WO2000011974A1 - Nikotinhaltige kaumasse und deren herstellungsverfahren - Google Patents

Nikotinhaltige kaumasse und deren herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2000011974A1
WO2000011974A1 PCT/DE1999/002682 DE9902682W WO0011974A1 WO 2000011974 A1 WO2000011974 A1 WO 2000011974A1 DE 9902682 W DE9902682 W DE 9902682W WO 0011974 A1 WO0011974 A1 WO 0011974A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nicotine
tobacco
chewing
substances
extraction
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002682
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Günther WINKLER
Friedrich Reuss
Original Assignee
Npe Naturpharma Ernährungsprodukte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Npe Naturpharma Ernährungsprodukte Gmbh filed Critical Npe Naturpharma Ernährungsprodukte Gmbh
Priority to DE19981724T priority Critical patent/DE19981724D2/de
Priority to AU10293/00A priority patent/AU1029300A/en
Publication of WO2000011974A1 publication Critical patent/WO2000011974A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/24Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by extraction; Tobacco extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/10Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/16Chemical features of tobacco products or tobacco substitutes of tobacco substitutes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/24Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by extraction; Tobacco extracts
    • A24B15/26Use of organic solvents for extraction

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a chewing tobacco-like, nicotine-containing chewing mass, in particular a chewing tobacco, and the chewing mass or the chewing tobacco itself.
  • Mouth cancer or esophageal cancer for example, cause tobacco contains oxidized substances known as carcinogens due to current refining and manufacturing methods.
  • carcinogens due to current refining and manufacturing methods.
  • gum regression, tooth bed and tooth bed due to current refining and manufacturing methods.
  • nicotine is of particular importance for the stabilization of a smoker's circulation and metabolism.
  • a sudden or prolonged withdrawal of nicotine can lead to withdrawal symptoms such as tiredness, nervousness and dizziness.
  • Nicotine applications in the form of chewing gums or plasters have therefore become known in particular in the medical field, the use of which covers the nicotine requirement of a smoker.
  • the latter in particular cannot be enjoyed at all and do not represent a substitute for a plant-based chewing tobacco or cigarette or the like.
  • the acceptance of nicotine-added chewing gum, which is only available in pharmacies here, is rather low, probably also against the background that a Chewing gum appears little natural, the chewing mass of water-insoluble mixtures of thermoplastic natural substances and / or synthetic thermoplastics with resins, waxes, paraffins and the like, prepared with sugar, flavorings and flavors. ⁇ . exists.
  • chewing gum sticks regularly, which is not only uncomfortable, but can also lead to serious cleaning problems for prosthesis wearers, for example.
  • the rapid loss of taste of chewing gum after a few minutes may also be essential for the low level of acceptance in the non-medical field, while the nicotine is released much later after about 30 minutes.
  • the nicotine-containing chewing composition according to the invention in which the first claim is that a leaf material that is harmless to health, preferably a natural leaf material, is treated with a tobacco extract and / or is added with a quantity of nicotine and flavoring agents, the tobacco extract being harmful to health , in particular carcinogenic substances and / or their precursors are withdrawn.
  • the chewing composition according to the invention has a number of advantages.
  • This sheet material is also intended as a carrier, in particular of nicotine and, if appropriate, of aroma substances which are contained in a tobacco extract which is otherwise free of substances which are harmful to health, in particular carcinogenic, cancer-promoting or even substance-causing substances. These substances are removed from the tobacco extract, which is preferably obtained from natural tobacco.
  • the leaf material itself can be a direct carrier of the nicotine and the aroma substances, for example by absorbing a solution thereof, the accumulation taking place in the leaf material itself.
  • the tobacco extract can also be applied directly to the leaf material, for example in a thickened form.
  • the nicotine-containing chewing compound has a natural leaf material as an aroma carrier, which is characterized by Extraction harmful to health, in particular carcinogenic substances and / or their precursors are withdrawn and the existing nicotine is at least partially withdrawn.
  • a leaf material made of tobacco which naturally contains nicotine, but also a number of substances that are harmful to health.
  • the latter in particular are largely removed from the leaf material, while only part of the nicotine is removed.
  • nicotine and / or flavorings can also be added to this treated leaf material later without further notice.
  • a chewing mass in particular a chewing tobacco
  • a sheet material in particular tobacco, from which substances harmful to health are extracted by extraction, to which nicotine, enriched with substances which are harmless to health, is added in a predeterminable amount, and the coloring and / or flavoring agents are added.
  • This nicotine can also be extracted from a tobacco extract of the type described, i.e. that all other harmful substances have been removed from such a tobacco extract and only the nicotine remains. If necessary. substances that are not harmful to health such as bioflavonides, flavorings or the like of the tobacco extract can also be used. In addition, known coloring and / or flavoring substances can be added to improve taste or change taste.
  • the chewing tobacco according to the invention is intended for smokers who do not want to do without tobacco consumption.
  • passive smoking should be avoided by enjoying the chewing mass according to the invention.
  • the predefinable nicotine content of the chewing mass also reduces the desire to smoke and stabilizes the smoker's circulation even when cigarette consumption is avoided.
  • a standardized amount of nicotine is between 0.3% and 3% of the end product.
  • tobacco leaves freed from soluble constituents are expediently used as leaf materials.
  • leaves from other plants can also be used, since ultimately only a cell matrix of the leaf is necessary as a carrier of the nicotine and the additives.
  • the leaf material has coltsfoot leaves or tea leaves.
  • the sheet material used has a high level of purchasing stability, and the conditions to which the sheet materials listed largely correspond. As a result of the buying resistance of the sheet materials used, much less of the chewing composition according to the invention will be swallowed when chewing.
  • the chewing mass consists of at least two layers of leaves and that the layers are glued together by a tobacco extract.
  • the latter can be thickened, for example, for this purpose.
  • the layers are each by a single, if necessary. cut sheet are formed.
  • coltsfoot leaves low in pyrrolizidine alkaloid is intended, whereby such breeds are known or conventional varieties which are depleted in pyrrolizidine by extraction are used.
  • heterocyclic classes of compounds the parent substance of which contains pyrrole, are jointly responsible for the aroma of, in particular, thermally treated foods, in certain compounds, however, these are also made responsible for the unpleasant cooking taste of canned goods, for example.
  • coltsfoot leaves contain a relatively large amount of mucus-forming polysaccharides, including considerable amounts of the probiotic fiber inulin, which improves the intestinal flora and counteracts the risk of cancer. Furthermore, the coltsfoot leaves contain phytosterols, which also have a positive effect on health
  • mixtures of the leaf material can also be provided, if necessary. with other, especially the most bought sheet materials.
  • the nicotine-containing chewing composition according to the invention preferably also has a glaze or a syrup-like coating.
  • a coating may also be used. of flavoring and / or by its strength of exact portioning.
  • the first process step ensures that material that is harmless to health is used as the sheet material
  • a tobacco extract is obtained from a natural tobacco in order to later enrich the leaf material with nicotine.
  • the tobacco extract is removed from the substances which are harmful to health, in particular the carcinogenic substances and / or their precursors. None stands in the way of enrichment with food-safe substances.
  • coloring and / or flavoring agents can be added to both the tobacco extract and the finished chewing compound. Ultimately, the step of making up the chewing compound remains.
  • a chewing tobacco can also be obtained in which the method steps are based on claim 14
  • Precursors of a tobacco an at least partial extraction of the nicotine of the tobacco
  • a chewing mass according to the invention can be obtained in a simple manner from a natural tobacco which is largely removed from substances which are harmful to health, namely in particular the carcinogenic substances and / or their precursors. In addition, a significant proportion of nicotine is removed from this chewing tobacco.
  • a method is used in which the extraction of the health-threatening substances, in particular the nicotine, of a tobacco is used, in which the extracted nicotine is further enriched with non-health-threatening substances, the tobacco with the enriched Nicotine is added, further coloring and / or flavoring agents are added and the tobacco is made up in portions.
  • all soluble, in particular all health-threatening substances are removed from tobacco in a first process step.
  • a tobacco can then also be used as a leaf material which is harmless to health.
  • the addictive nicotine is also removed from tobacco.
  • Free from harmful substances, nicotine can be added to substances that are not harmful to health, such as bioflavonides and / or flavorings, which have also been removed from one or another tobacco.
  • the enriched tobacco extract with the nicotine is then added to the leaf mass from tobacco in a predetermined amount, in particular between 0.5 mg to 3 mg per chewing tobacco portion. This provides a chewing tobacco which - regardless of the starting material used - always has the same amount of nicotine. This amount of nicotine is comparable to the amount of nicotine usually consumed when smoking a cigarette.
  • the tobacco extract is expediently adjusted to a standardized nicotine content, which is preferred is between 0.5% and 5% and a certain amount of tobacco extract can then be added to the leaf mass.
  • the tobacco extract is obtained from dried tobacco leaves from under a vacuum or in a protective gas atmosphere, in particular nitrogen N 2 , argon, hydrogen or C0 2 , in particular under reduced pressure, so nicotine and possibly. Flavorings based on natural ingredients.
  • the tobacco can be a fermented as well as an unfermented one.
  • Such extraction methods for treating the tobacco leaves or for producing a tobacco extract can be constructed in one or more stages.
  • a single-stage extraction in a solution of alcohol from 30 to 80%, water from 20 to 70%, extracting agent from 0.5 to 5%, ascorbic acid Na salt from 0.005 to 0.5%, vitamin E from 0.001 is particularly expedient up to 0.01% and other antioxidants, especially antioxidant plant extracts from 0.1 to 1%.
  • Ethanol, methanol, propanol or isopropanol or a mixture of these alcohols are used as alcohol, the alcohol content in particular should be 96%.
  • distilled water also ensures that there is no contamination.
  • ammonium liquor in particular an aqueous 30% strength, can be provided as the extracting agent. Care should also be taken to ensure that instead of vitamin E there is no acetate
  • the extractant can also be acidic or acidic. This is due to the use or the addition of acetic acid, propionic acid, citric acid, malic acid, tartaric acid or also succinic acid possible.
  • the nicotine content of the extract can also be easily adjusted by reducing the alcohol or by diluting it with alcohol.
  • Acid extraction has also proven to be particularly useful as the first stage of a two-stage extraction in a solution of water of 98-99.8%, ascorbic acid of 0.1-1% and acetic acid of 0.1-1%.
  • An L- or D-ascorbic acid or a mixture of the two is preferred as ascorbic acid.
  • a second stage can be provided, in which in particular undesirable lipophilic constituents of the leaf material in a solution of ethanol, 96% pure, from 0 to 90%, methanol from 0 -90%, isopropanol of 0-90%, with a total of alcohols of 80-97%, glycerol of 1-10% and antioxidants of 0.5-5% are removed.
  • the addition or treatment of the leaf materials can take place in particular by soaking the leaf material in the tobacco extract. Alternatively or additionally, it is nevertheless possible to thicken the tobacco extract and then to apply this thickened, adhesive-like tobacco extract to the leaf material. This process step should also preferably be carried out under a protective gas atmosphere or in a vacuum in order to prevent oxidation in particular.
  • Aroma and coloring agents can be added to the chewing mass in a manner known per se. As a result, the taste can appeal to a comparatively large number of smokers through different aromatization. In particular, a strawberry, lemon, caramel, mint or herbal taste is intended here.
  • the flavoring is not restricted to non-tobacco flavors, but flavors that can be separated during tobacco extraction can also be added again.
  • the flavorings do not necessarily have to come from the tobacco treated according to the invention. Rather, considerable amounts of natural tobacco flavors can be extracted and used in the course of industrial production of pure nicotine or for crop protection lyes.
  • the chewing compound is made up in the form of coated tablets to achieve a chewing gum-like appearance.
  • This appearance can also be suitable to motivate a smoker to enjoy the chewing mass according to the invention. In any case, such a
  • Packaging has the advantage that the chewing mass can be portioned exactly according to the invention, for example by re-coating until a predetermined weight class is maintained.
  • the chewing mass according to the invention is provided with flavors and additives that meet the requirements of the chewing tobacco regulation.
  • the following can also be added: fruits, dried fruits, fruit pulp, fruit juice, concentrated fruit juice and fruit syrup; Spices; Licorice; Liquorice; Coffee; Tea or tea-like products; Spirits; Wine and liqueur wine; Honey; Maple syrup; Types of sugar as defined in the Sugar Types Ordinance and other types of sugar suitable for human consumption, including caramelized; Dextrins; Molasses; Strength; acid-treated, thin-boiling starch, oxidatively degraded starch; Phosphate starch; the above starches also in the form of swelling starch; Table salt; Drinking water; Gum arabic (E 414) up to a maximum of 25 per cent of the dry weight of the product.
  • the chewing mass for sweetening is largely sweeteners, especially sweeteners in the sense food regulations and corresponding sugar substitutes. This prevents the gums and teeth from being endangered.
  • the chewing compound can be packaged in a manner known per se in the form of rolls, bars, cubes or plates.
  • a dragee shape is also contemplated.
  • the chewing composition according to the invention is prepared in such a way that it is only suitable for chewing, not for smoking.
  • a coated tablet can be provided with a glaze or a syrup-like coating.
  • a sugar glaze additionally sweetened with sweetener can also be envisaged, which can contain, among other things, the following additives: types of sugar as defined in the Sugar Types Ordinance and other types of sugar suitable for human consumption, including caramelized; Dextrins; Molasses; Strength; acid-treated, thin-boiling starch, oxidatively degraded starch; Phosphate starch; the above starches also in the form of swelling starch; Sweeteners, e.g. Saccharine; up to a maximum of 25% of the dry weight of the product.
  • sorbic acid (E200), sodium sorbate (E201), potassium sorbate (E202) and calcium sorbate (E203) up to 2 g in one kilogram of the product, based on the
  • Benzoic acid (E210) and sodium benzoate (E211) can be added with up to 5g in one kilogram of the product, calculated as benzoic acid, based on the dry weight.
  • iron (III) sulfate for coloring iron (III) sulfate, tannin or a preferably natural carrier of chlorophyll, for example the
  • Spirulina algae can be used.
  • the natural chlorophyll of the tobacco and / or the coltsfoot leaves gives color and can be introduced into the end product by deliberate choice of the extractant.
  • Natural coloring is also achieved through the addition of antioxidants such as ß-carotene, natural or synthetic.
  • Glycerin (E422) and up to 10% of the dry weight of the product hydrogenated glysose syrup can be used as a humectant.
  • Ammonium chloride potassium aluminum sulfate, calcium chloride, monopotassium tartrate (Weinstein) can be used as further additives.
  • Ammonium hydroxide solution aqueous, 30%, from 0.5 to 5%,
  • Ascorbic acid Na salt from 0.05 to 0.5%
  • Vitamin E (no acetate) from 0.001 to 0.1%, antioxidants from 0.1 to 1%.
  • vitamin C vitamin C
  • vitamin-inactive ascorbic acid can also be used during the extraction in addition to water-soluble, antioxidative plant extracts of green tea, sage, birch leaves, fruit and / or berry shells, curcuma,
  • Goldenrod, marigold flowers, red algae (ß-carotene) and preferably rosemary extract can also be used, or in combination with natural ones, for example
  • BHT Butylated hydroxytoluene
  • the tobacco extract is preferably freed from substances by means of chromatographic methods which are unnecessary in terms of the desired effect by nicotine and for the enjoyment of corresponding aromas, in particular which are harmful to health and in particular in order to further limit the later formation of carcinogenic substances.
  • a separation principle here is water solubility at alkaline pH, where nicotine is readily soluble. Cleaning with activated carbon and other filter materials can also be an economically viable alternative to chromatography or solvent extraction. Other physical methods such as adsorption, including preparative column chromatography or chemical methods, e.g. the conversion of nitroso compounds into less toxic compounds, are alternatives.
  • hydrogenation of the nitrous compounds can also be considered, in which the antioxidative additives, the tobacco-specific antioxidative ingredients and the nicotine are not adversely changed.
  • the extract obtained is filtered, cleaned and further adjusted by careful concentration or dilution with alcohol in such a way that a defined nicotine content results. This should be between 0.5 and 5%. This standardization depends on the desired nicotine content in the product.
  • Leaf materials freed from health-threatening constituents can be used for reconstitution.
  • tobacco leaves freed from soluble constituents and in particular coltsfoot leaves, which have a high purchasing stability are intended.
  • the coltsfoot leaves should come from a modern, low-pyrrolizidine alkaloid breeding or should the coltsfoot leaves be depleted of pyrrolizidine by extraction.
  • the extract which is adjusted to a nicotine content of 0.5 to 5%, is added to an at least equal amount of dried leaf material.
  • the leaf material can also be a mixture of tobacco leaves, tea leaves and coltsfoot leaves of the type described in the introduction.
  • the exposure of the tobacco extract takes place under protective gas, for example nitrogen, over a period of a few minutes to a few hours. The process ends when the leaves have absorbed the largest possible amount of extract, which is usually the case after about 10 to 30 minutes.
  • the dried leaves can then be fixed with a viscous vegetable juice solution and the taste can be improved.
  • the solution used for this can have the following composition, for example:
  • Liquorice dry extract from 1 to 10%
  • -Xylitol non-cariogenic sugar
  • -ascorbic acid from 0.5 to 5%
  • the finished, reconstituted leaf mass should have a standardized nicotine content in the range of 0.3 to 3%, taking into account this fixing compound (coating).
  • Plant juice concentrates in particular liquorice extracts, sugar beet syrups and / or sugar cane molasses, are added. Furthermore there are additions of hydrolyzed
  • Plant proteins possible to increase the adhesiveness e.g. Gluten hydrolyzate.
  • the taste can also be improved by adding fruit extracts and / or fruit flavors, in particular products made from grapefruit, orange, lemon, pineapple and / or apple.
  • This juice or syrup mixture is concentrated or
  • Coltsfoot leaves with a particularly low content of pyrrolizidine, varietal or impoverished by extraction of pyrrolizidine are used here.
  • the dry coltsfoot leaves are soaked with a solution consisting essentially of ethyl alcohol, water, glycerin and medium-chain tryglicerides.
  • the leaves are drained on a sieve. This results in unbreakable, supple and cut-resistant sheets in the original sheet format. These can be cut into round or polygonal pieces of 1 to 10 cm 2 by cutting or punching.
  • the leaf mass prepared in this way largely contains substances absorbed by the leaf, which make it supple and protect it from oxidation, without being sticky. If necessary. the leaf mass can be dried, so that it can be used for further processing.
  • the prepared leaf mass here the single leaves or leaf pieces, are placed with the original leaf top down on a flat surface, so that the furry leaf underside points upwards.
  • the dosage is such that a tobacco extract mass with a given nicotine content of, for example, between 1 and 5 or more milligrams is applied to each lower part of the leaf, for example in 1 mg increments.
  • the glued leaf pieces are treated with a spicy mass that prevents them from falling apart and increases the taste acceptance.
  • the main ingredients of this sealing solution are fruit masses, spices, spice extracts, aromas, liquorice masses and gelatin.
  • Antioxidative additives which also have a nutritional character, are also provided, for example vitamin E, ascorbic acid, ascorbyl palmitate, flavonoids, including polyphenols and naturally antioxidant plant extracts, such as rosemary, sage and citrus peel in particular.
  • the sealed double sheet pieces can be used in flat form. Like the most common normal chewing tobacco, they can also be rolled and are therefore also easier to pack.
  • the final packaging should be carried out largely with the exclusion of oxygen. Restrictions are possible if sufficiently effective antioxidants have been used in the production.
  • a largely oxygen-tight packaging is possible by welding the individual pieces or a plurality of pieces in aluminum-coated film.
  • blistering is also done using a little
  • Oxygen-permeable plastic molded part is conceivable.
  • oxygen-binding absorbers can be provided, such as highly active metallic iron or organic ones Oxygen scavengers, for example in the form of impregnated paper.
  • Nicotine relatively quickly from the applied portioned, syrup-like tobacco extract.
  • the nicotine When using the chewing compound according to the invention, the nicotine then also releases relatively slowly from the greased sheet material, so that there is a certain delay effect in nicotine absorption by the consumer. This delay effect can even go further than with classic chewing tobacco and approaches the kinetics of nicotine intake, e.g. slow pipe smoking is desirable and known.
  • the slow and even release of nicotine in the chewing material of the invention is also desirable from the standpoint of enjoying this effect consistently.
  • Freshly dried tobacco leaves or gently fermented tobacco leaves are subjected to a hydrophilic extraction, which is preferably carried out in the pH range of 4-7 in order to minimize the binding of the nicotine base to the organic acids in the tobacco leaf, such as malic acid, citric acid, oxalic acid and tannic acid affect. Comparatively little nicotine can also be removed, while other nitrogen compounds that can be oxidized in carcinogenic forms or otherwise transformed should be triggered as far as possible.
  • the extraction takes place in particular at room temperature or at a moderately reduced temperature.
  • L-ascorbic acid or D-ascorbic acid of 0.1-1%.
  • the duration of the extraction is typically 0.5 to 5 hours, with constant control of the pH. If the pH rises above a value of about 6 to 7, a pH in the preferred range of 4 to 6 is set again by adding acetic acid.
  • the extract can be processed further for the separate extraction of tobacco flavors and / or nicotine as explained at the beginning.
  • the products obtained in this way can be purified, i.e. especially after removing all health-threatening substances, in particular the carcinogenic substances and their precursors, if necessary, added to the end product again.
  • a lipophilic extraction is carried out, which is intended to reduce undesirable lipophilic ingredients and to supply desired stabilizers such as humectants, glycerin and fat, preferably MCC fat.
  • the leaf material is treated with 0.5-5 liters of an organic extraction solution after the first stage of extraction, of the following composition:
  • Glycerol from 1-10%
  • MCT oil or simple coconut oil of 1-10%
  • Antioxidants from 0.5-5%.
  • Ascorbic acid Ascorbic acid, ⁇ -tocopherol, rosemary extract, sage extract,
  • Thyme extract green / black tea extract and birch leaf extract is preferred.
  • the extraction or active substance transfer takes place in a period of 0.25 to 2.5 hours at room temperature or slightly elevated temperature.
  • the leaves After removal from the extraction solution and draining, the leaves are immediately processed further or gently dried under a slight negative pressure and thus made storable.
  • leaf material obtained after the second extraction step is further processed into chewing tobacco alone or in a mixture with tea leaves, coltsfoot leaves or the like, in particular also portioned and, if appropriate, provided with a coating, as already explained.
  • This further processing can be carried out in such a way that the entire leaf is saturated in a nicotine-rich, flavored solution, such as the tobacco extract already explained.
  • a doping with an exact volume of a syrup-like tobacco extract can take place in the likewise prescribed manner.
  • the final processing takes place with the aim that the product tastes, if necessary. to make it more acceptable through further additives and to ensure customary portioning forms.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Eine nikotinhaltige Kaumasse, basierend insbesondere auf natürlichem Blattmaterial, bei welchem das gesundheitlich unbedenkliche Blattmaterial mit einem Tabakextrakt behandelt und/oder durch dessen Zugabe mit einer Nikotinmenge und Aromastoffen versehen ist, wobei dem Tabakexktrat gesundheitlich bedenkliche, insbesondere kanzerogene Substanzen und/oder deren Vorstufen entzogen sind, wird durch die Verfahrensschritte ggfls. der Extraktion der gesundheitlich bedenklichen Substanz des Blattmaterials, des Erstellens eines Tabakextraktes zur Nikotingewinnung, dem gesundheitlich bedenkliche Substanzen entzogen sind, der Anreicherung des Extraktes mit gesundheitlich nicht bedenklichen Substanzen, des Versetzens der Kaumasse mit dem Tabakextrakt, des Zusetzens von Farb- und/oder Aromastoffen und des Konfektionierens der Kaumasse hergestellt.

Description

Nikotinhaltige Kaumasse und deren Herstellungsverfahren
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung einer kautabakartigen, nikotinhaltige Kaumasse, insbesondere eines Kautabaks, sowie die Kaumasse bzw. den Kautabak selbst.
Es ist aus vielfältigen Untersuchungen bekannt, daß Kautabak in großen Mengen krebserregende Stoffe enthält. Nachgewiesenermaßen kann Kautabakgenuß Mundhöhlen-,
Mundschleimhaut- oder Speiseröhrenkrebs beispielsweise auslösen, da der Tabak aufgrund derzeitiger Veredelungs- und Herstellungsmethoden als kanzerogen bekannte oxidierte Stoffe enthält. Daneben kommt es regelmäßig zu Zahnfleischrückbildungen, Zahnbett- und
Zahnfleischentzündungen. Auch der Zahnschmelz wird vom Kautabaksaft angegriffen.
Im Vergleich zum Rauchen von Tabak wird jedoch beim Kautabakgenuß der Körper mit einer Vielzahl von krebserzeugenden Stoffen und anderen gesundheitsschädlichen Bestandteilen nicht belastet, da diese Stoffe erst durch den Verbrennungsprozeß aktiviert werden. Selbst der Zigarettenrauch wird zunehmend als bedenklich angesehen und soll demzufolge das passive Rauchen durch ein Rauchverbot am Arbeitsplatz, öffentlichen Gebäuden und dergleichen vermieden werden. Insbesondere führt das Passivrauchen neben einem erhöhten Verbrauch an antioxidativen Vitaminen, vitaminähnlichen Nährstoffen und antioxidativen körpereigenen Schutzstoffen zu einer um 64% höheren oxidativen Schädigung der Zellkernsubstanz RNA, ein Vorgang, der als Vorstufe einer Krebserkrankung angesehen wird.
Es ist jedoch insbesondere das Nikotin für die Stabilisierung des Kreislaufes und des Stoffwechsels eines Rauchers von erheblicher Bedeutung. Ein plötzlicher oder längerer Verzicht auf Nikotin kann zu Entzugserscheinungen wie Müdigkeit, Nervosität und Schwindel führen.
Es sind daher insbesondere im medizinischen Bereich Nikotinapplikationen in Form von Kaugummis oder Pflastern bekannt geworden, durch deren Verwendung der Nikotinbedarf eines Rauchers gedeckt wird. Insbesondere letzteren kann jedoch keinerlei Genuß abgewonnen werden und stellen diese keinen Ersatz für einen Kautabak oder eine Zigarette oder dergleichen auf pflanzlicher Basis dar. Auch die Akzeptanz der hier nur in Apotheken erhältlichen, nikotinversetzten Kaugummis ist eher gering, wohl auch vor dem Hintergrund, daß ein Kaugummi wenig natürlich erscheint, dessen Kaumasse aus mit Zucker, Aroma- und Geschmacksstoffen präparierten, wasserunlöslichen Mischungen aus thermoplastischen Naturstoffen und/oder synthetischen Thermoplasten mit Harzen, Wachsen, Paraffinen u. ä. besteht. Darüber hinaus verkleben Kaugummis regelmäßig, was nicht nur unangenehm ist, sondern beispielsweise bei Prothesenträgern zu ernsthaften Reinigungsproblemen führen kann. Wesentlich für die geringe Akzeptanz im nichtmedizinischen Bereich dürfte auch der rasche Geschmacksverlust eines Kaugummis nach wenigen Minuten sein, während das Nikotin wesentlich später erst nach etwa 30 Minuten freigesetzt wird.
Von daher macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, eine auf natürlichem Blattmaterial basierende Kaumasse, insbesondere einen Kautabak zur Verfügung zu stellen und ein Verfahren für deren Herstellung anzugeben, die durch Nikotin, insbesondere als Zusatz, den Kreislauf und den Stoffwechsel von Rauchern stabilisiert und die darüber hinaus einen nahezu risikofreien Konsum und Genuß erlaubt.
Dies leistet die erfindungsgemäße, nikotinhaltige Kaumasse, bei der zunächst gemäß Anspruch 1 darauf abgestellt ist, daß ein gesundheitlich unbedenkliches, bevorzugt ein natürliches Blattmaterial mit einem Tabakextrakt behandelt und/oder durch dessen Zugabe mit einer Nikotinmenge und Aromastoffen versehen ist, wobei dem Tabakextrakt gesundheitlich bedenkliche, insbesondere kanzerogene Substanzen und/oder deren Vorstufen entzogen sind.
Die erfindungsgemäße Kaumasse weist eine Reihe von Vorteilen auf. Zunächst beruht sie, wie beispielsweise ein Kautabak, auf einem natürlichen Blattmaterial. Bereits von daher ist eine höhere Akzeptanz der Kaumasse nach der Erfindung im Vergleich beispielsweise mit einer auf Polyvinylazetat basierenden Kaumasse eines Kaugummis zu erwarten. Insbesondere ist hier an ein gesundheitlich unbedenkliches Blattmaterial gedacht, dessen Unbedenklichkeit auf natürlichen oder künstlichem Wege gegeben ist. Es ist dieses Blattmaterial weiter als Träger insbesondere von Nikotin und gegebenenfalls von Aromastoffen vorgesehen, die in einem Tabakextrakt enthalten sind, der im übrigen frei ist von gesundheitlich bedenklichen Stoffen, insbesondere von kanzerogenen, Krebs begünstigenden oder gar hervorrufenden Stoffen. Diese Stoffe sind dem bevorzugt aus natürlichem Tabak gewonnen Tabakextrakt entzogen. Es kann weiter das Blattmaterial selbst unmittelbar Träger des Nikotins und der Aromastoffe sein, bspw. eine Lösung derselben aufnehmend, wobei im Blattmaterial selbst die Anlagerung erfolgt. Alternativ oder in Ergänzung kann auf das Blattmaterial auch der Tabakextrakt unmittelbar, bspw. in einer eingedickten Form, aufgebracht sein.
Alternativ und/oder in Ergänzung kann gemäß des Anspruches 2 darauf abgestellt sein, daß die nikotinhaltige Kaumasse ein natürliches Blattmaterial als Aromaträger aufweist, dem durch Extraktion gesundheitlich bedenkliche, insbesondere kanzerogene Substanzen und/oder deren Vorstufen entzogen sind und dem vorhandenes Nikotin zumindest teilweise entzogen ist.
Hierbei ist insbesondere an ein Blattmaterial aus Tabak gedacht, welches von Hause aus Nikotin aufweist, daneben jedoch eine Vielzahl gesundheitlich bedenklicher Substanzen. Insbesondere letztere werden möglichst weitgehend dem Blattmaterial entzogen, während das Nikotin nur zu einem Teil entzogen wird. Es kann diesem behandelten Blattmaterial jedoch später ohne weiteres wieder Nikotin und/oder Aromastoffe auch zugesetzt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung deiT Erfindung wird eine Kaumasse, insbesondere ein Kautabak zur Verfügung gestellt, bei welchem auf die Verwendung eines Blattmaterials, insbesondere Tabaks abgestellt ist, dem durch Extraktion gesundheitlich bedenkliche Substanzen entzogen sind, dem Nikotin, angereichert mit gesundheitlich unbedenklichen Substanzen, zugesetzt ist in einer vorgebbaren Menge, und dem Färb- und/oder Aromastoffe zugesetzt sind.
Auch dieses Nikotin kann einem Tabakextrakt der beschriebenen Art entzogen werden, d.h. , daß einem solchen Tabakextrakt alle übrigen gesundheitlich bedenklichen Substanzen entzogen wurden und lediglich das Nikotin verbleibt. Ggfls. können nicht gesundheitsschädliche Stoffe wie Bioflavonide, Aromastoffe oder dergleichen des Tabakextraktes mit verwendet werden. Weiter können an sich bekannte Färb- und/oder Aromastoffe zur Geschmacksverbesserung oder Geschmacksveränderung zugesetzt werden.
Es kann so eine vorgebbare Menge an Nikotin dem Blattmaterial zugeführt werden, so daß letztendlich die fertige, nikotinhaltige Kaumasse wohl definiert, daß heißt vorgebbar, mit Nikotin angereichert ist. Anders als Raucherentwöhnungsmittel wie Kaugummis, Pflaster oder Nasensprays ist der Kautabak nach der Erfindung für Raucher bestimmt, welche auf einen Tabakkonsum nicht verzichten wollen. Es soll jedoch durch den Genuß der Kaumasse nach der Erfindung das Passivrauchen vermieden werden. Der vorgebbare Nikotingehalt der Kaumasse reduziert darüber hinaus das Rauchverlangen und stabilisiert den Kreislauf des Rauchers auch bei Verzicht auf einen Zigarettengenuß.
Insbesondere ist daran gedacht, daß eine standardisierte Menge an Nikotin zwischen 0,3% und 3% des Endproduktes beträgt .
Als Blattmaterialien finden, wie bereits geschildert, von löslichen Bestandteilen befreite Tabakblätter zweckmäßigerweise Verwendung. Grundsätzlich können Blätter anderer Pflanzen jedoch auch verwendet werden, da letztendlich nur eine Zellmatrix des Blattes als Träger des Nikotins und der Zusätze nötig ist. Insbesondere ist daran gedacht, daß das Blattmaterial Huflattichblätter oder Teeblätter aufweist. Wesentlich ist neben dem Geschmack auch eine große Kaufestigkeit des verwendeten Blattmaterials, welchen Bedingungen die aufgezählten Blattmaterialien weitgehend entsprechen. Infolge der Kaufestigkeit der verwendeten Blattmaterialien wird auch wesentlich weniger der erfindungsgemäßen Kaumasse beim Kauen geschluckt werden.
Hierbei ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Kaumasse aus wenigstens zwei Lagen von Blättern besteht und daß die Lagen durch einen Tabakextrakt zusammengeklebt sind. Letzterer kann zu diesem Zwecke eingedickt beispielsweise aufgetragen sein. Insbesondere kann hier auch daran gedacht sein, daß die Lagen jeweils durch ein einziges, ggfls. zugeschnittenes Blatt ausgebildet werden.
Zweckmäßigerweise ist an die Verwendung von pyrrolizidinalkaloidarmen Huflattichblättern gedacht, wobei solche Züchtungen bekannt sind bzw. übliche Sorten, die durch Extraktion an Pyrrolizidin verarmt sind, Verwendung finden. Zwar gelten die heterozyklischen Verbindungsklassen, deren Muttersubstanz Pyrrol enthält, mitverantwortlich für das Aroma insbesondere thermisch behandelter Lebensmittel, jedoch werden gerade diese in bestimmten Verbindungen auch für den unangenehmen Kochgeschmack von Konserven beispielsweise verantwortlich gemacht.
Es hat sich gezeigt, daß die Huflattichblätter relativ viel Schleim bildende Polysaccharide enthalten, darunter auch erhebliche Mengen des probiotischen Ballaststoffes Inulin, welcher die Darmflora verbessert und einem Krebsrisiko entgegen wirkt. Des weiteren enthalten die Huflattichblätter Phytosterole, denen gleichfalls eine gesundheitlich positive
Wirkung zugeschrieben wird, nämlich ß-Sitosterol und Capesterol, die zugleich auch gewisse antioxidative Wirkungen zeigen.
Neben der Verwendung von Tee-, Huflattich- und Tabakblättern jeweils für sich können auch Mischungen für das Blattmaterial vorgesehen sein, ggfls. mit weiteren, insbesondere kaufesten Blattmaterialien.
Im konfektionierten, portionierten Zustand weist darüber hinaus bevorzugt die nikotinhaltige Kaumasse nach der Erfindung eine Glasur oder einen sirupartigen Überzug auf. Neben der Fixierung des Blattmaterials dient ein solcher Überzug weiter ggfls. der Aromatisierung und/oder durch seine Stärke der exakten Portionierung.
Zur Herstellung insbesondere der eingangs erläuterten, nikotinhaltigen Kaumasse wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, bei welchem gemäß Anspruch 13 auf die Verfahrensschritte abgestellt ist
-ggfls. der Extraktion der gesundheitlich bedenklichen Substanzen eines Blattmaterials, -des Erstellens eines Tabakextraktes zur Nikotingewinnung, dem gesundheitlich bedenkliche Substanzen entzogen sind,
-der Anreicherung des Extraktes mit gesundheitlich nicht bedenklichen Substanzen, -des Versetzens der Kaumasse mit dem Tabakextrakt,
-des Zusetzens von Färb- und/oder Aromastoffen und
-des Konfektionierens der Kaumasse.
Der erste Verfahrensschritt stellt sicher, daß als Blattmaterial gesundheitlich unbedenkliches Material zur
Verwendung gelangt. So ist insbesondere beispielsweise daran gedacht, Huflattichblättern durch Extraktion das enthaltene Pyrrolizidin zu entziehen, bzw. von vornherein pyrrolizidinarme bzw. pyrrolizidinalkaloidarme Züchtungen zu verwenden.
Weiter wird insbesondere aus einem natürlichen Tabak ein Tabakextrakt gewonnen, um das Blattmaterial mit Nikotin später wieder anzureichern. Hierbei werden dem Tabakextrakt die gesundheitlich bedenklichen Substanzen, insbesondere die kanzerogenen Substanzen und/oder deren Vorstufen entzogen. Einer Anreicherung mit lebensmittelunbedenklichen Substanzen steht nichts im Wege. Gleichfalls können Färb- und/oder Aromastoffe sowohl dem Tabakextrakt als auch der fertigen Kaumasse zugesetzt werden. Letztlich verbleibt der Schritt des Konfektionierens der Kaumasse.
Insbesondere kann auch ein Kautabak gewonnen werden, bei dem gemäß des Anspruches 14 auf die Verfahrensschritte abgestellt ist
-der Extraktion der kanzerogenen Substanzen und/oder deren
Vorstufen eines Tabaks, -einer wenigstens teilweise Extraktion des Nikotins des Tabaks,
-des Zusetzens von Färb- und/oder Aromastoffen und -des Konfektionierens des Tabaks. Es kann auf einfache Weise aus einem natürlichen Tabak eine Kaumasse nach der Erfindung gewonnen werden, die weitestgehend von gesundheitlich bedenklichen Substanzen, nämlich insbesondere der kanzerogenen Substanzen und/oder deren Vorstufen entfernt sind. Darüber hinaus ist diesem Kautabak ein deutlicher Anteil an Nikotin entzogen.
Insbesondere zur Herstellung eines solchen erfindungsgemäßen Kautabaks wird ein Verfahren angewandt, bei welchem auf die Extraktion der gesundheitlich bedenklichen Substanzen, insbesondere des Nikotins, eines Tabaks abgestellt wird, bei welchem weiter das extrahierte Nikotin mit nicht gesundheitlich bedenklichen Substanzen angereichert wird, der Tabak mit dem angereicherten Nikotin versetzt wird, weiter Färb- und/oder Aromastoffe zugesetzt werden und der Tabak portionsweise konfektioniert wird.
Soweit technisch möglich werden in einem ersten Verfahrensschritt alle löslichen, insbesondere alle gesundheitlich bedenklichen Substanzen dem Tabak entzogen. Es kann ein solcher Tabak dann als gesundheitlich unbedenkliche Blattmasse auch Verwendung finden. Insbesondere wird dem Tabak auch das suchterzeugende Nikotin entzogen. Von gesundheitsschädlichen Substanzen befreit können diesem Tabakextrakt mit Nikotin nicht gesundheitsschädliche Stoffe wie Bioflavonide und/oder Aromastoffe zugesetzt werden, welche gleichfalls dem oder einem anderen Tabak entzogen wurden. In vorgebbarer Menge, insbesondere zwischen 0,5mg bis 3mg je Kautabakportion, wird dann der angereicherte Tabakextrakt mit dem Nikotin der Blattmasse aus Tabak wieder zugesetzt. Hierdurch wird ein Kautabak zur Verfügung gestellt, der -unabhängig vom verwendeten Ausgangsmaterial- i mer über die gleiche Nikotinmenge verfügt. Diese Nikotinmenge ist vergleichbar der üblicherweise bei dem Rauchen einer Zigarette aufgenommene Nikotinmenge.
Zweckmäßigerweise wird hierzu der Tabakextrakt auf einen standardisierten Nikotingehalt eingestellt, der bevorzugt zwischen 0,5% und 5% liegt und kann dann eine bestimmte Menge Tabakextrakt der Blattmasse zugesetzt werden.
Nach der Erfindung wird der Tabakextrakt aus unter einem Vakuum oder in einer Schutzgasat osphäre, insbesondere Stickstoff N2, Argon, Wasserstoff oder C02 , insbesondere unter verringertem Druck, getrockneten Tabakblättern gewonnen, also sind Nikotin und ggfls. Aromastoffe auf natürlichen Ingredienzien basierend. Dabei kann es sich bei dem Tabak sowohl um einen fermentierten wie einen unfermentierten handeln.
Derartige Extraktionsverfahren zur Behandlung der Tabakblätter bzw. zur Herstellung eines Tabakextraktes können einstufig oder mehrstufig aufgebaut sein.
Zweckmäßigerweise erfolgt insbesondere eine einstufige Extraktion in einer Lösung von Alkohol von 30 bis 80%, Wasser von 20 bis 70%, Extraktionsmittel von 0,5 bis 5%, Ascorbinsäure-Na-Salz von 0,005 bis 0,5%, Vitamin E von 0,001 bis 0,01% und weiteren Antioxidantien, insbesondere antioxidativ wirksamen Pflanzenextrakten von 0,1 bis 1%.
Als Alkohol finden Ethanol, Methanol, Propanol oder Isopropanol oder eine Mischung dieser Alkohole Verwendung, wobei insbesondere der Alkoholanteil 96% betragen sollte.
Die Verwendung von destilliertem Wasser stellt weiter sicher, daß hier keine Verunreinigungen erfolgen. Als Extraktionsmittel kann bspw. Ammoniumlauge, insbesondere eine wässrige, 30%ige vorgesehen. Es sollte weiter darauf geachtet werden, daß anstelle des Vitamin E kein Acetat
Verwendung findet, sondern beispielsweise ein α-Tokopherol .
Neben dem basischen Extraktionsmittel, der genannten
Ammoniumlauge, kann das Extraktionsmittel auch sauer oder sauer eingestellt sein. Dies ist durch die Verwendung bzw. den Zusatz von Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder auch Bernsteinsäure möglich.
Durch den vergleichsweisen hohen Anteil an Alkohol kann leicht durch Reduzieren des Alkohols oder durch Verdünnen mit Alkohol der Nikotingehalt des Extraktes auch eingestellt werden.
Als zweckmäßig hat sich insbesondere auch eine saure Extraktion als erste Stufe einer zweistufigen Extraktion in einer Lösung von Wasser von 98-99,8%, Ascorbinsäure von 0,1- 1% und Essigsäure von 0,1-1% bewährt. Hierbei wird als Ascorbinsäure eine L- oder D-Ascorbinsäure oder eine Mischung der beiden bevorzugt. Nach dieser Extraktion, bei der insbesondere Nikotin aus Tabakblättern nur zum Teil entfernt wird, kann eine zweite Stufe vorgesehen sein, bei welcher insbesondere unerwünschte lipophile Bestandteile des Blattmaterials in einer Lösung von Ethanol, 96%tig, von 0- 90%, Methanol von 0-90%, Isopropanol von 0-90%, mit einer Summe der Alkohole von 80-97%, Glycerol von 1-10% und Antioxidantien von 0, 5-5%entfernt werden.
Das Zusetzen bzw. Behandeln der Blattmaterialien kann insbesondere durch ein Tränken des Blattmaterials in dem Tabakextrakt erfolgen. Alternativ oder zusätzlich ist es gleichwohl möglich, den Tabakextrakt einzudicken und diesen eingedickten, kleberartigen Tabakextrakt dann auf das Blattmaterial aufzubringen. Auch dieser Verfahrensschritt sollte vorzugsweise unter einer Schutzgasatmosphäre oder in einem Vakuum erfolgen, um insbesondere Oxidationen vorzubeugen.
In an sich bekannter Art können Aroma- und Farbstoffe der Kaumasse zugesetzt werden. Hierdurch kann der Geschmack durch unterschiedliche Aromatisierung eine vergleichsweise große Anzahl von Rauchern ansprechen. Insbesondere ist hierbei an einen Erdbeer-, Zitrone-, Karamel-, Minz- oder Kräutergeschmack gedacht. Jedoch ist die Aromatisierung nicht auf tabakfremde Aromen beschränkt, vielmehr können auch Aromen, die bei der Tabakextraktion abtrennbar sind, wieder zugesetzt werden. Dabei müssen die Aromastoffe nicht notwendigerweise von dem nach der Erfindung behandelten Tabak stammen. Vielmehr können auch beträchtliche Mengen an natürlichen Tabakaromen im Zuge der industriellen Gewinnung von Reinnikotin oder für Pflanzenschutzlaugen extrahiert und verwendet werden.
Es kann vorgesehen sein, daß zur Erzielung eines kaugummiartigen Aussehens die Kaumasse in Form von Dragees konfektioniert ist. Auch dieses Aussehen kann geeignet sein, einen Raucher zum Genuß der Kaumasse nach der Erfindung zu motivieren. In jedem Fall weist eine derartige
Konfektionierung den Vorteil auf, daß die Kaumasse nach der Erfindung exakt portioniert werden kann durch beispielsweise eine Nachdragierung bis zum Einhalten einer vorgegebenen Gewichtsklasse .
Die Kaumasse nach der Erfindung wird mit Aromen und Zusätzen versehen, die den Anforderungen der Kautabakverordnung entsprechen. Ergänzend können hierbei zugesetzt werden: Früchte, getrocknete Früchte, Fruchtpülpe, Fruchtsaft, konzentrierter Fruchtsaft und Fruchtsirup; Gewürze; Süßholz; Lakritze; Kaffee; Tee oder teeähnliche Erzeugnisse; Spirituosen; Wein und Likörwein; Honig; Ahornsirup; Zuckerarten im Sinne der Zuckerartenverordnung und andere zur menschlichen Ernährung geeignete Zuckerarten, auch karamelisiert ; Dextrine; Melasse; Stärke; mit Säuren behandelte, dünnkochende Stärke, oxidativ abgebaute Stärke; Phosphatstärke; vorstehende Stärken auch in Form von Quellstärke; Kochsalz; Trinkwasser; Gummi arabicum (E 414) bis zu einer Höchstmenge von 25 von Hundert der Trockenmasse des Erzeugnisses.
Weiter ist vorgesehen, der Kaumasse zur Süßung weitestgehend Süßstoffe, insbesondere Süßstoffe im Sinne lebensmittelrechtlicher Vorschriften und entsprechende Zuckeraustauschstoffe, zuzugeben. Hierdurch wird einer Gefährdung des Zahnfleisches und der Zähne vorgebeugt.
Die Konfektionierung der Kaumasse kann in an sich bekannter Art in Rollen-, Stangen-, Würfel- oder Plattenform erfolgen. Insbesondere ist, wie eingangs erläutert, auch an eine Drageeform gedacht.
Durch weitere Zusätze ist die Kaumasse nach der Erfindung derart zubereitet, daß sie nur zum Kauen, nicht zum Rauchen, geeignet ist.
Insbesondere bei einer Konfektionierung der Kaumasse in Form von Dragees kann ein solches Dragee mit einer Glasur oder einem sirupartigen Überzug versehen sein. Auch kann an eine mit Süßstoff zusätzlich gesüßte Zuckerglasur gedacht sein, die unter anderem die Zusätze erhalten kann: Zuckerarten im Sinne der Zuckerartenverordnung und andere für den menschlichen Genuß geeignete Zuckerarten, auch karamelisiert; Dextrine; Melasse; Stärke; mit Säure behandelte, dünnkochende Stärke, oxidativ abgebaute Stärke; Phosphatstärke; vorstehende Stärken auch in Form von Quellstärke; Süßstoffe, z.B. Sacharin; bis zu einer Höchstmenge von 25 vom Hundert der Trockenmasse des Erzeugnisses.
Zur Haltbarkeitsverlängerung kann der Kaumasse nach der Erfindung Sorbinsäure (E200) , Natriu sorbat (E201) , Kaliumsorbat (E202) und Calciumsorbat (E203) bis zu 2g in einem Kilogramm des Erzeugnisses, bezogen auf die
Trockenmasse zugesetzt werden. Benzoesäure (E210) und Natriumbenzoat (E211) kann mit bis zu 5g in einem Kilogramm des Erzeugnisses, berechnet als Benzoesäure, bezogen auf die Trockenmasse, zugesetzt werden. Weiter kann para- Hydrooxybenzoesäure-Äthylester (E214) , para-
Hydrooxybenzoesäure-Propylester (E216) und deren Natriumverbindung (E215,E216) bis zu 5g in einem Kilogramm des Erzeugnisses, bezogen auf die Trockenmasse, zugesetzt werden.
Zum Färben kann Eisen (III) -Sulfat , Tannin oder ein bevorzugt natürlicher Träger von Chlorophyll, beispielsweise die
Spirulina-Alge verwendet werden. Andererseits ist auch das natürliche Chlorophyll des Tabaks und/oder der Huflattichblätter farbgebend und kann durch bewußte Wahl des Extraktionsmittels in das Endprodukt eingebracht werden. Auch durch die antioxidativen Zusätze wie beispielsweise ß- Karotin, natürliches oder synthetisches, wird eine Naturfärbung erreicht.
Als Feuchthaltemittel kann Glycerin (E422) und bis zu 10% der Trockenmasse des Erzeugnisses hydrierter Glysosesirup verwendet werden.
Als weitere Zusätze können Ammoniumchlorid, Kaliumaluminiumsulfat, Calciumchlorid, Monokaliumtartrat (Weinstein) verwendet werden.
Bei allen Zusätzen steht neben der Geschmacks- bzw. Geruchsverbessung deren antioxidative Wirkung und/oder nützliche Nährstoffe in die Kaumasse nach der Erfindung integrierende Wirkung im Vordergrund.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachstehend näher erläutert.
I Herstellung eines ersten Tabakextraktes:
1000 g unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre getrocknete Tabakblätter werden in einem Extraktor bei reduziertem Druck zwischen 0,05 und 0,5 atm über einen Zeitraum von 0,5 bis 5 Stunden mit 0,5 bis 5 1 der nachstehenden Lösung extrahiert:
96%iger Alkohol von 30 bis 80%, Wasser (destilliert) von 20 bis 70%,
Ammoniumlauge, wässrig, 30%ig, von 0,5 bis 5%,
Ascorbinsäure-Na-Salz von 0,05 bis 0,5%,
Vitamin E (kein Acetat) von 0,001 bis 0,1%, Antioxidanten von 0,1 bis 1%.
Als Antioxidantien können weiter währen der Extraktion Ascorbinsäure ( Vitamin C ) oder vitamininaktive Ascorbinsäure Verwendung finden neben wasserlöslichen, antioxidativen Pflanzenextrakten von Grüntee, Salbei, Birkenblättern, Obst- und/oder Beerenschalen, Curcuma,
Goldrute, Ringelblumenblüten, Rotalge ( ß-Carotin ) und bevorzugt Rosmarinextrakt. Grundsätzlich können synthetische Antioxidantien gleichfalls oder in Kombination mit natürlichen verwendet werden, beispielsweise
Butylhydroxytoluol (BHT) oder auch Hydridverbindungen.
Der Tabakextrakt wird bevorzugt mittels chromatografischer Methoden von Stoffen befreit, die hinsichtlich der gewünschten Wirkung durch Nikotin und für den Genuß durch entsprechende Aromen entbehrlich sind, insbesondere die gesundheitlich bedenklich sind und insbesondere um eine spätere Bildung kanzerogener Stoffe noch mehr einzuschränken. Ein Trennprinzip ist hierbei die Wasserlöslichkeit bei alkalischem pH-Wert, wo Nikotin gut löslich ist. Auch eine Reinigung mit Aktivkohle und anderen Filtermaterialien kann eine wirtschaftlich günstige Alternative zur Chromatografie oder einer Lösungsmittelextraktion darstellen. Weitere physikalische Methoden wie die Adsorption einschließlich präparativer Säulenchromatographie oder chemische Methoden bspw. der Umwandlung von Nitrosoverbindungen in weniger toxische Verbindungen sind Alternativen. Insbesondere kann auch eine Hydrierung der Nitroseverbindungen in Betracht kommen, bei der die antioxidativen Zusätze, die tabakeigenen antioxidativen Inhaltsstoffe und das Nikotin nicht nachteilig verändert werden. Der gewonnene Extrakt wird nach der Extraktion und Erkalten filtriert, gereinigt und durch vorsichtiges Einengen oder Verdünnen mit Alkohol weiter so eingestellt, daß sich ein definierter Nikotingehalt ergibt. Dieser sollte zwischen 0,5 und 5% liegen. Diese Standardisierung hängt vom gewünschten Nikotingehalt im Produkt ab.
II. Herstellung rekonstituierter Blätter:
II. 1 Vorbereitung der Blätter
Zur Rekonstituierung können von gesundheitlich bedenklichen Bestandteilen befreite Blattmaterialien Verwendung finden. Insbesondere ist an von löslichen Bestandteilen befreite Tabakblätter und insbesondere Huflattichblätter gedacht, welche eine große Kaufestigkeit aufweisen. Hierbei sollten die Huflattichblätter insbesondere aus einer modernen, pyrrolizidinalkaloidarmen Züchtung stammen bzw. sollten durch Extraktion die Huflattichblätter an Pyrrolizidin verarmt sein.
11.2 Rückübertragung des gereinigten Tabakextraktes auf die vorbereiteten Blätter
Der auf ein Nikotingehalt von 0,5 bis 5% eingestellte Extrakt wird zu einer mindestens gleichgroßen Menge an getrocknetem Blattmaterial gegeben. Das Blattmaterial kann auch eine Mischung von Tabakblättern, Teeblättern und Huflattichblätter der eingangs erläuterten Art sein. Die Einwirkung des Tabakextraktes findet unter Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, über einen Zeitraum von einigen Minuten bis zu einigen Stunden statt. Beendet wird der Vorgang, wenn die Blätter die größtmögliche Menge an Extrakt aufgesogen haben, was regelmäßig etwa nach 10 bis 30 Minuten der Fall ist.
11.3 Nachbehandlung des rekonstituierten Blattmaterials Nach Abtropfen bzw. Abstreifen des überschüssigen Extraktes kann eine Trocknung unter reduziertem Druck bei schonenden Temperaturen von 30°C bis 60°C erfolgen.
Die angetrockneten Blätter können dann mit einer zähen Pflanzensaftlösung fixiert und geschmacklich verbessert werden. Die hierzu verwendete Lösung kann beispielsweise die nachstehend wiedergebende Zusammensetzung haben:
-Fruchtsäftemischung
(z.B. Holunder, Johannisbeere) von 50 bis 90%,
-Süßholztrockenextrakt von 1 bis 10%,
-Gummibaumdioksaft von 0 bis 5%,
-Xylitol (nicht kariogener Zucker) "von 1 bis 10%, -Ascorbinsäure von 0,5 bis 5%,
-Rosmarinextraktlösung von 0,1 bis 1% und
-Vitamin E (base) von 0 bis 0,1%.
Die mit dieser Lösung kurzzeitig behandelten Blätter werden dann schonend unter reduziertem Druck soweit getrocknet, daß sie gerade noch formbar und portionierbar sind.
Die fertige, rekonstituierte Blattmasse sollte unter Mitberücksichtigung dieser Fixiermasse (coating) einen standardisierten Nikotingehalt im Bereich von 0,3 bis 3% aufweisen.
III. Herstellung eines zweiten Tabakextraktes
III.1 Erster Herstellungsschritt
Herstellung eines ammonialkalischen und unter nichtoxidativen Bedingungen gewonnenen Extraktes aus frischen oder unter Sauerstoffausschluß getrockneten Extraktes aus Tabakblättern, entsprechend den Ausführungen unter I.
III.2 Weiterverarbeitung des Tabakextraktes Der frische oder unter Sauerstoffausschuß gelagerte Tabakextrakt mit definiertem Gehalt an Nikotin wird mit 1% bis 10% Pflanzenöl, insbesondere Kokosöl oder sogenannten MCT-Ölen, Trigliceride der C8 und/oder C10-Fettsäuren des Kokosölen, versetzt. Weiter werden klebende
Pflanzensaftkonzentrate, insbesondere Süßholzextrakte, Zuckerrübensirupe und/oder Zuckerrohrrohmelassen zugesetzt. Des weiteren sind Zusätze von hydrolisierten
Pflanzenproteinen möglich, um die Klebefähigkeit zu erhöhen, z.B. Glutenhydrolysat . Auch kann der Geschmack durch Zusätze von Fruchtextrakten und/oder Fruchtaromen verbessert werden, so insbesondere durch Produkte, die aus Grapefruit, Orange, Zitrone, Ananas und/oder Apfel gewonnen sind.
Diese Saft- bzw. Sirupmischung wird durch Einengen oder
Verdünnen so eingestellt, daß ein zäher, gut klebender, aber noch volumetrisch dosierbarer Kleber für das Verkleben der Blattmasse vorliegt.
IV. Herstellung rekonstituierter Blätter:
IV.1 Vorbereitung der Blattmasse
Hier werden Huflattichblätter mit besonders niedrigem Gehalt an Pyrrolizidin, sortenbedingt oder durch Extraktion an Pyrrolizidin verarmt, verwendet. Die trockenen Huflattichblätter werden mit einer Lösung getränkt, die im wesentlichen aus Ethylalkohol, Wasser, Glyzerin und mittelkettigen Trygliceriden besteht.
Nach ausreichender Einwirkungszeit mit maximaler Flüssigkeitsaufnähme werden die Blätter zum Abtropfen auf ein Sieb gelegt. So ergeben sich bruchfeste, geschmeidige und schnittfeste Blätter im Originalblattformat. Diese können durch Schneiden oder Stanzen in runde oder mehreckige Stücke von 1 bis 10 cm2 zerteilt werden. Die so vorbereitete Blattmasse weist weitgehend vom Blatt aufgesogene, dieses geschmeidig machende und vor Oxidation schützende Stoffe auf, ohne dabei klebrig zu sein. Ggfls. kann die Blattmasse noch nachgetrocknet werden, so daß sie gut zur Weiterverarbeitung verwendbar ist.
IV.2 Dotierung bzw. Verkleben der Blattmasse
Die vorbereitete Blattmasse, hier die Einzelblätter bzw. Blattstücke, werden mit der ursprünglichen Blattoberseite nach unten auf eine ebene Fläche gelegt, so daß die pelzige Blattunterseite nach oben weist. Auf jedes Blatt wird eine volumetrisch abgemessene Menge der nikotinhaltigen und von gesundheitlich bedenklichen Substanzen gereinigten sirupösen Klebemasse aufgegeben. Dabei erfolgt die Dosierung so, daß pro Blattunterteil eine Tabakextraktmasse mit einem vorgegebenen Nikotingehalt von beispielsweise zwischen 1 und 5 oder mehr Milligramm aufgetragen wird, bspw. in 1 mg Schritten.
Nun wird ein weiteres Blattstück so aufgelegt, daß dessen pelzige Unterseite auf der Klebemasse des unteren Blattstückes aufliegt. Haben alle Blätter ein Deckblatt erhalten, werden die Blätter mit der Unterlage in eine Preßvorrichtung gegeben, die die Blätter so zusammendrückt, daß sie dauerhaft zusammenhaften. Erforderlichenfalls kann eine Nachtrocknung z.B. in einem Vakuum-Trockengerät der verklebten Blattstücke noch erfolgen.
IV.3 Versiegelung der verklebten Blattstücke
Zur mechanischen Stabilisierung und ggfls. zur geschmacklichen Nachbesserung werden die verklebten Blattstücke mit einer würzigen Masse nachbehandelt, die das Auseinanderfallen verhindert und die geschmackliche Akzeptanz erhöht. Als Zutaten dieser Versiegelungslösung finden im wesentlichen Fruchtmassen, Gewürze, Gewürzextrakte, Aromen, Lakritzmassen und Gelantinen Verwendung. Vorgesehen sind weiter antioxidative Zusätze, die zugleich NährstoffCharakter haben, zu z.B. Vitamin E, Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Flavonoide, einschließlich Polyphenole und von Natur aus antioxidativ wirkende Pflanzenextrakte, wie insbesondere Rosmarin, Salbei und Citrusschale.
IV.4 Konfektionierung der Kaumasse
Die versiegelten Doppelblatt-Stücke können in flacher Form zur Verwendung kommen. Wie der meist gebräuchliche normale Kautabak können sie jedoch auch gerollt werden und sind damit regelmäßig auch einfacher zu verpacken.
Anstelle des Rollens ist jedoch auch das Pressen in
Würfelform im frisch versiegelten Zustand möglich, wonach die Form der Kaumasse weitgehend erhalten bleibt.
IV.5 Verpackung der Kaumasse
Wie die gesamte Verarbeitung sollte auch die Endverpackung weitgehend unter Sauerstoffausschluß erfolgen. Einschränkungen sind möglich, wenn ausreichend wirksame Antioxidantien zur Herstellung verwendet wurden.
Eine weitgehend sauerstoffdichte Verpackung ist möglich durch Einschweißen der einzelnen Stücke oder einer Mehrzahl von Stücken in aluminiumbeschichteter Folie. Im Falle der gerollten oder zu Würfeln gepreßten Stücke ist auch eine Verblisterung unter Verwendung eines wenig
Sauerstoffdurchlässigen Kunststoff-Formteils denkbar.
Es kann weiter daran gedacht sein, handelsfertige Einzelpackungen in einer sauerstoffdichten Umverpackung aufzubewahren. Mit in einer solchen Umverpackung eingeschlossen, können Sauerstoffbindende Absorber vorgesehen sein, wie hochaktives metallisches Eisen oder organische Sauerstoff-Fänger beispielsweise in Form von imprägniertem Papier.
IV.6 Wirkung der erfindungsgemäßen Kaumasse:
Durch die Vorbehandlung des Blattmaterials mit einer leicht ölhaltigen Lösung wird das Blatt zu einem guten Speicher für Nikotin.
In die lipophilisierte Blattmasse hinein diffundiert das
Nikotin relativ rasch aus dem aufgebrachten portionierten, sirupartigen Tabakextrakt.
Bei der Verwendung der Kaumasse nach der Erfindung löst sich das Nikotin dann auch relativ langsam aus dem angefetteten Blattmaterial, so daß sich ein gewisser Verzögerungseffekt bei der Nikotinaufnahme durch den Verbraucher ergibt. Dieser Verzögerungseffekt kann sogar weitergehend sein, als beim klassischen Kautabak und sich der Kinetik der Nikotinaufnahme annähern, wie sie z.B. beim langsamen Pfeiferauchen erwünscht und bekannt ist.
Die langsame und gleichmäßige Freisetzung des Nikotins bei dem Kaumaterial nach der Erfindung ist auch unter dem Gesichtspunkt eines konstanten Genießens dieser Wirkung erwünscht.
V. Zweistufige Extraktion
V.l Erste Stufe der Extraktion
Frischgetrocknete Tabakblätter oder schonend fermentierte Tabakblätter werden einer hydrophilen Extraktion unterzogen, die vorzugsweise im Bereich eines pH-Wertes von 4-7 durchgeführt wird, um die Bindung der Nikotinbase an die organischen Säuren im Tabakblatt, wie Äpfelsäure, Zitronensäure, Oxalsäure und Gerbsäure möglichst wenig zu beeinträchtigen . Es kann hierbei auch vergleichsweise wenig Nikotin entfernt werden, während andere StickstoffVerbindungen, die in kanzerogenen Formen oxidiert oder sonst verwandelt werden können, weitestgehend ausgelöst werden sollen. Die Extraktion erfolgt insbesondere bei Raumtemperatur oder bei maßvoll erniedrigter Temperatur.
1000 g Blatt Masse werden in 1-5 Liter der nachstehenden Lösung extrahiert:
Wasser von 98-99,8%,
Essigsäure von 0,1-1% und
L-Ascorbinsäure oder D-Ascorbinsäure von 0,1-1%.
Die Dauer der Extraktion beträgt typischerweise 0,5 bis 5 Stunden, unter ständiger Kontrolle des pH-Wertes. Steigt der pH-Wert über einen Wert von ca. 6 bis 7, so wird durch Zusatz von Essigsäure wieder ein pH-Wert im bevorzugten Bereich von 4 bis 6 eingestellt.
Nach der Extraktion läßt man die Blätter abtropfen. Der Extrakt kann zur separaten Gewinnung von Tabakaromen und/oder Nikotin wie eingangs erläutert weiter verarbeitet werden. Es können die so gewonnenen Produkte in gereinigter Form, d.h. insbesondere nach Entfernen aller gesundheitlich bedenklichen Substanzen, insbesondere der kanzerogenen Substanzen und deren Vorstufen bei Bedarf dem Endprodukt wieder zugesetzt werden.
V . 2 Zweite Extrakt ionsstufe
In einem zweiten Schritt wird eine lipophile Extraktion durchgeführt , die unerwünschte lipophile Inhaltsstof fe reduzieren und erwünschte Stabilisatoren wie Feuchthaltemittel , Glyzerin und Fett , vorzugsweise MCC-Fett zuführen soll . Hierzu wird das Blattmaterial nach der ersten Exktrationsstufe mit 0,5-5 Liter einer organischen Extraktionslösung behandelt, von der nachstehenden Zusammensetzung:
Äthanol, 96%ig, von 0-90%,
Methanol von 0-90%,
Isopropanol von 0-90%, mit einer Summe der Alkohole von 80-97%,
Glycerol von 1-10%,
MCT-Öl oder einfaches Kokosöl von 1-10% und
Antioxidantien von 0,5-5%.
Als Oxidantien finden synthetische oder natürliche
Verwendung, wobei eine Antioxidantienextraktmischung aus
Ascorbinsäure, α-Tocopherol, Rosmarinextrakt, Salbeiextrakt,
Tymianextrakt, Grün-/Schwärztee-Extrakt und Birkenblätterextrakt bevorzugt ist.
Die Extraktion bzw. WirkstoffÜbertragung erfolgt in einem Zeitraum von 0,25 bis 2,5 Stunden bei Raumtemperatur oder etwas erhöhter Temperatur.
Nach Entfernung aus der Extraktionslösung und Abtropfen werden die Blätter sofort weiter verarbeitet oder unter leichtem Unterdruck schonend nachgetrocknet und so lagerfähig gemacht.
VI. Weiterverarbeitung des nach dem zweistufigen Extraktionsverfahrens gemäß V. erhaltenen Blattmaterials
VI.1 Weiterverarbeitung ohne zusätzliche Veranreicherung mit Nikotin Das nach dem zweiten Extraktionsschritt erhaltene Blattmaterial wird allein oder in Mischung mit Teeblättern, Huflattichblättern oder dergleichen zu Kautabak weiter verarbeitet, insbesondere auch portioniert und ggfls., wie bereits erläutert, mit einem Überzug versehen.
VI.2 Weiterverarbeitung mit Anreicherung mit Nikotin/Aromen
Diese Weiterverarbeitung kann derart erfolgen, daß das ganze Blatt in einer nikotinreichen, mit Aromen versehenen Lösung, wie der bereits erläuterte Tabakextrakt, aufgesättigt wird. Alternativ kann in der gleichfalls vorgeschriebenen Weise eine Dotierung mit einem exakten Volumen eines sirupartigen Tabakextraktes erfolgen.
VI .3 Endverarbeitung
Die Endverarbeitung erfolgt mit dem Ziel, daß Produkt geschmacklich, ggfls. durch weitere Zusätze akzeptabler zu machen und übliche Portionierungsformen sicherzustellen.
Da dem Tabakblattmaterial nur ein Teil seiner stickstoffhaltigen und ggfls. in kanzerogene Formen umwandelbare Stoffe entzogen wurden, muß die Konservierung und Verpackung des Endproduktes mit besonderer Sorgfalt oxidationsverhindernd erfolgen. Hierbei wird insbesondere auf die Zweckmäßigkeit einer sauerstoffdichten Verpackung unter Schutzgas weiter verwiesen. Auch die Beipackung Sauerstoffabsorbierender Materialien, wie z.B. Eisenpulver kann insbesondere für die Lagerung größerer Handelspackungen zweckmäßig sein.
VII. Vereinfachtes Extraktionsverfahren
Ggfls. kann auf einen der beiden Extraktionsschritte gem. VI. 1-2 verzichtet werden. Auch können die beiden Schritte zur Vereinfachung des Verfahrens zusammengefaßt werden. Der hierbei auftretende Verlust einer Extraktionsleistung muß dann durch einen erhöhten antioxidativen Schutz beim Fertigprodukt ausgeglichen werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Nikotinhaltige Kaumasse, basierend insbesondere auf natürlichem Blattmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesundheitlich unbedenkliches Blattmaterial mit einem Tabakextrakt behandelt und/oder durch dessen Zugabe mit einer Nikotinmenge und Aromastoffen versehen ist, wobei dem Tabakextrakt gesundheitlich bedenkliche, insbesondere kanzerogene Substanzen und/oder deren Vorstufen entzogen sind.
2. Nikotinhaltige Kaumasse, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein natürliches Blattmaterial als Aromaträger, dem durch Extraktion gesundheitlich bedenkliche, insbesondere kanzerogene Substanzen und/oder deren Vorstufen entzogen sind und dem vorhandenes Nikotin zumindest teilweise entzogen ist.
3. Nikotinhaltige Kaumasse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein natürliches Blattmaterial, insbesondere Tabak, dem durch Extraktion gesundheitlich bedenkliche Substanzen entzogen sind, dem Nikotin, angereichert mit gesundheitlich unbedenklichen Substanzen, zugesetzt ist in einer vorgebbaren Menge, und dem Färb- und/oder Aromastoffe zugesetzt sind.
4. Nikotinhaltige Kaumasse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Nikotin zwischen 0,3 % und 3 % des Endproduktes beträgt.
5. Nikotinhaltige Kaumasse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattmaterial Tabakblätter aufweist.
6. Nikotinhaltige Kaumasse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattmaterial Teeblätter aufweist.
7. Nikotinhaltige Kaumasse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattmaterial Huflattichblättern aufweist.
8. Nikotinhaltige Kaumasse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaumasse aus wenigstens zwei Lagen von Blättern besteht und daß die Lagen durch einen Tabakextrakt zusammengeklebt sind.
9. Nikotinhaltige Kaumasse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blattmaterial aus einer Mischung von verschiedenen Blättern besteht.
10. Nikotinhaltige Kaumasse nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Huflattichblätter pyrrolizidinalkaloidarm sind.
11. Nikotinhaltige Kaumasse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaumasse eine Glasur aufweist.
12. Nikotinhaltige Kaumasse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaumasse einen sirupartigen Überzug aufweist.
13. Verfahren für die Herstellung einer Kaumasse, insbesondere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte -gegebenenfalls der Extraktion der gesundheitlich bedenklichen Substanzen eines Blattmaterials, -des Erstellens eines Tabakextraktes zur Nikotin- und Aromagewinnung, dem gesunheitlich bedenkliche Substanzen entzogen sind,
-der Anreicherung des Extraktes mit gesundheitlich nicht bedenklichen Substanzen, -des Versetzens der Kaumasse mit dem Tabakextrakt, -des Zusetzens von Färb- und/oder Aromastoffen und -des Konfektionierens der Kaumasse.
14. Verfahren für die Herstellung von Kautabak, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte -der Extraktion der kanzerogenen Substanzen und/oder deren Vorstufen eines Tabaks, -einer wenigstens teilweisen Extraktion des Nikotins des Tabaks, -des Zusetzens von Färb- und/oder Aromastoffen und -des Konfektionierens des Tabaks.
15. Verfahren für die Herstellung von Kautabak nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
-der Extraktion der gesundheitlich bedenklichen Substanzen, insbesondere des Nikotins, eines Tabaks,
-des Erstellens eines Tabakextraktes zur Nikotin- und
Aromagewinnung, dem gesundheitlich bedenkliche
Substanzen entzogen sind, -der Anreicherung des Tabakextraktes mit gesundheitlich nicht bedenklichen Substanzen,
-des Versetzens des Tabaks mit dem angereicherten
Tabakextrakt, -des Zusetzens von Färb- und/oder Aromastoffen und -des Konfektionierens des Tabaks.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein einstufiges Extraktionsverfahren.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch ein mehrstufiges Extraktionsverfahren.
18. Verfahren für die Herstellung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabakextrakt auf einen vorgebbaren Nikotingehalt eingestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Nikotingehalt zwischen 0,5 und 5 % liegt.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabakextrakt durch Einengen oder Verdünnen mit Alkohol auf den Nikotingehalt eingestellt wird.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabakextrakt aus unter einem Vakuum oder in einer Schutzgasatmosphäre getrockneten Tabakblättern gewonnen wird.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion in einer Lösung von
- Alkohol von 30 - 80 %,
- Wasser von 20 - 70 %,
- Extraktionsmittel von 0,5 - 5 %, - Ascorbinsäure-Na-Salz von 0,005 - 0,5 %,
- Vitamin E von 0,001 - 0,01 % und
- Antioxidantien von 0,1 - 1 % erfolgt .
23. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansrüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionsmittel basisch ist, insbesondere eine Ammoniumlauge .
24. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansrüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Extraktionsmittel sauer oder sauer eingestellt ist.
25. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol ein Ethanol, Methanol, Propanol oder Isopropanol oder eine Mischung dieser Alkohole ist.
26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion in einer Lösung von - Wasser von 98 - 99,8%,
- Ascorbinsäure von 0,1 - 1% und
- Essigsäure von 0,1 - 1% erfolgt.
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ascorbinsäure eine L- oder eine D-Ascorbisäure oder eine Mischung der beiden ist.
28. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine lipophile Extraktion des Blattmaterials in einer Lösung von
- Ethanol, 96%tig, von 0 - 90%,
- Methanol von 0 - 90%,
- Isopropanol von 0 - 90%, mit einer Summe der Alkohole von 80 - 97%,
- Glycerol von 1 - 10% und
- Antioxydantien von 0,5 - 5%.
29. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Tränken des Blattmaterials in dem Tabakextrakt.
30. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabakextrakt eingedickt wird und auf das Blattmaterial aufgebracht wird.
PCT/DE1999/002682 1998-08-27 1999-08-26 Nikotinhaltige kaumasse und deren herstellungsverfahren WO2000011974A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19981724T DE19981724D2 (de) 1998-08-27 1999-08-26 Nikotinhaltige Kaumasse und deren Herstellungsverfahren
AU10293/00A AU1029300A (en) 1998-08-27 1999-08-26 Chewing gum containing nicotine and production methods thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839010 1998-08-27
DE19839010.6 1998-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000011974A1 true WO2000011974A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7878923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002682 WO2000011974A1 (de) 1998-08-27 1999-08-26 Nikotinhaltige kaumasse und deren herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1029300A (de)
DE (1) DE19981724D2 (de)
WO (1) WO2000011974A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2443363C1 (ru) * 2011-01-20 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443365C1 (ru) * 2011-02-01 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443244C1 (ru) * 2011-01-13 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443245C1 (ru) * 2011-01-20 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443364C1 (ru) * 2011-01-27 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443362C1 (ru) * 2011-01-20 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443366C1 (ru) * 2011-02-01 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ производства некурительного изделия из махорки
RU2443332C1 (ru) * 2011-02-10 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ выработки некурительного изделия из махорки
RU2443247C1 (ru) * 2011-01-27 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443246C1 (ru) * 2011-01-20 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2448588C1 (ru) * 2011-01-11 2012-04-27 Олег Иванович Квасенков Способ выработки некурительного изделия из махорки
RU2448586C1 (ru) * 2010-12-23 2012-04-27 Олег Иванович Квасенков Способ выработки некурительного изделия из махорки
RU2448587C1 (ru) * 2010-12-27 2012-04-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2450759C1 (ru) * 2011-05-11 2012-05-20 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из табака
RU2450761C1 (ru) * 2011-05-17 2012-05-20 Олег Иванович Квасенков Способ выработки некурительного изделия из табака (варианты)
RU2450760C1 (ru) * 2011-05-11 2012-05-20 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из табака
RU2451471C1 (ru) * 2011-02-18 2012-05-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2455910C1 (ru) * 2011-05-27 2012-07-20 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из табака (варианты)
RU2460414C1 (ru) * 2011-05-27 2012-09-10 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из табака (варианты)
CN105614944A (zh) * 2016-01-20 2016-06-01 湖南农业大学 一种含有葛根风味的嚼烟及其制作方法
CN108130357A (zh) * 2017-12-14 2018-06-08 云南中烟工业有限责任公司 一种检测胶基型嚼烟对细胞早期凋亡影响的方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2443137C1 (ru) * 2011-01-13 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443319C1 (ru) * 2011-01-20 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2448589C1 (ru) * 2011-01-21 2012-04-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2448590C1 (ru) * 2011-01-27 2012-04-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443351C1 (ru) * 2011-01-27 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2450692C1 (ru) * 2011-01-27 2012-05-20 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443138C1 (ru) * 2011-02-01 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ производства некурительного изделия из махорки
RU2443350C1 (ru) * 2011-02-01 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2452296C1 (ru) * 2011-02-01 2012-06-10 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443320C1 (ru) * 2011-02-01 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443367C1 (ru) * 2011-02-01 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443321C1 (ru) * 2011-02-01 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2450693C1 (ru) * 2011-02-10 2012-05-20 Олег Иванович Квасенков Способ производства некурительного изделия из махорки
RU2450694C1 (ru) * 2011-02-10 2012-05-20 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2450695C1 (ru) * 2011-02-10 2012-05-20 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2450686C1 (ru) * 2011-02-10 2012-05-20 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443140C1 (ru) * 2011-02-18 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443139C1 (ru) * 2011-02-18 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2452330C1 (ru) * 2011-02-18 2012-06-10 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2452331C1 (ru) * 2011-02-21 2012-06-10 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326370A2 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 R.J. Reynolds Tobacco Company Verfahren zur Gewinnung von Tabakextrakten
EP0443761A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Tabakbehandlung
US5713376A (en) * 1996-05-13 1998-02-03 Berger; Carl Non-addictive tobacco products
US5810020A (en) * 1993-09-07 1998-09-22 Osmotek, Inc. Process for removing nitrogen-containing anions and tobacco-specific nitrosamines from tobacco products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326370A2 (de) * 1988-01-27 1989-08-02 R.J. Reynolds Tobacco Company Verfahren zur Gewinnung von Tabakextrakten
EP0443761A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Tabakbehandlung
US5810020A (en) * 1993-09-07 1998-09-22 Osmotek, Inc. Process for removing nitrogen-containing anions and tobacco-specific nitrosamines from tobacco products
US5713376A (en) * 1996-05-13 1998-02-03 Berger; Carl Non-addictive tobacco products

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2448586C1 (ru) * 2010-12-23 2012-04-27 Олег Иванович Квасенков Способ выработки некурительного изделия из махорки
RU2448587C1 (ru) * 2010-12-27 2012-04-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2448588C1 (ru) * 2011-01-11 2012-04-27 Олег Иванович Квасенков Способ выработки некурительного изделия из махорки
RU2443244C1 (ru) * 2011-01-13 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443362C1 (ru) * 2011-01-20 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443246C1 (ru) * 2011-01-20 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443245C1 (ru) * 2011-01-20 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443363C1 (ru) * 2011-01-20 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443247C1 (ru) * 2011-01-27 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443364C1 (ru) * 2011-01-27 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443366C1 (ru) * 2011-02-01 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ производства некурительного изделия из махорки
RU2443365C1 (ru) * 2011-02-01 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2443332C1 (ru) * 2011-02-10 2012-02-27 Олег Иванович Квасенков Способ выработки некурительного изделия из махорки
RU2451471C1 (ru) * 2011-02-18 2012-05-27 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из махорки
RU2450759C1 (ru) * 2011-05-11 2012-05-20 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из табака
RU2450760C1 (ru) * 2011-05-11 2012-05-20 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из табака
RU2450761C1 (ru) * 2011-05-17 2012-05-20 Олег Иванович Квасенков Способ выработки некурительного изделия из табака (варианты)
RU2455910C1 (ru) * 2011-05-27 2012-07-20 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из табака (варианты)
RU2460414C1 (ru) * 2011-05-27 2012-09-10 Олег Иванович Квасенков Способ получения некурительного изделия из табака (варианты)
CN105614944A (zh) * 2016-01-20 2016-06-01 湖南农业大学 一种含有葛根风味的嚼烟及其制作方法
CN108130357A (zh) * 2017-12-14 2018-06-08 云南中烟工业有限责任公司 一种检测胶基型嚼烟对细胞早期凋亡影响的方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU1029300A (en) 2000-03-21
DE19981724D2 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000011974A1 (de) Nikotinhaltige kaumasse und deren herstellungsverfahren
DE2155321C3 (de) Kaugummi- bzw. Zuckerwarenmasse mit einem Geschmacksstoff-Konservierungsmittel
KR100739872B1 (ko) 녹차를 주성분으로 한 담배대용품 및 그 제조방법
DE69836328T2 (de) Lagerungsstabile, zitrusaromatisierte zusammensetzungen enthaltend pflanzenextrakte
US4696315A (en) Herbal snuff composition
US2930720A (en) Smoking composition
RU2059377C1 (ru) Курительная смесь
DE3332429T1 (de) Arzneipraeparat mit antinikotinwirkung und verfahren zu seiner herstellung
DE3105666A1 (de) Praeparate zur aromatisierung von tee sowie verfahren zur aromatisierung von tee
DE2808710B2 (de) 1- [3-(Methylthio)- butyryl] -2,6,6trimethylcyclohexen und das 13-Cyclohexadien-Analoge, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102008015101A1 (de) Kauzusammensetzung und deren Verwendung
EP1424385A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Xanthohumol-angereicherten Hopfenextrakts und dessen Verwendung
EP3823472B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nikotinfreien tabakersatzes auf pflanzlicher basis
DE3437679C1 (de) Präparat gegen schlechten Mundgeruch
CN103478904B (zh) 茶树花香型的烟草辅料及烟草制品
DE2307974B2 (de) Rauchprodukt
EP4223152A1 (de) Tabakfreie rauchmischung für wasserpfeifen (shishas) oder normale pfeifen auf basis von cannabidiol-hanf (cbd-hanf) zum sofortigen konsum
DE2925229A1 (de) Kraeuterkernbonbon und verfahren zu dessen herstellung
KR100470957B1 (ko) 담배의 제조방법
DE2307884C3 (de) Rauchprodukt
DE69002336T2 (de) Geruchsbeseitigungsmittel.
DE2348805A1 (de) Nahrungsmittel-komposition und verfahren zur herstellung derselben
DE3237077A1 (de) Instant-tees und verfahren zu ihrer herstellung
DE202020002843U1 (de) Aromensphärenkomposition
CH712214A2 (de) Rauchportion für eine Wasserpfeife und Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 10293

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 19981724

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981724

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase