EP3659932A2 - Verfahren und systeme zum verpacken von artikeln - Google Patents

Verfahren und systeme zum verpacken von artikeln Download PDF

Info

Publication number
EP3659932A2
EP3659932A2 EP19203176.3A EP19203176A EP3659932A2 EP 3659932 A2 EP3659932 A2 EP 3659932A2 EP 19203176 A EP19203176 A EP 19203176A EP 3659932 A2 EP3659932 A2 EP 3659932A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
control
external memory
program
regulating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19203176.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3659932A3 (de
Inventor
Johannes KIRZINGER
Frank Winzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3659932A2 publication Critical patent/EP3659932A2/de
Publication of EP3659932A3 publication Critical patent/EP3659932A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/242Enclosing bottles in wrappers in collapsed carton sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/08Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to stop, or to control the speed of, the machine as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/16Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to stop, or to control the speed of, the machine as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/14Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for incorporating, or forming and incorporating, handles or suspension means in packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/16Packaging contents into primary and secondary packaging

Definitions

  • the present invention relates to methods and systems for packaging articles.
  • the respective container which can be a PET bottle or glass bottle, for example, forms a primary packaging in which the respective beverage or the respective liquid is safely accommodated.
  • the shrink film can form a secondary packaging which holds the primary packaging in the form of a PET bottle or glass bottle together with the liquid or the respective drink consumed. It is also known from practice to form secondary packaging using cardboard boxes in which articles having primary packaging can already be used.
  • containers with such so-called disposable secondary packaging made of PE shrink film or the like often have handles made of flexible material, for example made of sufficiently stable film, cardboard, paper, plastics such as PVC or mixed materials, possibly with a paper and / or cardboard reinforced handle area.
  • the ends of the handle strips can be fixed to the side surfaces of the container, for example by welding or gluing.
  • the ends of the handle may have self-adhesive areas.
  • the properties of a film are therefore to be taken into account as one of several process parameters when shrinking the film formed as a secondary packaging onto respective primary packaging or onto respective glass and / or PET bottles.
  • the film is finally applied in a shrink tunnel in which the film is subjected to temperature for shrinking.
  • the temperature and dwell time of the respective film in the shrink tunnel must be specified or set within narrow ranges so that the respective film provided for the secondary packaging can hold articles together securely after the shrinking process.
  • Shrink tunnel known from the prior art can also have nozzles which act on the respective film with a hot gas volume flow.
  • the respective secondary packaging is designed, for example, as a cardboard box which has side and / or top flaps that have to be wrapped in the course of packaging the respective article, then in practice there is also the need to process process parameters relating to the wrapping of the flaps to other process parameters , such as having to adjust the dimensions of the respective items.
  • the object of the invention is to provide a way with which the problems mentioned can be avoided or at least reduced.
  • the invention first relates to a method for packaging articles.
  • a packaging program is carried out by a packaging device, in the context of which packaging program the packaging device applies secondary packaging to at least one article that already has primary packaging.
  • the primary packaging can be designed, for example, as a beverage can, which has received a beverage or liquid. It may also be the case that the primary packaging is designed as a beverage bottle in which a beverage or liquid is accommodated.
  • the primary packaging is designed as a beverage container.
  • the respective secondary packaging can be formed, for example, by cutting thermoplastic packaging material, in particular a thermoplastic film or shrink film. It may also be the case that the respective secondary packaging is formed by a cardboard box and / or by further secondary packaging.
  • the respective secondary packaging can be formed by an integral connection or by an adhesive connection, via which integral connection or via which adhesive connection directly adjacent articles are held together.
  • an external memory preferably in the form of cloud storage
  • the packaging device carries out data communication which is matched to known and / or established packaging conditions. It may be that the packaging device is given individual data or information on packaging conditions and / or that the packaging device provides individual data Determines packaging conditions and then calls up further data for a respective packaging program from the external memory, which is preferably designed as cloud storage.
  • the packaging device for creating and / or regulating a packaging program with the external memory which is preferably in the form of a cloud memory, performs data communication that is matched to known and / or established packaging conditions, via an Internet-based remote access.
  • At least one process parameter provided for carrying out the packaging program or one packaging condition provided for the packaging program are specified. It may also be the case that the at least one process parameter or the packaging condition provided for carrying out the packaging program is determined with the aid of at least one sensor system. In addition or as an alternative to this, it may be that the at least one process parameter provided for carrying out the packaging program is specified via a user interface.
  • packaging conditions are determined by sensors and / or that packaging conditions are specified for the packaging device via a user interface. Accordingly, it may be that a user specifies packaging conditions via a user interface, from which, taking into account the specified packaging conditions, at least one specific packaging program suitable for applying the secondary packaging via the packaging device is called up from the external memory, which is preferably designed as cloud storage. It may also be the case that, taking into account the packaging conditions specified by a user, several packaging programs, each suitable for applying the secondary packaging via the packaging device, are called up from the external memory, which is preferably designed as a cloud storage, and are offered to the user for selection on a display.
  • a respective process parameter provided for carrying out a packaging program or a respective packaging condition provided for carrying out the packaging program is not specified directly or immediately as a respective value or respective size. It is conceivable, for example, that a transport speed of a horizontal conveyor device is determined and / or specified by providing a control and / or regulating device with information on the respective number of articles to be packed within a specific time interval.
  • At least one sensor system which is described below and is connected to a control and / or regulating device, can comprise a temperature sensor which is prepared for measuring or detecting an ambient temperature. It may also be the case that the at least one sensor system has at least one detection device, with the aid of which at least one detection device material characteristics of a respective secondary packaging to be applied to at least one article already having a primary packaging can be determined.
  • the secondary packaging can be designed in various embodiments as a cut of thermoplastic packaging material. If necessary, a print can be applied to the cut of thermoplastic packaging material.
  • the at least one detection device can be embodied as an optical detection device, whereby stretch properties of the blank of thermoplastic packaging material are determined via the optical detection device and material characteristics of the blank of thermoplastic packaging material are deduced from the determined stretch properties, which material characteristics form a process parameter or a packaging condition.
  • the packaging device can then carry out data communication with the external memory, which is preferably in the form of a cloud memory, in the context of which data communication the packaging device determines the material characteristics of the Retrieves and executes cutting of the packaging program that takes thermoplastic packaging material into account from the external storage or from the cloud storage.
  • the respective secondary packaging is formed by a respective cut of thermoplastic packaging material and that the at least one detection device is formed by at least one optical sensor system and in particular by at least one camera. With the aid of the at least one optical sensor system or the at least one camera, material characteristics of the respective secondary packaging to be applied to at least one article that already has primary packaging can be concluded.
  • information on material characteristics of the respective secondary packaging is stored on or in the area of a respective secondary packaging which is prepared for application to at least one article having a primary packaging.
  • an RFID transponder can be arranged on the respective secondary packaging, which is prepared for application to at least one article having a primary packaging, on which information about material characteristics of the respective secondary packaging is stored or stored.
  • Other coding options are also conceivable, which can be arranged on the respective secondary packaging or can be applied to the respective secondary packaging and have information on material characteristics of the respective secondary packaging or point to information on material characteristics of the respective secondary packaging.
  • bar codes affixed to the respective secondary packaging are suitable, by means of which, if necessary, material characteristics of a respective secondary packaging can be concluded.
  • the material characteristics can form at least one process parameter or a packaging condition provided for carrying out the packaging program, which is determined by sensors if necessary.
  • a process parameter provided for carrying out a packaging program or a packaging condition provided for carrying out a packaging program is specified by an operator.
  • At least one further process parameter is called up from a memory which contains at least one further process parameter the memory is linked to the previously mentioned at least one predetermined and / or determined process parameter.
  • the previously mentioned at least one predefined and / or ascertained process parameter in the external memory or cloud storage is linked to further process parameters, the at least one predefined and / or ascertained process parameter together with the linked further process parameters as a component of a packaging program that has already been carried out at an earlier point in time.
  • a respective point in time at which the previous packaging program was carried out can optionally be made available to an operator via a display. Accordingly, packaging programs carried out at an earlier point in time can be stored or stored in the external memory or cloud memory.
  • a control and / or regulating device taking into account the at least one predetermined and / or ascertained process parameter, together with further process parameters, simulates a packaging process or a packaging program and stores links for process parameters in the external memory or in the cloud memory, if provided it is determined during the simulation that the respective simulated packaging process or the respective simulated packaging program fulfills predetermined criteria.
  • the packaging process or the packaging program is then carried out with the at least one predetermined and / or determined process parameter and the at least one further process parameter retrieved from the external memory or cloud memory, in the context of which packaging process or within which Packaging program the secondary packaging is applied to the at least one article already having a primary packaging.
  • the application of secondary packaging to at least one article already having primary packaging is monitored over the course of time and that the packaging device regulates the respective packaging program, taking the monitoring into account, if necessary, and for this purpose with the external memory, which is preferably designed as a cloud storage Carries out data communication.
  • the application of the Secondary packaging for at least one article that already has a primary packaging is monitored with the aid of at least one preferably optical sensor system, by using the at least one preferably optical sensor system, a condition, characteristics and / or dimensioning of the respective applied secondary packaging is ascertained and / or by using the aid the at least one, preferably optical, sensor system determines the nature, characteristics and / or dimensions of the at least one article that already has primary packaging.
  • the packaging device can send a created and / or regulated packaging program to the external memory, which is preferably in the form of a cloud memory, and can be called up and stored in the external memory, which is preferably in the form of a cloud memory.
  • further packaging devices can access the packaging program stored in the memory and can then use this packaging program, which was previously used for packaging articles by the packaging device, to pack further articles or to apply secondary packaging to further articles.
  • Several packaging devices can thus communicate with one another or exchange packaging programs with one another via the external memory or cloud memory.
  • At least one further packaging device which carries out at least one further packaging device a packaging program, in the context of which packaging program the at least one further packaging device applies secondary packaging to at least one article already having primary packaging.
  • the at least one further packaging device for creating and / or regulating its packaging program with the external memory which is preferably in the form of a cloud memory, carries out data communication which is matched to known and / or established packaging conditions.
  • the at least one further packaging device uses the packaging program already sent by the packaging device to the external memory, which is preferably designed as a cloud storage, and stored in the external memory, which is preferably designed as a cloud storage.
  • At least one further packaging device is provided, the packaging device and the at least one further packaging device each carrying out a packaging program, in the context of which respective packaging program the packaging device and the at least one further packaging device each apply secondary packaging to at least one article that already has primary packaging .
  • a common and preferably designed as a cloud storage external storage can be provided, the packaging device and the at least one further packaging device for creating and / or regulating its packaging program each with the common and preferably designed as a cloud storage external memory carry out a respective data communication coordinated with known and / or established packaging conditions.
  • a server can be provided, which is assigned to the packaging device and the at least one further packaging device together.
  • the packaging device and the at least one further packaging device can carry out a respective data communication matched to known and / or established packaging conditions in order to create and / or regulate their packaging program via the server, in each case with the common and preferably external cloud storage.
  • packaging programs can be called up from the cloud storage or from the external storage as part of the data communication.
  • a user can optionally select a specific packaging program from the plurality of packaging programs retrieved from the memory.
  • the packaging device can then use the specific packaging program selected by a user to apply a respective secondary packaging to the respective at least one article already having a primary packaging.
  • a packaging program can be selected by a user, which is characterized by a lower energy requirement or by a high throughput in the packaging of articles compared to the other packaging programs called up.
  • the respective energy requirement, the respective throughput and / or further characteristics of the several packaging programs retrieved from the cloud storage or external storage can be shown to the user on a display, whereupon the user may select the specific packaging program from the several packaging programs retrieved.
  • the display can be designed as a touchscreen.
  • the data communication coordinated with known and / or established packaging conditions takes place with the external memory, which is preferably designed as cloud storage, by means of an Internet-based remote access. It may also be the case that the several alternative packaging programs are called up from the cloud storage or external storage by means of Internet-based remote access. It may be that the control and / or regulating device described further below is connected to a server, the data communication via the control and / or regulating device and via the server using an internet-based remote access to the external memory or cloud. Memory is done.
  • a secondary packaging is applied continuously to different articles each having at least one primary packaging.
  • the actual quality characteristics of the secondary packaging are preferably detected by sensors, which secondary packaging has been applied to the different articles and in each case at least one article that already has a primary packaging.
  • the packaging process or the packaging program can be regulated as required to achieve predetermined target quality characteristics or to approximate predetermined target quality characteristics as a function of the preferably sensor-recorded actual quality characteristics by means of data communication between the packaging device and the external memory or cloud memory.
  • packaging programs can be stored in the external memory or cloud memory as a database or part of a database, which several different packaging programs are suitable for, or prepared for, different packaging devices and / or different packaging conditions.
  • a control and / or regulating device that can be operated by a user can be provided, which is connected to the external memory or the cloud memory and can access the database.
  • the control and / or regulating device can comprise a database management system, an operator possibly accessing the memory by means of the database management system and taking packaging programs from external storage or cloud storage into account, taking into account the known and / or specified packaging conditions.
  • Packaging programs stored in the memory can also be linked to one another via integrity conditions.
  • packaging conditions can optionally be recognized with the aid of at least one preferably optical sensor system, by determining the nature, characteristics and / or dimensions of the respective secondary packaging with the aid of the at least one preferably optical sensor system and / or by using the at least one preferably optical sensor system a quality, characteristics and / or dimensions of the at least one article already having primary packaging are determined.
  • At least one packaging condition in accordance with step b) can be a value which is already established when the respective packaging device is delivered.
  • This packaging condition can accordingly include information or notes on a number of webs through which bundles and / or articles pass within the packaging device and / or information and / or notes on a target speed of the packaging device or a target output.
  • This at least one packaging condition can contain, for example, information and / or information about a target machine speed or a desired output and / or information and / or information about the respective secondary packaging intended for the packaging program.
  • both packaging conditions corresponding to step b) and packaging conditions or further packaging conditions corresponding to step e) can be provided for a respective packaging program.
  • the packaging device or a packaging device that may be provided for implementing the respective method can comprise a control and / or regulating device and / or a superordinate computer (MES, ERP) via which data or process parameters and / or packaging conditions are transmitted.
  • MES superordinate computer
  • ERP superordinate computer
  • a comparison can be carried out in various embodiments by the on-site control and / or regulating device and or the computer and / or by a program connected to the external memory or the cloud memory, which is stored or stored on an external computer is.
  • external can be understood for various embodiments in the context of the present patent application in such a way that the data or process parameters and / or packaging conditions are transmitted via the Internet, for example via a VPN connection.
  • a comparison step in particular the existing process parameters or packaging conditions are compared with the same process parameters of historical or past packaging programs with regard to greatest agreement.
  • process parameters or a suitable packaging program in particular the process parameters or the respective packaging program can then be transmitted, in which packaging program the greatest correspondence has been found with the transferred packaging conditions or transferred process parameters with historical or chronological packaging conditions or process parameters.
  • the respective method can also be used in order to be able to plan maintenance work on the packaging machine or the packaging device or the system, since recorded measured values can also be transferred from individual machine parts to the external memory or the cloud memory.
  • a target temperature within the shrink tunnel (both during operation and during a standby mode and at various positions in the shrink tunnel, for example on a conveyor belt or in the interior) and a cooling capacity (for the conveyor belt and / or for the packaging) represents a determined packaging condition.
  • the invention also relates to systems for packaging articles.
  • Features which have already been described above for various embodiments of the method can also be provided in various embodiments of the systems described below and are not mentioned several times.
  • features which relate to various embodiments of the systems described below can be provided in various embodiments of the methods already described above.
  • a system initially comprises a packaging machine which can apply a secondary packaging to at least one article which already has a primary packaging which is preferably designed as a beverage container.
  • a horizontal conveyor device can be arranged upstream of the packaging machine, via which the packaging machine can be supplied with a number of articles comprising several articles.
  • the secondary packaging is preferably formed by cutting thermoplastic packaging material, by cardboard or by a material connection.
  • the system can provide a packaging device for producing containers from articles which are connected to one another at adhesive points by an adhesive and have primary packaging designed as a beverage container. At the adhesive points, the articles in the finished container meet directly and / or only at a distance from one another by the adhesive.
  • the system comprises a control and / or regulating device, which can control and / or regulate the packaging machine or the packaging device for applying the secondary packaging to the at least one article that already has primary packaging.
  • the system can also include a horizontal conveyor device or a further horizontal conveyor device which extends through the packaging machine.
  • the control and / or regulating device can be designed to control and / or regulate a transport speed of the horizontal conveying device or the further horizontal conveying device provided for articles, which horizontal conveying device or which further horizontal conveying device extends through the packaging machine.
  • the system also includes an external memory, which is preferably designed as cloud storage.
  • an external memory which is preferably designed as cloud storage.
  • the control and / or regulating device can carry out data communication that is matched to known and / or established packaging conditions with the external memory, which is preferably designed as a cloud memory.
  • the invention relates to a system for packaging articles, which comprises a packaging machine, which has a secondary packaging, which is formed by cutting thermoplastic packaging material, by a cardboard box or by a material connection, on at least one article already having a primary packaging designed as a beverage container can muster.
  • the system can also include a packaging device for producing containers from articles which are connected to one another at glue points by means of an adhesive and have primary packaging designed as beverage containers, at which glue points the articles in the finished container directly and / or only abut one another by the adhesive.
  • the system furthermore has a control and / or regulating device which can control and / or regulate the packaging machine or the packaging device for applying the secondary packaging to the at least one article which already has primary packaging.
  • a connection can be established between a control and / or regulating device designed as a component of the packaging machine or the packaging device and an external memory preferably designed as a cloud memory.
  • Known and / or established packaging conditions can be transmitted or sent to the external memory, which is preferably in the form of a cloud storage, the packaging conditions which are preferably in the form of a cloud storage
  • Packaging conditions transmitted or sent from external memory contain information and / or information about a type of packaging device and / or information and / or information about a type of packaging machine.
  • At least one memory or external memory and / or cloud memory can also be part of the respective system, in which a large number of process parameters for controlling and / or regulating the packaging machine are stored.
  • the control and / or regulating device can be designed to ascertain and / or to accept at least one process parameter or a packaging condition provided for carrying out a packaging process or a packaging program.
  • control and / or regulating device can optionally call up at least one further process parameter or a packaging program from the at least one memory or external memory and / or cloud memory, which at least one further process parameter or which packaging program in the memory or the external memory and / or cloud memory with which at least one process parameter ascertained by the control and / or regulating device and / or received by the control and / or regulating device or the known and / or ascertained packaging condition is linked.
  • the packaging machine can be controlled and / or controlled via the control and / or regulating device by means of the above-mentioned at least one further called process parameter in connection with the determined and / or received process parameter for applying the secondary packaging to the at least one article already having primary packaging be controllable.
  • the packaging machine may be designed as a shrink tunnel.
  • the respective secondary packaging can be designed as a blank or as a sheet of thermoplastic packaging material.
  • the respective system comprises at least one sensor system connected to the control and / or regulating device, by means of which the control and / or regulating device can determine packaging conditions.
  • the system is preferably designed as a touchscreen Includes user interface via which packaging conditions can be specified for the control and / or regulating device.
  • the respective system comprises at least one sensor system connected to the control and / or regulating device, via which at least one sensor system the control and / or regulating device has at least one process parameter or at least one packaging condition provided for carrying out the packaging process can determine.
  • the control and / or regulating device comprises a user interface, preferably designed as a touchscreen, via which the control and / or regulating device can receive at least one process parameter or at least one packaging condition provided for carrying out the packaging process.
  • control and / or regulating device comprises a user interface, preferably designed as a touch screen, via which the control and / or regulating device can receive at least one process parameter or a packaging condition provided for carrying out the packaging process by input by an operator.
  • the respective system can also include at least one monitoring means, preferably in the form of an optical sensor or optical sensor system, by means of which at least one monitoring means, preferably in the form of an optical sensor, the control and / or regulating device can use to check whether a respective secondary packaging has a respective at least one article predetermined quality criteria is applied or whether a respective secondary packaging already applied to a respective at least one article corresponds to predetermined quality criteria.
  • the control and / or regulating device can carry out data communication with the at least one monitoring means, preferably designed as an optical sensor, for regulating the packaging machine as required, with the external memory, preferably designed as a cloud memory.
  • Embodiments have also proven themselves in which the control and / or regulating device can adapt a packaging program provided for the packaging machine as part of a regulation and in which the control and / or regulating device for transmitting and calling up a deposit in the frame the regulation for the packaging machine-adapted packaging program is prepared in the external memory, which is preferably designed as cloud storage.
  • the respective system can comprise at least one further packaging machine which can apply a secondary packaging to at least one article which already has a primary packaging.
  • the respective system can include a control and / or regulating device, which can control and / or regulate the at least one further packaging machine for applying the secondary packaging to the at least one article already having primary packaging.
  • the control and / or regulating device and the at least one further control and / or regulating device for controlling and / or regulating their respective packaging machine with a common external storage device, which is preferably designed as a cloud storage device, has a known and / or determined packaging conditions can carry out coordinated respective data communication.
  • the respective system can comprise a common server for the control and / or regulating device and the at least one further control and / or regulating device. It may be the case that the control and / or regulating device and the at least one further control and / or regulating device via the common server with the common and preferably designed as a cloud storage external storage adapted to respective known and / or established packaging conditions Can carry out data communication.
  • the respective system can comprise a display unit on which the several alternative packaging programs retrieved from the external storage or cloud storage can be displayed simultaneously.
  • a user Via the user interface, which is preferably designed as a touchscreen, a user can then select a specific packaging program from the plurality of alternative packaging programs called up from the external memory or cloud memory.
  • the display can be connected to the control and / or regulating device, the control and / or regulating device for displaying indicators, such as for example a respective energy requirement and / or throughput and / or quality (for example strength of the secondary packaging) several alternatives from the external Storage or cloud storage retrieved packaging programs is formed on the display.
  • Embodiments have proven themselves in which the control and / or regulating device and the external memory or cloud memory are each formed as part of a common network operating according to the cloud computing principle.
  • the external memory or cloud memory which represent a packaging program or at least part of a respective packaging program.
  • the external storage or cloud storage forms part of a database or a complete database or that a part of a database or a complete database is stored on the external storage or cloud storage.
  • the external memory or cloud memory can be connected to a computer which can process and / or read out the data or process parameters stored on the memory using a computer program.
  • Parameter combinations or parameter links which were set in the past for further packaging devices or for further implemented packaging programs, can be stored on the external memory or cloud memory.
  • parameter combinations or parameter links (or only individual process parameters) in the database are each linked to a value for a quality of the respective parameter combination or the parameter link.
  • the value can be entered, for example, by operating personnel or determined by a sensor system.
  • a plurality of the following links can be provided, which refer to the further process parameter "cut length", which stands for the length of a cut, which other process parameters can additionally be provided with several quality values.
  • the process parameters to be selected can be displayed on the basis of a list, where the results with the best average value are shown at the top of the list. This prioritization can also depend on a quality criterion to be entered.
  • this computer can be designed as a server, which can at least indirectly communicate with the control and / or regulating device.
  • an interface between the control and / or regulating device and the external memory or cloud memory can be designed such that process parameters or combinations of process parameters or complete packaging programs in the external memory or cloud Storage can be stored, which can be used to set or calibrate packaging devices that have not yet been set up at the time of the deposit or that have not yet been put into operation at the time of the deposit (bidirectional data transmission).
  • the respective system can comprise at least one sensor system, by means of which the control and / or regulating device can recognize actual quality characteristics of primary packaging that has already been applied.
  • a control can be stored on the control and / or regulating device, by means of which the control and / or regulating device, when the secondary packaging is applied, in order to achieve predetermined target quality characteristics or to approximate predetermined target quality characteristics as a function of the respectively recognized actual -Good characteristics can adjust or regulate a packaging program if necessary.
  • Embodiments have proven themselves in which the control stored on the control and / or regulating device is self-learning.
  • Embodiments have also proven themselves in which a computer program which processes data or the process parameters on the external memory or cloud memory is self-learning.
  • control and / or regulating device is designed such that a packaging program called up from the external memory or cloud memory can be replaced independently by the control and / or regulating device by a regulated packaging program.
  • the respective system can be used in order to be able to plan maintenance work on the packaging machine or the packaging device or the respective system, since recorded measurement values from individual machine parts can also be transferred to the external memory or the cloud memory.
  • the respective system can be designed to carry out the method as described above.
  • Figure 1 shows a schematic view of an embodiment of a system 1 according to the invention and illustrates individual steps as can be provided in various embodiments of a method according to the invention.
  • the system 1 is provided for packaging articles 14, which articles 14 are formed here by beverage containers 16 and in particular by bottles.
  • Articles 14 and beverage containers 16 each already have primary packaging, which is formed by the beverage container of a respective beverage container 16 holding the respective liquid or beverage.
  • the beverage containers 14 which already have a primary packaging or a beverage container can be further packaged with a secondary packaging 56 via the system 1.
  • the system 1 comprises a packaging device 2.
  • a horizontal conveyor 44 comprises a conveyor belt 44 'which passes through article 14 leads the shrink tunnel 49.
  • the conveyor belt 44 ' can be designed, for example, as a chain or mesh chain made of steel.
  • the articles 14 or beverage containers 16 are fed to a film packer 46 of the system 1 via a divider (not shown) in such a way that the articles 14 or beverage containers 16 already reach the film packer 46 in a plurality of combinations that are spaced apart from one another in the transport direction 42.
  • a divider not shown
  • FIG 1 two articles 14, each formed as a beverage container 16, of such a combination can be seen.
  • a film supply 52 is arranged below a conveying plane formed by the horizontal conveying devices 44 for the articles 14 or beverage containers 16.
  • the system 1 depicts part of the film supply 52 Figure 1 two film rolls positioned next to one another, thermoplastic packaging material 20, in particular thermoplastic packaging film, being unwound from one of the two film rolls positioned next to one another. If a supply of thermoplastic packaging material 20 of a supply roll is exhausted, thermoplastic packaging material 20 can be unwound from the further of the two film rolls positioned next to one another.
  • Unwound sections of the thermoplastic packaging material 20 are initially still moved below the conveying plane formed by the horizontal conveying devices 44 for the articles 14 or beverage containers 16 and then reach a working area of an application device 60 '.
  • the application device 60 ' can apply handles for a container 10 to be produced with the articles 14 or with the beverage containers 16 to the thermoplastic packaging material 20 which is also connected to the respective supply roll.
  • the application device 60 ′ is followed in the direction of movement or in the conveying direction of the thermoplastic packaging material 20 by a film separation station 54, which separates individual blanks of thermoplastic packaging material 57 from the strand of thermoplastic packaging material 20 that was previously connected to the supply roll.
  • the film separating station 54 can have a cutting knife, which is used to separate individual blanks of thermoplastic packaging material 57 from the roll with the supply roll connected strand of thermoplastic packaging material 20 is moved back and forth.
  • thermoplastic packaging material 20 A respective handle previously applied to the thermoplastic packaging material 20 via the application device 60 'is then formed as part of a respective cut of thermoplastic packaging material 57 or fixed to a respective cut of thermoplastic packaging material 57.
  • the respective cut of thermoplastic packaging material 57 is moved in the vertical direction through a gap formed between two immediately successive horizontal conveying devices 44, over the conveying plane designed for article 14 and at a respective compilation created on articles 14 or a respective combination of beverage containers 16.
  • a plurality of rods or wrapping rods which are guided in a circumferential manner and are not shown in the figures and are formed as part of the film packer 46, can be provided, which create the respective cut of thermoplastic packaging material 57 on the respective combination of articles 14 or the respective combination on beverage containers 16 .
  • the respective combination of articles 14 and the respective combination of beverage containers 16 subsequently leaves the film packer 46 and is fed via a horizontal conveyor device 44 in the transport direction TR to a packaging machine 48 which is designed as a shrink tunnel 49.
  • the respective combination of articles 14 or the respective combination of beverage containers 16 is moved together with the cut of thermoplastic packaging material 57 created by the film packer 46 through the packaging machine 48 or through the shrink tunnel 49, in which the respective cut of thermoplastic packaging material 57 with temperature is applied and shrunk onto the respective combination of articles 14 or onto the respective combination of beverage containers 16.
  • the respective combination of articles 14 or the respective combination of beverage containers 16 then leaves the packaging machine 48 or the shrink tunnel 49 as a container 10, in which container 10 the cutting of thermoplastic packaging material 57 depends on the combination on articles 14 or on the combination Beverage containers 16 is shrunk and holds the individual articles 14 or the individual beverage containers 16 together.
  • a blower can be arranged which applies a coolant flow to the blanks of thermoplastic packaging material 57 shrunk onto assemblies of articles 12 or the secondary packaging 56 shrunk onto assemblies of articles 12.
  • the containers 10 After leaving the packaging machine 48 or the shrinking tunnel 49 and after cooling, the containers 10 change to a horizontal conveyor 44 or to a further horizontal conveyor 44, which then moves the containers 10 in the direction of a grouping station and / or in the direction of a palletizing station.
  • an application device is shown, which can apply a handle to the container 10.
  • the application device 60 can be provided instead of or in addition to the application device already described and shown with reference to number 60 ', which application device 60' is located below a conveyor level formed by the horizontal conveyor devices 44.
  • the manufactured containers 10 do not include a handle.
  • the system 1 can be designed without an application device 60 or 60 '.
  • packaging conditions In order to be able to meet the high requirements for the shrinking or the application of the respective secondary packaging 56, several packaging conditions must be defined and / or determined before the system 1 is started up.
  • these packaging conditions are set by means of manual input by a user into a user interface provided by the control and / or regulating device S. It may be the case that a target temperature for the shrink tunnel 49 is specified by a user as the packaging condition. It may also be the case that a system 1 is delivered accordingly Figure 1
  • a setpoint temperature for the shrink tunnel 49 is already stored as a packaging condition in a control and / or regulating device S and is thus predefined by the control and / or regulating device S.
  • the input of the packaging conditions to be specified or to be defined via the user interface is complex in systems 1 known from the prior art and is often accompanied by errors.
  • the system 1 comprises an external memory 80 which is designed as a cloud memory 81 and on which the control and / or Control device S can access by means of an internet-based remote access.
  • Figure 1 reveals here that the packaging machine 48 or the shrink tunnel 49 is connected to the control and / or regulating device S.
  • the control and / or regulating device S is coupled to a server 70, via which server 70 the control and / or regulating device S can establish a connection to the external storage 80 or to the cloud storage 81.
  • the control and / or regulating device S is predefined by a user at least one of the aforementioned packaging conditions.
  • the control and / or regulating device S senses or records at least one of the packaging conditions described above and / or that at least one packaging condition is already stored on the control and / or regulating device S or that the control and / or Control device S is already known at least one packaging condition.
  • a large number of packaging programs are stored in the external memory 80 or in the cloud memory 81, which packaging programs are linked to packaging conditions.
  • the control and / or regulating device S checks whether the respective packaging condition in the external memory 80 or is linked to packaging programs in the cloud storage 81. For example, it can be provided that information on a dimensioning of the respective container 10 to be produced by means of the packaging machine 48 or the respective shrink tunnel 49 is specified by the user as the first packaging condition.
  • the control and / or regulating device S can also detect a temperature level prevailing in the vicinity of the packaging machine 48 or the shrinking tunnel 49 as a second predetermined or determined packaging condition.
  • the control and / or regulating device S can then check whether at least one packaging program is linked to the first packaging condition and the second packaging condition in the external memory 80 or in the cloud memory 81. If this is the case, the at least one packaging program can be called up from the external storage 80 or from the cloud storage 81 and used for the subsequent packaging process. In particular, a packaging program that takes all packaging conditions into account can be called up from the external memory 80 or from the cloud memory 81.
  • the plurality of packaging programs can be called up from the external memory 80 or cloud storage and shown to a user on a display, whereupon the respective user can choose from the plurality possible packaging programs.
  • the multiple packaging programs can have different process parameters, such as different speeds for the horizontal conveyor 44, which is already moving articles 14 having primary packaging through the shrink tunnel 49.
  • the different process parameters of the respective several packaging programs can be shown to the user on the display, so that the respective user can select a packaging program from the several packaging programs taking into account the respective process parameters shown on the display.
  • packaging conditions By linking packaging conditions to packaging programs in the external memory 80 or in the cloud memory 81, it is only necessary that individual packaging conditions be specified and / or recorded, which is followed by the external memory 80 or the cloud memory 81 one or more packaging programs that are possible for a packaging process and that take into account the packaging conditions can be called up. System 1 can therefore be started up in a shorter time compared to systems known from the prior art. The respective packaging process can be carried out with low susceptibility to errors by calling up packaging programs from the external memory 80 or from the cloud memory 81.
  • the system 1 also includes a sensor system or a monitoring means, shown in the figures with reference 90a, by means of which the control and / or regulating device S can check actual quality characteristics of secondary packaging 56 that has already been applied, or by means of which the control and / or Control device S can check whether secondary packaging 56 has been correctly applied to combinations of articles 14 or combinations of beverage containers 16.
  • a sensor system is also shown by means of which the control and / or regulating device S can determine packaging conditions.
  • the sensor system 90a or the monitoring means can, for example, comprise an optical detection device or a camera 90a and follow the packaging machine 48 or the shrink tunnel 49 in the transport direction 42 provided for the articles 14 or the beverage containers 16.
  • control and / or regulating device S recognizes in the course of the check that secondary packaging 56 has not been correctly applied to assemblies on articles 14 or assemblies on beverage containers 16 or that the containers 10 at least partially correspond to non-specified target quality characteristics, the controls Control and / or regulating device S, in conceivable embodiments, the respective packaging program called up from the external storage 80 or from the cloud storage 81, so that secondary packings 56 to be applied to assemblies on articles 14 or assemblies on beverage containers 16 meet the predetermined target Quality characteristics correspond or at least approximate the specified target quality characteristics.
  • the control and / or regulating device S can continue to carry out your data communication with the external memory 80 or the cloud memory 81, individual process parameters of the respective packaging program being adapted taking into account the respective information recorded via the sensors 90a to 90h will. For example, it may be the case that a conveying speed of a horizontal conveying device 44 is increased temporarily or continuously.
  • the control and / or regulating device S can then transmit such an adaptation of individual process parameters to the external memory 80 or cloud memory 81, so that adapted packaging programs can be called up in the external memory 80 or cloud memory 81 as part of a regulation .
  • the further packaging device can also carry out data communication with the external memory 80 or the cloud memory 81 and thereby open use the packaging program which has been adapted as part of the regulation and is stored in the external memory 80 or cloud memory 81 via the control and / or regulating device S.
  • the external memory 80 or the cloud memory 81 thus enables data communication between different packaging devices, which different packaging devices are positioned at different locations, to optimize packaging programs.
  • Figure 1 Indicated by means of phantom lines, there is the possibility of communicating packaging conditions directly to the external memory 80 or the cloud memory 81 via the control and / or regulating device S or to send them directly to the external memory 80 or to the cloud memory 81. This can be done accordingly Figure 1 there is a direct connection between the control and / or regulating device S and the external memory 80 or the cloud memory 81. It may also be the case that packaging conditions are forwarded by the control and / or regulating device S via the server 70 to the external memory 80 or the cloud memory 81.
  • a second server 70 ′ and a third server 70 ′′ are also provided, which access the external storage 80 or the cloud storage 81 and each call up packaging programs from the external storage 80 or from the cloud storage 81 and / or Packaging programs can be stored in the external memory 80 or in the cloud memory 81.
  • the second server 70 'and the third server 70 can each be connected to at least one control and / or regulating device S, which is connected to a packaging machine 48 or is coupled to a shrink tunnel 49.
  • a plurality of control and / or regulating devices S can therefore access the shared external storage 80 or the shared cloud storage 81 via the servers 70, 70 ′ and 70 ′′, in the external storage 80 or in the cloud storage 81 store regulated or adapted packaging programs and call up packaging programs from the external storage 80 or from the cloud storage 81 which are required to carry out a respective packaging process.
  • the servers 70, 70 'and 70 "are thus located via the external storage 80 or cloud Storage 81 in exchange in order to call up packaging programs stored on the external storage 80 or on the cloud storage 81 and to improve them by depositing further regulated or adapted packaging programs.
  • a packaging program which is suitable for carrying out a packaging process in a first system 1 can thus be stored in the external memory 80 or in the cloud memory 81, which is followed by a control and / or regulating device S of a second system 1 on the external memory 80 or accesses the cloud storage 81, retrieves the stored packaging program from the external storage 80 or from the cloud storage 81 and uses it for a packaging process carried out by the second system 1.
  • the external memory 80 or the cloud memory 81 can only be accessed by means of an access identifier, or that access to the external memory 80 or the cloud memory 81 is password-protected.
  • the respective access can be permitted by a third party or the password necessary for access to the external 80 or the cloud storage 81 can be provided by a third party.
  • control and / or regulating device S and the external memory 80 or cloud memory 81 are thus formed as part of a common network operating according to the cloud computing principle.
  • FIG 2 shows a schematic view of a further embodiment of a system 1 according to the invention and clarifies individual steps as they occur in various embodiments of a method 100 according to the invention (cf. Figure 3 ) can be provided.
  • the system 1 from the exemplary embodiment according to Figure 2 has the different servers, which are also shown by reference with numbers 70, 70 'and 70 "and which are connected to the shared external storage 80 or the shared cloud storage 81.
  • S1 can be seen, S2, S3 and S4, which are coupled to the server 70 and control and / or regulate different modules or workstations shown with reference to numbers 210 to 280 and designed as part of the system 1.
  • the servers 70, 70 ', and 70 " and the shared external storage 80 and the shared cloud storage 81 are also in FIG Figure 2 Part of a common network based on the cloud computing principle. Access to the external storage 80 or to the cloud storage 81 is also in FIG Figure 2 password-protected or the need for approval or approval by a third party.
  • the control and / or regulating device S from the exemplary embodiment according to Figure 1 is in Figure 2 with reference to S1, a packaging machine designed as a shrink tunnel, which controls and regulates Figure 2 is shown schematically with reference to 250.
  • the control and / or regulating device S1 is also connected to a cardboard feeder 210, via which flat cardboard blanks, each forming a stand for a respective combination of articles 14 or a respective combination of beverage containers 16, into a transport path of the combinations of articles 14 or the combinations on beverage containers 16 can be introduced, so that a respective combination on articles 14 or a respective combination on Drinks container 16 moves onto a respective cardboard blank that forms a stand for articles 12 or drinks container 16.
  • a packaging condition can be given by information and / or details of the respective transport speed of the horizontal conveyor 44 Figure 1 be determined which horizontal conveyor 44 compilations of articles 14 or compilations of beverage containers 16 by the in Figure 2 only schematically indicated packaging machine 250 designed as a shrink tunnel. Since each such combination of articles 14 or each such combination of beverage containers 16 must be provided with a respective cut of cardboard before it enters the shrink tunnel 49, there is a speed of the supply of cardboard blanks forming a standing area via the cardboard feeder 210 and a transport speed a horizontal conveyor 44 moving the compilations of articles 14 or the compilations of beverage containers 16 through the packaging machine 250 designed as a shrink tunnel (cf. Figure 1 ) to coordinate with each other. Such a coordinated control and / or regulation takes place via the control and / or regulating device S1, which is connected both to the carton feed 210 and to the packaging machine 250 designed as a shrink tunnel.
  • Packaging programs are thus stored in the external memory 80 or in the cloud memory 81, which contain process parameters relating to the transport speed of the horizontal conveying device 44, with process parameters coordinated therewith and relating to a respective conveying speed of the carton supply 210.
  • packaging programs can therefore be stored in the external memory 80 or in the cloud memory 81, the process parameters of which are meaningfully linked to one another.
  • a first divider 220 is also connected to the first control and / or regulating device S1, which corresponding to individual assemblies of articles 14 is made up of circumferentially guided push rods from a large number of articles 14 moving in the mass flow Figure 1 can manufacture. Different speeds of movement for the all-round push rods can be caused by different Process parameters of packaging programs stored in the external memory 80 or cloud memory 81 are formed or specified.
  • the film separation station 54 shown via which blanks of thermoplastic packaging material 57 can be separated from the endless strand of thermoplastic packaging material, is shown in FIG Figure 2 only shown schematically with reference to number 230.
  • the film separation station 230 has a cutting knife which is designed to separate blanks of thermoplastic packaging material and is moved in an oscillating manner. Different movement speeds for the oscillating movement can be stored as different process parameters of different packaging programs in the external memory 80 or in the cloud memory 81.
  • the packaging programs with the different movement speeds for the oscillating movement of the cutting knife can contain further process parameters in the external memory 80 or in the cloud memory 81, which relate to a control of further work modules 210 to 280. Different process parameters provided for controlling the workstations 210 to 280 can thus be meaningfully linked to one another via the packaging programs.
  • FIG Figure 2 The already in Figure 1 Application device 60 or 60 'shown, via which a handle can be attached to the cut of thermoplastic packaging material 57 or to the secondary packaging 56, is shown in FIG Figure 2 only shown schematically with reference to number 240.
  • Different fastening positions, at which a respective handle can be attached to a respective secondary packaging, can be stored as different process parameters of different packaging programs in the external memory 80 or in the cloud memory 81.
  • the different fastening positions for the respective position of the handle can be linked in the memory 80 or in the external memory 81 to further process parameters in the context of a respective packaging program.
  • a grouping station 260 is connected to the third control and / or regulating device S3, which the containers 10 produced in the packaging machine 250 designed as a shrink tunnel (cf. Figure 1 ) can rotate and / or move in order to form a palletizable layer of containers 10 from several containers 10 produced by means of the packaging machine 250 designed as a shrink tunnel.
  • the containers 10 produced in the packaging machine 250 designed as a shrink tunnel (cf. Figure 1 ) can rotate and / or move in order to form a palletizable layer of containers 10 from several containers 10 produced by means of the packaging machine 250 designed as a shrink tunnel.
  • Shrink tunnel-made packaging machine 250 manufactured containers 10 must be controlled as part of the grouping station 260 formed grippers in order to grasp respective containers 10 precisely and, if necessary, to shift and / or rotate them to form the palletizable layer.
  • Different movement curves of the grippers formed as part of the grouping station 260 can be stored as part of different packaging programs as different process parameters in the external memory 80 or in the cloud memory 81.
  • the different movement curves can be stored as different process parameters with further process parameters in the external memory 80 or in the cloud storage 81 can be linked by different packaging programs, which further process parameters relate to a throughput of the packaging machine 250 provided for the manufacture of containers 10 and designed as a shrink tunnel.
  • the third control and / or regulating device S3 is connected to a palletizing station 270, which can place the palletable layer formed by the grouping station 260 on an assigned pallet or transfer it to an assigned pallet.
  • a movement of the palletizing station 270 is in this case to be matched to the respective frequency or to the respective throughput of layers of packs 10 capable of being palletized via the grouping station 260.
  • Different movements of the palletizing station 270 can be stored as different process parameters in the external memory 80 or in the cloud memory 81. The different movements can be linked as different process parameters with other process parameters in the external memory 80 or in the cloud memory 81 by different packaging programs.
  • a fourth control and / or regulating device S4 is connected to a pallet transport station 280, which can transport away a pallet with several layers of containers 10 stacked thereon.
  • a removal of pallets with a plurality of layers of containers 10 stacked thereon is to be matched to the respective frequency or to the respective throughput of layers of containers 10 deposited on the respective pallet via the palletizing station.
  • Different times for the removal can thus be stored as different process parameters in the external memory 80 or in the cloud memory 81.
  • the different times for the removal can be linked as different process parameters with other process parameters in the external memory 80 or in the cloud memory 81 by different packaging programs.
  • Figure 2 also shows that the system 1 according to the embodiment Figure 1 a second server 70 'and a third server 70 ". Also with the second server 70' and the third server 70", several control and / or regulating devices S1, S2, S3 and / or S4 as well as several workstations 210 to 280 can be used stay in contact.
  • the external storage 80 or the cloud storage 81 is further configured as a common external storage 80 or as a shared cloud storage 81 for the servers 70, 70 'and 70 ".
  • FIG. 3 shows in the flowchart individual steps as can be provided in various embodiments of the method 100 according to the invention.
  • at least one packaging condition is determined by sensors.
  • the at least one packaging condition is specified via a user interface.
  • the at least one packaging condition is determined by sensors.
  • the method step shown with reference to number 120 is carried out, in which a packaging program adapted to the at least one predefined and / or sensed packaging condition is performed by an internet-based remote access from an external memory 80 or cloud storage 81 is accessed.
  • Process step 130 follows in time with process step 120.
  • the packaging program called up is carried out, in the context of which packaging program a packaging machine 48 applies a secondary packaging 56 to at least one article 14 that already has a primary packaging.
  • the secondary packaging 56 can be designed as a blank on thermoplastic packaging material 57, which is shrunk onto a combination of articles 14 or a combination of beverage containers 14 in the packaging process.
  • the result of the shrinking on successive secondary packs 56 can be monitored by sensors. If it is determined as part of the sensory monitoring that the result of the shrinking deviates from predetermined or desired criteria, a regulation can be initiated, in which regulation a control and / or regulating device S connected to the packaging machine 48 performs data communication with the external storage 80 or cloud storage 81 executes. This process step is described in Figure 3 referenced with paragraph 140.
  • Figure 4 shows a schematic view of an embodiment of a system 1 according to the invention and illustrates individual steps as they can be provided in various embodiments of a method 100 according to the invention.
  • the system 1 from the embodiment Figure 4 comprises a packaging device 9100 for producing containers 901 from articles 902 connected to one another at glue points 904 by an adhesive 903, at which glue points 904 the articles 902 in the finished container 901 directly and / or only abut one another at a distance from the adhesive 903.
  • the packaging device 9100 comprises at least one device 9110 with which at least some of the entirety of the adhesive points 904 of articles 902 to be connected to one another in a container 901 are provided with adhesive 903.
  • the adhesive 903 is preferably an adhesive and is located in the finished container 901 between the articles 902. This is only indicated by the reference symbol.
  • the adhesive 903 is preferably an adhesive point, each article 902 in the container 901 being connected to at least one adjacent article via at least one adhesive point.
  • the horizontal conveyors 9120 transport the articles 901 in the conveying direction 9121.
  • the article flow is divided into two article flows via a switch 500.
  • the articles 901 are transported through a drying device 9260/9261.
  • the articles 902 are dried in particular over hot air, which is applied to the article surface in particular via nozzles (not shown), in particular at at least one point of the articles 902, to which an adhesive is later applied.
  • Drying devices 9260 and drying device 9261 are alternatively present. Either there is a common dryer for all of the articles on conveyor 9121, or there are two dryers 9260 for the split streams.
  • the articles 902 are aligned via a carousel, whereby after the alignment the articles 902 are provided with adhesive dots via nozzles 9111.
  • the articles 902 are then brought together on a transport route 9230 for the at least partial curing of the adhesive.
  • the secondary packaging is the adhesive or glue.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Es ist ein System (1) zum Verpacken von Artikeln (14) offenbart. Das System (1) umfasst eine Verpackungsmaschine (48), welche eine Sekundärverpackung (56) auf mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel (14) aufbringen kann. Alternativ kann das System (1) eine Verpackungsvorrichtung (9100) zur Herstellung von Gebinden (901) aus Primärverpackungen aufweisenden Artikeln (902) umfassen, Weiter umfasst das System (1) eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S), welche die Verpackungsmaschine (48) bzw. die Verpackungsvorrichtung (9100) zum Aufbringen der Sekundärverpackung (56) auf den mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel (14) steuern und/oder regeln kann. Zudem umfasst das System (1) einen vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80). Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) kann zum Steuern und/oder Regeln der Verpackungsmaschine (48) bzw. die Verpackungsvorrichtung (9100) mit dem vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) eine auf bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte Datenkommunikation durchführen. Außerdem ist ein Verfahren zum Verpacken von Artikeln (14) offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Systeme zum Verpacken von Artikeln.
  • Es ist bekannt, Artikel wie Getränkebehälter zum Zwecke des Transportes in handlichen Gebinden mit vier, sechs oder mehr Behältern zusammenzufassen, wobei die Behälter in diesen Gebinden bspw. mit Schrumpffolie umhüllt und zusammengehalten sein können. Das jeweilige Behältnis, bei welchem es sich beispielsweise um eine PET-Flasche oder Glasflasche handeln kann, bildet hierbei eine Primärverpackung aus, in welcher das jeweilige Getränk bzw. die jeweilige Flüssigkeit sicher aufgenommen ist. Die Schrumpffolie kann eine Sekundärverpackung ausbilden, welche die als PET-Flasche oder Glasflasche ausgebildeten Primärverpackungen zusammen mit der aufgenommenen Flüssigkeit bzw. dem jeweiligen aufgenommenen Getränk zusammenhält. Aus der Praxis ist zudem bekannt, Sekundärverpackungen durch Kartons auszubilden, in welchen bereits eine Primärverpackung aufweisende Artikel eingesetzt werden können.
  • Zur leichteren Handhabung weisen Gebinde mit solchen sog. Einweg-Sekundärverpackungen aus PE-Schrumpffolie o. dgl. oftmals Tragegriffe aus flexiblem Material auf, bspw. aus ausreichend stabiler Folie, Karton, Papier, Kunststoffen wie PVC oder Mischwerkstoffe, ggf. mit einem papier- und/oder kartonverstärktem Griffbereich. Die Tragegriffstreifen können mit ihren Enden an den Seitenflächen des Gebindes fixiert sein, bspw. durch Verschweißen oder Verkleben. Hierzu können die Enden des Tragegriffs ggf. selbstklebende Bereiche aufweisen.
  • Damit eine solche Anordnung eine ausreichende mechanische Stabilität bei der manuellen Handhabung der Gebinde aufweist, muss nicht nur der Tragegriff über die erforderliche Belastbarkeit verfügen, sondern auch die Verbindungsstellen zum Gebinde und dessen Umhüllung, an der der Tragegriff fixiert ist. D.h., die umhüllende Schrumpffolie muss über eine ausreichende Dehn- und Reißfestigkeit verfügen, damit bei Handhabung des Gebindes mittels des Tragegriffs nicht die Verpackungsfolie überdehnen und/oder ausreißen kann. Da mit zunehmenden Maßnahmen zur Kostenreduzierung und im Interesse einer Ressourcenschonung in der Praxis immer dünnere Verpackungsfolien mit Folienstärken von 25 µm oder weniger zum Einsatz kommen, gelangt die mechanische Belastbarkeit der Folien in kritische Bereiche. Um das Ausreißen der Tragegriffe bei Gebinden mit insgesamt sechs PET-Getränkebehältern ä 1,5 Itr. zuverlässig zu verhindern, sind in der Regel Folienstärken von ca. 35 µm erforderlich. Aus einer solchen Verstärkungsmaßnahme resultiert jedoch ein Mehreinsatz an Folienmaterial, der ausschließlich dadurch bedingt ist, dass die Folie an den und im Umgebungsbereich der Verbindungsstellen zum Tragegriff über eine ausreichende mechanische Stabilität für die Handhabung der Gebinde verfügt.
  • Die Eigenschaften einer Folie sind demnach als einer von mehreren Prozessparametern beim Aufschrumpfen der als Sekundärverpackung ausgebildeten Folie auf jeweilige Primärverpackungen bzw. auf jeweilige Glas- und/oder PET-Flaschen zu berücksichtigen. In der Praxis erfolgt das endgültige Aufbringen der Folie in einem Schrumpftunnel, in welchem die Folie zum Aufschrumpfen mit Temperatur beaufschlagt wird. In Abhängigkeit der Eigenschaften einer jeweiligen als Sekundärverpackung vorgesehenen Folie muss die Temperatur und Verweildauer der jeweiligen Folie im Schrumpftunnel innerhalb enger Bereiche vorgegeben bzw. eingestellt werden, so dass die jeweilige für die Sekundärverpackung vorgesehene Folie nach dem Schrumpfprozess Artikel sicher zusammenhalten kann. Auch können aus dem Stand der Technik bekannte Schrumpftunnel Düsen besitzen, welche die jeweilige Folie mit einem Heißgasvolumenstrom beaufschlagen. Um ein gewünschtes Schrumpfergebnisse zu erhalten, kann es sodann erforderlich sein, einen Abstand der Düsen in Abhängigkeit der jeweiligen Eigenschaften einer Folie definiert einstellen zu müssen und/oder Austrittsrichtung und/oder betragsmäßige Austrittsmenge des jeweiligen Heißgasvolumenstroms vorab definiert festlegen zu müssen.
  • Ist die jeweilige Sekundärverpackung beispielsweise als Kartonage ausgebildet, welche seitliche und/oder obere Laschen besitzt, die im Verlauf einer Verpackung der jeweiligen Artikel eingeschlagen werden müssen, so besteht auch hier in der Praxis die Notwendigkeit, jeweilige das Einschlagen der Laschen betreffende Prozessparameter an weitere Prozessparameter, wie beispielsweise die Dimensionierung der jeweiligen Artikel, anpassen zu müssen.
  • Die vorhergehende Beschreibung lässt erkennen, dass vor einem Verpackungsprozess, bei welchem bereits eine Primärverpackung aufweisende Artikel verpackt werden, eine Vielzahl an unterschiedlichen Prozessparametern festgelegt bzw. eingestellt werden muss, um ein gewünschtes Aufbringen für die jeweilige Sekundärverpackung gewährleisten zu können. Eine solche bis dato notwendige Einstellung ist zeitaufwändig und kann zudem mit Fehlern einhergehen, sofern ein Benutzer ungewollt bzw. irrtümlich falsche Prozessparameter vorgibt. Hierbei können Artikel und/oder einzelne Teile des Systems beschädigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Möglichkeit bereitzustellen, mit welcher die genannten Probleme vermieden oder zumindest reduziert werden können.
  • Die obige Aufgabe wird durch Verfahren und Systeme gelöst, welche die Merkmale in den unabhängigen Ansprüchen umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Verpacken von Artikeln. Es wird ein Verpackungsprogramm durch eine Verpackungsvorrichtung durchgeführt, im Rahmen welchen Verpackungsprogrammes die Verpackungsvorrichtung eine Sekundärverpackung auf mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel aufbringt. Die Primärverpackung kann beispielsweise als Getränkedose ausgebildet sein, welche ein Getränk bzw. Flüssigkeit aufgenommen hat. Auch kann es sein, dass die Primärverpackung als Getränkeflasche ausgebildet ist, in welcher ein Getränk bzw. Flüssigkeit aufgenommen ist. Die Primärverpackung ist als Getränkebehälter ausgebildet.
  • Die jeweilige Sekundärverpackung kann beispielsweise durch einen Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial, insbesondere durch eine thermoplastische Folie bzw. Schrumpffolie, ausgebildet sein. Auch kann es sein, dass die jeweilige Sekundärverpackung durch eine Kartonage und/oder durch weitere Sekundärverpackungen ausgebildet ist.
  • Beispielsweise kann die jeweilige Sekundärverpackung durch eine stoffschlüssige Verbindung bzw. durch eine Klebeverbindung ausgebildet sein, über welche stoffschlüssige Verbindung bzw. über welche Klebeverbindung unmittelbar benachbarte Artikel zusammengehalten werden.
  • Bei dem Verfahren ist ein vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeter externer Speicher vorgesehen. Die Verpackungsvorrichtung führt zum Erstellen und/oder Regeln eines Verpackungsprogrammes mit dem vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher eine auf bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte Datenkommunikation durch. Hierbei kann es sein, dass der Verpackungsvorrichtung einzelne Daten bzw. Informationen zu Verpackungsbedingungen vorgegeben werden und/oder dass die Verpackungsvorrichtung einzelne Daten zu Verpackungsbedingungen feststellt und sodann weitere Daten für ein jeweiliges Verpackungsprogramm aus dem vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher abruft. Insbesondere kann es sein, dass die Verpackungsvorrichtung zum Erstellen und/oder Regeln eines Verpackungsprogrammes mit dem vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher eine auf bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte Datenkommunikation über einen internetbasierten Fernzugriff durchführt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verpacken von Artikeln, welches das Durchführen eines Verpackungsprogrammes durch eine Verpackungsvorrichtung, im Rahmen welchen Verpackungsprogrammes die Verpackungsvorrichtung eine Sekundärverpackung auf mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel aufbringt. Hierbei sind die jeweiligen Primärverpackungen als Getränkebehälter ausgebildet, jeweilige Sekundärverpackungen durch einen Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial, durch eine Kartonage oder durch eine stoffschlüssige Verbindung. Das Verfahren umfasst weiterhin folgende Schritte:
    • Herstellen einer Verbindung zwischen einer als Bestandteil der Verpackungsvorrichtung ausgebildeten Steuer- und/oder Regeleinrichtung und einem vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher,
    • Übertragen bzw. Senden von bekannten und/oder festgestellten Verpackungsbedingungen an den externen Speicher, wobei die bekannten und/oder festgestellten Daten sowie die an den externen Speicher bzw. an den Cloud-Speicher übertragenen bzw. gesendeten Verpackungsbedingungen Informationen und/oder Angaben über eine Art der Verpackungsvorrichtung beinhalten.
  • Es kann sein, dass mindestens ein zum Durchführen des Verpackungsprogrammes vorgesehener Prozessparameter bzw. eine für das Verpackungsprogramm vorgesehene Verpackungsbedingung vorgegeben werden. Auch kann es sein, dass der mindestens eine zum Durchführen des Verpackungsprogrammes vorgesehene Prozessparameter bzw. die Verpackungsbedingung unter Zuhilfenahme wenigstens einer Sensorik festgestellt wird. Ergänzend oder alternativ hierzu kann es sein, dass der mindestens eine zum Durchführen des Verpackungsprogrammes vorgesehene Prozessparameter über eine Benutzerschnittstelle vorgegeben wird.
  • Vorstellbar ist, dass Verpackungsbedingungen sensorisch festgestellt werden und/oder dass der Verpackungsvorrichtung Verpackungsbedingungen über eine Benutzerschnittstelle vorgegeben werden. Demnach kann es sein, dass ein Benutzer Verpackungsbedingungen über eine Benutzerschnittstelle vorgibt, woraus resultierend unter Berücksichtigung der vorgegebenen Verpackungsbedingungen mindestens ein bestimmtes und zum Aufbringen der Sekundärverpackung über die Verpackungsvorrichtung geeignetes Verpackungsprogramm aus dem vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher abgerufen wird. Auch kann es hierbei sein, dass unter Berücksichtigung der seitens eines Benutzers vorgegebenen Verpackungsbedingungen mehrere jeweils zum Aufbringen der Sekundärverpackung über die Verpackungsvorrichtung geeignete Verpackungsprogramme aus dem vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher abgerufen und dem Benutzer auf einem Display zur Auswahl angeboten werden.
  • Der mindestens eine zum Durchführen des Verpackungsprozesses vorgesehene Prozessparameter bzw. die bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingung kann in denkbaren Ausführungsformen mindestens einen der nachfolgenden Prozessparameter umfassen bzw. mindestens eine der nachfolgenden Verpackungsbedingungen umfassen:
    • Informationen bzw. Angaben zu einer entsprechenden Stärke, Länge und/oder Breite der jeweiligen insbesondere als Zuschnitte an thermoplastischem Verpackungsmaterial ausgebildeten Sekundärverpackung;
    • Informationen bzw. Angaben zu einer Dimensionierung von Artikeln bzw. Getränkebehältern, auf welche der jeweilige Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial bzw. die jeweilige Sekundärverpackung aufzubringen ist;
    • Informationen bzw. Angaben zu einer Dimensionierung des jeweiligen mittels der Verpackungsmaschine bzw. des jeweiligen Schrumpftunnels herzustellenden Gebindes;
    • Informationen bzw. Angaben zu einer Transportgeschwindigkeit einer jeweiligen Horizontalfördereinrichtung, welche zur Bewegung bzw. zum Transport von Artikeln bzw. von Getränkebehältern durch die Verpackungsmaschine bzw. durch einen Schrumpftunnel vorbereitet ist;
    • Informationen bzw. Angaben zur Position von zur Abgabe von Heißluft vorbereiteten Düsen, welche zur Abgabe von Heißluft vorbereiteten Düsen jeweils als Bestandteil der Verpackungsmaschine bzw. als Bestandteil eines Schrumpftunnels ausgebildet sind und einen in Richtung jeweiliger sich durch den Schrumpftunnel bewegender Artikel orientierten Heißluftvolumenstrom abgeben können;
    • Informationen bzw. Angaben zur Abgabemenge an Heißluft, insbesondere über den Zeitverlauf, von Düsen, welche Düsen jeweils als Bestandteil der Verpackungsmaschine bzw. als Bestandteil eines Schrumpftunnels ausgebildet sind;
    • Informationen bzw. Angaben zu einem für das Aufbringen des Zuschnittes an thermoplastischem Verpackungsmaterial bzw. der Sekundärverpackung bereitstellbaren Energieniveau;
    • Informationen bzw. Angaben zu einem Verhalten des Zuschnittes an thermoplastischem Verpackungsmaterial bzw. der Sekundärverpackung bei Temperaturbeaufschlagung;
    • Informationen bzw. Angaben zu Materialcharakteristika des Zuschnittes an thermoplastischem Verpackungsmaterial bzw. der Sekundärverpackung, welche Informationen bzw. Angaben zu Materialcharakteristika sich auf eine Dichte, eine Dehnungseigenschaft, einen Schmelzpunkt und/oder weitere Eigenschaften des Zuschnittes an thermoplastischem Verpackungsmaterial bzw. der Sekundärverpackung beziehen;
    • Informationen bzw. Angaben zum jeweiligen für die Temperierung des zur Temperaturbeaufschlagung der Zuschnitte an thermoplastischem Verpackungsmaterial bzw. der Sekundärverpackung vorgesehenen Energieträgers, insbesondere dessen Verbrauch je Zeitintervall. Denkbar ist hierbei, dass als Energieträger Gas und/oder elektrische Energie Verwendung finden können und Informationen bzw. Angaben hierzu einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung über eine Benutzerschnittstelle bereitgestellt werden;
    • Informationen bzw. Angaben zu einem in der Umgebung der Verpackungsmaschine bzw. des Schrumpftunnels herrschenden Temperaturniveaus. Denkbar ist hierbei, dass Prozessparameter bzw. Verpackungsbedingungen bzw. Informationen und/oder Angaben zu dem jeweiligen in der Umgebung der Verpackungsmaschine bzw. des Schrumpftunnels herrschenden Temperaturniveaus sensorisch erfasst werden;
    • Informationen bzw. Angaben zu einer Leistung einer ggf. auf die Verpackungsmaschine bzw. auf den Schrumpftunnel in Transportrichtung einer Bewegungsrichtung bzw. Transportrichtung der Artikel folgenden Kühlstrecke;
    • Informationen bzw. Angaben zur Wärmespeicherfähigkeit und/oder Temperatur eines die Artikel bzw. die Getränkebehälter durch die Verpackungsmaschine bzw. durch den Schrumpftunnel bewegenden und als Bestandteil einer sich durch die Verpackungsmaschine bzw. durch den Schrumpftunnel erstreckenden Horizontalfördereinrichtung ausgebildeten Transportbandes;
    • Informationen bzw. Angaben zu einem innerhalb der Verpackungsmaschine bzw. innerhalb des Schrumpftunnels herrschenden Temperaturniveaus. Denkbar ist hierbei, dass Prozessparameter bzw. Verpackungsbedingungen bzw. Informationen und/oder Angaben zu dem jeweiligen innerhalb der Verpackungsmaschine bzw. des Schrumpftunnels herrschenden Temperaturniveaus sensorisch erfasst werden;
    • Informationen bzw. Angaben zu einer Leistung einer ggf. unmittelbar im Bereich eines Austritts der Verpackungsmaschine bzw. unmittelbar im Bereich eines Austritts des Schrumpftunnels positionierten und zur Kühlung der jeweiligen aufgebrachten Sekundärverpackung vorgesehenen Gebläseeinrichtung;
    • Informationen bzw. Angaben zu einer Aushärtezeit, zu einer Materialzusammensetzung, zu einer Soll-Abgabemenge, zu einer jeweiligen Position am jeweiligen Artikel und/oder weitere Informationen bzw. Angaben betreffend eine als stoffschlüssige Verbindung bzw. als Klebstoff ausgebildete Sekundärverpackung;
    • Informationen bzw. Angaben zu einer Verteilung oder Aufteilung von erhitztem Schrumpfmedium auf verschiedene Bestandteile oder Zonen des Schrumpftunnels, z.B. eine (Dreh-)Stellung oder ein Öffnungswinkel von einer oder mehreren Drosselkappen, welche sich im Strömungsweg des erhitzten Schrumpfmediums befinden. Bestandteile können beispielsweise die unterschiedlichen Schachtwände und/oder ein Raum unterhalb einer Förderkette für die Artikel, durch welchen das Schrumpfmedium zu einer Unterseite der Artikel geleitet wird (durch die durchlässige Förderkette durch), bilden;
    • Informationen bzw. Angaben zu von einer Sensorik festgestellten Messwerten zu einzelnen Maschinenteilen, z.B. Motoren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein jeweiliger zum Durchführen eines Verpackungsprogrammes vorgesehener Prozessparameter bzw. eine jeweilige zum Durchführen des Verpackungsprogrammes vorgesehene Verpackungsbedingung nicht direkt bzw. unmittelbar als jeweilige Wert bzw. jeweilige Größe vorgegeben wird. Denkbar ist beispielsweise, dass eine Transportgeschwindigkeit einer Horizontalfördereinrichtung festgestellt und/oder vorgegeben wird, indem einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung Informationen zur jeweiligen Anzahl an innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls zu verpackenden Artikeln bereitgestellt werden.
  • In diversen Ausführungsformen kann wenigstens eine nachfolgend noch beschriebene und mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Verbindung stehende Sensorik einen Temperatursensor umfassen, welcher zum Messen bzw. Erfassen einer Umgebungstemperatur vorbereitet ist. Auch kann es sein, dass die wenigstens eine Sensorik mindestens eine Erfassungseinrichtung besitzt, unter Zuhilfenahme welcher mindestens einen Erfassungseinrichtung Materialcharakteristika einer jeweiligen auf mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel aufzubringenden Sekundärverpackung feststellbar sind. Wie vorhergehend bereits erwähnt, kann die Sekundärverpackung in diversen Ausführungsformen als Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial ausgebildet sein. Auf den Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial kann ggf. ein Aufdruck aufgebracht sein. Weiter kann die mindestens eine Erfassungseinrichtung als optische Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, wobei über die optische Erfassungseinrichtung Dehnungseigenschaften des Zuschnittes an thermoplastischem Verpackungsmaterial festgestellt werden und über die festgestellten Dehnungseigenschaften auf Materialcharakteristika des Zuschnittes an thermoplastischem Verpackungsmaterial geschlossen wird, welche Materialcharakteristika einen Prozessparameter bzw. eine Verpackungsbedingung bilden. Die Verpackungsvorrichtung kann sodann zum Erstellen und/oder Regeln eines Verpackungsprogrammes mit dem vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher eine Datenkommunikation durchführen, im Rahmen welcher Datenkommunikation die Verpackungsvorrichtung ein die Materialcharakteristika des Zuschnittes an thermoplastischem Verpackungsmaterial berücksichtigendes Verpackungsprogramm aus dem externen Speicher bzw. aus dem Cloud-Speicher abruft und durchführt.
  • Denkbar ist beispielsweise, dass die jeweilige Sekundärverpackung durch einen jeweiligen Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial gebildet ist und dass die mindestens eine Erfassungseinrichtung durch mindestens eine optische Sensorik und insbesondere durch mindestens eine Kamera ausgebildet ist. Unter Zuhilfenahme der mindestens einen optischen Sensorik bzw. der mindestens einen Kamera kann hierbei ggf. auf Materialcharakteristika der jeweiligen auf mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel aufzubringenden Sekundärverpackung geschlossen werden.
  • Auch ist denkbar, dass an bzw. im Bereich einer jeweiligen Sekundärverpackung, welche zum Aufbringen auf mindestens einen eine Primärverpackung aufweisenden Artikel vorbereitet ist, Informationen zu Materialcharakteristika der jeweiligen Sekundärverpackung hinterlegt sind. Beispielsweise kann hierzu an der jeweiligen Sekundärverpackung, welche zum Aufbringen auf mindestens einen eine Primärverpackung aufweisenden Artikel vorbereitet ist, ein RFID-Transponder angeordnet sein, auf welchem Informationen zu Materialcharakteristika der jeweiligen Sekundärverpackung hinterlegt bzw. gespeichert sind. Auch weitere Möglichkeiten zur Codierung sind denkbar, welche an der jeweiligen Sekundärverpackung angeordnet oder auf die jeweilige Sekundärverpackung aufgebracht sein können und Informationen zu Materialcharakteristika der jeweiligen Sekundärverpackung aufweisen oder auf Informationen zu Materialcharakteristika der jeweiligen Sekundärverpackung hinweisen. Beispielsweise eignen sich an der jeweiligen Sekundärverpackung angebrachte Strichcodes, mittels welchen ggf. auf Materialcharakteristika einer jeweiligen Sekundärverpackung geschlossen werden kann. Die Materialcharakteristika können hierbei mindestens einen zum Durchführen des Verpackungsprogrammes vorgesehenen Prozessparameter bzw. eine Verpackungsbedingung bilden, welche ggf. sensorisch festgestellt wird. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass ein zum Durchführen eines Verpackungsprogrammes vorgesehener Prozessparameter bzw. eine zum Durchführen eines Verpackungsprogrammes vorgesehene Verpackungsbedingung über einen Bediener vorgegeben wird.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein weiterer Prozessparameter aus einem Speicher abgerufen, welcher wenigstens eine weitere Prozessparameter in dem Speicher mit dem vorherig bereits erwähnten mindestens einen vorgegebenen und/oder festgestellten Prozessparameter verknüpft ist.
  • Es kann sein, dass der vorherig bereits erwähnte mindestens eine vorgegebene und/oder festgestellte Prozessparameter in dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher mit weiteren Prozessparametern verknüpft ist, wobei der mindestens eine vorgegebene und/oder festgestellte Prozessparameter zusammen mit den verknüpften weiteren Prozessparametern als Bestandteil eines zu einem früheren Zeitpunkt bereits durchgeführten Verpackungsprogrammes ausgebildet ist. Ein jeweiliger Zeitpunkt, zu welchem das frühere Verpackungsprogramm durchgeführt wurde, kann einem Bediener ggf. über ein Display bereitgestellt werden. Demnach können zu einem früheren Zeitpunkt durchgeführte Verpackungsprogramme in dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher hinterlegt bzw. abgespeichert sein.
  • Denkbar ist auch, dass eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung unter Berücksichtigung des mindestens einen vorgegebenen und/oder festgestellten Prozessparametern zusammen mit weiteren Prozessparametern einen Verpackungsprozess bzw. ein Verpackungsprogramm simuliert und Verknüpfungen für Prozessparameter im externen Speicher bzw. im Cloud-Speicher hinterlegt, sofern im Rahmen der Simulation festgestellt wird, dass der jeweilige simulierte Verpackungsprozess bzw. das jeweilige simulierte Verpackungsprogramm vorgegebene Kriterien erfüllt.
  • Es kann sein, dass der Verpackungsprozess bzw. das Verpackungsprogramm sodann mit dem mindestens einen vorgegebenen und/oder festgestellten Prozessparameter und dem wenigstens einen weiteren aus dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher abgerufenen Prozessparameter durchgeführt wird, im Rahmen welchen Verpackungsprozesses bzw. im Rahmen welchen Verpackungsprogrammes die Sekundärverpackung auf den mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel aufgebracht wird.
  • Weiter kann es sein, dass ein Aufbringen von Sekundärverpackungen auf jeweilige mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisende Artikel über den Zeitverlauf überwacht wird und dass die Verpackungsvorrichtung das jeweilige Verpackungsprogramm unter Berücksichtigung der Überwachung bedarfsweise regelt und hierzu mit dem vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher eine Datenkommunikation durchführt. Hierbei kann es sein, dass das Aufbringen der Sekundärverpackungen auf jeweilige mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisende Artikel unter Zuhilfenahme mindestens einer vorzugsweise optischen Sensorik überwacht wird, indem unter Zuhilfenahme der mindestens einen vorzugsweise optischen Sensorik eine Beschaffenheit, Charakteristika und/oder eine Dimensionierung der jeweiligen aufgebrachten Sekundärverpackung festgestellt wird und/oder indem unter Zuhilfenahme der mindestens einen vorzugsweise optischen Sensorik eine Beschaffenheit, Charakteristika und/oder eine Dimensionierung des mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikels festgestellt werden.
  • In diversen Ausführungsformen kann die Verpackungsvorrichtung ein erstelltes und/oder geregeltes Verpackungsprogramm an den vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher senden und im vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher abrufbar hinterlegen. Hierdurch können ggf. weitere Verpackungsvorrichtungen auf das im Speicher abrufbar hinterlegte Verpackungsprogramm zugreifen und sodann mit diesem Verpackungsprogramm, welches zu einem früheren Zeitpunkt bereits zum Verpacken von Artikeln von der Verpackungsvorrichtung verwendet wurde, weitere Artikel verpacken bzw. auf weitere Artikel Sekundärverpackungen aufbringen. Über den externen Speicher bzw. Cloud-Speicher können somit mehrere Verpackungsvorrichtungen miteinander kommunizieren bzw. untereinander Verpackungsprogramme austauschen.
  • Insbesondere kann es sein, dass mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung vorgesehen ist, welche mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung ein Verpackungsprogramm durchführt, im Rahmen welchen Verpackungsprogrammes die mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung eine Sekundärverpackung auf mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel aufbringt. Zudem kann es sein, dass die mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung zum Erstellen und/oder Regeln ihres Verpackungsprogrammes mit dem vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher eine auf bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte Datenkommunikation durchführt. Darüber hinaus kann es hierbei sein, dass die mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung hierbei auf das seitens der Verpackungsvorrichtung an den vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher bereits gesendete und im vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher abrufbar hinterlegte Verpackungsprogramm zurückgreift.
  • Vorstellbar ist, dass mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Verpackungsvorrichtung und die mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung jeweils ein Verpackungsprogramm durchführen, im Rahmen welchen jeweiligen Verpackungsprogrammes die Verpackungsvorrichtung und die mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung jeweils eine Sekundärverpackung auf mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel aufbringen. Für die Verpackungsvorrichtung und die weitere Verpackungsvorrichtung kann ein gemeinsamer und vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeter externer Speicher vorgesehen sein, wobei die Verpackungsvorrichtung sowie die mindesten eine weitere Verpackungsvorrichtung zum Erstellen und/oder Regeln ihres Verpackungsprogrammes jeweils mit dem gemeinsamen und vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher eine jeweilige auf bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte Datenkommunikation durchführen.
  • Es kann ein Server vorgesehen sein, welcher der Verpackungsvorrichtung und der mindestens einen weiteren Verpackungsvorrichtung gemeinsam zugeordnet ist. Die Verpackungsvorrichtung und die mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung können zum Erstellen und/oder Regeln ihres Verpackungsprogrammes über den Server jeweils mit dem gemeinsamen und vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher eine jeweilige auf bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte Datenkommunikation durchführen.
  • Vorstellbar ist, dass im Rahmen der Datenkommunikation mehrere alternative Verpackungsprogramme aus dem Cloud-Speicher bzw. aus dem externen Speicher abgerufen werden. Ein Benutzer kann ggf. aus den mehreren aus dem Speicher abgerufenen Verpackungsprogrammen ein bestimmtes Verpackungsprogramm auswählen. Sodann kann die Verpackungsvorrichtung mit dem bestimmten und von einem Benutzer ausgewählten Verpackungsprogramm eine jeweilige Sekundärverpackung auf den jeweiligen mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel aufbringen. Beispielsweise kann von einem Benutzer ein Verpackungsprogramm ausgewählt werden, welches sich gegenüber den weiteren abgerufenen Verpackungsprogrammen durch einen geringeren Energiebedarf oder durch einen hohen Durchsatz bei der Verpackung von Artikeln auszeichnet. Der jeweilige Energiebedarf, der jeweilige Durchsatz und/oder weitere Kennzeichen der mehreren aus dem Cloud-Speicher bzw. externen Speicher abgerufenen Verpackungsprogrammen können dem Benutzer auf einem Display dargestellt werden, woraufhin der Benutzer ggf. aus den mehreren abgerufenen Verpackungsprogrammen das bestimmte Verpackungsprogramm auswählt. Das Display kann als Touchscreen ausgebildet sein.
  • Es kann sein, dass die auf bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte Datenkommunikation mit dem vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher mittels eines internetbasierten Fernzugriffs erfolgt. Weiter kann es sein, dass die mehreren alternativen Verpackungsprogramme mittels eines internetbasierten Fernzugriffs aus dem Cloud-Speicher bzw. externen Speicher abgerufen werden. Es kann sein, dass die nachfolgend noch weiter beschriebene Steuer- und/oder Regeleinrichtung mit einem Server in Verbindung steht, wobei die Datenkommunikation über die Steuer- und/oder Regeleinrichtung und über den Server mittels eines internetbasierten Fernzugriffs mit dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher erfolgt.
  • Weiter ist vorstellbar, dass im Rahmen des Verpackungsprozesses bzw. zeitlich während des Verpackungsprogrammes fortlaufend jeweils eine Sekundärverpackung auf unterschiedliche jeweils mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisende Artikel aufgebracht wird. Hierbei kann es sein, dass Ist-Gütecharakteristika der Sekundärverpackungen vorzugsweise sensorisch erkannt werden, welche Sekundärverpackungen auf die unterschiedlichen und jeweils mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisende Artikel aufgebracht wurden. Der Verpackungsprozess bzw. das Verpackungsprogramm kann zum Erreichen von vorgegebenen Soll-Gütecharakteristika oder zum Annähern an vorgegebene Soll-Gütecharakteristika in Abhängigkeit der vorzugsweise sensorisch erfassten Ist-Gütecharakteristika mittels einer Datenkommunikation zwischen der Verpackungsvorrichtung und dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher bedarfsweise geregelt werden.
  • Im externen Speicher bzw. Cloud-Speicher können mehrere unterschiedliche Verpackungsprogramme als Datenbank oder Bestandteil einer Datenbank hinterlegt sein, welche mehreren unterschiedlichen Verpackungsprogramme für unterschiedliche Verpackungsvorrichtungen und/oder unterschiedliche Verpackungsbedingungen geeignet bzw. hierfür vorbereitet sind. Weiter kann eine von einem Benutzer bedienbare Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen sein, welche mit dem externen Speicher bzw. dem Cloud-Speicher in Verbindung steht und auf die Datenbank zugreifen kann. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann ein Datenbankmanagementsystem umfassen, wobei ein Bediener mittels des Datenbankmanagementsystems ggf. auf den Speicher zugreifen und unter Berücksichtigung der bekannten und/oder vorgegebenen Verpackungsbedingungen Verpackungsprogramme aus dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher abrufen kann. Weiter können im Speicher hinterlegte Verpackungsprogramme über Integritätsbedingungen miteinander in Verbindung stehen.
  • Weiter können Verpackungsbedingungen ggf. unter Zuhilfenahme mindestens einer vorzugsweise optischen Sensorik erkannt werden, indem unter Zuhilfenahme der mindestens einen vorzugsweise optischen Sensorik eine Beschaffenheit, Charakteristika und/oder eine Dimensionierung der jeweiligen Sekundärverpackung festgestellt werden und/oder indem unter Zuhilfenahme der mindestens einen vorzugsweise optischen Sensorik eine Beschaffenheit, Charakteristika und/oder eine Dimensionierung des mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikels festgestellt werden.
  • Weiter kann das Verfahren in diversen Ausführungsformen einen der folgenden Schritte oder mehrere der folgenden Schritte umfassen:
    1. a) Herstellen einer Verbindung zwischen einer als Bestandteil einer Verpackungsvorrichtung ausgebildeten Steuer- und/oder Regeleinrichtung und einem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher;
    2. b) Übertragen bzw. Senden von bekannten und/oder festgestellten Verpackungsbedingungen an den externen Speicher bzw. an den Cloud-Speicher, wobei die bekannten und/oder festgestellten sowie an den externen Speicher bzw. an den Cloud-Speicher übertragenen bzw. gesendeten Verpackungsbedingungen Informationen und/oder Angaben über eine Art der Verpackungsvorrichtung beinhalten. Die Informationen zur jeweiligen Art der Verpackungsvorrichtung können Angaben bzw. Hinweise zu Sekundärverpackungen beinhalten, welche zum Aufbringen auf Artikel über die Verpackungsvorrichtung vorbereitet bzw. vorgesehen sind. Weiter können die Informationen zur jeweiligen Art der Verpackungsvorrichtung Angaben bzw. Hinweise zum konstruktiven Aufbau der Verpackungsvorrichtung enthalten. Denkbar ist beispielsweise, dass die Informationen zur jeweiligen Art der Verpackungsvorrichtung Angaben bzw. Hinweise enthalten, welche Anzahl an Horizontalfördereinrichtungen in der Verpackungsvorrichtung Verwendung finden bzw. in der Verpackungsvorrichtung vorgesehen und/oder ausgebildet sind. Weiter können die Informationen zur jeweiligen Art der Verpackungsvorrichtung Angaben bzw. Hinweise zur Aufstellung einzelner die Verpackungsvorrichtung bildenden Arbeitsmodule beinhalten.
    3. c) Ermitteln eines Verpackungsprogrammes bzw. eines unter Berücksichtigung der übertragenen bzw. gesendeten Verpackungsbedingungen;
    4. d) Übertragung und Installation des ermittelten Verpackungsprogrammes auf der als Bestandteil der Verpackungsvorrichtung ausgebildeten Steuer- und/oder Regeleinrichtung;
    5. e) Durchführen des übertragenen und installierten Verpackungsprogrammes, woraus resultierend Artikel verpackt werden bzw. woraus resultierend Sekundärverpackungen auf Artikel aufgebracht werden;
    6. f) Vorgabe und/oder Feststellen mindestens einer Verpackungsbedingung, welcher Informationen zur jeweiligen Sekundärverpackung enthält. Diese mindestens eine vorgegebene und/oder festgestellte Verpackungsbedingung kann beispielsweise Angaben und/oder Hinweise zur Art bzw. Beschaffenheit der zum Aufbringen auf Artikel vorgesehenen Sekundärverpackung, wie beispielsweise Angaben und/oder Hinweise zur Stärke einer als thermoplastisches Verpackungsmaterial ausgebildeten Sekundärverpackung und/oder zu Dehnungscharakteristika der als thermoplastisches Verpackungsmaterial ausgebildeten Sekundärverpackung umfassen;
    7. g) Bewertung des durchgeführten Verpackungsprogrammes aus Schritt e) und Übertragen von Informationen zur jeweiligen Bewertung an den externen Speicher bzw. an den Cloud-Speicher.
  • Bei mindestens einer Verpackungsbedingung gemäß Schritt b) kann es sich um einen Wert handeln, welcher bei einer Auslieferung der jeweiligen Verpackungsvorrichtung bereits feststeht. Diese Verpackungsbedingung kann demnach Angaben bzw. Hinweise zu einer Anzahl an Bahnen umfassen, welche von Gebinden und/oder Artikeln innerhalb der Verpackungsvorrichtung durchlaufen werden und/oder Angaben und/oder Hinweise zu einer Soll-Geschwindigkeit der Verpackungsvorrichtung bzw. einer Soll-Ausbringleistung. Diese mindestens eine Verpackungsbedingung kann beispielsweise Angaben und/oder Hinweise zu einer Maschinensollgeschwindigkeit bzw. einer Soll-Ausbringleistung und/oder Angaben und/oder Hinweise zur jeweiligen für das Verpackungsprogramm vorgesehenen Sekundärverpackung enthalten. Wie vorhergehend erwähnt, können sowohl Verpackungsbedingungen entsprechend Schritt b) sowie Verpackungsbedingungen bzw. weitere Verpackungsbedingungen entsprechend Schritt e) für ein jeweiliges Verpackungsprogramm vorgesehen sein.
  • Die Verpackungsvorrichtung bzw. eine ggf. zur Umsetzung des jeweiligen Verfahrens vorgesehene Verpackungsvorrichtung kann eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung und/oder einen übergeordneten Rechner (MES, ERP) umfassen, über welchen Daten bzw. Prozessparameter und/oder Verpackungsbedingungen übertragen werden.
  • Ein Vergleich kann in diversen Ausführungsformen durch die vor Ort vorhandene Steuer- und/oder Regeleinrichtung und oder den Rechner und/oder durch ein mit dem externen Speicher bzw. dem Cloud-Speicher verbundenes Programm durchgeführt werden, welches auf einem externen Rechner gespeichert bzw. hinterlegt ist.
  • Der Begriff "extern" kann für diverse Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung derart verstanden werden, dass die Daten bzw. Prozessparameter und/oder Verpackungsbedingungen über das Internet übertragen werden, beispielsweise über eine VPN-Verbindung.
  • Es kann sein, dass bei einem Vergleichsschritt insbesondere die vorhandenen Prozessparameter bzw. Verpackungsbedingungen mit gleichen Prozessparametern historischer bzw. zeitlich zurückliegender Verpackungsprogramme hinsichtlich größter Übereinstimmung verglichen werden. Bei einer Übermittelung weiterer Prozessparameter oder eines geeigneten Verpackungsprogrammes können dann insbesondere die Prozessparameter bzw. das jeweilige Verpackungsprogramm übermittelt werden, bei welchem Verpackungsprogramm sich die größten Übereinstimmungen zu den übertragenen Verpackungsbedingungen bzw. übertragenen Prozessparametern mit historisch bzw. zeitlich zurückliegenden Verpackungsbedingungen bzw. Prozessparametern ergeben haben.
  • Bei einem Anpassen oder Installieren bzw. Implementieren kann es sein, dass ein Bediener vorhergehend eine Auswahlmöglichkeit erhält, worin abgefragt wird, welches aus dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher abgerufene Verpackungsprogramm aus mehreren abgerufenen Verpackungsprogrammen durchgeführt bzw. hierzu installiert und/oder implementiert werden soll.
  • Das jeweilige Verfahren kann auch dazu genutzt werden, um Wartungsarbeiten an der Verpackungsmaschine bzw. der Verpackungsvorrichtung oder dem System planen zu können, da auch aufgenommene Messwerte von einzelnen Maschinenteilen in den externen Speicher bzw. den Cloud-Speicher übertragen werden können.
  • Es kann sein, dass eine Soll-Temperatur innerhalb des Schrumpftunnels (sowohl während des Betriebs als auch während eines Standby-Modus und an diversen Positionen im Schrumpftunnel, beispielsweis an einem Transportband oder im Innenraum) und eine Kühlleistung (für das Transportband und/oder für die Gebinde) eine festgestellte Verpackungsbedingung darstellt.
  • Die Erfindung betrifft zudem Systeme zum Verpacken von Artikeln. Merkmale, welche vorhergehend bereits zu diversen Ausführungsformen der Verfahren beschrieben wurden, können ebenso bei diversen Ausführungsformen der nachfolgend beschriebenen Systeme vorgesehen sein und werden nicht mehrfach erwähnt. Ebenso können Merkmale, welche diverse Ausführungsformen der nachfolgend beschriebenen Systeme betreffen, bei diversen Ausführungsformen der vorhergehend bereits beschriebenen Verfahren vorgesehen sein.
  • Ein System umfasst zunächst eine Verpackungsmaschine, welche eine Sekundärverpackung auf mindestens einen bereits eine vorzugsweise als Getränkebehälter ausgebildete Primärverpackung aufweisenden Artikel aufbringen kann. Der Verpackungsmaschine kann eine Horizontalfördereinrichtung vorgeordnet sein, über welche der Verpackungsmaschine jeweils mehrere Artikel umfassende Zusammenstellungen an Artikeln zuführbar sind. Die Sekundärverpackung ist vorzugsweise durch einen Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial, durch eine Kartonage oder durch eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet.
  • Ebenso kann das System eine Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Gebinden aus untereinander an Klebestellen durch ein Haftmittel verbundenen, als Getränkebehälter ausgebildete Primärverpackungen aufweisenden Artikel vorsehen. An den Klebestellen stoßen die Artikel im fertigen Gebinde unmittelbar und/oder lediglich um das Haftmittel voneinander beabstandet aneinander.
  • Weiter umfasst das System eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, welche die Verpackungsmaschine bzw. die Verpackungsvorrichtung zum Aufbringen der Sekundärverpackung auf den mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel steuern und/oder regeln kann.
  • Auch kann das System eine Horizontalfördereinrichtung bzw. eine weitere Horizontalfördereinrichtung umfassen, welche sich durch die Verpackungsmaschine erstreckt. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann zum steuern und/oder regeln einer für Artikel vorgesehenen Transportgeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung bzw. der weiteren Horizontalfördereinrichtung ausgebildet sein, welche Horizontalfördereinrichtung bzw. welche weitere Horizontalfördereinrichtung sich durch die Verpackungsmaschine erstreckt.
  • Auch umfasst das System einen vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann zum Steuern und/oder Regeln der Verpackungsmaschine bzw. der Verpackungsvorrichtung mit dem vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher eine auf bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte Datenkommunikation durchführen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zum Verpacken von Artikeln, welches eine Verpackungsmaschine umfasst, welche eine Sekundärverpackung, die durch einen Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial, durch eine Kartonage oder durch eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet ist, auf mindestens einen bereits eine als Getränkebehälter ausgebildete Primärverpackung aufweisenden Artikel aufbringen kann. Ebenfalls kann das System eine Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Gebinden aus untereinander an Klebestellen durch ein Haftmittel verbundenen, als Getränkebehälter ausgebildete Primärverpackungen aufweisenden Artikeln, an welchen Klebestellen die Artikel im fertigen Gebinde unmittelbar und/oder lediglich um das Haftmittel voneinander beabstandet aneinander stoßen, umfassen.
  • Das System weist weiterhin eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung auf, welche die Verpackungsmaschine oder die Verpackungsvorrichtung zum Aufbringen der Sekundärverpackung auf den mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel steuern und/oder regeln kann.
  • Zwischen einer als Bestandteil der Verpackungsmaschine oder der Verpackungsvorrichtung ausgebildeten Steuer- und/oder Regeleinrichtung und einem vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher kann eine Verbindung hergestellt werden. Es können bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen an den vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher übertragen bzw. gesendet werden, wobei die an den vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher übertragenen bzw. gesendeten Verpackungsbedingungen Informationen und/oder Angaben über eine Art der Verpackungsvorrichtung und/oder Informationen und/oder Angaben über eine Art der Verpackungsmaschine beinhalten.
  • Bestandteil des jeweiligen Systems kann zudem wenigstens ein Speicher bzw. externer Speicher und/oder Cloud-Speicher sein, in welchem eine Vielzahl an Prozessparametern zum Steuern und/oder Regeln der Verpackungsmaschine hinterlegt ist.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann zum Feststellen und/oder zum Entgegennehmen mindestens eines zum Durchführen eines Verpackungsprozesses bzw. eines Verpackungsprogrammes vorgesehenen Prozessparameters bzw. einer Verpackungsbedingung ausgebildet sein.
  • Weiter kann von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung ggf. wenigstens ein weiterer Prozessparameter bzw. ein Verpackungsprogramm aus dem wenigstens einen Speicher bzw. externen Speicher und/oder Cloud-Speicher abrufbar sein, welcher wenigstens eine weitere Prozessparameter bzw. welches Verpackungsprogramm in dem Speicher bzw. dem externen Speicher und/oder Cloud-Speicher mit dem mindestens einen von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung festgestellten und/oder von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung entgegengenommenen Prozessparameter bzw. der bekannten und/oder festgestellten Verpackungsbedingung verknüpft ist.
  • In diversen Ausführungsformen kann die Verpackungsmaschine über die Steuer- und/oder Regeleinrichtung mittels des vorhergehend erwähnten wenigstens einen weiteren abgerufenen Prozessparameters in Zusammenhang mit dem festgestellten und/oder entgegengenommenen Prozessparameter zum Aufbringen der Sekundärverpackung auf den mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel steuerbar und/oder regelbar sein. Es kann sein, dass die Verpackungsmaschine als Schrumpftunnel ausgebildet ist. Die jeweilige Sekundärverpackung kann hierbei als Zuschnitt bzw. als Bogen an thermoplastischem Verpackungsmaterial ausgebildet sein.
  • Weiter haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen das jeweilige System wenigstens eine mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Verbindung stehende Sensorik umfasst, über welche die Steuer- und/oder Regeleinrichtung Verpackungsbedingungen feststellen kann. Alternativ oder ergänzend hierzu kann es sein, dass das System eine vorzugsweise als Touchscreen ausgebildete Benutzerschnittstelle umfasst, über welche der Steuer- und/oder Regeleinrichtung Verpackungsbedingungen vorgegeben werden können.
  • Somit kann es sein, dass das jeweilige System wenigstens eine mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Verbindung stehende Sensorik umfasst, über welche wenigstens eine Sensorik die Steuer- und/oder Regeleinrichtung mindestens einen zum Durchführen des Verpackungsprozesses vorgesehenen Prozessparameter bzw. mindestens eine Verpackungsbedingung feststellen kann. Alternativ oder ergänzend hierzu kann somit vorgesehen sein, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung eine vorzugsweise als Touchscreen ausgebildete Benutzerschnittstelle umfasst, über welche die Steuer- und/oder Regeleinrichtung mindestens einen zum Durchführen des Verpackungsprozesses vorgesehenen Prozessparameter bzw. mindestens eine Verpackungsbedingung entgegennehmen kann. Insbesondere kann es sein, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung eine vorzugsweise als Touchscreen ausgebildete Benutzerschnittstelle umfasst, über welche die Steuer- und/oder Regeleinrichtung mindestens einen zum Durchführen des Verpackungsprozesses vorgesehen Prozessparameter bzw. eine Verpackungsbedingung durch Eingabe über einen Bediener entgegennehmen kann.
  • Das jeweilige System kann zudem wenigstens ein vorzugsweise als optischer Sensor bzw. optische Sensorik ausgebildetes Überwachungsmittel umfassen, über welches wenigstens eine vorzugsweise als optischer Sensor ausgebildete Überwachungsmittel die Steuer- und/oder Regeleinrichtung überprüfen kann, ob eine jeweilige Sekundärverpackung auf einen jeweiligen mindestens einen Artikel mit vorgegebenen Gütekriterien aufgebracht ist bzw. ob eine jeweilige bereits auf einen jeweiligen mindestens einen Artikel aufgebrachte Sekundärverpackung vorgegebenen Gütekriterien entspricht. Weiter kann es hierbei sein, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung unter Wirkverbindung mit dem wenigstens einen vorzugsweise als optischen Sensor ausgebildeten Überwachungsmittel zum bedarfsweisen Regeln der Verpackungsmaschine mit dem vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher eine Datenkommunikation durchführen kann.
  • Auch haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen die Steuer- und/oder Regeleinrichtung im Rahmen einer Regelung ein für die Verpackungsmaschine vorgesehenes Verpackungsprogramm anpassen kann und bei welchem die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Übertragen und abrufbaren Hinterlegen eines im Rahmen der Regelung für die Verpackungsmaschine angepassten Verpackungsprogrammes in dem vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher vorbereitet ist.
  • Das jeweilige System kann mindestens eine weitere Verpackungsmaschine umfassen, welche eine Sekundärverpackung auf mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel aufbringen kann. Weiter kann das jeweilige System eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung umfassen, welche die mindestens eine weitere Verpackungsmaschine zum Aufbringen der Sekundärverpackung auf den mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel steuern und/oder regeln kann. Es kann hierbei sein, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie die mindestens eine weitere Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Steuern und/oder Regeln ihrer jeweiligen Verpackungsmaschine mit einem gemeinsamen und vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher eine auf jeweilige bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte jeweilige Datenkommunikation durchführen können.
  • Das jeweilige System kann einen gemeinsamen Server für die Steuer- und/oder Regeleinrichtung und die mindestens eine weitere Steuer- und/oder Regeleinrichtung umfassen. Es kann sein, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung und die mindestens eine weitere Steuer- und/oder Regeleinrichtung über den gemeinsamen Server mit dem gemeinsamen und vorzugsweise als Cloud-Speicher ausgebildeten externen Speicher eine auf jeweilige bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte jeweilige Datenkommunikation durchführen können.
  • Wie vorhergehend bereits erwähnt, kann es sein, dass mehrere alternative Verpackungsprogramme aus dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher abgerufen werden. Das jeweilige System kann eine Anzeigeeinheit umfassen, auf welcher die mehreren aus dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher abgerufenen alternativen Verpackungsprogramme zeitgleich darstellbar sind. Über die vorzugsweise als Touchscreen ausgebildete Benutzerschnittstelle kann ein Benutzer sodann ein bestimmtes Verpackungsprogramm der mehreren alternativen aus dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher abgerufenen Verpackungsprogramme auswählen. Insbesondere kann das Display mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Verbindung stehen, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Darstellung von Kennzeichen, wie beispielsweise einem jeweiligen Energiebedarf und/oder Durchsatz und/oder Qualität (z.B. Festigkeit der Sekundärverpackung), der mehreren alternativen aus dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher abgerufenen Verpackungsprogramme auf dem Display ausgebildet ist.
  • Hierdurch kann für einen Bediener die Möglichkeit bestehen zu entscheiden, ob er beispielsweise zu Lasten eines hohen Energiebedarfs ein Verpackungsprogramm für eine hohe Qualität auswählt.
  • Bewährt haben sich Ausführungsformen, bei welchen die Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie der externe Speicher bzw. Cloud-Speicher jeweils als Bestandteil eines gemeinsamen nach dem Cloud-Computing-Prinzip arbeitenden Netzwerkes ausgebildet sind.
  • Es kann sein, dass in dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher eine Vielzahl an Parameterkombinationen oder Parameterverknüpfungen hinterlegt ist, welche ein Verpackungsprogramm oder zumindest einen Teil eines jeweiligen Verpackungsprogrammes darstellen. Wie vorhergehend bereits erwähnt, ist vorstellbar, dass der externe Speicher bzw. Cloud-Speicher einen Teil einer Datenbank oder eine vollständige Datenbank bildet bzw. dass auf dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher ein Teil einer Datenbank oder eine vollständige Datenbank hinterlegt ist.
  • Der externe Speicher bzw. Cloud-Speicher kann mit einem Rechner verbunden sein, welcher die auf dem Speicher abgelegten Daten bzw. Prozessparameter mit einem Computerprogramm verarbeiten und/oder auslesen kann.
  • Auf dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher können Parameterkombinationen bzw. Parameterverknüpfungen hinterlegt sein, welche in der Vergangenheit bei weiteren Verpackungsvorrichtungen bzw. bei weiteren durchgeführten Verpackungsprogrammen eingestellt wurden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass Parameterkombinationen bzw. Parameterverknüpfungen (oder lediglich einzelne Prozessparameter) in der Datenbank jeweils mit einem Wert für eine Güte der jeweiligen Parameterkombination bzw. der Parameterverknüpfung verknüpft sind. Der Wert kann beispielsweise von einem Bedienpersonal eingegeben oder von einer Sensorik ermittelt worden sein.
  • Beispielsweise kann der mindestens eine Prozessparameter bzw. eine Verpackungsbedingung gemäß einer Angabe oder mehrere Angaben der nachfolgenden Darstellung bekannt sein und/oder festgestellt werden:
    • 1,5 L Flaschen
    • PET
    • Petaloid-Boden
    • Höhe: 35 cm
    • Klassisches Sixpack
    • Folienschrumpfgebinde
    • (weitere geometrische Abmessungen oder evtl. Name der Flasche)
  • Für diese vorgegebenen und/oder festgestellten Prozessparameter kann eine Vielzahl von folgenden Verknüpfungen vorgesehen sein, welche auf den weiteren Prozessparameter "Zuschnittslänge" verweisen, der für die Länge eines Zuschnitts steht, welche weiteren Prozessparameter zusätzlich noch mit mehreren Gütewerten versehen sein können.
    Zuschnittslänge Qualität Resourcen/Energie Geschwindigkeit
    90 cm ungenügend sehr gut sehr gut
    110 cm sehr gut gut gut
    140 cm befriedigend mangelhaft mangelhaft
  • Es ist vorstellbar, dass eine Auswahl, welcher weitere Prozessparameter abgerufen wird, seitens des Bedienpersonals erfolgt oder automatisch, z.B. mittels eines zu bildenden Durchschnittswerts gebildet wird.
  • Bei einer Auswahl über das Bedienpersonal kann eine Anzeige der auszuwählenden Prozessparameter ggf. anhand einer Anzeige einer Liste erfolgen, bei welcher die Ergebnisse mit dem besten Durchschnittswert oben in der Liste angezeigt werden. Diese Priorisierung kann auch von einem einzugebenden Gütekriterium abhängig sein.
  • Insbesondere kann dieser Rechner als Server ausgebildet sein, welcher mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung zumindest mittelbar kommunizieren kann.
  • Insbesondere kann eine Schnittstelle zwischen der Steuer- und/oder Regeleinrichtung und dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher derart ausgebildet sein, dass mittels der Steuer- und/oder Regeleinrichtung Prozessparameter oder Kombinationen von Prozessparametern oder vollständige Verpackungsprogramme in dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher hinterlegt werden können, welche zur Einstellung bzw. Kalibrierung von Verpackungsvorrichtungen herangezogen werden können, die zum Zeitpunkt der Hinterlegung noch nicht aufgestellt sind bzw. die zum Zeitpunkt der Hinterlegung noch nicht in Betrieb genommen wurden (bidirektionale Datenübertragung).
  • In denkbaren Ausführungsformen kann das jeweilige System wenigstens eine Sensorik umfassen, über welche die Steuer- und/oder Regeleinrichtung Ist-Gütecharakteristika von bereits aufgebrachten Primärverpackungen erkennen kann. Weiter kann auf der Steuer- und/oder Regeleinrichtung eine Regelung hinterlegt sein, mittels welcher die Steuer- und/oder Regeleinrichtung bei dem Aufbringen der Sekundärverpackung zum Erreichen von vorgegebenen Soll-Gütecharakteristika oder zur Annäherung an vorgegebene Soll-Gütecharakteristika in Abhängigkeit der jeweiligen erkannten Ist-Gütecharakteristika ein Verpackungsprogramm bedarfsweise anpassen bzw. bedarfsweise regeln kann.
  • Bewährt haben sich Ausführungsformen, bei welchen die auf der Steuer- und/oder Regeleinrichtung hinterlegte Regelung selbstlernend ist.
  • Bewährt haben sich auch Ausführungsformen, bei welchen ein Computerprogramm, welches Daten bzw. die Prozessparameter auf dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher verarbeitet, selbstlernend ist.
  • Weiter kann es sein, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung derart ausgebildet ist, dass ein aus dem externen Speicher bzw. Cloud-Speicher abgerufenes Verpackungsprogramm durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung durch ein geregeltes Verpackungsprogramm selbständig ersetzbar ist.
  • Das jeweilige System kann dazu genutzt werden, um Wartungsarbeiten an der Verpackungsmaschine bzw. der Verpackungsvorrichtung oder dem jeweiligen System planen zu können, da auch aufgenommene Messwerte von einzelnen Maschinenteilen in den externen Speicher bzw. den Cloud-Speicher übertragen werden können.
  • Das jeweilige System kann zur Durchführung der Verfahren gemäß der voranstehenden Beschreibung ausgebildet sein.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Varianten der vorhergehenden Absätze, die Ansprüche oder die folgende Beschreibung und die Figuren, einschließlich ihrer verschiedenen Ansichten oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination verwendet werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, sind für alle Ausführungsformen anwendbar, sofern die Merkmale nicht unvereinbar sind.
  • Wenn auch im Zusammenhang der Figuren generell von "schematischen" Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genug an Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten Größenverhältnissen der Stückgüter und/oder Teilen der Vorrichtung oder anderer gezeichneter Elemente in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser somit, anhand der konkret erläuterten Umsetzungen der erfindungsgemäßen Verfahren und der konkret erläuterten Funktionsweise der erfindungsgemäßen Systeme ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems und verdeutlicht einzelne Schritte, wie sie bei diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein können;
    • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems und verdeutlicht einzelne Schritte, wie sie bei diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein können;
    • Figur 3 zeigt im Flussdiagramm einzelne Schritte, wie sie in diversen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein können;
    • Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems und verdeutlicht einzelne Schritte, wie sie bei diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein können.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 1 und verdeutlicht einzelne Schritte, wie sie bei diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein können. Das System 1 ist zum Verpacken von Artikeln 14 vorgesehen, welche Artikel 14 vorliegend durch Getränkebehälter 16 und insbesondere durch Flaschen ausgebildet sind. Die Artikel 14 bzw. die Getränkebehälter 16 verfügen bereits jeweils über eine Primärverpackung, welche durch das die jeweilige Flüssigkeit bzw. das jeweilige Getränk aufnehmende Getränkebehältnis eines jeweiligen Getränkebehälters 16 ausbildet wird. Über das System 1 können die bereits eine Primärverpackung bzw. ein Getränkebehältnis aufweisenden Getränkebehälter 14 mit einer Sekundärverpackung 56 weiter verpackt werden. Hierzu umfasst das System 1 eine Verpackungsvorrichtung 2.
  • Auf Verweis mit Ziffer 44 sind mehrere als Bestandteil der Verpackungsvorrichtung 2 ausgebildete und aufeinanderfolgende Horizontalfördereinrichtungen dargestellt, welche die Artikel 14 bzw. die Getränkebehälter 16 während des Verpackens entlang einer Transportrichtung 42 bewegen. Die Horizontalfördereinrichtungen 44 können mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung S in Verbindung stehen, welche die Horizontalfördereinrichtungen 44 zur Bewegung der durch Getränkebehälter 16 ausgebildeten und jeweils eine Primärverpackung aufweisenden Artikel 14 ansteuert. Eine Horizontalfördereinrichtung 44 umfasst ein Transportband 44', welches Artikel 14 durch den Schrumpftunnel 49 führt. Das Transportband 44' kann beispielsweise als Kette oder Maschenkette aus Stahl ausgebildet sein.
  • Einem Folienpacker 46 des Systems 1 werden die Artikel 14 bzw. Getränkebehälter 16 über einen nicht mit dargestellten Einteiler derart zugeführt, dass die Artikel 14 bzw. Getränkebehälter 16 den Folienpacker 46 bereits in mehreren in Transportrichtung 42 relativ zueinander beabstandeten Zusammenstellungen erreichen. In Figur 1 sind jeweils zwei als Getränkebehälter 16 ausgebildete Artikel 14 einer jeweiligen solchen Zusammenstellung zu erkennen. In Richtung der Bildebene können hinter den dargestellten Artikeln 14 weitere Artikel stehen, die zusammen mit den in Figur 1 dargestellten Artikeln 14 zu einem Gebinde 10 verpackt werden.
  • Unterhalb einer durch die Horizontalfördereinrichtungen 44 für die Artikel 14 bzw. Getränkebehälter 16 ausgebildeten Förderebene ist ein Folienvorrat 52 angeordnet. Bestandteil des Folienvorrates 52 sind bei dem Systems 1 nach Figur 1 zwei nebeneinander positionierte Folienrollen, wobei von einer der zwei nebeneinander positionierten Folienrollen thermoplastisches Verpackungsmaterial 20, insbesondere thermoplastische Verpackungsfolie, abgewickelt wird. Ist ein Vorrat an thermoplastischem Verpackungsmaterial 20 einer Vorratsrolle erschöpft, kann von der weiteren der zwei nebeneinander positionierten Folienrollen thermoplastisches Verpackungsmaterial 20 abgewickelt werden.
  • Abgewickelte Abschnitte des thermoplastischen Verpackungsmaterials 20 werden zunächst weiterhin unterhalb der durch die Horizontalfördereinrichtungen 44 für die Artikel 14 bzw. Getränkebehälter 16 gebildeten Förderebene bewegt und erreichen sodann einen Arbeitsbereich einer Applikationseinrichtung 60'. Die Applikationseinrichtung 60' kann auf das weiterhin mit der jeweiligen Vorratsrolle in Verbindung stehende thermoplastische Verpackungsmaterial 20 Tragegriffe für ein mit den Artikeln 14 bzw. mit den Getränkebehältern 16 herzustellendes Gebinde 10 aufbringen.
  • Auf die Applikationseinrichtung 60' folgt in Bewegungsrichtung bzw. in Förderrichtung des thermoplastischen Verpackungsmaterials 20 eine Folientrennstation 54, welche aus dem bis dahin noch mit der Vorratsrolle in Verbindung stehendem Strang an thermoplastischem Verpackungsmaterial 20 einzelne Zuschnitte an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 abtrennt. Die Folientrennstation 54 kann hierzu ein Schneidmesser besitzen, welches zum Abtrennen einzelner Zuschnitte an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 aus dem bis dahin noch mit der Vorratsrolle in Verbindung stehendem Strang an thermoplastischem Verpackungsmaterial 20 hin- und her bewegt wird.
  • Ein jeweiliger zuvor über die Applikationseinrichtung 60' auf das thermoplastische Verpackungsmaterial 20 aufgebrachter Tragegriff ist sodann als Bestandteil eines jeweiligen Zuschnittes an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 ausgebildet bzw. an einem jeweiligen Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 festgesetzt. Zeitlich nachdem der jeweilige Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 über die Folientrennstation 54 abgetrennt wurde, wird der jeweilige Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 durch einen zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Horizontalfördereinrichtungen 44 gebildeten Spalt in vertikaler Richtung über die für Artikel 14 ausgebildete Förderebene bewegt und an einer jeweiligen Zusammenstellung an Artikeln 14 bzw. einer jeweiligen Zusammenstellung an Getränkebehältern 16 angelegt. Hierzu können mehrere umlaufend geführte, in den Figuren nicht mit dargestellte und als Bestandteil des Folienpackers 46 ausgebildete Stäbe bzw. Einschlagstäbe vorgesehen sein, welche den jeweiligen Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 an der jeweiligen Zusammenstellung an Artikeln 14 bzw. der jeweiligen Zusammenstellung an Getränkebehältern 16 anlegen. Die jeweilige Zusammenstellung an Artikeln 14 bzw. die jeweilige Zusammenstellung an Getränkebehältern 16 verlässt hierauf folgend den Folienpacker 46 und wird über eine Horizontalfördereinrichtung 44 in Transportrichtung TR einer Verpackungsmaschine 48 zugeführt, welche als Schrumpftunnel 49 ausgebildet ist.
  • Die jeweilige Zusammenstellung an Artikeln 14 bzw. die jeweilige Zusammenstellung an Getränkebehältern 16 wird zusammen mit dem durch den Folienpacker 46 angelegten Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 durch die Verpackungsmaschine 48 bzw. durch den Schrumpftunnel 49 bewegt, worin der jeweilige Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 mit Temperatur beaufschlagt und auf die jeweilige Zusammenstellung an Artikeln 14 bzw. auf die jeweilige Zusammenstellung an Getränkebehältern 16 aufgeschrumpft wird.
  • Die jeweilige Zusammenstellung an Artikeln 14 bzw. die jeweilige Zusammenstellung an Getränkebehältern 16 verlässt hierauf die Verpackungsmaschine 48 bzw. den Schrumpftunnel 49 als Gebinde 10, bei welchem Gebinde 10 der Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 auf die Zusammenstellung an Artikeln 14 bzw. auf die Zusammenstellung an Getränkebehältern 16 aufgeschrumpft ist und die einzelnen Artikel 14 bzw. die einzelnen Getränkebehälter 16 zusammenhält. Im Bereich eines Austritts der Verpackungsmaschine 48 bzw. des Schrumpftunnels 49 kann ein Gebläse angeordnet sein, welches die auf Zusammenstellungen an Artikeln 12 aufgeschrumpften Zuschnitte an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 bzw. die auf Zusammenstellungen an Artikeln 12 aufgeschrumpften Sekundärverpackungen 56 mit einem Kühlmittelstrom beaufschlägt. Nach Verlassen der Verpackungsmaschine 48 bzw. des Schrumpftunnels 49 und nach einer Kühlung wechseln die Gebinde 10 auf eine Horizontalfördereinrichtung 44 bzw. auf eine weitere Horizontalfördereinrichtung 44, welche die Gebinde 10 sodann in Richtung einer Gruppierstation und/oder in Richtung einer Palettierstation bewegt.
  • Auf Verweis mit Ziffer 60 ist eine Applikationseinrichtung dargestellt, welche einen Tragegriff auf die Gebinde 10 aufbringen kann. Die Applikationseinrichtung 60 kann anstelle oder zusätzlich zu der bereits beschriebenen und auf Verweis mit Ziffer 60' dargestellten Applikationseinrichtung vorgesehen sein, welche Applikationseinrichtung 60' sich unterhalb einer durch die Horizontalfördereinrichtungen 44 gebildeten Förderebene befindet.
  • Auch kann für weitere Ausführungsformen vorgesehen sein, dass hergestellte Gebinde 10 keinen Tragegriff umfassen. Bei solchen Ausführungsformen kann das System 1 ohne eine Applikationseinrichtung 60 bzw. 60' ausgebildet sein.
  • An die Aufschrumpfung der als Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 ausgebildeten Sekundärverpackung 56 werden hohe Anforderungen gestellt. So muss mittels der Aufschrumpfung gewährleistet werden können, dass der aufgeschrumpfte Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 bzw. die aufgeschrumpfte Sekundärverpackung 56 die jeweilige Zusammenstellung an Artikeln 14 bzw. die jeweilige Zusammenstellung an Getränkebehältern 16 sicher zusammenhält. Insbesondere da ein jeweiliger Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 eine Bedruckung umfassen kann, ist es zudem gewollt, dass ein aufgeschrumpfter Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 ein gewünschtes optisches Erscheinungsbild besitzt. Wird mittels einer Applikationseinrichtung 60 bzw. 60' ein Tragegriff auf die jeweilige Sekundärverpackung 56 aufgebracht, so muss gewährleistet werden können, dass der Tragegriff an der jeweiligen Sekundärverpackung 56 sicher festgesetzt ist. Die auf Zusammenstellungen an Artikeln 14 aufgeschrumpften Sekundärverpackungen 56 bzw. die auf Zusammenstellungen an Artikeln 14 aufgeschrumpften Zuschnitte an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 müssen hierzu nach Verlassen der Verpackungsmaschine 48 bzw. nach Verlassen des Schrumpftunnels 49 eine bestimmte Beschaffenheit besitzen.
  • Um die hohen Anforderungen an das Aufschrumpfen bzw. das Aufbringen der jeweiligen Sekundärverpackung 56 erfüllen zu können, müssen vor einer Inbetriebnahme des Systems 1 mehrere Verpackungsbedingungen festgelegt und/oder festgestellt werden. Im Stand der Technik werden diese Verpackungsbedingungen mittels händischer Eingabe seitens eines Benutzers in eine durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S bereitgestellte Benutzerschnittstelle festgelegt. Es kann hierbei sein, dass als Verpackungsbedingung eine Solltemperatur für den Schrumpftunnel 49 seitens eines Benutzers vorgegeben wird. Auch kann es sein, dass bei einer Auslieferung eines Systems 1 entsprechend Figur 1 in einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung S eine Solltemperatur für den Schrumpftunnel 49 als Verpackungsbedingung bereits hinterlegt und durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S somit vorgegeben wird.
  • Teilweise besteht die Möglichkeit, einzelne Verpackungsbedingungen sensorisch zu erfassen. Insgesamt ist das Festlegen der Verpackungsbedingungen bis dato mit einem hohen Aufwand verbunden und kann ggf. fehlerbehaftet sein, sofern seitens eines Benutzers irrtümlich eine falsche Eingabe vorgenommen wird.
  • Zu den Verpackungsbedingungen, welche vor einer Inbetriebnahme eingegeben werden müssen oder ggf. sensorisch erfasst werden können zählen mitunter:
    • Informationen bzw. Angaben zu einer entsprechenden Stärke, Länge und/oder Breite des jeweiligen Zuschnittes an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57;
    • Informationen bzw. Angaben zu einer Dimensionierung von Artikel 14 bzw. Getränkebehältern 16, auf welche der jeweilige Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 bzw. die jeweilige Sekundärverpackung 56 aufzubringen ist;
    • Informationen bzw. Angaben zu einer Dimensionierung des jeweiligen mittels der Verpackungsmaschine 48 bzw. des jeweiligen Schrumpftunnels 49 herzustellenden Gebindes 10;
    • Informationen bzw. Angaben zu einer Transportgeschwindigkeit einer jeweiligen Horizontalfördereinrichtung 44, welche zur Bewegung bzw. zum Transport von Artikeln 14 bzw. von Getränkebehältern 16 durch die Verpackungsmaschine 48 bzw. durch den Schrumpftunnel 49 vorbereitet ist;
    • Informationen bzw. Angaben zur Position von zur Abgabe von Heißluft vorbereiteten Düsen, welche zur Abgabe von Heißluft vorbereiteten Düsen jeweils als Bestandteil der Verpackungsmaschine 48 bzw. als Bestandteil des Schrumpftunnels 49 ausgebildet sind und einen in Richtung jeweiliger sich durch den Schrumpftunnel 49 bewegender Artikel 14 orientierten Heißluftvolumenstrom abgeben können;
    • Informationen bzw. Angaben zur Abgabemenge an Heißluft über den Zeitverlauf von Düsen, welche Düsen jeweils als Bestandteil der Verpackungsmaschine 48 bzw. als Bestandteil des Schrumpftunnels 49 ausgebildet sind;
    • Informationen bzw. Angaben zu einem für das Aufbringen des Zuschnittes an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 bzw. der Sekundärverpackung 56 bereitstellbaren Energieniveau;
    • Informationen bzw. Angaben zu einem Verhalten des Zuschnittes an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 bzw. der Sekundärverpackung 56 bei Temperaturbeaufschlagung und somit von Materialcharakteristika;
    • Informationen bzw. Angaben zum jeweiligen für die Temperierung des zur Temperaturbeaufschlagung der Zuschnitte an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 bzw. der Sekundärverpackung 56 vorgesehenen Energieträgers. Denkbar ist hierbei, dass als Energieträger Gas und/oder elektrische Energie Verwendung finden und Informationen bzw. Angaben hierzu der Steuer- und/oder Regeleinrichtung S über eine Benutzerschnittstelle bereitgestellt werden und/oder über die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S eingelesen werden;
    • Informationen bzw. Angaben zum in der Umgebung der Verpackungsmaschine 48 bzw. des Schrumpftunnels 49 herrschenden Temperaturniveaus;
    • Informationen bzw. Angaben zur Leistung einer ggf. auf die Verpackungsmaschine 48 bzw. auf den Schrumpftunnel 49 in Transportrichtung 42 folgenden Kühlstrecke;
    • Informationen bzw. Angaben zur Wärmespeicherfähigkeit eines die Artikel 14 bzw. die Getränkebehälter 16 durch die Verpackungsmaschine 48 bzw. durch den Schrumpftunnel 49 bewegenden und als Bestandteil einer sich durch die Verpackungsmaschine 48 bzw. durch den Schrumpftunnel 49 erstreckenden Horizontalfördereinrichtung ausgebildeten Transportbandes;
    • Informationen bzw. Angaben zu einem innerhalb der Verpackungsmaschine 48 bzw. innerhalb des Schrumpftunnels 49 herrschenden Temperaturniveaus;
    • Informationen bzw. Angaben zu einer Leistung einer ggf. unmittelbar im Bereich eines Austritts der Verpackungsmaschine 48 bzw. unmittelbar im Bereich eines Austritts des Schrumpftunnels 49 positionierten und zur Kühlung der Gebinde 10 vorgesehenen Gebläseeinrichtung.
  • Die Eingabe der über die Benutzerschnittstelle vorzugebenden bzw. festzulegenden Verpackungsbedingungen ist, wie vorhergehend bereits erwähnt, bei aus dem Stand der Technik bekannten Systemen 1 aufwendig und häufig mit Fehlern einhergehend.
  • Um das Risiko für fehlerhafte Eingaben zu reduzieren und den Aufwand bei einer Inbetriebnahme oder einer Umstellung des Systems 1 gering zu halten, umfasst das System 1 einen externen Speicher 80, welcher als Cloud-Speicher 81 ausgebildet ist und auf welchen die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S mittels eines internetbasierten Fernzugriffs zugreifen kann. Figur 1 lässt hierbei erkennen, dass die Verpackungsmaschine 48 bzw. der Schrumpftunnel 49 mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung S in Verbindung steht. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S ist an einen Server 70 gekoppelt, über welchen Server 70 die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S eine Verbindung zu dem externen Speicher 80 bzw. zu dem Cloud-Speicher 81 herstellen kann. Hierdurch besteht die Möglichkeit, an den auf Verweis mit Ziffer 70 dargestellten Server weitere nicht mit dargestellte Steuer- und/oder Regeleinrichtungen S zu koppeln, welche sodann über den gemeinsamen Server 70 mit dem externen Speicher 80 bzw. Cloud-Speicher 81 vernetzt sind bzw. welche sodann über den gemeinsamen Server 70 auf den externen Speicher 80 bzw. Cloud-Speicher 81 zugreifen können.
  • Wird das System 1 in Betrieb genommen, so wird der Steuer- und/oder Regeleinrichtung S von einem Benutzer mindestens eine der vorhergehenden erwähnten Verpackungsbedingungen vorgegeben. Alternativ oder ergänzend hierzu kann es sein, dass von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung S sensorisch mindestens eine der vorhergehend dargestellten Verpackungsbedingungen festgestellt bzw. erfasst wird und/oder dass auf der Steuer- und/oder Regeleinrichtung S bereits mindestens eine Verpackungsbedingung hinterlegt ist bzw. dass der Steuer- und/oder Regeleinrichtung S bereits mindestens eine Verpackungsbedingung bekannt ist.
  • In dem externen Speicher 80 bzw. in dem Cloud-Speicher 81 ist eine Vielzahl an Verpackungsprogrammen hinterlegt, welche Verpackungsprogramme mit Verpackungsbedingungen verknüpft sind.
  • Auf Grundlage der mindestens einen seitens des Benutzers vorgegebenen Verpackungsbedingung bzw. auf Grundlage der sensorisch erfassten Verpackungsbedingung oder der bereits auf der Steuer- und/oder Regeleinrichtung S hinterlegten Verpackungsbedingung überprüft die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S, ob die jeweilige Verpackungsbedingung im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 mit Verpackungsprogrammen verknüpft ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass seitens eines Benutzers Angaben zu einer Dimensionierung des jeweiligen mittels der Verpackungsmaschine 48 bzw. des jeweiligen Schrumpftunnels 49 herzustellenden Gebindes 10 als erste Verpackungsbedingung vorgegeben werden. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S kann zudem sensorisch ein in der Umgebung der Verpackungsmaschine 48 bzw. des Schrumpftunnels 49 herrschendes Temperaturniveau als zweite vorgegebene bzw. festgestellte Verpackungsbedingung erfassen. Sodann kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S überprüfen, ob mit der ersten Verpackungsbedingung und der zweiten Verpackungsbedingung im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 mindestens ein Verpackungsprogramm verknüpft ist. Sofern dies der Fall ist, kann das mindestens eine Verpackungsprogramm aus dem externen Speicher 80 bzw. aus dem Cloud-Speicher 81 abgerufen und für den nachfolgenden Verpackungsprozess verwendet werden. Insbesondere kann ein sämtliche Verpackungsbedingungen berücksichtigendes Verpackungsprogramm aus dem externen Speicher 80 bzw. aus dem Cloud-Speicher 81 abgerufen werden.
  • Vorstellbar ist, dass mehrere Verpackungsprogramme existieren bzw. mit den mehreren bekannten, festgestellten und/oder vorgegebenen Verpackungsbedingung verknüpft und im externen Speicher 80 bzw. Cloud-Speicher 81 hinterlegt sind. Sofern dies der Fall ist, können die mehreren Verpackungsprogramme aus dem externen Speicher 80 bzw. Cloud-Speicher abgerufen und einem Benutzer auf einem Display dargestellt werden, woraufhin der jeweilige Benutzer eine Auswahl aus den mehreren möglichen Verpackungsprogrammen trifft. Die mehreren Verpackungsprogramme können unterschiedliche Prozessparameter, wie beispielsweise unterschiedliche Geschwindigkeiten für die Horizontalfördereinrichtung 44 besitzen, welche bereist eine Primärverpackung aufweisende Artikel 14 durch den Schrumpftunnel 49 bewegt. Die unterschiedlichen Prozessparameter der jeweiligen mehreren Verpackungsprogramme können dem Benutzer auf dem Display dargestellt werden, so dass der jeweilige Benutzer unter Berücksichtigung der jeweiligen auf dem Display dargestellten Prozessparameter ein Verpackungsprogramm aus den mehreren Verpackungsprogrammen auswählen kann.
  • Durch die im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 ausgebildete Verknüpfung von Verpackungsbedingungen mit Verpackungsprogrammen ist es lediglich erforderlich, dass einzelne Verpackungsbedingungen vorgegeben und/oder erfasst werden, worauf folgend sodann aus dem externen Speicher 80 bzw. aus dem Cloud-Speicher 81 ein oder mehrere für einen Verpackungsprozess mögliche und die Verpackungsbedingungen berücksichtigende Verpackungsprogramme abgerufen werden können. Eine Inbetriebnahme des Systems 1 kann daher im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Systemen innerhalb kürzerer Zeit erfolgen. Durch das Abrufen von Verpackungsprogrammen aus dem externen Speicher 80 bzw. aus dem Cloud-Speicher 81 kann der jeweilige Verpackungsprozess mit geringer Fehleranfälligkeit durchgeführt werden.
  • Auch umfasst das System 1 eine in den Figuren auf Verweis mit 90a dargestellte Sensorik bzw. ein Überwachungsmittel, anhand welcher die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S Ist-Gütecharakteristika von bereits aufgebrachten Sekundärverpackungen 56 überprüfen kann bzw. anhand welcher die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S überprüfen kann, ob Sekundärverpackungen 56 auf Zusammenstellungen an Artikeln 14 bzw. auf Zusammenstellungen an Getränkebehältern 16 vorschriftsgemäß aufgebracht wurden. Auf Verweis mit Ziffern 90b bis 90h ist zudem eine Sensorik dargestellt, anhand welcher die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S Verpackungsbedingungen feststellen kann.
  • Die Sensorik 90a bzw. das Überwachungsmittel kann beispielsweise eine optische Erfassungseinrichtung bzw. eine Kamera 90a umfassen und auf die Verpackungsmaschine 48 bzw. auf den Schrumpftunnel 49 in der für die Artikel 14 bzw. die Getränkebehälter 16 vorgesehenen Transportrichtung 42 folgen.
  • Weiter können die nachfolgend genannten Sensoren einzeln oder in Kombination vorgesehen sein:
    • 90a: Ein Sensor bzw. eine Kamera zur Überprüfung eines Schrumpfergebnisses und/oder einer Größe und/oder einer Position eines Folienauges und/oder einer Position eines Tragegriffs und/oder eine Anzahl an Artikeln 14 im Gebinde 10 und/oder einer Position der Artikel 14 im Gebinde 10;
    • 90b: Ein Temperatursensor zur Überprüfung der Temperatur innerhalb des Schrumpftunnels 49 und/oder ein Durchflussmesser zur Überprüfung einer produzierten Heißluft. Hierbei können zwei Temperatursensoren 90b vorgesehen sein, wobei ein erster Temperatursensor eine Temperatur innerhalb des Schrumpftunnels 49 überprüft und ein weiterer Sensor als Durchflussmesser zur Überprüfung einer produzierten Heißluft ausgebildet ist;
    • 90c: Ein Temperatursensor zur Überprüfung bzw. Feststellung einer Temperatur des auf Verweis mit Ziffer 44' dargestellten und als Bestandteil einer Horizontalfördereinrichtung 44 ausgebildeten sowie Artikel 14 durch den Schrumpftunnel 49 bewegenden Transportbandes;
    • 90d: Ein Sensor zur (indirekten) Messung der Transportgeschwindigkeit der Gebinde 10 über den Motor M (Drehzahlmessung). Auch weitere Horizontalfördereinrichtungen 44 können über nicht mit dargestellte Sensoren zur Messung der Transportgeschwindigkeit der Gebinde 10 verfügen;
    • 90e: Sensor zur Überprüfung der Temperatur der Folie und/oder der Gebinde 10 und/oder Sensor zur Überprüfung der Lage der Folienzuschnitte vor dem Schrumpfprozess und/oder zur Überprüfung einer Strömung von Fluid (Wasser, Luft) zur Kühlung der Oberseite der Gebinde 10;
    • 90f: Sensor zur Überprüfung der Lage der Folienzuschnitte beim Aufbringen der Zuschnitte und/oder zur Überprüfung der Lage der Folienzuschnitte vor Eintritt in den Schrumpftunnel 49;
    • 90g: Sensor zur Überprüfung der Lage der Folie während des Transports und/oder der Schnittlänge eines Folienlappens und/oder zur Überprüfung der Lage der Folienrolle während des Einsetzens/Austauschs;
    • 90h: Sensor zur Überprüfung der Schneidmessergeschwindigkeit und/oder zur Überprüfung der Transportgeschwindigkeit und/oder zur Überprüfung der Position bzw. Vorhandensein eines Tragegriffs.
  • Sofern die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S im Rahmen der Überprüfung erkennt, dass Sekundärverpackungen 56 nicht vorschriftsgemäß auf Zusammenstellungen an Artikeln 14 bzw. auf Zusammenstellungen an Getränkebehältern 16 aufgebracht wurden bzw. die Gebinde 10 zumindest teilweise nicht vorgegebenen Soll-Gütecharakteristika entsprechen, regelt die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S in denkbaren Ausführungsformen das jeweilige aus dem externen Speicher 80 bzw. aus dem Cloud-Speicher 81 abgerufene Verpackungsprogramm, so dass nachfolgend auf Zusammenstellungen an Artikeln 14 bzw. auf Zusammenstellungen an Getränkebehältern 16 aufzubringende Sekundärverpackungen 56 den vorgegebenen Soll-Gütecharakteristika entsprechen oder sich zumindest den vorgegebenen Soll-Gütecharakteristika annähern. Zur Regelung des jeweiligen Verpackungsprogrammes kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S weiterhin mit dem externen Speicher 80 bzw. dem Cloud-Speicher 81 deine Datenkommunikation durchführen, wobei einzelne Prozessparameter des jeweiligen Verpackungsprogrammes unter Berücksichtigung der jeweiligen über die Sensorik 90a bis 90h erfassten Informationen angepasst werden. Beispielsweise kann es hierbei sein, dass eine Fördergeschwindigkeit einer Horizontalfördereinrichtung 44 temporär oder durchgehend erhöht wird. Eine solche Anpassung einzelner Prozessparameter kann die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S sodann an den externen Speicher 80 bzw. Cloud-Speicher 81 übertragen, so dass im externen-Speicher 80 bzw. Cloud-Speicher 81 im Rahmen einer Regelung angepasste Verpackungsprogramme abrufbar hinterlegt sind. Wird in einem Verpackungsprozess einer weiteren Verpackungsvorrichtung sodann erkannt, dass über eine Sensorik der weiteren Verpackungsvorrichtung erfasste Daten nicht vorgegebenen Soll-Daten entsprechen, so kann auch die weitere Verpackungsvorrichtung mit dem externen Speicher 80 bzw. dem Cloud-Speicher 81 eine Datenkommunikation durchführen und hierbei auf das im Rahmen der Regelung angepasste und über die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S im externen Speicher 80 bzw. Cloud-Speicher 81 hinterlegte Verpackungsprogramm zurückgreifen. Der externe Speicher 80 bzw. der Cloud-Speicher 81 ermöglicht somit eine zur Optimierung von Verpackungsprogrammen vorgesehene Datenkommunikation zwischen unterschiedlichen Verpackungsvorrichtungen, welche unterschiedlichen Verpackungsvorrichtungen an unterschiedlichen Aufstellungsorten positioniert sind.
  • Wie in Figur 1 mittels Phantomlinien angedeutet, besteht die Möglichkeit, dem externen Speicher 80 bzw. dem Cloud-Speicher 81 Verpackungsbedingungen unmittelbar über die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S mitzuteilen bzw. unmittelbar an den externen Speicher 80 bzw. an den Cloud-Speicher 81 zu senden. Hierzu kann entsprechend Figur 1 eine unmittelbare Verbindung zwischen der Steuer- und/oder Regeleinrichtung S und dem externen Speicher 80 bzw. dem Cloud-Speicher 81 bestehen. Auch kann es sein, dass Verpackungsbedingungen von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung S über den Server 70 an den externen Speicher 80 bzw. den Cloud-Speicher 81 weitergeleitet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind zudem ein zweiter Server 70' und ein dritter Server 70" vorgesehen, welche auf den externen Speicher 80 bzw. auf den Cloud-Speicher 81 zugreifen und jeweils Verpackungsprogramme aus dem externen Speicher 80 bzw. aus dem Cloud-Speicher 81 abrufen und/oder Verpackungsprogramme im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 hinterlegen können. Mit dem zweiten Server 70' und dem dritten Server 70" kann jeweils mindestens eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung S in Verbindung stehen, welche an jeweils eine Verpackungsmaschine 48 bzw. an jeweils einen Schrumpftunnel 49 gekoppelt ist. Über die Server 70, 70' und 70" können daher eine Vielzahl an Steuer- und/oder Regeleinrichtungen S auf den gemeinsamen externen Speicher 80 bzw. auf den gemeinsamen Cloud-Speicher 81 zugreifen, im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 geregelte bzw. angepasste Verpackungsprogramme hinterlegen und Verpackungsprogramme vom externen Speicher 80 bzw. vom Cloud-Speicher 81 abrufen, welche zur Durchführung eines jeweiligen Verpackungsprozesses benötigt werden. Die Server 70, 70' und 70" stehen somit über den externen Speicher 80 bzw. Cloud-Speicher 81 im Austausch, um auf dem externen Speicher 80 bzw. auf dem Cloud-Speicher 81 hinterlegte Verpackungsprogramme abzurufen und durch Hinterlegung weiterer geregelter bzw. angepasster Verpackungsprogramme zu verbessern. Ein Verpackungsprogramm, welches sich zur Durchführung eines Verpackungsprozesses bei einem ersten System 1 eignet, kann somit im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 hinterlegt werden, worauf folgend eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung S eines zweiten Systems 1 auf den externen Speicher 80 bzw. auf den Cloud-Speicher 81 zugreift, das hinterlegte Verpackungsprogramm aus dem externen Speicher 80 bzw. aus dem Cloud-Speicher 81 abruft und für einen durch das zweite System 1 durchgeführten Verpackungsprozess verwendet.
  • Insbesondere kann es sein, dass auf den externen Speicher 80 bzw. auf den Cloud-Speicher 81 lediglich mittels einer Zugangskennung zugegriffen werden kann bzw. dass ein Zugriff auf den externen Speicher 80 bzw. auf den Cloud-Speicher 81 passwortgeschützt ist. Der jeweilige Zugriff kann durch einen Dritten gestattet werden bzw. das für einen Zugriff auf den externen80 bzw. den Cloud- Speicher 81 notwendige Passwort kann durch einen Dritten bereitgestellt werden. Die in Figur 1 schematisch dargestellte Steuer- und/oder Regeleinrichtung S sowie der externe Speicher 80 bzw. Cloud-Speicher 81 sind somit als Bestandteil eines gemeinsamen nach dem Cloud-Computing-Prinzip arbeitenden Netzwerkes ausgebildet.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 1 und verdeutlicht einzelne Schritte, wie sie bei diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 (vgl. Figur 3) vorgesehen sein können. Auch das System 1 aus dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 besitzt die weiterhin auf Verweis mit Ziffern 70, 70' und 70" dargestellten unterschiedlichen Server, welche mit dem gemeinsamen externen Speicher 80 bzw. dem gemeinsamen Cloud-Speicher 81 in Verbindung stehen. Zu erkennen sind zudem mehrere Steuer- und/oder Regeleinrichtungen S1, S2, S3 und S4, welche an den Server 70 gekoppelt sind und unterschiedliche auf Verweis mit Ziffern 210 bis 280 dargestellte und als Bestandteil des Systems 1 ausgebildete Module bzw. Arbeitsstationen steuern und/oder regeln. Die Server 70, 70', und 70" und der gemeinsame externe Speicher 80 bzw. der gemeinsame Cloud-Speicher 81 sind auch in Figur 2 Bestandteil eines gemeinsamen nach dem Cloud-Computing-Prinzips arbeitenden Netzwerkes. Der Zugriff auf den externen Speicher 80 bzw. auf den Cloud-Speicher 81 ist auch in Figur 2 passwortgeschützt bzw. Bedarf einer Freigabe oder Genehmigung seitens eines Dritten.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S aus dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist in Figur 2 unter Verweis auf S1 dargestellt und steuert bzw. regelt eine als Schrumpftunnel ausgebildete Verpackungsmaschine, welche in Figur 2 schematisch auf Verweis mit 250 dargestellt ist. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S1 steht zudem mit einer Kartonzuführung 210 in Verbindung, über welche flächige und jeweils eine Standfläche für eine jeweilige Zusammenstellung an Artikeln 14 bzw. eine jeweilige Zusammenstellung an Getränkebehältern 16 ausbildende Kartonzuschnitte in einen Transportweg der Zusammenstellungen an Artikeln 14 bzw. der Zusammenstellungen an Getränkebehältern 16 eingebracht werden können, so dass eine jeweilige Zusammenstellung an Artikeln 14 bzw. eine jeweilige Zusammenstellung an Getränkebehältern 16 auf einen jeweiligen eine Standfläche für Artikel 12 bzw. Getränkebehälter 16 ausbildenden Kartonzuschnitt auffährt.
  • Eine Verpackungsbedingung kann durch Informationen und/oder Angaben zur jeweiligen Transportgeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung 44 entsprechend Figur 1 bestimmt sein, welche Horizontalfördereinrichtung 44 Zusammenstellungen an Artikeln 14 bzw. Zusammenstellungen an Getränkebehältern 16 durch die in Figur 2 lediglich schematisch angedeutete und als Schrumpftunnel ausgebildete Verpackungsmaschine 250 bewegt. Da jede solche Zusammenstellung an Artikeln 14 bzw. jede solche Zusammenstellung an Getränkebehältern 16 mit einem jeweiligen Zuschnitt an Karton versehen werden muss, bevor diese in den Schrumpftunnel 49 eintritt, sind eine Geschwindigkeit der Zufuhr von eine Standfläche ausbildenden Kartonzuschnitten über die Kartonzuführung 210 und eine Transportgeschwindigkeit einer die Zusammenstellungen an Artikeln 14 bzw. die Zusammenstellungen an Getränkebehältern 16 durch die als Schrumpftunnel ausgebildete Verpackungsmaschine 250 bewegenden Horizontalfördereinrichtung 44 (vgl. Figur 1) aufeinander abzustimmen. Eine solche aufeinander abgestimmte Steuerung und/oder Regelung erfolgt über die Steuer- und/oder Regeleinrichtung S1, welche sowohl mit der Kartonzufuhr 210 als auch mit der als Schrumpftunnel ausgebildeten Verpackungsmaschine 250 in Verbindung steht.
  • Im Ausführungsbeispiel aus Figur 2 sind somit im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 Verpackungsprogramme hinterlegt, welche die Transportgeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung 44 betreffende Prozessparameter, mit hierauf abgestimmten und eine jeweilige Fördergeschwindigkeit der Kartonzufuhr 210 betreffenden Prozessparametern beinhalten.
  • Für sämtliche der unter Verweis mit Ziffern 210 bis 280 dargestellten Module bzw. Arbeitsstationen können daher Verpackungsprogramme im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 hinterlegt sein, deren Prozessparameter miteinander sinnvoll verknüpft sind.
  • Mit der ersten Steuer- und/oder Regeleinrichtung S1 steht zudem ein Einteiler 220 in Verbindung, welcher über umlaufend geführte Schubstangen aus einer Vielzahl an im Massenstrom bewegten Artikeln 14 einzelne Zusammenstellungen an Artikeln 14 entsprechend Figur 1 herstellen kann. Unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten für die umlaufend geführten Schubstangen können hierbei durch unterschiedliche Prozessparameter von im externen Speicher 80 bzw. Cloud-Speicher 81 abgelegt Verpackungsprogrammen ausgebildet bzw. vorgegeben werden.
  • Die bereits in Figur 1 dargestellte Folientrennstation 54, über welche Zuschnitte an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 aus dem Endlosstrang an thermoplastischem Verpackungsmaterial abgetrennt werden können, ist in Figur 2 auf Verweis mit Ziffer 230 lediglich schematisch dargestellt. Die Folientrennstation 230 besitzt ein zum Abtrennen von Zuschnitten an thermoplastischem Verpackungsmaterial ausgebildetes Schneidmesser, welches oszillierend bewegt wird. Unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten für die oszillierende Bewegung können hierbei als unterschiedliche Prozessparameter von unterschiedlichen Verpackungsprogrammen im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 abgelegt sein. Die Verpackungsprogramme mit den unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten für die oszillierende Bewegung des Schneidmessers können im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 weitere Prozessparameter beinhalten, welche eine Steuerung von weiteren Arbeitsmodulen 210 bis 280 betreffen. Somit können über die Verpackungsprogramme zur Steuerung der Arbeitsstationen 210 bis 280 vorgesehene unterschiedliche Prozessparameter sinnvoll miteinander verknüpft sein.
  • Die bereits in Figur 1 dargestellte Applikationseinrichtung 60 bzw. 60', über welche ein Tragegriff am Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 bzw. an der Sekundärverpackung 56 angebracht werden kann, ist in Figur 2 auf Verweis mit Ziffer 240 lediglich schematisch dargestellt. Unterschiedliche Befestigungspositionen, an welchen ein jeweiliger Tragegriff an einer jeweiligen Sekundärverpackung angebracht werden kann, können als unterschiedliche Prozessparameter von unterschiedlichen Verpackungsprogrammen im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 abgelegt sein. Die unterschiedlichen Befestigungspositionen für die jeweilige Position des Tragegriffs können im Speicher 80 bzw. im externen Speicher 81 mit weiteren Prozessparametern im Rahmen eines jeweiligen Verpackungsprogrammes verknüpft sein.
  • Mit der dritten Steuer- und/oder Regeleinrichtung S3 steht eine Gruppierstation 260 in Verbindung, welche die in der als Schrumpftunnel ausgebildeten Verpackungsmaschine 250 hergestellten Gebinde 10 (vgl. Figur 1) drehen und/oder verschieben kann, um aus mehreren mittels der als Schrumpftunnel ausgebildeten Verpackungsmaschine 250 hergestellten Gebinde 10 ein palettierfähige Lage an Gebinden 10 auszubilden. In Abhängigkeit eines jeweiligen Durchsatzes an mittels der als Schrumpftunnel ausgebildeten Verpackungsmaschine 250 hergestellten Gebinde 10 müssen als Bestandteil der Gruppierstation 260 ausgebildete Greifer angesteuert werden, um jeweilige Gebinde 10 zielgenau erfassen und zum Bilden der palettierfähigen Lage bedarfsweise zu verschieben und/oder zu drehen. Unterschiedliche Bewegungskurven der als Bestandteil der Gruppierstation 260 ausgebildeten Greifer können als Bestandteil unterschiedlicher Verpackungsprogramme als unterschiedliche Prozessparameter im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 abgelegt sein.. Insbesondere können die unterschiedlichen Bewegungskurven als unterschiedliche Prozessparameter mit weiteren Prozessparametern im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 durch unterschiedliche Verpackungsprogramme verknüpft sein, welche weiteren Prozessparameter einen Durchsatz der zum Herstellen von Gebinden 10 vorgesehenen und als Schrumpftunnel ausgebildeten Verpackungsmaschine 250 betreffen.
  • Weiter steht mit der dritten Steuer- und/oder Regeleinrichtung S3 eine Palettierstation 270 in Verbindung, welche die mittels der Gruppierstation 260 ausgebildete palettierfähige Lage auf einer zugeordneten Palette absetzen bzw. an eine zugeordnete Palette überführen kann. Eine Bewegung der Palettierstation 270 ist hierbei auf die jeweilige Frequenz bzw. auf den jeweiligen Durchsatz an über die Gruppierstation 260 ausgebildeten palettierfähigen Lagen an Gebinden 10 abzustimmen. Unterschiedliche Bewegungen der Palettierstation 270 können als unterschiedliche Prozessparameter im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 abgelegt sein. Die unterschiedlichen Bewegungen können als unterschiedliche Prozessparameter mit weiteren Prozessparametern im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 durch unterschiedliche Verpackungsprogramme miteinander verknüpft sein.
  • Mit einer vierten Steuer- und/oder Regeleinrichtung S4 steht eine Palettentransportstation 280 in Verbindung, welche eine Palette mit mehreren hierauf gestapelten Lagen an Gebinden 10 abtransportieren kann. Ein Abtransport von Paletten mit jeweiligen mehreren hierauf gestapelten Lagen an Gebinden 10 ist hierbei auf die jeweilige Frequenz bzw. auf den jeweiligen Durchsatz an über die Palettierstation auf der jeweiligen Palette abgesetzten Lagen an Gebinden 10 abzustimmen. Unterschiedliche Zeitpunkte für den Abtransport können somit als unterschiedliche Prozessparameter im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 abgelegt sein. Die unterschiedlichen Zeitpunkte für den Abtransport können als unterschiedliche Prozessparameter mit weiteren Prozessparametern im externen Speicher 80 bzw. im Cloud-Speicher 81 durch unterschiedliche Verpackungsprogramme miteinander verknüpft sein.
  • Figur 2 lässt zudem erkennen, dass das System 1 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 einen zweiten Server 70' und einen dritten Server 70" umfasst. Auch mit dem zweiten Server 70' und dem dritten Server 70" können jeweils mehrere Steuer- und/oder Regeleinrichtungen S1, S2, S3 und/oder S4 sowie mehrere Arbeitsstationen 210 bis 280 in Verbindung stehen. Der externe Speicher 80 bzw. der Cloud-Speicher 81 ist weiterhin als gemeinsamer externer Speicher 80 bzw. als gemeinsamer Cloud-Speicher 81 für die Server 70, 70' und 70" ausgebildet.
  • Figur 3 zeigt im Flussdiagramm einzelne Schritte, wie sie in diversen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 vorgesehen sein können. So wird im Schritt 110 mindestens eine Verpackungsbedingung sensorisch festgestellt. Beispielsweise kann es sein, dass die mindestens eine Verpackungsbedingung über eine Benutzerschnittstelle vorgegeben wird. Alternativ oder ergänzend hierzu ist denkbar, dass die mindestens eine Verpackungsbedingung sensorisch festgestellt wird.
  • Zeitlich nachdem die mindestens eine Verpackungsbedingung vorgegeben und/oder sensorisch festgestellt wurde, wird der auf Verweis mit Ziffer 120 dargestellte Verfahrensschritt durchgeführt, bei welchem ein auf die mindestens eine vorgegebene und/oder sensorisch festgestellte Verpackungsbedingung angepasstes Verpackungsprogramm durch einen internetbasierten Fernzugriff aus einem externen Speicher 80 bzw. Cloud-Speicher 81 abgerufen wird. Zeitlich an den Verfahrensschritt 120 schließt der Verfahrensschritt 130 an. Im Verfahrensschritt 130 wird das abgerufene Verpackungsprogramm durchgeführt, im Rahmen welchen Verpackungsprogrammes eine Verpackungsmaschine 48 eine Sekundärverpackung 56 auf mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel 14 aufbringt.
  • Die Sekundärverpackung 56 kann als Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial 57 ausgebildet sein, welcher im Verpackungsprozess auf eine Zusammenstellung an Artikeln 14 bzw. auf eine Zusammenstellung an Getränkebehältern 14 aufgeschrumpft wird. Um das Ergebnis des Aufschrumpfens über den Zeitverlauf zu verbessern, kann das Ergebnis des Aufschrumpfens bei aufeinanderfolgenden Sekundärverpackungen 56 sensorisch überwacht werden. Sofern im Rahmen der sensorischen Überwachung festgestellt wird, dass das Ergebnis des Aufschrumpfens von vorgegebenen bzw. erwünschten Kriterien abweicht, kann eine Regelung eingeleitet werden, bei welcher Regelung eine mit der Verpackungsmaschine 48 in Verbindung stehende Steuer- und/oder Regeleinrichtung S eine Datenkommunikation mit dem externen Speicher 80 bzw. Cloud-Speicher 81 ausführt. Auf diesen Verfahrensschritt wird in Figur 3 mit Ziffer 140 verwiesen.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 1 und verdeutlicht einzelne Schritte, wie sie bei diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Verfahrens 100 vorgesehen sein können. Das System 1 aus dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 umfasst eine Verpackungsvorrichtung 9100 zur Herstellung von Gebinden 901 aus untereinander an Klebestellen 904 durch ein Haftmittel 903 verbundenen Artikeln 902, an welchen Klebestellen 904 die Artikel 902 im fertigen Gebinde 901 unmittelbar und/oder lediglich um das Haftmittel 903 voneinander beabstandet aneinander stoßen.
  • Weiter umfasst die Verpackungsvorrichtung 9100 wenigstens eine Einrichtung 9110, mit welcher zumindest ein Teil der Gesamtheit der Klebestellen 904 von zu einem Gebinde 901 miteinander zu verbindenden Artikeln 902 mit Haftmittel 903 versehen werden.
  • Das Haftmittel 903 ist bevorzugt ein Klebstoff und befindet sich im fertigen Gebinde 901 zwischen den Artikeln 902. Dies ist mit dem Bezugszeichen nur angedeutet. Bei dem Haftmittel 903 handelt es sich bevorzugt um Klebepunkte, wobei jeder Artikel 902 im Gebinde 901 mit mindestens einem benachbarten Artikel über mindestens einen Klebepunkt verbunden ist.
  • Die Horizontalfördereinrichtungen 9120 transportieren die Artikel 901 in Förderrichtung 9121.
  • Der Artikelstrom wird über eine Weiche 500 in zwei Artikelströme aufgeteilt.
  • Die Artikel 901 werden durch eine Trocknungsvorrichtung 9260/9261 transportiert. In dieser werden die Artikel 902 insbesondere über Heißluft getrocknet, welche insbesondere über nicht gezeigte Düsen auf die Artikeloberfläche aufgebracht wird, insbesondere an zumindest eine Stelle der Artikel 902, auf der später ein Haftmittel appliziert wird.
  • Die Trocknungsvorrichtungen 9260 und die Trocknungsvorrichtung 9261 sind alternativ zueinander vorhanden. Entweder ist eine gemeinsame Trocknungsvorrichtung für alle Artikel an dem Förderer 9121 vorhanden oder es sind zwei Trocknungsvorrichtungen 9260 für die aufgeteilten Ströme vorhanden.
  • Die Artikel 902 werden über jeweils ein Karussell ausgerichtet, wobei nach der Ausrichtung die Artikel 902 mit Klebepunkten über Düsen 9111 versehen werden.
  • Anschließend werden die Artikel 902 zum zumindest teilweisen Aushärten des Haftmittels auf einer Transportstrecke 9230 zusammenführt.
  • Weitere Details sind der Offenlegungsschrift DE 10 2014 206 672 A1 zu entnehmen.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor erwähnten lediglich von der Art der Parameter bzw. der Art der Verpackungsbedingungen. Die Sekundärverpackung ist das Haftmittel bzw. der Klebstoff.
  • Die Parameter bzw. Verpackungsbedingungen, die im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 erfasst werden, können durch einen Parameter bzw. durch eine der nachfolgenden Verpackungsbedingungen ausgebildet sein bzw. eine solche umfassen:
    • Umgebungsfeuchte und/oder Kondensat auf den Artikeln 902, insbesondere festgestellt über Sensor bzw. Sensorik 90o;
    • Temperatur oder Leistung der Trocknungsvorrichtung 9130, insbesondere festgestellt über Sensor bzw. Sensorik 90i;
    • Gebindezusammenhalt (z.B. Festigkeit der Verbindung) und/oder Vorhandensein eines Haftmittelauftrags auf einzelnen Artikeln 902, insbesondere festgestellt über Sensor bzw. Sensorik 90j;
    • Vorhandensein eines Haftmittelauftrags auf einzelnen Artikeln 902 und/oder Auftragsmenge des Haftmittels und/oder Auftragszeit des Haftmittels und/oder Auftragsposition des Haftmittels auf der Artikeloberfläche, insbesondere festgestellt über Sensor bzw. Sensorik 90k;
    • Sensoren bzw. mindestens eine Sensorik zum Feststellen einer Geschwindigkeit der einzelnen Förderer (nicht gezeigt, siehe vorhergehende Ausführungsform).
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Verpackungsvorrichtung
    10
    Gebinde
    14
    Artikel
    16
    Getränkebehälter
    20
    Thermoplastisches Verpackungsmaterial
    42
    Transportrichtung
    44
    Horizontalfördereinrichtung
    44'
    Transportband
    46
    Folienpacker
    48
    Verpackungsmaschine
    49
    Schrumpftunnel
    52
    Folienvorrat
    54
    Folientrennstation
    56
    Sekundärverpackung
    57
    Folienzuschnitt
    60
    Applikationseinrichtung
    60'
    Applikationseinrichtung
    70
    Server
    80
    Externer Speicher, gemeinsamer externer Speicher
    81
    Cloud-Speicher, gemeinsamer Cloud-Speicher
    90a
    Sensorik
    90b
    Sensorik
    90c
    Sensorik
    90d
    Sensorik
    90e
    Sensorik
    90f
    Sensorik
    90g
    Sensorik
    90h
    Sensorik
    90i
    Sensorik
    90j
    Sensorik
    90k
    Sensorik
    90o
    Sensorik
    100
    Verfahren
    110
    Erster Verfahrensschritt
    120
    Zweiter Verfahrensschritt
    130
    Dritter Verfahrensschritt
    140
    Vierter Verfahrensschritt
    210
    Kartonzufuhr
    220
    Einteiler
    230
    Folienzufuhr
    240
    Applikationseinrichtung
    250
    Als Schrumpftunnel ausgebildete Verpackungsmaschine
    260
    Gruppierstation
    270
    Palettierstation
    280
    Palettentransportstation
    500
    Weiche
    901
    Gebinde
    902
    Artikel
    903
    Haftmittel
    904
    Klebestelle
    9100
    Verpackungsvorrichtung
    9110
    Einrichtung
    9111
    Düsen
    9120
    Horizontalfördereinrichtung
    9121
    Förderrichtung
    9260
    Trocknungsvorrichtung
    9261
    Trocknungsvorrichtung
    9230
    Transportstrecke
    S
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung
    S1
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung
    S2
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung
    S3
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung
    S4
    Steuer- und/oder Regeleinrichtung

Claims (17)

  1. Verfahren (100) zum Verpacken von Artikeln (14, 902), das Verfahren umfassend folgende Schritte:
    - Durchführen eines Verpackungsprogrammes durch eine Verpackungsvorrichtung (2, 9100), im Rahmen welchen Verpackungsprogrammes die Verpackungsvorrichtung (2, 9100) eine Sekundärverpackung (56) auf mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel (14, 902) aufbringt, wobei
    - die jeweiligen Primärverpackungen als Getränkebehälter (16) ausgebildet sind und wobei
    - die jeweilige Sekundärverpackungen (56) durch einen Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial, durch eine Kartonage oder durch eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet sind,
    - das Verfahren (100) dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeter externer Speicher (80) vorgesehen ist, wobei die Verpackungsvorrichtung (1) zum Erstellen und/oder Regeln eines Verpackungsprogrammes mit dem vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) eine auf bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte Datenkommunikation durchführt.
  2. Verfahren (100) zum Verpacken von Artikeln (14, 902), das Verfahren umfassend folgende Schritte:
    - Durchführen eines Verpackungsprogrammes durch eine Verpackungsvorrichtung (2, 9100), im Rahmen welchen Verpackungsprogrammes die Verpackungsvorrichtung (2, 9100) eine Sekundärverpackung (56) auf mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel (14, 902) aufbringt, wobei
    - die jeweilige Primärverpackungen als Getränkebehälter (16) ausgebildet sind und wobei
    - die jeweilige Sekundärverpackungen (56) durch einen Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial, durch eine Kartonage oder durch eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet sind,
    - das Verfahren (100) gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Herstellen einer Verbindung zwischen einer als Bestandteil der Verpackungsvorrichtung (1) ausgebildeten Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) und einem vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80),
    - Übertragen bzw. Senden von bekannten und/oder festgestellten Verpackungsbedingungen an den externen Speicher (80), wobei die bekannten und/oder festgestellten Daten sowie die an den externen Speicher (80) bzw. an den Cloud-Speicher (81) übertragenen bzw. gesendeten Verpackungsbedingungen Informationen und/oder Angaben über eine Art der Verpackungsvorrichtung (1) beinhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem Verpackungsbedingungen sensorisch festgestellt werden und/oder bei welchem der Verpackungsvorrichtung (2) Verpackungsbedingungen über eine Benutzerschnittstelle vorgegeben werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem ein Aufbringen von Sekundärverpackungen (56) auf jeweilige mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisende Artikel (14, 902) über den Zeitverlauf überwacht wird und bei welchem die Verpackungsvorrichtung (2) das jeweilige Verpackungsprogramm unter Berücksichtigung der Überwachung bedarfsweise regelt und hierzu mit dem vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) eine Datenkommunikation durchführt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem das Aufbringen der Sekundärverpackungen (56) auf jeweilige mindestens einen bereits eine Primärverpackung (56) aufweisende Artikel (14, 902) unter Zuhilfenahme mindestens einer vorzugsweise optischen Sensorik (90a) überwacht wird, indem unter Zuhilfenahme der mindestens einen vorzugsweise optischen Sensorik (90a) eine Beschaffenheit, Charakteristika und/oder eine Dimensionierung der jeweiligen aufgebrachten Sekundärverpackung (56) festgestellt werden und/oder indem unter Zuhilfenahme der mindestens einen vorzugsweise optischen Sensorik (90a) eine Beschaffenheit, Charakteristika und/oder eine Dimensionierung des mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikels (14, 902) festgestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Verpackungsvorrichtung (2) ein erstelltes und/oder geregeltes Verpackungsprogramm an den vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) sendet und im vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) abrufbar hinterlegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem
    - mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung vorgesehen ist, welche mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung ein Verpackungsprogramm durchführt, im Rahmen welchen Verpackungsprogrammes die mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung eine Sekundärverpackung (56) auf mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel (14, 902) aufbringt und bei welchem Verfahren
    - die mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung zum Erstellen und/oder Regeln ihres Verpackungsprogrammes mit dem vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) eine auf bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte Datenkommunikation durchführt und wobei vorgesehen ist, dass
    - die mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung hierbei auf das seitens der Verpackungsvorrichtung (2) an den vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) bereits gesendete und im vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) abrufbar hinterlegte Verpackungsprogramm zurückgreift.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem
    - mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Verpackungsvorrichtung (2) und die mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung jeweils ein Verpackungsprogramm durchführen, im Rahmen welchen jeweiligen Verpackungsprogrammes die Verpackungsvorrichtung (2) und die mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung jeweils eine Sekundärverpackung (56) auf mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel (14, 902) aufbringen und bei welchem Verfahren vorgesehen ist, dass
    - für die Verpackungsvorrichtung (2) und die weitere Verpackungsvorrichtung ein gemeinsamer und vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeter externer Speicher (80) vorgesehen ist, wobei die Verpackungsvorrichtung (2) sowie die mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung zum Erstellen und/oder Regeln ihres Verpackungsprogrammes jeweils mit dem gemeinsamen und vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) eine jeweilige auf bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte Datenkommunikation durchführen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem ein Server (70, 70', 70") vorgesehen ist, welcher der Verpackungsvorrichtung (2) und der mindestens einen weiteren Verpackungsvorrichtung gemeinsam zugeordnet ist, wobei die Verpackungsvorrichtung (2) und die mindestens eine weitere Verpackungsvorrichtung zum Erstellen und/oder Regeln ihres Verpackungsprogrammes über den Server (70, 70', 70") jeweils mit dem gemeinsamen und vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) eine jeweilige auf bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte Datenkommunikation durchführen.
  10. System (1) zum Verpacken von Artikeln (14, 902) umfassend
    - eine Verpackungsmaschine (48), welche eine Sekundärverpackung (56), die durch einen Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial, durch eine Kartonage oder durch eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet ist, auf mindestens einen bereits eine als Getränkebehälter ausgebildete Primärverpackung aufweisenden Artikel (14, 902) aufbringen kann, oder eine Verpackungsvorrichtung (9100) zur Herstellung von Gebinden (901) aus untereinander an Klebestellen (904) durch ein Haftmittel (903) verbundenen, als Getränkebehälter ausgebildete Primärverpackungen aufweisenden Artikeln (902), an welchen Klebestellen (904) die Artikel (902) im fertigen Gebinde (901) unmittelbar und/oder lediglich um das Haftmittel (903) voneinander beabstandet aneinander stoßen,
    - eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S), welche die Verpackungsmaschine (48) oder die Verpackungsvorrichtung (9100) zum Aufbringen der Sekundärverpackung (56) auf den mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel (14, 902) steuern und/oder regeln kann, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das System (1) einen vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) umfasst, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) zum Steuern und/oder Regeln der Verpackungsmaschine (48) oder der Verpackungsvorrichtung (9100) mit dem vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) eine auf bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte Datenkommunikation durchführen kann.
  11. System (1) zum Verpacken von Artikeln (14, 902) umfassend
    - eine Verpackungsmaschine (48) welche eine Sekundärverpackung (56), die durch einen Zuschnitt an thermoplastischem Verpackungsmaterial, durch eine Kartonage oder durch eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet ist, auf mindestens einen bereits eine als Getränkebehälter ausgebildete Primärverpackung aufweisenden Artikel (14, 902) aufbringen kann, oder eine Verpackungsvorrichtung (9100) zur Herstellung von Gebinden (901) aus untereinander an Klebestellen (904) durch ein Haftmittel (903) verbundenen, als Getränkebehälter ausgebildete Primärverpackungen aufweisenden Artikeln (902), an welchen Klebestellen (904) die Artikel (902) im fertigen Gebinde (901) unmittelbar und/oder lediglich um das Haftmittel (903) voneinander beabstandet aneinander stoßen,
    - eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S), welche die Verpackungsmaschine (48) oder die Verpackungsvorrichtung (9100) zum Aufbringen der Sekundärverpackung (56) auf den mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel (14, 902) steuern und/oder regeln kann, dadurch gekennzeichnet, dass
    - zwischen einer als Bestandteil der Verpackungsmaschine (48) oder der Verpackungsvorrichtung (9100) ausgebildeten Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) und einem vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) eine Verbindung hergestellt werden kann und dass
    - bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen an den vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) übertragen bzw. gesendet werden können, wobei die an den vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) übertragenen bzw. gesendeten Verpackungsbedingungen Informationen und/oder Angaben über eine Art der Verpackungsvorrichtung (9100) bzw. Informationen und/oder Angaben über eine Art der Verpackungsmaschine (8) beinhalten.
  12. System (1) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, bei welchem die Verpackungsmaschine (48) als Schrumpftunnel (49) ausgebildet ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 10 bis 12, umfassend
    - wenigstens eine mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) in Verbindung stehende Sensorik (90b - 90o), über welche die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) Verpackungsbedingungen feststellen kann und/oder umfassend
    - eine vorzugsweise als Touchscreen ausgebildete Benutzerschnittstelle, über welche der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) Verpackungsbedingungen vorgegeben werden können.
  14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, umfassend wenigstens eine vorzugsweise als optische Sensorik (90a) ausgebildetes Überwachungsmittel, über welches wenigstens eine vorzugsweise als optische Sensorik (90a) ausgebildete Überwachungsmittel die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) überprüfen kann, ob eine jeweilige Sekundärverpackung (56) auf einen jeweiligen mindestens einen Artikel (14, 902) mit vorgegebenen Gütekriterien aufgebracht ist und wobei vorgesehen ist, dass
    - die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) unter Wirkverbindung mit dem wenigstens einen vorzugsweise als optische Sensorik (90a) ausgebildeten Überwachungsmittel zum bedarfsweisen Regeln der Verpackungsmaschine (48) mit dem vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) eine Datenkommunikation durchführen kann.
  15. System nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei welchem die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) im Rahmen einer Regelung ein für die Verpackungsmaschine (48) vorgesehenes Verpackungsprogramm anpassen kann und bei welchem die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) zum Übertragen und abrufbaren Hinterlegen eines im Rahmen der Regelung für die Verpackungsmaschine (48) angepassten Verpackungsprogrammes in dem vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) vorbereitet ist.
  16. System nach einem der Ansprüche 10 bis 15, umfassend
    - mindestens eine weitere Verpackungsmaschine, welche eine Sekundärverpackung (56) auf mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel (14, 902) aufbringen kann sowie umfassend
    - mindestens eine weitere Steuer- und/oder Regeleinrichtung, welche die mindestens eine weitere Verpackungsmaschine zum Aufbringen der Sekundärverpackung (56) auf den mindestens einen bereits eine Primärverpackung aufweisenden Artikel (14, 902) steuern und/oder regeln kann und wobei vorgesehen ist, dass
    - die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) sowie die mindestens eine weitere Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Steuern und/oder Regeln ihrer jeweiligen Verpackungsmaschine (48) mit einem gemeinsamen und vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) eine auf jeweilige bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte jeweilige Datenkommunikation durchführen können.
  17. System nach Anspruch 16, umfassend einen gemeinsamen Server (70, 70', 70") für die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) und die mindestens eine weitere Steuer- und/oder Regeleinrichtung, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (S) und die mindestens eine weitere Steuer- und/oder Regeleinrichtung über den gemeinsamen Server (70, 70', 70") mit dem gemeinsamen und vorzugsweise als Cloud-Speicher (81) ausgebildeten externen Speicher (80) eine auf jeweilige bekannte und/oder festgestellte Verpackungsbedingungen abgestimmte jeweilige Datenkommunikation durchführen können.
EP19203176.3A 2018-11-07 2019-10-15 Verfahren und systeme zum verpacken von artikeln Pending EP3659932A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127823.3A DE102018127823A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Verfahren und System zum Verpacken von Artikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3659932A2 true EP3659932A2 (de) 2020-06-03
EP3659932A3 EP3659932A3 (de) 2020-11-18

Family

ID=68289876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19203176.3A Pending EP3659932A3 (de) 2018-11-07 2019-10-15 Verfahren und systeme zum verpacken von artikeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3659932A3 (de)
CN (1) CN211494752U (de)
DE (1) DE102018127823A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3950515A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-09 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und verpackungsvorrichtung zum herstellen von schrumpfgebinden
US11713147B2 (en) 2019-07-30 2023-08-01 Anheuser-Busch Inbev S.A. Article picking and treating apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114411A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Storopack Hans Reichenecker Gmbh System zur Bereitstellung von Polstermaterial für Verpackungszwecke, Konnektivitätsmodul, sowie Bereitstellungseinrichtung zur Bereitstellung von Polstermaterial für Verpackungszwecke
DE102020114298A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit
DE102021100903A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsvorrichtung und Verpackungsvorrichtung für Artikel wie Getränkebehälter oder dergleichen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206672A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus untereinander durch ein Haftmittel verklebten Artikeln

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011526A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Khs Ag Schrumpftunnel
IT1403907B1 (it) * 2011-01-26 2013-11-08 Gima Spa Apparato e relativo metodo di comando e controllo per controllare e comandare gruppi operativi di una macchina impacchettatrice
US8914146B2 (en) * 2011-07-11 2014-12-16 Omnicare, Inc. Methods and apparatus for filling of packagings with medications
DE102011119584A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) System zum Betreiben einer Verpackungsanlage
DE102013104666A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältniszusammenstellungen
US10227171B2 (en) * 2015-12-23 2019-03-12 Pregis Intellipack Llc Object recognition for protective packaging control
US20180170590A1 (en) * 2016-04-06 2018-06-21 Sml Packaging, Llc Product packaging apparatus
DE102016009406A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verpackungsmaschine sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Steuerungsprogramms für diese

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206672A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus untereinander durch ein Haftmittel verklebten Artikeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11713147B2 (en) 2019-07-30 2023-08-01 Anheuser-Busch Inbev S.A. Article picking and treating apparatus
EP3950515A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-09 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und verpackungsvorrichtung zum herstellen von schrumpfgebinden

Also Published As

Publication number Publication date
CN211494752U (zh) 2020-09-15
EP3659932A3 (de) 2020-11-18
DE102018127823A1 (de) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3659932A2 (de) Verfahren und systeme zum verpacken von artikeln
EP1480882B2 (de) (zigaretten-)fertigungs- und verpackungsanlage und verfahren und vorrichtung zu deren steuerung
EP0234371B1 (de) Verpackungsmaschine mit Folienbanddurchlauf zum kontinuierlich taktweisen Ausformen, Füllen, Verschliessen und mindestens gruppenweise Vereinzeln von Bechern
EP2336037B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gruppenweisen Verpacken von Gegenständen
EP3372516B1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zum aufsetzen einzelner artikel oder zusammenstellungen an artikeln auf flächige verpackungszuschnitte
EP2163482A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gebinden
DE102018222816A1 (de) Verfahren und System zum automatisierten Verpacken von Schuhen
DE102016205255A1 (de) Modulsystem zum Umgang mit Getränkebehältnissen und entsprechendes Verfahren hierfür
EP2295351A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Gebindesequenz
EP3423361B1 (de) Abschnitt einer verpackungslinie für getränkebehältnisse und verfahren zum umgang mit getränkebehältnissen während ihres transportes entlang einer verpackungslinie
EP3312099B1 (de) Verfahren zum herstellen einer palettenlosen verpackungseinheit und nach dem verfahren hergestellte verpackungseinheit
DE10311621B4 (de) Verfahren und System zum Kennzeichnen von Zigaretten-Verpackungseinheiten
WO2021259547A1 (de) Schrumpfvorrichtung, verpackungsanlage und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
EP3738896A1 (de) Verpackungsvorrichtung für artikel oder artikelgruppen und verfahren zum aufbringen eines kartonzuschnitts auf einen artikel oder eine artikelgruppe
DE202020101752U1 (de) Verpackungsmaschine
WO2018095581A1 (de) Verfahren und system zum transportieren und manipulieren von zu gebinden zusammengefassten getränkebehältnissen sowie zum einleiten mindestens eines bestimmten prozesses im falle einer aus einer handhabung resultierenden beschädigung eines gebindes
EP3812288A1 (de) Verfahren und schrumpfvorrichtung zum aufschrumpfen eines thermoplastischen verpackungsmaterials auf artikel
DE19607255A1 (de) Verfahren zur Abfüll- und Transportlogistik
EP2253546B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE102021132332A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Gebindelagen und/oder Palettenanordnungen, Vorrichtung zur Erstellung von Gebindelagen und/oder Palettenanordnungen; Gebindelage und Palettenanordnung
DE102020120820A1 (de) Verfahren und Verpackungsvorrichtung zum Herstellen von Schrumpfgebinden
WO2022152487A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verpackungsvorrichtung und verpackungsvorrichtung für artikel wie getränkebehälter oder dergleichen
EP4286303A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von wareneinheiten in einen transportbehälter
CH719731A1 (de) Gebinde für eine Mehrzahl von Wareneinheiten sowie Verfahren zum Erstellen des Gebindes.
EP4336289A1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zur steuerung einer solchen verpackungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 21/24 20060101ALI20200513BHEP

Ipc: B65B 57/08 20060101ALI20200513BHEP

Ipc: B65B 57/16 20060101ALI20200513BHEP

Ipc: B65B 11/10 20060101AFI20200513BHEP

Ipc: B65B 53/06 20060101ALI20200513BHEP

Ipc: B65B 59/00 20060101ALI20200513BHEP

Ipc: B65B 17/02 20060101ALI20200513BHEP

Ipc: B65B 61/14 20060101ALI20200513BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 21/24 20060101ALI20201013BHEP

Ipc: B65B 57/16 20060101ALI20201013BHEP

Ipc: B65B 61/14 20060101ALI20201013BHEP

Ipc: B65B 53/06 20060101ALI20201013BHEP

Ipc: B65B 11/10 20060101AFI20201013BHEP

Ipc: B65B 17/02 20060101ALI20201013BHEP

Ipc: B65B 57/08 20060101ALI20201013BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211119

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523