WO2016150492A1 - Fahrradrahmen und fahrrad - Google Patents

Fahrradrahmen und fahrrad Download PDF

Info

Publication number
WO2016150492A1
WO2016150492A1 PCT/EP2015/056309 EP2015056309W WO2016150492A1 WO 2016150492 A1 WO2016150492 A1 WO 2016150492A1 EP 2015056309 W EP2015056309 W EP 2015056309W WO 2016150492 A1 WO2016150492 A1 WO 2016150492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
support tube
bicycle
bicycle frame
seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Martin PONCET
Guillaume FARIN
Peter STÄMPFLI
Original Assignee
Bmc Switzerland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bmc Switzerland Ag filed Critical Bmc Switzerland Ag
Priority to PCT/EP2015/056309 priority Critical patent/WO2016150492A1/de
Publication of WO2016150492A1 publication Critical patent/WO2016150492A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/045Suspensions with ride-height adjustment

Definitions

  • the present invention relates to a bicycle frame and a bicycle according to independent claims 1 and 10.
  • Conventional bicycles comprise a height-adjustable seatpost with a column tube, which
  • the support tube is adjustable by means of a clamping device to a height desired by the cyclist and is maintained on this.
  • the clamping device comprises expandable end sections at the distal end of the seat tube and a squeezing ring which by means of screwing at the distal end presses the expandable end sections of the seat tube firmly against the support tube such that a sufficiently high frictional connection is produced between the seat tube and the support tube.
  • the document NL 7612962 discloses a
  • a support tube accommodated in the seat tube is provided with a plurality of axially aligned recesses.
  • Locking device comprises a spring-biased pin. A tip end of this pin is through a housing section of a likewise in the
  • Locking device encompassed outer housing and further carried out through a hole in the seat tube and is finally introduced into one of the support tube
  • the locking device also includes a compression spring which provides a compressive force between the pin and the housing portion of the
  • Locking device applies, thus always bias the tip end of the pin in one of the recesses in the support tube.
  • the pin extends on the
  • the pin is mounted axially movable at its axial ends by portions of the housing of the locking device.
  • a portion of the column tube is opposite to the recess with an axial direction
  • the locking device comprises many components and therefore has an increased weight.
  • the attachment is complicated and tedious.
  • Locking device (and in particular its housing) the straight and uniform shape of the bicycle. Another disadvantage is that the cable for
  • the object of the present invention is to provide a bicycle frame and a bicycle in which the disadvantages of the prior art are solved.
  • a bicycle frame comprises an upper tube and a seat tube coupled thereto in which a support tube of a seat post is inserted in a height-adjustable manner, wherein the support tube comprises a plurality of introduced position bores, which are arranged in sections in the longitudinal direction of the support tube.
  • Locking device comprising a bolt, which in a respective one of the positional bores
  • Arresting device can be provided.
  • the senor arresting device can be provided.
  • the senor arresting device can be provided.
  • the bicycle frame further comprises a traction cable coupled to the bolt, to which a directed opposite to the biasing direction of the bolt tensile force can be applied, wherein the traction cable is guided by an introduced in the top tube implementation in the interior of the top tube.
  • the pull cable can be reliably protected against the outside protected.
  • the pull cable is protected against water, dirt and mechanical interference and is not damaged.
  • the pull rope
  • the cable is at least partially guided within a flexible sheath.
  • the cable can be reliably guided and operated on the Bowden cable principle.
  • One advantage is that no brackets for guiding and holding the cable are necessary.
  • the cable is reliably protected against dirt, water and / or mechanical stress.
  • the locking device is in a recess introduced at the bottom of the top tube
  • the locking device is attached to a solid and stable portion of the top tube, this attachment is reliably maintained even with strong shocks and high mechanical loads.
  • the locking device can be easily screwed by means of threaded screws and flat on the lower portion of the top tube.
  • the bicycle frame further comprises a
  • Cover which covers the recess flush with the outer contour of the top tube.
  • the surface of this cover is formed corresponding to the surface or contour of the top tube.
  • the cover can be snapped easily by means of, for example, a snap connection on the top tube. The cover conceals the same time
  • the locking device is reliably protected against water, dirt and / or mechanical stress and is also advantageously not visible from the outside.
  • the junction between the top tube and the cover can be sealed with a rubber seal.
  • the support tube comprises one along the
  • Support tube only in the axial direction and further advantageous only along the extension of the groove are moved torsionally rigid.
  • the position holes are in turn along the groove in the surface of the
  • the bolt of the locking device can reliably retract into a respective one of the positional bores.
  • the axial ends of the groove at the same time form a stop with the projection of the
  • Support tube is moved into adjustment ranges, in which no position holes for engaging with the
  • Bolt of the locking device are provided and thus no locking could be done.
  • the stop prevents unauthorized removal of the support tube. Another advantage is that as little material as possible is removed from the support tube, since the groove is inscribed into the support tube in the course of the extension of the position bores.
  • the bicycle frame comprises a biasing unit arranged in the column tube, which has an axial
  • Preload force between the seat tube and the support tube for biasing the support tube applies.
  • the biasing unit thus always pushes the support tube in relation to the seat tube upwards.
  • the support tube is automatically pushed or shifted when applying the tensile force to the locking device.
  • the biasing unit is brought with one end against a stopper included in the seat tube into abutment and brought to another end with the support tube in abutment, wherein between both ends of the biasing unit, a compressive force is applied.
  • Biasing unit with one end against the seat tube firmly inserted stop, for example, an integrally formed with the seat tube plate portion from. Supported in this way, the preload unit applies a steady
  • the biasing unit may, for example, a
  • Compression spring a pneumatic spring, such as a
  • Gas spring or a hydraulic spring, such as an oil pressure spring include. Furthermore, the
  • the top tube and / or the seat tube comprise a through-hole, through which the bolt at least in sections in the axial direction to the through hole is feasible.
  • Through holes is or are dimensioned and aligned such that the bolt in sections in
  • the height of the saddle can be adjusted quickly and easily.
  • Cyclist is set, the seat post is firmly, backlash-free and torsionally connected to the bicycle frame.
  • the bicycle further comprises an adjustment unit connected to the further end of the cable, designed for operable application of the tensile force to the cable.
  • an adjustment unit connected to the further end of the cable, designed for operable application of the tensile force to the cable.
  • Lever unit by operating by pressing, turning, etc.
  • the bicycle further comprises a
  • Bicycle handlebar on which the adjusting unit is mounted is mounted.
  • One advantage is that the cable run inside the top tube can be guided directly by an adjusting device provided in the vicinity of the bicycle handlebar to the adjusting unit attached to the bicycle handlebar. The cyclist can thus quickly and easily operate the adjustment for adjusting the height of the saddle while keeping his hands on the bicycle handlebars to hold the bike firmly with his hands.
  • the cable is advantageously not visible from outside.
  • the cable is guided within a sheath.
  • the bicycle further comprises a
  • Damping element for damping a spring travel of a
  • the damping element is adjustable to at least one defined damping setting, further comprising an actuator which is adapted to: set the damping element to the defined damping setting when the support tube is transferred in relation to the seat tube in the uppermost position, and Damping element from the defined damping setting to release or to another, different
  • Damping element is advantageously mounted on the outside of the seat tube.
  • Position is different position, that will
  • Damping setting is set. Overall, a rapid and reliable adjustment of the damping element and thus the damping of the spring travel of
  • the actuator is a between the
  • the mechanical actuator is connected to the retracted into the seat tube end of the support tube or coupled.
  • the damping element is fixed to the outer circumference of the seat tube
  • the actuator is an electrical device which is adapted to the position of
  • Support tube in relation to the seat tube to capture and the damping setting in response to the detected
  • the damping setting of the damping element can be set free of mechanical components.
  • the wear is reduced and maintenance costs can be saved.
  • the usability is facilitated.
  • the electrical device is to
  • the damping setting varies depending on the adjusted seat height of the driver.
  • the damping with increasing seat height be set softer and with further decreasing
  • Damping property can be linearly adjustable according to the respective seat height.
  • the dampping property can be linearly adjustable according to the respective seat height.
  • Damping property follow a characteristic curve, i. vary at least in sections non-linearly.
  • the characteristic curve may include parameters which include the size of the driver, the useful weight of the bicycle, preferred terrain formations, general preferences of the driver, additional spring and
  • Attenuation factors e.g. Size and texture of the
  • FIG. 1 is a partial view of a bicycle frame
  • FIG. 2 shows an enlargement of that shown in FIG
  • FIG. 3 is a perspective view of one
  • Figure 4 is a representation for illustrating the
  • Figure 5 is a partial view of a support tube
  • Figure 6 is an enlarged partial sectional view of the
  • FIG. 7 is a partial view of a tube / post tube tube
  • Figure 8 is an enlarged view in one
  • Figures 1 and 2 each show a partial view
  • a bicycle frame 1 with a seat tube 2 and a top tube 3.
  • the seat tube 2 is supported by seat stays (not shown).
  • Seat tube 2 is shown in a partial sectional view.
  • a seat post 4, comprising a support tube 5, is inserted in the seat tube 2.
  • the support tube 5 is axially slidably inserted into the seat tube 2 for this purpose.
  • the seatpost 4 further comprises a at its upper axial end
  • Bicycle saddle is attachable.
  • the support tube 5 is in relation to the seat tube 2 in the axial direction
  • This axial movement of the support tube 5 is performed by two guide elements 7, 7 , ⁇ , for example, two bushes made of an abrasion-resistant plastic material, play.
  • two guide elements 7, 7 , ⁇ for example, two bushes made of an abrasion-resistant plastic material, play.
  • Sealing ring 8 is provided, which in a
  • End ring 9 is arranged.
  • sealing ring 8 and end ring 9 the upper axial end of the seat tube 2 is fixed against the outer surface of the Support tube 5 sealed.
  • Impurities such as dirt or water, through the area between column tube 5 and seat tube. 2
  • the bicycle frame 1 further comprises a locking device 10, which in a recess 11, which at the bottom
  • Section of the top tube 3 is introduced, is arranged and fixedly connected to the top tube 3, for example via a screw connection.
  • This locking device 10 includes a biased pin (not shown) which is biased toward position bores 12 which are formed on the outer surface of the support tube 5.
  • the position bores 12 extend sequentially in the axial direction of the support tube 5, preferably at the same spacing.
  • bores 12 is also a groove 13 in the surface of the
  • Support tube 5 registered.
  • An encompassed in the locking device 10 projection 15 engages without play in relation to the parallel longitudinal edges of this groove 13 in this groove 13 a.
  • the support tube 5 and the bicycle frame 1 are rotationally rigidly connected to each other via this projection 15, whereas an axial movement in relation to each other in the course of the longitudinal extension of the groove 13 is released. This ensures that the prestressed bolt of the locking device 10 can reliably retract into one of the position bores 12, as will be described in more detail below
  • FIG. 3 shows the locking device 10 in a perspective view.
  • the locking device 10 comprises the aforementioned bolt 14 and a fixing portion which holds an upstream projection 15. This
  • Projection 15 also referred to as sliding block, has a cylindrical shape which is interrupted at the distal end by two flat surfaces 16 which run parallel to one another. For purposes of illustration, only the front planar surface 16 is shown.
  • the two flat surfaces 16 extend parallel to one another and are perpendicular to the direction of extension at a distance which equals equal to the width of the groove shown in Figures 1 and 2 in the column tube.
  • the support tube over the groove backlash along the two flat surfaces 16 can be moved axially.
  • the support tube is thus rotationally rigidly coupled via the locking device 10 with the bicycle frame.
  • the locking device 10 also includes a pin 14 biased by a compression spring 17 interposed between the pin 14 and the distal end of the projection 15.
  • the bolt 14 can be tensioned via a cable 18 in a direction opposite to the biasing direction.
  • the cable 18 is partially guided through passages through the projection 15, through the compression spring 17 and through the bolt 14 therethrough.
  • a stop 19 is fixedly mounted, which has a diameter which is greater than the diameter of the cable train passage through the bolt 14.
  • the locking device 10 does not require a separate
  • FIGS 4 and 5 show schematically views of the bicycle frame 1 and the locking device 10 in
  • the locking device 10 is screwed via its fastening device to the recess 11.
  • the fastening device for this purpose, for example, two threaded screws 20 ⁇ , 20 , ⁇ inserted through openings in the fastening device and screwed into corresponding internal thread 21 21 , ⁇ in the region of the recess 11.
  • Recess 11 is registered in the lower portion of the upper tube 3.
  • the locking device 10 is firmly connected to the top tube 3 and thus the entire bicycle frame 1.
  • this attached state passes through the bolt 14 of the locking device 10 through a through hole 22, which in the in Fig. 4
  • the support tube 5 can be moved axially in relation to the locking device 10. This allows the desired saddle height
  • Compression spring 17 applied bias voltage in a respective one of the position holes 12 moves.
  • Locking device 10 is placed or plugged.
  • the outer surface of this cover 24 follows the
  • the locking device 10 is thus protected against the outside from dirt and water. In addition, the locking device 10 is advantageously not visible from the outside. Since the outer surface of the cover 24 follows the contour of the top tube 3, the bicycle frame 1 also gives a pleasant appearance.
  • FIG. 6 shows a side view of the bicycle frame 1 in a partial sectional view. Shown is a Biasing unit 25, which extends in the longitudinal extent axially within the support tube 5.
  • Biasing device 25 comprises a spring element unit 26, which biases a push rod 27 likewise included in the biasing unit 25. A distal end of this
  • Push rod 27 strikes biased against a portion of the seat tube 2. In the one shown in FIG.
  • Embodiment proposes the distal end of the push rod 27 against an integrally formed with the seat tube 2 stop 28 at.
  • An upper section of the push rod 27 proposes the distal end of the push rod 27 against an integrally formed with the seat tube 2 stop 28 at.
  • Spring element unit 26 in turn is in contact with a portion of the support tube 5. In the embodiment shown in Figure 6 presses the upper end of
  • the biasing means 25 applies a bias between the seat tube 2 and the support tube 5 such that the support tube 5 in the unlocked state in
  • Spring element unit 26 of the pretensioner 25 is in the example shown in Figure 6 as a compression spring
  • the spring element unit 26 may have a
  • pneumatic spring for example a gas spring, or a hydraulic spring, for example an oil pressure spring.
  • biasing means 25 a for example a pneumatic spring, for example a gas spring, or a hydraulic spring, for example an oil pressure spring.
  • Motor spindle height adjustment include. As a result, the height of the support tube 5 via an electrical
  • the cover 24 is shown in a detached state.
  • the Detecting locking device 10 in the installed state.
  • the bolt of the locking device 10 is in this case retracted into the uppermost position bore of the plurality of position holes 12. In this state is the
  • the cable is inserted into the interior of the top tube 3 through a feedthrough 30 provided in the top tube 3.
  • the cable is protected, for example, by a sheath, not shown, and sheath and attached at the other end to the Bowden cable principle on an adjustment unit, not shown.
  • Adjustment unit can in turn be attached to a portion of a bicycle handlebar, not shown, of the bicycle. By operating the adjusting by the cyclist, a tensile force is applied to the cable, which moves the bolt of the locking device 10 against the bias of the respective position of the holes 12 out.
  • the support tube 5 is again positively connected and torsionally rigid with the seat tube 2 and at the same time adjusted to the desired height.
  • FIG. 7 shows a partial view of an assembly of a seat tube 2 with a support tube 5 inserted therein
  • FIG. 8 shows an actuator 34 in a cut-away view of the seat tube 2 shown in FIG
  • a damping element 32 is attached.
  • the damping member 32 is for damping a spring travel of a rear suspension (not shown) of the bicycle in relation to the bicycle frame (not shown).
  • the damping element 32 is adjustable to at least one defined damping setting.
  • the actuator 34 is formed as a mechanical actuator.
  • Section of the push rod 27 (see Figure 6) is in
  • An adjusting rod 36 is through a through hole through a
  • Adjusting rod 36 is firmly connected to the support tube and thus follows an adjustment movement of the support tube in relation to the seat tube.
  • the distal end portion of the adjusting rod 36 is articulated to a portion of a first arm 40 of a pivotally mounted lever member 38.
  • the lever member 38 is in turn pivotally mounted via an axial shaft 42 at portions of the seat tube.
  • a second arm 44 of the lever member 38 is opposite to the first arm 40, wherein the axial shaft 42 is disposed substantially centrally therewith.
  • the second boom 44 includes a
  • This mechanical actuator 34 allows an adjustment movement of the wire 46 in a direction which is opposite to the adjusting movement of the
  • Adjusting rod 36 In other words, the wire 46 is shifted upward as the adjusting rod 36 is adjusted downward. Conversely, the wire 46 is moved downward when the adjusting rod 36 is moved upwards.
  • the adjusting rod 36 is adjusted by adjusting the support tube to the uppermost position in relation to the seat tube as well to the uppermost position.
  • By transmitting the pivotally mounted lever member 38 of the wire 46 is maximally led out of the sheath 48.
  • the wire 46 is the one shown in FIG.
  • the damping element 32 is set to the defined damping setting.
  • the damping element 32 is set to the defined damping setting, as soon as the support tube is transferred in relation to the seat post (see Figure 7) in the uppermost position.
  • the damping element is off the defined damping setting released or set to a different, different damping setting as soon as the support tube in one of the
  • the actuator 34 is, for example, one between the support tube and the damping element
  • the actuator 34 may also be designed as a hydraulic connection.
  • the actuator 34 is an electrical device which is formed
  • the electrical device in this case scans a plurality of discrete positions of the support tube in relation to
  • the damping setting is varied quickly and easily depending on the adjusted seat height of the driver.
  • the damping can be set softer with increasing seat height and set harder with decreasing seat height.
  • Attenuation settings may follow a linear course or a predetermined characteristic curve.
  • the characteristic curve can comprise at least sections of non-linear sections.

Abstract

Ein Fahrradrahmen (1) umfasst ein Oberrohr (3) und ein hieran gekoppeltes Sitzrohr (2), in welches ein Stützenrohr (5) einer Sattelstütze (4) höhenverstellbar eingesetzt ist. Das Stützenrohr (5) umfasst eine Mehrzahl von eingebrachten Positions-Bohrungen (12), welche abschnittsweise in Längsrichtung des Stützenrohrs (5) angeordnet sind. Ferner ist eine Arretiervorrichtung (10) umfasst, welche einen Bolzen umfasst, welcher in eine jeweilige der Positions-Bohrungen (12) vorgespannt einfahrbar ist und durch Anlegen einer Zugkraft in einer der Vorspannrichtung des Bolzens entgegengesetzten Richtung aus der Positions-Bohrung (12) ausfahrbar ist, wobei die Arretiervorrichtung (10) am Oberrohr (3) angebracht ist.

Description

Fahrradrahmen und Fahrrad
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrradrahmen und ein Fahrrad gemäss den unabhängigen Ansprüchen 1 und 10.
Herkömmliche Fahrräder umfassen eine höhenverstellbare Sattelstütze mit einem Stützenrohr, welches
höhenverstellbar in einem Sitzrohr eingesetzt ist. Hierzu ist das Stützenrohr mittels einer Klemmvorrichtung auf eine vom Fahrradfahrer gewünschte Höhe einstellbar und wird auf dieser beibehalten. Die Klemmvorrichtung umfasst spreizbare Endabschnitte am distalen Ende des Sitzrohrs und einen Quetschring, welcher mittels Verschraubung am distalen Ende die spreizbaren Endabschnitte des Sitzrohrs derart fest an das Stützenrohr anquetscht, dass eine ausreichend hohe Reibschlussverbindung zwischen Sitzrohr und Stützenrohr hergestellt ist. Die hierzu notwendige Arbeit zum
Verschrauben, welche jedes Mal erforderlich ist, um die Sattelhöhe einzustellen, erfordert viel Zeit und Kraft. Ausserdem sind hierzu stets notwendige Werkzeuge,
beispielsweise ein Schraubenschlüssel, bereitzuhalten.
Diese Werkzeuge sind oftmals bewusst oder unbewusst nicht mitgeführt, sodass die Arbeit zur Höhenverstellung nicht durchgeführt werden kann. Zudem ist diese Arbeit aufgrund der hierzu notwendigen hohen Kraft nicht von allen Personen durchführbar. Der hohe Zeitaufwand zum Durchführen dieser Arbeit erweist sich insbesondere bei Fahrten im hügeligen Gelände als hinderlich. Hier ist insbesondere bei rasanten Bergabfahrten eine besonders tiefe Sattelposition
erforderlich, während bei Fahrten auf im Wesentlichen ebenen Abschnitten wiederum eine in Relation zu Bergabfahrten höhere Sattelposition gewünscht ist. Somit müssen insbesondere bei ountainbikes häufig Änderungen hinsichtlich der Sattelhöhe in Abhängigkeit von
unterschiedlichen Geländeabschnitten vorgenommen werden.
Die Druckschrift NL 7612962 offenbart eine
höhenverstellbare Sattelstütze, bei welcher ein im Sitzrohr aufgenommenes Stützenrohr mit mehreren in Axialrichtung ausgerichteten Aussparungen bereitgestellt ist. Eine am Aussenumfang des Sitzrohrs angebrachte
Verriegelungsvorrichtung umfasst einen durch Federkraft vorgespannten Stift. Ein Spitzenende dieses Stifts ist durch einen Gehäuseabschnitt eines ebenfalls in der
Verriegelungsvorrichtung umfassten Aussengehäuses und ferner durch eine Bohrung im Sitzrohr durchgeführt und ist schliesslich in eine der im Stützenrohr eingebrachten
Aussparungen einfahrbar. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst ebenso eine Druckfeder, welche eine Druckkraft zwischen dem Stift und dem Gehäuseabschnitt der
Verriegelungsvorrichtung anlegt, um somit das Spitzenende des Stifts stets in eine der Aussparungen im Stützenrohr vorzuspannen. Der Stift erstreckt ßich am
gegenüberliegenden Abschnitt des Spitzenendes durch eine Bohrung im Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung. Somit ist der Stift insgesamt an seinen Axialenden durch Abschnitte des Gehäuses der Verriegelungsvorrichtung axial beweglich gelagert .
Um die Höhe des Stützenrohrs bzw. die Höhe des
Fahrradsattels zu verändern, wird eine Zugkraft an den Stift entgegen der Vorspannkraft der Druckfeder angelegt. Hierdurch wird das Spitzenende des Stifts aus der
jeweiligen Aussparung im Stützenrohr ausgerückt. Somit wird die Formschlussverbindung in Axialrichtung zwischen
Stützenrohr und Sitzrohr aufgehoben, wodurch ein freies Verschieben des Stützenrohrs in Relation zum Sitzrohr ermöglicht ist. Sobald die gewünschte Sattelhöhe
eingestellt ist, wird das Anlegen der Zugkraft an den Stift unterbrochen, wodurch das Spitzenende des Stifts mittels der Vorspannkraft in eine entsprechende weitere Aussparung im Stützenrohr einfahren kann.
Um das Stützenrohr und das Sitzrohr in Relation zueinander drehstarr zu verbinden, ist ein Abschnitt des Stützenrohrs gegenüber der Aussparung mit einer in Axialrichtung
erstreckten Nut bereitgestellt. Ein im Sitzrohr
eingebrachter Vorsprung, welcher ins Innere des Sitzrohrs vorragt und fest hiermit verbunden ist, ragt in die
eingebrachte Nut vor. Durch diese Anordnung sind das
Stützenrohr und das Sitzrohr drehstarr miteinander
verbunden.
Ein Nachteil der in diesem Dokument gezeigten
höhenverstellbaren Sattelstütze besteht darin, dass die Verriegelungsvorrichtung zahlreiche Bauteile umfasst und daher ein erhöhtes Gewicht hat. Zudem ist die Anbringung aufwendig und langwierig. Ausserdem unterbricht die
Verriegelungsvorrichtung (und insbesondere ihr Gehäuse) die gradlinige und einheitliche Formgebung des Fahrrads. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Seilzug zum
Anlegen der Zugkraft an den aus dem Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung vorragenden Axialende des Stifts nachteilhafterweise von aussen sichtbar ist, welches unerwünscht ist. Ausserdem muss der Seilzug bzw. eine den Seilzug umgebende Ummantelung umständlich und mühsam an Aussenrahmenabschnitten des Fahrradrahmens verlegt und fixiert werden. Ein weiterer Nachteil besteht in der aufwendigen und teuren Einrichtung zur Bereitstellung der drehstarren Verbindung zwischen Stützenrohr und Sitzrohr. Durch die zusätzlich zu den Aussparungen in das Stützenrohr nebengeordnet eingetragene Nut, sind derart grosse
aterialabtragungen im Stützenrohr vorgenommen, dass die Stabilität des Stützenrohrs stark reduziert ist. Hierdurch können Materialbrüche im Stützenrohr auftreten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Fahrradrahmen und ein Fahrrad bereitzustellen, bei welchen die Nachteile aus dem Stand der Technik gelöst sind.
Erfindungsgemäss umfasst ein Fahrradrahmen ein Oberrohr und ein hieran gekoppeltes Sitzrohr, in welches ein Stützenrohr einer Sattelstütze höhenverstellbar eingesetzt ist, wobei das Stützenrohr eine Mehrzahl von eingebrachten Positions- Bohrungen umfasst, welche abschnittsweise in Längsrichtung des Stützenrohrs angeordnet sind. Ferner ist eine
Arretiervorrichtung umfasst, welche einen Bolzen umfasst, welcher in eine jeweilige der Positions-Bohrungen
vorgespannt einfahrbar ist und durch Anlegen einer Zugkraft in einer der Vorspannrichtung des Bolzens entgegengesetzten Richtung aus der Positions-Bohrung ausfahrbar ist, wobei die Arretiervorrichtung am Oberrohr angebracht ist. Ein ganz wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen
Fahrradrahmens besteht darin, dass die Funktionalität und Anordnung der Arretiervorrichtung direkt im Oberrohr des Fahrradrahmens integriert ist, wodurch deutlich an Gewicht eingespart wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik muss kein separates und schweres Gehäuse zum Aufnehmen der
Arretiervorrichtung vorgesehen werden. Zudem wird die
Formgebung des Fahrradrahmens nicht verändert bzw. gestört.
Vorzugsweise umfasst der Fahrradrahmen ferner ein mit dem Bolzen gekoppeltes Zugseil, an welches eine entgegengesetzt zur Vorspannrichtung des Bolzens gerichtete Zugkraft anlegbar ist, wobei das Zugseil durch eine im Oberrohr eingebrachte Durchführung im Inneren des Oberrohrs geführt ist. Somit kann das Zugseil gegen die Aussenseite geschützt zuverlässig geführt werden. Hierdurch ist das Zugseil gegen Wasser, Schmutz und mechanische Eingriffe geschützt und wird nicht beschädigt. Zudem ist das Zugseil
vorteilhafterweise von der Aussenseite nicht sichtbar.
Vorzugsweise ist der Seilzug wenigstens abschnittsweise innerhalb einer flexiblen Ummantelung geführt. Somit kann der Seilzug nach dem Bowdenzug-Prinzip zuverlässig geführt und betätigt werden. Ein Vorteil besteht darin, dass keine Halterungen zum Führen und Halten des Seilzugs notwendig sind. Ausserdem wird der Seilzug zuverlässig gegen Schmutz, Wasser und/oder mechanische Belastungen geschützt.
Vorzugsweise ist die Arretiervorrichtung in einer an der Unterseite des Oberrohrs eingebrachten Aussparung
angebracht. Somit ist die Arretiervorrichtung an einem massiven und stabilen Abschnitt des Oberrohrs befestigt, wobei diese Befestigung auch bei starken Stössen und hohen mechanischen Belastungen zuverlässig beibehalten wird. Zur Befestigung kann die Arretiervorrichtung einfach mittels Gewindeschrauben fest und plan am unteren Abschnitt des Oberrohrs angeschraubt werden.
Vorzugsweise umfasst der Fahrradrahmen ferner eine
Abdeckung, welche die Aussparung bündig zur Aussenkontur des Oberrohrs abdeckt. Die Oberfläche dieser Abdeckung ist korrespondierend zur Oberfläche bzw. Kontur des Oberrohrs geformt. Die Abdeckung kann einfach mittels beispielsweise einer Einschnapp-Verbindung am Oberrohr eingeschnappt werden. Die Abdeckung verdeckt zugleich die
Arretiervorrichtung und fügt sich der Formgebung des
Oberrohrs an. Somit ist die Arretiervorrichtung zuverlässig gegen Wasser, Schmutz und/oder mechanische Belastungen geschützt und ist zudem vorteilhafterweise von aussen nicht sichtbar. Zum verbesserten Schutz gegen Wasser und Schmutz kann die Verbindungsstelle zwischen dem Oberrohr und der Abdeckung mit einer Gummidichtung abgedichtet sein. Vorzugsweise umfasst das Stützenrohr eine entlang der
Ausrichtung der Positions-Bohrungen erstreckte Nut, in welche ein an der Arretiervorrichtung umfasster Vorsprung derart einbringbar ist, dass das Stützenrohr drehstarr mit dem Fahrradrahmen verbunden ist. Hierdurch kann das
Stützenrohr lediglich in axialer Erstreckung und weiter vorteilhaft lediglich entlang der Erstreckung der Nut drehstarr verschoben werden. Die Positions-Bohrungen sind der Reihe nach entlang der Nut in die Oberfläche des
Stützenrohrs eingebracht. Durch die drehstarre Verbindung zwischen dem Stützenrohr und dem Sitzrohr kann der Bolzen der Arretiervorrichtung zuverlässig in eine jeweilige der Positions-Bohrungen einfahren. Die Axialenden der Nut bilden zugleich einen Anschlag mit dem Vorsprung der
Arretiervorrichtung aus, sodass das Stützenrohr nicht über eine vorbestimmte Erstreckung hinweg verstellt werden kann. Hierdurch wird vorteilhafterweise vermieden, dass das
Stützenrohr in Verstellbereiche verschoben wird, in welchen keine Positions-Bohrungen zur Ineingriffnähme mit dem
Bolzen der Arretiervorrichtung bereitgestellt sind und somit keine Arretierung erfolgen könnte. Zudem wird durch den Anschlag eine unberechtigte Entnahme des Stützenrohrs verhindert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass so wenig Material wie möglich vom Stützenrohr abgetragen wird, da die Nut im Verlaufe der Erstreckung der Positions- Bohrungen ins Stützenrohr eingetragen ist.
Vorzugsweise umfasst der Fahrradrahmen eine im Stützenrohr angeordnete Vorspanneinheit, welche eine axiale
Vorspannkraft zwischen dem Sitzrohr und dem Stützenrohr zum Vorspannen des Stützenrohrs anlegt. Die Vorspanneinheit drückt somit das Stützenrohr in Relation zum Sitzrohr stets nach oben gerichtet. Somit wird das Stützenrohr automatisch beim Anlegen der Zugkraft an die Arretiervorrichtung nach oben gedrückt bzw. verschoben. Um das Stützenrohr in
Relation zum Sitzrohr in die entgegengesetzte Richtung nach unten zu bewegen, kann das Stützenrohr durch
Gewichtsverlagerung des auf dem Sattel sitzenden
Fahrradfahrers, beim gleichzeitigen Anlegen der Zugkraft an den Bolzen der Arretiervorrichtung zum Lösen der
Ineingriffnähme zwischen dem Bolzen und den Positions- Bohrungen im Stützenrohr, nach unten gedrückt werden. Somit ist eine sehr komfortable Höhenverstellung der Sattelstütze in nur sehr kurzer Zeit möglich. Sobald der Fahrradfahrer die gewünschte Höhe der Sattelstütze eingestellt hat, wird das Stützenrohr wieder fest und zuverlässig mit dem
Fahrradrahmen arretiert.
Vorzugsweise ist die Vorspanneinheit mit einem Ende gegen einen im Sitzrohr umfassten Anschlag in Anlage gebracht und mit einem weiteren Ende mit dem Stützenrohr in Anlage gebracht, wobei zwischen beiden Enden der Vorspanneinheit eine Druckkraft angelegt ist. Somit drückt sich die
Vorspanneinheit mit einem Ende gegen den im Sitzrohr fest eingebrachten Anschlag, beispielsweise ein einstückig mit dem Sitzrohr ausgebildeter Tellerabschnitt, ab. Derart abgestützt, legt die Vorspanneinheit eine stetige
Vorspannkraft an das Stützenrohr an. Hierbei kann
beispielsweise ein oberes Ende der Vorspanneinheit stetig gegen einen fest mit dem Stützenrohr verbundenen Abschnitt drücken. Die Vorspanneinheit kann beispielsweise eine
Druckfeder, eine pneumatische Feder, beispielsweise eine
Gasdruckfeder, oder eine hydraulische Feder, beispielsweise eine Öldruckfeder, umfassen. Ferner kann die
Vorspanneinheit eine Motor-Spindel Höhenverstellung
umfassen. Hierdurch ist eine einfache elektrische
Verstellung der Sattelstütze über einen Spindelantrieb geschaffen .
Vorzugsweise umfassen das Oberrohr und/oder das Sitzrohr eine Durchgangsbohrung, durch welche der Bolzen wenigstens abschnittsweise in Axialrichtung zur Durchgangsbohrung führbar ist. Die in das Oberrohr und/oder das Sitzrohr eingetragene Durchgangsbohrung bzw. eingetragenen
Durchgangsbohrungen ist bzw. sind derart dimensioniert und ausgerichtet, dass der Bolzen abschnittsweise in
Axialrichtung hierin spielfrei führbar ist. Hierdurch bilden Abschnitte des Fahrradrahmens zugleich eine
zuverlässige und spielfreie Lagerung des Bolzens. Somit müssen keine separaten Bauteile zum zuverlässigen Lagern des Bolzens bereitgestellt werden, wodurch u.a. Gewicht eingespart wird.
Die zuvor genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Fahrrad mit einem Fahrradrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gelöst. Hierdurch ist ein Fahrrad mit einer
höhenverstellbaren Sattelstütze geschaffen, wobei die Höhe des Sattels schnell und einfach verstellt werden kann.
Sobald die gewünschte Höhe des Sattels durch den
Fahrradfahrer eingestellt ist, wird die Sattelstütze fest, spielfrei und drehstarr mit dem Fahrradrahmen verbunden. Durch die Anbringung der Arretiervorrichtung direkt am Fahrradrahmen bzw. Oberrohr des Fahrradrahmens, werden
Bauteile eingespart. Somit sind Kosten eingespart und wird ebenso das Gewicht des Fahrrades reduziert. Zudem ist der Wartungsaufwand reduziert.
Vorzugsweise umfasst das Fahrrad ferner eine mit dem weiteren Ende des Seilzugs verbundene Verstelleinheit, ausgebildet zum bedienbaren Anlegen der Zugkraft an den Seilzug. Somit kann der Fahrradfahrer die Sattelhöhe der Sattelstütze schnell und einfach einstellen, indem die Arretierung freigegeben wird, ohne dass der Fahrradfahrer hierzu vom Fahrrad absteigen muss. Zum Einstellen der Sattelhöhe bedient der Fahrradfahrer einfach die am Lenker gut erreichbare Verstelleinheit, beispielsweise eine
Hebeleinheit, durch ein Bedienen mittels Drücken, Drehen, usw .
Vorzugsweise umfasst das Fahrrad ferner einen
Fahrradlenker, an welchem die Verstelleinheit angebracht ist. Ein Vorteil besteht darin, dass der innerhalb des Oberrohrs geführte Seilzug durch eine in der Nähe des Fahrradlenkers bereitgestellte Durchführung direkt an die am Fahrradlenker angebrachte Verstelleinheit geführt werden kann. Der Fahrradfahrer kann somit schnell und einfach die Verstelleinheit zum Verstellen der Sattelhöhe betätigen und dabei gleichzeitig seine Hände am Fahrradlenker belassen, um das Fahrrad fest mit seinen Händen zu halten. Das
Fahrrad ist hierdurch weiterhin stabilisiert. Der Seilzug ist vorteilhafterweise von ausserhalb nicht sichtbar.
Beispielsweise ist der Seilzug innerhalb einer Ummantelung geführt .
Vorzugsweise umfasst das Fahrrad ferner ein
Dämpfungselement zur Dämpfung eines Federweges einer
Hinterradaufhängung des Fahrrads in Relation zum
Fahrradrahmen, wobei das Dämpfungselement auf wenigstens eine definierte Dämpfungs-Einstellung einstellbar ist, ferner umfassend ein Stellglied, welches ausgebildet ist: das Dämpfungselement auf die definierte Dämpfungs- Einstellung einzustellen, wenn das Stützenrohr in Relation zum Sitzrohr in die oberste Position überführt ist, und das Dämpfungselement aus der definierten Dämpfungs-Einstellung freizugeben oder auf eine weitere, unterschiedliche
Dämpfungs-Einstellung einzustellen, wenn das Stützenrohr in eine von der obersten Position unterschiedliche Position überführt ist. Hierdurch ist dem Stützenrohr eine
zusätzliche binäre Funktionalität bzw. Bedienbarkeit zugesprochen, mittels welcher das Dämpfungselement zum Dämpfen des Federweges der Hinterradaufhängung von dem Fahrrad schnell und einfach einstellbar ist. Das
Dämpfungselement ist vorteilhafterweise an der Aussenseite des Sitzrohrs angebracht. Sobald das Stützenrohr in
Relation zum Sitzrohr in die oberste Position überführt ist, wird hierbei das Dämpfungselement auf die definierte Dämpfungs-Einstellung eingestellt. Andererseits, wenn das Stützenrohr in Relation zum Sitzrohr in eine jegliche
Position überführt ist, welche eine von der obersten
Position unterschiedliche Position ist, wird das
Dämpfungselement aus der definierten Dämpfungs-Einstellung freigegeben oder auf eine weitere, unterschiedliche
Dämpfungs-Einstellung eingestellt. Insgesamt ist eine rasche und zuverlässige Einstellung des Dämpfungselements und somit der Dämpfung des Federweges der
Hinterradaufhängung in Relation zum Fahrradrahmen
ermöglicht. Vorteilhafterweise können zusätzliche
Bedienelemente hierzu eingespart werden. Hierdurch werden Kosten und Gewicht eingespart.
Vorzugsweise ist das Stellglied ein zwischen dem
Stützenrohr und dem Dämpfungselement angeordneter
mechanischer Aktuator oder eine hydraulische Verbindung. Vorteilhafterweise ist der mechanische Aktuator mit dem in das Sitzrohr eingefahrene Ende des Stützenrohrs verbunden bzw. gekoppelt. Ferner vorteilhafterweise ist das Dämpfungselement am Aussenumfang des Sitzrohrs fest
angebracht. In dieser Anwendung eines mechanischen
Aktuators ist durch die hier aufgezeigte Anordnung
vorteilhafterweise lediglich eine kurze Distanz zu
überbrücken. Zur Überbrückung dient beispielsweise eine Bowdenzug-Einrichtung . Auch im Falle einer hydraulischen Verbindung ist lediglich eine kurze Distanz zu überbrücken. Zur Überbrückung dient eine hydraulische Leitung. Insgesamt werden mögliche Fehlerquellen reduziert. Zudem werden
Kosten eingespart.
Alternativ vorzugsweise ist das Stellglied eine elektrische Vorrichtung, welche ausgebildet ist, die Position des
Stützenrohrs in Relation zum Sitzrohr zu erfassen und die Dämpfungs-Einstellung in Ansprechen auf die erfasste
Position einzustellen oder freizugeben. Hierdurch kann die Dämpfungs-Einstellung des Dämpfungselements frei von mechanischen Bauteilen eingestellt werden. Somit wird der Verschleiss reduziert und können Wartungskosten eingespart werden. Zudem ist die Bedienbarkeit erleichtert.
Vorzugsweise ist die elektrische Vorrichtung dazu
ausgebildet, eine Mehrzahl von diskrete Positionen des Stützenrohrs in Relation zum Sitzrohr zu erfassen und die Dämpfungs-Einstellung basierend auf der erfassten Position linear oder in Ansprechen auf einen Kennlinienverlauf veränderlich einzustellen. Hierdurch ist ein Fahrrad geschaffen, dessen Dämpfungs-Einstellung in Abhängigkeit von der eingestellten Sitzhöhe des Fahrers variiert.
Beispielsweise kann die Dämpfung mit zunehmender Sitzhöhe weicher eingestellt werden und mit weiter abnehmender
Sitzhöhe härter eingestellt werden. Die
Dämpfungseigenschaft kann linear der jeweiligen Sitzhöhe folgend einstellbar sein. Alternativ kann die
Dämpfungseigenschaft einem Kennlinienverlauf folgen, d.h. zumindest abschnittsweise nicht-linear variieren. Somit können besonders gut abgestimmte Dämpfungseigenschaften bereitgestellt werden. Der Kennlinienverlauf kann Parameter umfassen, welche die Grösse des Fahrers, das Nutzgewicht des Fahrrads, bevorzugte Geländeformationen, allgemeine Präferenzen des Fahrers, zusätzliche Feder- und
Dämpfungsfaktoren, z.B. Grösse und Beschaffenheit der
Bereifung, Steifigkeit des Fahrradrahmens, usw.
berücksichtigen .
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine Teilansicht eines Fahrradrahmens; Figur 2 eine Vergrösserung des in Figur 1 gezeigten
Fahrradrahmens ;
Figur 3 eine Perspektivansicht von einer
Arretiervorrichtung;
Figur 4 eine Darstellung zur Veranschaulichung der
Anbringung von der Arretiervorrichtung am
Fahrradrahmen;
Figur 5 eine Teilansicht eines Stützenrohrs und der
Arretiervorrichtung; Figur 6 eine vergrösserte Teilschnittansicht von dem
Fahrradrahmen;
Figur 7 eine Teilansicht einer Sit zrohr-/Stüt zenrohr-
Anordnung mit einem am Sitzrohr angebrachten
Dämpfungselement; und
Figur 8 eine vergrösserte Ansicht in einer
freigeschnittenen Darstellung eines Stellglieds zum Einstellen des Dämpfungselements.
Figuren 1 und 2 zeigen jeweils eine Teilansicht mit
unterschiedlichen Vergrösserungen von einem Fahrradrahmen 1 mit einem Sitzrohr 2 und einem Oberrohr 3. Das Sitzrohr 2 ist durch Sitzstreben (nicht gezeigt) abgestützt. Das
Sitzrohr 2 ist in einer Teilschnittansicht dargestellt. Eine Sattelstütze 4, umfassend ein Stützenrohr 5, ist im Sitzrohr 2 eingesetzt. Das Stützenrohr 5 ist hierzu axial verschiebbar in das Sitzrohr 2 eingeführt. Die Sattelstütze 4 umfasst ferner an ihrem oberen Axialende eine
Sattelbefestigung 6, an welcher ein nicht gezeigter
Fahrradsattel anbringbar ist. Das Stützenrohr 5 ist in Relation zum Sitzrohr 2 in axialer Richtung
höhenverstellbar. Diese Axialbewegung des Stützenrohrs 5 ist durch zwei Führungselemente 7 , 7, Λ, z.B. zwei Buchsen aus einem abriebfesten Kunststoffmaterial, spielfrei geführt. An der Oberseite des Sitzrohrs 2 ist ein
Dichtungsring 8 bereitgestellt, welcher in einem
Abschlussring 9 angeordnet ist. Durch diese Anordnung aus Dichtungsring 8 und Abschlussring 9 ist das obere Axialende des Sitzrohrs 2 fest gegen die Aussenfläche des Stützenrohrs 5 abgedichtet. Somit können keine
Verunreinigungen, beispielsweise Schmutz oder Wasser, durch den Bereich zwischen Stützenrohr 5 und Sitzrohr 2
eindringen . Der Fahrradrahmen 1 umfasst ferner eine Arretiervorrichtung 10, welche in einer Aussparung 11, welche am unteren
Abschnitt des Oberrohrs 3 eingebracht ist, angeordnet ist und fest mit dem Oberrohr 3 verbunden ist, beispielsweise über eine Schraubverbindung. Diese Arretiervorrichtung 10 umfasst einen vorgespannten Bolzen (nicht gezeigt), welcher in Richtung zu , Positions-Bohrungen 12 vorgespannt ist, welche an der Aussenfläche des Stützenrohrs 5 eingebracht sind. Die Positions-Bohrungen 12 erstrecken sich der Reihe nach in Axialrichtung des Stützenrohrs 5 bei vorzugsweise gleicher Beabstandung .
Im Verlaufe der Axialerstreckung dieser Positions-Bohrungen 12 ist ferner eine Nut 13 in die Oberfläche des
Stützenrohrs 5 eingetragen. Ein in der Arretiervorrichtung 10 umfasster Vorsprung 15 greift spielfrei in Relation zu den parallelen Längskanten dieser Nut 13 in diese Nut 13 ein. Hierdurch sind das Stützenrohr 5 und der Fahrradrahmen 1 über diesen Vorsprung 15 drehstarr miteinander verbunden, wohingegen eine Axialbewegung in Relation zueinander im Verlaufe der Längserstreckung der Nut 13 freigegeben ist. Somit wird sichergestellt, dass der vorgespannte Bolzen der Arretiervorrichtung 10 zuverlässig in eine der Positions- Bohrungen 12 einfahren kann, wie im Folgenden näher
erläutert . Figur 3 zeigt die Arretiervorrichtung 10 in einer Perspektivansicht. Die Arretiervorrichtung 10 umfasst den zuvor genannten Bolzen 14 und einen Befestigungsabschnitt, welcher einen vorgelagerten Vorsprung 15 hält. Dieser
Vorsprung 15, auch als Gleitstein bezeichnet, hat eine zylindrische Form, welche am distalen Ende durch zwei ebene Flächen 16 unterbrochen ist, welche zueinander parallel verlaufen. Aus Darstellungsgründen ist lediglich die vordere ebene Fläche 16 gezeigt. Die beiden ebenen Flächen 16 erstrecken sich parallel zueinander und sind senkrecht zur Erstreckungsrichtung mit einem Abstand beabstandet, welcher gleich der Breite der in Figuren 1 und 2 gezeigten Nut im Stützenrohr entspricht. Somit kann das Stützenrohr über die Nut spielfrei entlang der beiden ebenen Flächen 16 axial verfahren werden. Das Stützenrohr ist somit drehstarr über die Arretiervorrichtung 10 mit dem Fahrradrahmen gekoppelt .
Die Arretiervorrichtung 10 umfasst ebenso einen Bolzen 14, welcher über eine zwischen dem Bolzen 14 und dem distalen Ende des Vorsprungs 15 zwischengesetzte Druckfeder 17 vorgespannt ist. Der Bolzen 14 kann über einen Seilzug 18 in eine zur Vorspannrichtung entgegengesetzten Richtung gespannt werden. Der Seilzug 18 ist abschnittsweise über Durchführungen durch den Vorsprung 15, durch die Druckfeder 17 und durch den Bolzen 14 hindurch geführt. Am distalen Ende des Seilzugs 18 ist ein Anschlag 19 fest angebracht, welcher einen Durchmesser hat, welcher grösser ist als der Durchmesser der Seil zug-Durchführung durch den Bolzen 14. Somit kann der Bolzen 14 durch Anlegen einer Zugkraft an den Seilzug 18 entgegen der durch die Druckfeder 17 angelegten Vorspannrichtung bewegt bzw. gespannt werden. Im eingebauten Zustand wird die axiale Bewegung des Bolzens 14 durch Innenflächenabschnitte von wenigstens einer
Durchbohrung am Fahrradrahmen (nicht gezeigt) geführt.
Somit benötigt die Arretiervorrichtung 10 kein separates
Bauteil zum axialen Führen des Bolzens 14, da diese Führung bzw. Lagerung durch den Fahrradrahmen selber übernommen wird. Hierdurch werden vorteilhafterweise Bauteile
eingespart, wodurch Kosten reduziert werden und zugleich das Gewicht des Fahrradrahmens reduziert wird.
Figuren 4 und 5 zeigen schematisch jeweils Ansichten des Fahrradrahmens 1 und der Arretiervorrichtung 10 in
unterschiedlichen Vergrösserungen . Die Arretiervorrichtung 10 wird über ihre Befestigungsvorrichtung an der Aussparung 11 verschraubt. Hierzu werden z.B. zwei Gewindeschrauben 20 Λ, 20, λ durch Öffnungen in der Befestigungsvorrichtung durchgesteckt und in korrespondierende Innengewinde 21 21, λ im Bereich der Aussparung 11 eingeschraubt. Die
Aussparung 11 ist im unteren Abschnitt des Oberrohrs 3 eingetragen. Somit wird die Arretiervorrichtung 10 fest mit dem Oberrohr 3 und somit dem gesamten Fahrradrahmen 1 verbunden. In diesem angebrachten Zustand (nicht gezeigt) durchläuft der Bolzen 14 der Arretiervorrichtung 10 durch eine Durchgangsbohrung 22, welche in der in Figur 4
dargestellten Ausführungsform durch einen Materialabschnitt des Oberrohrs 3 und durch den Umfangsabschnitt des
Sitzrohrs 2 eingebracht ist. Somit wird der Bolzen 14 im unbelasteten Zustand durch die Vorspannkraft der Druckfeder 17 in eine jeweilige der Positions-Bohrungen 12 einfahren, wie deutlicher anhand von Figur 5 zu erkennen. Gleichzeitig stehen die ebenen Flächen 16 am distalen Ende des Vorsprungs 15 mit Längskanten 23 23 λ Λ von der Nut 13 im spielfreien Eingriff. Beim Anlegen einer Zugkraft an den Seilzug 18 in einer Richtung entgegengesetzt der
Vorspannkraft zum Drücken des Bolzens 14 in eine jeweilige der Positions-Bohrungen 12, wird der Bolzen 14 aus dieser Positions-Bohrung 12 herausgefahren. In diesem
ausgefahrenen Zustand des Bolzens 14 kann das Stützenrohr 5 in Relation zur Arretiervorrichtung 10 axial verfahren werden. Hierdurch kann die gewünschte Sattelhöhe
eingestellt werden. Nach dem Einstellen der Sattelhöhe wird das Anlegen der zuvor genannten Zugkraft an das Zugseil 18 beendet, wodurch der Bolzen 14 aufgrund der durch die
Druckfeder 17 angelegten Vorspannung in eine jeweilige der Positions-Bohrungen 12 einfährt.
Ferner umfasst ist eine in Figur 4 gezeigte Abdeckung 24, welche nach dem Befestigen der Arretiervorrichtung 10 in der Aussparung 11 des Oberrohrs 3 über der
Arretiervorrichtung 10 aufgesetzt bzw. aufgesteckt wird. Die Aussenfläche dieser Abdeckung 24 folgt dem
Konturverlauf des Oberrohrs 3. Im aufgesetzten Zustand der Abdeckung 24 ist die Arretiervorrichtung 10 somit gegen die Aussenseite vor Schmutz und Wasser geschützt. Zudem ist die Arretiervorrichtung 10 vorteilhafterweise von aussen nicht sichtbar. Da die Aussenfläche der Abdeckung 24 der Kontur des Oberrohrs 3 folgt, wird dem Fahrradrahmen 1 zudem ein angenehmes Erscheinungsbild vermittelt.
Figur 6 zeigt eine Seitenansicht des Fahrradrahmens 1 in einer Teilschnittdarstellung. Gezeigt ist eine Vorspanneinheit 25, welche sich in Längserstreckung axial innerhalb des Stützenrohrs 5 erstreckt. Die
Vorspannvorrichtung 25 umfasst eine Federelementeinheit 26, welche eine ebenfalls in der Vorspanneinheit 25 umfasste Druckstange 27 vorspannt. Ein distales Ende dieser
Druckstange 27 schlägt vorgespannt gegen einen Abschnitt des Sitzrohrs 2 an. In der in Figur 6 gezeigten
Ausführungsform schlägt das distale Ende der Druckstange 27 gegen einen einstückig mit dem Sitzrohr 2 ausgebildeten Anschlag 28 an. Ein oberer Abschnitt der
Federelementeinheit 26 steht wiederum mit einem Abschnitt des Stützenrohrs 5 in Anlage. In dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel drückt das obere Ende der
Federelementeinheit 26 gegen die Unterseite eines
einstückig mit dem Stützenrohr 5 ausgebildeten Abschlusses 29. Die Vorspanneinrichtung 25 legt eine Vorspannung zwischen dem Sitzrohr 2 und dem Stützenrohr 5 derart an, dass das Stützenrohr 5 im unverriegelten Zustand in
Relation zum Sitzrohr 2 nach oben gedrückt wird. Die
Federelementeinheit 26 der Vorspanneinrichtung 25 ist in dem in Figur 6 gezeigten Beispiel als Druckfeder
ausgeführt. Die Federelementeinheit 26 kann eine
pneumatische Feder, beispielsweise eine Gasdruckfeder, oder eine hydraulische Feder, beispielsweise eine Öldruckfeder, umfassen. Ferner kann die Vorspanneinrichtung 25 eine
Motor-Spindel Höhenverstellung umfassen. Hierdurch kann die Höhe des Stützenrohrs 5 über einen elektrischen
Spindelantrieb einfach verstellt werden.
In der Figur 6 ist die Abdeckung 24 in einem abgenommenen Zustand gezeigt. In dieser Darstellung ist die Arretiervorrichtung 10 im eingebauten Zustand zu erkennen. Der Bolzen der Arretiervorrichtung 10 ist hierbei in die oberste Positions-Bohrung der mehreren Positions-Bohrungen 12 eingefahren. In diesem Zustand befindet sich die
Sattelhöhe an der untersten Stellung.
Obwohl in Figur 6 nicht gezeigt, ist der Seilzug durch eine im Oberrohr 3 eingebrachte Durchführung 30 in das Innere des Oberrohrs 3 eingeführt. Der Seilzug ist beispielsweise durch eine nicht gezeigte Umhüllung bzw. Ummantelung geschützt und am anderen Ende nach dem Bowdenzug-Prinzip an einer nicht gezeigten Verstelleinheit angebracht. Die
Verstelleinheit kann wiederum an einem Abschnitt eines nicht gezeigten Fahrradlenkers des Fahrrads angebracht sein. Durch ein Bedienen der Verstelleinheit durch den Fahrradfahrer wird auf den Seilzug eine Zugkraft angelegt, welche den Bolzen der Arretiervorrichtung 10 entgegen der Vorspannung aus der jeweiligen der Positions-Bohrungen 12 heraus bewegt.
In diesem Zustand ist die Arretierung freigegeben und drückt die Vorspanneinheit 25 das Stützenrohr 5 in Relation zum Rahmen 1 nach oben. Da nunmehr keine Arretierung zwischen diesen Bauteilen vorliegt, kann der Fahrradfahrer durch ein gezieltes Nachgeben dieser Kraft eine
Höhenveränderung der Sattelstütze soweit zulassen, bis die von ihm gewünschte Sattelhöhe erreicht ist. An dieser gewünschten Sattelhöhe angelangt, wird die Betätigung der Verstelleinheit beendet, wodurch die an den Bolzen
angelegte Zugkraft reduziert wird, sodass der Bolzen in eine weitere der Positions-Bohrungen 12 einfahren kann. Somit ist das Stützenrohr 5 wieder formschlüssig und drehstarr mit dem Sitzrohr 2 verbunden und zugleich auf die gewünschte Höhe eingestellt.
Figur 7 zeigt eine Teilansicht einer Anordnung aus einem Sitzrohr 2 mit einem darin eingeführten Stützenrohr 5, und Figur 8 zeigt ein Stellglied 34 in einer freigeschnittenen Ansicht des in Figur 7 gezeigten Sitzrohrs 2. Am
Aussenumfang des Sitzrohrs 2 ist ein Dämpfungselement 32 angebracht. Das Dämpfungselement 32 dient zum Dämpfen eines Federweges einer Hinterradaufhängung (nicht gezeigt) des Fahrrads in Relation zum Fahrradrahmen (nicht gezeigt) . Hierbei ist das Dämpfungselement 32 auf wenigstens eine definierte Dämpfungs-Einstellung einstellbar.
Bei dem in Figur 8 gezeigten Beispiel ist das Stellglied 34 als ein mechanischer Aktuator ausgebildet. Der untere
Abschnitt der Druckstange 27 (siehe Figur 6) ist in
Relation zum Sitzrohr fest gelagert. Eine Verstellstange 36 ist durch eine durchgehende Bohrung durch einen
Umfangsbereich von einem tellerförmigen Lagerabschnitt des unteren Abschnitts der Druckstange 27 geführt. Die
Verstellstange 36 ist fest mit dem Stützenrohr verbunden und folgt somit einer Verstellbewegung des Stützenrohrs in Relation zum Sitzrohr.
Der distale Endabschnitt der Verstellstange 36 ist an einem Abschnitt von einem ersten Ausleger 40 eines schwenkbar gelagerten Hebelelements 38 angelenkt. Das Hebelelement 38 ist wiederum über eine Axialwelle 42 an Abschnitten des Sitzrohrs schwenkbar gelagert. Ein zweiter Ausleger 44 des Hebelelements 38 liegt dem ersten Ausleger 40 gegenüber, wobei die Axialwelle 42 im Wesentlichen mittig hierzu angeordnet ist. Der zweite Ausleger 44 umfasst einen
Endabschnitt, welcher über eine Öffnung im Sitzrohr 2 zur Aussenseite hiervon freiliegt. An diesem Endabschnitt ist ein Draht 46 fest angebracht, wobei der Draht
abschnittsweise in einer Ummantelung 48 geführt ist. Der Draht 46 und die Ummantelung 48 bilden eine Bowdenzug- Einrichtung. Dieses mechanische Stellglied 34 erlaubt eine Verstellbewegung des Drahts 46 in einer Richtung, welche entgegengesetzt ist zur Verstellbewegung von der
Verstellstange 36. Mit anderen Worten, wird der Draht 46 nach oben verschoben sobald die Verstellstange 36 nach unten verstellt wird. Umgekehrt wird der Draht 46 nach unten verschoben sobald die Verstellstange 36 nach oben verstellt wird.
In dem in Figur 8 gezeigten Beispiel ist die Verstellstange 36 durch ein Verstellen des Stützenrohrs an die oberste Position in Relation zum Sitzrohr ebenso an die oberste Position verstellt. Durch Übermittlung des schwenkbar angebrachten Hebelelements 38 ist der Draht 46 maximal aus der Ummantelung 48 herausgeführt.
Der Draht 46 ist mit dem in Figur 7 gezeigten
Dämpfungselement 32 verbunden. In dem gezeigten Beispiel wird das Dämpfungselement 32 auf die definierte Dämpfungs- Einstellung eingestellt. Mit anderen Worten, wird das Dämpfungselement 32 auf die definierte Dämpfungs- Einstellung eingestellt, sobald das Stützenrohr in Relation zur Sattelstütze (siehe Figur 7) in die oberste Position überführt ist. Andererseits wird das Dämpfungselement aus der definierten Dämpfungs-Einstellung freigegeben oder auf eine weitere, unterschiedliche Dämpfungs-Einstellung eingestellt, sobald das Stützenrohr in eine von der
obersten Position unterschiedliche Position überführt ist. Wie zuvor erwähnt, ist das Stellglied 34 beispielsweise ein zwischen dem Stützenrohr und dem Dämpfungselement
angeordneter mechanischer Aktuator. Das Stellglied 34 kann ebenso als eine hydraulische Verbindung ausgeführt sein. In einer weiteren Ausführungsform ist das Stellglied 34 eine elektrische Vorrichtung, welche ausgebildet ist, die
Position des Stützenrohrs in Relation zur Sattelstütze zu erfassen und die Dämpfungs-Einstellung in Ansprechen auf die erfasste Position einzustellen oder freizugeben. Die elektrische Vorrichtung tastet hierbei eine Mehrzahl von diskrete Positionen des Stützenrohrs in Relation zum
Sitzrohr ab und stellt die Dämpfungs-Einstellung in
Abhängigkeit von der eingestellten Höhe des Stützenrohrs ein. Somit wird die Dämpfungs-Einstellung schnell und einfach in Abhängigkeit von der eingestellten Sitzhöhe des Fahrers variiert. Beispielsweise kann die Dämpfung mit zunehmender Sitzhöhe weicher eingestellt werden und mit abnehmender Sitzhöher härter eingestellt werden. Die
Dämpfungs-Einstellungen können einem linearen Verlauf oder einem vorbestimmten Kennlinienverlauf folgen. Der
Kennlinienverlauf kann zumindest abschnittsweise nichtlineare Abschnitte umfassen. Hierdurch können statische und/oder veränderliche Parameter berücksichtigt werden, wodurch sich insgesamt gut abgestimmte
Dämpfungseigenschaffen einstellen.

Claims

Patentansprüche
Fahrradrahmen (1) mit einem Oberrohr (3) und einem hieran gekoppelten Sitzrohr (2), in welches ein
Stützenrohr (5) einer Sattelstütze (4)
höhenverstellbar eingesetzt ist, wobei das Stützenrohr (5) eine Mehrzahl von eingebrachten Positions- Bohrungen (12) umfasst, welche abschnittsweise in Längsrichtung des Stützenrohrs (5) angeordnet sind, ferner umfassend eine Arretiervorrichtung (10), welche einen Bolzen (14) umfasst, welcher in eine jeweilige der Positions-Bohrungen (12) vorgespannt einfahrbar ist und durch Anlegen einer Zugkraft in einer der Vorspannrichtung des Bolzens (14) entgegengesetzten Richtung aus der Positions-Bohrung (12) ausfahrbar ist, wobei die Arretiervorrichtung (10) am Oberrohr (3) angebracht ist.
Fahrradrahmen (1), ferner umfassend ein mit dem Bolzen (14) gekoppeltes Zugseil (18), an welches eine
entgegengesetzt zur Vorspannrichtung des Bolzens (14) gerichtete Zugkraft anlegbar ist, wobei das Zugseil (18) durch eine im Oberrohr (3) eingebrachte
Durchführung (30) im Inneren des Oberrohrs (3) geführt ist .
3. Fahrradrahmen (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Seilzug (18) wenigstens abschnittsweise innerhalb einer flexiblen Ummantelung geführt ist.
4. Fahrradrahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem die Arretiervorrichtung (10) in einer an der Unterseite des Oberrohrs (3) eingebrachten
Aussparung (11) angebracht ist.
Fahrradrahmen (1) nach Anspruch 4, ferner umfassend eine Abdeckung (24), welche die Aussparung (11) bündig zur Aussenkontur des Oberrohrs (3) abdeckt.
Fahrradrahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem das Stützenrohr (5) eine entlang der
Ausrichtung der Positions-Bohrungen (12) erstreckte Nut (13) umfasst, in welche ein an der
Arretiervorrichtung (10) umfasster Vorsprung (15) derart einbringbar ist, dass das Stützenrohr (5) drehstarr mit dem Fahrradrahmen (1) verbunden ist.
Fahrradrahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend eine im Stützenrohr (5) angeordnete Vorspanneinheit (25), welche eine axiale Vorspannkraft zwischen dem Sitzrohr (2) und dem Stützenrohr (5) zum Vorspannen des Stützenrohrs (5) anlegt. Fahrradrahmen (1) nach Anspruch 7, bei welchem die Vorspanneinheit (25) mit einem Ende gegen einen im Sitzrohr (2) umfassten Anschlag (28) in Anlage
gebracht ist und mit einem weiteren Ende mit dem
Stützenrohr (5) in Anlage gebracht ist, wobei zwischen beiden Enden der Vorspanneinheit (25) eine Druckkraft angelegt ist.
Fahrradrahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem das Oberrohr (3) und/oder das Sitzrohr (2) eine Durchgangsbohrung (22) umfassen, durch welche der Bolzen (14) wenigstens abschnittsweise in
Axialrichtung zur Durchgangsbohrung (22) führbar ist.
Fahrrad, umfassend einen Fahrradrahmen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
Fahrrad nach Anspruch 10, ferner umfassend eine mit dem weiteren Ende des Seilzugs (18) verbundene
Verstelleinheit, ausgebildet zum bedienbaren Anlegen der Zugkraft an den Seilzug (18) .
12. Fahrrad nach Anspruch 11, ferner umfassend einen
Fahrradlenker, an welchem die Verstelleinheit
angebracht ist. Fahrrad nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner umfassend ein Dämpfungselement (32) zur Dämpfung eines Federweges einer Hinterradaufhängung des Fahrrads in Relation zum Fahrradrahmen (1), wobei das
Dämpfungselement (32) auf wenigstens eine definierte Dämpfungs-Einstellung einstellbar ist, ferner
umfassend ein Stellglied (34), welches ausgebildet ist :
das Dämpfungselement (32) auf die definierte
Dämpfungs-Einstellung einzustellen, wenn das
Stützenrohr (5) in Relation zum Sitzrohr (2) in die oberste Position überführt ist, und das Dämpfungselement (32) aus der definierten
Dämpfungs-Einstellung freizugeben oder auf eine weitere, unterschiedliche Dämpfungs-Einstellung einzustellen, wenn das Stützenrohr (5) in eine von der obersten Position unterschiedliche Position überführt ist .
14. Fahrrad nach Anspruch 13, bei welchem das Stellglied
(34) ein zwischen dem Stützenrohr (5) und dem
Dämpfungselement (32) angeordneter mechanischer
Aktuator oder eine hydraulische Verbindung ist. 15. Fahrrad nach Anspruch 13, bei welchem das Stellglied
(34) eine elektrische Vorrichtung ist, welche
ausgebildet ist, die Position des Stützenrohrs (5) in Relation zum Sitzrohr (2) zu erfassen und die Dämpfungs-Einstellung in Ansprechen auf die erfasste Position einzustellen oder freizugeben.
Fahrrad nach Anspruch 15, bei welchem die elektrische Vorrichtung dazu ausgebildet ist, eine Mehrzahl von diskrete Positionen des Stützenrohrs (5) in Relation zum Sitzrohr (2) zu erfassen und die Dämpfungs- Einstellung basierend auf der erfassten Position linear oder in Ansprechen auf einen Kennlinienverlauf veränderlich einzustellen.
PCT/EP2015/056309 2015-03-24 2015-03-24 Fahrradrahmen und fahrrad WO2016150492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/056309 WO2016150492A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Fahrradrahmen und fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/056309 WO2016150492A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Fahrradrahmen und fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150492A1 true WO2016150492A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=52814076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056309 WO2016150492A1 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Fahrradrahmen und fahrrad

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016150492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021121195A1 (zh) * 2019-12-17 2021-06-24 纳恩博(北京)科技有限公司 电子锁装置及具有其的电动车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US578011A (en) * 1897-03-02 Pieree louis girardet
GB191018254A (en) * 1910-08-02 1911-04-20 Hartwig Seibt Improvements in Saddle Supports for Bicycles and the like.
FR470907A (fr) * 1914-03-23 1914-10-06 Antoine Jean Marie Carton Selle pouvant se monter au moment du départ et s'abaisser lors de l'arret du cycliste
US4150851A (en) * 1977-09-07 1979-04-24 Henry Cienfuegos Seat for bicycles and the like
US5044592A (en) * 1990-02-16 1991-09-03 Henry Cienfuegos Adjustable seat for bicycles and the like
JPH04362482A (ja) * 1991-06-06 1992-12-15 Masami Kaido 自転車のサドル装置
EP2269903A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-05 Shimano, Inc. Anordnung zur Steuerung eines vorderen oder hinteren Fahrradaufhängungselements
EP2505478A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Shimano Inc. Fahrkomponentensteuerungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US578011A (en) * 1897-03-02 Pieree louis girardet
GB191018254A (en) * 1910-08-02 1911-04-20 Hartwig Seibt Improvements in Saddle Supports for Bicycles and the like.
FR470907A (fr) * 1914-03-23 1914-10-06 Antoine Jean Marie Carton Selle pouvant se monter au moment du départ et s'abaisser lors de l'arret du cycliste
US4150851A (en) * 1977-09-07 1979-04-24 Henry Cienfuegos Seat for bicycles and the like
US5044592A (en) * 1990-02-16 1991-09-03 Henry Cienfuegos Adjustable seat for bicycles and the like
JPH04362482A (ja) * 1991-06-06 1992-12-15 Masami Kaido 自転車のサドル装置
EP2269903A1 (de) * 2009-06-29 2011-01-05 Shimano, Inc. Anordnung zur Steuerung eines vorderen oder hinteren Fahrradaufhängungselements
EP2505478A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Shimano Inc. Fahrkomponentensteuerungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021121195A1 (zh) * 2019-12-17 2021-06-24 纳恩博(北京)科技有限公司 电子锁装置及具有其的电动车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044356B4 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze
DE19820043C2 (de) Schwenk- und Teleskopvorrichtung für eine Lenksäule
EP2576329A1 (de) Fahrradrahmen mit höhenverstellbarer sattelstütze
EP1810791B1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Schraubenfeder eines Federdämpferbeines
DE102008059894A1 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze
EP3127800B1 (de) Vordere umwerfereinrichtung für eine fahrradkettenschaltung
EP3441292A1 (de) Fahrradkomponente
EP2668869B1 (de) Lösbares Verriegelungselement
DE102014013449B4 (de) Federbeinspanner zum Austausch einer Feder oder eines Stoßdämpfers eines Federbeins eines Kraftfahrzeuges
DE102010052909B4 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102004059339A1 (de) Ratschenspannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen wie Gurten und Planen
DE602004007472T2 (de) Motorisierter Aktuator für Fahrradgangschaltung, mit kontrolliertem Reibungsmechanismus
DE202016103803U1 (de) Sattelklemmvorrichtung
WO2016150492A1 (de) Fahrradrahmen und fahrrad
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
WO2005087581A2 (de) Steigbügelvorrichtung
DE102021005463A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Rückstellmoments für einen Zweiradlenkungsmechanismus
WO1993023281A1 (de) Sattelstütze
DE3007653A1 (de) Seilfensterheber
DE4108195C1 (en) Sliding and lifting vehicle roof - has height adjustment using screw between guide frame and reinforcement frame
EP4159602B1 (de) Fahrradkomponente mit einer verstellbaren sattelstützeinrichtung
EP1598213B1 (de) Feststellbarer Schnellverstellzirkel
DE10017199A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine hydraulische Bremse an Zweiradfahrzeugen
DE102005006706A1 (de) Arbeitsmaschine mit einer schwenkbaren Vorrichtung und einem Federelement
EP3408159B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15712348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1