WO2000022178A1 - Haubenofenanlage - Google Patents

Haubenofenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2000022178A1
WO2000022178A1 PCT/DE1999/002718 DE9902718W WO0022178A1 WO 2000022178 A1 WO2000022178 A1 WO 2000022178A1 DE 9902718 W DE9902718 W DE 9902718W WO 0022178 A1 WO0022178 A1 WO 0022178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hood
glow
annealing
base
heating
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne-Nils Knudsen
Siegfried Wilden
Original Assignee
Otto Junker Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker Gmbh filed Critical Otto Junker Gmbh
Priority to US09/581,489 priority Critical patent/US6346214B1/en
Priority to EP99953635A priority patent/EP1040207A1/de
Priority to CA002314265A priority patent/CA2314265A1/en
Priority to JP2000576068A priority patent/JP2002527706A/ja
Publication of WO2000022178A1 publication Critical patent/WO2000022178A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B11/00Bell-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/675Arrangements of charging or discharging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/663Bell-type furnaces
    • C21D9/667Multi-station furnaces

Definitions

  • the invention relates to a bell-type furnace system for the annealing treatment of metal coils with an annealing base sitting on an oven foundation, on which at least one metal coil can be placed in the vertical position of its winding axis, and an annealing hood which can be placed on the annealing base in a sealing manner and via which a heating hood and alternatively one Cooling hood can be placed.
  • So-called bell annealing furnaces are used for the annealing treatment of metal coils. These are used by various companies, including A. Junker, Ebner and LOI. The prior art shown below is taken from brochures of the above companies, e.g. the Ebner Journal, Issue 2, (Sept. 1998). A system from 1978 is known from the Junker company, which is also shown in a company-specific advertising lettering.
  • Metal coils are to be understood here as coils, wire and tube coils or coils.
  • the metal coils are arranged on a glow base so that their winding axis is vertical.
  • several coils are stacked on top of one another, separated from one another by an intermediate layer, a so-called convector plate or convector star.
  • a glow hood is then placed over the coil or coils, which is sealingly connected to the glow base, so that the interior of the glow hood can be placed under protective gas.
  • a heating hood is placed over the glow hood, which is equipped with appropriate heating devices.
  • the heating hood is removed again and replaced by a cooling hood, which ensures accelerated cooling of the annealing hood and the annealing material contained therein.
  • the metal coils are placed on the glow base and the hoods are placed using a crane system.
  • the metal coils are used for handling with conventional means of transport, e.g. Forklift trucks, mounted so that their winding axis is horizontal. In this way you can e.g. reach into the coil with the arms of a forklift and lift and transport it easily. If necessary, they are also removed from a roll stand by means of a so-called C-hook and transported directly to the bell-type furnace system. To place a coil in a hood furnace, it must therefore be rotated 90 ° from its transport position. To do this, you use a so-called tilting chair.
  • the tilting chair has a mandrel or a similar guide device on which the metal coil is first placed, possibly after a convector plate has been placed first.
  • the tilting chair is tiltably supported on one side and is tilted by 90 ° after placing a metal coil, so that the winding axis of the coil now assumes a vertical position.
  • the coil is gripped and lifted with a special pair of pliers or the convector plate, on which the coil may already be resting, is raised by means of crane hooks and chains, which simultaneously support the coil on the side, and the coil is moved to and on the annealing base of the hood furnace put on.
  • the convector plates must have the necessary strength, i.e. be dimensioned for lifting with a coil. For the bell-type furnace, they therefore represent a lot of "dead" material that also has to be heated.
  • the annealing hood, heating hood and cooling hood are provided with appropriate lifting eyes so that they can also be lifted and moved by crane.
  • guide means are also required, which are connected to the glow socket.
  • the invention is based on the object of specifying a bell-type furnace system which requires less investment and with which work can be carried out faster, more economically and less dangerously.
  • the object is achieved in that at least one mandrel extending normal to the base thereof is attached to the glow base, that the glow base including the glow hood and the metal coil (s) is mounted so that it can be tilted by 90 ° between a vertical and a horizontal position, that the glow - Hood can be placed in its horizontal position on the glow base and can be removed from it, that both the heating hood and the cooling hood are laterally provided with means for opening and closing, so that an opening through the glow hood is created and that both the heating hood and the The cooling hood can be moved horizontally with respect to the glow hood in the vertical position.
  • the axis about which the glow base can be tilted lies horizontally in an imaginary plane going vertically through the base of the glow base. The closer the tipping point has moved to the center of gravity of the glow base, the shorter the rocker arm and thus the force to be applied to tilt the glow base. Tilting can be done with standard hydraulic systems.
  • the heating hood and cooling hood are expediently provided with a door for opening one side.
  • the door can be made with one or two leaves and hung from the hoods by hinges. It can also be designed as a flap for folding up.
  • the hoods are e.g. movable on rails.
  • a complex crane system or deep foundation pits can now be dispensed with for loading and unloading the hood furnace and for transporting the hoods become.
  • the metal coils are applied in their usual transport position, ie with a horizontal angular axis, to the guide means of the glow socket tilted up by 90 °. If necessary, they are transported directly from a roll stand, suspended from a C-hook of a simple trolley, to the glow socket.
  • the mandrels on the glow socket are slotted in the axial direction, so that the C-hook can move into these slits for depositing the coils. This process can even be automated through the design of the bell-type furnace system according to the invention.
  • a convector plate is placed between two coils during loading, but this now only has to be dimensioned so that it can withstand the pressure of the coil or coils above it.
  • the glow hood is pushed in a horizontal position over the coils onto the glow base and connected to it.
  • a transport vehicle e.g. a transport vehicle according to the principle of a forklift or in turn the trolley can be provided.
  • the glow socket including the glow hood and the metal coils housed in it are tilted back into the vertical position by 90 °.
  • the annealing treatment takes place in this position.
  • the opened heating hood is first moved over the glow hood in a standing position and then closed.
  • the heating hood is replaced by an equally constructed cooling hood. Since several furnace systems are usually accommodated in a hall, the working cycle can be selected such that one furnace system is loaded or unloaded, while another is in glow mode and a third is in cooling mode.
  • the times for loading and unloading the hood furnaces and changing the hoods can be significantly reduced compared to the previous method.
  • Fig. 1 shows the glow socket according to the invention with the glow hood attached in a schematic side view
  • Fig. 2 shows a heating hood pushed over the glow hood schematically in a plan view.
  • a glow base 1 rests on an oven foundation, not shown here.
  • mandrels 6 Attached to the glow base 1 are mandrels 6, the diameters of which correspond to the inside diameter of the metal coils 7.
  • the glow base 1 which is mounted on an axis 8, is tilted by 90 °. In this position, the metal coils 7 can now be loaded.
  • slots 9 are indicated, into which a corresponding C-hook of a trolley can enter.
  • a glow hood 10 is then pushed on in a horizontal position and connected to the glow base 1 in a sealing manner.
  • Fig. 1 the system is shown in dashed lines in this arrangement, the substructures 2 being omitted for reasons of clarity.
  • the glow base 1 After loading and applying the glow hood 10, the glow base 1 is tilted back into its working position. For example, conventional hydraulic systems (not shown here) are provided for tipping.
  • a heating mantle 11 is now pushed over the annealing hood 10, which is shown in FIG. 2.
  • the heating hood 11 can be moved on rails 12 and has a double-leaf door 13 which is suspended from door hinges 14. After closing the door 13, the annealing treatment can begin.
  • the heating hood 11 is then exchanged for a cooling hood, not shown here, which in turn is provided with a door.
  • the bright annealed metal coils 7 can be removed after the glow socket 1 has been tilted up again by 90 ° and the glow hood 10 has been removed.
  • the loading place 15 for these manipulations is indicated in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Um ein Metallcoil in einem Haubenofen plazieren zu können, muß dieses um 90° aus seiner Transportlage gedreht werden. Dazu bedient man sich eines sogenannten Kippstuhls. Glühhaube, Heizhaube und Kühlhaube der Haubenofenanlage müssen mit einem Kran angehoben und umgesetzt werden. Auf einen Kippstuhl und eine aufwendige Krananlage kann verzichtet werden, wenn auf dem Glühsockel (1) mindestens ein zu dessen Grundfläche normal verlaufender Dorn (6) angebracht ist, der Glühsockel (1) einschließlich der Glühhaube (10) und des oder der Metallcoils (7) zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Lage um 90° kippbar gelagert ist, die Glühhaube (10) in ihrer horizontalen Lage auf den Glühsockel (1) aufsetzbar und von diesem abnehmbar ist, sowohl die Heizhaube (11) als auch die Kühlhaube seitlich mit Mitteln zum Öffnen und Verschließen versehen sind, so daß eine die Glühhaube (10) durchlassende Öffnung entsteht und sowohl die Heizhaube (11) als auch die Kühlhaube in vertikaler Stellung horizontal bezüglich der Glühhaube (10) verfahrbar sind. Die Haubenofenanlage eignet sich zur Glühbehandlung von Band-, Draht- und Rohrbunden bzw. -ringen.

Description

Haubenofenanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Haubenofenanlage zur Glühbehandlung von Metallcoils mit einem auf einem Ofenfundament sitzenden Glühsockel, auf dem mindestens ein Me- tallcoil in vertikaler Lage seiner Wickelachse plazierbar ist, und einer auf den Glüh- sockel dichtend aufsetzbaren Glühhaube, über die eine Heizhaube und alternativ eine Kühlhaube gesetzt werden kann.
Zur Glühbehandlung von Metallcoils werden sogenannte Haubenglühofen benutzt. Diese werden von verschiedenen Firmen, u. A. Junker, Ebner und LOI, angefertigt. Der im folgenden dargestellte Stand der Technik ist Prospekten der obigen Firmen entnommen, z.B. dem Ebner-Journal, Heft 2, (Sept. 1998). Von der Firma Junker ist eine Anlage aus dem Jahre 1978 bekannt, die ebenfalls in einer firmeneigenen Werbeschrift dargestellt ist.
Unter Metallcoils sollen hierbei Band-, Draht- und Rohrbunde bzw. -ringe verstanden werden. Die Metallcoils werden dabei so auf einem Glühsockel angeordnet, daß ihre Wickelachse vertikal steht. In der Regel werden mehrere Coils übereinander gestapelt, wobei sie durch durch jeweils eine Zwischenlage, eine sogenannte Konvektorplatte oder Konvektorstern, voneinander getrennt sind. Über das oder die Coils wird dann eine Glühhaube gestülpt, die mit dem Glühsockel dichtend verbunden wird, so daß der Innenraum der Glühhaube unter Schutzgas gesetzt werden kann. Zum Erhitzen der Glühhaube einschließlich des Glühgutes, also der Metallcoils, wird über die Glühhaube eine Heizhaube gebracht, die mit entsprechenden Heizeinrichtungen ausgerüstet ist.
Nach erfolgter Glühbehandlung wird die Heizhaube wieder abgenommen und durch eine Kühlhaube ersetzt, die für eine beschleunigte Abkühlung der Glühhaube und des darin befindlichen Glühgutes sorgt. Das Aufsetzen der Metallcoils auf den Glühsockel sowie das Aufsetzen der Hauben erfolgt mit einer Krananlage.
Die Metallcoils werden für eine Handhabung mit üblichen Transportmitteln, z.B. Gabelstaplern, so gelagert, daß ihre Wickelachse horizontal liegt. Auf diese Weise kann man z.B. mit den Tragarmen eines Gabelstaplers in das Coil hineingreifen und dieses so bequem anheben und transportieren. Gegebenenfalls werden sie auch mittels eines sogenannten C-Hakens mit dem Kran von einem Walzgerüst abgenommen und direkt zur Haubenofenanlage befördert. Um ein Coil in einem Haubenofen zu plazieren, muß dieses deshalb um 90° aus seiner Transportlage gedreht werden. Dazu bedient man sich eines sogenannten Kippstuhls. Der Kippstuhl weist einen Dorn oder eine ähnliche Führungseinrichtung auf, auf die das Metallcoils zunächst aufgelegt wird, gegebenenfalls nachdem zunächst eine Konvektorplatte aufgelegt wurde. Der Kippstuhl ist an einer Seite kippbar gelagert und wird nach Auflegen eines Metallcoils um 90° gekippt, so daß die Wickelachse des Coils nunmehr eine vertikale Lage einnimmt.
Anschließend wird das Coil mit einer speziellen Zange gefaßt und angehoben bzw. wird die Konvektorplatte, auf der das Coil dann gegebenenfalls bereits aufliegt, mittels Kranhaken und Ketten, die gleichzeitig das Coil seitlich abstützen, angehoben und das Coil zum Glühsockel des Haubenofens verfahren und auf diesen aufgesetzt. Die Konvektorplatten müssen dazu die nötige Festigkeit aufweisen, d.h. für das Anheben mit einem Coil dimensioniert sein. Für den Haubenofen stellen sie somit eine Menge von „totem" Material dar, das mit aufzuheizen ist.
Glühhaube, Heizhaube und Kühlhaube sind mit entsprechenden Hebeösen versehen, so daß sie ebenfalls mit dem Kran angehoben und umgesetzt werden können. Für die exakte Lage der Coils und der Hauben beim Aufsetzen sind außerdem Führungsmit- tel erforderlich, die mit dem Glühsockel in Verbindung stehen.
Die geschilderte Handhabung der Coils und der Hauben erfordert beträchtliche inves- tive Maßnahmen für die Haubenofenanlage. So ist für die Arbeit mit einem Kran eine entsprechende Hallenhöhe erforderlich oder die Glühsockel sind in entsprechend tiefen Fundamentgruben anzuordnen. Das punktgenaue Aufsetzen der Coils und Hauben sowie auch ihr Abheben nach erfolgter Glühbehandlung erfordern trotz der behilflichen Führungsmittel erfahrenes und ständig aufmerksames Bedienungspersonal und ist letztlich nicht ungefährlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haubenofenanlage anzugeben, die weniger Investitionen erfordert und mit der schneller, wirtschaftlicher und weniger gefährlich gearbeitet werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf dem Glühsockel mindestens ein zu dessen Grundfläche normal verlaufender Dorn angebracht ist, daß der Glühsockel einschließlich der Glühhaube und des oder der Metallcoils zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Lage um 90° kippbar gelagert ist, daß die Glüh- haube in ihrer horizontalen Lage auf den Glühsockel aufsetzbar und von diesem abnehmbar ist, daß sowohl die Heizhaube als auch die Kühlhaube seitlich mit Mitteln zum Öffnen und Verschließen versehen sind, so daß eine die Glühhaube durchlassende Öffnung entsteht und daß sowohl die Heizhaube als auch die Kühlhaube in vertikaler Stellung horizontal bezüglich der Glühhaube verfahrbar sind.
In bevorzugter Weise liegt die Achse, um die der Glühsockel kippbar ist, horizontal in einer gedachten, vertikal durch die Grundfläche des Glühsockels gehenden Ebene. Je näher der Kipppunkt an den Schwerpunktes des Glühsockels gerückt ist, um so kürzer ist der Kipphebel und damit die aufzubringende Kraft zum Kippen des Glüh- sockels. Das Kippen kann mit üblichen hydraulischen Systemen erfolgen.
Zweckmäßig sind die Heizhaube und die Kühlhaube zum Öffnen einer Seite mit einer Tür versehen. Die Tür kann ein- oder zweiflügelig ausgeführt und an Scharnieren an den Hauben aufgehängt sein. Sie kann auch als eine Klappe zum Hochklappen ge- staltet sein. Die Hauben sind z.B. auf Schienen verfahrbar.
Zum Be- und Entladen des Haubenofens sowie zum Transportieren der Hauben kann nunmehr auf eine aufwendige Krananlage oder auf tiefe Fundamentgruben verzichtet werden. Die Metallcoils werden in ihrer üblichen Transportlage, d.h. mit horizontal stehender Winkelachse, auf die Führungsmittel des um 90° hoch gekippten Glühsok- kels aufgebracht. Gegebenenfalls werden sie direkt von einem Walzgerüst, an einen C-Haken einer einfachen Laufkatze aufgehängt, zum Glühsockel befördert. Die Dorne auf dem Glühsockel sind zu diesem Zweck in axialer Richtung geschlitzt, so daß der C-Haken zum Absetzen der Coils in diese Schlitze hineinfahren kann. Dieser Prozeß wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Haubenofenanlage sogar automatisierbar.
Sollen im Ofen mehrere Coils übereinander plaziert werden, so wird beim Beladen jeweils eine Konvektorplatte zwischen zwei Coils zwischengelegt, die aber nunmehr nur noch so dimensioniert sein muß, daß sie dem Druck des oder der darüberliegen- den Coils standhält. Nach dem Beladen mit den Coils wird die Glühhaube in horizontaler Lage über die Coils auf den Glühsockel geschoben und mit diesem verbunden. Hierfür kann z.B. ein Transportfahrzeug nach dem Prinzip eines Gabelstaplers oder wiederum die Laufkatze vorgesehen sein. Anschließend wird der Glühsockel einschließlich der Glühhaube und der darin untergebrachten Metallcoils um 90° in die vertikale Lage zurückgekippt.
In dieser Lage erfolgt die Glühbehandlung. Dazu wird zunächst die geöffnete Heizhaube in stehender Lage über die Glühhaube gefahren und dann verschlossen. Nach der Glühbehandlung wird die Heizhaube durch eine gleichermaßen aufgebaute Kühlhaube ausgetauscht. Da in einer Halle zumeist mehrere Ofenanlagen untergebracht werden, kann der Arbeitszyklus so gewählt werden, daß jeweils eine Ofenan- läge be- bzw. entladen wird, während eine weitere sich im Glühbetrieb und eine dritte sich im Kühlbetrieb befinden.
Die Zeiten für die Be- und Entladung der Haubenöfen und das Wechseln der Hauben können gegenüber der bisherigen Methode wesentlich gesenkt werden.
Für die Handhabung der Metallcoils sind auch keine Zangen mehr erforderlich, mit denen stets die Gefahr von Oberflächenbeschädigungen am Glühgut bestand. Schließlich wird im gesamten Handhabungsprozeß eine höhere Arbeitsicherheit erzielt.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Glühsockel mit aufgebrachter Glühhaube in einer schematischen Seitenansicht und
Fig. 2 eine über die Glühhaube geschobene Heizhaube schematisch in einer Draufsicht.
Gemäß Fig. 1 liegt ein Glühsockel 1 auf einem hier nicht näher dargestellten Ofenfundament auf. Am Glühsockel 1 angebrachte Unterbauten 2 für Versorgungseinrichtungen, z.B. Zuführleitungen für Luft und für Schutzgas und die Lagerung eines Ventilators 3, ragen in eine Fundamentgrube 4, die in den Boden 5 einer Fertigungshalle eingelassen ist.
Auf dem Glühsockel 1 angebracht befinden sich Dorne 6, deren Durchmesser dem Innendurchmesser der Metallcoils 7 entsprechen.
Zum Beladen mit Metallcoils 7 wird der Glühsockel 1 , der an einer Achse 8 gelagert ist, um 90° gekippt. In dieser Lage kann er nun mit den Metallcoils 7 beschickt wer- den. In der Zeichnung angedeutet sind Schlitze 9, in die ein entsprechender C-Haken einer Laufkatze hineinfahren kann. Anschließend wird eine Glühhaube 10 in horizontaler Lage aufgeschoben und mit dem Glühsockel 1 dichtend verbunden. In Fig. 1 ist die Anlage in dieser Anordnung gestrichelt gezeichnet, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Unterbauten 2 weggelassen wurden..
Nach dem Beladen und Aufbringen der Glühhaube 10 wird der Glühsockel 1 in seine Arbeitslage zurückgekippt. Zum Kippen sind z.B. hier nicht gezeigte übliche Hydrauliksysteme vorgesehen. Zur Glühbehandlung der Metallcoils 7 wird nun über die Glühhaube 10 eine Heizhaube 11 geschoben, die Fig. 2 zeigt. Die Heizhaube 11 ist auf Schienen 12 verfahrbar und hat eine zweiflügelige Tür 13, die an Türscharnieren 14 aufgehängt ist. Nach Verschließen der Tür 13 kann die Glühbehandlung beginnen.
Nach erfolgter Glühbehanldung wird die Heizhaube 11 dann gegen eine hier nicht gezeigte, wiederum mit einer Tür versehenen Kühlhaube ausgetauscht.
Nach dem Abkühlen können die blankgeglühten Metallcoils 7, nachdem der Glühsok- kel 1 wiederum um 90° hochgekippt und die Glühhaube 10 abgenommen wurde, entnommen werden. Der Beladepiatz 15 für diese Handhabungen ist in Fig. 2 angedeutet.

Claims

Ansprüche
1. Haubenofenanlage zur Glühbehandlung von Metallcoils (7) mit einem auf einem Ofenfundament sitzenden Glühsockel (1 ), auf dem mindestens ein Metallcoil (7) in vertikaler Lage seiner Wickelachse plazierbar ist, und einer auf den Glühsockel (1) dichtend aufsetzbaren Glühhaube (10), über die eine Heizhaube (11 ) und alternativ eine Kühlhaube gesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Glühsockel (1 ) mindestens ein zu dessen Grundfläche normal verlaufender Dorn (6) angebracht ist, daß der Glühsockel (1 ) einschließlich der Glühhaube (10) und des oder der Metallcoils (7) zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Lage um 90° kippbar gelagert ist, daß die Glühhaube (10) in ihrer horizontalen Lage auf den Glühsockel (1) aufsetzbar und von diesem abnehmbar ist, daß sowohl die Heizhaube (11 ) als auch die Kühlhaube seitlich mit Mitteln zum Öffnen und Verschließen versehen sind, so daß eine die Glühhaube (10) durchlassende Öffnung entsteht, und daß sowohl die Heizhaube (11) als auch die Kühlhaube in vertikaler Stellung horizontal bezüglich der Glühhaube (10) verfahrbar sind.
2. Haubenofenanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Achse, um die der Glühsockel (1 ) kippbar ist, horizontal in einer gedachten, vertikal durch die Grundfläche des Glühsockels (1 ) gehenden Ebene liegt.
3. Haubenofenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühsockel (1) hydraulisch kippbar ist.
4. Haubenofenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizhaube (11 ) und die Kühlhaube jeweils eine Tür (13) zum Öffnen und Verschließen einer Seite aufweisen.
5. Haubenofenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizhaube (11) und die Kühlhaube jeweils auf Schienen (12) verfahrbar sind.
6. Haubenofenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Dorne (6) in axialer Richtung geschlitzt sind.
PCT/DE1999/002718 1998-10-14 1999-08-31 Haubenofenanlage WO2000022178A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/581,489 US6346214B1 (en) 1998-10-14 1999-08-31 Top hat furnace
EP99953635A EP1040207A1 (de) 1998-10-14 1999-08-31 Haubenofenanlage
CA002314265A CA2314265A1 (en) 1998-10-14 1999-08-31 Top hat furnace
JP2000576068A JP2002527706A (ja) 1998-10-14 1999-08-31 フード型炉設備

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847417A DE19847417C2 (de) 1998-10-14 1998-10-14 Haubenofenanlage
DE19847417.2 1998-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000022178A1 true WO2000022178A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002718 WO2000022178A1 (de) 1998-10-14 1999-08-31 Haubenofenanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6346214B1 (de)
EP (1) EP1040207A1 (de)
JP (1) JP2002527706A (de)
CA (1) CA2314265A1 (de)
DE (1) DE19847417C2 (de)
WO (1) WO2000022178A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204894B1 (en) 2004-03-18 2007-04-17 Nucor Corporation Annealing of hot rolled steel coils with clam shell furnace
US7485255B2 (en) * 2004-08-31 2009-02-03 Novelis, Inc. Self-annealing enclosure
US7454246B2 (en) * 2005-09-08 2008-11-18 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Sensor signal alignment
WO2007121074A2 (en) * 2006-04-10 2007-10-25 Nucor Corporation Annealing of hot rolled steel coils with clam shell furnace
DE102009026624A1 (de) * 2009-05-31 2011-04-28 Wimo Hebetechnik Gmbh Kipptischanlage, Lastaufnahmemittel sowie diese umfassendes Bestückungssystem für Wärmebehandlungseinrichtungen wie insbesondere Haubenglühöfen zum Rekristallisationsglühen von Coils
DE102017121830A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Ebner Industrieofenbau Gmbh Portable Trägervorrichtung für eine Ofencharge und Handhabungssystem für die Trägervorrichtung
CN110129547A (zh) * 2019-06-12 2019-08-16 山西太钢不锈钢精密带钢有限公司 超薄不锈钢带的罩式炉热处理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568980A (en) * 1943-10-11 1945-04-30 James Mcdonald Improvements relating to furnaces with circulation of internal atmosphere
US2875997A (en) * 1955-10-24 1959-03-03 Lee Wilson Method of and apparatus for heating coils of metal rod, wire or the like
DE3149085A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Automatische beschickungsvorrichtung fuer haubengluehoefen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233815A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Btf-Edelstahlverarbeitung Gmbh & Co Kg, 5928 Laasphe Schutzmantel fuer einrichtungen zur waermebehandlung von werkstuecken
WO1998033946A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Loi Thermprocess Gmbh Haubenofen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568980A (en) * 1943-10-11 1945-04-30 James Mcdonald Improvements relating to furnaces with circulation of internal atmosphere
US2875997A (en) * 1955-10-24 1959-03-03 Lee Wilson Method of and apparatus for heating coils of metal rod, wire or the like
DE3149085A1 (de) * 1981-12-11 1983-06-16 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Automatische beschickungsvorrichtung fuer haubengluehoefen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2314265A1 (en) 2000-04-20
US6346214B1 (en) 2002-02-12
JP2002527706A (ja) 2002-08-27
DE19847417C2 (de) 2001-10-04
EP1040207A1 (de) 2000-10-04
DE19847417A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713369A1 (de) Chargiergutvorwaermer zum vorwaermen von chargiergut eines metallurgischen schmelzaggregates
DE19847417C2 (de) Haubenofenanlage
DE1589851A1 (de) Einrichtung zum Bedienen der Kernelemente eines Reaktorkernes und Verfahren zur Betaetigung dieser Einrichtung
DE2924270C2 (de) Arbeitsverfahren zur Gefüge- und/oder Oberflächenveredelung von Metallen und Vorrichtung dafür
DE3640892C2 (de)
AT520466B1 (de) Portable Trägervorrichtung für eine Ofencharge und Handhabungssystem für die Trägervorrichtung
DE4407170C2 (de) Verfahrbare Kraneinrichtung mit einer durch eine Seilwinde betätigbaren Hebevorrichtung für ein Hardtop eines Kraftwagens
WO2003047783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln der walzen in einem rohrschweissgerüst
DE102006062245B4 (de) Wartungsgleisanlage
DE3231225C2 (de)
EP2783178B1 (de) Lichtbogenofen mit einem ofendeckeltragarmsystem
CH685395A5 (de) Anodennippel-Richteinrichtung.
DE102009026624A1 (de) Kipptischanlage, Lastaufnahmemittel sowie diese umfassendes Bestückungssystem für Wärmebehandlungseinrichtungen wie insbesondere Haubenglühöfen zum Rekristallisationsglühen von Coils
DE102013016597A1 (de) System zum Be- und Entladen von Reinraumanlagen mit großflächigen Substraten
DE2142706C3 (de) Vorrichtung zum Umlegen und Wenden der Türen von waagerechten Verkokungsofenkammern zum Zwecke ihrer Überholung und Reparatur
DE4211178C2 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Kabeltrommel
DE60012529T2 (de) Wärmebehandlungsanlage für Ladungen von metallischen Werkstücken
DE19540308B4 (de) Vorrichtung zum Drehen, insbesondere Wenden von schweren Längsbauteilen um ihre Längsachse
DE102008006682A1 (de) Drehofen
DE4420345C2 (de) Einrichtung zum Heben von Drehrohröfen
DE69108654T2 (de) Wandelbare und flexible Anlage zur Wärmebehandlung.
DE3218461C2 (de)
DE102014223494A1 (de) Hubvorrichtung zum Heben eines Deckels
DE10255388A1 (de) Beheizter Hochdruckreiniger mit multifunktionalem Zentralrohr
DE19854330A1 (de) Vorrichtung zur Achsmittenpositionierung der, auf einem Hub beweglichen Spindelstuhl aufliegenden Kuppelmuffe von Walzenantriebsspindeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2314265

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2314265

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/005832

Country of ref document: MX

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999953635

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581489

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999953635

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999953635

Country of ref document: EP