WO2000026449A1 - Faserbehandlungsanlage - Google Patents

Faserbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2000026449A1
WO2000026449A1 PCT/EP1999/008345 EP9908345W WO0026449A1 WO 2000026449 A1 WO2000026449 A1 WO 2000026449A1 EP 9908345 W EP9908345 W EP 9908345W WO 0026449 A1 WO0026449 A1 WO 0026449A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment plant
fiber treatment
fiber
bale
plant according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herwig Hirschek
Original Assignee
Autefa Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Autefa Maschinenfabrik Gmbh
Priority to AU13781/00A priority Critical patent/AU1378100A/en
Priority to EP99971477A priority patent/EP1127178B1/de
Priority to DE59904483T priority patent/DE59904483D1/de
Publication of WO2000026449A1 publication Critical patent/WO2000026449A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a fiber treatment plant for producing nonwoven products with the features in the preamble of the main claim.
  • DE-A-43 05 144 shows a variant in which the fiber material is provided in a container in a large-volume bale shape. The fiber material is pushed out and milled for further processing.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the fiber treatment plant according to the invention for the production of nonwoven products includes an input storage for the fiber material, a bale processing device, a
  • Fiber processing equipment and a starting warehouse for the finished products are connected to each other in a common system and can be operated in an optimized manner. It is particularly favorable for this if a common control, in particular a superimposed process control for the individual Plant components are present.
  • the fiber treatment plant according to the invention is very fast, highly flexible and particularly economical. It also requires only a relatively small amount of construction and space. The gentle and clean treatment of the fiber material is also of particular advantage, with the risk of contamination being largely excluded.
  • the plant operator has an increased level of error security, which goes hand in hand with better resource planning.
  • the plant operator can deliver just in time.
  • the speed and overall utilization of the plant are increased.
  • the personnel costs can be significantly reduced by extensive automation. Due to the minimized need for staff, ghost shifts and night operations are possible.
  • Figure 1 a plan view of a
  • Fiber treatment plant with several plant components Fiber treatment plant with several plant components
  • Figure 2 is a schematic plan view of an entrance warehouse and a
  • Figure 3 a plan view of a
  • Fiber processing device with a starting warehouse.
  • FIG. 1 shows a schematic overview of a fiber treatment plant (1) for processing fiber material (2) delivered on the input side and for dispensing finished nonwoven products (3) on the output side.
  • the fiber material (2) and the finished products (3) can vary.
  • the fiber treatment plant (1) consists of several interconnected plant components (4,5,6,7). These are, for example, an input store (4) for the fiber material, which is supplied, for example, in the form of individually packed bales or containers in accordance with DE-A-43 05 144. A bale processing device (5) with a downstream fiber processing device (6) is connected to the input store (4). At the end there is again an exit warehouse (7), which can be arranged separately from the entrance warehouse (4) or combined with it.
  • the system components (4,5,6,7) have a common control (8), which is preferably a superimposed common process control.
  • the system components (4,5,6,7) can also have their own device controls.
  • the system components (4, 5, 6, 7) are connected to one another by one or more suitable transport devices (9) which ensure the material flow.
  • These transport devices (9) can also with the
  • Controller (8) connected and acted upon by this.
  • a transport device (9) which is common to all system components (4, 5, 6, 7) is provided.
  • This is preferably designed as an overhead conveyor (24).
  • this can be one or more cranes that can travel across the entire fiber treatment plant (1).
  • the overhead conveyor (s) (24) grasp and handle the fiber material and in particular the
  • the automatically operating cranes (24) require less personnel and have a high working speed and error safety.
  • the overhead conveyor (24) can have a multi-use handling tool (25), which is preferably designed as a combination gripper for the fiber material (2) and the finished products (3).
  • the crane (24) has, for example, a column hanging from the crane bridge, to which the combination gripper (25) is attached.
  • the column and, if applicable, the Combined grippers (25) can be multi-axis movable.
  • the combination gripper (25) consists, for example, of a fork (26) for the transport of the fibrous material (2), in particular the pressed bales or other containers in which the fibrous material is packaged.
  • the combination gripper (25) can have a suitable gripper (27) for the finished products (3), which are designed, for example, as rollers or as calenders.
  • the fork (26) and the gripper (27) can be arranged on opposite sides of the column and can be brought into the working position by suitable rotation. They can be selectively controlled and moved using a suitable controller.
  • the handling tool (25) can be present several times. Otherwise, it can also have any other suitable training.
  • the overhead conveyor (24) preferably transports the pressed bales (2) or other containers of the fiber material (2) and the finished products (3). He can also transport the fiber material to other places.
  • other suitable means of transport e.g. Conveyor belts, blow conveyors or the like are provided.
  • the input store (4) is preferably designed as a bale store, in which the pressed bales (2) are stored sorted according to fiber types and manufacturers. In this way, single-variety stacks with alleys can be formed in a suitable manner.
  • a suitable software is available in the common control (8) or in the warehouse control for the automatic management and function of the bale store (4).
  • the bale bearing (4) can e.g. be designed according to WO96 / 18560. The same applies to the design of the overhead conveyor (24).
  • a loading device (11) for the semi-automatic or fully-automatic unloading of transport vehicles (29) can be connected upstream in the receiving warehouse (4).
  • the Unloading device (11) can be designed, for example, in accordance with DE-U-93 06 826.
  • the bale feed (10) can take place in any other suitable manner.
  • the fiber material (2) can also be delivered packaged in containers and unloaded from the transport vehicle (29), for example a truck or a freight wagon, with the overhead conveyor (24) and with the aid of a suitable handling tool (25) and into the receiving warehouse (4 ) are spent.
  • a suitable bale conveyor (23), for example one or more forklift trucks, can also be present within the input store (4).
  • An unpacker (12) is preferably assigned to the input store (4). This frees the fibrous material (2), in particular the pressed bales, from their packaging in any suitable manner. This can e.g. Be packaging foils and straps. In the simplest embodiment, the unpacking can be done manually with the aid of suitable holding devices.
  • a semi or fully automatic unpacker (12) is preferably used. This is also preferably connected to the controller (8).
  • a disposal device (13) for the packaging material can be assigned to the unpacker (12). This separates and sorts the various packaging materials, shreds them and prepares them for further processing if necessary.
  • the bale processing device (5) is connected downstream of the input store (4).
  • This can be designed in any suitable manner.
  • it consists of one or more bale processors (14), which are preferably removal devices and in particular bale milling machines.
  • the fiber material (2) is provided on at least one bale feed (15), preferably a so-called bale show. That unzipped
  • fiber material (2), in particular the pressed bales are transported by the overhead conveyor (24) from the unpacker (12) or an optionally assigned buffer store for unpacked fiber material (2) to the bale feeder (15) and copied and positioned here in a suitable manner.
  • the bales (2) are preferably arranged in a matrix consisting of several rows. There is preferably no land transport between the unpacker (12) and the bale feed (15) in order to prevent contamination of the now exposed fiber material (2) as far as possible.
  • the unpacker (12) can also be assigned to the bale processing device (5), so that the unpacked fiber material (2) reaches the bale feeder (15) directly from the unpacker (12).
  • the bale cutter (14) can preferably operate two bale templates (15) and has a swiveling milling head for this. it runs over the positioned fiber material (2) from above and mills it downwards from the head. The milled fibers are collected in a suitable manner and fed to the downstream fiber processing device (6) via a suitable transport device (9).
  • FIG. 3 shows a fiber processing device (6) in a preferred embodiment.
  • This consists of one or more nonwoven lines (16).
  • the individual nonwoven line (16) in turn preferably consists of a processing plant (17) in which the fibers fed are mixed and metered.
  • bale processors (14) who remove different fiber material (2) and deliver it to the mixing and dosing system (17). Accordingly, different fiber materials can be combined and mixed as required.
  • the fiber material then passes into a downstream pile former (18). This can be a card or card, an air layer or the like. These machines form one or more thin and single-layer piles from the fiber material fed in bulk.
  • the pile (s) can then be further processed in different ways.
  • the pile former (18) can be followed by at least one layer former (19), e.g. is designed as a fleece layer. This deposits the single-layer pile into a multi-layer fleece and panels the material accordingly.
  • the fleece layer (19) can e.g. be designed in accordance with EP-A-0 315 930. Alternatively, several can be used
  • Fleece layers (19) can be arranged one behind the other and, if necessary, in a corner, with other fleece treatment devices, e.g. Stretching devices, a second card or the like can be arranged.
  • other fleece treatment devices e.g. Stretching devices, a second card or the like can be arranged.
  • another pile processing device (20) can be connected downstream of the pile former (18).
  • This machine processes the single-layer pile and is designed, for example, as a calander, which has one or more heating rollers with an embossing.
  • the finished product (3) is already formed here.
  • the pile can be subjected to a suitable heat treatment and / or a chemical or physical treatment, for example a surface consolidation, and then wound up into the finished product (3).
  • the transport into the starting store (7) then takes place via any suitable transport device (9), preferably the overhead conveyor (24).
  • the layer former (19) can be followed by other suitable machines, for example hardening agents (21), in particular a needle machine. This compresses the supplied multi-layer fleece into a felt web or the like.
  • the hardener (21) can also be a
  • a suitable aftertreatment (22) can follow the hardener (21). This is e.g. around a winding and cutting device, which divides the consolidated nonwoven into correspondingly suitable webs or individual pieces and winds up, stacks or groups or assembles them in some other way.
  • the finished product (3) is preferably formed, which is then transported to the exit warehouse (7) via a suitable transport device (9), preferably the overhead conveyor (24).
  • the output bearing (7) can be designed in the same or a similar way as the above-described input bearing (4). Appropriate stocktaking, e.g. High racks or the like with an appropriate conveyor technology available.
  • the overhead conveyor (24) preferably also serves the exit bearing (7).
  • a loading device (28) for the semi or fully automatic loading of vehicles (29), in particular trucks or freight wagons, can be connected downstream of the starting store (7).
  • This loading device (28) can be designed in a similar manner to the unloading device (11) described at the beginning.
  • Transport device (9) and its individual parts may be present several times.
  • individual system components (4,5,6,7) can also be dispensed with.
  • the overhead conveyor (24) can also be present several times. It can also consist of several parts and in particular have several handling tools (25). These tools can alternatively be used as separate tools for
  • the fiber treatment plant (1) and its plant components preferably operate fully automatically.
  • Individual system components (4, 5, 6, 7) can, however, function semi-automatically or with manual operation in simplified embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faserbehandlungsanlage (1) zur Herstellung von Nonwoven-Produkten (3), welche ein Eingangslager (4) für das Fasergut (2), eine Ballenbearbeitungseinrichtung (5), eine Faserbearbeitungseinrichtung (6) und ein Ausgangslager (7) für die Fertigprodukte aufweist, die in einer gemeinsamen Anlage mit einer gemeinsamen Steuerung (8) für die einzelnen Anlagenkomponenten verbunden sind. Die Faserbehandlungsanlage (1) weist ferner eine gemeinsame Transporteinrichtung (9), insbesondere einen kranartigen Überkopf-Förderer (24), für die einzelnen Anlagenkomponenten auf.

Description

BESCHREIBUNG
Faserbehandlungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Faserbehandlungsanlage zur Herstellung von Nonwoven-Produkten mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE-A-41 05 149 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen der Verpackung von gepreßten Faserballen bekannt . Das Fasermaterial wird nach dem Entpacken einer Weiterverarbeitung zugeleitet. Hierbei ist es ferner aus der Praxis bekannt, die entpackten Ballen auf einer sogenannten Ballenschau zusammenzustellen und mit einer Ballenfräse abzuarbeiten.
Die DE-A-43 05 144 zeigt hierzu eine Variante, bei der das Fasermaterial in einer großvolumigen Ballenform in einem Container bereitgestellt wird. Zur Weiterverarbeitung wird das Fasergut ausgeschoben und abgefräst.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Faserbehandlung im Nonwoven-Bereich zu optimieren und hierfür eine geeignete Anlage bereitzustellen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Die erfindungsgemäße Faserbehandlungsanlage zur Herstellung von Nonwoven-Produkten beinhaltet ein Eingangslager für das Fasergut, eine Ballenbearbeitungseinrichtung, eine
Faserbearbeitungseinrichtung und ein Ausgangslager für die Fertigprodukte. Diese Komponenten sind in einer gemeinsamen Anlage miteinander verbunden und können optimiert betrieben werden. Besonders günstig ist es hierfür, wenn eine gemeinsame Steuerung, insbesondere eine überlagerte Prozeßsteuerung für die einzelnen Anlagenkomponenten vorhanden ist .
Diese ermöglicht es z.B., in optimierter Weise unterschiedlichste Fasern parallel in einer Anlage zu bearbeiten. Dies betrifft nicht nur unterschiedliche
Sorten und Hersteller des Fasergutes, sondern auch die beliebige Mischung der einzelnen Fasermaterialien und die entsprechende Gruppierung und Lagerung der Fertigprodukte. Der Materialfluß und die einzelnen Bearbeitungsvorgänge können ständig kontrolliert und optimiert werden. Die erfindungsgemäße Faserbehandlungsanlage ist sehr schnell, hochflexibel und dabei besonders wirtschaftlich. Sie benötigt auch nur einen relativ geringen Bau- und Platzaufwand. Von besonderem Vorteil ist hierbei auch die schonende und saubere Behandlung des Fasermaterials, wobei Verschmutzungsgefahren weitgehend ausgeschlossen werden.
Für den Anlagenbetreiber ergibt sich eine erhöhte Fehlersicherheit, die einhergeht mit einer besseren Resourcenplanung. Der Anlagenbetreiber kann just in time liefern. Die Geschwindigkeit und Gesamtauslastung der Anlage werden gesteigert . Die Personalkösten lassen sich durch weitgehende Automatisierung erheblich senken. Durch den minimierten Personalbedarf sind Geisterschichten und Nachtbetrieb möglich.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: eine Draufsicht auf eine
Faserbehandlungsanlage mit mehreren Anlagenkomponenten,
Figur 2: eine schematische Draufsicht auf ein Eingangslager und eine
Ballenbearbeitungseinrichtung und
Figur 3: eine Draufsicht auf eine
Faserbearbeitungseinrichtung mit einem Ausgangslager.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Übersicht eine Faserbehandlungsanlage (1) zur Bearbeitung von eingangseitig angeliefertem Fasergut (2) und zur ausgangseitigen Abgabe von Nonwoven-Fertigprodukten (3). Das Fasergut (2) und die Fertigprodukte (3) können variieren.
Die Faserbehandlungsanlage (1) besteht aus mehreren miteinander verbundenen Anlagenkomponenten (4,5,6,7) . Dies sind z.B. ein Eingangslager (4) für das Fasergut, das z.B. in Form von einzeln verpackten Preßballen oder von Containern entsprechend der DE-A-43 05 144 angeliefert wird. An das Eingangslager (4) schließt sich eine Ballenbearbeitungseinrichtung (5) mit einer nachgeschalteten Faserbearbeitungseinrichtung (6) an. Am Ende ist wieder ein Ausgangslager (7) zu finden, das getrennt vom Eingangslager (4) angeordnet oder mit diesem kombiniert sein kann. Die Anlagenkomponenten (4,5,6,7) haben eine gemeinsame Steuerung (8) , bei der es sich vorzugsweise um eine überlagerte gemeinsame Prozeßsteuerung handele. Die Anlagenkomponenten (4,5,6,7) können daneben ihre eigenen Vorrichtungssteuerungen haben.
Die Anlagenkomponenten (4,5,6,7) sind durch ein oder mehrere geeignete Transporteinrichtungen (9) miteinander verbunden, die den Materialfluß sicherstellen. Diese Transporteinrichtungen (9) können ebenfalls mit der
Steuerung (8) verbunden und von dieser beaufschlagt sein.
In der bevorzugten Ausführungsform ist eine für alle Anlagenkomponenten (4,5,6,7) gemeinsame Transporteinrichtung (9) vorgesehen. Diese ist bevorzugt als Überkopf-Förderer (24) ausgebildet. Dies können in der konstruktiven Ausbildung ein oder mehrere Kräne sein, die über die gesamte Faserbehandlungsanlage (1) verfahren können. Der oder die Überkopf-Förderer (24) erfassen und handhaben das Fasermaterial und dabei insbesondere die
Preßballen (2) und die Fertigprodukte (3) von oben. Dies sorgt für eine erhöhte Sicherheit beim Transport und vermeidet weitestgehend Verschmutzungen. Auf flurgebundene Förderzeuge, z.B. Gabelstapler, kann gegebenenfalls vollkommen verzichtet werden. Dies verringert
Verschmutzungen durch Ruß, Öl oder Reifenabrieb und erhöht die Sicherheit. Die automatisch arbeitenden Kräne (24) benötigen weniger Personal und haben eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit und Fehlersicherheit.
Wie Figur 1 verdeutlicht, kann der Überkopf-Förderer (24) ein mehrfach einsetzbares Handhabungswerkzeug (25) besitzen, das vorzugsweise als Kombigreifer für das Fasergut (2) und die Fertigprodukte (3) ausgebildet ist. Der Kran (24) hat z.B. eine von der Kranbrücke herabhängende Säule, an der der Kombigreifer (25) befestigt ist. Die Säule und gegebenenfalls der Kombigreifer (25) können dabei mehrachsig beweglich sein. Der Kombigreifer (25) besteht z.B. aus einer Gabel (26) für den Transport des Fasergutes (2), insbesondere der Preßballen oder anderer Gebinde, in denen das Fasergut verpackt ist. Außerdem kann der Kombigreifer (25) einen geeigneten Greifer (27) für die Fertigprodukte (3) besitzen, die z.B. als Walzen oder als Calander ausgebildet sind. Die Gabel (26) und der Greifer (27) können an gegenüberliegenden Seiten der Säule angeordnet und durch geeignete Drehung in Arbeitsposition gebracht werden. Sie lassen sich über eine geeignete Steuerung selektiv ansteuern und bewegen. Das Handhabungswerkzeug (25) kann mehrfach vorhanden sein. Es kann ansonsten auch eine beliebig andere geeignete Ausbildung besitzen.
Der Überkopf-Förderer (24) transportiert vorzugsweise die Preßballen (2) oder andere Gebinde des Fasergutes (2) und die Fertigprodukte (3) . Er kann darüber hinaus auch das Fasermaterial an anderen Stellen transportieren. In der bevorzugten Ausführungsform sind für die vereinzelten Fasern andere geeignete Transportmittel, z.B. Förderbänder, Blasförderer oder dergleichen vorgesehen.
Das Eingangslager (4) ist vorzugsweise als Ballenlager ausgebildet, in dem die Preßballen (2) nach Fasersorten und Hersteller sortiert eingelagert werden. Dabei können in geeigneter Weise sortenreine Stapel mit Gassen gebildet werden. Für die automatische Verwaltung und Funktion des Ballenlagers (4) ist in der gemeinsamen Steuerung (8) oder in der Lagersteuerung eine geeignete Software vorhanden. Das Ballenlager (4) kann z.B. gemäß der WO96/18560 ausgebildet sein. Gleiches gilt auch für die Gestaltung des Überkopf-Förderers (24) .
im Eingangslager (4) kann eine Ladeeinrichtung (11) zum halb- oder vollautomatischen Entladen von Transportfahrzeugen (29) vorgeschaltet sein. Die Entladeeinrichtung (11) kann z.B. entsprechend der DE-U-93 06 826 ausgebildet sein. Alternativ kann die Ballenzufuhr (10) in einer beliebig anderen geeigneten Weise erfolgen. Beispielsweise kann das Fasergut (2) auch in Containern verpackt angeliefert und mit dem Überkopf-Förderer (24) und mit Hilfe eines geeigneten Handhabungswerkzeuges (25) vom Transportfahrzeug (29) , z.B. einem LKW oder einem Güterwagen, abgeladen und in das Eingangslager (4) verbracht werden. Innerhalb des Eingangslagers (4) -kann auch ein geeigneter Ballenförderer (23), z.B. ein oder mehrere Gabelstapler, vorhanden sein.
Dem Eingangslager (4) ist vorzugsweise ein Entpacker (12) zugeordnet. Dieser befreit in beliebig geeigneter Weise das Fasergut (2) , insbesondere die Preßballen, von ihrer Verpackung. Dies können z.B. Verpackungsfolien und Umrei ungsbänder sein. Das Entpacken kann in der einfachsten Ausführungsform manuell unter Zuhilfenahme geeigneter Haltevorrichtungen geschehen. Vorzugsweise kommt ein halb- oder vollautomatischer Entpacker (12) zum Einsatz. Dieser ist ebenfalls vorzugsweise mit der Steuerung (8) verbunden. Für das Verpackungsmaterial kann eine Entsorgungseinrichtung (13) dem Entpacker (12) zugeordnet sein. Diese trennt und sortiert die verschiedenen Verpackungsmaterialien, zerkleinert sie und bereitet sie gegebenenfalls für eine Weiterverarbeitung auf .
Dem Eingangslager (4) ist die Ballenbearbeitungseinrichtung (5) nachgeschaltet. Diese kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Im gezeigten und bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht sie aus ein oder mehreren Ballenabarbeitern (14) , bei denen es sich vorzugsweise um Abtragsvorrichtungen und insbesondere um Ballenfräsen handelt. Das Fasergut (2) wird auf mindestens einer Ballenvorlage (15) , vorzugsweise einer sogenannten Ballenschau, bereitgestellt. Das entpackte Fasergut (2) , insbesondere die Preßballen, werden dazu von dem Überkopf-Förderer (24) vom Entpacker (12) oder einem gegebenenfalls zugeordneten Pufferspeicher für entpacktes Fasergut (2) zur Ballenvorlage (15) transportiert und hier in geeigneter Weise kopiert und positioniert. Vorzugsweise stehen die Ballen (2) in einer aus mehreren Reihen bestehenden Matrix. Zwischen dem Entpacker (12) und der Ballenvorlage (15) findet vorzugsweise kein flurgebundener Transport statt, um eine Verschmutzung des nun freiliegenden Fasergutes (2) möglichst zu verhindern.
In einer alternativen und nicht dargestellten Ausführungsform kann der Entpacker (12) auch der Ballenbearbeitungseinrichtung (5) zugeordnet sein, so daß das entpackte Fasergut (2) direkt vom Entpacker (12) auf die Ballenvorlage (15) gelangt.
Die Ballenfräse (14) kann vorzugsweise zwei Ballenvorlagen (15) bedienen und hat hierfür einen schwenkbaren Fräskopf. sie überfährt das positionierte Fasergut (2) von oben und fräst es dabei vom Kopf her nach unten ab. Die abgefrästen Fasern werden in geeigneter Weise gesammelt und über eine geeignete Transporteinrichtung (9) der nachgeschalteten Faserbearbeitungseinrichtung (6) zugeleitet.
Figur 3 zeigt eine Faserbearbeitungseinrichtung (6) in einer bevorzugten Ausführungsform. Diese besteht aus ein oder mehreren Nonwoven Linien (16) . Die einzelne Nonwoven Linie (16) besteht ihrerseits vorzugsweise aus einer Aufbereitungsanlage (17) , in der die zugeführten Fasern gemischt und dosiert werden. Unter Umständen sind mehrere Ballenabarbeiter (14) vorhanden, die unterschiedliches Fasergut (2) abtragen und an die Misch- und Dosieranlage (17) liefern. Hier können dementsprechend unterschiedliche Fasermaterialien nach Wunsch kombiniert und gemischt werden. Das Fasermaterial gelangt anschließend in einen nachgeschalteten Florbildner (18) . Hierbei kann es sich um eine Krempel oder Karde, um einen Airlayer oder dergleichen handeln. Diese Maschinen bilden aus dem in Schüttgutform zugeführten Fasermaterial ein oder mehrere dünne und einlagige Flore.
Der oder die Flore können anschließend auf unterschiedliche Weise weiterbearbeitet werden. Einerseits kann dem Florbildner (18) mindestens ein Lagenbildner (19) nachgeschaltet sein, der z.B. als Vliesleger ausgebildet ist . Dieser legt den einlagigen Flor zu einem mehrlagigen Vlies ab und täfelt das Material entsprechend auf. Der Vliesleger (19) kann z.B. entsprechend der EP-A-0 315 930 ausgebildet sein. Alternativ können auch mehrere
Vliesleger (19) hintereinander und gegebenenfalls über Eck angeordnet sein, wobei zwischen den Vlieslegern (19) auch andere Vliesbehandlungseinrichtungen, z.B. Streckeinrichtungen, eine zweite Krempel oder dergleichen angeordnet sein können.
Alternativ oder zusätzlich zum Lagenbildner (19) kann eine andere Florbearbeitungsvorrichtung (20) dem Florbildner (18) nachgeschaltet sein. Diese bearbeitet den einlagigen Flor und ist z.B. als Calander ausgebildet, der ein oder mehrere Heizwalzen mit einer Prägung aufweist. Unter Umständen wird hier bereits das Fertigprodukt (3) gebildet. Der Flor kann einer geeigneten Wärmebehandlung und/oder einer chemischen bzw. physikalischen Behandlung, z.B. einer Oberflächenverfestigung, unterzogen und dann zum Fertigprodukt (3) aufgewickelt werden. Über eine beliebig geeignete Transporteinrichtung (9) , vorzugsweise den Überkopf-Förderer (24) erfolgt dann der Transport in das Ausgangslager (7) . Dem Lagenbildner (19) können weitere geeignete Maschinen nachgeordnet sein, z.B. Verfestiger (21) , insbesondere eine Nadelmaschine. Diese verdichtet das zugeführte mehrlagige Vlies zu einer Filzbahn oder dergleichen. Alternativ kann der Verfestiger (21) auch eine
Wärmebehandlungsanlage, eine Presse oder dergleichen aufweisen.
An den Verfestiger (21) kann eine geeignete Nachbehandlung (22) sich anschließen. Hierbei handelt es sich z.B. um eine Wickel- und Schneidvorrichtung, die das verfestigte Vlies in entsprechend geeignete Bahnen oder Einzelstücke zerteilt und aufwickelt, stapelt oder in anderer Weise gruppiert bzw. zusammenstellt. In der Nachbehandlung (22) wird vorzugsweise das Fertigprodukt (3) gebildet, das anschließend über eine geeignete Transporteinrichtung (9) , vorzugsweise den Überkopf-Förderer (24) , ins Ausgangslager (7) verfrachtet wird.
Das Ausgangslager (7) kann in gleicher oder ähnlicher Weise wie das vorbeschriebene Eingangslager (4) ausgebildet sein. Für die Fertigprodukte (3) sind entsprechend geeignete Lageraufnahmen, z.B. Hochregale oder dergleichen mit einer entsprechenden Fördertechnik vorhanden. Vorzugsweise bedient auch der Überkopf-Förderer (24) das Ausgangslager (7).
Dem Ausgangslager (7) kann eine Ladeeinrichtung (28) zum halb- oder vollautomatischen Beladen von Fahrzeugen (29) , insbesondere LKW's oder Güterwaggons nachgeschaltet sein. Diese Beladeeinrichtung (28) kann in ähnlicher Weise wie die eingangs beschriebene Entladeeinrichtung (11) ausgebildet sein.
Innerhalb der vorbeschriebenen Anlagenkomponenten
(4,5,6,7) können die dort angeordneten einzelnen Maschinen und Vorrichtungen eigene Steuerungen besitzen. Diese Steuerungen können mit der zentralen Steuerung (8) direkt über eine zwischengeschaltete Steuerung der einzelnen Anlagenkomponenten (4,5,6,7) verbunden sein.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. So können die genannten Anlagenkomponenten (4,5,6,7) sowie die
Transporteinrichtung (9) und deren Einzelteile mehrfach vorhanden sein. Außerdem kann auf einzelne Anlagenkomponenten (4,5,6,7) auch verzichtet werden. Dementsprechend kann auch der Überkopf-Förderer (24) mehrfach vorhanden sein. Er kann außerdem aus mehreren Teilen bestehen und insbesondere mehrere Handhabungswerkzeuge (25) besitzen. Diese Werkzeuge können alternativ auch als separate Werkzeuge für
Einzelfunktionen ausgebildet sein, wobei beispielsweise an einer Kranbrücke mehrere Handhabungswerkzeuge (25) angeordnet sind. Die konstruktive Ausbildung der Anlagenkomponenten (4,5,6,7) und der Transporteinrichtung (9) sowie deren einzelne Maschinen und Teile ist beliebig variierbar.
Die Faserbehandlungsanlage (1) und ihre Anlagenkomponenten (4,5,6,7) arbeiten vorzugsweise vollautomatisch. Einzelne Anlagenkomponenten (4,5,6,7) können jedoch bei vereinfachten Ausführungsformen halbautomatisch oder mit manueller Bedienung funktionieren.
BEZUGSZEICHENLISTE
Faserbehandlungsanlage Fasergut , Preßballen Fertigprodukt , Nonwoven- Produkt Anlagenkomponente, Eingangslager, Ballenlager Anlagenkomponente, Ballenbearbeitungseinrichtung Anlagenkomponente, Faserbearbeitungseinrichtung- Anlagenkomponente, Ausgangslager, Wickellager Steuerung Transporteinrichtung Ballenzufuhr Ladeeinrichtung, Entladeeinrichtung Entpacker Entsorgungseinrichtung Verpackungsmaterial Ballenabarbeiter, Abtragsvorrichtung, Ballenfräse Ballenvorlage, Ballenschau Nonwoven Linie Aufbereitungsanlage, Misch- und Dosieranlage Florbildner, Krempel, Airlayer Lagenbildner, Vliesleger Florbearbeitungsvorrichtung, Calander Verfestiger, Nadelmaschine Nachbehandlung, Wickel- und Schneidvorrichtung Ballenförderer Überkopf-Förderer, Kran Handhabungswerkzeug, Kombigreifer Gabel Ballen Greifer Fertigprodukt Ladeeinrichtung , Beladeeinrichtung Fahrzeug

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Faserbehandlungsanlage zur Herstellung von Nonwoven-Produkten (3), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Faserbehandlungsanlage (1) ein Eingangslager (4) für das Fasergut (2) , eine Ballenbearbeitungseinrichtung (5) , eine Faserbearbeitungseinrichtung (6) und ein Ausgangslager (7) für die Fertigprodukte (3) aufweist, die in einer gemeinsamen Anlage verbunden sind.
2.) Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Faserbehandlungsanlage (1) eine gemeinsame Steuerung (8) für die einzelnen Anlagenkomponenten (4,5,6,7) aufweist .
3. ) Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerung (8) als überlagerte Prozeßsteuerung ausgebildet ist.
4.) Faserbehandlungsanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Faserbehandlungsanlage (1) eine gemeinsame Transporteinrichtung (9) für die einzelnen Anlagenkomponenten (4,5,6,7) aufweist.
5. ) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Transporteinrichtung (9) mindestens einen Überkopf-Förderer (24) , vorzugsweise einen Kran aufweist .
6. ) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Überkopf-Förderer (24) über die gesamte Faserbehandlungsanlage (1) verfahrbar ist.
7. ) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Überkopf-Förderer (24) ein mehrfach einsetzbares Handhabungswerkzeug (25) , vorzugsweise einen Kombigreifer, aufweist.
8. ) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Faserbehandlungsanlage (1) mindestens ein kombiniertes Eingangs- und Ausgangslager (4,7) für aufweist .
9. ) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß am Eingangs- und/oder Ausgangslager (4,7) eine automatische Ladeeinrichtung (11,28) für Transportfahrzeuge (29) aufweist.
10. ) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Eingangslager (4) oder der
Ballenbearbeitungseinrichtung (5) ein halb- oder vollautomatischer Entpacker (12) für das Fasergut (2), insbesondere für Preßballen, zugeordnet ist.
11.) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ballenbearbeitungseinrichtung (5) mindestens einen Ballenabarbeiter, insbesondere eine Ballenfräse, und mindestens eine Ballenvorlage (15) , insbesondere eine Ballenschau, aufweist.
12. ) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Faserbearbeitungseinrichtung (6) mindestens eine Nonwoven Linie (16) aufweist.
13. ) Faserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nonwoven Linie (16) eine Aufbereitungsanlage (17) ,_ einen Florbildner (18) , einen Lagenbildner (19) oder eine Florbearbeitungsvorrichtung (20) , einen
Verfestiger (21) und eine Nachbehandlung (22) aufweist .
PCT/EP1999/008345 1998-11-02 1999-11-02 Faserbehandlungsanlage WO2000026449A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13781/00A AU1378100A (en) 1998-11-02 1999-11-02 Fibre-processing system
EP99971477A EP1127178B1 (de) 1998-11-02 1999-11-02 Faserbehandlungsanlage
DE59904483T DE59904483D1 (de) 1998-11-02 1999-11-02 Faserbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819492U DE29819492U1 (de) 1998-11-02 1998-11-02 Faserbehandlungsanlage für Nonwoven-Produkte
DE29819492.9 1998-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000026449A1 true WO2000026449A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=8064714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008345 WO2000026449A1 (de) 1998-11-02 1999-11-02 Faserbehandlungsanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1127178B1 (de)
AU (1) AU1378100A (de)
DE (2) DE29819492U1 (de)
ES (1) ES2189540T3 (de)
WO (1) WO2000026449A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103235582A (zh) * 2013-04-24 2013-08-07 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 筒子纱染色生产线的控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986623A (en) * 1975-07-23 1976-10-19 Automatic Material Handling, Inc. Control system for apparatus for plucking and transporting fibers
GB2025476A (en) * 1978-07-11 1980-01-23 Hergeth H Producing nonwoven fabric
DE4038686A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines faservlieses aus textilfasern, z. b. baumwolle o. dgl.
EP0641876A1 (de) * 1989-05-23 1995-03-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungs-Optimierung
JPH07144878A (ja) * 1993-11-18 1995-06-06 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd タイヤ式クレーンの走行停止制御装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924779A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer spinnereilinie
DE4127990A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb wenigstens eines bereichs einer spinnerei unter anwendung eines dem bereich zugeordneten prozessleitrechners einer prozessleitebene

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986623A (en) * 1975-07-23 1976-10-19 Automatic Material Handling, Inc. Control system for apparatus for plucking and transporting fibers
GB2025476A (en) * 1978-07-11 1980-01-23 Hergeth H Producing nonwoven fabric
EP0641876A1 (de) * 1989-05-23 1995-03-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungs-Optimierung
DE4038686A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines faservlieses aus textilfasern, z. b. baumwolle o. dgl.
JPH07144878A (ja) * 1993-11-18 1995-06-06 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd タイヤ式クレーンの走行停止制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 9 31 October 1995 (1995-10-31) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103235582A (zh) * 2013-04-24 2013-08-07 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 筒子纱染色生产线的控制方法
CN103235582B (zh) * 2013-04-24 2015-12-02 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 筒子纱染色生产线的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2189540T3 (es) 2003-07-01
AU1378100A (en) 2000-05-22
DE59904483D1 (de) 2003-04-10
DE29819492U1 (de) 2000-03-02
EP1127178B1 (de) 2003-03-05
EP1127178A1 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709501B1 (de) Verfahren zum Kannenwechsel zwischen einem Transportwagen für Flachkannen und einer OE-Spinnmaschine und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
DE102009003564A1 (de) System, Verfahren und Bedieneinheit zum Erstellen von gemischten Lagen für Paletten
DE4040545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zustellen und wechseln von rollen auf einer herstellungsmaschine
EP0316587B1 (de) Konturschnitt
DE875011C (de) Fasermischeinrichtung
DE2310845A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fasern zu aufgabebehaeltern
EP3659932A2 (de) Verfahren und systeme zum verpacken von artikeln
DE3335763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuspeisen von fasermaterial zu einer mehrzahl von faserverarbeitungseinrichtungen
CH691379A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen.
EP1574459A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
DE19719196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung von Zuschnitten aus fehlerhaften, flächigen biegeschlaffen Werkstoffen
EP1127178B1 (de) Faserbehandlungsanlage
DE69725799T2 (de) Einheit zum Bilden von Zigarettengruppen
EP0604607B1 (de) Einrichtung für die verarbeitung von druckprodukten
CH436199A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von kontinuierlich anfallenden Faserkabeln oder -bändern
DE2704230A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bewehrungsstaeben
DE19723689A1 (de) Einrichtung zum Herstellen und Verpacken von Zigaretten
EP0423514A2 (de) Anlage zum Kompostieren von Rottegut
EP0925910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von Beuteln aus einer Kunststoffolienbahn, insbesondere Schlaufengriff-Tragetaschen
DE3603997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung aus fasergut, insbesondere baumwolle u.dgl.
CH685708A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen und Mischen von Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern und dgl.
DE19738753C2 (de) Verfahren beim Nachbearbeiten zugeschnittener Teile bei Schneidvorrichtungen für biegsames flächiges Gut sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0739328B1 (de) Verfahren und anordnung zur umsetzung von rottematerialien
DE19620265B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation
DE2657795A1 (de) Fliessbandanlage zur durchfuehrung von arbeiten nacheinander an einer serie gleichartiger apparate

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 13781

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999971477

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09762553

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999971477

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999971477

Country of ref document: EP