WO2000012847A1 - Funkfernbediensystem - Google Patents

Funkfernbediensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2000012847A1
WO2000012847A1 PCT/DE1999/002668 DE9902668W WO0012847A1 WO 2000012847 A1 WO2000012847 A1 WO 2000012847A1 DE 9902668 W DE9902668 W DE 9902668W WO 0012847 A1 WO0012847 A1 WO 0012847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
remote control
signals
radio
motor vehicle
garage door
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Faust
Paul Layes
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP99953601A priority Critical patent/EP1108103B1/de
Priority to DE59909350T priority patent/DE59909350D1/de
Publication of WO2000012847A1 publication Critical patent/WO2000012847A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways

Definitions

  • the invention relates to a radio remote control system for transmitting remote control signals to at least two objects which can be remote-controlled in a motor vehicle and in the vicinity of a motor vehicle, a first object in the motor vehicle being operated by amplitude-modulated radio signals and a second object by frequency-modulated radio signals.
  • radio remote control systems in or for motor vehicles work almost exclusively with amplitude-modulated transmission of the signals. If a remote control system that works with the transmission of frequency-modulated signals is also to be installed in the motor vehicle (e.g. a permanently installed garage door remote control), two different types of independent radio transmitter units must be integrated in the remote control in order to operate both remote control systems by means of this radio remote control.
  • the radio standard standardized according to BAS (Federal Association of Drive Systems Gates), works frequency-modulated.
  • BAS Federal Association of Drive Systems Gates
  • the motor vehicle industry uses systems for radio remote control of motor vehicle functions that work with amplitude-modulated signals. A separate installation of both systems in the motor vehicle is therefore difficult to do because of the installation space and the additional costs.
  • a first radio remote control system working with amplitude-modulated signals with which a first object can be operated remotely, and a second radio remote control system working with frequency-modulated signals with which a second object is operated remotely can be expanded so that only minor changes to both the motor vehicle remote control and the vehicle itself are necessary.
  • the two separate AM channels for command input are provided at least between an operating device (the motor vehicle remote control device) and the first object in the motor vehicle controlled by AM remote control signals, of which a first AM channel for command transmission for the first object and a second AM Channel for command transmission for the second object and that the first object has means for differentiating the command signals received via the two AM channels and transmission means for transmitting signals to a transmitter generating the FM remote control signals
  • the remote control function for the first object eg the motor vehicle central locking system
  • the discriminating means can distinguish the two channels in terms of time or frequency or that the two channels are separated by different coding and the discriminating means decoding means for decoding the two channels transmitted coded command signals.
  • a less practical alternative would be the spatial separation of the two channels, so that the differentiating means can distinguish the transmission location or the transmission path of the two channels.
  • the first remotely controllable object is a motor vehicle central locking system, which is controlled by a central locking control device
  • the second remotely controlled object is a garage door control which is activated by a garage door remote control transmission device.
  • This garage door remote control transmitter is provided in the motor vehicle and functionally connected to the central locking control unit.
  • the transmission means either have separate wiring in the motor vehicle for the transmission of remote control signals from the central locking control unit to the garage door remote control transmitter and for the transmission of power, or a multiplex network which functionally connects the central locking control unit to the garage door remote control transmission unit.
  • This multiplex network can be a CAN network.
  • the networking of vehicle electronics components via a CAN network allows communication between different devices or modules. This communication option opens up a much greater scope for the design of such new vehicle functions, as provided by the invention.
  • the signals to be transmitted between the central locking control unit and the garage door remote control transmitter can be transmitted via the CAN network by supplementing the transmission software.
  • the transmission can take place via another control unit connected to the central locking control unit.
  • the garage door remote control transmitter can be in the inside mirror, while the next multiplex node is in the roof electronics. Then the command to open or close a garage door is received from the garage door remote control transmitter via the roof electronics. That that the roof electronics control the garage door remote control transmitter so that the latter generates a frequency-modulated radio signal for opening or closing the garage door.
  • the invention enables additional convenience by integrating a further remote control function.
  • the radio communication for entering commands from the driver to the vehicle continues to be carried out using amplitude-modulated signals.
  • the use of or additionally installed in the vehicle is included systems working with frequency-modulated signals are possible by using the existing system which transmits amplitude-modulated signals as a kind of relay station for the further remote control function which works with FM-modulated signals. This allows an inexpensive expansion of functions in a small space.
  • the additional remote control function can be implemented via software expansion.
  • FIGS. 1 and 2 represent two variants of a preferred embodiment.
  • FIG. 1 shows, in the form of a functional block diagram, the main components of the preferred embodiment in a first variant, in which the motor vehicle does not have a multiplex network;
  • FIG. 2 also shows the essentials in the form of functional blocks
  • CAN network CAN network
  • Figure 1 shows on the left an operating device 1 for the radio remote control of the central locking.
  • the control unit 1 sends out amplitude-modulated radio remote control signals for the central locking in the motor vehicle and for closing / opening the garage door via two separate channels A and B.
  • the operating device 1 has two control buttons 1a and 1b as an example.
  • the command signals transmitted via the two separate channels A and B are received by a central locking control unit 2, which has means for distinguishing the remote control signals transmitted via the two separate channels A and B.
  • These differentiating means can emit signals that are transmitted via channels A and B, separated in time or frequency are or, according to the two channels A or B, distinguish differently coded signals.
  • the motor vehicle does not have a multiplex network, but instead has conventional cabling.
  • This means that means for transmitting remote control signals for the garage door remote control have a special wiring 3 from the central locking control unit 2 to the garage door remote control transmitter 5.
  • power 4 is transmitted from the central locking control unit 2 to the remote control transmitter 5 for the garage door.
  • the garage door remote control transmitter 5 sends frequency-modulated (FM) signals to a garage door control (not shown).
  • FM frequency-modulated
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment in which the motor vehicle has a CAN multiplex network 10.
  • the garage door remote control transmitter 5 does not have its own multiplex interface.
  • a further control device 12 for example the roof electronics of the motor vehicle, is therefore used as a relay station since it has a multiplex interface for the CAN network.
  • the roof electronics 12 in turn then sends the remote control signals for remote control of the garage door via a cable 3 and possibly power supply via cable 4 to the garage door remote control transmitter 5.
  • the garage door remote control transmitter 5 is located in the interior mirror of the motor vehicle. That is, the garage door remote control transmission device 5 receives the message for opening / closing the garage door from the central locking control device 2 via the roof electronics 12 after the presence of a wake-up signal.
  • the roof electronics 12 controls the garage door remote control transmitter 5, whereupon this generates a frequency-modulated radio signal for opening or closing the garage door, not shown.
  • the CAN network 10 can be connected directly to the garage door remote control transmitter 5, and the signals then no longer have to run through the relay station of the roof electronics 12.
  • FIG. 2 A functional flow diagram is shown below for the system variant shown in FIG. 2, which illustrates the signal flow from the operating device 1 to the garage door control:
  • Control unit 2 received (affects: garage door opening / closing)
  • the garage door remote control transmitter can also be controlled directly via the CAN network IO.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Funkfernbediensystem zur Übertragung von Fernbediensignalen zu wenigstens zwei fernbedienbaren Objekten in einem Kraftfahrzeug und in der Nähe eines Kraftfahrzeugs, wobei ein erstes Objekt durch amplitudenmodulierte Funksignale (AM) und ein zweites Objekt durch frequenzmodulierte Funksignale (FM) fernbedient wird. Erfindungsgemäß wird eine Systemintegration zur kostengünstigen Funktionserweiterung einer Zentralverriegelungsfernbedienung durch eine Garagentorfernbedienung im Kraftfahrzeug dadurch erreicht, daß wenigstens zwei amplitudenmodulierte Signale übertragende Kanäle (A und B) zur Befehlseingabe zwischen wenigstens einem Bediengerät (1) und dem ersten durch AM-Fernbediensignale angesteuerten Objekt (2) vorgesehen sind, und das erste Objekt (2) Mittel hat zur Unterscheidung der vom Bediengerät (1) empfangenen Befehlssignale des zweiten Kanals (B) von denen des ersten Kanals (A) und Übertragungsmittel (3) zur Übertragung von Signalen zu einem die FM-Fernbediensignale erzeugenden Sendegerät (5).

Description

FUNKFERNBEDIENSYSTEM
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Funkfernbediensystem zur Übertragung von Fernbediensignalen zu wenigstens zwei fernbedienbaren Objekten in einem Kraftfahrzeug und in der Nähe eines Kraftfahrzeugs, wobei ein erstes Objekt im Kraftfahrzeug durch amplitudenmodulierte Funksignale und ein zweites Objekt durch frequenzmodulierte Funksignale bedient wird.
Bekannte Funkfernbediensysteme in oder für Kraftfahrzeuge arbeiten fast ausschließlich mit amplitudenmodulierter Übertragung der Signale. Soll zusätzlich im Kraftfahrzeug ein mit der Übertragung frequenzmodulierter Signale arbeitendes Fernbediensystem eingebaut werden (z.B. eine fest installierte Garagentorfembedienung), so müssen zwei verschiedenartige, unabhängige Funksendeeinheiten in der Fernbedienung integriert sein um beide Fernbediensysteme mittels dieser einen Funkfernbedienung zu betätigen. Der nach BAS (Bundesverband Antriebs-Systeme-Tore) vereinheitlichte Funkstandard arbeitet frequenzmoduliert. Dagegen setzt die Kraftfahrzeugindustrie, wie erwähnt, zur Funkfernbedienung von Kraftfahr- zeugfunktionen Systeme ein, die mit amplitudenmodulierten Signalen arbeiten. Ein separater Einbau beider Systeme im Kraftfahrzeug ist somit aus Gründen des Bauraums und aufgrund der zusätzlichen Kosten nur schwer machbar.
Aufgaben und Vorteile der Erfindung
Es ist Aufgabe dieser Erfindung, ein mit amplitudenmodulierten Signalen arbeitendes erstes Funkfernbediensystem, mit dem ein erstes Objekt fernbedient werden kann, um ein zweites mit frequenzmodulierten Signalen arbeitendes Funkfernbediensystem, mit dem ein zweites Objekt fernbedient werden kann so zu erweitern, daß nur geringe Veränderungen sowohl an der Kraftfahrzeugfernbedienung als auch am Fahrzeug selbst notwendig sind.
Dadurch, daß die zwei getrennten AM-Kanäle zur Befehlseingabe wenigstens zwischen einem Bediengerät (dem Kraftfahrzeugfernbediengerät) und dem ersten durch AM-Fernbediensignale angesteuerten Objekt im Kraftfahrzeug vorgesehen sind, von denen ein erster AM-Kanal zur Befehlsübertragung für das erste Objekt und ein zweiter AM-Kanal zur Befehlsübertragung für das zweite Objekt dient und daß das erste Objekt Mittel zur Unterscheidung der über die beiden AM-Kanäle angelangten Befehlssignale und Übertragungsmittel zur Übertragung von Signalen zu einem die FM- Fernbediensignale generierenden Sendegerät aufweist, ist die Fernbedienfunktion für das erste Objekt (z.B. die Kraftfahrzeug- Zentralverriegelung) einfach erweiterbar, indem man mindestens den einen zusätzlichen Kanal vorsieht, der durch zusätzliche Taster oder Doppelbelegung vorhandener Taster (einfache Betätigung oder Doppelklick) bedient werden kann. D.h., daß die mehreren Kanäle entweder zeitlich oder in ihrer Frequenz getrennt sind und die Unterscheidungsmittel die beiden Kanäle zeitlich oder frequenzmäßig unterscheiden können oder auch, daß die beiden Kanäle durch eine jeweils unterschiedliche Kodierung getrennt sind und die Unterscheidungsmittel Dekodiermittei zur Dekodierung der über die beiden Kanäle übertragenen kodierten Befehlssignale aufweisen.
Eine weniger praktikable Alternative wäre die räumliche Trennung der beiden Kanäle, sodaß die Unterscheidungsmittel den Sendeort oder den Übertragungsweg der beiden Kanäle unterscheiden können.
In der bevorzugten Ausführungsform ist das erste fernbedienbare Objekt eine Kraftfahrzeugzentralverriegelung, die von einem Zentralverriegelungssteuer- gerät angesteuert wird, und das zweite fernbediente Objekt ist eine Garagentorsteuerung die durch ein Garagentor-Fernbediensendegerät aktiviert wird. Dieses Garagentor-Fernbediensendegerät ist im Kraftfahrzeug vorgesehen und funktioneil mit dem Zentralverriegelungssteuergerät verbunden.
Die Übertragungsmittel weisen entweder eine separate Verkabelung im Kraftfahrzeug für die Übertragung von Fernbediensignalen vom Zentralverriegelungssteuergerät zum Garagentor-Fernbediensendegerät und zur Übertragung von Speiseleistung oder eine Multiplexnetzwerk auf, das das Zentralverriegelungssteuergerät funktioneil mit dem Garagentorfembedien- sendegerät verbindet. Dieses Multiplexnetzwerk kann ein CAN-Netz sein. Wie bekannt, erlaubt die Vernetzung von Fahrzeugelektronikkomponenten durch ein CAN-Netzwerk eine Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten oder Modulen. Diese Kommunikationsmöglichkeit eröffnet einen weit größeren Spielraum der Gestaltung solcher neuer Fahrzeugfunktionen, wie sie die Erfindung vorsieht. So können die zwischen dem Zentralverriegelungssteuer- gerrät und dem Garagentor-Fernbediensendegerät zu übertragenden Signale über das CAN-Netz durch zusätzliche Ergänzung der Ü bertrag ungssoftware übertragen werden. Andernfalls kann, wenn das Fahrzeug vernetzt ist und das Garagentorfernbediensendegerät nicht über eine eigene Multiplexschnittstelle verfügt, die Übertragung über ein weiteres mit dem Zentralverriegelungs- Steuergerät verbundenes Steuergerät erfolgen. Z.B. kann sich das Garagentor- Fernbediensendegerät im Innenspiegel befinden, während der nächste Multi- plexknoten in der Dachelektronik liegt. Dann wird der Befehl zum Öffnen oder Schließen eines Garagentors von dem Garagentor-Fernbediensendegerät über die Dachelektronik empfangen. D.h. daß die Dachelektronik das Garagentor- Fernbediensendegerät so ansteuert, daß letzteres ein frequenzmoduliertes Funksignal zum Öffnen oder Schließen des Garagentors erzeugt.
Wie die obigen Ausführungen zeigen, ermöglicht die Erfindung zusätzlichen Komfort durch Integration einer weiteren Fernbedienfunktion. Die Funkkommunikation zur Befehlseingabe vom Fahrer oder der Fahrerin zum Fahrzeug erfolgt weiterhin mit amplitudenmodulierten Signalen. Trotzdem ist eine Nutzung der im Fahrzeug befindlichen oder zusätzlich eingebauten, mit frequenzmodulierten Signalen arbeitenden Systeme möglich, indem man das bestehende, amplitudenmodulierte Signale übertragende System als eine Art Relaisstation für die mit FM-modulierten Signalen arbeitende weitere Fernbedienfunktion verwendet. Dadurch läßt sich auf kleinem Bauraum eine kostengünstige Funktionserweiterung ermöglichen. Fahrzeugseitig ist, wenn eine Multiplex-Netzverkabelung vorhanden ist, über eine Softwareerweiterung die zusätzliche Fernbedienfunktion realisierbar.
Nachstehend werden weitere vorteilhafte Merkmale des erfindungsgemäßen Funkfernbediensystems anhand der zwei Varianten einer bevorzugten Ausführungsform darstellenden Figuren 1 und 2 beschrieben.
Figur 1 zeigt in Form eines Funktionsblockschaltbiides die Hauptkomponenten der bevorzugten Ausführungsform in einer ersten Variante, bei der das Kraftfahrzeug über kein Multiplexnetzwerk verfügt; und
Figur 2 zeigt ebenfalls in Form von Funktionsblöcken die wesentlichen
Komponenten des erfindungsgemäßen Funktfembediensystems in einer zweiten Variante, bei der das Kraftfahrzeug über ein Multiplexnetzwerk (CAN- Netz), das Garagentorfernbediensendegerät jedoch nicht über eine Multiplex- schnittstelle verfügt.
Figur 1 zeigt links ein Bediengerät 1 für die Funkfernbedienung der Zentralverriegelung. Das Bediengerät 1 sendet über zwei getrennte Kanäle A und B amplitudenmodulierte Funkfernbediensignale für die Zentralverriegelung im Kraftfahrzeug und für das Schließen/Öffnen des Garagentors aus. Dazu hat das Bediengerät 1 beispielhaft zwei Bedientasten 1a und 1 b. Die über die beiden getrennten Kanäle A und B ausgesendeten Befehlssignale werden von einem Zentralverriegelungssteuergerät 2 empfangen, welches Mittel zur Unterscheidung der über die beiden getrennten Kanäle A und B gesendeten Fernbediensignale hat. Diese Unterscheidungsmittel können Signale, die über die zeitlich oder frequenzmäßig getrennten Kanäle A und B ausgesendet werden oder, den beiden Kanälen A oder B entsprechend, unterschiedlich kodierte Signale unterscheiden.
Bei der in Figur 1 gezeigten Systemvariante verfügt das Kraftfahrzeug nicht über ein Multiplexnetzwerk, sondern hat eine konventionelle Verkabelung. D.h., daß Mittel zur Übertragung von Fernbediensignalen für die Garagentorfembedienung eine besondere Verkabelung 3 vom Zentralverriegelungssteuergerät 2 zum Garagentor-Fernbediensendegerät 5 haben. Weiterhin wird Speiseleistung 4 vom Zentralverriegelungssteuergerät 2 zum Garagentor-Fernbedien- Sendegerät 5 übertragen.
Das Garagentor-Fernbediensendegerät 5 sendet frequenzmodulierte (FM) Sigale an eine (nicht gezeigte) Garagentorsteuerung.
Figur 2 zeigt eine alternative Ausführung, bei der das Kraftfahrzeug über ein CAN Multiplexnetz 10 verfügt. In diesem Fall hat das Garagentor- Fernbediensendegerät 5 keine eigene Multiplexschnittstelle. Deshalb dient ein weiteres Steuergerät 12, z.B. die Dachelektronik des Kraftfahrzeugs als Relaisstation, da sie über eine Multiplexschnittstelle für das CAN Netz verfügt. Die Dachelektronik 12 ihrerseits sendet dann die Fernbediensignale zur Fernbedienung des Garagentors über ein Kabel 3 sowie ggf. Speiseleistung über Kabel 4 an das Garagentor-Fernbediensendegerät 5. Beispielsweise befindet sich das Garagentor-Fernbediensendegerät 5 im Innenspiegel des Kraftfahrzeugs. D.h., daß das Garagentor-Fernbediensendegerät 5 die Botschaft zum Öffnen/Schließen des Garagentors von dem Zentralverriegelungssteuergerät 2 über die Dachelektronik 12 nach Vorliegen eines Wecksignals empfängt. Die Dachelektronik 12 steuert das Garagentor- Fernbediensendegerät 5 an, woraufhin dieses ein frequenzmoduliertes Funksignal zum Öffnen oder Schließen des nicht gezeigten Garagentors erzeugt. Wenn dagegen das Garagentor-Fernbediensendegerät über eine eigene Multiplexschnittstelle verfügt, kann das CAN Netz 10 direkt mit dem Garagentor-Fernbediensendegerät 5 verbunden werden, und die Signale müssen dann nicht mehr über die Relaisstation der Dachelektronik 12 laufen.
Selbstverständlich funktioniert die Übertragung der amplitudenmodulierten Befehlssignale vom Bediengerät 1 über die beiden getrennten Kanäle A und B genauso wie bei der in Figur 1 gezeigten Systemvariante.
Nachstehend wird für die in Figur 2 gezeigte Systemvariante ein Funktionsflußdiagramm angegeben, welches den Signalfluß vom Bediengerät 1 bis zur Garagentorsteuerung veranschaulicht:
S1 : AM-Bediensignal vom Bediengerät 1 senden (betrifft: Garagentor Öffnen/Schließen)
S2: AM-Signal wird von dem Zentralverriegelungs
Steuergerät 2 empfangen (betrifft: Garagentor Öffnen/Schließen) S3: Wake-Up Signal zur Dachelektronik 12 ** S4: Dachelektronik 12** schaltet Spannungsversorgung zum Garagentor-Fernbediensendegerät 5 * ein. S5: Zentralverriegelungssteuergerät 2 sendet Öf nungssignal zur Dachelektronik 12 **. S6: Dachelektronik 12 ** gibt Sendesignal an das Gara- gentor-Fernbediensendegerät 5 *'
S7: Garagentor-Fernbediensendegerät 5 * sendet frequenzmoduliertes Signal (FM) zum (nicht gezeigten) Garagentorantrieb S8: Garagentor-Fernbediensendegerät 5 * sendet fre- quenmoduliert.es Signal (FM) zum (nicht gezeigten)
Garagentorantrieb *' S9: Garagentor * öffnet/schließt
* gilt auch für andere Funkfernbedienfunktionen mit frequenzmodulierten Signalen, d.h. für weitere fernbediente
Objekte statt über die Dachelektronik 12 kann (wie schon erwähnt) das Garagentor-Fernbediensendegerät auch direkt über das CAN NetzI O angesteuert werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Funkfernbediensystem zur Übertragung von Fernbediensignalen zu wenigstens zwei fernbedienbaren Objekten in und in der Nähe eines Kraft- fahrzeugs, wobei ein erstes Objekt im Kraftfahrzeug durch amplitudenmodulierte (AM) Funksignale und ein zweites Objekt durch frequenzmodulierte (FM) Funksignale bedient wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei AM-Kanäle (A, B) zur Befehlseingabe für beide Objekte zwischen wenigstens einem Bediengerät (1) und dem ersten, durch AM-Signale fernbedienten Objekt (2) vorgesehen sind, von denen ein erster AM-Kanal (A) zur Befehlsübertragung zum ersten Objekt und ein zweiter AM-Kanal (B) zur Befehlsübertragung zum zweiten Objekt dient, und daß das erste Objekt (2) Mittel zur Unterscheidung von Befehlssignalen des zweiten Kanals (B) von denen des ersten Kanals (A) und Übertragungsmittel zur Übertragung von über den zweiten Kanal (B) empfangenen Signalen zu einem, die FM-Fernbediensignale für das zweite Objekt generierenden Sendegerät aufweist.
2. Funkfernbediensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanäle (A, B) in ihrer Frequenz oder zeitlich getrennt sind, und daß die Unterscheidungsmittel die beiden Kanäle (A, B) in ihrer Frequenz oder zeitlich unterscheiden können.
3. Funkfernbediensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kanäle (A, B) durch eine jeweils unterschiedliche Kodierung unterscheidbar sind, und die Unterscheidungsmittel Dekodiermittel für die Dekodierung der über die beiden Kanäle (A, B) übertragene Befehlssignale aufweisen. 00/12847
4. Funkfernbediensystem nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das durch AM-Funksignale fernbediente erste Objekt eine durch ein Zentralverriegelungssteuergerät (2) aktivierbare Kraftfahrzeug- Zentralverriegelung und das durch FM-Funksignale fernbediente zweite Objekt eine über ein Garagentor-Fernbediensendegerät (5) aktivierbare Garagentorsteuerung ist.
5. Funkfernbediensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, dadurch gekennzeichnet, daß das Garagentor-Fernbediensendegerät
(5) im Kraftfahrzeug vorgesehen und funktionell mit dem Zentralverriegelungs- steuergerät (2) verbunden ist.
6. Funkfernbediensystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel eine separate Verkabelung (3, 4) im Kraftfahrzeug für die Übertragung von Fernbediensignalen und von Speiseleistung vom Zentralverriegelungssteuer- gerät (2) zum Garagentor-Fernbediensendegerät (5) aufweisen.
7. Funkfernbediensystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Garagentor-Fernbediensendegerät (5) mit dem Zentral- verriegelungssteuergerät (2) im Kraftfahrzeug durch ein Multiplexnetzwerk (10) verbunden ist.
8. Funkfernbediensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Multiplexnetzwerk ein CAN-Netzwerk ist.
9. Funkfernbediensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Garagentor-Fernbediensendegerät (5) ein weiteres mit dem Zentral- Verriegelungssteuergerät (2) über das CAN-Netzwerk (12) verbundenes Gerät
(12) mit einer Multiplexschnittstelle vorgeschaltet ist.
10. Funkfernbediensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgeschaltete Gerät (12) die Dachelektronik des Kraftfahrzeugs ist.
PCT/DE1999/002668 1998-08-28 1999-08-26 Funkfernbediensystem WO2000012847A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99953601A EP1108103B1 (de) 1998-08-28 1999-08-26 Funkfernbediensystem
DE59909350T DE59909350D1 (de) 1998-08-28 1999-08-26 Funkfernbediensystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839195A DE19839195A1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Funkfernbediensystem
DE19839195.1 1998-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000012847A1 true WO2000012847A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002668 WO2000012847A1 (de) 1998-08-28 1999-08-26 Funkfernbediensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1108103B1 (de)
DE (2) DE19839195A1 (de)
WO (1) WO2000012847A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027018A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufwecken eines drahtlosen Kommunikations-Moduls in einem Kraftfahrzeug
CN115440018B (zh) * 2021-06-04 2023-07-28 天津首瑞智能电气有限公司 一种无线遥控系统和遥控方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018261C1 (de) * 1990-06-07 1991-08-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0440974A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19528099A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Schließsystem
DE19652292A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Marantec Antrieb Steuerung Fernbedienung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5627529A (en) * 1994-03-11 1997-05-06 Prince Corporation Vehicle control system with trainable transceiver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440974A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4018261C1 (de) * 1990-06-07 1991-08-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19528099A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Schließsystem
DE19652292A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Marantec Antrieb Steuerung Fernbedienung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1108103B1 (de) 2004-04-28
DE19839195A1 (de) 2000-03-09
EP1108103A1 (de) 2001-06-20
DE59909350D1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111736C1 (de)
DE19525180C5 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit Datennetzwerken und Wegfahrsperre
EP1025327B1 (de) Antriebssystem für ein trennwandsystem
DE4227658C1 (en) Motor vehicle with remote control for auxiliary heater - allows mobile telephone to be used via interface circuit providing control pulses from received telephone signals
WO2011069503A1 (de) System zur gemeinsamen steuerung von türen einer bahnsteigwand und eines fahrzeuges; insbesondere eines schienenfahrzeuges; fahrzeugtürsystem; bahnsteigwand sowie verfahren zur steuerung des systems
EP1391365B1 (de) Elektronische Deichsel
EP1946990A2 (de) Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
WO2000012847A1 (de) Funkfernbediensystem
DE19510531C2 (de) Fernbedienung für Kraftfahrzeuge
DE19915294C2 (de) Bus-System
EP1836806A1 (de) Nachrüstsystem für technische anlagen
DE3209753C2 (de) Steuereinrichtung zum Betrieb eines Informationsgerätes
DE10322824A1 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE10209210B4 (de) Kommunikations- und/oder Informationssystem für ein Fahrzeug
EP0958966A2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102006050845A1 (de) Hausanlage
DE19807928A1 (de) Funkgerät mit Fernbedienung
DE102012214775A1 (de) Verfahren zur Funkkommunikation zweier gekuppelter Schienenfahrzeuge
DE19856539C2 (de) Datenkommunikationssystem im Zug mit Masterbus
EP1061210B1 (de) Schlüssel mit mehreren Schliessfunktionen
DE4435753C2 (de) Bidirektionaler Transponder
EP1173648A1 (de) Elektronische steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug für mindestens einen elektromotorischen antrieb, insbesondere garagentoröffner
DE102006058856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer motorisiert betätigbaren Fahrzeugöffnung
WO2016016004A1 (de) Überwachung eines schienenfahrzeugs
EP0681945A2 (de) Vorrichtung zum Steuern von motorisch betätigbaren Teilen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999953601

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999953601

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999953601

Country of ref document: EP