DE2824609A1 - Vorrichtung zur feuchtigkeitsmessung durch kapazitaetsaenderung - Google Patents
Vorrichtung zur feuchtigkeitsmessung durch kapazitaetsaenderungInfo
- Publication number
- DE2824609A1 DE2824609A1 DE19782824609 DE2824609A DE2824609A1 DE 2824609 A1 DE2824609 A1 DE 2824609A1 DE 19782824609 DE19782824609 DE 19782824609 DE 2824609 A DE2824609 A DE 2824609A DE 2824609 A1 DE2824609 A1 DE 2824609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- metal
- substrate
- moisture
- change
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 62
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 51
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 38
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 32
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 17
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007743 anodising Methods 0.000 claims description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 claims description 5
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- -1 their alloys Chemical compound 0.000 claims description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 48
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 14
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 13
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 6-[3-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-3-oxopropyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)C(CCC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)=O DEXFNLNNUZKHNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical class [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N lead nitrate Chemical class [O-][N+](=O)O[Pb]O[N+]([O-])=O RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/22—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
- G01N27/223—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
- G01N27/225—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity by using hygroscopic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
Description
Vorrichtung zur Feuchtigkoitsmessung durch Kapazitätsänderung
Die; Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung bzw. einen Feuchtigkeitsfühler,
dessen FühIn lemont eine dielektrische Metal!oxidschicht
aufweist und mit einer Veränderung der Feuchtigkeit der
umcjebungiutiiioRphäL-u eine Änderung seiner elektrostatischen
Kapazität zeigt.
im Vergleich zur Messung anderer physikalischer
Zustandsgrößen der Atmosphäre wie der Temperatur und des Drucks ist die Messung der Feuchtigkeit mit hoher Genauigkeit
immer noch schwierig. In der Lebensmittelindustrie, auf dem Gebiet der Landwirtschilft und auf vielerlei anderen
Gebieten, bei welchen die Feuchtigkeit gesteuert wird oder
irgendetwas an Feuchtigkeit angepaßt wird, besteht jedoch
Nachfrage nach einer einfachen und genauen Feuchtigkeitsmessung.
Als allgemeine Entwicklungsrichtung wurde elektri-
VI/Sto
80 p; 8 49/1026
Deutsche Bank (München) Klo 51 6! 0/0
Df(.'-,rji!(-r ΓΙ.ιπΚ (Munijw m Kto VHJ841
c k IMumhen) KIo 6/0-4.1 H04
282A603
- 7 - B 8977
sehen Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung der Vorzug gegeben.
Eines der derzeit bestehenden Verfahren zur Abgabe einer elektrischen Anzeige über die Feuchtigkeit ist die Verwendung
eines zerfließenden Salzes wie beispielsweise von
Lithiumchlorid, das mit einer Veränderung seines Feuchtigkeitsgehalts eine Veränderung seiner Ionenleitfähigkeit
erfährt; ein weiteres Verfahren besteht in der Verwendung einer hygroskopischen Substanz wie beispielsweise von
Magnetit oder eines Silicium-Halbleiters, die bei der
Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit eine Änderung des elektrischen Widerstands zeigt.
Feuchtigkeitsfühler als Ausführungsbeispiele dieser
Verfahren, d.h. Feuchtigkeitsfühler mit Nutzung der lonenleitfähigkeit
zeigen jedoch aufgrund einer Polarisierung ein beträchtliches Auswandern der Anzeige im Ablauf der
Zeit, wobei zudem die elektrischen Anzeigewerte dieser Fühler auch von der Aufnahme bzw. Adsorption unterschiedlicher
gasförmiger, von der Feuchtigkeit verschiedener Substanzen abhängig sind. Weiterhin sind diese Feuchtigkeitsfühler
hinsichtlich ihres Ansprechvormögens, der
Hysteresegröße und der Breite des erfaßbaren Feuchtigkeits—
bereichs nicht voll zufriedenstellend.
Hinsichtlich herkömmlicher elektrischer Feuchtigkeitsfühler besteht keine Einschränkung auf die vorstehend
angeführten Arten. Es ist auch ein Feuchtigkeitsfühler bekannt, der einen Faden aus einem organischen Material
wie Menschenhaar, Nylon oder Polystyrol sowie eine Dehnungsmeßvorrichtung
zur Erfassung der Verformung des Fadens aufweist, die durch Absorption und Desorption von Feuchtigkeit
verursacht ist. Diese Art von Fühler ist jedoch hinsichtlich ihrer Genauigkeit, ihrem Ansprechvermögen bzw.
ihrer Ansprech-Empfindlichkeit und der Größe der Hysterese
nicht zufriedenstellend. Bei einer weiteren Art von Feuchtig-
803349/1026
- 8 - B 8977
keitsfühler wird das Aufquellen eines Kunstharzes genutzt, das feine Teilchen eines elektrisch leitenden Materials
wie Kohlenstoff oder Metall enthält; diese Art von Fühler hat jedoch geringe Empfindlichkeit und wird leicht durch
Einwirkung der Feuchtigkeit zerstört bzw. verschlechtert. Ein weiteres Beispiel bekannter Verfahren ist die Verwendung
einer porösen Schicht aus Aluminiumoxid zur Erfassung einer Änderung der Feuchtigkeit als Änderung der
Kapazität der Aluminiumoxid-Schicht, die sich aus der Adsorption der Feuchtigkeit in den Poren und der Desorption
aus diesen heraus ergibt; dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß sie während einer verhältnismäßig kurzen
Zeitdauer eine große Auswanderung der Anzeige zeigt.
Eine Feuchtigkeitsmessung mit hoher Genauigkeit ist mit Hilfe einer Vorrichtung auf dem Prinzip der
Oi-Strahlen-Absorption und -durchlässigkeit möglich, jedoch
ist diese Vorrichtung zu groß und zu kostspielig für eine allgemeine Verwendung.
Demnach haben die derzeit auf dem Markt oder in Entwicklung befindlichen Feuchtigkeitsmeßvorrichtungen
und -geräte alle bestimmte Nachteile hinsichtlich ihrer Funktionseigenschaften, des Preises und/oder der Handlichkeit
bei Anwendung und Wartung, so daß keine Vorrichtung in jeder Hinsicht voll zufriedenstellend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur elektrischen Feuchtigkeitsmessung zu
schaffen, die sehr klein gemacht werden kann, eine hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit hat und schnell anspricht.
Ferner soll mit der Erfindung eine Vorrichtung zur elektrischen Feuchtigkeitsmessung geschaffen werden, die
über einem weiten Temperaturbereich und in unterschiedlichen
803849/1026
- 9 - β 8977
Umgebungen betrieben werden kann und die für lange Zeit einen bestimmten Zusammenhang zwischen der Feuchtigkeit
und der elektrischen Anzeige beibehält.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat ein Metall-Substrat,
das als eine erste Elektrode dient, eine dünne Schicht aus einem dielektrischen Oxid, die durch Oxidation
eines Oberflächenbereichs des Metall-Substrats gebildet ist, und eine gasdurchlässige Schicht, die auf der dielektrischen
Oxidschicht ausgebildet ist und als zweite Elektrode dient. Das Material des Substrats ist aus den
Stoffen Tantal, Aluminium, Titan, Zirkon und Hafnium (unter Einschluß von Legierungen dieser Ventilmetalle)
sowie Silicium und Germanium gewählt. In mikroskopischer Sicht steht die zweite Elektrodenschicht nur teilweise in
Berührung mit der dielektrischen Oxidschicht, so daß die Vorrichtung im Ansprechen auf eine Änderung der Feuchtigkeit
in der Atmosphäre, der die zweite Elektrode ausgesetzt ist, eine Änderung der elektrostatischen Kapazität
zwischen der ersten und der zweiten Elektrode zeigt und das Ausmaß der Änderung der elektrostatischen Kapazität
gemäß der Definition durch das Verhältnis (C^o - C^J/C.j.
größer als 0,01 ist, wobei Cq„ die elektrostatische
Kapazität zwischen der ersten und der zweiten Elektrode bei einer als relative Feuchtigkeit ausgedrückten Feuchtigkeit
von 98 % und C^1 die elektrostatische Kapazität bei
einer relativen Feuchtigkeit von 31 % darstellt.
Bei dieser Feuchtigkeitsmeßvorrichtung bzw. Feuchtigkeitsfühlvorrichtung ergibt sich eine Veränderung
der elektrostatischen Kapazität aus der Adsorption der Feuchtigkeit über die zweite Elektrodenschicht auf die
in mikroskopischer Sicht unbedeckten Teilbereiche der Oberfläche der dielektrischen Oxidschicht und der gleichfalls
über die zweite Elektrodenschicht erfolgenden De-
80S 849/1026
- 10 - B 8977
sorption der adsorbierten Feuchtigkeit.
Die zweite Elektrode kann im wesentlichen aus einem leitenden Material oder leitenden Materialien bestehen,
jedoch wird diese Elektrode vorzugsweise aus einer inneren Schicht aus einem halbleitenden Metalloxid, die auf der
dielektrischen Oxidschicht so ausgebildet ist, daß sie die vorstehend angeführten Bedingungen erfüllt, und einer
äußeren Schicht aus einem leitenden Material aufgebaut, die auf der inneren Schicht ausgebildet ist. Ein typisches
Beispiel für als Material der inneren Schicht verwendbare halbleitende Metalloxide ist Mangandioxid.
Vorteilhaft wird die halbleitende Metalloxidschicht so ausgebildet, daß sie mit der dielektrischen
Oxidschicht auf einer Fläche tatsächlich Kontakt macht, welche 20 bis 98 % einer scheinbaren Berührungsfläche
zwischen diesen beiden Schichten beträgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in zur Erläuterung vergrößerter Schnittansicht den Aufbau eines Feuchtig
keitsfühlelements als Ausführungsbeispiel
der Feuchtigkeitsmeßvorrichtung.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht aus Fig. 1.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung zur Erläuterung des Funktionsprinzips des
Fühlelements nach Fig. 1 . 35
809 8 4 9/1026
_ 11 _ B 8977
Fig. 4 zeigt in einer zur Erläuterung vergrößerten Schnittansicht den Aufbau
eines Feuchtigkeitsfühlelements als weiteres Ausführungsbeispiel der
Feuchtigkeitsmeßvorrichtung.
Fig. 5 bis 9 sind graphische Darstellungen unterschiedlicher Kennlinien von
Feuchtxgkeitsfühlelementen der Ausführung nach Fig. 1.
Fig. 10 ist eine graphische Darstellung zum Vergleich eines Feuchtigkeitsfühlelements
der Ausführung nach Fig. 1 mit zwei unterschiedlichen Arten herkömmlicher
Feuchtigkeitsfühlelemente im Hinblick auf ihr Ansprechen auf eine Änderung der
Feuchtigkeit.
Fig. 11A bis 11E sind Seitenansichten von fünf
unterschiedlich gestalteten Metall-Substraten, die bei einem nachstehend angeführten Beispiel
1 verwendet werden.
Fig. 12 und 13 sind graphische Darstellungen von
Kennlinien von Feuchtigkeitsfühlelementen, die unter Verwendung der Substrate gemäß
den Fig. 11A bis 11E hergestellt sind.
Fig. 14 und 15 sind Schnittansichten zweier
Feuchtigkeitsfühler, die im Aufbau unterschiedlich sind, jedoch beide eine erfindungsgemäße
Feuchtigkeitsmeßvorrichtung darstellen.
803849/1026
- 12 - B 8977
Fig. 16 ist eine Draufsicht des Fühlers nach
Fig. 15.
Fig. 17 bis 19 sind Blockschaltbilder für drei Beispiele elektrischer Schaltungen zur
Abnahme eines elektrischen Signals aus einem erfindungsgemäßen Feuchtigkeitsfühler.
Die Fig. 1 und 2 zeigen den Grundaufbau eines Feuchtigkeitsfühlelements als Ausführungsbeispiel der
Feuchtigkeitsmeßvorrichtung. 10 bezeichnet ein Substrat, das auch als erste Elektrode dieses Fühlelements dient.
Als Material für das Substrat 10 verwendbare Metalle sind vorstehend aufgeführt, jedoch wird in der Praxis ein
Ventilmetall wie Tantal, Aluminium oder Titan bevorzugt. Ein Oberflächenbereich des Substrats 10 ist mittels eines
bekannten Eloxierverfahrens oxidiert und ergibt eine dünne Schicht bzw. einen Oxidfilm 12 aus einem dielektrischen
Oxid wie beispielsweise Tantaloxid. Eine zweite Elektrode 14 dieses Fühlelements hat einen doppelschichtigen Aufbau
und weist eine innere Schicht 16 aus einem halbleitenden Metalloxid wie beispielsweise Mangandioxid, die auf der
Oberfläche des dielektrischen Oxidfilms 12 ausgebildet ist, und eine äußere Schicht 8 aus einem leitenden Material wie
Kohlenstoff oder Metall auf, die die Außenseite der halbleitenden Metalloxidschicht 16 gänzlich oder teilweise abdeckt
und als Gegenelektrode zu der durch das Substrat 10 gebildeten Elektrode dient.
Scheinbar steht die halbleitende Metalloxidschicht 16 in direkter Berührung mit der dielektrischen Oxidschicht
12 über der ganzen Fläche der halbleitenden Schicht 16. Ein
wirklicher Kontakt zwischen dem dielektrischen Oxidfilm 12 und der halbleitenden Oxidschicht 16 besteht jedoch nur an
808849/1026
B 8977
Bereichen 12a, die über die scheinbare Grenzfläche zwischen dem Oxidfilm 12 und der Schicht 16 verteilt sind; somit
bleibt die äußere Oberfläche des dielektrischen Oxidfilms 12 an Bereichen 12b unbedeckt, die gleichfalls über die
genannte Grenzfläche verteilt sind. Als Folge davon sind zwischen der äußeren Fläche des dielektrischen Oxidfilms
12 und der inneren Fläche der halbleitenden Oxidschicht eine Vielzahl mikroskopisch kleiner Zwischenräume 2O
gebildet. Sowohl die halbleitende Schicht 16 als auch die leitende Schicht 18 sind mikroskopisch porös bzw. gasdurchlässig
gestaltet, so daß Feuchtigkeit durch diese Schichten 16 und 18 hindurch gelangen kann.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 arbeitet als Feuchtigkeitsfühlelement
nach dem folgenden Prinzip:
Wenn die Vorrichtung in einer feuchtigkeitsfreien Atmosphäre ist, hat sie eine konstante elektrostatische
Kapazität, die durch die Art und Form des dielektrischen
Oxidfilms 12 und die Gesamtfläche der bedeckten Bereiche 12a bestimmt ist, da keine Adsorption von Feuchtigkeit
über die halbleitende Oxidschicht 16 erfolgt. Unter diesen Bedingungen dient die halbleitende Schicht 16 einfach als
Elektrodenzwischenschicht zur Abnahme der Kapazität.
Wenn die gleiche Vorrichtung in eine feuchte Atmosphäre gebracht wird, wird die Feuchtigkeit in die
halbleitende Metalloxidschicht 16 adsorbiert, welche porös und daher hygroskopisch ist, und erreicht die bedeckten
Bereiche 12a der Oberfläche des dielektischen Oxidfilms 12. Danach dringt die adsorbierte Feuchtigkeit
in die Zwischenräume 20 ein und verbreitet sich über die unbedeckten Bereiche 12b. Da die Menge der adsorbierten
Feuchtigkeit proportional zur relativen Feuchtigkeit in der Atmosphäre ist, ist das Ausmaß der Feuchtigkeitsbe-
609349/1026
2824603
_ 14 - B 8977
deckung der Oberfläche des dielektrischen Oxidfilms 12 proportional zu der relativen Feuchtigkeit. Die adsorbierte
Feuchtigkeit ist nicht reines Wasser, sondern enthält unterschiedliche Ionen, die aus Bestandteilen der Atmosphäre entstammen,
und ferner zusätzlich Metallionen wie Manganionen, die von der halbleitenden Metalloxidschicht 16 geliefert
werden; damit stellt die adsorbierte Feuchtigkeit eine Art Elektrolyt dar. Unter diesen Bedingungen hat ein befeuchteter
Teil der unbedeckten Bereiche 12b der Oberfläche des dielektrischen Oxidfilms 12 auch einen Anteil bei der Erfassung
der elektrostatischen Kapazität des dielektrischen Oxidfilms 12. Das heißt, eine Änderung der relativen Feuchtigkeit
der Atmosphäre kann in eine Änderung der elektrostatischen Kapazität der Vorrichtung nach Fig. 1 umgesetzt werden.
Im folgenden wird der Zusammenhang zwischen der Umgebungsfeuchtigkeit und der elektrostatischen Kapazität
des Fühlelements in größeren Einzelheiten erläutert.
Eine zwischen der durch das Substrat 10 gebildeten ersten Elektrode und der durch die Schicht 18 gebildeten
Gegenelektrode erfaßbare elektrostatische Kapazität C hängt von folgenden Variablen ab:
A: Gesamtfläche der bedeckten Bereiche 12a, an
denen die halbleitende Metalloxidschicht 16 tatsächlich mit dem dielektrischen Oxidfilm
12 in Berührung ist,
B: Gesamtfläche der unbedeckten Bereiche 12b,
an denen die halbleitende Metalloxidschicht nicht mit dem dielektrischen Oxidfilm 12 in
Berührung ist,
ξ.: Dielektrizitätskonstante des Oxidfilms 12,
ξ.: Dielektrizitätskonstante des Oxidfilms 12,
00^349/1026
282A603
- 15 - B 8977
t: die Dicke des dielektrischen Oxidfilms 12, (X: Ausmaß der Feuchtigkeitsbedeckung an
den unbedeckten Bereichen 12b, und H: relative Feuchtigkeit der die Vorrichtung
umgebenden Atmosphäre.
Die elektrostatische Kapazität C ergibt sich zu
C = —& (A + (XB) (1)
Da das Ausmaß (X der Feuchtigkeitsabdeckung proportional mit der relativen Feuchtigkeit H zusammenhängt, d.h.
Of^H ist, kann die Gleichung (1) folgendermaßen umgeschrieben
werden:
C^'—|-(A + H-B) (2)
Da £ , t, A und B alles Konstanten sind, ist die
Kapazität C ausschließlich eine Funktion der relativen Feuchtigkeit H und proportional zu dieser. Tatsächlich
besteht ein linearer Zusammenhang zwischen der Kapazität C eines Fühlelements der Art gemäß Fig. 1 und der
relativen Feuchtigkeit in der Umgebungsatmosphäre über dem Bereich relativer Feuchtigkeit von 0 bis 100 %, wie es
qualitativ in Fig. 3 gezeigt ist.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung ableitbar ist, sind wichtige Eigenschaften wie die Empfindlichkeit,
die Genauigkeit und das Ansprechvermögen eines Fühlelements als Feuchtigkeitsmeßvorrichtung wesentlich von einem Berührungsflächenfaktor,
d.h. dem Verhältnis A/(A + B) beeinflußt. Gemäß der vorstehenden Definition ist A die Gesamtfläche
der Bereiche 12a, an denen eine tatsächliche Berührung zwischen dem dielektrischen Oxidfilm 12
B 8977
und der halbleitenden Schicht 16 besteht, während B die
Gesamtfläche der Bereiche 12b ist, an denen die halbleitende Schicht 16 den dielektrischen Oxidfilm 12 nicht tatsächlich
berührt. Das heißt, (A+B) stellt eine scheinbare Berührungsfläche zwischen dem dielektrischen Oxidfilm 12
und der halbleitenden Schicht 16 dar.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Ausführung eines Feuchtigkeitsfühlelements, die gleichfalls ein Ausführungsbeispiel
der Feuchtigkeitsmeßvorrichtung ist. Das Metall-Substrat 10 und der dielektrische Oxidfilm 12 dieser Vorrichtung
entsprechen denjenigen der Vorrichtung nach Fig. Bei dieser Vorrichtung ist direkt auf dem dielektrischen
Oxidfilm 12 eine poröse (d.h. gasdurchlässige) und elektrisch leitende Schicht 24 ausgebildet, die als zweite Elektrode
bzw. Gegenelektrode dient. Der Aufbau der Vorrichtung nach Fig. 4 kann daher so angesehen werden, als ob aus der Vorrichtung
nach Fig. 1 die halbleitende Metalloxidschicht 16 weggelassen wäre.
Scheinbar steht die Elektrodenschicht 24 auf ihrer ganzen Fläche in Berührung mit dem dielektrischen Oxidfilm
12, jedoch besteht wirklicher Kontakt zwischen dem Oxidfilm 12 und der Schicht 24 (im gleichen Sinne wie bei
den Fig. 1 und 2) nur an Bereichen 12a. Demgemäß bleibt die äußere Fläche des dielektrischen Oxidfilms 12 (im gleichen
Sinne wie bei den Fig. 1 und 2) an Bereichen 12b unbedeckt, so daß zwischen der äußeren Fläche des dielektrischen Oxidfilms
12 und der inneren Fläche der Elektrodenschicht 24 eine Vielzahl mikroskopisch kleiner Zwischenräume 20 gebildet
ist. Aufgrund dieses Aufbaues arbeitet die Vorrichtung nach Fig. 4 als Feuchtigkeitsfühlelement nach dem unter Bezugnahme
auf die Vorrichtung nach Fig. 1 beschriebenen Prinzip, obgleich bei dieser Vorrichtung nach Fig. 4 die Adsorption
und Desorption der Feuchtigkeit nur über die leitende Elektroden-
801-849/1026
282A60S
_ 17 - ß 8977
schicht 24 erfolgt.
Gegenüber dem Fühlelement nach Fig. 1 ist zwar ein Feuchtigkeitsfühlelement nach Fig. 4 hinsichtlich der
Empfindlichkeit schlechter, es kann aber unter geringeren Kosten hergestellt werden und ist dort brauchbar, wo keine
sehr hohe Empfindlichkeit erforderlich ist.
Veränderungen der grundlegenden Kennlinien eines Feuchtigkeitsfühlelements aufgrund der Auswirkung des
Berührungsflächenfaktors werden unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 9 erläutert. Die graphischen Darstellungen in
den Fig. 5 bis 9 stellen Versuchsergebnisse an einem Feuchtigkeitsfühlelement gemäß Fig. 1 dar, das unter Verwendung
eines Tantalstabs als Metall-Substrat 10 und durch Pyrolyse einer Mangannitratlösung gebildeten Mangandioxids
als halbleitende Metalloxidschicht 16 in der zweiten
Elektrode 14 hergestellt wurde.
Die Fig. 5 zeigt die Auswirkung des Berührungsflächenfaktors,
d.h. des Verhältnisses A/(A+B) der tatsächlichen Berührungsfläche zu der scheinbaren Berührungsfläche
auf die Beziehung zwischen der relativen Feuchtigkeit und der elektrostatischen Kapazität des Feuchtigkeitsfühlelements.
Wie deutlich ersichtlich ist, ist die durch die Feuchtigkeits-Adsorption und-Desorption des Fühlelements
verursachte Änderung der elektrostatischen Kapazität um so größer, je kleiner der Berührungsflächenfaktor
ist. Ferner ist ersichtlich, daß die elektrostatische Kapazität des Fühlelements bei 0 % relativer Feuchtigkeit
kleiner wird, wenn der Berührungsflächenfaktor kleiner gemacht wird. Es ist daher verständlich, daß das durch
(C1n. -Cn)ZCn ausgedrückte Ausmaß der Änderung der elektro-
I UvJ U U
statischen Kapazität, bei dem C1 und Cn die Kapazitätswerte
bei 100 % bzw. 0 % relativer Feuchtigkeit darstellen,
80?S49/1Q26
um so größer wird, je kleiner der Berührungsflächenfaktor
wird. Die Fig. 6 zeigt deutlich das Bestehen eines derartigen Zusammenhangs zwischen dem Berührungsflächenfaktor A/(A+B)
und dem Ausmaß der Kapazitätsänderung (C1nn - C)/Cn.
Für ein Fühlelement bzw. einen Feuchtigkeitsfühler als Feuchtigkeitsmeßvorrichtung ergibt ein großer Wert für
(C1nn - C )/C„ eine mögliche Verwirklichung einer hohen
Genauigkeit des Fühlers. Wenn das Ausmaß der Kapazitätsänderung sehr klein ist, ist der Fühler aufgrund seiner
unzureichenden Genauigkeit von geringem Nutzen.
Die Fig. 7 zeigt das Ergebnis eines Versuchs, der zur Überprüfung des Ansprechverhaltens der Änderung
der Kapazität des Feuchtigkeitsfühlelements auf eine Änderung der relativen Feuchtigkeit unter Veränderung
des Berührungsflächenfaktors A(/A+B) durchgeführt wurde. Bei diesem Versuch wurde das Fühlelement schnell aus einer
Umgebung mit 30 % relativer Feuchtigkeit in eine Umgebung mit 90 % relativer Feuchtigkeit versetzt, worauf eine
durchgehende Messung seiner Kapazität erfolgte. Wie ersichtlich ist, besteht trotz einer beträchtlichen Maßstabsvergrößerung
bei der Kapazitätsänderung aufgrund einer Verminderung des Berührungsflächenfaktors die Tendenz,
daß die Zeitverzögerung zwischen der Änderung der relativen Umgebungsfeuchtigkeit und dem Erreichen eines der relativen
Feuchtigkeit 90 % entsprechenden Werts durch die Kapazität, d.h. die Anzeige des Fühlelements vermindert wird, wenn der
Berührungsflächenfaktor verringert wird. Ein aus den in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Versuchsergebnissen gezogener
Schluß liegt darin, daß die Empfindlichkeit eines Feuchtigkeitsfühlers
beträchtlich dadurch verbessert werden kann, daß als Berührungsflächenfaktor A/(A+B) ein kleiner Wert
verwendet wird.
Die Fig. 8 zeigt eine Veränderung hinsichtlich des
80Γ349/1028
- 19 - β 8977
Ausmaßes der Hysterese der Feuchtigkeits-Kapazitäts-Kennlinie
des Feuchtigkeitsfühlelements, die bei abwechselnder Adsorption und Desorption der Feuchtigkeit
mittels des Fühlelements in Erscheinung tritt und die bei verändertem Berührungsflächenfaktor A/(A+B) beobachtet
wurde. Offensichtlich wird das Ausmaß der Hysterese größer, wenn der Berührungsflächenfaktor kleiner wird. In dieser
Hinsicht ist daher bei dem Feuchtigkeitsfühlelement eine übermäßige Verringerung des Berührungsflächenfaktors ungünstig.
Der Grund für eine derartige Einwirkung des Berührungsflächenfaktors
auf die Hysterese kann wie folgt erklärt werden:
Gemäß der vorstehenden Beschreibung gelangt die Feuchtigkeit zu den unbedeckten Bereichen 12b des dielektrischen
Oxidfilms 12 immer über die bedeckten Bereiche 12a, an welchen eine Berührung zwischen dem dielektrischen
Oxidfilm 12 und der halbleitenden Metalloxidschicht 16 besteht, und diese Feuchtigkeit verläßt die
unbedeckten Bereiche 12b gleichfalls über die bedeckten Bereiche 12a. Die bedeckten Bereiche 12a dienen daher als
Relaispunkte bzw. Zwischenstationen für die Wanderung der Feuchtigkeit aus der Umgebung zu den unbedeckten Bereichen
12b des dielektrischen Oxidfilms 12 und umgekehrt. Dementsprechend
bildet eine Verminderung der Gesamtfläche der bedeckten Bereiche 12a in bezug auf die Gesamtfläche der
unbedeckten Bereiche 12b ein Hindernis für eine freie bzw. gleichförmige Wanderung oder Bewegung der Feuchtigkeit, was
daher zu einer Vergrößerung der genannten Hysterese in dem Zusammenhang zwischen der relativen Feuchtigkeit und der
Kapazität des Fühlelements führt.
Die Fig. 9 zeigt die vorstehend beschriebene Abhängigkeit der Hysterese in einer anderen graphischen Darstellung.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, ist die Kapazität
809349/1026
- 20 - B 8977
des Fühlelements bei einer bestimmten relativen Feuchtigkeit während der Desorption der Feuchtigkeit aus dem
Fühlelement größer als die Kapazität bei der gleichen relativen Feuchtigkeit während der Adsorption der Feuchtigkeit
in das Fühlelement. Die graphische Darstellung in Fig. 9 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Berührungsflächenfaktor
A/(A+B) und dem Absolutwert des Unterschieds zwischen einem bei 50 % relativer Feuchtigkeit während der Feuchtigkeitsdesorption
gemessenem Kapazitätswert und einem weiteren bei 50 % relativer Feuchtigkeit während der Feuchtigadsorption
gemessenen Kapazitätswert.
Aus den vorstehenden beschriebenen Versuchsergebnissen ist zu schließen, daß hinsichtlich der Brauchbarkeit eines
Feuchtigkeitsfühlelements der Ausführung gemäß Fig. 1 weder ein übermäßig großer Wert noch ein übermäßig kleiner Wert
des Berührungsflächenfaktors A/(A+B) anzustreben ist.
Die Änderung der elektrostatischen Kapazität des Fühlelements im Ansprechen auf eine Änderung der relativen
Feuchtigkeit wird geringer, wenn die Gesamtfläche A der bedeckten Bereiche 12a größer wird, so daß das Fühlelement
eine durch (C1nn - Cn)/Cn ausgedrückte sehr geringe Empfindlichkeit
erhält, wenn das Berührungsflächenverhältnis A/ (A+B) nahe 1,0 ist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, nimmt
der Wert (C.fin - C)/Cn außerordentlich geringe Werte an,
wenn A/(A+B) größer als 0,98 ist; daher kann die Vorrichtung nicht mehr als praktisch verwendbares Feuchtigkeitsfühlelement
angesehen werden.
30
30
Die Empfindlichkeit (C100 - CQ)/C0 wird verbessert,
wenn der Berührungsflächenfaktor A/(A+B) verkleinert wird,
jedoch tritt zugleich eine Vergrößerung der Hysterese in dem Zusammenhang zwischen der relativen Feuchtigkeit und
der Änderung der elektrostatischen Kapazität auf.
8OC 849/1026
282460S
- 21 - B 8977
Wie durch die graphischen Darstellung in den Fig. 8 und gezeigt ist, ist es hinsichtlich der Brauchbarkeit des
Feuchtigkeitsfühlelements der Ausführung nach Fig. 1 unerwünscht, wenn der Berührungsflächenfaktor A/(A+B) unterhalb
0,2 liegt.
Betrachtet man die Genauigkeit, das Ansprechvermögen und die Hysterese der Feuchtigkeits-Kapazitäts-Kennlinie
in Zusammenfassung, dann ist der Berührungsflächenfaktor A/(A+B) für den dielektrischen Oxidfilm 12 und die
halbleitende Metalloxidschicht 16 in dem Bereich von 0,2 bis 0,98 zu wählen, d.h., 0,2 ^ A/(Α+Β)ίί Ο,98 einzuhalten.
Am günstigsten wird das Berührungsflächenverhältnis A/(A+B) so gewählt, daß es in den Bereich von 0,2 bis 0,9 fällt.
Die Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung bzw. das Feuchtigkeitsfühlelement kann unter Anwendung herkömmlicher
Materialien und Herstellungsverfahren hergestellt werden.
Als Material für das Substrat 10 sind die sog. Ventilmetalle wie Tantal, Aluminium, Titan, Zirkon und
Hafnium einschließlich der Legierungen dieser Metalle gut geeignet, da durch Eloxieren dieser Metalle der dielektrische
Oxidfilm 12 mit guten Eigenschaften ausgebildet werden kann. Wie vorangehend angeführt ist, sind
auch Silicium und Germanium brauchbar.
Das Metall-Substrat 10 kann praktisch jede beliebige Form annehmen und die vorstehend genannten
Metalle können in Form einer Stange, einer Platte, eines Blatts, einer Folie oder einer gesinterten Masse verwendet
werden. Als weitere Alternative kann das Metall-Substrat 1O als dünner Film gestaltet sein, der durch Vakuumablagerung,
Aufspritzen oder Plasma-Aufsprühen auf einen
803849/1026
_ 22 _ B 8977
Metallträger oder Keramikträger aufgebracht ist. Vor der Ausbildung des dielektrischen Oxidfilms 12 durch Oxidation
eines Oberflächenbereichs des Metall-Substrats 10 kann dieses einer Oberflächenaufrauhung wie einer Sandstrahlung
5 oder einem chemischen Ätzen unterzogen werden, um seine wirksame Oberfläche zu vergrößern und damit ein Fühlelement
mit höherer Empfindlichkeit zu erzielen.
Vorzugsweise gewählte Beispiele für halbleitende Metalloxide als Material für die Schicht 16 sind Mangandioxid,
Bleioxid, Nickeloxid und Rutheniumoxid, die alle die Fähigkeit haben, Sauerstoff abzugeben, d.h. Oxidationsfähigkeit haben. Es ist möglich,zwei oder mehrere dieser
Metalloxide als Gemisch zu verwenden. Die halbleitende Metalloxidschicht 16, die gasdurchlässig sein muß, kann
entweder durch Pyrolyse einer auf den dielektrischen Oxidfilm 12 aufgebrachten Metallsalzlösung oder durch
galvanische Abscheidung ausgebildet werden, üblicherweise
wird die halbleitende Metalloxidschicht 16 in einer Stärke von Zehnereinheiten bis Hundertereinheiten von um ausgebildet.
Die leitende Gegenelektroden-Schicht 18 (bzw. 24 in Fig. 4) kann unter Verwendung von Kolloidkohlenstoff
und/oder Silberanstrichmittel gebildet werden. Alternativ dazu oder zusätzlich kann das Plasma-Aufsprühen oder
Vakuumablagern eines Metalls benützt werden. Die Gegenelektroden-Schicht
18 muß gleichfalls gasdurchlässig sein.
Der Feuchtigkeitsfühler als Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung hat vielerlei Vorteile, die nachstehend
zusammengefaßt sind:
(1) Gutes Ansprechverhalten
35
35
Das Ansprechverhalten eines Feuchtigkeitsfühl-
3ÖS849/1028
23 - E 8977
elements der Ausführung nach Fig. 1 ist durch die Feuchtigkeits-Absorptions-Desorptions-Wirkung
der halbleitenden Metalloxidschicht 16 bestimmt. Die Stärke der Schicht 16 beträgt nur Zehnereinheiten bis Hundertereinheiten von
um, so daß sowohl die Adsorptions als auch Desorption der
Feuchtigkeit über diese Schicht 16 sehr schnell vor sich geht. Beim Auftreten einer Änderung der relativen Feuchtigkeit
beginnt sich die Kapazität dieses Fühlelements innerhalb weniger Sekunden zu ändern,und die Zeit, die zum
vollen Ansprechen auf die Änderung der Feuchtigkeit notwendig ist, beträgt selbst dann nur wenige Minuten, wenn
die Änderung der Feuchtigkeit plötzlich und groß ist. Die Fig. 10 ergibt einen Vergleich eines auf diesem Fühlelement
basierenden Feuchtigkeitsfühlers mit zwei Arten herkömmlicher Feuchtigkeitsfühler im Hinblick auf ihr
Ansprechvermögen. Die Kurven A, B bzw. C entsprechen einem erfindungsgemäßen Fühler, einem herkömmlichen Fühler, bei
dem der Widerstand eines Siliciumhalbleiters gemessen wird, bzw. einem weiteren Fühler, bei dem die Dehnung eines
menschlichen Haars gemessen wird. Jede dieser Kurven zeigt den Verlauf einer Ausgabe- bzw. Anzeigeänderung eines
jeweiligen Fühlers, die durch eine plötzliche Änderung der Umgebungsfeuchtigkeit von 30 auf 90 % hervorgerufen wird.
Aus diesem Vergleich ist ein bemerkenswert schnelles Ansprechen des erfindungsgemäßen Fühlers bzw. der Vorrichtung
zur Feuchtigkeitsmessung ersichtlich.
Das Ansprechen des Fühlelements als Feuchtigkeitsmeßvorrichtung hängt auch von der Form und dem physikalischen
Zustand des Metall-Substrats 10 ab, was bei dem nachstehend angeführten Beispiel 1 beschrieben wird.
803849/1026
- 24 - B 897?
(2) Hohe Genauigkeit
Da ein mittels des erfindungsgemäßen Feuchtigkeitsfühlelements
erzeugtes Kapazitätssignal auf die mikroskopisehe Adsorption und Desorption der Feuchtigkeit an der
Oberfläche des dielektrischen Oxidfilms zurückzuführen ist, übertrifft das Fühlelement die herkömmlichen Feuchtigkeitsfühlelemente
beispielsweise der Widerstands-Ausführung oder der Dehnungs-Ausführung auch an Genauigkeit.
10
(3) Hohe Empfindlichkeit
Wie vorstehend erläutert ist, zeigt das Fühlelement im Ansprechen auf eine Änderung der relativen
Feuchtigkeit eine große Kapazitätsänderung, sofern der Berührungsflächenfaktor innerhalb des vorgeschriebenen
Bereichs liegt. Dementsprechend ist es möglich, unter Verwendung dieses Fühlelements einen sehr empfindlichen
Feuchtigkeitsfühler zu schaffen.
(4) Geringe Hysterese
Aufgrund der mikroskopischen und schnell vor sich gehenden Adsorption und Desorption der Feuchtigkeit zeigt
das Fühlelement eine geringe Hysterese, sofern der Berührungsflächenfaktor
A/(A+B) oberhalb von 0,2 liegt, so daß praktisch immer ein linearer Zusammenhang zwischen der
relativen Feuchtigkeit und der elektrostatischen Kapazität des Elements eingehalten ist.
(5) Gute Langzeitstabilität
Der dielektrische Oxidfilm 12 wie eine durch Eloxieren gebildete Tantaloxidschicht ist gegenüber
thermischen, chemischen und elektrischen Belastungen ziem-
9349/102
- 25 - B 8977
lieh beständig und zeigt selten eine Änderung seiner
Dielektrizitätskonstante im Verlauf der Zeit. Die halbleitende Metalloxidschicht 16 wie eine Mangandioxidschicht
ist gleichfalls ziemlich beständig. Daneben arbeitet das Fühlelement aufgrund eines wiederholten Wechselns der Oberflächenfeuchtigkeit.
Dementsprechend ist im Ablauf der Zeit nur eine geringe Änderung der Kennlinien des Fühlelements
erkennbar.
(6) Betriebsfähigkeit bei hoher Temperatur
Herkömmliche Feuchtigkeitsfühlelemente sind gegenüber hohen Temperaturen empfindlich, so daß insbesondere
diejenigen, bei welchen ein zerfallendes Salz, ein organisches Polymer oder ein Menschenelement bzw. -haar verwendet
wird, nichf bei Temperaturen oberhalb von ungefähr 50°C verwendet werden können. Das erfindungsgemäße Fühlelement
ist aus thermisch beständigen anorganischen Materialien zusammengesetzt und kann daher bis zu ungefähr
25O°C verwendet werden. Das Fühlelement hat auch eine hervorragende Kälte-Widerstandsfähigkeit und kann bis
herunter zu ungefähr -50°C verwendet werden.
(7) Hohe chemische Widerstandsfähigkeit
Die wesentlichsten Materialien des Fühlelements sind chemisch beständig und gegenüber den meisten gasförmigen
Substanzen widerstandsfähig, von denen anzunehmen ist, daß sie in einer wesentlichen Menge in die Atmosphäre
abgegeben werden. Der Feuchtigkeitsfühler übertrifft daher auch die herkömmlichen Feuchtigkeitsfühler in dieser Hinsicht
und kann selbst in einer korrodierenden Atmosphäre wie beispielsweise in einer Kocheinrichtung verwendet werden.
80S-349/1Q26
2824603
(8) Preisgünstige und teure Ausführung
Bei dem Feuchtigkeitsfühlelement ist Material mit einer großen Dielektrizitätskonstante verwendet. Beispielsweise
ist die Dielektrizitätskonstante £ für Tantaloxid ungefähr 28, für Aluminiumoxid ungefähr 10 und für
Titandioxid ungefähr 110. Das Fühlelement zeigt daher im Ansprechen auf eine verhältnismäßig geringe Änderung der
Feuchtigkeit eine große Änderung seiner Kapazität. Dementsprechend genügt für die Funktion ein sehr kleines Fühlelement,
was bedeutet, daß die Herstellungskosten dieses Fühlelements sehr gering werden. Weiterhin ist der
Feuchtigkeitsfühler im Vergleich zu herkömmlichen Feuchtigkeitsfühlern
bequem zu handhaben und preiswert zu warten.
Ein zusätzlicher Vorteil des Feuchtigkeitsfühlelements
liegt darin, daß es keinem Feuchtigkeits-Desorptions-Prozeß wie einer Erwärmung unterzogen werden muß, wogegen
einige Arten der herkömmlichen Feuchtigkeitsfühlelemente der Ausführung, die eine Änderung des elektrischen Widerstands
anzeigt, mit einer Austrocknungs- oder Regenerierungs Vorrichtung wie einem Heizer zum Entfernen der adsorbierten
Feuchtigkeit ausgestattet werden müssen, so daß der Feuchtig keitsfühler, bei dem ein derartiges Fühlelement verwendet
wird, einen komplizierten Aufbau erhält. Der erfindungsgemäße Feuchtigkeitsfühler benötigt keine zusätzliche Vorrichtung
zur Austrocknung, da die halbleitende Metalloxidschicht 16 von sich aus die Fähigkeit hat, die Feuchtigkeit
schnell und gleichmäßig sowohl zu adsorbieren als auch zu desorbieren.
Daher übertrifft der Feuchtigkeitsfühler die herkömmlichen Feuchtigkeitsfühler in jeder Hinsicht, so daß
er von hohem technischen Wert ist.
35
35
r349/1026
2824603
- 27 - B 8977
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Merkmale und Vorteile sind die erfindungsgemäßen Feuchtigkeitsfühler in einem breiten Anwendungsgebiet einschließlich
neuen Anwendungsgebieten für Feuchtigkeitsfühler verwendbar. Beispielsweise können die Feuchtigkeitsfühler in
Kochvorrichtungen wie Öfen sowie in tragbaren elektronischen Vorrichtungen wie Uhren oder tragbaren Radios eingebaut
werden.
Die Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung wird nachstehend durch folgende Beispiele weiter erläutert.
Bei diesem Beispiel wurden Feuchtigkeitsfühlelemente der Ausführung gemäß Fig. 1 unter Verwendung
von fünf Arten von Metall-Substraten gemäß der Darstellung in den Fig. 11A bis 11E hergestellt.
Bei einem Fühlelement Nr. 1 wurde für ein Substrat 31 ein Tantaldraht mit 1 mm Durchmesser verwendet,
der gemäß der Darstellung in Fig. 11A die Form eines Hakens hatte. Die (der Eloxierung unterzogene) wirksame
Länge dieses Substrats 31 betrug 10 mm.
Bei einem Fühlelement Nr. 2 wurde ein Substrat
32 gemäß Fig. 11B durch Behandeln des Substrats 31 nach
Fig. 11A mit einer Ätzlösung zur Bildung einer vergrößerten Oberfläche erhalten.
Bei einem Fühlelement Nr. 3 wurde ein Substrat
33 dadurch hergestellt, daß durch Plasma-Aufspritzen eines
hochreinen Tantalpulvers auf die Oberfläche eines Tantaldrahts 33a mit 0,4 mm Durchmesser eine 20Ö \im dicke Tantalschicht
33b als Beschichtung auf dem Draht 33a über eine Länge von 10 mm gebildet wurde. Dementsprechend hatte dieses
80C849/1026
2^24609
- 28 - B 8977
Substrat 33 einen Außendurchmesser von 0,8 mm.
Ein Substrat 34 gemäß Fig. 11D für ein Fühlelement
Nr. 4 wurde dadurch hergestellt, daß hochreines Tantalpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 4 μπι zu einem
2,3 mm langen Zylinder 34b mit 2,3 mm Durchmesser mit einem Tantaldraht 34a mit 0,4 mm Durchmesser als Achse zusammengepreßt
wurde und das zusammengepreßte Pulver 34b im Vakuum bei 2.OOO°C gesintert wurde.
10
10
Ein Substrat 35 gemäß Fig. HE für ein Fühlelement Nr. 5 war im Grunde dem Substrat 34 gleichartig, jedoch
größer bemessen. Als Achse wurde ein Tantaldraht 35a mit O,5 mm Durchmesser verwendet, während die (bei 2.0O0oC im
Vakuum gesinterte) zylindrische Tantalmasse 35b einen Durchmesser von 7,O mm und eine Länge von 13 mm hatte.
Diese Substrate 31 bis 35 wurden jeweils einem Eloxierprozeß unter Verwendung einer wäßrigen 2O ml/1-Lösung
von HNO3 unterzogen, so daß ein Oberflächenbereich
eines jeweiligen Substrats in einen 5 bis 150 nm dicken
Film aus Ta-Oj-, d.h. einen dielektrischen Oxidfilm umgewandelt
wurde. Die eloxierten Substrate wurden mit einer wäßrigen Lösung von Mn (NO-,)« benetzt und auf 300°C erwärmt,
um eine Pyrolyse des Mn(NO3)- zu erzielen, die eine
Beschichtung des dielektrischen Oxidfilms eines jeweiligen Substrats mit einer porösen Schicht von MnO-, d.h. einer
halbleitenden Metalloxidschicht ergab . Durch Aufbringen von Kolloidgraphit auf die äußere Fläche der Mangandioxid-Schicht
und nachfolgendes teilweises Beschichten der äußeren Fläche der Graphitschicht mit einem Silberanstrichmittel
(Disperson feinverteilten pulvrigen Silbers in einem organischen Bindemittel) wurde eine Gegenelektrode-Schicht
an dem jeweiligen Element angebracht, wonach durch Löten eine Zuleitung an der Silberanstrichmittel-Schicht angebracht
wurde.
808849/1026
- 29 - 3 8377
Obgleich bei allen Fühlelementen 1 bis 5 der dielektrische Oxidfilm und die Mangandioxidschicht auf die
gleiche Weise ausgebildet wurden, unterschieden sich die Fühlelemente voneinander hinsichtlich ihrer elektrostatischen
Kapazität im Trockenzustand, dem Ansprechen auf eine Änderung der Feuchtigkeit, der Hysterese bei dem
Ansprechen und der Empfindlichkeit, d.h. des Ausmaßes
der Änderung der elektrostatischen Kapazität je Prozent Änderung der Feuchtigkeit, da Unterschiede 1^i der Fläche des
dielektrischen Oxidfilms (als Folge der Unterschiede der Form und der Größe der Substrate 31 bis 35) bestanden.
Die Fig. 12 zeigt den Zusammenhang zwischen der relativen Feuchtigkeit und der elektrostatischen Kapazität bei den
jeweiligen Fühlelementen Nr. 1 bis 5. 15
Bei einem Feuchtigkextsfühlelement mit elektrostatischer
Kapazitätsänderung ist die Abnahme eines elektrischen Signals von dem Fühlelement um so leichter,
je größer das Ausmaß der Kapazitätsänderung je Prozent Änderung der Feuchtigkeit und je kleiner die Kapazität
im Trockenzustand ist. Bei der Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung ist das Ausmaß der Kapazitätsänderung des Feuchtigkeitsfühlelements
auf der Basis der Kapazitätswerte C „ und C31 definiert, die jeweils bei 98 bzw. 31 % relativer
Feuchtigkeit gemessen werden, und zwar deshalb, weil diese Prozentzahlen der relativen Feuchtigkeit leicht und genau
dadurch hervorgerufen werden können, daß für 98 % relative Feuchtigkeit eine gesättigte Bleinitratlösung und für
31 % relative Feuchtigkeit eine gesättigte Kalziumchloridlösung verwendet wird. Im einzelnen wird das Ausmaß der
Änderung der Kapazität bei der Feuchtigkeitsmeßvorrichtung als Verhältnis (C98 - C3i)/Cqg ausgedrückt, so daß das
Ausmaß der Kapazitätsänderung je Prozent relativer Feuchtigkeit mit (C_o - C-^)/(67 χ C^1) ausgedrückt wird, wobei
die Zahl 67 den Unterschied zwischen 98 und 31 (% relative
800349/1026
B 8977
Feuchtigkeit) darstellt.
Versuchswerte für C93, (C93
/C98 und
(Cg8 - C31)/(67 χ C31) für die Fühlelemente Nr. 1 bis 5
5 sind in der nachstehenden Tabelle 1 angeführt.
Fühlelement
Substrat
'98
(C98-C31)
(67xC31)
Nr. 1
Ta-Draht,
1,0 mm Durchmesser χ 10 mm
0,150 0,6
0,022
Nr. 2
Ta-Draht, geätzt
1,0 mm Durchmesser χ 10 mm
0,2OO 0,75
0,045
Nr. 3
Ta-Draht, durch Plasma-Besprühen mit Ta beschichtet:
Draht: 0,4 mm Durchmesser χ 10 mm Schicht: 0,2 mm dick
0,200 0,75
0,045
Nr. 4
Nr. 5
Gesinterter Ta-Körper mit Ta-Drahtkern von 0,4 mm Durchmesser,,
2,3 mm χ 2,3 mm Durchmesser
16,5 0,042
Gesinterter Ta-Körper mit Ta-Drahtkern von 0,5 mm Durchmesser,, 13 mm χ 7,0mm Durchmesser
250 0,0049
6,3 χ ΙΟ"4
7,2 χ ΙΟ"5
809849/1026
-31- B 8977
Die Fig. 13 zeigt das Ergebnis eines Versuchs, bei dem die Fühlelemente Nr. 1 bis 5 plötzlich aus einer
Atmosphäre mit 31 % relativer Feuchtigkeit in eine Atmosphäre mit 98 % relativer Feuchtigkeit versetzt wurden,
um die Zeit zu überprüfen, die zum vollen Ansprechen auf den Feuchtigkeitswechsel erforderlich war.
Wie aus der Tabelle 1 und den Fig. 12 und 13 ersichtlich
ist, hatten die Fühlelemente Nr. 1 bis 3 beträchtlieh große Werte für (C.„ - C^.J/Cgg und waren sowohl hinsichtlich
der Empfindlichkeit als auch hinsichtlich des AnSprechens hervorragend. Das Fühlelement Nr. 4 war den
Elementen Nr. 1 bis 3 aufgrund eines kleineren Werts für (C„g - C31) /Cr, unterlegen, wurde aber trotzdem ausgewertet,
da es praktisch in Fällen verwendbar ist, bei welchen eine Ansprechzeit bis zu 10 bis 2O Minuten zulässig
ist. Das Fühlelement Nr. 5, das einen außerordentlich kleinen Wert für (Cq8 - C31)ZCg8 zeigt, kann kaum als praktisch verwendbar
angesehen werden.
Das Beispiel zeigt, daß ein Feuchtigkeitsfühlelement in der Ausführung nach Fig. 1 hinsichtlich der
Empfindlichkeit und des Ansprechvermogens hervorragend
ist und demgemäß die Verwendung einer sehr einfachen und klein bemessenen elektrischen Schaltung für die Ausgabe
eines elektrischen Signals zuläßt, wenn das Verhältnis (Cg8 - C3-i)/cqq des Fühlelements größer als 0,01 ist. Wenn
der Wert (CC98 - C3-i)/cg8 größer als O,1 ist (was bei den
Fühlelementen Nr. 1 bis 3 der Fall ist), kann das Fühlelement
außerordentlich klein bemessen werden und kann leicht bei klein bemessenen Vorrichtungen wie Uhren oder tragbaren
Rundfunkgeräten verwendet werden.
Die Erfordernis , bei der Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung
(Cg8 - C31)/Cg„ größer als O,01 zu machen,
809849/1026
2824603
- 32 - B 8977
wurde aus den Ergebnissen zahlreicher Versuche einschließlich des Beispiels 1 abgeleitet.
Beispiel 2
5
5
Die Fig. 14 ist ein schematischer Schnitt eines bei diesem Beispiel hergestellten Feuchtigkeitsfühlers.
Ein Tantalstab 36 mit einem Durchmesser von 1 mm
TO wurde so eloxiert, daß ein Oberflächenbereich desselben
in einen ungefähr 50 nm dicken Tantaloxidfilm 38 umgewandelt
wurde. Einige Proben des aus dem Tantalstab gebildeten Substrat 36 wurden auf identische Weise behandelt,
wobei durch Pyrolyse einer Mangannitratlösung auf dem Tantaloxidfilm 38 eines jeweiligen Substrats 3 6 über eine
Länge von 10 mm (in axialer Richtung des Tantalstabs 36) eine ungefähr 100 μΐη dicke Mangandioxidschicht 4O ausgebildet
wurde. Der Berührungsflächenfaktor A/(AtB) zwischen
dem Tantaloxidfilm 38 und der Mangandioxidschxcht 4O wurde
jedoch von Substrat zu Substrat im Bereich von 0,2 bis 0,98 verändert. Auf der jeweiligen Mangandioxidschicht
40 wurde eine Kohlenstoffschicht 42 als Gegenelektrodenschicht ausgebildet, auf welcher dann eine Silberanstrichschicht
44 aufgebracht wurde. Das auf diese Weise aufgebaute
Fühlelement wurde in ein Metallgehäuse 48 eingeschlossen, wobei ein Zwischenraum zwischen der Silberanstrichschicht
44 und dem Gehäuse 48 mit einem Lötmittel 46 über einer begrenzten Fläche aufgefüllt wurde. Das Gehäuse 48
hatte Lüftungslöcher 50, so daß das Fühlelement der Atmosphäre ausgesetzt werden konnte.
Bei den bei diesem Beispiel erzeugten Feuchtigkeitsfühlern entsprach die Veränderung des Zusammenhangs zwischen
der relativen Feuchtigkeit und der elektrostatischen Kapazität der Darstellung in Fig. 5.
809849/1026
2824603
- 33 - B 8977
Die Fig. 15 und 16 zeigen schematisch einen bei
diesem Beispiel hergestellten Feuchtigkeitsfühler. 5
Eine Keramikscheibe 52 mit einer Dicke von 0,5 mm wurde als Träger verwendet; auf einer Seite dieser Keramikscheibe
52 wurde durch Vakuumablagerung eine Tantalschicht 54 mit einer Dicke von 1 μπι ausgebildet. Die Tantalschicht
54 wurde so eloxiert, daß ein Oberflächenbereich derselben in einen 50 nm dicken Tantaloxidfilm 56 umgewandelt wurde;
auf dem Tantaloxidfilm 56 wurde eine 10 μπι dicke Mangandioxidschicht
58 durch Pyrolyse einer wäßrigen Lösung von Mangannitrat ausgebildet. Der Berührungsflächenfaktor
war ungefähr 0,5. Auf der Mangandioxidschicht 58 wurde durch Vakuumablagerung von Aluminium eine Gegenelektrodenschicht
60 ausgebildet; an der Tantalschicht 54 und der Gegenelektrodenschicht 60 wurden Zuleitungen 62 angebracht.
Es ist hier nicht notwendig, im einzelnen Verfahren zur Umsetzung einer Änderung der elektrostatischen Kapazität
in unterschiedliche Arten elektrischer Signale zu beschreiben. Anhand der Fig. 17 bis 19 werden nur kurz und
als Beispiele elektrische Schaltungen zur Erzeugung eines Impulssignals beschrieben, das eine Änderung der elektrostatischen
Kapazität eines Feuchtigkeitsfühlelements anzeigt.
Die Schaltung gemäß Fig. 17 weist eine Lade-Entlade-
Schaltung 66, eine Konstantspannungquelle 68 und eine Spannungsvergleichsschaltung 70 wie beispielsweise einen
Vergleicher auf. Ein Feuchtigkeitsfühlelement 64 (als eine Art von Kondensator) wird mittels der Schaltung 66 aufgeladen
und dann entladen, wobei eine Anschlußspannung V des Fühlelements 64 in die Spannungsvergleichsschaltung 70
808349/1026
_ 34 - B 8977
eingegeben wird. In diese wird auch eine Bezugsspannung V eingegeben, so daß diese Schaltung 70 aufgrund eines
Vergleichs der Anschlußspannung V mit der Bezugsspannung V ein Impulssignal S. erzeugt. Das Impulssignal S. kann
beispielsweise einem Feuchtigkeitsanzeiger in Digitalausführung zugeführt werden oder zur Steuerung einer Klimaanlage
verwendet werden.
Das mittels der Schaltung nach Fig. 17 erzeugte Impulssignal S. hat die Form eines Einzelimpulses. Wenn
eine Folge fortlaufender Impulse als Signal für eine Feuchtigkeitsänderung erwünscht ist, kann dies durch Hinzufügen
einer Flip-Flop-Schaltung 72 zu der Schaltung nach Fig. 17 erfolgen, was in Fig. 18 gezeigt. In diesem Fall
wird das Ausgangssignal der Spannungsvergleichsschaltung 70, d.h. das Impulssignal S. in die Flip-Flop-Schaltung
72 eingegeben, deren Ausgangssignal S als Rückkopplungssignal zu." der Lade-Entlade-Schaltung 66 verwendet wird.
Als Folge davon wird das Fühlelement 6 4 wiederholt geladen und entladen, so daß das Ausgangssignal S der
Flip-Flop-Schaltung 72 eine ständige Folge von Impulsen wird, die als Signal zur Anzeige einer Änderung der
Kapazität des Fühlelements 64 dienen.
Eine Schaltung nach Fig. 19 ist in der Funktion der Schaltung nach Fig. 18 gleichwertig, jedoch ist dabei eine
integrierte Zeitgeberschaltung 74 anstelle der Einzelschaltungen 66, 7o und 72 in Fig. 18 benützt, um eine Vereinfachung
herbeizuführen. 76 und 78 bezeichnen Widerstände.
Selbstverständlich sind die Schaltungen gemäß den Fig. 17 bis 19 nur Beispiele. Es ist ersichtlich, daß
unterschiedliche Arten von Schaltungen verwendet werden können, die von den in den Figuren 17 bis 19 gezeigten verschieden
sind; beispielsweise kann zur Umsetzung einer Änderung der
809849/1026
2324609
- 35 - B 8977
elektrostatischen Kapazität des Feuchtigkeitsfühlelements in ein elektrisches Signal gewünschter Form eine Schwingschaltung
oder eine Integrierschaltung verwendet werden.
Mit der Erfindung ist eine Feuchtigkeitsmeßvorrichtung bzw. Fühlvorrichtung geschaffen, die ein als
erste Elektrode dienendes Metall-Substrat, einen auf einem Oberflächenbereich des Substrats durch Oxidation ausgebildeten
dielektrischen Oxidfilm und eine porös auf dem dielektrischen Oxidfilm ausgebildete zweite Elektrodenschicht
aufweist. In mikroskopischer Sicht steht die zweite Elektrodenschicht nur teilweise in Berührung mit
dem dielektrischen Oxidfilm. Dementsprechend bedeckt die über die zweite Elektrodenschicht adsorbierte Feuchtigkeit
unbedeckte Bereiche der Oberfläche des dielektrischen Oxidfilms in einem in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit
veränderbaren Ausmaß, was eine Änderung der elektrostatischen Kapazität zwischen den Elektroden ergibt. Vorzugsweise
ist ein innerer Teil der zweiten Elektrodenschicht durch eine halbleitende Metalloxidschicht gebildet.
809849/1026
Le e rs e ι τ e
Claims (1)
- T.EDTKE - BüHLING - Κ.ΝΝΠGrupe - PellmannDipl.-Ing. R Grupe Dipl.-lng. B. PellmannBavariaring 4, Postfach 20 24 8000 MünchenTel.: 089-53 9653Telex: 5-24 845 tipatcable: Germaniapatent München5. Juni 1978B 8977 / case PG50-7811PatentansprücheVorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung, gekennzeichnet durch ein als eine erste Elektrode dienendes Metall-Substrat (10), dessen Metall aus der Gruppe Tantal, Aluminium, Titan, Zirkon, Hafnium einschließlich ihrer jeweiligen Legierungen sowie Silicium und Germanium gewählt ist, einen dielektrischen Oxidfilm (12), der durch Oxidation eines Oberflächenbereichs des Substrats gebildet ist, und eine gasdurchlässige zweite Elektrodenschicht (14; 24), die auf dem elektrischen Oxidfilm ausgebildet ist, wobei sie in mikroskopischer Sicht nur teilweise mit dem dielektrischen Oxidfilm in enger Berührung ist, so daß die Vorrichtung im Ansprechen auf eine Veränderung der Feuchtigkeit in einer Atmosphäre, der die Vorrichtung ausgesetzt ist, zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrodenschicht eine Änderung der elektrostatischen Kapazität zeigt und das durch (C93 - C3-])/cq8 bestimmte Ausmaß der Änderung der elektrostatischen Kapazität größer als 0,01 ist, wobei C„8 die Kapazität bei der relativen Feuchtigkeit 98 % und C^1 die Kapazität bei der relativen Feuchtigkeit 31 % ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Oxidfilm (12) durch Eloxieren des Metall-Substrats (10) gebildet ist.809849/1026Deutsche Bank (München) Kto 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-8042024609_ 2 - B 89773. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodenschicht (24) zur Gänze eine leitende Schicht ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodenschicht (14) eine halbleitende Metalloxidschicht (16) als inneren Teil, die auf dem dielektrischen Oxidfilm (12) so ausgebildet ist, daß sie mit diesem nur teilweise in enger Berührung ist, und eine leitende Schicht (18) aufweist, die auf der halbleitenden Metalloxidschicht ausgebildet ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der tatsächlichen Berührungsfläche(A) zwischen der halbleitenden Metalloxidschicht (16) und dem dielektrischen Oxidfilm (12) zu der scheinbaren Berührungsfläche (A + B) zwischen der halbleitenden Metalloxidschicht und dem dielektrischen Oxidfilm in dem Bereich von 0,2 bis 0,98 liegt.6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Metalloxidschicht (16) ein aus der Gruppe Mangandioxid, Bleioxid, Nickeloxid und Rutheniumoxid gewähltes Metalloxid enthält.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Metalloxidschicht (16) durch thermische Zerlegung einer auf den dielektrischen Oxidfilm (12) aufgebrachten Metallsalzlösung gebildet ist.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (10) ein massiver Körper (31) aus dem Metall ist.$09849/1026- 3 - B 89779. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (10) eine gesinterte Masse (34a) aus dem Metall ist.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (10) ein dünner Film (54) ist, der durch Vakuumablagerung des Metalls auf einem Trägermaterial (52) gebildet ist.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (10) ein dünner Film ist, der durch Aufsprühen des Metalls auf ein Trägermaterial gebildet ist.12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (10) ein dünner Film (33b) ist, der durch Plasma-Aufspritzen des Metalls auf ein Trägermaterial (33a) gebildet ist.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodenschicht (18; 24) Kolloidkohlenstoff aufweist.14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodenschicht (18; 24) feine Teilchen eines Metalls aufweist.15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrodenschicht (18; 24) eine Kolloidkohlenstoff-Schicht und eine Silberanstrich-Schicht aufweist.16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit (Cgg - C^l/C.g bestimmte Ausmaß der Kapazitätsänderung größer als 0,1 ist.809849/1026- 4 - B 897717. Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung, gekennzeichnet durch ein als Elektrode dienendes Metall-Substrat (10), dessen Metall ein aus der Gruppe Tantal, Aluminium, Titan, Zirkon und Hafnium einschließlich der Legierungen derselben gewähltes Ventilmetall ist, einen dielektrischen Oxidfilm ' (12), der durch Eloxieren eines Oberflächenbereichs des Substrats gebildet ist, eine gasdurchlässige und halbleitende Schicht (16) aus mindestens einem aus der Gruppe Mangandioxid, Bleioxid, Nickeloxid und Rutheniumoxid gewählten halbleitenden Metalloxid , die auf dem dielektrischen Oxidfilm gebildet ist und mit diesem in mikroskopischer Sicht nur teilweise in enger Berührung steht, so daß das Verhältnis einer tatsächlichen Berührungsflache (Λ) zwischen dem Film und der Schicht zu einer scheinbaren Berührungsfläche (Λ + B) zwischen dom Film und der Schicht in dom Bereich von 0,2 bis 0,98 liegt, und eine auf der halbleitenden Schicht als Gegenelektrode ausgebildete leitende Schicht (18), wobei im Ansprechen auf eine Änderung der Feuchtigkeit in einer Atmosphäre?, dor die Vorrichtung ausgesetzt ist, die Vorrichtung eine Änderung der elektrostatischen Kapazität zwischen der Elektrode und dor Gegenelektrode zeigt und das zu (C„„ - C-...)/C(.„ definierte Ausmaß der Änderung der elektrostatischen Kapazität größer als 0,01 ist, wobei C„o die elektrostatische Kapazität bei der relativen Feuchtigkeit 98 % und C,- die elektrostatische Kapazität bei der relativen Feuchtigkeit 31 % ist.18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der tatsächlichen Berührungsfläche (A) zu der scheinbaren Berührungsfläche (A + B) im Bereich von O,2 bis 0,9 liegt.19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zu (Cg8 ~ C^J/C „ definierteAusmaß der Kapazitätsänderung größer als 0,1 ist.a ο■:· -ι 4 9 /1 o 2 e232A6031 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Schicht (16) durch thermische Zerlegung einer auf den dielektrischen Oxidfilm (12) aufgebrachten Metallsalzlösung gebil-5 det ist.8 O C -3 4 9 / 1 O 2
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6700477A JPS6020841B2 (ja) | 1977-06-06 | 1977-06-06 | 湿度検出素子 |
JP8139777A JPS6049863B2 (ja) | 1977-07-06 | 1977-07-06 | 湿度検出素子 |
JP8184577A JPS5417075A (en) | 1977-07-07 | 1977-07-07 | Humidity detecting element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2824609A1 true DE2824609A1 (de) | 1978-12-07 |
DE2824609C2 DE2824609C2 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=27299328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2824609A Expired DE2824609C2 (de) | 1977-06-06 | 1978-06-05 | Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung durch elektrostatische Kapazitätsänderung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4217623A (de) |
AU (1) | AU501488B1 (de) |
CA (1) | CA1116237A (de) |
DE (1) | DE2824609C2 (de) |
GB (1) | GB2000292B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043001A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-06 | Endress u. Hauser GmbH u.Co. | Feuchtigkeitsfühler und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0082934A2 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-06 | Endress u. Hauser GmbH u.Co. | Feuchtigkeitsfühler und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP2766719B1 (de) * | 2011-10-14 | 2020-09-09 | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Sensor und verfahren zum herstellen eines sensors |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2020434B (en) * | 1978-05-02 | 1982-09-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Apparatus for humidity detection |
USRE33651E (en) * | 1984-12-28 | 1991-07-30 | At&T Bell Laboratories | Variable gap device and method of manufacture |
US4617608A (en) * | 1984-12-28 | 1986-10-14 | At&T Bell Laboratories | Variable gap device and method of manufacture |
GB2246633A (en) * | 1990-07-11 | 1992-02-05 | Brownell Limited | Improvements in or relating to leak location |
JPH05226833A (ja) * | 1992-02-17 | 1993-09-03 | Toshiba Corp | 配線板の製造方法 |
US6566893B2 (en) | 1997-02-28 | 2003-05-20 | Ust Umweltsensortechnik Gmbh | Method and arrangement for monitoring surfaces for the presence of dew |
US6865940B2 (en) * | 2003-06-25 | 2005-03-15 | General Electric Company | Aluminum oxide moisture sensor and related method |
JP2005106802A (ja) * | 2003-07-10 | 2005-04-21 | Canon Inc | 環境センサー、環境測定装置及び環境測定システム |
US7059170B2 (en) * | 2004-02-27 | 2006-06-13 | Nielsen-Kellerman, Inc. | Method and apparatus for measuring relative humidity of a mixture |
CN102639993B (zh) * | 2009-12-22 | 2015-03-25 | 纳米及先进材料研发院有限公司 | 应用阳极氧化铝膜的快速响应的相对湿度传感器 |
US20120167392A1 (en) | 2010-12-30 | 2012-07-05 | Stmicroelectronics Pte. Ltd. | Razor with chemical and biological sensor |
US9027400B2 (en) * | 2011-12-02 | 2015-05-12 | Stmicroelectronics Pte Ltd. | Tunable humidity sensor with integrated heater |
US9019688B2 (en) | 2011-12-02 | 2015-04-28 | Stmicroelectronics Pte Ltd. | Capacitance trimming with an integrated heater |
CN110333272A (zh) * | 2019-08-21 | 2019-10-15 | 业成科技(成都)有限公司 | 湿度感测器及其制造方法 |
CN114764081A (zh) * | 2021-01-14 | 2022-07-19 | 长城汽车股份有限公司 | 水分子传感器、水含量检测装置及水含量检测方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254977B2 (de) * | 1971-11-10 | 1976-07-15 | Halbleiterbauelement |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3166693A (en) * | 1965-01-19 | Form an oxide | ||
US3254390A (en) * | 1966-06-07 | Electrolyte solution of | ||
GB732969A (en) * | 1952-02-04 | 1955-07-06 | Imp Trust For The Encouragemen | Improvements in and relating to the measurement of moisture |
GB805051A (en) * | 1954-11-06 | 1958-11-26 | Council Scient Ind Res | Improvements in and relating to the measurement of moisture or other vapour concentrations |
US3022667A (en) * | 1955-01-31 | 1962-02-27 | Wexler Arnold | Adsorption electric hygrometer |
US2836776A (en) * | 1955-05-07 | 1958-05-27 | Nippon Electric Co | Capacitor |
GB867046A (en) * | 1958-08-29 | 1961-05-03 | Alfred Charles Jason | Improvements in and relating to hygrometric elements |
NL252982A (de) * | 1959-06-23 | |||
GB1162783A (en) * | 1967-03-17 | 1969-08-27 | Panametrics | Water Vapour Sensor |
US3523244A (en) * | 1967-11-01 | 1970-08-04 | Panametrics | Device for measurement of absolute humidity |
US3539917A (en) * | 1968-04-24 | 1970-11-10 | Panametrics | Method of measuring the water content of liquid hydrocarbons |
GB1393901A (en) * | 1971-05-24 | 1975-05-14 | Molecular Controls | Moisture sensors |
FR2148658A5 (de) * | 1971-06-18 | 1973-03-23 | Commissariat Energie Atomique | |
FR2142573B1 (de) * | 1971-06-21 | 1973-05-25 | Commissariat Energie Atomique | |
US3987676A (en) * | 1975-11-28 | 1976-10-26 | Bennewitz Paul F | Relative humidity detector |
-
1978
- 1978-05-30 AU AU36668/78A patent/AU501488B1/en not_active Expired
- 1978-06-05 DE DE2824609A patent/DE2824609C2/de not_active Expired
- 1978-06-05 US US05/912,714 patent/US4217623A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-05 CA CA304,798A patent/CA1116237A/en not_active Expired
- 1978-06-05 GB GB7826328A patent/GB2000292B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254977B2 (de) * | 1971-11-10 | 1976-07-15 | Halbleiterbauelement |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Rev.Sci.Instr., Vol. 34, 1963, S. 632-635 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0043001A1 (de) * | 1980-06-27 | 1982-01-06 | Endress u. Hauser GmbH u.Co. | Feuchtigkeitsfühler und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0082934A2 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-06 | Endress u. Hauser GmbH u.Co. | Feuchtigkeitsfühler und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0082934A3 (en) * | 1981-12-28 | 1983-10-05 | Endress U. Hauser Gmbh U.Co. | Moisture sensor and process for its manufacture |
EP2766719B1 (de) * | 2011-10-14 | 2020-09-09 | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Sensor und verfahren zum herstellen eines sensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2000292A (en) | 1979-01-04 |
US4217623A (en) | 1980-08-12 |
CA1116237A (en) | 1982-01-12 |
DE2824609C2 (de) | 1984-11-22 |
GB2000292B (en) | 1982-03-17 |
AU501488B1 (en) | 1979-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824609A1 (de) | Vorrichtung zur feuchtigkeitsmessung durch kapazitaetsaenderung | |
DE3724966C2 (de) | ||
DE19618935C2 (de) | Gassensor und Verfahren zur Herstellung eines Gassensors | |
EP0781409B1 (de) | Chemischer sensor | |
DE69504054T2 (de) | Widerstandsgassensor | |
DE2852999C2 (de) | Gasfühler | |
DE3416108C2 (de) | ||
DE2558560A1 (de) | Feuchtigkeitssensor | |
DE2521365C2 (de) | Sonde zum Detektieren mindestens eines Bestandteiles eines gasförmigen Gemisches | |
DE69123896T2 (de) | pH-Messelektrode und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3911812A1 (de) | Schneller feuchtesensor auf polymerbasis | |
DE3504575C2 (de) | ||
DE3530447C2 (de) | Feuchtigkeitssensor vom Widerstandsänderungstyp | |
DE2148260A1 (de) | Selektive Wasserstoffionen Elektrode | |
DE2930318A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung polarer gase | |
DE19828093C2 (de) | Einrichtung zum Messen physikalischer Größen von ein- oder mehrkomponentigen Flüssigkeiten | |
DE102016215881A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Erholungsprozesses von Gassensoren | |
DE69422878T2 (de) | Nachweis von reaktiven Gasen | |
EP0638948B1 (de) | Verfahren zur Herstellung katalytisch wirksamer Gasdiffusionselektroden | |
DE2040200C3 (de) | Membran für Elektroden zur Messung von Ionenkonzentrationen | |
DE4036633C2 (de) | Befeuchteter, hochempfindlicher Sauerstoffdetektor | |
WO1999019719A1 (de) | Nanokristalliner sensor und herstellungsverfahren | |
DE3416945A1 (de) | Feuchtigkeitssensor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102019216113A1 (de) | Keramisches Sensorelement für einen Abgassensor, Verfahren zur Herstellung und Betriebsverfahren | |
DE3151891A1 (de) | Halbleiter-sensor fuer die messung der konzentration von teilchen in fluiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |