DE3435561A1 - Kreuzschlitten - linearlager - Google Patents

Kreuzschlitten - linearlager

Info

Publication number
DE3435561A1
DE3435561A1 DE19843435561 DE3435561A DE3435561A1 DE 3435561 A1 DE3435561 A1 DE 3435561A1 DE 19843435561 DE19843435561 DE 19843435561 DE 3435561 A DE3435561 A DE 3435561A DE 3435561 A1 DE3435561 A1 DE 3435561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
guide rails
balls
bearing
ball rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843435561
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435561C2 (de
Inventor
Hiroshi Teramachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3435561A1 publication Critical patent/DE3435561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435561C2 publication Critical patent/DE3435561C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0621Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
    • F16C29/0623Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Kreuz schlitt en-Linear Iager
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Kreuzschlitten-Linearlager gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kreuzschlitten-Linearlager kann beispielsweise für einen X-Y-Tisch verwendet werden, der ein Verschieben eines Gegenstandes in zueinander senkrechten Eichtungen ermöglicht.
Ein derartiges Kreuzschlitten-Linearlager kann weiterhin vorzugsweise zur geradlinigen Verschiebung eines Tisches, an dem ein zu verschiebender Gegenstand befestigt ist (beispielsxireise eine Werkzeugmaschine), verwendet werden, wobei diese Verschiebung in zueinander senkrechten Richtungen erfolgen kann und eine genaue Bewegung dieses Gegenstandes in einer vorgegebenen Ebene auf eine bestimmte Position möglich ist.
Ein bekanntes Kreuzschlitten-Linearlager dieser Art ist in der japanischen Offenlegungsschrift 32 888/1979 beschrieben. Dieses Kreuzschlitten-Linearlager ist wie folgt ausgebildet: Ein dickwandiger Lagerkörper ist auf seinen oberen und unteren Oberflächen mit Ausnehmungen versehen, die jeweils Führungsschienen aufnehmen und sich in einander kreuzenden Eichtungen erstrecken. Jede Führungsschiene ist auf ihren jeweiligen Schulterteilen mit zwei Lastkugel-Abrollnuten versehen, die sich in
Längsrichtung erstrecken. Weiterhin ist jede der die Führungsschienen aufnehmenden Ausnehmungen mit einer Vielzahl von Lastkugeln versehen, die entlang der Lastkugel-Abrollnuten rollen, wobei diese Kugeln in zwei Reihen auf jeder der rechten und linken Seiten der Ausnehmungen umlaufen können.
Bei Verwendung dieser bekannten Kreuzschlitten-Linearlager ergeben sich jedoch Probleme, weil der Lagerkörper eine große Wandstärke aufweist und auf seinen oberen und unteren Oberflächen mit den Führungsschienen versehen ist. Diese Anordnung weist daher eine ungünstig große Höhe auf. Wenn dieses Lager in einen X-X-Tisch eingebaut wird, ergibt sich daher die Notwendigkeit eines unerwünscht großen Befestigungs-Raumbedarfs in Vertikalrichtung, und es ist weiterhin nicht'möglich, eine ausreichende Stabilität zu erzielen. Weil weiterhin vier Reihen von Lastkugeln in jeder Ausnehmung abrollen und umlaufen, ist es erforderlich, den Krümmungsradius am Kugelwendeteil an jedem längsverlaufenden Ende der Lastkugel-Abrollkanäle zu verringern, so daß es schwierig wird, ein glattes und gleichförmiges Abrollen der Kugeln zu erzielen. Weil die Lastkugel-Abrollkanale in das Innere der Ausnehnmng eingearbeitet sind, um die Kugeln darin einsetzen zu können, ist ein großer Arbeitsaufwand für Bearbeitungs- und Zusammenbauvorgänge erforderlich, so daß sich hohe Produktionskosten ergeben. Weiterhin ist das Gewicht des Linearlagers aufgrund der großen Wandstärke des Lagerkörpers sehr hoch, was zu einer entsprechend großen Trägheitskraft führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes
und leichtes Kreuzschlitten-Linearlager mit verringerter Stärke zur Verwendung an einem X-Y-Tisch zu schaffen, bei dem der Lagerkörper eine verringerte Wandstärke aufweist, so daß es möglich ist, das Gewicht der Lagereinheit insgesamt und damit die Trägheitskraft zu verringern, wobei gleichzeitig die Höhe des Lagers insgesamt so weit wie möglich verringert werden soll, ohne daß ein gleichförmiges Umlaufen der Lastkugeln behindert wird, wobei zusätzlich die Bearbeitungs- und Zusammenbaukosten und damit die Produktionskosten insgesamt verringert werden sollen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kreuzschlitten-Linearlagers ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen.
So lagert jede Lagereinheit die sich kreuzenden Führungsschienen an zwei zueinander senkrechten äußeren Seitenflächen und nicht an den oberen und unteren Oberflächen der Lagereinheit. Es ist daher möglich, die Wandstärke der Lagereinheit zu verringern und die Führungsschienen derart anzuordnen, daß sie in Vertikalrichtung eng benachbart zueinander angeordnet sind. Entsprechend ist es möglich, die Position des X-Y-Tisches, der von den Lagereinheiten derart getragen ist, daß er in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sowie in nach rechts und nach links
gerichteten Richtungen verschiebbar ist, so weit wie möglich abzusenken, so daß die Stabilität des X-T-Tisches verbessert ist.
Weil es möglich ist, die Wandstärke jeder Lagereinheit zu verringern, ist es weiterhin möglich, das Gewicht der Lagereinheit entsprechend zu verringern, so daß die Trägheitskräfte, die bei der Bewegung der Lagereinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und in nach rechts und nach links gerichteten Eichtungen erzeugt werden, ebenfalls verringert werden. Damit ist es entsprechend möglich, die Genauigkeit des Vorschubes des X-Y-Tisches zu vergrößern.
Weiterhin können die Lastkugeln umlaufen, während sie entlang jeder der Lastkugel-Abrollnuten, die jeweils an den aneinander angrenzenden äußeren Seitenflächen jeder Lagereinheit ausgebildet sind, und entlang der Abrollnuten für lastfreie Kugeln abrollen, die in Horizontalrichtung nach innen von den Lastkugel-Abrol^nuten ausgebildet sind. Aus diesem Grunde ist es möglich, den gekrümmten Teil zwischen diesen Abrollnuten mit einem großen Krümmungsradius auszubilden, so daß sich eine gleichförmige Umkehrbewegung der Kugeln an dem gekrümmten Teil ergibt. Weil die Abrollnuten in einer horizontalen Ebene ausgebildet sind, ergeben sich keine Schwerkraftwirkuiigen auf die durch die Abrollnuten umlaufenden Lastkugeln "bei deren Abrollen, so daß die Lastkugeln in einer sehr gleichförmigen Weise abrollen und umlaufen können. Weil die Lastkugel-Abrollnuten jeweils an den aneinander angrenzenden äußeren Seitenflächen jeder Lagereinheit ausgebildet sind und die Abrollnuten für die lastfreien
Kugeln in Horizontalrichtung, ausgehend von den entsprechenden Lastkugel-Abrollnuten, nach innen hin angeordnet sind, ist es relativ einfach, diese Äbrollnuten auf der Lagereinheit durch Dreh- und Schleif-Bearbeitungsvorgänge auszubilden, die von der Außenseite der Lagereinheit aus ausgeführt werden. Damit ist es möglich, die Bearbeitungs- und Zusammenbau-Vorgänge zu verbessern und die Produktionskosten zu verringern. Es sei darauf hingewiesen, daß, weil jede Lagereinheit mit einem Kugelhalteteil versehen ist, der die Lastkugeln derart hält, daß sie abrollen und umlaufen können, keine Möglichkeit besteht, daß die Lastkugeln aus der Lagereinheit herausfallen, selbst dann nicht, wenn die Lagereinheit von den Führungsschienen entfernt ist, so daß es möglich ist, die Lagereinheit in sehr einfacher Weise zusammenzubauen und sie dann nachfolgend an die Führungsschienen anzupassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert .
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Kreuzschlitten-Linearlagers, wobei diese Figur die Außenansicht im Betriebszustand zeigt,
Fig. 2a eine Draufsicht auf eine Führungsschiene des Kreuzschlitten-Linearlagers nach Fig. 1,
Fig. 2b eine Seitenansicht der Führungsschiene
nach Fig. 2a,
Fig. 3a und ^b perspektivische Ansichten von Lagereinheiten, wie sie bei dem Kreuzschlitten-Linearlager nach Fig. 1 verwendet werden, wobei die Befestigungspositionen sich voneinander unterscheiden,
* Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Lagerkcrpers
einer Lagereinheit,
,Fig. 5a eine Draufsicht auf den Lagerkörper nach Fig. 4,
Fig. 5t> eine Vorderansicht des Lagerkörpers nach Fig. 4,
Fig. 5c eine Seitenansicht des Lagerkörpers nach
Fig. 5d eine Schnittansicht entlang der Linie d-d nach Fig. 5a,
Fig. 6a eine Draufsicht auf einen Kugelhalteteil einer Lagereinheit,
Fig. 6b eine Vorderansicht des Kugelhalteteils nach Fig. 6a,
Fig. 6c eine Seitenansicht des Kugelhalteteils nach Fig. 6a,
Fig. 6d eine Schnittansicht entlang der Linie d-d nach Pig. 6a,
Pig. 6e eine Schnittansicht entlang der Linie e-e nach Fig. 6a,
Pig. 7a eine Draufsicht auf einen wesentlichen Teil . ' des Kreuzschlitten-Linearlagers nach Pig. 1,
' wobei insbesondere der Teil A und dessen Uagebung gezeigt ist,
Pig. 7"b eine Vorderansicht des wesentlichen Teils nach Pig. 7a,
Pig. 7c eine Seitenansicht des wesentlichen Teils nach Pig. 7a,
Pig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII nach Pig. 3a,
Pig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX nach Pig. 1.
In Pig. 1 sind Paare von parallelen Führungsschienen 1,1 und 2, 2 derart angeordnet, daß sie einander unter rechten Winkeln kreuzen. Jede Pührungsschiene 1, 1, 2, 2 weist gemäß Pig. 2 Befestigungsbohrungen 3» 3 auf, die in Längsrichtung mit vorgegebenem Abstand angeordnet sind. Jede Führungsschiene ist weiterhin auf ihrer Innenoberfläche mit einer Lastkugel-Abrollnut 4 mit im wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt versehen, die sich in
Längsrichtung erstreckt. Zwei Führungsschienen 1,1 sind parallel zueinander in einem vorgegebenen Abstand derart angeordnet, daß die jeweiligen Lastkugel-Abrollnuten 4, aufeinander gerichtet sind. Die Führungsschienen 1,1 sind an einer (nicht gezeigten) Befestigungsoberfläche, beispielsweise eines Bettes, einer Werkzeugmaschine, mit Hilfe von (nicht gezeigten) Befestigungsteilen wie beispielsweise Schrauben befestigt, die sich jeweils durch die Befestigungsbohrungen 3 >3 hindurch erstrecken. Andererseits sind die beiden Führungsschienen 2, 2 derart parallel mit Abstand voneinander angeordnet, daß die jeweiligen Lastkugel-Abrollnuten 4·, 4 aufeinander gerichtet sind. Die Führungsschienen 2, 2 sind an der unteren Fläche eines X-T-Tisches 5 befestigt, an dem ein zu. verschie bender (nicht gezeigter) Gegenstand befestigt ist, wie beispielsweise eine Werkzeugmaschine, wobei der Tisch mit Hilfe von (nicht gezeigten) Befestigungsteilen, wie beispielsweise Schrauben, befestigt ist, die sich durch die Befestigungsbohrungen 3» 3 hindurch erstrecken. In diesem Fall sind die Führungsschienen 2, 2 in umgekehrter Beziehung zu. den Führungsschienen 1,1 angeordnet. Die beiden Paare von Führungsschienen 1, 1 und 2, 2 sind, wie dies klar aus Fig. 7b zu erkennen ist, derart angeordnet, daß sie einander unter rechten Winkeln kreuzen, während sie eng benachbart zueinander so weit angeordnet sind, daß sie einander beinahe berühren.
Vier Lagereinheiten 6a, 6b, 6c und 6d sind jeweils auf der Innenseite der Schnittpunkte A, B, C, D zwischen den Führungsschienen 1,1 und 2, 2 angeordnet. Die Lagereinheiten 6a, 6b, 6c und 6d sind jeweils in den vier Ecken einer Verbindungsplatte L mit einer in Draufsicht
rechtwinkligen Form "befestigt. Jede dieser Lagereinheiten 6a, 6b, 6c, 6d ist an den benachbarten äußeren Seitenflächen mit einer Vielzahl von Lastkugeln 7» 7 versehen, die entlang der Lastkugel-Abrollnuten 4-, 4· der Führungsschienen 1, 1, 2, 2 derart abrollen, daß sie in der gewünschten Veise umlaufen können. Die Lagereinheiten 6a, 6b, 6c und 6d entsprechen einem ersten in Fig. 3a gezeigten oder einem in Fig. 3b gezeigten Typ, und zwar in Abhängigkeit von ihren Befestigungspositionen. Die· Lagereinheiten 6a, 6c sind in der in Fig. 3& gezeigten Weise ausgebildet, während die Lagereinheiten 6b, 6d in der in Fig. 3b gezeigten Veise geformt sind. Diese beiden Typen von Lagereinheiten weisen jedoch im wesentlichen die gleiche Konstruktion auf und unterscheiden sich voneinander lediglich hinsichtlich der Position für das Einsetzen der Lastkugeln 7? 7j so daß lediglich die Lagereinheit des in Fig. 3a gezeigten Typs im folgenden näher erläutert wird.
Die Lagereinheit 6 besteht aus einem Lagerkörper 8, der durch einen plattenförmigen Blockkörper gebildet ist, der in Draufsicht eine im wesentlichen quadratische Form aufweist, und aus einem Kugelhalteteil 9, der in den Lagerkörper 8 eingesetzt ist und die Lastkugeln 7» 7 derart festhält, daß sie beim Abrollen umlaufen können.
Wie dies in den Fig. 4· und J? gezeigt ist, sind Ausnehmungen 10, 10 jeweils über den Bereichen an den oberen und unteren Oberflächen 8c, 8d des Lagerkörpers 8 entlang der benachbarten äußeren Seitenflächen 8a, 8b derart ausgebildet, daß sie jeweils an den oberen bzw. unteren Seiten des Lagerkörpers 8 liegen. Ein vorspringender Teil 11,
der in Draufsicht im wesentlichen eine Bahnform (eine elliptische Form) aufweist, ist einstückig auf der Bodenfläche jeder Ausnehmung 10 ausgebildet. Der vorspringende Teil 11 ist an seinem Außenumfang mit einem endlosen Kugelabrollkanal 12 ausgebildet, durch den die Lastkugeln 7 beim Abrollen umlaufen.
Der äußere Seitenflächenteil der endlosen Kugelabrollnut 12, d. h. die Lastkugel-Abrollnut 12a, die als die Kugelabrollnut an dem Lagerkörper 8 dient, wenn die Lastkugeln 7, 7 entlang der jeweiligen Lastkugel-Abrollnuten 4, 4 der Führungsschienen 1, 1, 2, 2 abrollen, ist im Querschnitt mit einer im wesentlichen halbkreisförmigen Form ausgebildet, wie dies eindeutig aus Fig. 5d zu erkennen ist. Andererseits ist der Oberflächen-eil des endlosen Kugelabrollkanals 12, der nicht als Lastkugel-Abrollnut 12a dient, d. h. im Bereich der Abrollnut 12b für die lastfreien Kugeln, so geformt, daß er eben ist, wie dies aus den Fig. 5b und 5c zu erkennen ist.
Weiterhin ist, wie dies in den Fig. 5b und 5c zu erkennen ist, die Lastkugel-Abrollnut 12a etwas niedriger als der geradlinige Teil der Abrollnut 12b für die lastfreien Kugeln auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Zu diesem Zweck besteht die Bodenfläche jeder Ausnehmung 10, 10 ausgehend von der Innenseite in Richtung auf die Außenseite des Lagerkörpers 8 aus einem höherliegenden Teil 10a, einem geneigten Teil 10b und einem tiefer gelegenen Teil 10c.
Der Kugelhalteteil 9 besteht gemäß Fig. 6 aus einem kuppel- oder schalenförmigen Halteteil 13> das in
Draufsicht eine Bahnform aufweist, wobei Flansche 14 auf beiden Seiten vorgesehen sind. Der Mittelteil 13a der oberen Oberfläche des Halteteils 13 ist eben ausgebildet, wie dies aus den Fig. 6c und 6e zu erkennen ist, während beide Seitenteile 13^>» 13*> der oberen Oberfläche des Halteteils 13 in- Richtung auf die Außenseite nach unten geneigt sind. Weiterhin ist eine öffnung 15 in dem Teil des Halteteils 13 ausgebildet, der der Lastkugel-Abrollnut 12a entspricht.
Jeder Flansch 14- besteht gemäß Fig. 6c, ausgehend von der Innenseite zur Außenseite hin, aus einem unteren Teil 14-a, der gegen den höhergelegenen Teil 10a der Ausnehmung 10 anliegt, einem geneigten Teil 14b und einem höhergelegenen Teil 14c, wobei diese Teile durch Biegen des Flansches 14 gebildet sind. Weiterhin sind die jeweiligen höhergelegenen Teile 14c, 14c der Flansche 14 einstückig mit Hilfe einer Führungsstange 16 verbunden, die dazu dient, die Lastkugeln 7» 7 an einem Herunterfallen zu hindern.
Der Kugelhalteteil 9 ist an der oberen Oberfläche des vorstehenden Teils 11 des Lagerkörpers 8 mit Hilfe von Schrauben 18, 18 befestigt, die jeweils in Schraubenbohrungen 19, 19 in der Oberfläche des vorstehenden Teils 11 und durch Bohrungen 17, 17 in dem mittleren Teil 13a des Halteteils 13 hindurch eingeschraubt sind. Damit werden die Lastkugeln 7» 7» die in dem endlosen Kugelabrollkanal 12 umlaufen, an dem Kugelhalteteil 9 in der in den Fig. 3 und 7 bis 9 gezeigten Weise festgehalten.
Jede der Lagereinheiten 6a, 6b, 6c, 6d, die in der
vorstehend beschriebenen Weise aufgebaut sind, ist an der Befestigungsplatte L mit Hilfe von Schrauben 21, 21 befestigt, die jeweils von Schraubenbohrungen 20, 20, 20 in dem zugehörigen Lagerkörper 8 aufgenommen werden. Damit können die Lastkugeln 7, 7, die in die benachbarten äußeren Seitenflächen jeder Lagereinheit 6a, 6b, 6c, 6d eingesetzt sind, bei ihrem Abrollen entlang der Lastkugel-Abrollnut 12a jedes vorspringenden Teils 11 entlang der Lastkugel-Abrollnuten 4, 4 der Paare von Führungsschienen 1, 1, 2, 2 abrollen, die derart angeordnet sind, daß sie einander unter rechten Winkeln und in umgekehrter Beziehung zueinander kreuzen. Zu diesem Zweck ist jede der Lastkugel-Abrollnuten 4, 4- mit einer Ausnehmung 22 versehen, die die Führungsstange 16 des entsprechenden Kugelhalteteils 9 aufnimmt, wie dies aus Fig. 9 zu erkennen ist.
Die beschriebene Ausführungsform des Kreuzschlitten-Linearlagers ist derart befestigt, daß die beiden unteren Führungsschienen 1, 1 beispielsweise an einem Werktisch befestigt sind, während die oberen beiden Führungsschienen 2, 2 beispielsweise an einem X-T-Tisch befestigt sind, an dem ein zu verschiebender Gegenstand wie beispielsweise eine Werkzeugmaschine befestigt ist. Das Kreuzschlitten-Linearlager kann den Gegenstand in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung sowie nach links und nach rechts geradlinig verschieben, so daß es möglich ist, eine genaue Positionierung des Gegenstandes zu erzielen.
- Leerseite -

Claims (4)

Patentanwälte.:.". : " :..: ;;-* ' -'..DTpI.-Ing. Curt Wallach Europäische Patentvertreter Dipl.-Ing. Günther Koch European Patent Attorneys Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamo D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 2 60 80 78 · Telex 5 29 513 wakai d Datum: 27. Sept. 1984 "3 L Ί 5 5 61 Unser Zelchen: 18 8 / Hiroshi Teramachi Er euz s c hlitt en-Linearlager Patentansprüche:
1. Kreuzschlitten-Linearlager mit verringerter Starke zur Verwendung "bei einem X-Y-Tisch, dadurch gekennzeichnet,- daß zwei erste Führungsschienen (1) an einem Befestigungsteil parallel zueinander "befestigt sind und jeweils auf ihren gegenüberliegenden Innenoberflächen mit Lastkugel-Abrollnuten (4-) versehen sind, die sich in Längsrichtung erstrecken, daß zwei zweite Führungsschienen (2) an einem beweglichen Tisch parallel zueinander und die ersten Führungsschienen (1) unter rechten Winkeln kreuzend befestigt sind und an ihren gegenüberliegenden Ineaoberflachen Lastkugel-Abrollnuten (4) aufweise::, die sich in Längsrichtung erstrecken, daß vier Lagereinheiten (6a, 6b, 6c, 6d) jeweils an den Schnittpunkten zwischen den ersten und zweiten Führungsschienen (1, 2) angeordnet und geradlinig gegenüber den entsprechenden Führungsschienen bewegbar sind, daß jede Lagereinheit (6a, 6b, 6c, 6d) einen flachen Lagerkörper (8) mit zwei äußeren aneinander angrenzenden Seitenoberflächen
aufweist, die zueinander unter 90 ° stehen, daß der Lagerkörper (8) erste und zweite Lastkugel-Abrollnuten (12a) aufweist, die Jeweils in den genannten äußeren Seitenflächen derart ausgebildet sind, daß sie auf die entsprechenden Lastkugel-Abrollnuten (4·) auf den ersten und zweiten Führungsschienen (1, 2) gerichtet sind und in Vertikalrichtung voneinander getrennt sind, daß der Lagerkörper (8) weiterhin Abrollnuten (I2b) für lastfreie Kugeln aufweist, d°~3 diese Abrollnuten (12b) in Horizontalrichtung nach innen von den ersten und zweiten Lastkugel-Abrollnuten (12a) angeordnet und mit der entsprechenden Lastkugel-Abrollnut verbunden sind, so daß ein endloser Kugelabrollkanal (12) für den Umlauf von Lagerkugeln gebildet wird, daß eine Vielzahl von Lagerkugeln (7) in den endlosen Kugelabrollkanälen (12) angeordnet ist und daß ein Kugelhalteteil (9) an dem Lagerkörper (8) befestigt ist und die Lagsrkugeln (7) rollend in der Abrollnut (12b) für die lastfreien Kugeln hält.
2. Linearlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Lagerkörper ^8) auf seinen oberen und unteren Oberflächen mit zwei Ausnehmungen (10) versehen ist, die sich jeweils entlang der aneinander angrenzenden äußeren Seitenflächen in zueinander senkrechten Richtungen erstrecken, daß jede Ausnehmung (10) einstückig mit einem vorspringenden Teil (11) versehen ist, der in Draufsicht im wesentlichen eine Bahnform aufweist; und von der Bodenoberfläche der Ausnehmung
vorspringt, und daß der vorspringende Teil (11) an seinem AuSenumfang mit dem endlosen Kugelabrollkanal (12) ausgebildet ist, durch den hindurch die Kugeln (7) "beim Abrollen umlaufen.
3. Linearlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß ;jede Ausnehmung (IC) an ihrer Bodenfläche, ausgehend von der Innenseite zur Außenseite, mit einem höherliegenden Teil (10a), einem geneigten Teil (iOb) und einen unteren Teil (10c) ausgebildet ist.
4. Linearlager nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Kugelhalteteil (9) einen kuppeiförmigen Halteteil (13) einschließt, der in Draufsicht eine Bahnform aufweist, daß Plansche (14) an beiden Seiten des Halteteils (13) ausgebildet sind, daß der Halteteil (13) derart geformt ist, daß sein Mittelteil (13a) an der oberen Oberfläche eben ist und daß beide Seitenteile (1?b) zur Außenseite hin nach unten geneigt sind, und daß der Halteteil (13) mit einer öffnung (15) au- eicer Stelle versehen ist, die der Lastkugel-Abrollnvit (12a) entspricht.
5· Linearlager nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Flansche (14) auf beiden Seiten des Kugelhalteteils (9) aus einem unteren Teil (14a), der gegen den höherei ieil (10a) der Ausnehmung (10) anliegt, einem geneigton Teil (1^-b) und einem höheren Teil (14c) bestehü, die
durch Biegen des Flansches (14·) gebildet sind, "und daß die jeweiligen höheren Teile (14-c) der Flansche (14) einstückig über eine Führungsstange (16) miteinander verbunden sind, die dazu dient, ein Herabfallen der Kugeln (7) zu verhindern.
DE3435561A 1983-09-27 1984-09-27 Kreuzschlitten - Linearlager Expired DE3435561C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58177010A JPS6069322A (ja) 1983-09-27 1983-09-27 クロス直線ベアリング

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435561A1 true DE3435561A1 (de) 1985-04-11
DE3435561C2 DE3435561C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=16023583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3435561A Expired DE3435561C2 (de) 1983-09-27 1984-09-27 Kreuzschlitten - Linearlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4547024A (de)
JP (1) JPS6069322A (de)
DE (1) DE3435561C2 (de)
GB (1) GB2148410B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595062A1 (fr) * 1986-03-03 1987-09-04 Renault Automation Table de souplesse, notamment pour robot?
FR2605258A1 (fr) * 1986-10-20 1988-04-22 Legros Jacques Dispositif a mouvements programmables adaptable sur divers postes de travail
EP0297402A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-04 Egis S.A. Kreuzschlitten, insbesondere für Werkzeugmaschinen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR890002989B1 (ko) * 1984-04-28 1989-08-16 가부시끼 가이샤 쯔바끼모또 세이꼬오 튜우브식 직선 운동용 베어링
JPS6163028A (ja) * 1984-09-04 1986-04-01 Canon Inc 移動案内装置
JPS6246015A (ja) * 1985-08-26 1987-02-27 Tsubakimoto Seiko:Kk 半割チューブを使用した積層式直線運動用ボールベアリング
JP3331755B2 (ja) * 1994-07-19 2002-10-07 日本精工株式会社 リニアガイドレールの高精度取付け方法
US5523941A (en) * 1994-10-04 1996-06-04 Burton; Gary L. X-Y-theta positioning mechanism
JP3547209B2 (ja) * 1995-03-08 2004-07-28 日本トムソン株式会社 直動転がり案内ユニット
JP2001343058A (ja) * 2000-03-30 2001-12-14 Thk Co Ltd 幅広構造の駆動装置
KR100857416B1 (ko) * 2006-11-22 2008-09-08 주식회사 자코드 휴대용 단말기의 2축 슬라이딩장치
DE102008058306B4 (de) * 2008-11-17 2012-03-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aerostatisch geführtes Tischsystem für die Vakuumanwendung
CN105697543A (zh) * 2016-02-29 2016-06-22 柳州正高科技有限公司 一种工程机械用横移装置机架
JP6846943B2 (ja) * 2017-02-10 2021-03-24 東京エレクトロン株式会社 塗布装置、および塗布方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889181A (en) * 1955-11-29 1959-06-02 M Ten Bosch Inc Anti-friction bearing unit
US3450447A (en) * 1967-03-01 1969-06-17 Francis E Hacker Antifriction bearing assembly
DE2743835C2 (de) * 1976-09-30 1983-01-05 Hiroshi Tokyo Teramachi Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681836A (en) * 1950-03-09 1954-06-22 Jarund Harry Sigurd Valdemar Block bearing
US4205886A (en) * 1977-09-30 1980-06-03 Hiroshi Teramachi Cross-linear bearing unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889181A (en) * 1955-11-29 1959-06-02 M Ten Bosch Inc Anti-friction bearing unit
US3450447A (en) * 1967-03-01 1969-06-17 Francis E Hacker Antifriction bearing assembly
DE2743835C2 (de) * 1976-09-30 1983-01-05 Hiroshi Tokyo Teramachi Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Katalog: "Einfache und Doppel-Kugelführungen" der Firma Hans Worm, Solingen, Ausgabe 1974, S.1-20 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595062A1 (fr) * 1986-03-03 1987-09-04 Renault Automation Table de souplesse, notamment pour robot?
FR2605258A1 (fr) * 1986-10-20 1988-04-22 Legros Jacques Dispositif a mouvements programmables adaptable sur divers postes de travail
EP0297402A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-04 Egis S.A. Kreuzschlitten, insbesondere für Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8424078D0 (en) 1984-10-31
GB2148410B (en) 1986-09-17
GB2148410A (en) 1985-05-30
JPS6211217B2 (de) 1987-03-11
US4547024A (en) 1985-10-15
JPS6069322A (ja) 1985-04-20
DE3435561C2 (de) 1986-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429480C2 (de)
DE3228522C2 (de) Kugelgelagerte Schiebewellenbaugruppe
DE3303831C2 (de)
DE3990963C2 (de) Einstellbares Wälzkörperumlauflager für lineare Bewegung
DE2743835A1 (de) Kugelfuehrung
DE3607592C2 (de)
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE3627169A1 (de) Lineare waelzkoerperfuehrung
DE3435561A1 (de) Kreuzschlitten - linearlager
DE3431462C2 (de)
DE3313128A1 (de) Lageranordnung zur geradlinigen fuehrung eines schlittens laengs einer fuehrungsschiene
DE3128628A1 (de) Kugelfuehrung
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE3644743C2 (de) Wälzlager-Geradeführung
DE2341046A1 (de) Linearbewegungskugellager oder linearkugelfuehrung
DE3417588A1 (de) Gekruemmte lagereinheit
DE3304783A1 (de) Linearlager-baugruppe
DE3447778A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3417159A1 (de) Lineares gleitlager
DE3506083A1 (de) Lagereinheit
DE4206808A1 (de) Stabilisierte laengsfuehrungseinrichtung mit waelzlager
DE3134313A1 (de) Waelzlager fuer lineare bewegung
DE3419435A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3417160C2 (de)
DE3419450C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THK CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8381 Inventor (new situation)

Free format text: TERAMACHI, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee