WO2000024629A1 - Vorrichtung zur sattellagenverstellung - Google Patents

Vorrichtung zur sattellagenverstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2000024629A1
WO2000024629A1 PCT/DE1999/003456 DE9903456W WO0024629A1 WO 2000024629 A1 WO2000024629 A1 WO 2000024629A1 DE 9903456 W DE9903456 W DE 9903456W WO 0024629 A1 WO0024629 A1 WO 0024629A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
tube
lever
gas spring
seat tube
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003456
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Hofmann
Wilfried Hommel
Helmar Hommel
Original Assignee
Hofmann Spezialmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998149178 external-priority patent/DE19849178C1/de
Priority claimed from DE29916633U external-priority patent/DE29916633U1/de
Application filed by Hofmann Spezialmaschinen filed Critical Hofmann Spezialmaschinen
Priority to EP99959225A priority Critical patent/EP1044131A1/de
Publication of WO2000024629A1 publication Critical patent/WO2000024629A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/06Saddles capable of parallel motion up and down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the saddle position, in particular for wheels with a seat tube belonging to the frame.
  • Such a device is described in the document DE 29 00 780 AI, in which the adjustment distance can be traversed by a saddle support tube arranged longitudinally displaceably in the interior of the seat tube.
  • the saddle support tube contains a displaceable gas spring tube, which is locked in the interior of the seat tube in its area facing the bottom bracket via the end of an associated piston rod and can be moved axially depending on the actuation of a solution mechanism.
  • a problem is that the attachment of the piston rod in the inner, lower region of the seat tube in principle involves an unacceptable effort and the corresponding appropriate height adjustment of the gas spring tube for the driver is therefore usually also inaccurate. Especially when the gas spring tube is replaced, access to its lower fastening is not possible.
  • the formation of an anti-rotation device between the outer jacket of the gas spring tube and the guide bush in the seat tube is associated with a costly special manufacture of the outer jacket.
  • the lever is arranged as part of a device for actuating the gas spring tube on the handlebar of the bicycle and is connected to the gas spring tube via an associated Bowden cable that ends near the saddle.
  • the seat post with the displaceable gas spring tube is arranged such that it can be locked by means of a clamping lever located on the seat tube, the piston rod of the gas spring tube also being fastened within the seat tube here.
  • a problem here is also that the gas spring tube is also surrounded by a standpipe in the seat tube in addition to the guide tube, so that the gas spring tube is significantly reduced in cross section.
  • An anti-twist device is attached to the outer casing of the stanchion tube, but this shows a higher level of precision and cost in the manufacture of the entire seat post.
  • DE 42 18 986 AI a seat post for resilient and height-adjustable seats of bicycles and the like.
  • a fixed-fit seat tube in which a gas spring tube, which is non-positively connected to a saddle block for the stroke and has a valve and a lifting rod, is arranged, a guide tube being axially adjustable and clampable in the seat tube and a in the guide tube
  • Carrier tube is telescopically movable and secured against rotation relative to the guide tube by means of an anti-rotation device, the gas spring tube being positively fastened in the carrier tube and the valve of the gas spring tube being arbitrarily controllable by an actuating device provided in the saddle clamp for height adjustment of the saddle.
  • a problem is that the gas spring tube has to be enclosed in a costly manner with its own sliding guide jacket so that any jacket pressure on the gas spring tube is to be excluded and the anti-rotation elements can slidably engage in adapted, similar elements of the guide bush locked in the seat tube.
  • the fitting of the gas spring tube, which is significantly reduced in diameter by the additional tubes, into the guide tube system is undoubtedly costly.
  • a bicycle saddle height adjustment support is described in the publication DE 94 05 449 Ul, which consists of a fastening rod for the saddle, an underlying slider with latching grooves and a gas spring tube connected to the slider and located inside the seat tube, the slider and the Fastening rod can be moved through the gas spring tube after the unlocking process.
  • the saddle can be unlocked from the handlebars while driving by means of a ratchet device.
  • the gas spring tube pushes the fastening rod up after unlocking.
  • the difficulty of a technical feasibility is demonstrated by the fact that when the gas spring tubes are installed in the seat tubes, the generally standardized diameter of the seat tube means that the outer diameter and thus the inner diameter of the gas spring tube must be reduced in such a way that a certain stability is achieved for the seals therein is no longer available. Because, the smaller the diameter of the gas spring tube, the higher demands are placed on the internal sealing properties between the two chambers and the piston rod. On the contrary, a borderline case is reached in which, among other things, the seals are squeezed too much, which generates large adhesive or frictional forces which counteract movement of the saddle into the high position in such a way that the restoring force required for this cannot be achieved .
  • piston rod is designed as a simultaneously sealed displacement and anti-rotation part in Gas spring tubes are the sealing problems and thus the frictional forces counteracting the displaceability are even greater.
  • a safety support device for saddles on bicycles is described in the publication DE 28 45 295 AI, which is intended to ensure the height adjustment of the saddle on the bicycle during the journey and after a break in the journey.
  • the position of the saddle relative to the safety support device should not be changed, the driver keeping the legs largely stretched when the saddle is in a favorable high position, and when the saddle is low on the bicycle, both feet can be placed on the road at the same time.
  • the downward movement of the support device takes place through the body weight of the moving person without changing the saddle position to the support device.
  • An anti-rotation device is provided by the arch-like support device, which can be controlled with pawls and is located outside the seat tube, but which can touch the cross frame during up and down movements and can thus cause damage to the paintwork.
  • Another problem of the known device is that with this pawl-related support device only the high and low positions can be adjusted and, despite the spring element, in particular a strong compression spring inside the seat tube, a seat tube axial suspension is not possible.
  • a saddle lift for a bicycle is known, the saddle with a lift device in the manner of a height-adjustable, provided with a compression spring shock absorber on the seat tube of the bicycle frame and can be mounted via a Bowden cable with a switching element arranged on the handlebar Active connection is established and can be operated.
  • the Fe- intended for the height adjustment the element is contained in the seat tube with the associated piston rod, the piston rod being formed with a toothed conductor into which a fixed, tooth-spaced locking state is achieved by means of a latch.
  • the internal design and fastening of the compression spring and the precise coordination of the piston rod and the compression spring arrangement are problematic.
  • a problem here is that only the high and low positions of the saddle can be adjusted and that the saddle cannot be suspended via the compression spring located in the seat tube.
  • a summary of the overall impression shows that, due to the respective disadvantages with regard to the encasing anti-rotation device on the gas spring tube, the fastening of the gas spring tube within the seat tube, and the number of those occurring on the gas spring tube with small cylinder diameters, it decreases achievable pressures and thus reduced restoring forces in gas spring tube-related adjustments as well as on the compression spring-related step-like two-layer or multi-layer settings of the unsprung saddle is entirely explainable that a production-ready device for the continuous saddle position adjustment could not previously be created.
  • the solutions mentioned could hardly or not prevail in use, especially among senior drivers or slightly or severely physically disabled drivers, because, among other things, the automatic fastening of the gas spring tube and in particular the fastening of the piston rod provided with the inner rod release represent a complicated process and also cause great screwing or locking problems inside and outside the seat tube.
  • the invention has for its object to provide a device for saddle position adjustment, which is designed to technically realize the saddle position adjustment, which should be associated with a reduction in cost and an improvement in ease of installation. Furthermore, a resilient and long-term stable guidance of the saddle along the seat tube should be ensured. In addition, manual operation of the device for actuating the gas spring tube is to be made possible in a clear manner.
  • the device for adjusting the saddle position according to the preamble of patent claim 1, two rods are connected to one another at a spacing on the fastening stub, the first rod as a central rod with a surrounding one for a first attachment provided within the seat tube is made constant in length and is provided with an upper stop element and a lower stop element, between which the guide tube is displaceably arranged in a rod-guided manner and which serve to determine the adjustment distance, and has an anti-rotation device for the saddle and wherein the second rod is designed as a variable-length outer rod and contains a gas spring tube for changing the length within the specified adjustment distance, at least one holding device for a second attachment outside of the seat tube, by means of which a spacing of the outer rod from the central rod axis can be defined, is provided on the free outer rod end area, and a device for Actuation of the gas spring tube, with which the saddle position can be adjusted in the adjustment distance as required, is connected to the outer rod.
  • the first rod as a central rod with a surrounding one for
  • the two rods which are firmly connected to one another in the saddle area and which can be displaced together with the saddle are connected, the longitudinally variable outer rod being arranged outside the seat tube and the central rod at least is partially guided axially within the seat tube.
  • the device for actuating the gas spring tube consists at least of an actuatable lever on the frame, in particular on a handlebar, of a Bowden cable with associated Bowden cable, and of a release lever for contacting actuation of the inner rod release of the gas spring tube to initiate and carry out the pneumatic displacement of the piston rod.
  • the specified adjustment distance is limited by a high position and a low position of the saddle.
  • the outer rod consists essentially of a piston rod-guided gas spring tube, the gas spring tube and the piston rod being arranged in such a way that the piston rod is attached either in the saddle area or on the seat tube and accordingly the gas spring tube on the seat tube or in the saddle area.
  • the central rod is surrounded by a short guide tube, in particular enclosed radially at a distance and arranged displaceably therein, the associated guide tube being insertable into the interior of the seat tube.
  • the guide tube is preferably clamped in the seat tube with a clamping screw provided on the seat tube.
  • the guide tube and the seat tube are preferably flush at the upper end of the seat tube.
  • a radial spacing of the central rod from the guide tube can be achieved by one, two or more sliding bearings spaced apart in the direction of the seat tube - in particular an upper anti-rotation bush and a lower guide bush or, conversely, an upper guide bush and a lower anti-rotation bush or pressed. It is essential that at least one anti-rotation socket is available.
  • the anti-rotation sleeve serves as a guide and anti-rotation device, while the guide sleeve mainly serves to guide the central rod lengthways.
  • the lower stop element located on the central rod is fastened in such a way that an upward one Pulling out through the sockets is prevented.
  • the lower stop element fixes the high position, ie the highest sitting position for the driver, at which the bottom bracket can be properly operated with the feet by the stop on the respective lower bush.
  • the upper stop element defines the low position by the stop on the guide tube or on the seat tube, at which the driver can safely touch the ground with both feet.
  • the adjustable upper stop element can be attached to the central rod at a distance from the attachment piece as required. It is also possible to dispense with the single-part upper stop element if the lower edge of the fastening piece is provided as the upper stop element.
  • the device for actuating the gas spring tube consists essentially of a lever with an associated lever device in a housing on the frame, in particular on the handlebar, from the Bowden cable with the associated cable and from an end release lever in the region of the receiving part of the Bowden cable.
  • the fastening socket fastened in the saddle area at the upper end of the central rod preferably consists of a lower bracket part and an upper cylinder part which is inserted into the preferably larger-diameter saddle fastening and serves for fastening the saddle.
  • both the saddle and, in the opposite direction of the saddle, the central rod are firmly connected to one another, in particular screwed, by means of the fastening piece, the WO 00/24629 _] _] _ _ PCT / DE99 / 03456
  • Fastening socket for power transmission between the gas spring tube and the central rod is used.
  • two bar-transverse, largely parallel lugs are welded approximately in the middle, to which a laterally directed central bar-spaced, upper fastening head is attached, which represents the upper end area of the variable-length outer bar and e.g. depending on the position, is connected at the end to the piston rod or the gas spring tube, in particular is screwed on.
  • the two tabs have such a length that the two non-positively connected rods are preferably directed parallel to one another.
  • the upper fastening head can therefore be connected to the free end of the piston rod or to the gas spring tube.
  • the lower end area of the outer rod which e.g. can represent a fastening head of the gas spring tube, can be screwed to a mounting device, in particular a mounting clamp, that surrounds the outside of the seat tube.
  • the bracket clamp can be positively attached to the seat tube by means of a clamping lever, the height setting of the bracket clamp being dimensioned such that the piston rod or the gas spring tube can travel through the adjustment distance.
  • a mounted release lever can be attached to the mounting head, which is connected to the associated steering rod via a Bowden cable with preferably a lever of the device for actuating the gas spring tube, which can be located in its own housing alone.
  • the lever of the device for actuating the gas spring tube can also be attached to other parts of the bicycle as required.
  • a gas spring tube can be inserted in the variable-length outer rod, the release lever of which can be located at the lower end of the gas spring tube, in particular in the area of the mounting clamp.
  • the associated Bowden cable is guided up to the area of the bracket clamp and can be locked there in a relatively stable manner on the seat tube.
  • the bracket clamp is then preferably structurally and functionally expanded and can then be designed as a spring release holder.
  • the construction of the various types of wheels in particular in the area of the seat tube due to additional frame support struts attached by the manufacturer, means that a parallel spacing between the outer rod and the seat tube can hardly be achieved.
  • the spring release holder which comprises at least one holding device for holding on the seat tube and a release block, is arranged with the piston rod of the gas spring tube attached to the seat tube and directed downwards there is a receiving part for the Bowden cable, the holding device adapted to the seat tube diameter being connected to the release block in such a way that deviations from the parallel position between the seat tube and the outer rod, in particular the gas spring tube, can be compensated for.
  • a protective device in particular a scraper, cover or WO 00/24629 _ ⁇ _ 3 _ PCT / DE99 / 03456
  • Sealing disc is present, which prevents dirt from entering the minimal spaces between the spaced bushings, preferably the upper bushing and the surface of the central rod. Even the upper bushing can be designed as a wiping element that repels dirt particles.
  • the central rod can have wedges and splines alternately on the circumference, preferably radially directed, which are each connected with splines and with splines of the anti-rotation bushing in a correspondingly positive manner.
  • the same key and groove fits can exist between the guide bush and the central rod.
  • the double-spaced wedge-groove fits ensure a stable, stable displacement of the central rod in the adjustment distance.
  • the device provided with a lever for actuating the gas spring tube for adjusting the saddle position can be integrated in one of the housings of the lever devices for the gear shifting devices.
  • a lever push buttons, touch sensors or the like can also be used. be used.
  • a combined lever device is preferably designed in such a way that the lever of the device for actuating the gas spring tube can be easily integrated into / in its housing, the actuation of the device being able to be carried out with the lever which moves the lever via the Bowden cable to the release lever passes on.
  • Either a second lever can be provided or, to reduce the number of levers, the existing lever is preferably moved in positions transverse to the gear shift lever operating direction, so that a cross lever movement can be carried out.
  • the device thus consists of a two-rod system and a preferably lever-operated device for actuating a gas spring tube with the result of a controllable change in length of the outer rod, which moves the saddle and central rod, which is connected to it in a force-fitting manner, as required by the seat tube axially.
  • 1 is a schematic representation of a bicycle with the device according to the invention and with a saddle in a high position
  • 2 is a schematic representation of a bicycle with the device according to the invention and with a saddle in the low position
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the main part of the device according to the invention in a high position with a partial longitudinal section of the central rod leading into the seat tube with anti-rotation device in a first exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the main part of the device according to the invention in the low position with a partial longitudinal section of the central rod leading into the seat tube with anti-rotation device according to FIG. 3,
  • FIG. 5 is an enlarged view of the cross section along the line I-I in Fig. 3,
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of the independent device for adjusting the saddle in a second exemplary embodiment without attachment to a frame
  • FIG. 7 is a schematic perspective view of the spring release holder according to FIG. 6,
  • FIG. 10 is a plan view of the clamp device with a displaceably fitted clamp clamp part in two positions
  • Fig. 11 is a schematic representation of the handlebar with lever devices for brakes, two lever devices for the gear shifting devices and an integrated lever of the device for actuating the gas spring tube and
  • Fig. 12 is a schematic representation of a lever integrated into a lever device for a gear shifting device of a device for actuating the gas spring tube in a front view.
  • Fig. 1 two bicycles 2 are shown in a schematic representation, on the seat tube 3 belonging to the frame 22, the device 1 according to the invention for adjusting the saddle position is attached in two extremely different saddle positions, with which the saddle position adjustment within a predetermined adjustment distance 8 is feasible.
  • Fig. 1 the saddle 5 is shown in its high position and in Fig. 2 in its low lying position.
  • the predetermined adjustment distance 8 is located between the two limit positions.
  • the device 1 for adjusting the position of the saddle contains a fastening piece 18 for attaching a saddle 5, on which two rods 7, 6 are connected at a distance, the first rod as a central rod 7 with a surrounding guide tube provided for a first fastening within the seat tube 3 14 constant in length and provided with an upper stop element 10 and a lower stop element 11, between which the guide tube 14 is arranged in a rod-guided manner and which serve to fix the adjustment distance 8, and a Has anti-rotation device 12 for the saddle 5 and the second rod is designed as a variable-length outer rod 6 and contains a gas spring tube 9 for changing the length within the predetermined adjustment distance 8, with at least one holding device 25, 26 for a second fastening outside on the free outer rod end region Seat tube 3, with which a spacing of the outer rod 6 from the central rod axis 36 can be determined, is present and that a device 13 for actuating the gas spring tube 9, with which the saddle position can be adjusted in the adjustment distance 8 as required, with the outer rod 6 in Connection is established.
  • the device 1 is attached to the seat tube 3 belonging to the frame 2, on which the saddle position adjustment can be carried out continuously within a predetermined adjustment distance 8, the two rods 6, 7 being firmly connected to one another in the saddle area 4 and displaceable together with the saddle 5 are connected to the seat tube 3, the longitudinally variable outer rod 6 being arranged outside the seat tube 3 and the central rod 7 being at least partially axially guided within the seat tube 3.
  • variable-length outer rod 6 moves both the saddle 5 and the central rod 7 in the direction of the seat tube.
  • the device 13 for actuating the gas spring tube 9 consists at least of an actuatable lever 41 on the frame 22, in particular on a handlebar 30, a Bowden cable 28 with an associated Bowden cable 86 attached to the lever 41 and a release lever 27 connected to the cable 86 for contacting actuation of the inner rod release 56 (FIG. 3) of the gas spring tube 9.
  • 3,4 shows a first exemplary embodiment and the main part of the device 1 for adjusting the saddle position, in particular in a high position or in a low position.
  • the outer rod 6 consists essentially of the piston rod-guided gas spring tube 9, the gas spring tube 9 and the piston rod 24 being arranged in such a way that the piston rod 24 in the saddle area 4 and, accordingly, the gas spring tube 9 are fastened to the seat tube 3.
  • the central rod 7 is arranged displaceably in the guide tube 14.
  • the guide tube 14 is inserted into the seat tube 3 and clamped with the clamping screw 15 conventionally provided on the seat tube 3.
  • the guide tube 14 and the seat tube 3 are preferably flush at the upper end of the seat tube 3.
  • a slide bearing for the central rod 7 can be present within the guide tube 14.
  • two plain bearings - a rotation lock bushing 16 and a guide bushing 17 - are firmly fitted or pressed, along which the central rod 7 is guided.
  • the anti-rotation bushing 16 serves as a guide and anti-rotation device, while the guide bushing 17 serves for longitudinal guidance of the central rod 7.
  • the lower stop element 11 located at the free end of the central rod 7 is fastened in such a way that an upward pulling out of the bushes 16, 17 is prevented.
  • the lower stop element 11 defines the high position, ie the highest sitting position for the driver, by the stop on the guide tube 14 or the guide bushing 17, in which the bottom bracket, for example with straight legs, can be operated safely with the feet.
  • the upper stop element 10 places the stop on the guide tube 14 or on the seat tube 3 or on a protective device located above it in the form of a sealing disk 31 Low position, in which the driver can safely touch the ground with both feet.
  • the movable upper stop element 10 can be fastened to the central rod 7 at a distance from the fastening stub 18 as required.
  • the upper stop element 10 can also be dispensed with if the lower edge of the fastening piece 18 is provided as the upper stop element.
  • the fastening piece 18 is fastened to the upper end of the central rod 7, which has an upper, preferably cylindrical part 19, which is inserted into the preferably larger-diameter saddle fastening 29 and serves to fasten the saddle 5. Furthermore, the attachment piece 18 is used to transmit forces between the gas spring tube 9 and the central rod 7. The attachment can be done by clamping on the saddle 5. On the lower bracket part 20 associated with the fastening piece 18, two bar-transverse brackets 21 are welded approximately in the middle, to which an upper fastening head 23, which is laterally spaced from the central bar axis 36, is fastened.
  • the upper fastening head 23 represents the uppermost region of the variable-length outer rod 6 and is connected, in particular screwed, to the piston rod 24 of the gas spring tube 9.
  • the tabs 21 are of such a length that the two rods 6, 7 are preferably directed parallel to one another.
  • the tabs 21 can also be designed to conform to the shape of the frame construction.
  • the bracket clamp 25 can be positively attached to the seat tube 3 with the aid of a clamping lever 26. Instead of the clamping lever 26, a preferably clamping locking device can also be used. Moving the bracket clamp 25 on the seat tube 3 is then preferably also possible without tools.
  • the height setting of the mounting clamp 25 can be dimensioned such that the ground is securely touched with both feet only when bars 6, 7 are pressed into the saddle. The basic adjustment to the height of the driver can be carried out by adjusting the height of the mounting clamp 25.
  • a pivotally mounted release lever 27 is attached, which is connected via a Bowden cable 28 to the lever 41 of the device 13 on the handlebar 30 (FIG. 1).
  • the device 13 can be attached to the handlebar 30 alone in its own housing, but can also be attached to other locations on the bicycle 2 if these appear more suitable for the rider.
  • the outer rod 6 can also be attached laterally next to the seat tube 3 at another position, in particular due to the construction of the frame. However, the prerequisite is that there is sufficient space at the intended location.
  • a gas spring tube 9 can also be used for the device 1, the release lever 27 of which is located at the lower end of the gas spring tube 9 in the region of the mounting clamp 25.
  • the Bowden cable 28 can here preferably be permanently installed on the frame 22, in particular on the seat tube 3, which represents a shortening of the Bowden cable and cable compared to the first described Bowden cable connection in FIGS.
  • a protective device in particular a wiper, sealing or cover disk 31, which is intended to prevent dirt from penetrating into the minimal gaps between the bushes 16 and 17 and the surface of the central rod 7. If the upper bushing is a guide bushing, it can itself be designed as a plastic protective device.
  • the position-adjustable upper stop element 10 can also be fastened to the central rod 7 at a provided location at a spaced location below the fastening socket 18.
  • the central rod 7 alternately has wedges 32 and keyways 33 alternately on the circumference in the radial direction in the radial direction, each of which is correspondingly positively connected to keyways 34 and wedges 35 of the anti-rotation bushing 16.
  • Such corresponding wedge-groove connections are preferably present in the area of the guide bushing 17.
  • the device 44 according to the invention likewise consists of a two-bar system - a variable-length outer bar 45 and a central bar 46 which is displaceably arranged in a guide tube 60, the outer bar 45 and the central bar 46 likewise being close to the end area on the one side near the saddle area are pivotally connected to one another, and from a preferably lever-operated device 47 for actuating the gas spring tube 9, with which a controllable Change in length of the outer rod 45 is achievable, which moves the saddle 5 and central rod 46, which is connected in a force-locking manner, to the seat tube 3 in the installation case, depending on the need and the instantaneous weight load, continuously and axially within a predetermined adjustment distance.
  • a spring release holder 50 is arranged at the free end of the piston rod 24, which spring consists of at least one mounting device 51 and one release block 52, wherein in the piston rod-held release block 52 by means of a in an existing, pivotable release shaft 55, which is oriented perpendicular to the direction of adjustment 53, an inner rod release 56 can be actuated within the piston rod 24 and the holder device 51 adapted to the seat tube diameter is connected to the release block 52 so that deviations of the outer rod 45 from the central rod axis 36 can be compensated are. With the preferably rod-like inner rod release 56, the pneumatic displacement of the piston rod 24 in the gas spring tube 9 can be triggered.
  • the device 44 is shown in FIG. 6 as an independent assembly. While the central rod 46 largely corresponds to the central rod 7, the outer rod 45 is arranged in reverse to the outer rod 6.
  • the piston rod 24 is arranged in such a way that the piston rod 24 is fastened outside on the seat tube 3 by means of the spring release holder 50 and accordingly the gas spring tube 9 is fastened to the tabs 21 of the upper fastening socket 18 receiving the saddle 5 by means of a securing screw connection 49.
  • the spring release holder 50 in FIG. 7 essentially has the release block 52 with a receiving part 48 for the Bowden cable 63 and a holder device 51 for seat tube or frame clamping, which preferably connects to the release block 52 via an intermediate block 57 belonging to the holder device 51 stands.
  • the release block 52 is rigidly connected on the block side, preferably via the thread of the free end of the piston rod 24 to the gas spring tube 9 and on the underside of the block is pivotably connected to the holding device 51.
  • the piston rod 24, which is externally threaded at its free end, is screwed into the existing matching internal thread of the release block 52 and is locked by means of a lock nut 58.
  • the central rod 46 like the central rod 7, has an upper and a lower stop element 10, 11 and at least as well has an anti-rotation device 12 for the saddle 5 and the associated guide tube 60, which can be plugged into the seat tube 3 and with which conventionally on the seat tube 3 existing clamping screw can be clamped.
  • the guide tube 60 like the guide tube 14, represents a tube part which is substantially shorter than the central rods 7.46 and surrounds the central rod 7.46 and which, in the unmounted state, can be displaced along the respective central rod 7.46.
  • two slide bearings - preferably a lower anti-rotation bushing 61 and an upper guide bushing 62 - in which the central rod 46 is guided can also be firmly fitted or pressed.
  • the anti-rotation bushing 61 serves as a guide and anti-rotation lock, while the guide bushing 62 serves to guide the central rod 46 in the longitudinal direction.
  • the upper guide bushing 62 is preferably made of plastic or rubber material in order to scrape off possible sand grains or other dust-like particles before entering the inner region between guide tube 60 and central rod 46 due to the elastic material effect.
  • the lower stop element 11 located at the free end of the central rod 46 is fastened in such a way that an upward pulling out of the bushing 61 is prevented.
  • the lower stop element 11 can be raised by the stop on the metallic anti-rotation bush 61, i.e. determine the highest seating position for the driver, at which the bottom bracket, e.g. with straight legs, can be operated safely with the feet.
  • the upper stop element 10 defines the low position by the stop on the guide tube 60 or on the seat tube 3, at which the driver can have firm ground contact with both feet.
  • the upper stop element 10, which can be moved, can be located below the attachment piece 18 as required.
  • the fastening piece 18 is fastened, which has an upper cylinder part 19 which is inserted into the preferably larger-diameter saddle fastening 29 and serves to fasten the saddle 5. Furthermore, the attachment piece 18 is fixed in the region of its lower tab part 20 with the central rod 46 connected. On the connecting piece 18, two tabs 21, which are preferably transverse to the bar, are welded to the associated tab part 20, spaced in the same direction and spaced apart, to which the tube mounting head 43 of the gas spring tube 9 is attached at the end. The fastening head 43 represents the uppermost region of the variable-length outer rod 45.
  • the straps 21 have such a shape and length between the strap part 20 and a spaced mounting screw connection 49, on which the outer rod 45 is held, that the outer rod 45 is mounted has a sufficiently large distance from the seat tube 3.
  • the tab part 20 thus serves to transmit forces between the gas spring tube 9, the outer rod 45 and the central rod 46.
  • the mounting device 51 can be attached to the seat tube 3 in a form-fitting manner. Moving the mounting device 51 during assembly on the seat tube 3 is possible.
  • the height setting of the holding device 51 on the seat tube 3 can be dimensioned such that the driver safely touches the ground with both feet.
  • the release lever 55 held in it is attached to the release block 52 and can be connected via the Bowden cable 63 to the device 13 for actuating the gas spring tube 9 on the handlebar 30.
  • the gas spring tube 9 can also be installed at another position related to the seat tube 3, in particular with respect to the front view of the bicycle, to the side of the seat tube 3, which is dependent on the freedom of installation on the frame 22.
  • the trigger block 52 which is fixedly connected to the piston rod 24, is formed like a head.
  • the cube-like or cuboid block head 64 is provided with a front, preferably head-connected, chin-like receiving part 48 of Bowden cable 63 and a rear block neck 66, which have lateral rectangular recesses 67, 68 in front view compared to block head 64.
  • the through-shaft 54 which can be designed in the manner of a vertically positioned elongated hole, is introduced, which has a triangularly cut-out recess 69 located at the top of the head in the middle above the elongated hole and which provides for a sufficient pivoting movement of the release lever 55 is provided.
  • An end bevel 70 can also be provided on the head end for simplifying installation reasons.
  • a vertically directed internal threaded bore 72 for the external thread of the piston rod 24 and a sensor bore 77 for the internal rod release 56 are made in the center.
  • a blind bore 73 which crosses the through shaft 54, is provided inside the release block 52 for an insertable round web 74, which represents part of the detent-bearing support for the release lever 55.
  • a Bowden cable fitting opening 105 and a smaller diameter rope passage opening 75 are provided, directed vertically to the block head 64.
  • the receiving part 48 can also preferably be extended in such a way that, for the purpose of simplifying the production of the release block 52, the chin-like receiving part 48 can pass into the block neck 66, as shown in FIG. 8, in order to improve the Bowden cable connection.
  • the block neck 66 which is narrowed laterally around the recesses 67, 68 with respect to the block head 64, has, in extension of the internally threaded bore 72, a transverse bore 78 shown in FIG. 8, which is used for the connection to the holding device 51, in particular to the intermediate block 57, by means of a holder screw connection 59 is provided, which can represent a securing bracket screw.
  • the vertical internal threaded bore 72 for the associated piston rod external thread can preferably be made up to the upper inner wall 76 of the through-shaft 54, the smaller diameter sensor bore 77 preferably being made for the internal rod release 56.
  • the release lever 55 provided for actuating the inner rod release 56 in FIG. 9 is a parallelepiped-shaped longitudinal body and has an approximately 79 through-center, preferably cross-sectionally rectangular recess 79, the transverse recess 79 dividing the longitudinal body into two lever arms 80, 81. With the release lever 55 installed in the passage shaft 54 of the release block 52, the recess 79 rests on the circular web 74, about which the release lever 55 can be pivoted.
  • the width of the release lever 55 is at least somewhat smaller than the width of the elongated hole in the through shaft 54.
  • the one front lever arm 80 has a receiving bore 83, which is perpendicular to the recess 79 and the longitudinal axis 82, and a locking bore 84, which is perpendicular to the longitudinal axis 82 and into which a locking screw 85 (FIG. 7) can be screwed.
  • the Bowden cable 86 is introduced into the receiving bore 83 and can be locked in a clamping manner by the locking screw 85.
  • the other rear lever arm 81 extends into the area of the sensor bore 77 in order to contact the inner rod release 56 in the event of a cable pull movement.
  • the holding device 51 preferably consists of the intermediate block 57 and the clamp device 87, which are connected to one another by the fixed screw connections 88, 89 (only shown schematically in FIG. 7).
  • the intermediate block 57 can be designed as a solid parallelepiped-shaped longitudinal body, which on one side has a fork-shaped two parallel-spaced longitudinal side fork parts 90, 91, in which there are conforming, opposing transverse bores, the side around the recesses 67, 68 in the fork parts 90, 91 narrowed block neck 66 is fitted in such a way that the conforming transverse bores with the neck transverse bore 78 form a passage which is provided for the securing fastening screw connection 59.
  • the intermediate block 57 has in its solid part two spaced-apart transverse bores which serve as receptacles for the fixed screw connections 88, 89 with the clamp device 87. Between the mounting screw connections 88, 89, approximately in the middle in the solid part of the intermediate block 57, there is an internal threaded bore 92 perpendicular to the transverse bores for an adjusting screw 93 (FIG. 7) which can be actuated with an Allen key and which is used for the weight-bearing locking the mounting device 51 on the seat tube 3 plays a role.
  • a flexible, variable mounting screw connection 59 is thus formed, in particular by means of a pivot pin which is interlocked with a snap ring, so that the positions of the Gas spring tube 9 to the seat tube 3 can be corrected during and after assembly.
  • FIGS. 7, 10 serve to explain the clamp device 87, the clamp device 87 being shown in a top view in FIG. 10.
  • the associated approximately U-shaped clamp 94 has, in the region of its free clamp legs 95, 96, one above the other, holes 97, 98 arranged approximately on the corner region side, which correspond in their spacing to the transverse bores in the intermediate block 57 in such a way that the fixed screw connections 88, 89 are possible are.
  • the inner, concavely curved clamp clamping part 104 which is counterpart to the U-bend part of the clamp 94, is shown with an adjusting screw 93 in the starting position 99 before assembly and in a seat tube locking position 100.
  • a plastic coating 101 or another elastic / plastic coating is preferably applied to the surface of the clamp part 104 in order to protect the adhesion to the seat tube 3 on the one hand and the paint on the seat tube 3 on the other.
  • the concavely curved clamp clamping part 104 is adjustable in the displacement direction 102 (arrow) either for locking or for releasing the seat tube 3.
  • the adjusting screw 93 has a rotational connection in the form of a threaded pin 103 to the clamp clamping part 104, so that the clamp clamp part 104 cannot be rotated, but rather only in one direction, namely linearly directed into the specified displacement directions 102, is displaceable.
  • the spacing of the outer rod 45 in comparison to the seat tube 3 or to the central rod axis 36 can be set.
  • the handlebar 30 is shown schematically, on which there are lever devices 37, 38 for the two bicycle brakes and lever devices 39, 40 for the two gear shifting devices in the bottom bracket area and in the hub area of the rear wheel.
  • the device 13 for actuating the gas spring tube 9 with its lever 41 for the saddle position adjustment and the Bowden cable 28 can also be arranged alone in a housing on the handlebar 30, but because of the simplification and overview it can also be in the housing of the lever devices 40 or . 39 integrated for the gear shifting devices.
  • the inner structure of the lever device 40 is preferably designed such that a lever 41 of the device 13 for actuating the gas spring tube 9 can be inserted therein, the actuation being able to be carried out, for example, by pressing the lever 41.
  • the trigger lever 27 (in FIGS. 3, 4) on the upper fastening head 23 can be actuated with the lever 41.
  • the lever 42 arranged in FIG. 12 can be used, for example, to adjust one of the two possible gear shifting devices.
  • the lever 41 is connected via the Bowden cable 63 to the release lever 55 on the release block 52 in order to trigger the inner rod release 56 and thus the pneumatic process of the piston rod adjustment which is inherent in the gas spring tube 9.
  • An assembly of the device 1 for adjusting the saddle position on the bicycle can be carried out as follows: after inserting the central rod 7 into the guide tube 14 and attaching the lower stop element 11, the saddle 5 is screwed onto the fastening socket 18 and the Bowden cable 28 of the associated device 13 with the lever device 40 connected to the handlebar 30.
  • the guide tube 14 is inserted into the seat tube 3 with the central rod 7 displaceable therein.
  • the guide tube 14 is preferably flush with the upper end of the seat tube 3.
  • the clamping tube 15 locks the guide tube 14 in a locking manner.
  • the outer rod 6 with the integrated gas spring tube 9 is attached to the seat tube 3 with the mounting clamp 25 and the clamping lever 26.
  • the low-lying position of the saddle 5 can be set such that only when the bars 6, 7 are pressed in, ie either up to the upper stop element 10 or to the lower edge of the fastening connector 18 on the sealing disk / the upper stop element 10, with both feet of the driver sure the ground is touched.
  • the lever 41 can optionally be inserted into one of the two lever devices 39, 40.
  • Such multi-switchable lever devices 40-41, 40-42 are preferably clearer than a larger number of them on the handlebar 30.
  • one of the possible operations of the lever 41 leads to the following reactions: In general, the lever 41 is not operated during the bicycle movement.
  • the lever 41 can also be actuated while driving in order to adjust a different, eg, more body-friendly sitting position.
  • the lever 41 is actuated such that the weight of the driver lowers the saddle 5 until the desired position of the saddle is reached or finally the determined, upper stop element 10 touches the seat tube 3 and the driver with both feet can stand securely on the floor.
  • the lever 41 is actuated again and the saddle 5 is lifted upwards into the desired higher seating position due to a reduced load on the device 1 due to the arrival of the weight on the pedals of the wheel.
  • the devices 1.44 which are designed as independent assemblies, can be attached to any two-wheeler without or with a motor or on Velomed's medical devices and are characterized by a largely problem-free assembly, which is associated with ease of assembly, in particular with regard to the mounting, and by simple Change from bike to bike among themselves. It is also advantageous that a large number of commercially available components can be used for the construction of the devices 1.44 for adjusting the saddle position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sattellagenverstellung, insbesondere für Räder mit einem zum Rahmen gehörenden Sitzrohr, enthaltend einen Befestigungsstutzen zum Anbringen eines Sattels. Die Aufgabe besteht darin, eine federnde und langfristig stabile Sattellagenverstellung innerhalb einer vorgebbaren Verstelldistanz zu erreichen und die Montagefreundlichkeit zu verbessern. Die Lösung besteht darin, daß am Befestigungsstutzen (18) zwei Stangen beabstandet miteinander verbunden sind, wobei die erste Stange als Zentralstange (7, 46) mit einem umgebenden, für eine erste Befestigung innerhalb des Sitzrohres (3) vorgesehenen Führungsrohr (14, 60) längenkonstant ausgebildet sowie mit einem oberen Anschlagelement (10) und einem unteren Anschlagelement (11), zwischen denen das Führungsrohr (14, 60) stangengeführt verschieblich angeordnet ist und die zur Festlegung der Verstelldistanz (8) dienen, versehen ist und eine Verdrehsicherung (12) für den Sattel (5) aufweist und wobei die zweite Stange als längenvariable Außenstange (6, 45) ausgebildet ist und zur Längenänderung innerhalb der vorgegebenen Verstelldistanz (8) ein Gasfederrohr (9) enthält, wobei an dem freien Außenstangenendbereich zumindest eine Halterungseinrichtung (25, 26; 51) für eine zweite Befestigung außerhalb am Sitzrohr (3), mit der eine Beabstandung der Außenstange (6, 45) zur Zentralstangenachse (36) festlegbar ist, vorhanden ist und wobei eine Einrichtung (13, 47) zur Betätigung des Gasfederrohres (9), mit der je nach Bedarf die Sattellage in der Verstelldistanz (8) einstellbar ist, mit der Außenstange (6, 45) in Verbindung steht.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Sattellagenverstellung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sattellagenverstellung, insbesondere für Räder mit einem zum Rahmen gehö- renden Sitzrohr.
Eine derartige Vorrichtung ist in der Druckschrift DE 29 00 780 AI beschrieben, in der die Verstelldistanz durch ein im Innern des Sitzrohres längsverschieblich angeordnetes Satteltragrohr durchfahren werden kann. Das Satteltragrohr enthält ein verschiebbares Gasfederrohr, das im Innern des Sitzrohres in dessen zum Tretlager gerichteten Bereich über das Ende einer zugehörigen Kolbenstange arretiert ist und je nach Betätigen einer Lösungsmechanik sitzrohraxial verschoben werden kann. Ein Problem besteht darin, daß die Befestigung der Kolbenstange im inneren, unteren Bereich des Sitzrohres im Prinzip einen kaum vertretbaren Aufwand mit sich bringt und die zugehörige passende Höhenverstellung des Gasfederrohres für den Fahrer demzufolge meistens auch ungenau erfolgt. Vor allem bei einer Auswechslung des Gasfederrohres ist ein Zugriff zu dessen unterer Befestigung nicht möglich. Andererseits ist die Ausbildung einer Verdrehsicherung zwischen dem Außenmantel des Gasfederrohres und der Führungsbuchse im Sitzrohr mit einer kostenaufwendigen speziellen Herstellung des Außenmantels verbunden.
Ein gleichartiges Problem besteht für die aus der Druckschrift DE 44 01 980 AI bekannte Vorrichtung zur Höhenverstellung und Dämpfung eines Fahrradsattels mit einer in das Sitzrohr des Fahrrads einführbaren Sattelstütze, die ein in der Sattelstütze angeordnetes und über einen Hebel steuerbares, von mindestens zwei Zusatzrohrführungen umgebenen Gasfederrohr aufweist, wobei der Hebel als Teil einer Einrichtung zur Betätigung des Gasfederrohres am Lenker des Fahrrads an- geordnet und über einen zugehörigen, in Sattelnähe endenden Bowdenzug mit dem Gasfederrohr verbunden ist. Die Sattelstütze mit dem verschiebbaren Gasfederrohr ist mittels eines am Sitzrohr befindlichen Klemmhebels feststellbar angeordnet, wobei auch hier die Kolbenstange des Gasfederrohrs innerhalb des Sitzrohres befestigt ist.
Ein Problem besteht auch hier darin, daß das Gasfederrohr außer vom Führungsrohr zusätzlich noch von einem Standrohr im Sitzrohr umgeben ist, so daß das Gasfederrohr im Querschnitt wesentlich verkleinert ist. Auf der Außenmantelung des Stand- rohres ist eine Verdrehsicherung angebracht, was aber einen höheren Präzisions- und Kostenaufwand bei der Herstellung der gesamten Sattelstütze aufzeigt. Desweiteren ist in der Druckschrift DE 42 18 986 AI eine Sattelstütze für federnde und höhenverstellbare Sitze von Fahrrädern u.dgl. beschrieben, die ein einrichtungsfestes Sitzrohr, in dem ein mit einem einen Sattel tragenden Sattelklo- ben für den Hub kraftschlüssig verbundenen, ein Ventil und eine Hubstange aufweisendes Gasfederrohr angeordnet ist, enthält, wobei im Sitzrohr ein Führungsrohr axial verstellbar und festspannbar ist und im Führungsrohr ein Trägerrohr teleskopartig beweglich und durch eine Verdrehsicherung gegen Relativverdrehung gegenüber dem Führungsrohr gesichert gelagert ist, wobei das Gasfederrohr im Trägerrohr formschlüssig befestigt ist und wobei für eine Höhenverstellung des Sattels das Ventil des Gasfederrohres durch eine im Sattelkloben vorhandene Betätigungsvorrichtung willkürlich steuerbar ist.
Ein Problem besteht darin, daß kostenaufwendig das Gasfederrohr mit einer eigenen mitverschiebbaren Führungsummantelung umschlossen werden muß, damit jeglicher Ummantelungsdruck auf das Gasfederrohr ausgeschlossen werden soll und deren Ver- drehsicherungselemente in angepaßte, gleichartige Elemente der im Sitzrohr arretierten Führungsbuchse verschieblich eingreifen können. Die Einrüstung des durch die Zusatzrohre wesentlich durchmesserverringerten Gasfederrohres in das Führungsrohrsystem ist zweifellos kostenaufwendig.
Desweiteren ist in der Druckschrift DE 94 05 449 Ul eine Fahrradsattel-Höhenverstellungsstütze beschrieben, die aus einer Befestigungsstange für den Sattel, aus einem darunter befindlichen Gleitstück mit Einklinknuten und aus einem am Gleitstück angeschlossenen, innerhalb des Sitzrohres befindlichen Gasfederrohr besteht, wobei das Gleitstück und die Befestigungsstange durch das Gasfederrohr nach dem Entriegelungsvorgang verschoben werden können. Am Gleitstück kann mittels einer Klinkeneinrichtung der Sattel vom Lenker aus während des Fahrens entriegelt werden. Das Gasfederrohr schiebt die Befestigungsstange nach dem Entriegeln nach oben.
Ein Problem besteht darin, daß durch die klinkenbedingte Ver- riegelung eine Sattelfederung trotz vorhandenem Gasfederrohr nicht erfolgen kann. Auch hier ist die Befestigung mindestens eines Teils des Gasfederrohres im Innern des Sitzrohres problematisch.
Alle bekannten Lösungen, bei denen die Kolbenstange des Gas- federrohrs oder das Gasfederrohr selbst innerhalb des Sitzrohres befestigt ist, sind technisch schwer realisierbar. Eine Reparatur bzw. ein Wechsel des Gasfederrohres bei Defekt ist von außen sehr aufwendig.
Desweiteren spricht für die Schwierigkeit einer technischen Realisierbarkeit, daß bei Einbau der Gasfederrohre in die Sitzrohre durch die in der Regel standardisierten Durchmesser des Sitzrohres die Außendurchmesser und somit die Innendurchmesser der Gasfederrohre derart verringert werden müssen, daß für die darin befindlichen Dichtungen eine bestimmte Stabili- tat nicht mehr erreichbar ist. Denn, je geringer der Durchmesser des Gasfederrohres ist, desto höhere Forderungen werden an die inneren Abdichtungseigenschaften zwischen den beiden Kammern und der Kolbenstange gestellt. Es wird im Gegenteil ein Grenzfall erreicht, bei dem unter anderem die Dich- tungen zu sehr gequetscht werden, was große Haft- bzw. Reibungskräfte erzeugt, die einer Bewegung des Sattels in die Hochlage derart entgegenwirken, daß die dafür erforderliche Rückstellkraft nicht erreicht werden kann.
Bei einer Ausbildung der Kolbenstange als gleichzeitiges ab- gedichtetes Verschiebe- und Verdrehsicherungsteil im Gasfederrohr sind die Abdichtungsprobleme und somit die der Verschiebbarkeit entgegenwirkenden Reibungskräfte noch größer.
Es ist eine Sicherheits-Stützvorrichtung für Sättel an Fahr- rädern in der Druckschrift DE 28 45 295 AI beschrieben, die die Höhenverlagerung des Sattels am Fahrrad während der Fahrt und nach Fahrtunterbrechung gewährleisten soll. Dabei soll die Lage des Sattels zur Sicherheits-Stützvorrichtung nicht verändert werden, wobei die fahrende Person bei günstiger Hochlage des Sattels die Beine weitgehend gestreckt hält und bei Tieflage des Sattels am Fahrrad beide Füße zugleich auf die Fahrbahn aufsetzen kann. Die Abwärtsbewegung der Stützvorrichtung erfolgt durch das Körpergewicht der fahrenden Person ohne Veränderung der Sattellage zur Stützvorrichtung. Eine Verdrehsicherung ist durch die außerhalb des Sitzrohres befindliche bogenartig ausgebildete, mit Klinken steuerbare Stützeinrichtung vorhanden, die aber bei Auf- und Abbewegun- gen den Querrahmen berühren und somit an diesem Lackschäden hervorrufen kann.
Ein weiteres Problem der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß mit dieser klinkenbezogenen Stützvorrichtung nur die Hochlage und die Tieflage einstellbar sind und trotz Federelement, insbesondere einer starken Druckfeder innerhalb des Sitzrohres eine sitzrohraxiale Federung nicht möglich ist.
Aus der Druckschrift DE 39 37 563 AI ist ein Sattellift für ein Fahrrad bekannt, wobei der Sattel mit einer Liftvorrichtung in der Art eines höhenverstellbaren, mit einer Druckfeder versehenen Stoßdämpfers am Sitzrohr des Fahrradgestells montierbar ist und über einen Bowdenzug mit einem am Lenker angeordneten Schaltorgan in Wirkverbindung steht und bedienbar ist. Das für die Höhenverstellung vorgesehene Fe- derelement ist mit der zugehörigen Kolbenstange im Sitzrohr enthalten, wobei die Kolbenstange mit einer Zahnleiter ausgebildet ist, in die durch eine einrastbare Klinke ein fester, zahnabstandsbezogener Arretierungszustand erreicht wird. Auch hier ist die innere Ausbildung und Befestigung der Druckfeder und genauen Abstimmung von Kolbenstange und Druckfederanordnung problematisch.
Eine Federung des Sattels wird durch die Zweilageneinstellung nicht erreicht. Ebenso ist eine Verdrehsicherung und eine sitzrohraxiale Führungsbahn der Kolbenstange über eine nur halternde Abdeckplatte und mittels der eingerasteten Druckfeder innerhalb des Sitzrohres in Frage gestellt.
In der Druckschrift DE 28 24 974 AI wird eine Änderung der Sattelhöhe bei Fahrrädern während der Fahrt beschrieben, wo- bei der Sattel durch Lösen der Sperre (n) in die Tiefläge und durch ein weiteres Lösen der Sperre (n) wieder in die Hochlage gebracht wird. Die Sechskant-Sattelstütze ist gleitend geführt in einem sechskantigen Führungsrohr, das wiederum im oberen Teil des Rahmens festgeklemmt ist. Die Druckfeder drückt im Sitzrohr die Sattelstütze nach oben. Beim Anhalten genügt das Gewicht des Fahrers, nach Lösen der Sperre den Sattel abzusenken.
Ein Problem ist auch hier, daß nur Hochlage und Tieflage des Sattels einstellbar sind und auch keine Federung des Sattels über die in dem Sitzrohr befindliche Druckfeder möglich ist.
Ein zusammenfassender Gesamteindruck ergibt, daß es aufgrund der jeweiligen Nachteile in bezug auf die ummantelnde Verdrehsicherung am Gasfederrohr, auf die Befestigung des Gasfe- derrohres innerhalb des Sitzrohres, auf die bei geringen Zylinderdurchmessern am Gasfederrohr auftretenden, abnehmend erreichbaren Drücke und damit verminderten Rückstellkräfte bei gasfederrohrbezogenen Verstellungen sowie auf die druck- federbezogenen stufenartigen Zweilagen- bzw. Mehrlageneinstellungen des dabei ungefederten Sattels durchaus erklärlich ist, daß eine produktionsreife Vorrichtung für die kontinuierliche Sattellagenverstellung bisher nicht geschaffen werden konnte .
Auch konnten sich die genannten Lösungen in der Anwendung, insbesondere unter den Senioren-Fahrern bzw. leicht oder schwerer körperlich behinderten Fahrern deshalb kaum bzw. nicht durchsetzen, weil unter anderem die selbsttätige Befestigung des Gasfederrohres und dabei insbesondere die Befestigung der mit dem Innenstangenauslöser versehenen Kolbenstange einen komplizierten Vorgang darstellen und zudem große Verschraubung- bzw. Arretierungsprobleme innerhalb und außerhalb des Sitzrohres bereiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Sattellagenverstellung anzugeben, die geeignet ausgebildet ist, um die Sattellagenverstellung technisch zu realisie- ren, was mit einer Senkung des Kostenaufwands und einer Verbesserung der Montagefreundlichkeit verbunden sein soll. Desweiteren soll eine federnde und langfristig stabile Führung des Sattels längs des Sitzrohres sichergestellt werden. Außerdem soll eine manuelle Bedienung der Einrichtung zur Betä- tigung des Gasfederrohres in übersichtlicher Weise ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. In der Vorrichtung zur Sattellagenverstellung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind am Befestigungs- stutzen zwei Stangen beabstandet miteinander verbunden, wobei die erste Stange als Zentralstange mit einem umgebenden, für eine erste Befestigung innerhalb des Sitzrohres vorgesehenen Führungsrohr längenkonstant ausgebildet sowie mit einem oberen Anschlagelement und einem unteren Anschlagelement, zwischen denen das Führungsrohr stangengeführt verschieblich angeordnet ist und die zur Festlegung der Verstelldistanz dienen, versehen ist und eine Verdrehsicherung für den Sattel aufweist und wobei die zweite Stange als längenvariable Außenstange ausgebildet ist und zur Längenänderung innerhalb der vorgegebenen Verstelldistanz ein Gasfederrohr enthält, wobei an dem freien Außenstangenendbereich zumindest eine Halterungseinrichtung für eine zweite Befestigung außerhalb am Sitzrohr, mit der eine Beabstandung der Außenstange zur Zentralstangenachse festlegbar ist, vorhanden ist und wobei eine Einrichtung zur Betätigung des Gasfederrohres, mit der je nach Bedarf die Sattellage in der Verstelldistanz einstellbar ist, mit der Außenstange in Verbindung steht.
Am zum Rahmen gehörenden Sitzrohr, an dem die Sattellagenverstellung kontinuierlich innerhalb einer vorgegebenen Verstelldistanz durchführbar ist, stehen die beiden im Sattelbe- reich miteinander fest verbundenen und zusammen mit dem Sattel verschiebbaren Stangen in Verbindung, wobei die längsvariable Außenstange außerhalb des Sitzrohres angeordnet und die Zentralstange zumindest teilweise innerhalb des Sitzrohres axial geführt angeordnet ist.
Die Einrichtung zur Betätigung des Gasfederrohres besteht zumindest aus einem betätigbaren Hebel am Rahmen, insbesondere an einer Lenkstange, aus einem Bowdenzug mit zugehörigem Bowdenzugseil sowie aus einem Auslösehebel zur kontaktierenden Betätigung des Innenstangenauslösers des Gasfederohres zur Einleitung und Durchführung der pneumatischen Verschiebung der Kolbenstange. Die vorgegebene Verstelldistanz ist von einer Hochlage und von einer Tiefläge des Sattels eingegrenzt.
Die Außenstange besteht im wesentlichen aus einem kolbenstangengeführten Gasfederrohr, wobei das Gasfederrohr und die Kolbenstange derart gerichtet angeordnet sind, daß die Kolbenstange entweder im Sattelbereich oder am Sitzrohr und dementsprechend das Gasfederrohr am Sitzrohr oder im Sattelbereich befestigt sind.
Die Zentralstange ist von einem kurzen Führungsrohr umgeben, insbesondere radial beabstandet umschlossen und darin verschieblich angeordnet, wobei das zugehörige Führungsrohr in das Innere des Sitzrohres einbringbar ist. Das Führungsrohr ist im Montagefall vorzugsweise mit einer am Sitzrohr vorhandenen Klemmschraube im Sitzrohr festgeklemmt. Vorzugsweise schließen das Führungsrohr und das Sitzrohr am oberen Ende des Sitzrohres bündig ab.
Eine radiale Beabstandung der Zentralstange zum Führungsrohr kann dadurch erreicht werden, daß innerhalb des Führungsrohres ein, zwei oder mehrere sitzrohraxial gerichtet beabstan- dete Gleitlager - insbesondere eine obere Drehsicherungsbuchse und eine untere Führungsbuchse oder in umgekehrter Variante eine obere Führungsbüchse und eine untere Drehsicherungsbuchse - fest eingepaßt bzw. gepreßt sind. Wesentlich ist es, daß mindestens eine Drehsicherungsbuchse vorhanden ist.
Die Drehsicherungsbuchse dient dabei als Führung und Verdrehsicherung, während die Führungsbuchse hauptsächlich zur Längsführung der Zentralstange dient.
Das untere, an der Zentralstange befindliche Anschlagelement ist derart befestigt, daß ein nach oben gerichtetes Herausziehen durch die Buchsen hindurch verhindert wird. Gleichzeitig legt das untere Anschlagelement durch den Anschlag an die jeweilige untere Buchse die Hochlage, d.h. die für den Fahrer höchste Sitzhaltung fest, bei der das Tretla- ger ordentlich mit den Füßen bedient werden kann. Entgegengesetzt legt das obere Anschlagelement durch den Anschlag am Führungsrohr bzw. am Sitzrohr die Tieflage fest, bei der der Fahrer eine sichere Bodenberührung mit beiden Füßen haben kann.
Das ortsveränderbar ausgebildete obere Anschlagelement kann je nach Bedarf beabstandet vom Befestigungsstutzen an der Zentralstange befestigt sein. Es kann auch auf das einzelteilige obere Anschlagelement verzichtet werden, wenn die Unterkante des Befestigungsstutzens als oberes Anschlagelement vorgesehen ist.
Die Einrichtung zur Betätigung des Gasfederrohres besteht im wesentlichen aus einem Hebel mit einer zugehörigen Hebeleinrichtung in einem Gehäuse am Rahmen, insbesondere an der Lenkstange, aus dem Bowdenzug mit dem zugehörigen Seil sowie aus einem endseitigen Auslösehebel im Bereich des Aufnahmeteils des Bowdenzugs.
Der im Sattelbereich am oberen Ende der Zentralstange befestigte Befestigungsstutzen besteht vorzugsweise aus einem unterem Laschenteil und aus einem oberen Zylinderteil, der in die vorzugsweise durchmessergrößere Sattelbefestigung eingeschoben ist und der Befestigung des Sattels dient.
Über den Befestigungsstutzen sind sowohl der Sattel als auch in sattelentgegengesetzter Richtung die Zentralstange fest miteinander verbunden, insbesondere verschraubt, wobei der WO 00/24629 _ ]_ ]_ _ PCT/DE99/03456
Befestigungsstutzen zur Kräftevermittlung zwischen dem Gasfederrohr und der Zentralstange dient.
Am Laschenteil des Befestigungsstutzens sind zwei stangen- quergerichtete, weitgehend parallel fluchtende Laschen etwa mittig angeschweißt, an denen ein seitlich gerichteter zen- tralstangenbeabstandeter, oberer Befestigungskopf befestigt ist, der den oberen Endbereich der längenvariablen Außenstange darstellt und z.B. lagebedingt endseitig mit der Kolbenstange oder dem Gasfederrohr verbunden, insbesondere ver- schraubt ist. Dabei haben die beiden Laschen eine derartige Länge aufzuweisen, daß die beiden kraftschlüssig miteinander verbundenen Stangen vorzugsweise parallel zueinander gerichtet sind.
Je nach Lage des Gasfederrohres (in Sitzrohrnähe oder in Sat- telbereichsnähe) kann der obere Befestigungskopf demnach mit dem freien Ende der Kolbenstange oder mit dem Gasfederrohr verbunden sein.
Der untere Endbereich der Außenstange, der z.B. einen Befestigungskopf des Gasfederrohres darstellen kann, kann an ei- ner das Sitzrohr außen umfassenden Halterungsenrichtung, insbesondere einer Halterungsklemme verschraubt sein. Die Halterungsklemme kann mittels eines Klemmhebels formschlüssig am Sitzrohr befestigt sein, wobei die Höheneinstellung der Halterungsklemme derart bemessen ist, daß die Kolbenstange oder das Gasfederrohr die Verstelldistanz durchfahren können.
Am Befestigungskopf kann ein gehalterter Auslösehebel angebracht sein, der über einen Bowdenzug mit vorzugsweise einem Hebel der Einrichtung zur Betätigung des Gasfederrohres, die sich allein in einem eigenen Gehäuse befinden kann, an der zugehörigen Lenkstange in Verbindung steht. Das Gehäuse für WO 00/24629 _ ι_ 2 - PCT/DE99/03456
den Hebel der Einrichtung zur Betätigung des Gasfederrohres kann je nach Bedarf aber auch an anderen Stellen des Fahrrads angebracht sein.
Weitergehend kann in der längenveränderlichen Außenstange ein Gasfederrohr eingesetzt sein, dessen Auslösehebel sich am unteren Ende des Gasfederrohres, insbesondere im Bereich der Halterungsklemme befinden kann. Der zugehörige Bowdenzug ist bis zum Bereich der Halterungsklemme geführt und kann dort am Sitzrohr relativ stabil arretiert sein. Die Halterungsklemme ist dann vorzugsweise baulich und funktionell erweitert und kann dann als ein Federauslösehalter ausgebildet sein.
Desweiteren bringt es die Bauweise der verschiedenartigen Räder, insbesondere im Bereich des Sitzrohres durch zusätzliche vom Hersteller angebrachte Rahmenstützverstrebungen mit sich, daß eine parallele Beabstandung zwischen Außenstange und Sitzrohr kaum erreicht werden kann.
In einer solchen, die verschiedenen Bauweisen berücksichtigenden Variante der Vorrichtung zur Sattellagenverstellung ist bei sitzrohrbezogener, nach unten gerichteter Kolbenstan- ge des sattelnah befestigten Gasfederrohrs am freien Ende der Kolbenstange der Federauslösehalter angeordnet, der zumindest aus einer Halterungseinrichtung für die Halterung am Sitzrohr und einem Auslöseblock mit einem Aufnahmeteil für den Bowdenzug besteht, wobei die sitzrohrdurchmesserangepaßte Halte- rungseinrichtung mit dem Auslöseblock derart gehaltert miteinander verbunden ist, daß Abweichungen von der parallelen Lage zwischen dem Sitzrohr und der Außenstange, insbesondere dem Gasfederrohr ausgleichbar sind.
Am oberen Ende des Sitzrohres ist vorzugsweise eine Schutz- einrichtung, insbesondere eine Abstreif-, Abdeck- bzw. WO 00/24629 _ τ_ 3 _ PCT/DE99/03456
Abdichtungsscheibe vorhanden, die ein Eindringen von Schmutz in die minimalen Zwischenräume zwischen den beabstandeten Buchsen, vorzugsweise der oberen Buchse und der Oberfläche der Zentralstange vermeidet. Selbst die obere Buchse kann als Schmutzpartikel abweisendes Abstreifelement ausgebildet sein.
Die Zentralstange kann als Verdrehsicherung umfangsseitig, vorzugsweise radialgerichtet im Wechsel Keile und Keilnute besitzen, die jeweils mit Keilnuten und mit Keilen der Drehsicherungsbuchse korrespondierend formschlüssig in Verbindung stehen.
Die gleichen Keil-Nuten-Passungen können zwischen der Führungsbuchse und der Zentralstange vorhanden sein. Durch die beabstandet doppelt angeordneten Keil-Nuten-Passungen ist eine sichere stabile Verschiebung der Zentralstange in der Verstelldistanz gewährleistet.
Das Anbringen einer Einrichtung zur Betätigung des Gasfederrohres an der Lenkstange bringt für den Fahrer bei Fahrrädern ohne Gangschaltungen seitens der Übersicht keine Probleme. Derzeit ist aber jedes neu hergestellte Fahrrad mit ein oder zwei Gangschaltungsvorrichtungen im Tretlagerbereich oder/und im Nabenbereich des Hinterrads versehen. Zugeordnet sind diesen Gangschaltungsvorrichtungen mindestens eine Hebeleinrichtung im Lenkstangenbereich. Demzufolge stellt jede weitere Hebeleinrichtung an der Lenkstange eine Belastung für einen Fahrer dar, der er in verkehrsschwierigen Situationen vielfach nicht gewachsen ist.
Vorzugsweise kann die mit einem Hebel versehene Einrichtung zur Betätigung des Gasfederrohres für die Sattellagenverstellung in einer der Gehäuse der Hebeleinrichtungen für die Gangschaltungsvorrichtungen integriert eingebaut sein. Anstelle eines Hebels können auch Drucktasten, Tastsensoren od.dgl. eingesetzt sein.
Eine kombinierte Hebeleinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß an/in ihr Gehäuse der Hebel der Einrichtung zur Betätigung des Gasfederrohres in einfacher Weise integrierbar ist, wobei die Betätigung der Einrichtung mit dem Hebel durchführbar ist, der die Hebelbewegung über das Bow- denzugseil an den Auslösehebel weitergibt. Dabei kann entweder ein zweiter Hebel vorgesehen sein oder zur Verringerung der Hebelanzahl der schon vorhandene Hebel wird vorzugsweise in zur Gangschaltungshebelbedienungsrichtung quergerichtete Lagen bewegt, so daß eine Kreuzhebelbewegung ausführbar ist.
Die Vorrichtung besteht somit aus einem Zweistangensystem und einer vorzugsweise hebelbedienbaren Einrichtung zur Betäti- gung eines Gasfederrohres mit der Folge einer steuerbaren Längenänderung der Außenstange, die die mit ihr kraftschlüssig verbundenden Sattel und Zentralstange je nach Bedarf sitzrohraxial verschiebt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin- düng sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrrads mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und mit einem Sattel in Hochlage, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fahrrads mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und mit einem Sattel in Tieflage,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Hauptteils der er- findungsgemäßen Vorrichtung in Hochlage mit einem Teillängsschnitt der in das Sitzrohr führenden Zentralstange mit Verdrehsicherung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Hauptteils der er- findungsgemäßen Vorrichtung in Tieflage mit Teillängsschnitt der in das Sitzrohr führenden Zentralstange mit Verdrehsicherung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Querschnitts längs der Linie I-I in Fig. 3,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der eigenständigen Vorrichtung zur Sattelagenverstellung in einem zweiten Ausführungsbeispiel ohne Anbau an einem Rahmen,
Fig. 7 eine schematische perspektische Darstellung des Federauslösehalters gemäß Fig. 6,
Fig. 8 einen längsmittigen Schnitt durch den Auslöseblock nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Auslösehebels mit einem Teillängsschnitt,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Schelleneinrichtung mit ver- schiebbar eingepaßtem Schellenklemmteil in zwei Positionen, Fig. 11 eine schematische Darstellung der Lenkstange mit Hebeleinrichtungen für Bremsen, zwei Hebeleinrichtungen für die Gangschaltungsvorrrichtungen und eines integrierten Hebels der Einrichtung zur Betätigung des Gasfederrohres und
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines in eine Hebeleinrichtung für eine Gangschaltungsvorrichtung integrierten Hebels einer Einrichtung zur Betätigung des Gasfederrohres in Vorderansicht.
In den Figuren 1 bis 12 werden für gleiche Teile mit gleichen Funktionen die Bezugszeichen durchgängig beibehalten.
In den Fig. 1,2 sind in schematischer Darstellung zwei Fahrräder 2 gezeigt, an deren zum Rahmen 22 gehörenden Sitzrohr 3 jeweils die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Sattellagen- Verstellung in zwei extrem verschiedenen Sattellagen angebracht ist, mit der die Sattellagenverstellung innerhalb einer vorgegebenen Verstelldistanz 8 durchführbar ist. In Fig. 1 ist der Sattel 5 in seiner Hochlage und in Fig. 2 in seiner Tiefläge gezeigt. Zwischen beiden Grenzlagen befindet sich die vorgegebene Verstelldistanz 8.
Die Vorrichtung 1 zur Sattellagenverstellung enthält einen Befestigungsstutzen 18 zum Anbringen eines Sattels 5, an dem zwei Stangen 7,6 beabstandet miteinander verbunden sind, wobei die erste Stange als Zentralstange 7 mit einem umgeben- den, für eine erste Befestigung innerhalb des Sitzrohres 3 vorgesehenen Führungsrohr 14 längenkonstant ausgebildet sowie mit einem oberen Anschlagelement 10 und einem unteren Anschlagelement 11, zwischen denen das Führungsrohr 14 stangengeführt verschieblich angeordnet ist und die zur Festlegung der Verstelldistanz 8 dienen, versehen ist und eine Verdrehsicherung 12 für den Sattel 5 aufweist und wobei die zweite Stange als längenvariable Außenstange 6 ausgebildet ist und zur Längenänderung innerhalb der vorgegebenen Verstelldistanz 8 ein Gasfederrohr 9 enthält, wobei an dem frei- en Außenstangenendbereich zumindest eine Halterungseinrichtung 25,26 für eine zweite Befestigung außerhalb am Sitzrohr 3, mit der eine Beabstandung der Außenstange 6 zur Zentral- stangenachse 36 festlegbar ist, vorhanden ist und daß eine Einrichtung 13 zur Betätigung des Gasfederrohres 9, mit der je nach Bedarf die Sattellage in der Verstelldistanz 8 einstellbar ist, mit der Außenstange 6 in Verbindung steht.
Die Vorrichtung 1 ist am zum Rahmen 2 gehörenden Sitzrohr 3, an dem die Sattellagenverstellung kontinuierlich innerhalb einer vorgegebenen Verstelldistanz 8 durchführbar ist, ange- bracht, wobei die beiden im Sattelbereich 4 miteinander fest verbundenen und zusammen mit dem Sattel 5 verschiebbaren Stangen 6,7 mit dem Sitzrohr 3 in Verbindung stehen, wobei die längsvariable Außenstange 6 außerhalb des Sitzrohres 3 angeordnet und die Zentralstange 7 zumindest teilweise inner- halb des Sitzrohres 3 axial geführt angeordnet ist.
Die längenvariable Außenstange 6 bewegt dabei sowohl den Sattel 5 als auch die Zentralstange 7 in sitzrohraxialer Richtung.
Die Einrichtung 13 zur Betätigung des Gasfederrohres 9 be- steht zumindest aus einem betätigbaren Hebel 41 am Rahmen 22, insbesondere an einer Lenkstange 30, aus einem Bowdenzug 28 mit zugehörigem, am Hebel 41 befestigten Bowdenzugseil 86 sowie aus einem mit dem Seil 86 verbundenen Auslösehebel 27 zur kontaktierenden Betätigung des Innenstangenauslösers 56 (Fig. 3) des Gasfederohres 9 besteht. In den Fig. 3,4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel und der Hauptteil der Vorrichtung 1 zur Sattellagenverstellung insbesondere in Hochlage bzw. in Tiefläge gezeigt. Die Außenstange 6 besteht im wesentlichen aus dem kolbenstangengeführten Gas- federrohr 9, wobei das Gasfederrohr 9 und die Kolbenstange 24 derart gerichtet angeordnet sind, daß die Kolbenstange 24 im Sattelbereich 4 und dementsprechend das Gasfederrohr 9 am Sitzrohr 3 befestigt sind.
Im Führungsrohr 14 ist die Zentralstange 7 verschieblich an- geordnet. Das Führungsrohr 14 ist in das Sitzrohr 3 gesteckt und mit der herkömmlich am Sitzrohr 3 vorhandenen Klemmschraube 15 festgeklemmt. Das Führungsrohr 14 und das Sitzrohr 3 schließen vorzugsweise am oberen Ende des Sitzrohres 3 gemeinsam bündig ab. Innerhalb des Führungsrohres 14 kann ein Gleitlager für die Zentralstange 7 vorhanden sein. Insbesondere sind zwei Gleitlager - eine Drehsicherungsbuchse 16 und eine Führungsbuchse 17 - fest eingepaßt bzw. gepreßt, längs derer die Zentralstange 7 geführt ist. Dabei dient die Drehsicherungsbuchse 16 als Führung und Verdrehsicherung, während die Führungsbuchse 17 zur Längsführung der Zentralstange 7 dient.
Das untere, am freien Ende der Zentralstange 7 befindliche Anschlagelement 11 ist derart befestigt, daß ein nach oben gerichtetes Herausziehen aus den Buchsen 16,17 verhindert wird. Gleichzeitig legt das untere Anschlagelement 11 durch den Anschlag an das Führungsrohr 14 bzw. die Führungsbuchse 17 die Hochlage, d.h. die für den Fahrer höchste Sitzhaltung fest, bei der das Tretlager, z.B. mit gestreckten Beinen, sicher mit den Füßen bedient werden kann. Desweiteren legt das obere Anschlagelement 10 durch den Anschlag am Führungsrohr 14 bzw. am Sitzrohr 3 oder an einer darüber befindlichen Schutzeinrichtung in Form einer Abdichtungsscheibe 31 die Tieflage fest, bei der der Fahrer eine sichere Bodenberührung mit beiden Füßen haben kann.
Das ortsveränderbar ausgebildete obere Anschlagelement 10 kann je nach Bedarf beabstandet vom Befestigungsstutzen 18 an der Zentralstange 7 befestigt sein. Es kann auch auf das obere Anschlagelement 10 verzichtet werden, wenn die Unterkante des Befestigungsstutzens 18 als oberes Anschlagelement vorgesehen ist.
Im Sattelbereich 4 ist am oberen Ende der Zentralstange 7 der Befestigungsstutzen 18 befestigt, der einen oberen vorzugsweise zylindrischen Teil 19 aufweist, der in die vorzugsweise durchmessergrößere Sattelbefestigung 29 eingeschoben ist und der Befestigung des Sattels 5 dient. Desweiteren dient der Befestigungsstutzen 18 zur Kräftevermittlung zwischen dem Gasfederrohr 9 und der Zentralstange 7. Die Befestigung kann durch Klemmung am Sattel 5 erfolgen. Am dem Befestigungsstutzen 18 zugehörigen unteren Laschenteil 20 sind zwei stangen- quergerichtete Laschen 21 etwa mittig angeschweißt, an denen ein seitlich von der Zentralstangenachse 36 beabstandeter oberer Befestigungskopf 23 befestigt ist. Der obere Befestigungskopf 23 stellt den obersten Bereich der längenvariablen Außenstange 6 dar und ist mit der Kolbenstange 24 des Gasfederrohres 9 verbunden, insbesondere verschraubt. Die Laschen 21 weisen eine derartige Länge auf, daß die beiden Stangen 6,7 vorzugsweise parallel zueinander gerichtet sind. Die Laschen 21 können auch rahmenkonstruktionsbedingt konform gebogen ausgebildet sein.
Der untere Endbereich der Außenstange 6, der einen Rohrbefestigungskopf 43 des Gasfederrohres 9 darstellt, ist an der am Sitzrohr 3 befindlichen Halterungseinrichtung, insbesondere einer Halterungsklemme 25 verschraubt. Die Halterungsklemme 25 kann mit Hilfe eines Klemmhebels 26 formschlüssig am Sitzrohr 3 befestigt sein. Anstelle des Klemmhebels 26 ist auch eine vorzugsweise klemmende Verriegelungseinrichtung einsetzbar. Ein Verschieben der Halterungsklemme 25 am Sitzrohr 3 ist dann auch vorzugsweise ohne Werkzeug möglich. Die Höheneinstellung der Halterungsklemme 25 kann dabei so bemessen sein, daß nur bei eingedrückten Stangen 6,7 in Satteltiefläge mit beiden Füßen sicher der Boden berührt wird. Durch die Höheneinstellung der Halterungsklemme 25 kann die Grundanpas- sung an die Körpergröße des Fahrers erfolgen.
Am oberen Befestigungskopf 23 ist ein schwenkbar gehalterter Auslösehebel 27 angebracht, der über einen Bowdenzug 28 mit dem Hebel 41 der Einrichtung 13 an der Lenkstange 30 (Fig. 1) in Verbindung steht. Die Einrichtung 13 kann allein in einem eigenen Gehäuse an der Lenkstange 30 befestigt sein, kann aber auch an anderen Stellen des Fahrrads 2 angebracht sein, wenn diese für den Fahrer geeigneter erscheinen.
Auch die Außenstange 6 kann rahmenkonstuktionsbedingt an einer anderen Position, insbesondere fahrradvorderansichtsbezo- gen seitlich neben dem Sitzrohr 3 angebaut sein. Voraussetzung ist allerdings, daß an der vorgesehenen Stelle ausreichend Baufreiheit vorhanden ist.
Für die Vorrichtung 1 kann auch ein Gasfederrohr 9 eingesetzt sein, dessen Auslösehebel 27 sich am unteren Ende des Gasfe- derrohres 9 im Bereich der Halterungsklemme 25 befindet. Der Bowdenzug 28 ist hier vorzugsweise am Rahmen 22, insbesondere am Sitzrohr 3 fest installierbar, was gegenüber der erstbeschriebenen Bowdenzuganbindung in den Figuren 3,4 eine Bowdenzug- und -seilverkürzung darstellt. Im oberen Bereich des Sitzrohres 3 ist eine Schutzeinrichtung, insbesondere eine Abstreif-, Abdichtungs- oder Abdeckscheibe 31 vorhanden, die ein Eindringen von Schmutz in die minimalen Zwischenräume zwischen den Buchsen 16 bzw. 17 und der Oberfläche der Zentralstange 7 vermeiden soll. Ist die obere Buchse eine Führungsbuchse, so kann diese selbst als kunststoffausgeführte Schutzeinrichtung ausgebildet sein.
In Fig. 4 ist der Hauptteil der Vorrichtung 1 in der Tiefläge gezeigt, wobei das obere Anschlagelement 10 auf der Schutz- einrichtung 31 aufliegt. Je nach Körpergröße, insbesondere Beinlänge des Fahrers kann auch das ortveränderbar ausgebildete obere Anschlagelement 10 an einer vorgesehenen Stelle beabstandet unterhalb des Befestigungsstutzens 18 an der Zentralstange 7 befestigt sein.
In Fig. 5 ist in der vergrößerten Darstellung ein Querschnitt durch den oberen Bereich des Sitzrohres 3 gezeigt. Die Zentralstange 7 besitzt als Verdrehsicherung umfangsseitig in radialer Richtung im Wechsel Keile 32 und Keilnute 33, die jeweils mit Keilnuten 34 und mit Keilen 35 der Drehsiche- rungsbuchse 16 korrespondierend formschlüssig in Verbindung stehen. Ebensolche korrespondierende Keil-Nuten-Verbindungen sind vorzugsweise im Bereich der Führungsbuchse 17 vorhanden.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung 44, wie in Fig. 6 gezeigt, ebenfalls aus einem Zweistangensystem - einer längenvariablen Außenstange 45 und aus einer in einem Führungsrohr 60 verschiebbar angeordneten Zentralstange 46, wobei die Außenstange 45 und die Zentralstange 46 ebenso endbereichseinseitig in Sattelbereichsnähe verschwenkbar miteinander verbunden sind, - sowie aus einer vorzugsweise hebelbedienbaren Einrichtung 47 zur Betätigung des Gasfederrohres 9, mit der eine steuerbare Längenänderung der Außenstange 45 erreichbar ist, die die mit ihr kraftschlüssig verbundenden Sattel 5 und Zentralstange 46 im Montagefall am Sitzrohr 3 je nach Bedarf und augenblicklicher Gewichtsbelastung sitzrohraxial kontinuierlich innerhalb einer vorgegebenen Verstelldistanz verschiebt.
Bei einer sitzrohrangepaßt nach unten gerichteten Kolbenstange 24 des am oberen Befestigungsstutzen 18 schwenkbar gehalterten Gasfederrohres 9 ist am freien Ende der Kolbenstange 24 ein Federauslösehalter 50 angeordnet, der zumindest aus einer Halterungseinrichtung 51 und aus einem Auslöseblock 52 besteht, wobei im kolbenstangengehalterten Auslöseblock 52 mittels eines in einem zur Verstellrichtung 53 senkrecht gerichteten Durchgangsschacht 54 vorhandenen, schwenkbaren Auslösehebels 55 ein Innenstangenauslöser 56 innerhalb der Kol- benstange 24 betätigbar ist und die sitzrohrdurchmesserange- paßte Halterungseinrichtung 51 mit dem Auslöseblock 52 derart gehaltert verbunden ist, daß Abweichungen der Außenstange 45 von der Zentralstangenachse 36 ausgleichbar sind. Mit dem vorzugsweise stangenartigen Innenstangenauslöser 56 ist die pneumatische Verschiebung der Kolbenstange 24 im Gasfederrohr 9 auslösbar.
Desweiteren ist in Fig. 6 die Vorrichtung 44 als selbständige Baugruppe dargestellt. Während die Zentralstange 46 weitgehend der Zentralstange 7 entspricht, ist die Außenstange 45 umgekehrt im Vergleich zur Außenstange 6 angeordnet.
Die Kolbenstange 24 ist derart gerichtet angeordnet, daß die Kolbenstange 24 außerhalb am Sitzrohr 3 mittels des Federauslösehalters 50 und dementsprechend das Gasfederrohr 9 mittels einer sichernden Halteungsverschraubung 49 an den Laschen 21 des den Sattel 5 aufnehmenden oberen Befestigungsstutzen 18 befestigt sind. Der Federauslösehalter 50 in Fig. 7 weist im wesentlichen den Auslöseblock 52 mit einem Aufnahmeteil 48 für den Bowdenzug 63 und eine Halterungseinrichtung 51 zur Sitzrohr- oder Rah- menklemmung auf, die mit dem Auslöseblock 52 vorzugsweise über einen zur Halterungseinrichtung 51 zugehörigen Zwischenblock 57 in Verbindung steht.
Der Auslöseblock 52 ist blockoberseits starr vorzugsweise über das Gewinde des freien Endes der Kolbenstange 24 mit dem Gasfederrohr 9 und blockunterseits leicht verschwenkbar mit der Halterungseinrichtung 51 verbunden. Die an ihrem freien Ende außengewindeaufweisende Kolbenstange 24 ist dabei in das vorhandene passende Innengewinde des Auslöseblocks 52 eingeschraubt und mittels einer Kontermutter 58 arretiert.
Die Zentralstange 46 besitzt ebenso wie die Zentralstange 7 ein oberes und ein unteres Anschlagelement 10,11 und weist mindestens ebenso eine Verdrehsicherung 12 für den Sattel 5 sowie das zugehörige Führungsrohr 60 auf, das in das Sitzrohr 3 steckbar ist und mit der herkömmlich am Sitzrohr 3 vorhandenen Klemmschraube festgeklemmt werden kann. Das Führungs- röhr 60 stellt ebenso wie das Führungsrohr 14 ein gegenüber den Zentralstangen 7,46 wesentlich kürzeres, die Zentralstange 7,46 umgebendes Rohrteil dar, das im unmontierten Zustand längs der jeweiligen Zentralstange 7,46 verschiebbar ist.
Innerhalb des Führungsrohres 60 können, ebenso wie im Füh- rungsrohr 14, auch vertauscht, zwei Gleitlager - vorzugsweise eine untere Drehsicherungsbuchse 61 und eine obere Führungsbuchse 62 - fest eingepaßt bzw. gepreßt sein, in denen die Zentralstange 46 geführt ist. Dabei dient die Drehsicherungsbuchse 61 als Führung und Verdrehsicherung, während die Füh- rungsbuchse 62 zur Längsführung der Zentralstange 46 dient. Vorzugsweise ist die obere Führungsbuchse 62 aus Kunststoff- oder Gummimaterial, um durch die elastische Materialwirkung mögliche Sandkörner oder andere staubartige Partikel vor einem Eintritt in den inneren Bereich zwischen Führungsrohr 60 und Zentralstange 46 abzustreifen.
Ist der jeweilige Außendurchmesser der Führungsrohre 14,60 wesentlich kleiner als der Innenradius des Sitzrohres 3 und ist dadurch ein beträchtlicher Ringspalt vorhanden, dann kann zwischen dem Führungsrohr 14,60 und dem Sitzrohr 3 ein Adapter in Form einer Distanzhülse als zusätzliches halterndes, den Ringspalt füllendes Bauelement eingesetzt sein.
Das untere, am freien Ende der Zentralstange 46 befindliche Anschlagelement 11 ist derart befestigt, daß ein nach oben gerichtetes Herausziehen aus der Buchse 61 verhindert wird. Gleichzeitig kann das untere Anschlagelement 11 durch den Anschlag an die metallische Drehsicherungsbuchse 61 die Hochlage, d.h. die für den Fahrer höchste Sitzhaltung festlegen, bei der das Tretlager, z.B. mit gestreckten Beinen, sicher mit den Füßen bedient werden kann. Desweiteren legt das obere Anschlagelement 10 durch den Anschlag am Führungsrohr 60 bzw. am Sitzrohr 3 die Tieflage fest, bei der der Fahrer eine sichere Bodenberührung mit beiden Füßen haben kann.
Das ortsveränderbar ausgebildete obere Anschlagelement 10 kann sich je nach Bedarf unterhalb des Befestigungsstutzen 18 befinden.
Am oberen Ende der Zentralstange 46 ist der Befestigungsstutzen 18 befestigt, der ein oberes Zylinderteil 19 aufweist, der in die vorzugsweise durchmessergrößere Sattelbefestigung 29 eingeschoben ist und zur Befestigung des Sattels 5 dient. Desweiteren ist der Befestigungsstutzen 18 fest im Bereich seines unteren Laschenteils 20 mit der Zentralstange 46 verbunden. Am Befestigungsstutzen 18 sind am zugehörigen Laschenteil 20 zwei vorzugsweise stangenquergerichtete Laschen 21 gleichgerichtet zueinander beabstandet angeschweißt, an denen endseitig der Rohrbefestigungskopf 43 des Gasfederroh- res 9 befestigt ist. Der Befestigungskopf 43 stellt den obersten Bereich der längenvariablen Außenstange 45 dar. Die Laschen 21 weisen eine derartige Form und Länge zwischen dem Laschenteil 20 und einer beabstandeten Halterungsverschrau- bung 49, an der die Außenstange 45 gehaltert ist, auf, daß die Außenstange 45 im Montagefall einen genügend großen Abstand zum Sitzrohr 3 hat. Das Laschenteil 20 dient somit zur Kräftevermittlung zwischen dem Gasfederrohr 9 der Außenstange 45 und der Zentralstange 46.
Die Halterungseinrichtung 51 kann formschlüssig am Sitzrohr 3 befestigt werden. Ein Verschieben der Halterungseinrichtung 51 während der Montage am Sitzrohr 3 ist möglich. Die Höheneinstellung der Halterungseinrichtung 51 am Sitzrohr 3 kann dabei so bemessen sein, daß vom Fahrer mit beiden Füßen sicher der Boden berührt wird.
Am Auslöseblock 52 ist der in ihm gehalterte Auslösehebel 55 angebracht, der über den Bowdenzug 63 mit der Einrichtung 13 zur Betätigung des Gasfederrohres 9 an der Lenkstange 30 in Verbindung stehen kann.
Auch das Gasfederrohr 9 kann an einer anderen zum Sitzrohr 3 bezogenen Position, insbesondere fahrradvorderansichtsbezogen seitlich neben dem Sitzrohr 3 angebaut sein, was eben von der jeweils vorhandenen Montagefreiheit am Rahmen 22 abhängig ist.
In Fig. 7 ist der mit der Kolbenstange 24 fest verbundene Auslöseblock 52 köpfartig ausgebildet. Der würfelartige oder quaderförmige Blockkopf 64 ist mit einem vorderen vorzugsweise köpfunter angebundenen kinnartigen Aufnahmeteil 48 des Bowdenzuges 63 und einem hinteren Blockhals 66 versehen, die gegenüber dem Blockkopf 64 in Vorderansicht seitliche recht- winklige Aussparungen 67,68 aufweisen.
Im Bereich des Blockkopfes 64 ist der Durchgangsschacht 54, der in der Art eines vertikal aufgestellten Langloches ausgebildet sein kann, eingebracht, der eine kopfstirnseitige obere mittig über dem Langloch befindliche, dreieckförmig einge- schnittene Ausnehmung 69 aufweist, die für eine ausreichende Schwenkbewegung des Auslösehebels 55 vorgesehen ist. Kopf- stirnseitig kann aus vereinfachenden Montagegründen auch eine Stirnabschrägung 70 vorgesehen sein.
Im Bereich der ebenen, vorzugsweise quadratischen Kopfplatte 71 ist mittig eine vertikal gerichtete Innengewindebohrung 72, wie in Fig. 8 gezeigt ist, für das Außengewinde der Kolbenstange 24 und eine Fühlerbohrung 77 für den Innenstangenauslöser 56 eingebracht. Außerhalb der Innengewindebohrung 72 in Frontseitenrichtung des Blockkopfes 64 ist innerhalb des Auslöseblocks 52 quer zum Durchgangsschacht 54 eine den Durchgangsschacht 54 querende Sackbohrung 73 für einen einsteckbaren Rundsteg 74 vorgesehen, der einen Teil der ra- sternden tragenden Auflage für den Auslösehebel 55 darstellt.
Im nach unten gerichteten Aufnahmeteil 48 ist vertikal zum Blockkopf 64 gerichtet eine Bowdenzugpaßöffnung 105 sowie eine durchmesserkleinere Seildurchgangsöffnung 75 vorgesehen. Das Aufnahmeteil 48 kann auch vorzugsweise derart verlängert sein, daß zwecks vereinfachter Herstellung des Auslöseblocks 52 das kinnartige Aufnahmeteil 48 in den Blockhals 66, wie in den Fig. 8 gezeigt, übergehen kann, um die Bowdenzuganbindung zu verbessern. Der um die Aussparungen 67,68 gegenüber dem Blockkopf 64 seitlich geschmälerte Blockhals 66 weist in Verlängerung der Innengewindebohrung 72 eine dazu in Fig. 8 dargestellte querliegende Bohrung 78 auf, die für die Verbindung zur Halte- rungseinrichtung 51, insbesondere zum Zwischenblock 57 mittels einer Halterungsverschraubung 59 vorgesehen ist, die eine sichernde Halterungsverschraubung darstellen kann.
Vorzugsweise kann die vertikale Innengewindebohrung 72 für das zugehörige Kolbenstangenaußengewinde bis zur oberen In- nenwandung 76 des Durchgangsschachtes 54 geführt sein, wobei für den Innenstangenauslöser 56 vorzugsweise die durchmesserkleinere Fühlerbohrung 77 eingebracht ist.
Der für die Betätigung des Innenstangenauslösers 56 vorgesehene Auslösehebel 55 in Fig. 9 ist ein quaderförmiger Längs- körper und besitzt eine etwa quermittig durchgehende, vorzugsweise querschnittsrechteckige Ausnehmung 79, wobei die querliegende Ausnehmung 79 den Längskörper in zwei Hebelarme 80,81 teilt. Bei dem in den Durchgangsschacht 54 des Auslöseblocks 52 eingebauten Auslösehebel 55 liegt die Ausnehmung 79 auf dem Rundsteg 74 auf, um den der Auslösehebel 55 schwenkbar ist.
Die Breite des Auslösehebels 55 ist zumindest etwas kleiner als die Breite des Langloches des Durchgangsschachtes 54.
Der eine vordere Hebelarm 80 weist eine jeweils zur Ausneh- mung 79 und zur Längsachse 82 senkrechte Aufnahmebohrung 83 und eine dazu senkrechte, in Längsachse 82 gerichtete, gewindeaufweisende Arretierungsbohrung 84 auf, in die eine Arretierungsschraube 85 (Fig. 7) einschraubbar ist. In die Aufnahmebohrung 83 ist das Bowdenzugseil 86 eingebracht und durch die Arretierungsschraube 85 klemmend arretierbar. Der andere hintere Hebelarm 81 reicht bis in den Bereich der Fühlerbohrung 77, um dort mit dem Innenstangenauslöser 56 im Falle einer Seilzugbewegung zu kontaktieren.
Die Halterungseinrichtung 51 besteht vorzugsweise aus dem Zwischenblock 57 und der Schelleneinrichtung 87, die unter anderem durch die Fest-Verschraubungen 88,89 (in Fig. 7 nur schematisch gezeigt) miteinander verbunden sind.
Der Zwischenblock 57 kann als massiver quaderförmiger Längskörper ausgebildet sein, der an einer Seite gabelförmig zwei parallel beabstandete Längsseitengabelteile 90,91 aufweist, in denen konforme, sich gegenüberliegende Querbohrungen vorhanden sind, wobei in die Gabelteile 90,91 der um die Aussparungen 67,68 seitlich geschmälerte Blockhals 66 derart eingepaßt ist, daß die konformen Querbohrungen mit der Halsquer- bohrung 78 einen Durchgang bildet, der für die sichernde Halterungsverschraubung 59 vorgesehen ist.
Desweiteren weist der Zwischenblock 57 in seinem massiven Teil zwei voneinander beabstandete Querbohrungen auf, die als Aufnahmen für die Fest-Verschraubungen 88,89 mit der Schel- leneinrichtung 87 dienen. Zwischen den Halterungsverschrau- bungen 88,89, etwa mittig im massiven Teil des Zwischenblok- kes 57 befindet sich senkrecht zu den Querbohrungen eine Innengewindebohrung 92 für eine mit vorzugsweise einem Imbus betätigbare Verstellschraube 93 (Fig. 7), die für die ge- wichtsbelastbare Arretierung der Halterungseinrichtung 51 am Sitzrohr 3 eine Rolle spielt.
Zwischen dem Zwischenblock 57 und dem Auslöseblock 52 ist somit eine flexible variable Halterungsverschraubung 59, insbesondere mittels eines mit einem Sprengring gabelzwischenar- retierten Drehbolzens ausgebildet, so daß die Lagen des Gasfederrohres 9 zum Sitzrohr 3 während und nach der Montage korrigiert werden können.
Zur Erklärung der Schelleneinrichtung 87 dienen die Fig. 7,10, wobei in der Fig. 10 die Schelleneinrichtung 87 in Draufsicht dargestellt ist. Die zugehörige etwa U-förmige Schelle 94 weist im Bereich ihrer freien Schellenschenkel 95,96 übereinander jeweils etwa eckbereichsseitig angeordnete Löcher 97,98 auf, die mit den Querbohrungen im Zwischenblock 57 in ihren Abständen derart übereinstimmen, daß die Fest- Verschraubungen 88,89 möglich sind.
In den Fig. 7 und 10 ist das zum U-Bogenteil der Schelle 94 gegenpartige innere, konkav gekrümmte Schellenklemmteil 104 mit einer Verstellschraube 93 in der Ausgangsposition 99 vor der Montage und in einer Sitzrohr-Arretierungsposition 100 dargestellt.
Vorzugsweise ist auf der Oberfläche des Schellenklemmteils 104 eine KunstStoffbeschichtung 101 oder ein anderer elastischer/plastischer Überzug aufgebracht, um einerseits die Haftung am Sitzrohr 3 und andererseits den Lack des Sitzrohres 3 zu schonen.
Durch die gewindemäßige, dem Bogenteil der Schelle 94 entgegengesetzt gerichtete Einbindung der Verstellschraube 93 in den Zwischenblock 57, insbesondere in die Innengewindebohrung 92 ist das konkav gekrümmte Schellenklemmteil 104 in Ver- Schieberichtung 102 (Pfeil) entweder zur Arretierung oder zur Lösung am Sitzrohr 3 verstellbar. Die Verstellschraube 93 weist eine Rotationsausbindung in Form eines Gewindestifts 103 zum Schellenklemmteil 104 auf, so daß das Schellenklemmteil 104 nicht drehbar ist, sondern nur in eine Richtung, nämlich linear gerichtet in die angegebenen Verschiebe- richtungen 102, verschiebbar ist. Je nach Größe des Bogen- teils der Schelle 94 und der Längendimension der Schellenschenkel 95,96 kann die Beabstandung der Außenstange 45 im Vergleich zum Sitzrohr 3 bzw. zur Zentralstangenachse 36 ein- gestellt werden.
In Fig. 11 ist schematisch die Lenkstange 30 dargestellt, an der sich Hebeleinrichtungen 37,38 für die beiden Fahrradbremsen und Hebeleinrichtungen 39,40 für die beiden Gangschaltungsvorrichtungen im Tretlagerbereich und im Nabenbereich des Hinterrades befinden.
Es ist zweckmäßig, für die Sattellagenverstellung nicht noch eine weitere, möglicherweise den Fahrer verwirrende zusätzliche Hebeleinrichtung an der Lenkstange 30 anzubringen. Die Einrichtung 13 zur Betätigung des Gasfederrohres 9 mit ihrem Hebel 41 für die Sattellagenverstellung und dem Bowdenzug 28 kann zwar auch allein für sich in einem Gehäuse an der Lenkstange 30 angeordnet sein, aber wegen der Vereinfachung und Übersicht kann sie auch in Gehäuse der Hebeleinrichtungen 40 bzw. 39 für die Gangschaltungsvorrichtungen integriert einge- baut sein.
Der innere Aufbau der Hebeleinrichtung 40 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß in ihr ein Hebel 41 der Einrichtung 13 zur Betätigung des Gasfederrohres 9 einsetzbar ist, wobei die Betätigung z.B. durch Drücken des Hebels 41 durchführbar ist. Mit dem Hebel 41 ist jeweils der Auslösehebel 27 (in Fig. 3,4) am oberen Befestigungskopf 23 betätigbar. Mit dem in Fig. 12 angeordneten Hebel 42 kann z.B. die Verstellung einer der beiden möglichen Gangschaltungsvorrichtungen durchgeführt werden. Analoges trifft auf die Einrichtung 47 zur Betätigung des Gasfederrohres 9 im zweiten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 44 zu. Dort ist der Hebel 41 über den Bowdenzug 63 mit dem Auslösehebel 55 am Auslöseblock 52 verbunden, um bei Be- darf den Innenstangenauslöser 56 und somit den dem Gasfederrohr 9 eigenen pneumatischen Vorgang der Kolbenstangenverstellung auszulösen.
Eine Montage der Vorrichtung 1 zur Sattellagenverstellung am Fahrrad kann folgendermaßen durchgeführt werden: Nach Einführen der Zentralstange 7 in das Führungsrohr 14 und dem Anbringen des unteren Anschlagelements 11 wird der Sattel 5 am Befestigungsstutzen 18 verschraubt und der Bowdenzug 28 der zugehörigen Einrichtung 13 mit der Hebeleinrichtung 40 an der Lenkstange 30 verbunden. Anstelle der starren Sattelstüt- ze wird das Führungsrohr 14 mit der darinnen verschiebbaren Zentralstange 7 in das Sitzrohr 3 gesteckt. Das Führungsrohr 14 schließt vorzugsweise bündig am oberen Ende des Sitzrohres 3 ab. Mit der Klemmschraube 15 erfolgt eine arretierende Verklemmung des Führungsrohres 14. Die Außenstange 6 mit dem integrierten Gasfederrohr 9 wird mit der Halterungsklemme 25 und dem Klemmhebel 26 am Sitzrohr 3 befestigt. Die Tiefläge des Sattels 5 ist dabei so vorgegeben einstellbar, daß nur bei eingedrückten Stangen 6,7, d.h. entweder bis zum oberen Anschlagselement 10 oder bis zur Unterkante des Befestigungs- Stutzens 18 an der Abdichtungsscheibe/dem oberen Anschlagelement 10, mit beiden Füßen des Fahrers sicher der Boden berührt wird. Wenn dabei Hebeleinrichtungen 39,40 für die Gangschaltungsvorrichtungen vorhanden sind, kann wahlweise der Hebel 41 in eine der beiden Hebeleinrichtungen 39,40 ein- gebracht werden. Vorzugsweise sind solche mehrfachschaltbaren Hebeleinrichtungen 40-41,40-42 übersichtlicher als eine größere Anzahl derselben auf der Lenkstange 30. Eine der möglichen Bedienungen des Hebels 41 führt je nach Ausbildung der Außenstange 6 zu folgenden Reaktionen: In der Fahrradbewegung wird im allgemeinen der Hebel 41 nicht bedient. Doch zur Einstellung einer anderen z.B. körperscho- nenderen Sitzhaltung kann der Hebel 41 auch während der Fahrt betätigt werden. Bei einem vorgesehenen Halt wird der Hebel 41 derart betätigt, daß sich durch das Gewicht des Fahrers der Sattel 5 solange senkt, bis die gewünschte Sattellage erreicht ist oder schließlich das festgestellte, obere An- schlagelement 10 am Sitzrohr 3 aufsetzt und der Fahrer mit beiden Füßen sicher auf dem Boden stehen kann. Bei Weiterfahrt wird der Hebel 41 wieder betätigt und durch eine anfahrtbezogene verringerte Belastung der Vorichtung 1 infolge der Gewichtsverlagerung auf die Pedale des Rades wird der Sattel 5 aufwärts in die gewünschte höhere Sitzlage gehoben.
Eine gleichartige Montage der Vorrichtung 44 mit der Zuordnung der gleichen Einrichtung 47 zur Betätigung des Gasfederrohres 9 kann analog vorgenommen werden.
Insbesondere die als selbstständige Baugruppeb ausgebildeten Vorrichtungen 1,44 können an jedes Zweirad ohne oder mit Motor bzw. an Velomeds medizinischer Einrichtungen angebracht werden und zeichnen sich durch eine weitgehend problemlosen Zusammenbau, der mit einer insbesondere die Befestigung betreffenden Montagefreundlichkeit verbunden ist, sowie durch einen einfachen Wechsel von Rad zu Rad untereinander aus. Vorteilhaft ist es auch, daß für den Aufbau der Vorrichtungen 1,44 zur Sattellagenverstellung eine Vielzahl handelsüblicher Bauteile eingesetzt werden können.
Bezugszeichenliste 1 Vorrichtung 2 Fahrrad 3 Sitzrohr
4 Sattelbereich
5 Sattel
6 Außenstange
5 7 Zentralstange
8 Verstelldistanz
9 Gasfederrohr
10 oberes Anschlagelement
11 unteres Anschlagelement
10 12 Verdrehsicherung
13 Einrichtung zur Betätigung des Gasfederrohres
14 Führungsrohr
15 Klemmschraube
16 obere Drehsicherungsbuchse
15 17 untere Führungsbuchse
18 Befestigungsstutzen
19 Zylinderteil
20 Laschenteil
21 Laschen
20 22 Rahmen
23 oberer Befestigungskopf
24 Kolbenstange
25 Haiterungsklemme
26 Klemmhebel
25 27 Auslösehebel
28 Bowdenzug
29 Sattelbefestigung
30 Lenkstange
31 Schutzeinrichtung
30 32 Keil
33 Keilnut
34 Keilnut
35 Keil
36 Zentraistangenachse 37 Hebeleinrichtung
38 Hebeleinrichtung
39 Hebeleinrichtung
40 Hebeleinrichtung 5 41 Hebel
42 Hebel
43 Rohrbefestigungskopf
44 Vorrichtung 45 Außenstange
10 46 Zentralstange
47 Einrichtung zur Betätigung des Gasfederrohres
48 Aufnahmeteil
49 Halterungsverschraubung
50 Federauslösehalter
15 51 Halterungseinrichtung
52 Auslöseblock
53 Verstellrichtung (Pfeil)
54 Durchgangsschacht
55 Auslösehebel
20 56 Innenstangenauslöser
57 Zwischenblock
58 Kontermutter
59 Halterungsverschraubung
60 Führungsrohr
25 61 untere Drehsicherungsbuchse
62 obere Führungsbuchse
63 Bowdenzug
64 Blockkopf 66 Blockhals
30 67 Aussparung
68 Aussparung
69 Ausnehmung
70 Stirnabschrägung
71 Kopfplatte 72 Innengewindebohrung
73 Sackbohrung
74 Rundsteg
75 Seildurchgangsöffnung 5 76 Innenwandung
77 Fühlerbohrung 78 Bohrung
79 Ausnehmung
80 vorderer Hebelarm 10 81 hinterer Hebelarm 82 Längsachse
83 Aufnahmebohrung
84 Arretierungsbohrung
85 Arretierungsschraube 15 86 Bowdenzugseil
87 Schelleneinrichtung
88 Fest-Verschraubung
89 Fest-Verschraubung
90 Längsseitengabelteil 20 91 Längsseitengabelteil
92 Innengewindebohrung
93 Verstellschraube
94 Schelle
95 Schellenschenkel 25 96 Schellenschenkel
97 Löcher
98 Löcher
99 Ausgangsposition
100 Sitzrohr-Arretierungsposition 30 101 Kunststoffbeschichtung
102 Verschieberichtung
103 Gewindestift
104 Schellenklemmteil
105 Bowdenzugpaßöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Sattellagenverstellung, insbesondere für Räder mit einem zum Rahmen gehörenden Sitzrohr, enthaltend einen Befestigungsstutzen zum Anbringen eines Sat- tels, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungsstutzen (18) zwei Stangen beabstandet miteinander verbunden sind, wobei die erste Stange als Zentralstange (7,46) mit einem umgebenden, für eine erste Befestigung innerhalb des Sitzrohres (3) vorgesehenen Führungsrohr (14,60) längenkonstant ausgebildet sowie mit einem oberen Anschlagelement (10) und einem unteren Anschlagelement (11), zwischen denen das Führungsrohr (14, 60) stangengeführt ver- schieblich angeordnet ist und die zur Festlegung der Verstelldistanz (8) dienen, versehen ist und eine Verdrehsicherung (12) für den Sattel (5) aufweist und wobei die zweite Stange als längenvariable Außenstange (6,45) ausgebildet ist und zur Längenänderung innerhalb der vorgegebenen Verstelldistanz (8) ein Gasfederrohr (9) enthält, wobei an dem freien Außenstangenendbereich zumindest eine Halterungseinrichtung (25, 26; 51) für eine zweite Befestigung außerhalb am Sitzrohr (3), mit der eine Beabstandung der Außenstange (6,45) zur Zentralstan- genachse (36) festlegbar ist, vorhanden ist und daß eine Einrichtung (13,47) zur Betätigung des Gasfederrohres (9), mit der je nach Bedarf die Sattellage in der Verstelldistanz (8) einstellbar ist, mit der Außenstange (6,45) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie am zum Rahmen (2) gehörenden Sitzrohr (3), an dem die Sattellagenverstellung kontinuierlich innerhalb einer vorgegebenen Verstelldistanz (8) durchführbar ist, angebracht ist, wobei die beiden im Sattelbereich (4) miteinander fest verbundenen und zusammen mit dem Sattel (5) verschiebbaren Stangen (6,45;7,46) mit dem Sitzrohr (3) derart in Verbindung stehen, daß die längenvariable Au- ßenstange (6,45) außerhalb des Sitzrohres (3) angeordnet und am Sitzrohr (3) befestigt ist und die Zentralstange (7,46) zumindest teilweise innerhalb des Sitzrohres (3) axial geführt angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (13,47) zur Betätigung des Gasfederrohres (9) mindestens aus einem in einem Gehäuse befindlichen Hebel (41) am Rahmen (22) , insbesondere an einer Lenkstange (30), aus einem Bowdenzug (28,63) mit zugehörigem Bowdenzugseil (86) sowie aus einem Auslösehebel (27,55) zur kontaktierenden Betätigung des Innenstangen- auslösers (56) des Gasfederohres (9) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelldistanz (8) von der Hochlage und von der Tieflage des Sattels (5) eingegrenzt festgelegt ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenstange (6,45) im wesentlichen aus einem kolbenstangengeführten Gasfederrohr (9) besteht, wobei das Gasfederrohr (9) und die Kolbenstange (24) derart gerichtet angeordnet sind, daß die Kolbenstange (24) entweder im Sattelbereich (4) oder am Sitzrohr (3) und dementsprechend das Gasfederrohr (9) entweder am Sitzrohr (3) oder im Sattelbereich (4) jeweils endseitig befestigt sind.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (14,60) die Zentralstange (7) radial beabstandet umschließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralstange (7,46) innerhalb des Führungsrohres (14,60) in einem Gleitlager, insbesondere längs zwischen zwei in das Führungsrohr (14,60) fest eingepreßten Gleitlagern - einer oberen Drehsicherungsbuchse (16) und einer unteren Führungsbuchse (17) oder einer unteren Drehsicherungsbuchse (61) und einer oberen Führungsbuchse (62)- eingepaßt und umschlossen geführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungsbuchse (16,61) als Führung und Verdrehsicherung sowie die Führungsbuchse (17,62) hauptsächlich zur Längsführung der Zentralstange (7,46) dienen.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der am oberen Ende der Zentralstange (7,46) vorhandene Befestigungsstutzen (18) ein oberes Zylinderteil (19) aufweist, das in die vorzugsweise durchmessergrößere Sattelbefestigung (29) einschiebbar ist und zur Befestigung des Sattels (5) dient, wobei der Befestigungsstutzen (18) fest im Laschenteil (20) mit der Zentralstange (7,46) verbunden ist und zur Kräftevermittlung zwischen der Außenstange (6,45), insbesondere dem Gasfederrohr (9) und der Zentralstange (7,46) dient.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Laschenteil (20) des Befestigungsstutzens (18) zwei vorzugsweise stangenquergerichtete Laschen (21) angeschweißt sind, an deren freien Endbereichen ein seitlich gerichteter, von der Zentralstangenachse (36) beab- standeter Befestigungskopf (23) befestigt ist, der den obersten Bereich der längenvariablen Außenstange (6) dar- stellt und vorzugsweise mit der Kolbenstange (24) des Gasfederrohres (9) verbunden, insbesondere verschraubt ist, wobei die Laschen (21) eine derartige Länge aufweisen, daß am Sitzrohr (3) vorzugsweise die beiden Stangen (6, 5; 7, 46) weitgehend parallel zueinander gerichtet sind und eine rahmenkonstruktive Unabhängigkeit der Außenstange (6,46) vom Sitzrohr (3) erreichbar ist.
11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Endbereich der Außenstange (6), insbesondere am Rohrbefestigungskopf (43) des Gasfederrohres (9) eine Halterungseinrichtung, insbesondere eine Halterungsklemme (25) oder bei lageumgekehrtem Gasfederrohr (9) an der Kolbenstange (24) zumindest eine Halterungseinrich- tung (51) vorhanden sind, die außerhalb am Sitzrohr (3) befestigbar, vorzugsweise verklemmbar oder verschraubbar sind.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsklemme (25) mittels eines Klemmhebels (26) formschlüssig am Sitzrohr (3) befestigt ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Befestigungskopf (23) ein gehalterter Aus- lösehebel (27) angebracht ist, der über einen Bowdenzug (28) mit dem Hebel (41) der Einrichtung (13,47) zur Betätigung des Gasfederrohres (9) vorzugsweise an der zugehörigen Lenkstange (30) in Verbindung steht.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die längenveränderliche Außenstange (6) ein Gasfederrohr (9) derart eingebunden ist, daß dessen Auslösehebel (27) sich am unteren Ende des Gasfederrohres (9) im Bereich der Halterungsklemme (25) befindet.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (41) der Einrichtung (13) zur Betätigung des Gasfederrohres (9) in einem eigenen abgeschlossenen, vorzugsweise an der Lenkstange (30) befestigten Gehäuse enthalten ist.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Sitzrohres (3) eine Schutzeinrichtung (31), insbesondere eine Abstreif-, Abdeck- bzw. Abdichtungsscheibe vorhanden ist, die ein Eindringen von Schmutz in die minimalen Zwischenräume zwischen der obe- ren Buchse (16,62) und der Oberfläche der Zentralstange (7,46) vermeidet.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Anschlagelement (10) vom Befestigungsstutzen (18) aus beabstandet ortsveränderbar an der Zentralstange (7,46) befestigt ist.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralstange (7,46) als Verdrehsicherung (12) umfangsseitig im Wechsel vorzugsweise Keile (32) und Keilnute (33) besitzt, die jeweils mit Keilnuten (34) und mit Keilen (35) der Drehsicherungsbuchse (16,61) und der Führungsbuchse (17,60) formschlüssig in Verbindung stehen.
19. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralstange (7,46) eine Hohlstange darstellt.
20. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem an den Laschen (21) befestigten Gasfeder- rohres (9) am unteren freien Ende der Kolbenstange (24) ein Federauslösehalter (50) angeordnet ist, der zumindest einen Auslöseblock (52) und zumindest die sitzrohrdurch- messeranpaßbare Halterungseinrichtung (51) enthält, wobei die Halterungseinrichtung (51) mit dem Auslöseblock (52) 5 derart gehaltert miteinander verbunden ist, daß Abweichungen von der parallelen Beabstandung zwischen dem Sitzrohr (3) und der Außenstange (6,45) ausgleichbar sind.
21. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An- 10 sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am stangengehalterten Auslöseblock (4) das Aufnahmeteil (48) für den Bowdenzug (63) mit zugehörigem Seil (86) vorhanden ist.
15 22. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtung (51) mit dem Auslöseblock (52) vorzugsweise über einen zur Halterungseinrichtung
20 (51) zugehörigen Zwischenblock (57) in Verbindung steht.
23. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseblock (52) blockoberseits starr vorzugs- 25 weise über das Gewinde des freien Endes der Kolbenstange (24) mit dem Gasfederrohr (9) und blockunterseits mit der Halterungseinrichtung (51) vorzugsweise sicherungsver- schraubt verbunden ist.
24. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zwischenblock (57) und dem Auslöseblock 5 (52) eine sichernde Halterungsverschraubung (59) besteht.
25. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle, wenn der Außendurchmesser des Führungsroh-
10 res (14,60) der Zentralstange (7,46) wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Sitzrohres (3) und dadurch zwischen beiden Rohren (14, 3; 60, 3) ein Ringspalt vorhanden ist, zwischen dem Führungsrohr (14,60) und dem Sitzrohr (3) eine längsfreigeschnittene zylinderartige Di-
15 stanzhülse eingesetzt ist.
26. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die obere Führungsbuchse (16,62) aus kunst- 20 stoffartigem oder Gummi-Material besteht, um durch die elastische Materialwirkung mögliche Sandkörner oder andere staubartige Verunreinigungen vor einem Eintritt in den inneren Bereich zwischen Führungsrohr (14,60) und Zentralstange (7,46) abzudrängen.
25 27. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslöseblock (52) ein in ihm gehalterter, verschwenkbarer Auslösehebel (55) angebracht ist, der über
30 den Bowdenseilzug (63) mit der Einrichtung (47) vorzugsweise an einer Lenkstange (30) in Verbindung steht, wobei je nach Bedarf der Auslösehebel (55) durch seine Ver- schwenkbarkeit an dem Innenstangenauslöser (56) anstößt und die Gasfederwirkung auslöst.
28. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An- 5 sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Betätigung des Innenstangenauslösers (56) vorgesehene Auslösehebel (55) ein quaderförmiger Längskörper ist, der in zwei Hebelarme (80,81) - in einen vor- 10 deren Hebelarm (80) und in einen hinteren Hebelarm (81) - unterteilt ist.
29. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 15 daß der vordere Hebelarm (80) das Bowdenzugseil (86) aufnimmt und der hintere Hebelarm (82) zur Betätigung des Innenstangenauslösers (56) vorgesehen ist.
30. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
20 dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtung (51) vorzugsweise aus dem Zwischenblock (57) und aus der Schelleneinrichtung (87) besteht, die durch mindestens zwei Fest-Verschraubungen (88,89) fest miteinander verbunden sind.
25 31. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenblock (57) als massiver quaderförmiger Längskörper ausgebildet ist, der an einer zur Kolbenstan-
30 ge (24) gerichteten Seite zwei parallel beabstandete Längsseitengabelteile (90,91) aufweist, in denen der Auslöseblock (52) eingepaßt und mit einer sichernden Halterungsverschraubung (59) gehaltert ist.
32. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelleneinrichtung (87) eine etwa U-förmige Schelle (94) aufweist, die im Bereich ihrer freien Schellenschenkel (95,96) mit dem zwischen den Schellenschen- kein (95,96) eingebrachten Zwischenblock (57) fest verbunden ist.
33. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Schelle (94) ein dem U-Bogenteil gegen- partiges, konkav gekrümmtes Schellenklemmteil (104) mit einer mit dem Zwischenblock (57) in Verbindung stehenden Verstellschraube (93) vorhanden ist, das in verschiedene, dem Sitzrohraußendurchmesser zugeordnete Positionen (99,100) - einer Ausgangsposition (99) vor der Montage und einer Sitzrohr-Arretierungsposition (100) nach der Montage - verschiebbar ist.
34. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Schellenklemmteils (104) eine Kunststoffbeschichtung (101) aufgebracht ist, um zumindest den Lack des Sitzrohres (3) zu schützen.
35. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Lenkstange (30) mindestens eine Hebelein- richtung (37, 38; 39, 40) für Fahrradbremsen und/oder für Gangschaltungsvorrichtungen im Tretlagerbereich und im Nabenbereich des Hinterrades befinden, wobei vorzugsweise der Hebel (41) der Einrichtung (13,47) zur Betätigung des Gasfederrohres (9) in ein Gehäuse einer der Hebeleinrich- tungen (37, 38; 39, 40), insbesondere für die Gangschaltungsvorrichtungen integriert eingebaut ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeleinrichtung (40) für die Gangschaltungsvor- richtung vorzugsweise derart ausgebildet ist, daß in einem der Gehäuse der Hebel (41) der Einrichtung (13,47) zur Betätigung des Gasfederrohres (9) enthalten ist, wobei die Betätigung des Hebels (41), vorzugsweise parallel oder quergerichtet durchführbar ist, der die Hebelbewe- gung über das Bowdenzugseil (28,86) an den Auslösehebel (27,55) am Befestigungskopf (23) oder am Auslöseblock (52) weitergibt.
Hierzu sieben Blatt Zeichnungen.
PCT/DE1999/003456 1998-10-26 1999-10-25 Vorrichtung zur sattellagenverstellung WO2000024629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99959225A EP1044131A1 (de) 1998-10-26 1999-10-25 Vorrichtung zur sattellagenverstellung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149178 DE19849178C1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Vorrichtung zur Sattellagenverstellung an einem Zweirad, insbesondere einem Fahrrad
DE19849178.6 1998-10-26
DE29916633.3 1999-09-20
DE29916633U DE29916633U1 (de) 1999-09-20 1999-09-20 Sattellagenverstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000024629A1 true WO2000024629A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=26049743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003456 WO2000024629A1 (de) 1998-10-26 1999-10-25 Vorrichtung zur sattellagenverstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1044131A1 (de)
WO (1) WO2000024629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109018100A (zh) * 2018-09-29 2018-12-18 长安大学 一种自行车座杆升降锁紧装置及其使用方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824974A1 (de) 1978-06-07 1979-12-20 Fritz Weinzierl Aenderung der sattelhoehe bei fahrraedern waehrend der fahrt
DE2845295A1 (de) 1978-10-18 1980-04-30 Arthur Ing Grad Rudolph Sicherheits-stuetzvorrichtung fuer saettel an fahrraedern
DE2900780A1 (de) 1979-01-10 1980-07-24 Joseph Doblhoff Zweirad, insbesondere klappfahrrad
DE3937563A1 (de) 1989-11-11 1991-05-16 Bock Sen Sattellift fuer fahrrad
DE4218986A1 (de) 1992-06-10 1994-02-24 Benn Guerleyik & Partner Gmbh Sattelstütze
DE9405449U1 (de) 1994-03-31 1994-09-01 Saller, Franz, 63322 Rödermark Fahrradsattel-Höhenverstellung
DE4401980A1 (de) 1994-01-25 1995-07-27 Link Wilhelm Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung und Dämpfung eines Fahrradsattels
US5553880A (en) * 1994-12-06 1996-09-10 Mcjunkin; Mark P. Energy-absorber for a bicycle frame
DE19606801A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Walter Reidinger Fahrradsitz mit variabler Neigungseinstellung
WO1998023480A1 (en) * 1996-11-29 1998-06-04 Becker William R Adjustable height shock absorbing bicycle seat mounting assembly

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824974A1 (de) 1978-06-07 1979-12-20 Fritz Weinzierl Aenderung der sattelhoehe bei fahrraedern waehrend der fahrt
DE2845295A1 (de) 1978-10-18 1980-04-30 Arthur Ing Grad Rudolph Sicherheits-stuetzvorrichtung fuer saettel an fahrraedern
DE2900780A1 (de) 1979-01-10 1980-07-24 Joseph Doblhoff Zweirad, insbesondere klappfahrrad
DE3937563A1 (de) 1989-11-11 1991-05-16 Bock Sen Sattellift fuer fahrrad
DE4218986A1 (de) 1992-06-10 1994-02-24 Benn Guerleyik & Partner Gmbh Sattelstütze
DE4401980A1 (de) 1994-01-25 1995-07-27 Link Wilhelm Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung und Dämpfung eines Fahrradsattels
DE9405449U1 (de) 1994-03-31 1994-09-01 Saller, Franz, 63322 Rödermark Fahrradsattel-Höhenverstellung
US5553880A (en) * 1994-12-06 1996-09-10 Mcjunkin; Mark P. Energy-absorber for a bicycle frame
DE19606801A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Walter Reidinger Fahrradsitz mit variabler Neigungseinstellung
WO1998023480A1 (en) * 1996-11-29 1998-06-04 Becker William R Adjustable height shock absorbing bicycle seat mounting assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109018100A (zh) * 2018-09-29 2018-12-18 长安大学 一种自行车座杆升降锁紧装置及其使用方法
CN109018100B (zh) * 2018-09-29 2024-01-19 长安大学 一种自行车座杆升降锁紧装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1044131A1 (de) 2000-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597406B1 (de) Höhenverstellbare Hubstütze, vorzugsweise für Wohnmobile
EP2576329A1 (de) Fahrradrahmen mit höhenverstellbarer sattelstütze
EP0685383A2 (de) Sattelstütze, insbesondere für ein Fahrrad
DE102022125953A1 (de) Absenkbare fahrradsattelstützstange mit einer schmalen gasfederpatrone
DE3621042C2 (de)
DE3803407A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung
DE2206958A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4023047C2 (de) Verfahren zur Montage einer vormontierten Handbremsvorrichtung
EP1044131A1 (de) Vorrichtung zur sattellagenverstellung
EP1168135B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Pedale eines Kraftfahrzeugs
DE3025261C2 (de) Fernbetätigungseinrichtung zum wahlweisen Betätigen jeweils eines von zwei bewegbaren Teilen
WO2004108492A1 (de) Pedalsystem
DE19849178C1 (de) Vorrichtung zur Sattellagenverstellung an einem Zweirad, insbesondere einem Fahrrad
EP2422997B1 (de) Rolle für verfahrbare Gegenstände
DE3034137C2 (de) Verdeckt anzubringende Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
EP0442043B1 (de) Krankenbett
WO2016150492A1 (de) Fahrradrahmen und fahrrad
DE19501000C1 (de) Fahrradseitenständer
DE8332558U1 (de) Federungseinrichtung fuer fahrzeuge, wie z. b. fahrraeder, mofas o. dgl.
DE3626073A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen hoehenverstellung des lenkradnahen bereichs einer lenksaeule
DE102018133568B3 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze mit v-förmigen Rasthebel
DE19524814A1 (de) Montageheber für zweirädrige Fahrzeuge
DE19829128A1 (de) Haltevorrichtung für Rollstuhlfahrräder
DE2158484B2 (de) Elastische Abstützung für ein kippbares Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE102004048558B3 (de) Vorrichtung zur Anpassung der Fahrzeugführersitzhöhe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BY CN CZ HU PL RU SI

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999959225

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999959225

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1999959225

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999959225

Country of ref document: EP