WO2000025033A1 - Linearführung für einen transporttisch - Google Patents

Linearführung für einen transporttisch Download PDF

Info

Publication number
WO2000025033A1
WO2000025033A1 PCT/DE1999/003267 DE9903267W WO0025033A1 WO 2000025033 A1 WO2000025033 A1 WO 2000025033A1 DE 9903267 W DE9903267 W DE 9903267W WO 0025033 A1 WO0025033 A1 WO 0025033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport table
guide
guide rail
linear guide
guide rails
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Siebolds
Bernd Lassen
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft filed Critical Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft
Publication of WO2000025033A1 publication Critical patent/WO2000025033A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/40Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0621Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
    • F16C29/0623Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/123Arrangements for adjusting play using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Definitions

  • the invention relates to a linear guide for a transport table, in particular in scanning and recording devices and in machine tools.
  • Linear guides are used wherever a slide or table has to perform a linear movement. Areas of application are, for example, scanning and recording devices in electronic reproduction technology or machine tools in material processing.
  • a flat bed scanner and a flat bed recorder for electronic reproduction technology are known.
  • the flatbed scanner has a sliding transport table that carries the template to be scanned.
  • the flatbed recorder has a sliding transport table on which the material to be exposed is stretched. Both transport tables are guided by paired linear guides.
  • the movement of the sports tables on the linear guides must be uniform, directionally stable and free of play. Irregularities in the movement sequence lead to image errors in the reproduction, which the eye perceives as disturbing and lead to reproductions with poor image quality.
  • the scanning unit or the recording unit or the drum itself can be moved parallel to the drum axis by means of linear guides.
  • linear guides are used in the machining of workpieces, for example in machine tools such as lathes or shaping machines.
  • a table guided by means of linear guides transports the tool support or a workpiece to be machined.
  • high precision is important, as otherwise the workpiece to be machined will become defective and no longer usable.
  • the invention is therefore based on the object of improving a linear guide for a transport table, in particular in scanning and recording devices and in machine tools, in such a way that both a directionally stable and play-free table guide and a high uniformity of the table movement is achieved.
  • the present invention fulfills the stated object in a particular degree.
  • one of the two linear guides is designed according to the invention as a combination of a guide rail with permanently assigned carriages, while in the second linear guide, spring-loaded carriages press against a second guide rail with a preload. Only the first-mentioned linear guide determines the guiding accuracy.
  • the second linear guide ensures that the table transport is stable without play. The result is an extremely reduced influence of parallelism deviations of the guide rails on the travel resistance of the transport table and the service life of the guide system. This results in large savings in the manufacturing, assembly and adjustment effort of the guide system.
  • 1 is a linear guide in a view perpendicular to the plane of movement of a transport table
  • FIG. 3 shows a section of the linear guide according to FIGS. 2 and 4 shows an enlarged section of the linear guide according to FIG. 1
  • Fig. 1 shows a linear guide in a view perpendicular to the plane of movement of a transport table to be guided.
  • Two guide rails (2, 2 ') are shown, which are firmly connected to a receiving chassis (1) shown in sections, preferably by means of screws.
  • a transport table (5) is provided which has four carriages (3, 3 'and 4, 4'). Two of the carriages (3, 3 ') are arranged fixedly opposite the left guide rail (2). The other two carriages (4, 4 ') press resiliently against the right guide rail (2').
  • Fig. 2 shows in a cross section A-B through Fig. 1 a simple embodiment of an arrangement (6, 6 ') with which the spring force for pressing the movable carriage (4, 4') according to Fig. 1 is generated.
  • a positive guidance of the table (5) in the transport direction is shown.
  • the fixed assignment of the guide rail (2) and the two carriages (3, 3 ') is visible in the left part of FIG.
  • the connection of the other two carriages (4, 4 ') to the transport table (5) is shown via two U-shaped parts, each consisting of a rigid leg (6) and a resilient leg part (6') , wherein the resilient legs (6 ') are preferably designed as leaf springs.
  • the rigid legs (6) can be stiffened by ribs (7).
  • the resilient leg parts (6 ') press the carriages (4, 4') with a preload against the associated guide rail (2) and thereby prevent play between these components.
  • the simplified, corresponding profiles of the guide rails (2, 2 ') and the carriage (3, 3' and 4, 4 ') in the movement zone ensure that the table movement is forced.
  • roller linear guides are used at these points, the construction of which takes over the function of the profiles. These guides allow any transport direction that deviates from the horizontal or vertical.
  • Fig. 3 shows a detailed section of Fig. 2 in the area of the right guide rail (2 ') and the carriage (4') to explain the principle of a rolling linear guide with rotating balls for mounting the transport table (5).
  • Two pairs of balls (8, 9) are shown, which belong to two separate parallel rows of balls.
  • FIG. 4 shows an enlarged section of the linear guide according to FIG. 1 in the area of the right guide rail (2 ') and the carriage (4').
  • the circulation geometry (10) of one of the two ball circulation rows according to FIG. 3 is shown in dashed lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Linearführung für einen Transporttisch, insbesondere in Abtast- und Aufzeichnungsgeräten sowie in Werkzeugmaschinen. An dem Transporttisch (5) sind Wagen (3, 3' und 4, 4') zur Lagerung des Transporttisches (5) an den Führungsschienen (2, 2') angebracht. Die der einen Führungsschiene (2) zugeordneten Wagen (3, 3') sind starr an die betreffende Führungsschiene (2) angebunden, während die der anderen Führungsschiene (2') zugeordneten Wagen (4, 4') über eine Schenkelkonstruktion (6, 6') federnd an die betreffende Führungsschiene (2') angekoppelt sind, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen den Führungsschienen (2, 2') und den Wagen (3, 3' und 4, 4') hergestellt ist, die eine Tischbewegung nur in einer Zwangsrichtung zuläßt.

Description

Linearführung für einen Transporttisch
Die Erfindung betrifft eine Linearführung für einen Transporttisch, insbesondere in Abtast- und Aufzeichnungsgeräten sowie in Werkzeugmaschinen.
Linearführungen finden überall dort ihren Einsatz, wo ein Schlitten oder ein Tisch eine lineare Bewegung ausführen muß. Anwendungsgebiete sind beispielsweise Abtast- und Aufzeichnungsgeräte in der elektronischen Reproduktionstechnik oder Werkzeugmaschinen in der Materialbearbeitung.
Aus der EP-B- 0 401 241 sind beispielsweise ein Flachbettscanner und ein Flachbettrecorder für die elektronische Reproduktionstechnik bekannt. Der Flachbettscanner weist einen verschiebbaren Transporttisch auf, der die abzutastende Vorlage trägt. Der Flachbettrecorder hat einen verschiebbaren Transporttisch, auf dem das zu belichtende Material aufgespannt ist. Beide Transporttische werden von paarigen Linearführungen geführt. Die Bewegung der Traπsporttische auf den Linearführungeπ muß gleichförmig, richtungsstabil und spielfrei sein. Ungleichmä- ßigkeiten im Bewegungsablauf führen zu Bildfehlem bei der Reproduktion, die das Auge als störend empfindet und zu Reproduktionen mit schlechter Bildqualität füh- ren.
Bei Trommelscannern können je nach Ausführungsform die Abtasteinheit bzw. die Aufzeichnungseinheit oder aber die Trommel selbst mittels Linearführungen parallel zur Trommelachse bewegt werden.
Ein weiteres Gebiet, auf dem Linearführungen verwendet werden, ist die maschinelle Bearbeitung von Werkstücken, beispielsweise bei Werkzeugmaschinen, wie Drehbänke oder Shapingmaschinen. Bei den Werkzeugmaschinen transportiert ein mittels Linearführungen geleiteter Tisch den Werkzeugsupport bzw. ein zu be- arbeitendes Werkstück. Auch hier kommt es auf hohe Präzision an, da ansonsten das zu bearbeitende Werkstück fehlerhaft wird und nicht mehr brauchbar ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Linearführung für einen Transporttisch, insbesondere in Abtast- und Aufzeichnungsgeräten sowie in Werkzeugmaschinen derart zu verbessern, daß sowohl eine richtungsstabile und spielfreie Tischführung als auch eine hohe Gleichförmigkeit der Tischbewegung er- reicht wird.
Die Erfindung erreicht dies durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung erfüllt die gestellte Aufgabe in besonderem Maße. Anders als bei bisher bekannt gewordenen Konstruktionen ist eine der beiden Linearführungen erfindungsgemäß als Kombination einer Führungsschiene mit fest zugeordneten Wagen ausgebildet, während bei der zweiten Linearführung federnde Wagen sich mit einer Vorspannung gegen eine zweite Führungsschiene pres- sen. Nur die erst genannte Linearführung bestimmt die Führungsgenauigkeit. Die zweite Linearführung sorgt für eine spielfreie Stabilität des Tischtransportes. Die Folge ist ein extrem reduzierter Einfluß von Parallelitätsabweichungen der Führungsschienen auf den Verfahrwiderstand des Transporttisches und die Lebensdauer des Führungssystems. Es ergeben sich große Einsparungen beim Ferti- gungs-, Montage- und Justierungsaufwand des Führungssystems.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Linearführung in einer Ansicht senkrecht zur Bewegungsebene eines Transporttisches,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Linearführung nach Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Linearführung gemäß Fig. 2 und Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Linearführuπg gemäß Fig. 1
Fig. 1 zeigt eine Linearführung in einer Ansicht senkrecht zur Bewegungsebene eines zu führenden Transporttisches. Dargestellt sind zwei Führungsschienen (2, 2'), die fest mit einem ausschnittsweise dargestellten Aufnahmechassis (1 ), vorzugsweise mittels Schrauben, verbunden sind. Es ist ein Transporttisch (5) vorgesehen, der vier Wagen (3, 3' und 4, 4') aufweist. Zwei der Wagen (3, 3') sind fest gegenüber der linken Führungsschiene (2) angeordnet. Die anderen beiden Wagen (4, 4') drücken federnd gegen die rechte Führungsschiene (2').
Fig. 2 zeigt in einem Querschnitt A-B durch Fig. 1 eine einfache Ausführungsform einer Anordnung (6, 6'), mit der die Federkraft zum Andruck der beweglichen Wagen (4, 4') gemäß Fig. 1 erzeugt wird. Außerdem ist eine Zwangsführung des Tisches (5) in Transportrichtung gezeigt. Im linken Teil der Fig. 2 ist die feste Zuord- nung der Führungsschiene (2) und der beiden Wagen (3, 3') sichtbar. Im rechten Teil der Figur ist die Verbindung der anderen beiden Wagen (4, 4') mit dem Transporttisch (5) über zwei u-förmiges Teile dargestellt, die jeweils aus einem starren Schenkel (6) und einem federnden Schenkelteil (6') bestehen, wobei die federnden Schenkel (6') vorzugsweise als Blattfedern ausgebildet sind. Die starren Schenkel (6) können durch Rippen (7) versteift sein. Die federnden Schenkelteile (6') pressen die Wagen (4, 4') mit einer Vorspannkraft gegen die zugehörige Führungsschiene (2) und verhindern dadurch ein Spiel zwischen diesen Komponenten. Die vereinfacht dargestellten, einander entsprechenden Profile der Führungsschienen (2, 2') und der Wagen (3, 3' und 4, 4') in der Bewegungszone sorgen für eine Zwangsführung der Tischbewegung. Erfindungsgemäß sind an diesen Stellen Wälz-Linearführungen eingesetzt, deren Konstruktion die Funktion der Profile übernimmt. Diese Führungen gestatten beliebige, von der Horizontalen oder der Vertikalen abweichende Transportrichtungen.
Fig. 3 zeigt einen detaillierten Ausschnitt der Fig. 2 im Bereich der rechten Führungsschiene (2') und des Wagens (4') zur Erläuterung des Prinzips einer Wälz- Linearführung mit umlaufenden Kugeln zur Lagerung des Transporttisches (5). Dargestellt sind zwei Kugelpaare (8, 9), die zu zwei separaten parallelen Kugelumlaufreihen gehören.
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Linearführung gemäß Fig. 1 im Bereich der rechten Führungsschiene (2') und des Wagens (4'). Gestrichelt dargestellt ist die Umlaufgeometrie (10) einer der beiden Kugelumlaufreihen nach Fig. 3.

Claims

Patentansprüche
1. Linearführung für einen Transporttisch, insbesondere in Abtast- und Aufzeichnungsgeräten sowie in Werkzeugmaschinen, bestehend aus - Führungsschienen,
- einem verschiebbaren Transporttisch und einer Lagerung für den Transporttisch an den Führungsschienen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer großen Richtungsstabilität, Geschwindigkeitskonstanz und Verkantungsfreiheit - an dem Transporttisch (5) Wagen (3, 3 und 4, 4') zur Lagerung des Transporttisches (5) an den Führungsschienen (2, 2') angebracht sind,
- die der einen Führungsschiene (2) zugeordneten Wagen (3, 3') starr an die betreffende Führungsschiene (2) angebunden sind und
- die der anderen Führungsschiene (2') zugeordneten Wagen (4, 4') federnd an die betreffende Führungsschiene (2') angekoppelt sind, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen den Führungsschienen (2, 2') und den Wagen (3, 3' und 4, 4') hergestellt ist, die eine Tischbewegung nur in einer Zwangsrichtung zuläßt.
2. Linearführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Anbindung der Wagen (4, 4') an die Führungsschiene (2') über eine Schenkelkonstruktion (6, 6') am Transporttisch (5) erzeugt wird.
3. Linearführung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelkonstruktion (6, 6') aus einem starren Schenkel (6) und einem federnden Schenkel (6') besteht, wobei der federnde Schenkel (6') wie eine Blattfeder wirkt.
4. Linearführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die form- schlüssige Anbindung der Wagen (3, 3' und 4, 4') an die Führungsschienen (2,
2') durch geeignete Wälzprofile realisiert ist. Linearführung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungssystem (2, 2', 3, 3', 4, 4') mit dem Transporttisch (5) jede beliebige Lage im Raum einnehmen kann.
PCT/DE1999/003267 1998-10-28 1999-10-12 Linearführung für einen transporttisch WO2000025033A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849705.9 1998-10-28
DE19849705A DE19849705A1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Lagerung für Linearführungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000025033A1 true WO2000025033A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7885935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003267 WO2000025033A1 (de) 1998-10-28 1999-10-12 Linearführung für einen transporttisch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19849705A1 (de)
WO (1) WO2000025033A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530969A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 Beckman Coulter Inc. Schieberanordnung und transportsystem
US11446790B2 (en) 2019-02-21 2022-09-20 SCHUNK GmbH & Co KG Spann-und Greiftec Gripping or clamping device comprising a sliding guide and roller guide between jaw guide surfaces and a housing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4571730B2 (ja) * 1999-07-29 2010-10-27 Thk株式会社 相対可動装置
DE102010034929B4 (de) 2010-08-20 2018-02-22 Microm International Gmbh Verfahren und Einstellwerkzeug zur Einstellung der Vorspannung von Wälzkörperführungen
DE102014202785A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit elastischem Gehäuse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218836A1 (de) * 1985-09-06 1987-04-22 Gebrüder Honsberg GmbH Schlittenführungssystem
US5176454A (en) * 1990-10-16 1993-01-05 Deutsche Star Gmbh Elastic bearing block for a linear guide
US5249867A (en) * 1991-05-10 1993-10-05 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit assembly having a misalignment absorbing mechanism
DE4301434A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Star Gmbh Linearführungsanordnung mit Ausgleichsmitteln für mechanische Spannungen
DE4307047A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Iwb Industrietechnik Gmbh Auf einem Führungskörper verfahrbarer und feststellbarer Einstellschlitten
EP0401241B1 (de) 1988-02-17 1994-11-09 Linotype-Hell Aktiengesellschaft Verfahren zur erfassung von druckflächenbedeckungsdaten
DE19805974C1 (de) * 1998-02-13 1999-05-06 Leica Camera Ag Führungssystem für einen Schlitten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200788A (en) * 1977-05-02 1980-04-29 Xerox Corporation Modular array
US4637738A (en) * 1985-07-31 1987-01-20 Vincent Barkley Alignment compensator for linear bearings

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218836A1 (de) * 1985-09-06 1987-04-22 Gebrüder Honsberg GmbH Schlittenführungssystem
EP0401241B1 (de) 1988-02-17 1994-11-09 Linotype-Hell Aktiengesellschaft Verfahren zur erfassung von druckflächenbedeckungsdaten
US5176454A (en) * 1990-10-16 1993-01-05 Deutsche Star Gmbh Elastic bearing block for a linear guide
US5249867A (en) * 1991-05-10 1993-10-05 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit assembly having a misalignment absorbing mechanism
DE4301434A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Star Gmbh Linearführungsanordnung mit Ausgleichsmitteln für mechanische Spannungen
DE4307047A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Iwb Industrietechnik Gmbh Auf einem Führungskörper verfahrbarer und feststellbarer Einstellschlitten
DE19805974C1 (de) * 1998-02-13 1999-05-06 Leica Camera Ag Führungssystem für einen Schlitten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530969A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 Beckman Coulter Inc. Schieberanordnung und transportsystem
WO2019162868A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Beckman Coulter, Inc. Slider assembly and transportation system
CN111757992A (zh) * 2018-02-23 2020-10-09 拜克门寇尔特公司 滑动件组件以及输送系统
US11446790B2 (en) 2019-02-21 2022-09-20 SCHUNK GmbH & Co KG Spann-und Greiftec Gripping or clamping device comprising a sliding guide and roller guide between jaw guide surfaces and a housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE19849705A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3990964C2 (de) Spieleinstellbare Wälzkörperumlauf-Gleitlagerkombination
DE4113770A1 (de) Verstellbarer tisch
DE3429480C2 (de)
DE4226072C2 (de) Zweidimensionales Antriebssystem
DE60303672T2 (de) Werkzeugmaschine
DE10005807A1 (de) Zweidimensionales Antriebssystem
DE102009042579A1 (de) Werkstückträger, insbesondere Drehschwenktisch
DE3617748C2 (de) Kugelhalteeinrichtung
EP0155332B1 (de) Zwischenablage in einer Transferpresse
WO2000025033A1 (de) Linearführung für einen transporttisch
DE3730128A1 (de) Geradliniges gleitkugellager
DE4116795A1 (de) Klemmvorrichtung fuer einen entlang einer oder mehrerer fuehrungsschienen bewegbaren tisch oder dergleichen
DE3435561A1 (de) Kreuzschlitten - linearlager
EP0767017B1 (de) Nutenstanzmaschine
DE2718362A1 (de) Fuehrungselemente zum einstellen von fuehrungen vorzugsweise an werkzeugmaschinen
EP0142069A2 (de) Vorspannelement für Umlaufschuhe und entsprechend wirkende Linearlager
DE102017120471A1 (de) Plattenbearbeitungsanlage
DE2113980C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Werkstücks
EP0142592B1 (de) Fräsmaschine zur Bearbeitung von Kurbelwellen od. dgl.
GB2166812A (en) Linear slide rolling bearings
EP0338132B1 (de) Koordinatentisch
EP0311864A2 (de) Werkzeugmaschine
DE3324322C1 (de) Schleifspindellagerung
CH650443A5 (de) Rolltisch fuer holzbearbeitungsmaschinen.
DE3429692A1 (de) Fuehrungselement fuer bewegte maschinenteile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase