DE102010015104A1 - Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie, sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie, sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010015104A1
DE102010015104A1 DE201010015104 DE102010015104A DE102010015104A1 DE 102010015104 A1 DE102010015104 A1 DE 102010015104A1 DE 201010015104 DE201010015104 DE 201010015104 DE 102010015104 A DE102010015104 A DE 102010015104A DE 102010015104 A1 DE102010015104 A1 DE 102010015104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle
transmitter
opening
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010015104
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201010015104 priority Critical patent/DE102010015104A1/de
Publication of DE102010015104A1 publication Critical patent/DE102010015104A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Zum Öffnen und/oder Schließen einer Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie wie etwa ein Garagentor (26) wird ein Betätigungselement (34) an einer Fernbedienung (12) des Fahrzeugs (10) betätigt. Dadurch wird nicht unmittelbar das Garagentor geöffnet, sondern zunächst ein mit einem ersten Code codiertes Signal von der Fernbedienung (12) an das Fahrzeug (10) gesandt, das dort verarbeitet wird und bewirkt, dass das Fahrzeug (10) dann ein Signal, das mit einem zweiten Code codiert ist, von einem Sender (38) zu einem Empfänger (32) sendet, der der Zugangseinrichtung (26) zugeordnet ist. Dadurch wird das Öffnen oder auch Schließen der Zugangseinrichtung bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie, wie insbesondere eines Garagentors an einem Haus oder einer Garage. Sie betrifft auch ein Kraftfahrzeug.
  • Es ist bekannt, Fernbedienungen zum Öffnen eines Garagentors einzusetzen. Es ist zudem bekannt, solche Fernbedienungen in einen Fahrzeugschlüssel zu integrieren, insbesondere einen solchen Fahrzeugschlüssel, der aus der Ferne wirkt, also eine Fernbedienung von Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs ermöglicht, vergleiche die DE 100 48 388 A1 und die US 7 215 238 B2 .
  • Problematisch bei der Integration eines Garagentoröffners in eine Fernbedienung für ein Fahrzeug ist es, dass zum Öffnen eines Garagentors ein Signal auf einer vorbestimmten Trägerfrequenz abgegeben werden muss, die nicht unbedingt mit der Trägerfrequenz übereinstimmt, mit der Signale von der Fernbedienung an das Fahrzeug gesandt werden. Daher können zwei Sender gleichzeitig in der Fernbedienung erforderlich sein, einer zum Senden an das Kraftfahrzeug und ein anderer zum Senden an die Einrichtung zum Öffnen des Garagentors.
  • Aus der US 6, 160, 319 ist es bekannt, zum Senden von Signalen an eine Einrichtung zum Öffnen eines Garagentors eine Antenne in dem Kraftfahrzeug zu nutzen. Die Signale werden hierbei von dem Schlüssel in die Antenne eingekoppelt. Neben einer elektromechanischen Ankopplung ist es auch möglich, die Signale von dem Schlüssel in die Antenne über hochfrequente Wellen einzukoppeln. Dennoch muss auch hier der Sender im Schlüssel angeordnet sein, der die Signale für das Öffnen des Garagentors erzeugt.
  • Da die in der Fernbedienung für das Kraftfahrzeug angeordneten Sender dort relativ viel Platz wegnehmen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Fernbedienung für das Garagentor in das Kraftfahrzeug zu integrieren. Typischerweise steht in dem Kraftfahrzeug ein gesondertes Betätigungselement wie z. B. ein zu drückender Knopf zur Verfügung, mit Hilfe dessen Signale an eine Einrichtung zum Öffnen des Garagentors abgegeben werden können. In diesem Zusammenhang ist es aus der DE 101 425 54 A1 bekannt, dass die Einrichtung in dem Kraftfahrzeug zunächst eine Authentifikation eines Identitätsgebers anfordert, bevor das Garagentor geöffnet wird. Der Identitätsgeber ist hierbei als elektronischer Schlüssel, als Chipkarte oder dergleichen ausgebildet.
  • Es ist nachteilig, wenn in dem Kraftfahrzeug eigens ein Betätigungselement zum Öffnen des Garagentors bereitgestellt sein muss.
  • Es wäre wünschenswert, könnte auf eine gesonderte, im Kraftfahrzeug Platz einnehmende tragbare Fernbedienung für ein Garagentor verzichtet werden, ohne dass die Fernbedienung für das Kraftfahrzeug zu groß und schwer wird, weil sie einen gesonderten Sender beinhalten muss, und ohne das im Kraftfahrzeug ein gesondertes Betätigungselement bereitgestellt werden muss.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Verfahren zum Öffnen oder auch zum Schließen einer Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie bereitzustellen, dessen Umsetzung wenig Aufwand erfordert. Und es gehört zur Aufgabe, die hierzu geeigneten Einrichtungen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit dem Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 5 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum öffnen und/oder Schließen einer Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie umfasst somit die Schritte
    • – Betätigen eines Betätigungselements an einer Fernbedienung für das Fahrzeug und dadurch
    • – Senden eines mit einem ersten Code codierten Signals von einem Sender in der Fernbedienung zu dem Fahrzeug,
    • – Empfangen des mit dem ersten Code codierten Signals durch einem Empfänger in dem Fahrzeug, Decodieren dieses Signals und
    • – Senden eines mit einem zweiten Code codierten Signals, das von dem decodierten Signal abhängig ist, von einem Sender des Fahrzeugs zu einem der Zugangseinrichtung zugeordneten Empfänger, der das mit dem zweiten Code codierte Signal empfängt, Decodieren dieses Signals und in Abhängigkeit von dem decodierten Signal Öffnen oder Schließen der Zugangseinrichtung (indem z. B. von einer dem Empfänger nachgeordneten Auswerteeinheit, die das Decodieren übernimmt, Steuerbefehle an einen Stellmotor für die Zugangseinrichtung abgegeben werden).
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwei unterschiedliche Codes verwendet werden, einer für die Kommunikation von der Fernbedienung zu dem Fahrzeug, und einer für die Kommunikation von dem Fahrzeug zu der Zugangseinrichtung bzw. dem dieser zugeordneten Empfänger, muss an der Fernbedienung äußerlich nichts geändert werden, gegebenenfalls mit Ausnahme des Bereitstellens eines gesonderten Betätigungselements bzw. einer gesonderten Betätigungsmöglichkeit eines schon vorhandenen Betätigungselements. Insbesondere kann das Innenleben der Fernbedienung so ausgestaltet sein wie bei herkömmlichen Fernbedienungen; gleichwohl kann mithilfe dieser Fernbedienung die Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug geöffnet bzw. geschlossen werden, nämlich indirekt über das Fahrzeug. In dem Fahrzeug lassen sich sämtliche Einrichtungen zum Bewirken des Öffnen und/oder Schließens leicht unterbringen: nämlich insbesondere der gesonderte Sender ist hier auch leichter in einer solchen Ausführungsform realisierbar, die mit verschiedenen Zugangseinrichtungen für ein Kraftfahrzeug an Immobilien zusammenwirken kann, es kann also in das Kraftfahrzeug eine universelle Fernbedienung für Zugangseinrichtungen an Immobilien vorgesehen sein. Im Kraftfahrzeug ist kein weiteres Betätigungselement mehr notwendig, weil das Öffnen bzw. Schließen der Zugangseinrichtung mittelbar durch Betätigen des Betätigungselements an der Fernbedienung für das Fahrzeug erfolgt.
  • Das Senden von der Fernbedienung zu dem Fahrzeug erfolgt bevorzugt drahtlos, so dass auch eine Bedienperson, die sich außerhalb des Fahrzeugs befindet, durch Betätigen der Fernbedienung die Zugangseinrichtung öffnen oder schließen kann.
  • Durch die Erfindung ist es ermöglicht, dass das mit dem ersten Code codierte Signal und das mit dem zweiten Code codierte Signal von elektromagnetischen Trägerwellen unterschiedlicher Trägerfrequenzen getragen werden. Mit anderen Worten muss der Sender an der Fernbedienung nicht auf den der Zugangseinrichtung zugeordneten Empfänger abgestimmt sein. Dies erleichtert es einem Hersteller des Fahrzeugs, die Fernbedienung bereitzustellen, denn der zugehörige Empfänger für die Fernbedienung sitzt im Kraftfahrzeug selbst.
  • Bevorzugt wird der erste Code auch zum Übermitteln von Signalen an das Fahrzeug eingesetzt, die zur Fernbedienung einer Einrichtung des Fahrzeugs dienen, wie z. B. dem Öffnen von Türen an dem Kraftfahrzeug, dem Betreiben einer Klimaanlage oder einer Standheizung etc. Mit anderen Worten muss an dem ersten Code nichts gegenüber einer herkömmlichen Fernbedienung geändert werden, auch wenn das Öffnen und Schließen einer Zugangseinrichtung mithilfe eines zweiten Codes erfolgt.
  • An der Fernbedienung kann für das Abgeben des Signals, das mittelbar über das Kraftfahrzeug das Öffnen bzw. Schließen der Zugangseinrichtung bewirkt, ein gesondertes Betätigungselement bereitgestellt werden, es kann aber auch ein vorhandenes Betätigungselement genutzt werden, z. B. kann in Abhängigkeit von der Dauer, wie lange ein Druckknopf bzw. Taster an der Fernbedienung heruntergedrückt wird, entweder eine Funktionalität an dem Fahrzeug aktiviert bzw. deaktiviert werden oder über das Fahrzeug die Zugangseinrichtung geöffnet oder geschlossen werden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist einen Empfänger zum Empfangen von Signalen einer Fernbedienung und einen Sender zum Abgeben von Signalen zum Öffnen oder Schließen einer Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie auf, wie es an sich aus der DE 101 42 554 A1 bekannt ist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ansteuern des Senders, die mit dem Empfänger gekoppelt ist und bei Empfang eines vorbestimmten Signals durch den Empfänger die Abgabe eines dem vorbestimmten Signal zugeordneten, aber von diesem verschiedenen Signals durch den Sender zu bewirken ausgelegt ist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ermöglicht somit die Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Wesentlich ist, dass das von dem Kraftfahrzeug (zum Öffnen bzw. Schließen einer Zugangseinrichtung) abgegebene Signal dem empfangenen vorbestimmten Signal zugeordnet ist: nur dann lässt sich nämlich durch Betätigen eines Betätigungselements an einer Fernbedienung mittelbar über das Kraftfahrzeug eine Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie öffnen oder schließen. Das Authentifikationssignal, das gemäß der DE 101 42 554 A1 von einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5 angefordert ist, bestimmt hingegen nicht die Art des von dem Kraftfahrzeug später abgegebenen Signals. Es ist möglich, dass in dem Kraftfahrzeug mehr als ein zu empfangendes vorbestimmtes Signal abgespeichert sind, dem jeweils in einer Tabelle ein anderes Signal zugeordnet ist, das bei Empfang des jeweiligen vorbestimmten Signals ausgesandt wird. Im einfachsten Fall gibt ein empfangbares Signal zum Öffnen des Garagentors und ein empfangbares Signal zum Schließen eines Garagentors, dem jeweils abzugebende Signale zugeordnet sind.
  • Bevorzugt ist eine Empfangsfrequenz des Empfängers von einer Sendefrequenz des Senders verschieden. Die Empfangsfrequenz ist eine Frequenz von Trägerwellen, auf die das eigentliche zu empfangende Signal aufgesetzt ist. Die Sendefrequenz ist die Frequenz einer Trägerwelle, auf die das eigentliche Signal aufgesetzt wird.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der die einzige Figur schematisch die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigten Einrichtungen veranschaulicht.
  • Einem Kraftfahrzeug 10 ist ein Funkschlüssel 12 zugeordnet, der als Betätigungselement zum Öffnen von in der Figur nicht gezeigten Türen des Kraftfahrzeugs einen Taster 14 aufweist, und der einen Taster 16 zum Schließen der Türen des Kraftfahrzeugs aufweist. Über eine schematisch mit 18 bezeichnete Funkstrecke sendet ein Sender 20 im Funkschlüssel 12 mit einem ersten Code codierte Signale an einen Empfänger 22 im Kraftfahrzeug, welchem eine Auswerteeinheit 24 zugeordnet ist; in dieser werden die empfangenen Signale decodiert. Die Auswerteeinheit 24 kann unmittelbar aufgrund der empfangenen Signale Steuerbefehle abgeben oder die Abgabe von Steuerbefehlen durch mit ihr gekoppelte Steuergeräte bewirken, welche in der Figur nicht gezeigt sind. Die Steuersignale können Elektromotoren ansteuern, mithilfe derer die Türen des Kraftfahrzeugs 10 geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Mithilfe des Funkschlüssels 12 soll nun auch ein Garagentor 26 an einer Garage 28 geöffnet werden. Dem Garagentor 26 ist eine Steuereinrichtung 30 zugeordnet, die ein Öffnen bzw. Schließen des Garagentors bewirkt, und zwar aufgrund von über einen Empfänger 32 empfangenen Signalen, für die eine Codierung mit einem zweiten Code erforderlich ist.
  • Vorliegend ist der Funkschlüssel 12 nicht dazu ausgelegt, unmittelbar mit dem zweiten Code codierte Signale an den Empfänger 32 an der Garage 28 zu senden. Dennoch ist an dem Funkschlüssel 12 ein Betätigungselement, der Taster 34, zum Öffnen des Garagentors vorgesehen. Bei Betätigen des Tasters 34 an dem Funkschlüssel 12 wird von dem Sender 20 ein mit dem ersten Code codiertes Signal über die Funkstrecke 18 ausgesandt. Dieses Signal wird vom Empfänger 22 empfangen und von der Einrichtung 24 ausgewertet. Das empfangene Signal ist von den beiden Signalen verschieden, die bei Betätigen der Taster 14 und 16 abgegeben werden. Bei Empfang des dem Taster 34 zugeordneten (dritten) Signals gibt die Einrichtung 24 dieses oder einen zugehörigen Befehl an eine Einheit 36 im Kraftfahrzeug 10 weiter. Die Einheit 36 ist mit einem Sender 38 gekoppelt, der über eine Funkstrecke 40 Signale an den Empfänger 32 für das Öffnen des Garagentors 26 aussenden kann. Die Signale werden von der Einheit 36 vorgegeben, wie erforderlich mit dem zweiten Code codiert.
  • Bei der Funkstrecke 18 können andere Trägerfrequenzen verwendet werden als bei der Funkstrecke 40. Die Paarungen von Sendern 20 und Empfänger 22 einerseits und Sender 38 und Empfänger 32 andererseits müssen lediglich jeweils aufeinander abgestimmt sein, aber nicht untereinander. Die Schnittstelle bildet ein CAN-BUS 42 zwischen den Einheiten 24 und 36 (CAN steht für ”Car Area Network”).
  • Anders als beim unmittelbaren Ansteuern eines Garagentors durch einen Funkschlüssel 12 ist es vorliegend nicht erforderlich, einen gesonderten Sender bereitzustellen. Vielmehr kann der ohnehin vorhandene Sender 20 genutzt werden, und an dem Funkschlüssel 12 muss lediglich eine Betätigungsmöglichkeit bereitgestellt sein, wie dies vorliegend durch den Taster 34 gegeben ist. Alternativ könnte auch vorgesehen sein, dass beispielsweise der Taster 14 oder 16, etwas länger zu drücken ist, um das dritte Signal abzugeben, das zum Öffnen des Garagentors 26 dienen soll.
  • Der Funkschlüssel 12 kann auch so ausgelegt sein, dass mit ihm ein Schließen des Garagentors bewirkt wird. Hierzu kann ein in der Figur nicht gezeigter weiterer Taster verwendet werden. Es muss dann zwei unterschiedliche Arten von Signalen geben, die von der Einrichtung 24 über den CAN 42 an die Einheit 36 gesandt werden. Es ist hierbei unerheblich, ob diese Signale unmittelbar ein Aussenden von Signalen über die Funkstrecke 40 bewirken oder von der Einheit 36 noch ausgewertet werden.
  • Durch die Erfindung kann darauf verzichtet werden, zum Ansteuern der Einheit 36 mit dem Sender 38 ein Betätigungselement in dem Kraftfahrzeug 10 vorzusehen; Dieses kann jedoch gleichwohl zusätzlich bereitgestellt sein. Genauso kann auch neben der Einheit 36 gesondert eine Fernbedienung für das Öffnen des Garagentors 26 eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10048388 A1 [0002]
    • US 7215238 B2 [0002]
    • US 6160319 [0004]
    • DE 10142554 A1 [0005, 0016, 0017]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Zugangseinrichtung (26) für ein Fahrzeug (10) an einer Immobilie (28), mit den Schritten: – Betätigen eines Betätigungselements (34) an einer Fernbedienung (12) für das Fahrzeug (10) und dadurch Senden eines mit einem ersten Code codierten Signals von einem Sender (20) der Fernbedienung zu dem Fahrzeug (10), – Empfangen des mit dem ersten Code codierten Signals durch einen Empfänger (22) des Fahrzeugs (10), Decodieren dieses Signals und – Senden eines mit einem zweiten Code codierten Signals, das von dem decodierten Signal abhängig ist, von einem Sender (38) des Fahrzeugs (10) zu einem der Zugangseinrichtung (26) zugeordneten Empfänger (32), der das mit dem zweiten Code codierte Signal empfängt, Decodieren dieses Signals und in Abhängigkeit von dem decodierten Signal Öffnen oder Schließen der Zugangseinrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Senden von der Fernbedienung (12) zu dem Fahrzeug (10) drahtlos erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem ersten Code codierte Signal und das mit dem zweiten Code codierte Signal von elektromagnetischen Trägerwellen jeweils unterschiedlicher Trägerfrequenz getragen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Code auch zum Übermitteln von Signalen an das Fahrzeug (10) eingesetzt wird, die zur Fernbedienung einer Funktionseinheit des Fahrzeugs (10) dienen.
  5. Kraftfahrzeug (10) mit einem Empfänger (22) zum Empfangen von Signalen einer Fernbedienung (12) und mit einem Sender (38) zum Abgeben von Signalen zum Öffnen oder Schließen einer Zugangseinrichtung (26) für ein Fahrzeug (10) an einer Immobilie (28), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (36) zum Ansteuern des Senders (38), die mit dem Empfänger (22) gekoppelt ist und bei Empfang eines vorbestimmten Signals durch den Empfänger (22) die Abgabe eines dem vorbestimmten Signal zugeordneten, von diesem verschiedenen Signals durch den Sender zu bewirken ausgelegt ist.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Empfangsfrequenz des Empfängers (22) von einer Sendefrequenz des Senders (38) verschieden ist.
DE201010015104 2010-04-16 2010-04-16 Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie, sowie Kraftfahrzeug Ceased DE102010015104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015104 DE102010015104A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie, sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010015104 DE102010015104A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie, sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010015104A1 true DE102010015104A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44730548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010015104 Ceased DE102010015104A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie, sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010015104A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104054227A (zh) * 2011-11-22 2014-09-17 大陆汽车有限公司 车载网络和用于运行车载网络的方法
WO2015123217A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-20 Gentex Corporation Systems and methods for adding a trainable transceiver to a vehicle
US9552723B2 (en) 2014-06-11 2017-01-24 Gentex Corporation Trainable transceiver systems and methods for channel frequency offset adjustment
US9620005B2 (en) 2014-04-18 2017-04-11 Gentex Corporation Trainable transceiver and mobile communications device systems and methods
US9679471B2 (en) 2014-04-18 2017-06-13 Gentex Corporation Trainable transceiver and cloud computing system architecture systems and methods
US9805589B2 (en) 2014-04-18 2017-10-31 Gentex Corporation Trainable transceiver and camera systems and methods
US9875650B2 (en) 2014-04-18 2018-01-23 Gentex Corporation Trainable transceiver and mobile communications device diagnostic systems and methods
US10997810B2 (en) 2019-05-16 2021-05-04 The Chamberlain Group, Inc. In-vehicle transmitter training
US11074773B1 (en) 2018-06-27 2021-07-27 The Chamberlain Group, Inc. Network-based control of movable barrier operators for autonomous vehicles
US11220856B2 (en) 2019-04-03 2022-01-11 The Chamberlain Group Llc Movable barrier operator enhancement device and method
US11423717B2 (en) 2018-08-01 2022-08-23 The Chamberlain Group Llc Movable barrier operator and transmitter pairing over a network
DE102022110630B3 (de) 2022-05-02 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Steuern eines Garagentors
US11778464B2 (en) 2017-12-21 2023-10-03 The Chamberlain Group Llc Security system for a moveable barrier operator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160319A (en) 1999-01-20 2000-12-12 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle key with integrated electrical components
DE10048388A1 (de) 1999-10-01 2001-04-26 Siemens Automotive Corp Lp In Fahrzeugschlüssel/Anhänger-Kombination integriertes Garagentoröffnersignal
DE10142554A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7215238B2 (en) 2004-05-21 2007-05-08 General Motors Corporation Combined garage door and keyless entry fob

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160319A (en) 1999-01-20 2000-12-12 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle key with integrated electrical components
DE10048388A1 (de) 1999-10-01 2001-04-26 Siemens Automotive Corp Lp In Fahrzeugschlüssel/Anhänger-Kombination integriertes Garagentoröffnersignal
DE10142554A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7215238B2 (en) 2004-05-21 2007-05-08 General Motors Corporation Combined garage door and keyless entry fob

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104054227B (zh) * 2011-11-22 2018-08-21 大陆汽车有限公司 车载网络和用于运行车载网络的方法
US10000168B2 (en) 2011-11-22 2018-06-19 Continental Automotive Gmbh Vehicle electrical system and method for operating a vehicle electrical system
CN104054227A (zh) * 2011-11-22 2014-09-17 大陆汽车有限公司 车载网络和用于运行车载网络的方法
US9947159B2 (en) 2014-02-11 2018-04-17 Gentex Corporation Systems and methods for adding a trainable transceiver to a vehicle
WO2015123217A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-20 Gentex Corporation Systems and methods for adding a trainable transceiver to a vehicle
US10339741B2 (en) 2014-02-11 2019-07-02 Gentex Corporation Systems and methods for adding a trainable transceiver to a vehicle
US9640005B2 (en) 2014-02-11 2017-05-02 Gentex Corporation Systems and methods for adding a trainable transceiver to a vehicle
US9984516B2 (en) 2014-02-11 2018-05-29 Gentex Corporation Systems and methods for adding a trainable transceiver to a vehicle
US9805589B2 (en) 2014-04-18 2017-10-31 Gentex Corporation Trainable transceiver and camera systems and methods
US10713937B2 (en) 2014-04-18 2020-07-14 Gentex Corporation Trainable transceiver and mobile communications device diagnostic systems and methods
US9922548B2 (en) 2014-04-18 2018-03-20 Gentex Corporation Trainable transceiver and camera systems and methods
US9858806B2 (en) 2014-04-18 2018-01-02 Gentex Corporation Trainable transceiver and camera systems and methods
US9691271B2 (en) 2014-04-18 2017-06-27 Gentex Corporation Trainable transceiver and cloud computing system architecture systems and methods
US9679471B2 (en) 2014-04-18 2017-06-13 Gentex Corporation Trainable transceiver and cloud computing system architecture systems and methods
US9620005B2 (en) 2014-04-18 2017-04-11 Gentex Corporation Trainable transceiver and mobile communications device systems and methods
US10096186B2 (en) 2014-04-18 2018-10-09 Gentex Corporation Trainable transceiver and cloud computing system architecture systems and methods
US10115302B2 (en) 2014-04-18 2018-10-30 Gentex Corporation Trainable transceiver and camera systems and methods
US10127804B2 (en) 2014-04-18 2018-11-13 Gentex Corporation Trainable transceiver and cloud computing system architecture systems and methods
US10176708B2 (en) 2014-04-18 2019-01-08 Gentex Corporation Trainable transceiver and camera systems and methods
US9875650B2 (en) 2014-04-18 2018-01-23 Gentex Corporation Trainable transceiver and mobile communications device diagnostic systems and methods
US9552723B2 (en) 2014-06-11 2017-01-24 Gentex Corporation Trainable transceiver systems and methods for channel frequency offset adjustment
US11778464B2 (en) 2017-12-21 2023-10-03 The Chamberlain Group Llc Security system for a moveable barrier operator
US11074773B1 (en) 2018-06-27 2021-07-27 The Chamberlain Group, Inc. Network-based control of movable barrier operators for autonomous vehicles
US11763616B1 (en) 2018-06-27 2023-09-19 The Chamberlain Group Llc Network-based control of movable barrier operators for autonomous vehicles
US11423717B2 (en) 2018-08-01 2022-08-23 The Chamberlain Group Llc Movable barrier operator and transmitter pairing over a network
US11869289B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 The Chamberlain Group Llc Movable barrier operator and transmitter pairing over a network
US11220856B2 (en) 2019-04-03 2022-01-11 The Chamberlain Group Llc Movable barrier operator enhancement device and method
US10997810B2 (en) 2019-05-16 2021-05-04 The Chamberlain Group, Inc. In-vehicle transmitter training
US11462067B2 (en) 2019-05-16 2022-10-04 The Chamberlain Group Llc In-vehicle transmitter training
DE102022110630B3 (de) 2022-05-02 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Steuern eines Garagentors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015104A1 (de) Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Zugangseinrichtung für ein Fahrzeug an einer Immobilie, sowie Kraftfahrzeug
DE10259081B4 (de) Universelles Garagentoröffnungssystem und -verfahren
EP0602544B1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE102017120524A1 (de) Tragbarer ID-Geber für ein Authentifizierungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Authentifizierungssystems
DE102014107986A1 (de) Schlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3121069B1 (de) Ausschalten der aktivierbarkeit einer funktion mittels funk für ein fahrzeug
EP3396640A1 (de) Tragbarer id-geber für ein authentifizierungssystem und verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems
DE202006016181U1 (de) Funkschlüssel mit Vibrator
DE102015108026A1 (de) Schließanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schließanlage für eine Gebäudetür
EP1108101A1 (de) Zugangs- und start/fahrberechtigungssystem für ein kraftfahrzeug
EP2856436B1 (de) Fernbedienungsvorrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fernbedienungsvorrichtung
DE102015118945A1 (de) Fernbedieneinheit für Gebäudeeinrichtungen und Torantriebsanordnung mit NFC-Nutzerschnittstelle
EP0952283A2 (de) Fernbedienungssystem zum Ansteuern für an Fahrzeugen befindlichen Zugangs-Kontrolleinrichtungen
EP3844035A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE19854018A1 (de) Sende- und Empfangseinrichtung zur Fernbedienung von Steuervorrichtungen
EP2330566B1 (de) Schließanlage für eine Tür
DE102006050845A1 (de) Hausanlage
DE102019129965A1 (de) Adaptermodul für ein Fahrzeug zur Aktivierung einer sicherheitsrelevanten Funktion des Fahrzeuges
EP2497075B1 (de) Funksensor zur fernbedienung eines torantriebs; damit versehenes torantriebssystem sowie vererbungs- und betriebsverfahren
DE202004004446U1 (de) Toröffner für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Garagentore
DE102011090119A1 (de) Fernbedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016006189B4 (de) Verfahren zum Öffnen eines Tors, insbesondere eines Garagentors, und Kraftfahrzeug
DE112008004173T5 (de) Übersetzungssystem und Verfahren für den Antrieb einer beweglichen Barriere
DE102016014538A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines schlüssellosen Zugangs- und Fahrberechtigungssystems
DE102010050230A1 (de) Verfahren zum Fernbetätigen eines Fahrzeugtürschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final