DE19652292A1 - Fernbedienung - Google Patents

Fernbedienung

Info

Publication number
DE19652292A1
DE19652292A1 DE1996152292 DE19652292A DE19652292A1 DE 19652292 A1 DE19652292 A1 DE 19652292A1 DE 1996152292 DE1996152292 DE 1996152292 DE 19652292 A DE19652292 A DE 19652292A DE 19652292 A1 DE19652292 A1 DE 19652292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
actuation signal
garage door
remote control
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996152292
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1996152292 priority Critical patent/DE19652292A1/de
Publication of DE19652292A1 publication Critical patent/DE19652292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fernbedienung zur Betätigung eines Garagentorantriebs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Fernbedienungen mit einem Handsender sind hinreichend bekannt. Mit dem Handsender ist ein Betätigungssignal aussendbar, das seitens des Garagentoran­ triebs empfangbar ist. Dabei wird der Handsender in der Regel vom Innenraum des Fahrzeugs aus betätigt. Die Funktionalität des Handsenders ist allerdings stark ein­ geschränkt, sobald das Fahrzeug mit Scheiben ausgestattet ist, die mit einer metalli­ schen Glasbeschichtung zur Verhinderung der Aufheizung des Innenraums durch Sonneneinstrahlung versehen sind. Eine solche Beschichtung bewirkt eine erhebli­ che Reichweitenreduzierung der Handsender, da die Funkwellen seitens des Handsenders die metallische Beschichtung nicht oder nur in sehr abgeschwächter Form durchdringen können.
Zur Behebung lokaler Reichweitenprobleme oder zur Erhöhung des Bedienkomforts im Fahrzeug sind bereits sogenannte Wagensender bekannt, die an einer günstigen Stelle im Fahrzeug fest montiert sind. Aufgrund der definierten Sendebedingungen kann gegenüber einem Handsender damit eine größere Reichweite erzielt werden. Allerdings gibt es weiterhin genügend Anwendungsfälle, bei denen ein Handsender wegen seiner Flexibilität und seiner einfachen Nachrüstbarkeit erwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine mit einem Handsender zu betätigende Fernbedienung zu schaffen, bei der der Handsender keiner nennenswerten Reich­ weitenbegrenzung insbesondere aufgrund metallbeschichteter Scheiben unterliegt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Handsender mit einer ortsfest im Fahr­ zeug montierten Sende-/Empfangseinheit derart zusammenwirkt, daß bei Aussen­ dung des Betätigungssignals die Sende-/Empfangseinheit ein redundantes Betäti­ gungssignal an den Garagentorantrieb aussendet. Die erfindungsgemäße Lösung beruht damit auf dem Gedanken, zusätzlich zu einem Handsender eine ortsfest montierte Sende-/Empfangseinheit im Fahrzeug vorzusehen. Diese Sende- /Empfangseinheit ist dabei an einer Stelle zu montieren, die keiner nennenswerten Reichweitenbegrenzung unterliegt. Falls die Scheiben eines Fahrzeugs mit einer metallischen Beschichtung ausgestattet sind, kann hierzu gegebenenfalls im oberen Bereich der Frontscheibe ein kleiner Teil von der metallischen Beschichtung ausge­ nommen sein, so daß die Sende-/Empfangseinheit beispielsweise in dem Rückspie­ gel montierbar ist. Eine derartig im Fahrzeug montierte Sende-/Empfangseinheit wirkt gegenüber einem zusätzlich vorhandenen Handsender somit als eine Art Re­ laisstation, die an den Garagentorantrieb ein redundantes Betätigungssignal aus­ sendet, sobald ein entsprechendes Betätigungssignal von dem Handsender emp­ fangen wird.
Seitens des Handsenders ist das Betätigungssignal vorzugsweise mit einer oder auch mit mehreren Tasten auslösbar. Die Sende-/Empfangseinheit kann mit ent­ sprechenden Tasten wie der Handsender oder aber auch ganz ohne Tasten ausge­ stattet werden. Falls die Sende-/Empfangseinheit keine Tasten aufweist, erfolgt die Betätigung des Garagentorantriebs immer über den Handsender, der beispielsweise als Schlüsselanhänger ausgeführt sein kann. Befindet sich der Handsender außer­ halb des Fahrzeugs, ist eine Betätigung des Garagentors ohne Reichweitenprobleme über eine direkte Funkstrecke möglich. Innerhalb des Fahrzeugs kann dagegen eine Betätigung des Garagentorantriebs selbst bei metallbeschichteten Glasscheiben er­ folgen, da das Betätigungssignal ausgehend vom Handsender über die Sende- /Empfangseinheit im Fahrzeug an den Garagentorantrieb gelangt. Ist dagegen die Sende-/Empfangseinheit mit zu dem Handsender korrespondierenden Tasten aus­ gestattet, kann selbstverständlich auch eine direkte Bedienung des Garagentoran­ triebs von der Sende-/Empfangseinheit erfolgen.
Da erfindungsgemäß sowohl mit dem Handsender als auch mit der Sende- /Empfangseinheit im Fahrzeug unabhängig voneinander die Möglichkeit besteht, den Garagentorantrieb anzusprechen, sind vorzugsweise Maßnahmen vorzusehen, damit die übertragenen Betätigungssignale nicht überlagert werden oder ungewollte Doppelimpulse im Garagentorantrieb verursachen. Hierzu wird vorzugsweise das redundante Betätigungssignal von der Sende-/Empfangseinheit zeitversetzt und /oder kodiert gegenüber dem Betätigungssignal an den Garagentorantrieb gesendet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist außerdem vorgesehen, daß seitens des Handsenders ein weiteres Betätigungssignal zum Betätigen der Zentralverriege­ lung des Fahrzeugs aussendbar ist, wobei das Betätigungssignal von der Sende- /Empfangseinheit empfangbar und an die Zentralverriegelung weiterleitbar ist. Zweckmäßigerweise ist der Handsender dabei mit einer weiteren Taste ausgestattet. Wie bereits oben beschrieben, kann die Sende-/Empfangseinheit demgegenüber entsprechende Tasten aufweisen, oder aber es kann auf weitere Bedientasten sei­ tens der Sende-/Empfangseinheit verzichtet werden.
Eine Überlagerung von Betätigungssignalen ist bei Betätigung der Zentralverriege­ lung in der Regel nicht problematisch, da das Betätigungssignal zur Bedienung der Zentralverriegelung grundsätzlich von der Sende-/Empfangseinheit empfangen und über eine elektrische Leitungsverwindung zu der Zentralverriegelung weitergeleitet wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der aus einer Figur bestehenden Zeichnung erläutert.
Die Fernbedienung besteht in an sich bekannter Weise aus einem Handsender 1, mit dem ein Betätigungssignal tx an einem Garagentorantrieb 3 aussendbar ist. Das Betätigungssignal tx wird im Handsender 1 durch eine erste Taste 5 ausgelöst und vom Garagentorantrieb 3 empfangen, woraufhin sich das entsprechende Garagentor öffnet oder schließt. Selbstverständlich können für die Öffnungs- oder Schließbewe­ gung auch zwei verschiedene Tasten vorgesehen sein.
Sodann umfaßt die Fernbedienung zusätzlich eine in einem Fahrzeug 9 ortsfest montierte Sende-/Empfangseinheit 2. Seitens der Sende-/Empfangseinheit 2 ist so­ wohl eine direkte Leitungsverbindung ty zur Betätigung der Zentralverriegelung 4 im Fahrzeug 9, als auch eine Funkverbindung zu dem Garagentorantrieb 3 in Form ei­ nes Betätigungssignals tx+1 vorgesehen. Das Betätigungssignal tx+1 ist seitens des Garagentorantriebs 3 von dem Betätigungssignal tx unterscheidbar, so daß nur eine einmalige Betätigung des Garagentorantriebs 3 bei Vorliegen des Betätigungssignals tx und/oder bei Vorliegen des Betätigungssignals tx+1 erfolgt.
In der Sende-/Empfangseinheit 2 ist eine Taste 7 zur Betätigung der Zentralverriege­ lung 4 und eine Taste 8 zur Betätigung des Garagentorantriebs 3 vorgesehen, so daß sowohl der Garagentorantrieb 3 als auch die Zentralverriegelung 4 von der Sen­ de-/Empfangseinheit 2 alleine betätigbar sind.
Die Sende-/Empfangseinheit 2 ist zusätzlich auch durch den Handsender 1 an­ sprechbar. Bei Betätigung der Taste 5 wird dabei das Signal tx, bei Betätigung der Taste 6 dagegen das Signal ty empfangen. Eine Weiterleitung dieser Signale erfolgt sodann in gleicher Weise wie bei einer direkten Betätigung der Tasten 7 und 8.
Auf diese Weise wird ein an sich bekannter Handsender in seiner Funktion zugleich dahingehend erweitert, daß durch den Handsender nicht nur eine Bedienung des Garagentorantriebs, sondern auch eine Bedienung der Zentralverriegelung ermög­ licht wird.

Claims (6)

1. Fernbedienung zur Betätigung eines Garagentorantriebs (3) aus einem Fahr­ zeug heraus, bestehend aus mindestens einem Handsender (1), mit dem ein Betätigungssignals (tx) aussendbar ist, das seitens des Garagentorantriebs (3) empfangbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Handsender (1) mit einer ortsfest im Fahrzeug mon­ tierten Sende-/Empfangseinheit (2) derart zusammenwirkt, daß bei Aussen­ dung des Betätigungssignals (tx) seitens des Handsenders (1) die Sende- /Empfangseinheit (2) ein redundantes Betätigungssignal (tx+1) an den Gara­ gentorantrieb (3) aussendet.
2. Fernbedienung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das redundan­ te Betätigungssignal (tx+1) der Sende-/Empfangseinheit (2) zeitversetzt und/oder kodiert gegenüber dem Betätigungssignal (tx) des Handsenders (1) an den Garagentorantrieb (3) gesendet wird.
3. Fernbedienung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Handsender (1) ein Betätigungssignal (ty) zum Betätigen der Zentralverriege­ lung (4) des Fahrzeugs aussendbar ist, wobei das Betätigungssignal (ty) von der Sende-/Empfangseinheit (2) empfangbar ist und an die Zentralverriegelung (4) weiterleitbar ist.
4. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handsender eine erste Taste (5) zum Aussenden des Betätigungssignals (tx) an den Garagentorantrieb (3) und/oder eine zweite Taste (6) zum Aussen­ den des Betätigungssignals (ty) an die Zentralverrieglung (4) aufweist.
5. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende-/Empfangseinheit (2) eine erste Taste (7) zum Aussenden des Betä­ tigungssignals (tx+1) an den Garagentorantrieb (3) und/oder eine zweite Taste (8) zum Aussenden des Betätigungssignals (ty) an die Zentralverrieglung (4) aufweist.
6. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende-/Empfangseinheit (2) im Rückspiegel des Fahrzeugs montiert ist.
DE1996152292 1996-12-16 1996-12-16 Fernbedienung Withdrawn DE19652292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152292 DE19652292A1 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Fernbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152292 DE19652292A1 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Fernbedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652292A1 true DE19652292A1 (de) 1998-06-18

Family

ID=7814869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996152292 Withdrawn DE19652292A1 (de) 1996-12-16 1996-12-16 Fernbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652292A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839195A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Funkfernbediensystem
DE19854018A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Magna Reflex Holding Gmbh Sende- und Empfangseinrichtung zur Fernbedienung von Steuervorrichtungen
WO2003098573A2 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 Johnson Controls Technology Company System and method for wireless control of remote electronic systems based on timing information
DE202004004446U1 (de) * 2004-03-22 2004-09-09 Bopp, Roland, Dipl.-Ing. (FH) Toröffner für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Garagentore

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839195A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Funkfernbediensystem
WO2000012847A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Robert Bosch Gmbh Funkfernbediensystem
DE19854018A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 Magna Reflex Holding Gmbh Sende- und Empfangseinrichtung zur Fernbedienung von Steuervorrichtungen
WO2003098573A2 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 Johnson Controls Technology Company System and method for wireless control of remote electronic systems based on timing information
WO2003098573A3 (en) * 2002-05-16 2004-02-19 Johnson Controls Tech Co System and method for wireless control of remote electronic systems based on timing information
DE202004004446U1 (de) * 2004-03-22 2004-09-09 Bopp, Roland, Dipl.-Ing. (FH) Toröffner für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Garagentore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300600C5 (de) Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4003280C5 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19706393B4 (de) Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß
DE4204996B4 (de) Einrichtung zur Bedienung von Geräten in einem Kraftfahrzeug
DE102008041354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen einer Fahrzeugtüre oder dergleichen
EP1544638A1 (de) Abstandsmessvorrichtung zur Steuerung
DE102005059715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Position von Rädern eines Kraftfahrzeugs
EP2155527B1 (de) Personenbeförderungsanlage mit Verriegelungsüberwachung
DE102010015104A1 (de) Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie, sowie Kraftfahrzeug
DE3523261C2 (de)
DE19941351A1 (de) Positionserkennung für Funkschlüssel
DE4227658C1 (en) Motor vehicle with remote control for auxiliary heater - allows mobile telephone to be used via interface circuit providing control pulses from received telephone signals
DE3417956A1 (de) Multiplex-steuerung fuer kraftfahrzeuge
DE10026278A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE19652292A1 (de) Fernbedienung
EP0965491A2 (de) Fernsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE3313092C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeugtüren und -kofferdeckel
DE10004616B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung
DE69818150T2 (de) Verschlusssysteme für Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Kontrolle
EP0990757B1 (de) Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zur Benutzeridentifikation
DE102006058856B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer motorisiert betätigbaren Fahrzeugöffnung
DE102006038933A1 (de) Fernbediensystem für ein Fahrzeug und ein Garagentor
EP1217588A2 (de) Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2856436A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fernbedienungsvorrichtung
EP2330566B1 (de) Schließanlage für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee