WO2000030940A1 - Fass aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Fass aus thermoplastischem kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2000030940A1
WO2000030940A1 PCT/DE1999/003716 DE9903716W WO0030940A1 WO 2000030940 A1 WO2000030940 A1 WO 2000030940A1 DE 9903716 W DE9903716 W DE 9903716W WO 0030940 A1 WO0030940 A1 WO 0030940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrel
handling
handling ring
ring
section
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003716
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Roesing
Original Assignee
Krupp Kautex Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7888823&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000030940(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krupp Kautex Maschinenbau Gmbh filed Critical Krupp Kautex Maschinenbau Gmbh
Priority to AT99963259T priority Critical patent/ATE236050T1/de
Priority to DE59904882T priority patent/DE59904882D1/de
Priority to EP99963259A priority patent/EP1137576B1/de
Publication of WO2000030940A1 publication Critical patent/WO2000030940A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical

Definitions

  • Such a barrel known from DE 35 26 921 C2 has an annular connecting web between the barrel wall and the handling ring, which runs at an acute angle to the longitudinal axis of the barrel. Due to the acute-angled position of the connecting web to the barrel axis and the inclined entry into the barrel jacket that is caused thereby, the connecting web can be deformed under the action of impacts and impacts on the barrel jacket and that when carrying and transporting the barrel using the on the handling ring attacking handling agents occurring tensile loads are introduced into the barrel jacket.
  • the angle by which the annular web is arranged obliquely outwards will normally represent an optimum between the desired enlargement of the deformation paths on the one hand and a design of the barrel on the other hand, in which the largest outer diameter of the handling ring is not larger than the largest outer diameter of the Barrel body so as to obtain favorable conditions for the palletizability of such a barrel.
  • the distance between the handling ring and the opposite barrel wall, which tapering in the direction of the top floor and resulting from the angle of inclination of the annular web and the length of the same, should be large enough to enable a conventional handling means to be attached without problems .
  • the bung 10 of the embodiment shown in the drawing has an upper floor 12, in which two troughs 14 are formed, each of which has a bung 16 records.
  • the arrangement is such that the bung 16 with the respective closure means, for. B. a cap or a stopper, do not protrude upward above the upper limit of the top floor 12.
  • barrel section 20 which tapers somewhat towards the respective barrel end and also continues into a cylindrical intermediate section 21.
  • the adjoining end section 22 tapers sharply in the direction of the upper floor 12, which delimits the end section 22 on the upper side.
  • the largest diameter of the handling ring 24, which is determined by its outer boundary surface 29, is not greater than the largest outer diameter of the barrel body, which is determined by its central cylindrical section 18, it is expedient to choose the diameter of the cylindrical intermediate section 21 of the barrel wall, from the lower end of which the connecting web 23 extends, so that the extent to which the handling ring 24 projects outwards from the cylindrical intermediate section 21 is not greater than the difference between the outer diameter of the central main section 18 of the barrel wall and the outer diameter of the cylindrical intermediate section 21 corresponds.
  • the latter is smaller than the outer diameter of the main section 18, since the tapering barrel section 20 has a smaller outer diameter at its transition to the cylindrical intermediate section 21 than the central main section 18 of the barrel. It follows from this that the extent to which the handling ring 24 protrudes outward from the cylindrical intermediate portion 21 is possibly determined by the extent to which the second tapering barrel portion 20 experiences a reduction in diameter.
  • the upper, frontal boundary 32 of the handling ring lies in the plane in which the upper boundary surface of the upper floor 12 also lies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spundfass (10) aus thermoplastischem Kunststoff, das in der Nähe eines Bodens für den Angriff eines Handhabungsmittels (24) mit einem Handhabungsring versehen ist, der über einen ringförmigen Steg (23) mit der Faßwandung verbunden ist, wobei der ringförmige Steg, der mit einem konisch in Richtung auf den Boden sich erstreckenden Faßabschnitt eine Nut (22) begrenzt, derart nach außen schrägverlaufend angeordnet ist, daß er einen spitzen Winkel mit der Längsachse des Fasses einschließt. Das Neue besteht darin, daß das Tiefste der Nut sich in einem Abstand vom Handhabungsring unterhalb desselben befindet.

Description

Faß aus thermoplastischem Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein Faß aus thermoplastischem Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein aus DE 35 26 921 C2 bekanntes derartiges Faß weist einen ringförmigen Verbindungssteg zwischen Faßwandung und dem Handhabungsring auf, der unter einem spitzen Winkel zur Längsachse des Fasses verläuft. Durch die spitzwinklige Lage des Verbindungssteges zur Faßachse und dem damit bewirkten schrägen Einlauf in den Faßmantel soll erreicht werden, daß der Verbindungssteg bei Einwirkung von Stößen und Schlägen gegenüber dem Faßmantel verformbar ist und die beim Tragen und Transportieren des Fasses unter Verwendung von am Handhabungs- ring angreifenden Handhabungsmitteln auftretenden Zugbelastungen in den Faßmantel eingeleitet werden. Abgesehen von der Tatsache, daß aufgrund der geringen Länge des Verbindungssteges der Abstand zwischen dem Handhabungsring und dem benachbarten konisch ansteigenden Mantelteil des Fasses verhält- nismäßig klein ist und somit das Ansetzen des Handhabungsmittels am Handhabungsring Schwierigkeiten bereiten kann und ggf. besonders angepaßte Handhabungsmittel verwendet werden müssen, besteht ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführung darin, daß im Falle von auf den Handhabungsring einwirkenden Stoß- und Schlagbeanspruchungen die Verformungswege verhältnismäßig kurz sind mit der Folge, daß durch die im allgemeinen elastische Verformung bei Stoß- und Schlagbeanspruchungen nur ein geringerer Teil der Stoßkräfte abgebaut wird und darüber hinaus die Gefahr besteht, daß durch den Handhabungsring, der bereits nach einem kurzen Verformungsweg gegen den Faßmantel trifft, letzterer beschädigt wird.
Ferner ist durch EP 0 324 882 AI ein Spundfaß bekannt, bei welchem zur Vermeidung des Erfordernisses der Verwendung besonderer Handhabungsmittel der ringförmige Verbindungssteg wesentlich länger ausgeführt ist mit der Folge, daß der Nutengrund zwischen dem Verbindungssteg und dem konisch gegen den Faßendbereich ansteigenden Mantelteil in einem Abstand unterhalb der waagerechten Anlagefläche des Handhabungsringes für das Handhabungsmittel angeordnet ist, wobei der Verbindungsring aus einer axialen Verlängerung des zylindrischen Faßmantels ausgeformt ist. Durch die Verwendung eines längeren Verbindungssteges soll erreicht werden, daß der Abstand zwischen dem Handhabungsring einerseits und dem benachbarten im allgemeinen konisch verlaufenden Mantel des an den Oberboden anschließenden Faßabschnittes andererseits mehr Raum für das Angreifen des Handhabungsmittels zur Verfügung steht, so daß übliche Faßgreifer verwendet werden können. Aufgrund der Tatsache, daß der Verbindungsring aus einer axialen Verlängerung des zylindrischen Faßmantels ausgeformt ist, besteht zwar die Möglichkeit, ohne besondere Gestaltungsmaßnahmen die Palet- tierbarkeit des Fasses zu gewährleisten, wozu Voraussetzung ist, daß der größte Außendurchmesser des Handhabungsringse nicht größer ist als der größte Außendurchmesser des Faßkörpers. Jedoch setzt der axiale Verlauf des Verbindungssteges eine Mindestlänge desselben voraus, um den angestrebten Effekt, also eine einfache und uneingeschränkte Angriffsmöglich- keit für das Handhabungsmittel am Handhabungsring, zu erreichen.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoff-Faß der einleitend beschriebenen Art so abzuwan- dein, daß einmal die Verformungswege des Verbindungssteges und damit auch des Handhabungsringes im Falle von Stoß- und Schlagbeanspruchungen vergrößert werden, um so die auf das Faß, insbesondere den Faßmantel, einwirkenden Kräfte in große- rem Ausmaß als bei bekannten Fässern durch Verformungsenergie abzubauen. Dabei soll auch die Palettierbarkeit des Fasses gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird durch Anwendung der im Anspruch 1 angeführten Merkmale gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Winkel, um den der ringförmige Steg nach außen schrägverlaufend angeordnet ist, wird normalerweise ein Optimum darstellen zwischen der angestrebten Vergrößerung der Verformungswege einerseits und einer Gestaltung des Fasses anderer- seits, bei welcher der größte Außendurchmesser des Handhabungsringes nicht größer ist als der größte Außendurchmesser des Faßkörpers, um so günstige Voraussetzungen für die Palettierbarkeit eines solchen Fasses zu erhalten. In jedem Fall sollte der sich aus dem Neigungswinkel des ringförmigen Steges und der Länge desselben ergebende Abstand zwischen Handhabungsring und der gegenüberliegenden Faßwandung, die üblicherweise in Richtung auf den Oberboden konisch sich verjüngend verläuft, groß genug sein, um das Ansetzen eines üblichen Handhabungsmittels problemlos zu ermöglichen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht des oberen Abschnittes eines Spundfasses, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Ausschnitt II aus Fig. 1 in größerem Maßstab, Fig. 3 einen Teilschnitt durch den oberen Endabschnitt des Fasses in einer zu Fig. 2 um 90° versetzten Vertikalebene.
Das Spundfaß 10 des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weist einen Oberboden 12 auf, in welchen zwei Mulden 14 eingeformt sind, von denen jede einen Spund 16 aufnimmt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Spunde 16 mit dem jeweils angebrachten Verschlußmittel, z. B. einer Kappe oder einem Stopfen, nicht nach oben über die obere Begrenzung des Oberbodens 12 vorstehen.
An dem mittleren Hauptabschnitt 18 des Fasses schließt sich nach oben jeweils ein in Richtung auf das jeweilige Faßende sich etwas verjüngender Faßabschnitt 20 an, der sich ebenfalls in einen zylindrischen Zwischenabschnitt 21 fortsetzt. Der sich daran anschließende Endabschnitt 22 verjüngt sich stark in Richtung auf den Oberboden 12, der den Endabschnitt 22 oberseitig begrenzt.
Etwa am Übergang vom zylindrischen Zwischenabschnitt 21 und dem konisch sich verjüngenden Endabschnitt 22 ist ein ringförmiger Verbindungssteg 23 einstückig an der Faßwandung angeformt, der an seinem dem Faß abgekehrten Ende einen ebenfalls einstückig angeformten Handhabungsring 24 trägt. Letzterer ist in üblicher Weise mit einer ersten, im wesentlichen waagerecht verlaufenden Angriffsfläche 26 und einer zweiten Angriffsfläche 28 für ein im allgemeinen als Greifer ausgebildetes Handhabungsmittel versehen, wobei sich die zweite Angriffsfläche 28 an der Innenseite des Handhabungsringes 24 befindet.
Der ringförmige Verbindungssteg 23 ist gegenüber der im wesentlichen vertikal verlaufenden Wandung des Faßabschnittes 20 bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Winkel a von 12° nach außen abgewinkelt, so daß sich zwischen dem Handhabungsring 24 einerseits und der gegenüber- liegenden Wandung des sich verjüngenden Endabschnittes 22 ein ausreichend großer Freiraum für den Angriff eines üblichen Handhabungsmittels an der innenseitigen Fläche 28 des Handhabungsrings 24 ergibt. Der Winkel b, der vom Verbindungssteg 23 und von der gegenüberliegenden Wandung des sich verjüngenden Endabschnittes 22 begrenzt wird, beträgt zweckmäßig 40 - 45°. Das Tiefste der Nut 30, die vom Verbindungssteg 23 und der Wandung des sich verjüngenden Endab-schnittes 22 begrenzt wird, befindet sich in einem merklichen vertikalen Abstand vom Handhabungsring 24.
Da im allgemeinen anzustreben ist, daß der größte Durchmesser des Handhabungsringes 24, der durch dessen äußere Begrenzungs- fläche 29 bestimmt wird, nicht größer ist als der größte Aus- sendurchmesser des Faßkörpers, der durch dessen mittleren zylindrischen Abschnitt 18 bestimmt wird, ist es zweckmäßig, den Durchmesser des zylindrischen Zwischenabschnittes 21 der Faßwandung, von dessen unterem Ende der Verbindungssteg 23 abgeht, so zu wählen, daß das Ausmaß, um welches der Handhabungsring 24 nach außen gegenüber dem zylindrischen Zwischenabschnitt 21 vorsteht, nicht größer ist als der Differenz zwischen dem Außendurchmesser des mittleren Hauptabschnittes 18 der Faßwandung und dem Außendurchmesser des zylindrischen Zwischenabschnittes 21 entspricht. Letzterer ist kleiner als der Außendurchmesser des Hauptabschnittes 18, da der sich verjüngende Faßabschnitt 20 an seinem Übergang zum zylindrischen Zwischenabschnitt 21 einen kleineren Außendurchmesser aufweist als der mittlere Hauptabschnitt 18 des Fasses. Daraus ergibt sich, daß das Ausmaß, um welches der Handhabungsring 24 gegenüber dem zylindrischen Zwischenabschnitt 21 nach außen vorsteht, ggf. bestimmt wird von dem Ausmaß der Durchmesserverringerung, die der zweite sich verjüngende Faßabschnitt 20 erfährt.
Die obere, stirnseitige Begrenzung 32 des Handhabungsringes liegt in der Ebene, in welcher auch die obere Begrenzungsfläche des Oberbodens 12 liegt.

Claims

Patentansprüche
1. Spundfaß (10) aus thermoplastischem Kunststoff, das in der Nähe eines Bodens (12) für den Angriff eines Handhabungsmittels mit einem Handhabungsring (24) versehen ist, der über einen ringförmigen Steg (23) mit der Faßwandung verbunden ist, wobei der ringförmige Steg, der mit einem konisch in Richtung auf den Boden (12) -sich erstreckenden Faßabschnitt (22) eine Nut (30) begrenzt, derart schräg nach außen verlaufend angeordnet ist, daß er einen spitzen Winkel (a) mit der Längsachse des Fasses einschließt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Tiefste der Nut (30) sich in einem Abstand vom Handhabungsring (24) unterhalb desselben befindet.
2. Spundfaß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der ringförmige Steg (23) am Übergang zwischen einem im wesentlichen zylindrischen Zwischenabschnitt (21) und dem konisch in Richtung auf den Boden (12) sich erstreckenden Faßabschnitt (22) mit der Faßwandung verbunden ist.
3. Spundfaß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß die obere Begrenzung (30) des Handhabungsringes (24) in Höhe der oberen Begrenzung des zugeordneten Bodens (12) verläuft.
4. Faß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Winkel (a) 10° - 20° beträgt.
5. Faß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, daß der Winkel (a) 10° - 15° beträgt.
6. Faß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Winkel (b) zwischen ringförmigem Steg (23) und der Wandung des gegenüberliegenden, sich verjüngenden Faßabschnittes (22) etwa 40° - 45 c beträgt.
7. Faß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es mit dem ringförmigen Steg (24) und dem Handhabungsring (24) einstückig ist.
8. Faß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der maximale Durchmesser des Handhabungsringes (24) nicht größer ist als der maximale Außendurchmesser des Fasses.
9. Faß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es im Extrusions-Blasverf ahren hergestellt ist.
PCT/DE1999/003716 1998-11-24 1999-11-23 Fass aus thermoplastischem kunststoff WO2000030940A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99963259T ATE236050T1 (de) 1998-11-24 1999-11-23 Fass aus thermoplastischem kunststoff
DE59904882T DE59904882D1 (de) 1998-11-24 1999-11-23 Fass aus thermoplastischem kunststoff
EP99963259A EP1137576B1 (de) 1998-11-24 1999-11-23 Fass aus thermoplastischem kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854146.5 1998-11-24
DE19854146A DE19854146A1 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Faß aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000030940A1 true WO2000030940A1 (de) 2000-06-02

Family

ID=7888823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003716 WO2000030940A1 (de) 1998-11-24 1999-11-23 Fass aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1137576B1 (de)
AT (1) ATE236050T1 (de)
DE (2) DE19854146A1 (de)
ES (1) ES2196902T3 (de)
WO (1) WO2000030940A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324882A1 (de) 1988-01-21 1989-07-26 MAUSER-WERKE GmbH Spundfass
DE9114648U1 (de) * 1991-08-14 1992-11-12 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
DE3526921C2 (de) 1985-07-27 1993-02-04 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
DE29809094U1 (de) * 1997-11-25 1998-09-17 Mauser Werke Gmbh Kunststoff-Behälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526921C2 (de) 1985-07-27 1993-02-04 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
EP0324882A1 (de) 1988-01-21 1989-07-26 MAUSER-WERKE GmbH Spundfass
DE9114648U1 (de) * 1991-08-14 1992-11-12 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
DE29809094U1 (de) * 1997-11-25 1998-09-17 Mauser Werke Gmbh Kunststoff-Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1137576A1 (de) 2001-10-04
DE19854146A1 (de) 2000-06-08
DE59904882D1 (de) 2003-05-08
EP1137576B1 (de) 2003-04-02
ATE236050T1 (de) 2003-04-15
ES2196902T3 (es) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0540463B1 (de) Nagel mit Hülse und Rondelle
DE1164756B (de) Sicherheitsmutter
DE19820054A1 (de) Radbefestiger
DE102010003235A1 (de) Elektrische Anschlussdose
DE3601968A1 (de) Verriegelungselement fuer eine schliessvorrichtung
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
DE4034862C2 (de)
DE2905297A1 (de) Schraubenmutter zum befestigen thermoplastischer werkstuecke
EP3931017A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE2555012A1 (de) Schraubenmutter
DE3609628A1 (de) Befestigungselementanordnung
EP0406801A1 (de) Befestigungselement
EP0374360A1 (de) Müllgrossbehälter
WO2000030940A1 (de) Fass aus thermoplastischem kunststoff
DE4423448A1 (de) Schraubensicherung an Kunststoffteilen
DE1133187B (de) Selbstsperrende Schraubenmutter
CH682813A5 (de) Radlagerung.
DE19638554B4 (de) Elastisches Lager
EP0132445B1 (de) Kunststoffass
DE19708286B4 (de) Blechteil
DE1710621C3 (de) Spinndüse, insbesondere zum Schmelzspinnen
DE3643802A1 (de) Schneideinsatz zum spanabhebenden bearbeiten eines werkstueckes
CH681733A5 (de)
DE102018118622B3 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE3606444A1 (de) Verbesserung einer schraub- und werkstueckanordnung und vorrichtung und verfahren zur herstellung der werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR MX TR US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999963259

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999963259

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999963259

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999963259

Country of ref document: EP