membran und der Sensorenanordnung zu treffen. Mithin erweist sich dieser Sensor als ein Sensor, der schon frühzeitig vor einem Ausfall aufgrund einer Materialermüdung der Membran diesen zu erwartenden Ausfall detektiert und dem Benutzer die Information gibt, daß ein Austausch des erfindungsgemäßen Sensors notwendig ist .
Als besonders vorteilhaft hat sich bei einem Sensor erwiesen, bei dem das physikalische Signal durch elektromagnetische Strahlung realisiert ist, die Signalquelle und/oder den Signaldetektor durch eine Antenne aus Leiterbahnen auf oder in dem Substratkörper zu realisieren. Damit gelingt es, durch einen durchgehenden Fertigungsprozeß des Substratkörpers mit den darauf oder darin realisierten elektrischen Leiterbahnen und elektronischen Anordnungen ohne zusätzliche davon getrennte andere Herstellungsprozesse und ohne zusätzliche Aufbringung von getrennt hergestellten Signalquellen oder Signaldetektoren einen kompletten Sensor zu schaffen. Dieser Sensor erweist sich damit als fertigungstechnisch sehr einfach herzustellen und als sehr kostengünstig wie auch als wenig störanfällig. Dies macht diesen Sensor sehr geeignet für die Massenproduktion beispielsweise im Automobilbereich oder auch beim Einsatz unter extremen Bedingungen, wo ein enormer An- spruch an die Qualität gegeben ist.
Vorzugsweise ist die Steuereinheit des Sensors mit der Signalquelle und der Auswerteeinheit so verbunden, daß bei der Auswertung und damit beim Vergleich der ausgesendeten physika- lischen Signale respektive der zu erwartenden physikalischen Signale mit den tatsächlich empfangenen physikalischen Signalen stets die aktuellen Eigenschaf en der Signalquelle Berück¬ sichtigung findet. Führt eine Veränderung der Eingenschaften der Signalquelle zu einer Veränderung der emittierten physika- lischen Signale, beispielsweise durch eine nachlassende Aktivität einer radioaktiven Strahlungsquelle, so wird diese Information mittels der Verbindungsleitung der elektronischen Anordnung zur Auswertung, auch Auswerteeinheit genannt, zur Verfügung gestellt und bei der Auswertung berücksichtigt. Damit gelingt es, Veränderungen in der Signalquelle automatisch bei der Auswertung zu berücksichtigen und damit das Meßergebnis des Sensors wesentlich verläßlicher zu gestalten.
Im folgenden wir die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Sensors mit einer radioaktiven Signalquelle und einem ortsauflösenden Signaldetektor zur Bestimmung der Durchflußmenge,
Fig. 2 ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Sensors als Drucksensors und
Fig. 3 einen beispielhaften Schaltungsaufbau eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Sensors .
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sensor zur Durchflußmengenbestimmung. Der Sensor weist einen ersten Substratkörper 1 auf, dem ein zweiter Substratkörper 2 beabstandet zugeordnet ist. An dem ersten Substratkörper 1 ist die Signalquelle 3 dem zweiten Substratkörper 2 zugewandt angeordnet. Auf dem zweiten Substratkörper 2 ist auf der dem ersten Substratkörper 1 zugeordneten Seite der Signaldetektor 4 angeordnet, welcher in vier einzelne räumlich voneinander getrennte Einzeldetektorelemente 4a, 4b, 4c, 4d aufteilt ist. Im Inneren des zweiten Substratkörpers 2 ist eine elektronische Auswerteeinheit 5 angeordnet, die mit den einzelnen Signaldetektorelementen 4a- 4d verbunden ist und die die empfangenen physikalischen Signale verstärkt und auswertet. Dabei umfaßt die Auswertung auch eine Differenzierung nach dem Ort der einzelnen Signaldetek- torelemente und damit eine Auswertung nach der räumlichen Entwicklung des physikalischen Signals, was zu einer Darstellung der Durchflußmenge durch den Raumbereich 6 zwischen der Signalquelle 3 und dem Signaldetektor 4 führt.
Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Signalquelle 3 stellt eine thermische Quelle dar. Wird der Zwischenraum 6 zwischen dem der Signalquelle 3 und dem Signaldetektor 4 von einer langsam strömenden Flüssigkeit durchflössen so wird die thermische Energie nur wenig in die Flußrichtung abgelenkt, während bei einer höheren Flußgeschwindigkeit eine stärkere Ablenkung auftritt. Je nach Maß der Ablenkung werden verschie- dene Signaldetektorelemente angeregt, wodurch ein Rückschluß auf die Fließgeschwindigkeit der den Raum 6 durchfließend Substanz getroffen werden kann und dadurch auch ein Maß für die Durchflußmenge gewonnen werden kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel arbeitet die Signalquelle 3 völlig unabhängig von dem Signaldetektor 4 bzw. von der Auswerteeinheit 5. Mithin ist es auch nicht erforderlich, den Signaldetektor 3 elektrisch mit dem Signaldetektor 4 oder mit der Auswerteeinheit 5 zu verbinden, was sich als besonders vorteilhaft erweist, da damit all die Probleme des Abdichtens der elektrischen Verbindungen gegenüber der auf die Durchflußmenge zu messenden Substanz und damit die Gefahr von Fehl- funktion oder des Totalausfalls des Sensors weitgehend ausgeschlossen sind.
Durch den Aufbau des Sensors mit den zwei Substratkörpern 1, 2 und der darauf angeordneten Signalquelle 3 und den Signaldetektor 4 mit der integrierten Auswerteeinheit 5 gelingt es, den Sensor äußerst klein auszubilden und ihn dadurch auch in Bereichen einzusetzen, wo beispielsweise nur geringe Substanzmengen vorhanden sind, deren Durchflußgeschwindigkeit oder Durchflußmenge bestimmt werden soll. Damit erweist sich ein derartiger Durchflußmengenmeßsensor als besonders geeignet für die pharmazeutische Industrie oder für Versuchslabore, Proco- typenlabore und Analysenlabore der chemischen Industrie. Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Drucksensor, der einen ersten Substratkörper 1 und einen zweiten Substratkörper 2 aufweist, wobei auf denm zweiten Substratkörper 2 ein Signaldetektor 4 angeordnet ist und in den zweiten Substratkörper 2 eine elektronische Auswerteeinheit 5 integriert ist, die zur Verarbeitung der physikalischen Meßsignale dient. Durch die Integration der Auswerteeinrichtung 5 in dem Substratkörper 2 direkt bei dem Signaldetektor 4 wird der vorhandene Raum für den gesamten Sensor sehr günstig ausgenutzt . Weiterhin werden die Signalwege von dem Signaldetektor 4 zu der Auswerteeinheit 5 erheblich verkürzt, was zu einer besonders zuverlässigen Auswertung der Meßsignale führt. Der erste Substratkörper 1 ist derart geformt, daß er eine Membran zeigt, die durch Druck verformbar ist. Der Druck wird üblicherweise in Richtung des Pfeils auf die Membran ausgeübt. Im Bereich der Membran ist auf der den Signaldetektor 4 zugeordneten Seite eine Signalquelle 3 angeordnet . Wird die Membran durch das Einwirken des äußeren Drucks verformt und dadurch die Signalquelle 3 in ihrer Lage verändert, bewirkt dies eine Abstandsänderung zu dem Signaldetektor 4. Zeigt das von der Signalquelle 3 emittierte physikalische Signal eine Abhängigkeit von dem durchlaufenden Abstand vor dem Empfang durch den Signaldetektor 4, so läßt sich aus dem empfangenen physikalischen Signal durch die Auswerteeinheit 5 eine Aussage über die durchlaufende Strecke und damit den Abstand zwischen Signalquelle 3 und Signaldetektor 4 treffen und dadurch eine Aussage über den Druck auf die Membran schließen. Dabei kann sowohl eine Aussage über den Relativdruck als auch den absoluten Druck getroffen werden.'
In dem gewählten Ausführungsbeispiel sind die Substratkörper 1, 2 aus Silizium gebildet. Dadurch wird eine besonders einfache Integration der Auswerteeinheit 5 ermöglicht. Zudem weist Silizium besonders günstige mechanische Eigenschaften für die verformbare Membran 5 auf. Die Signalquelle 3 und der Signaldetektor 4 sind durch in ihrer Formgebung und Größe spezifisch ausgebildete Leiterbahnen auf dem jeweiligen Sub- stratkörper 1, 2 ausgebildet, wodurch sie einerseits als Sende- und andererseits als Empfangsantenne für ein entspe- chendes elektromagnetisches Signal wirken. Das elektromagnetische Signal läßt sich durch die Wahl der Form und der Größe der entsprechenden Leiterbahnen spezifizieren, wodurch die Einflüsse störender äußerer elektromagnetischer Felder auf ein Minimum reduziert werden können. Wie zuvor beschrieben hängt das empfangene elektromagnetische Signal von den Übertragungseigenschaften des Raumes 6 zwischen der Signalquelle 3 und dem Signaldetektor 4 ab, wobei insbesondere der Abstand eine zentrale Bedeutung hat. Wird der Raum durch eine homogene Substanz ausgefüllt, die in ihren elektromagentischen Übertragungseigenschaften abgesehen von der Übertragungsstrecke unspezifisch ist, so erweist sich diese Ausbildung des Sensors als besonders geeignet, beispielsweise den Druck auf die Membran exakt zu bestimmen. Tritt ergänzend zu der Abhängigkeit von Übertragungseigenschaften von der Übertragungsstrecke eine Abhängigkeit von der Temperatur hinzu, so kann diese Temperaturabhängigkeit nach der Messung durch ein an sich bekanntes Thermometer bei der Auswertung durch die Auswerteeinheit 5 berücksichtigt werden. In einem solchen Fall läßt sich dieser Sensor aber auch umgekehrt als Temperatursensor verwenden, sofern der Abstand zwischen der Signalquelle 3 und dem Signaldetektor 4 konstant gehalten wird oder auf andere Weise be- stimmt werden kann.
Fig. 3 zeigt einen beispielhaften Schaltungsaufbau eines erfindungsgemäßen Sensors. Er zeigt die Sendequelle 3, die durch den Raumbereich 6 von dem Signaldetektor 4 getrennt ausge- bildet ist. Die Signalquelle 3 sendet ein physikalisches Signal in Richtung des Signaldetektors 4 aus . Dieses Signal ist als Pfeil B angedeutet und durchquert den Raumbereich 6.
Der Sensor zeigt eine Steuereinheit 7, die über eine Steuer- leitung mit der Sendeσuelle 3 verbunden ist und diese zum
Aussenden eines bestimmten physikalischen Signals zu einem bestimmten Zeitpunkt ansteuert. Weiterhin ist die Steuerein- heit 7, welche vorzugsweise im Bereich der Signalquelle 3 in dessen Substratkörper 1 integriert ist, mit dem Signaldetektor 4 verbunden. Die Auswerteeinheit 5 ist in dem Signaldetektor 4 zugeordneten zweiten Substratkörper 2 integriert ausgebildet. Mittels den Verbindungsleitungen zum Signaldetektor 4 und zur Auswerteeinheit 5 werden diese in Kenntnis der Steuerdaten der Signalquelle und der erwarteten Empfangszeit des physikalischen Signals zielgerichtet eingeschaltet, so daß eine sichere Dektektion des von der Signalquelle 3 emittierten physika- lischen Signals durch den Signaldetektor 4 und eine entsprechende Auswertung in der Auswerteeinheit 5 gegeben ist. Außerhalb dieses für einen sicheren Betrieb erforderlichen Zeitfensters wird der Signaldetektor 4 oder auch die Auswerteeinheit 5 ausgeschaltet, wodurch der Energieverbrauch des Sensors über die Zeit wesentlich reduziert ist. Entsprechendes gilt auch für die Signalquelle 3.
Die Auswerteeinheit 5 ist neben der Verbindung mit der Steuereinheit 7 und dem Signaldetektor 4, über die das empfangene physikalische Signal der Auswerteeinheit 5 zugeführt wird, auch mit einem externen Display 9 verbunden. In diesem Display werden die durch die Auswerteeinheit 5 bestimmten Meßgrößen wie Druck, Kraft, Beschleunigung, Durchflußgeschwindigkeit, Durchflußmenge, Temperatur oder ähnliches dem Benutzer ange- zeigt.
Bezugszeichenliste
1 erster Substratkörper
2 zweiter Substratkörper 3 Signalquelle
4 Signaldetektor
5 Auswerteeinheit
6 Raumbereich
7 Steuereinheit 8 Display

Claims

Patentansprüche
1. Sensor mit einer Signalquelle (3) zur Emission eines physikalischen Signals und mit einem von der Signalquelle (3) beabstandeten Signaldetektor (4) zum Empfang des physikalischen Signals am Ort des Signaldetektors und mit einer Aus- werteeinheit (5) , die mit dem Signaldetektor (4) verbunden ist und die das empfangene physikalische Signal auswertet und daraus den relativen Abstand zwischen der Signalquelle (3) und dem Signaldetektor (4) bestimmt, wobei die Signalquelle (3) und der Signaldetektor (4) auf einem gemeinsamen Substratkörper (1) oder auf zwei voneinander beabstandeten Substratkörpern (1, 2) angeordnet sind.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung anhand einer eingespeicherten Information zur Senderquelle (3) erfolgt.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der räumliche Abstand zwischen der Signalquelle (3) und dem Signaldetektor (4) konstant ist und der Raumbereich (6) zwischen diesen eine Änderung der Übertragungseigenschaft erfahren kann.
4. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,^ daß der räumliche Abstand zwischen der Signalquelle (3) und dem Signaldetektor (4) veränderlich ist und der Raumbereich (6) zwischen diesen keine Änderung der Übertragungseigenschaften erfährt.
5. Sensor nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (5) so ausgebildet ist, daß aus dem relativen Abstand die Gasdichte oder die Transportgeschwindigkeit oder die Durchflußmenge bestimmt wird.
6. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit so ausgebildet ist, daß aus dem relativen Abstand die Beschleunigung, der Druck oder die Kraft auf den Sensor bestimmt wird.
7. Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (7) mit der Signalquelle (3) verbunden ist und diese steuert und daß die Auswerteeinheit (5) so mit der Steuereinheit (7) verbunden ist, daß anhand der von der Steuereinheit (7) empfangenen Steuerdaten die Informationen zur Signalquelle (3) aktualisierbar sind.
8. Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (7) mit einem oder mehreren der Sendequelle (3), dem Signaldetektor (4) und der Auswerteeinheit (5) so verbunden ist, daß diese durch die Steuereinheit (7) zielgerichtet abschaltbar und in Betrieb nehmbar sind.
9. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem der Substrat - körper (1, 2) die Auswerteeinheit (5) und/oder die Steuereinheit (7) integriert ist.
10. Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (5) unterhalb des Signaldetektors (4) im Substratkörper (2) angeordnet ist.
11. Sensor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (5) im zweiten Substratkörper (2) und die Steuereinheit (7) in dem er¬ sten Substratkörper (1) integriert angeordnet ist.
12. Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (5) und/oder die Steuereinheit (7) signalverstärkende Elemente aufweist.
13. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Substratkörper (1) , in dem die Signalquelle (3) angeordnet ist, und/oder ein Bereich des zweiten Substratkörpers (2) , in dem der Signaldetektor
(4) angeordnet ist, als Membran ausgebildet ist.
14. Sensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung der Membran vorgesehen ist .
15. Sensor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalquelle (3) und/oder der Signaldetektor (4) zur ortsauflösenden Messung räumlich strukturiert ausgebildet ist.
16. Sensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Anordnung zur Verarbeitung der ortsaufgelösten Messung vorgesehen ist.
17. Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der auf oder in dem jeweiligen Substrat angeordneten Leiterbahnen zur Bildung der Signalquelle (3) und/oder zur Bildung des Signaldetektors (4) verwendet ist .
PCT/EP1999/009882 1998-12-19 1999-12-14 Sensor WO2000037910A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000589920A JP2002533669A (ja) 1998-12-19 1999-12-14 センサ
EP99963519A EP1144971A1 (de) 1998-12-19 1999-12-14 Sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858827.5 1998-12-19
DE19858827A DE19858827A1 (de) 1998-12-19 1998-12-19 Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000037910A1 true WO2000037910A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7891811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009882 WO2000037910A1 (de) 1998-12-19 1999-12-14 Sensor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1144971A1 (de)
JP (1) JP2002533669A (de)
DE (1) DE19858827A1 (de)
WO (1) WO2000037910A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478076A (en) * 1982-09-30 1984-10-23 Honeywell Inc. Flow sensor
US5635919A (en) * 1990-08-06 1997-06-03 Schier; J. Alan Sensing apparatus
WO1997042478A1 (en) * 1996-05-07 1997-11-13 Samba Sensors Ab Device for electro-optical pressure measurement
US5689107A (en) * 1995-09-01 1997-11-18 Hughes Aircraft Company Displacement-based opto-electronic accelerometer and pressure sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006584A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Thermischer durchflussmesser
DE3616777A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Dietmar Kohn Einrichtung zur messung des massenimpulsstroms eines stroemenden mediums
DE3638137A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur bestimmung der masse eines stroemenden mediums
DE3990616T1 (de) * 1988-06-10 1990-06-07 Iss Electronics As Vorrichtung zur erfassung von verlust oder unerwuenschtem verbrauch in einem rohrsystem
DE4427554C2 (de) * 1994-08-04 1996-07-18 Karlsruhe Forschzent Wärmeimpuls-Durchflußmesser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478076A (en) * 1982-09-30 1984-10-23 Honeywell Inc. Flow sensor
US5635919A (en) * 1990-08-06 1997-06-03 Schier; J. Alan Sensing apparatus
US5689107A (en) * 1995-09-01 1997-11-18 Hughes Aircraft Company Displacement-based opto-electronic accelerometer and pressure sensor
WO1997042478A1 (en) * 1996-05-07 1997-11-13 Samba Sensors Ab Device for electro-optical pressure measurement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1144971A1 (de) 2001-10-17
JP2002533669A (ja) 2002-10-08
DE19858827A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifizierung von Gasen
DE3921650A1 (de) Kapazitiver sensor und elektronische schaltung zur beruehrungslosen abstandsmessung
DE102008016004A1 (de) Mikroelektromechanischer Inertialsensor mit atmosphärischer Bedämpfung
EP1495341B1 (de) Nmr-sonde zur materialanalyse
WO2007135075A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP0145861A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Drucken und zeitlichen Druckverläufen
CH702942A1 (de) Kapazitives Messverfahren und Vorrichtung zur Füllstandsdetektion und entsprechend ausgestattetes Laborgerät.
DE1548623A1 (de) Einrichtung zum Untersuchen von gasfoermigen Medien
EP0985139A1 (de) Differentieller druckmessumformer
DE2824609A1 (de) Vorrichtung zur feuchtigkeitsmessung durch kapazitaetsaenderung
EP0447810A2 (de) Elektrische Messanordnung zur Messung bzw. Berechnung des Füllstandes oder anderer mechanischer Daten einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
DE102008054749A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
EP1152832A1 (de) Sensor mit messfeld zur funktionskontrolle einer mikropipette
WO2000037910A1 (de) Sensor
DE19828093C2 (de) Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten
DE10053314B4 (de) Vorrichtung zum Messen der Sauertoffkonzentration in Gasen
DE102016209241A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine Drucksensorvorrichtung
DE19858828A1 (de) Kapazitiver Sensor
EP1145025B1 (de) Kapazitiver magnetfeldsensor
DE60109953T2 (de) Kapazitiver wandler
DE4226430C2 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor
DE2715339A1 (de) Druckmessdose, insbesondere fuer aerologische radiosonden
DE10217859C1 (de) Neigungsvorrichtung mit einem Pendel
DE102019134891A1 (de) Verfahren zum in-situ Kalibrieren, Verifizieren und/oder Justieren eines Sensors und Messsystem
DE19701704B4 (de) Vorrichtung zur Angabe des Niveaus einer Fahrzeugachse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999963519

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 589920

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999963519

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857285

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999963519

Country of ref document: EP