WO2000010877A2 - Packung für zigaretten - Google Patents

Packung für zigaretten Download PDF

Info

Publication number
WO2000010877A2
WO2000010877A2 PCT/EP1999/005552 EP9905552W WO0010877A2 WO 2000010877 A2 WO2000010877 A2 WO 2000010877A2 EP 9905552 W EP9905552 W EP 9905552W WO 0010877 A2 WO0010877 A2 WO 0010877A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pack
folding
strip
blank
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005552
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000010877A3 (de
Inventor
Heinz Focke
Irmin Steinkamp
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co.) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co.)
Priority to DE59903784T priority Critical patent/DE59903784D1/de
Priority to AT99940107T priority patent/ATE229452T1/de
Priority to US09/763,205 priority patent/US6494318B1/en
Priority to BRPI9913114-5A priority patent/BR9913114B1/pt
Priority to AU54175/99A priority patent/AU5417599A/en
Priority to JP2000566159A priority patent/JP4350900B2/ja
Priority to EP99940107A priority patent/EP1121297B1/de
Priority to KR1020017002026A priority patent/KR20010072716A/ko
Priority to PL99346707A priority patent/PL346707A1/xx
Publication of WO2000010877A2 publication Critical patent/WO2000010877A2/de
Publication of WO2000010877A3 publication Critical patent/WO2000010877A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/08Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/061Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1018Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages

Definitions

  • the invention relates to a pack for tobacco products, in particular cigarettes, made of at least one blank of foldable packaging material, such as paper, cardboard or the like, surrounding the pack contents, folding flaps of the blank, in particular bottom-folding flaps, covering one another (in part) and being connected to one another by glue and a Z-fold of the blank is also formed adjacent to an (upper) end wall and / or adjacent to a (lower) bottom wall.
  • foldable packaging material such as paper, cardboard or the like
  • cigarette packs of the soft cup type in a modified version, namely preferably from a single blank of paper or comparable packaging material.
  • a pack of this type it is provided at least in a region adjacent to an end wall with a multiple fold running all around, namely in particular a Z fold (US Pat. No. 4,508,218).
  • a cigarette pack in the area of a bottom wall can be provided with material reinforcements, namely a double-layer material, from which correspondingly double-layer bottom folding flaps of the bottom wall are formed (US Pat. No. 5,762,186).
  • the invention is concerned with improvements in particular to cigarette packs of the aforementioned designs.
  • the invention has for its object to design packs of the aforementioned and similar design so that an improvement in the external appearance and an improved quality assurance for the pack contents are guaranteed.
  • the pack according to the invention is characterized in that, on the one hand, between the folding tabs connected by glue and the pack content, on the other hand, a cover flap is arranged against the transfer of glue to the package contents.
  • the invention is based on the knowledge that the gluing of folding tabs of the pack, in particular the gluing of bottom-folding tabs of a bottom wall, entails the risk that glue particles are transferred to the contents of the pack, in particular to end regions of the bottom wall of the pack neighboring cigarettes.
  • the cover flap according to the invention protects the end faces of the cigarettes against glue transfer.
  • the cover flap is expediently part of the cut in the region of the base wall, that is to say connected to it, preferably as an extension or addition or extension of a base corner flap which is usually positioned on the inside. This is a continuation of one of the narrow, upright side walls of the pack.
  • the procedure according to the invention is such that the cover flap is part of the double-layered material strip in the region of the bottom wall, but does not participate in the reinforcement of the package in this region. Rather, a floor corner flap is created by means of corresponding die cuts, the length of which corresponds to the width of the double-layer material strip. In the finished pack, this extended floor corner flap lies against the inside of the floor wall and forms the cover flap.
  • a plurality of layers can arise in the region of an overlap of side tabs to form a side wall due to overlap.
  • a recess is provided in the area of the Z-fold or the overlap thereof, at least in the area of one of the layers, which creates a local, edge-side layer reduction.
  • a connection of the layers by means of glue is expediently provided in this area, so that a correct formation of the pack is ensured.
  • FIG. 1 shows a modified cigarette pack of the soft cup type in a perspective view
  • FIG. 1 shows a greatly enlarged detail as a detailed illustration of FIG. 5,
  • FIGS. 1 to 6 shows a blank for a pack according to FIGS. 1 to 6 in the expanded state
  • FIG. 8 shows the blank according to FIG. 7 in an intermediate position 1.
  • the (cigarette) pack of the type soft cup in a modified design shown in perspective in FIG. 1 consists of a single, one-piece blank (FIG. 7, FIG. 8).
  • the rectangular blank surrounds the pack contents (a group of cigarettes) in such a way that front wall 10, rear wall 11 and side walls 12, 13 are formed.
  • the side wall 13 is formed from two side flaps 14, 15 on the edge, which partially overlap one another, the wider side flap lying on the outside and covering almost the width of the side wall 13.
  • the side tabs 14, 15 are connected to one another by adhesive bonding, in the present example by a plurality of glue dots 16.
  • the blank forms an end wall 17. Opposite is a bottom wall 18. End wall 17 and bottom wall 18 are formed by a plurality of folding tabs which partially overlap one another.
  • the bottom wall 18 consists of bottom folding tabs, namely bottom longitudinal tabs 19 and 20 and bottom corner tabs 21, 22 on the other hand.
  • the respective trapezoidal floor longitudinal tabs 19, 20 are connected to the front wall 10 on the one hand and the rear wall 11 on the other hand.
  • the narrower floor corner flaps 21, 22 are connected to the side wall 12 on the one hand and the side wall 13 on the other hand or are extensions of the same.
  • the bottom corner flaps 21, 22 form the inside of the bottom wall 18, while the bottom longitudinal tabs 19, 20 are on the outside.
  • the bottom longitudinal tabs 19, 20 are connected to one another by gluing, for example by glue points or the like.
  • a bottom-side region of the blank or of the pack, namely a folding strip 24, is double-agile.
  • the folding strip 24 consists of two partial strips 25, 26.
  • the outer partial strip 26 formed at the free edge is folded over along a folding line 27 to form the double-layer folding strip 24.
  • the floor tabs described are formed from the double 1-fold folding strip 24.
  • a cover flap is formed on the inside of the bottom wall 18, specifically between the bottom wall 18 and the contents of the pack.
  • the cover flap protects the contents of the package against the transfer of glue particles when gluing floor folding flaps.
  • the cover flap is formed by a bottom flap, specifically by the bottom corner flap 21 connected to the side wall 12.
  • the bottom corner flap 21 is not double-layered for this purpose. Rather - the bottom corner flap 21 remains in the length predetermined by the width of the folding strip 24, that is to say essentially twice as long as the bottom corner flap 22.
  • the blank is prepared for this by punching lines 28, 29. These extend at the lateral boundaries of the bottom corner flap 21, specifically in the area of the folding strip 24, that is to the fold line 27.
  • an additional length results from an edge strip 30 attached to the free side of the folding strip 24. In the finished pack, this extends as an inside reinforcement in the region of the front wall 10, rear wall 11 and side walls 12, 13 (FIG. 2. ).
  • the bottom corner flap 21, which is dimensioned accordingly in the longitudinal direction of the side wall 12, extends along the inside of the bottom wall 18 to the opposite bottom corner tab 22 or beyond it (FIG. 2, FIG. 3).
  • the contents of the pack are accordingly covered over the entire area by the bottom corner flaps 21, 22 compared to the longitudinal bottom tabs 19, 20 lying on the outside. These are folded in a manner analogous to the end wall 17 and connected to one another.
  • the gluing of the bottom folding tabs, namely the bottom longitudinal tabs 19, 20, is expediently carried out in a position corresponding to FIGS. 2 and 3.
  • the contents of the pack namely the facing ends of the cigarettes, are covered throughout, namely by the single-layer floor corner flaps 21 on the one hand and through the adjoining floor corner flaps 22 on the other hand.
  • Another special feature of the invention also relates to the design of the pack in the area of the multilayered design of the blank.
  • the present exemplary embodiment is concerned with a multilayer material strip 31 running around the end wall 17 or immediately below it, which is designed as a Z-fold.
  • the blank (FIG. 7) is provided in a front area with a folding strip 32, which is used to form front end flaps, analogous to the design of the bottom wall 18. Accordingly, the front end flaps 33 are formed, 34 and the narrower front corner flaps 35 and 36.
  • the front corner flap 36 is partially double-layered, namely analogous to the side wall 13.
  • an additional material strip is formed, namely a Z-folding strip 37.
  • This consists of two partial strips, namely for legs 38, 39 of the Z strip. Folding.
  • the strip-shaped legs 38, 39 are delimited from one another by a Z-fold edge 40 and from the fold strip 32 by a fold edge 41 and from the front wall 10, rear wall 11 etc. by a further fold edge 42. These each form deflection edges of the material in the finished Z-fold (FIG. 5).
  • the design of the material strip 31 results in an accumulation of material 1 agen (Fig. 6). This can lead to an undesired opening of the fold in this area.
  • material layers are eliminated in the overlap area, so that the total number of layers overlapping one another is locally reduced.
  • layers lying on the inside, that is to say covered on the outside are preferably provided with recesses, holes, cutouts or the like.
  • an edge that is open toward the free edge is on the edge Recess 43 arranged.
  • This is V-shaped and extends approximately centrally in the area of the Z-fold tstrei fens 37, that is, on both sides of the Z-fold edge 40th
  • the Z-fold is first formed in the area of the otherwise flat blank (FIG. 8).
  • the package contents are then encased by the blank prepared so far, the material covering being created in the region of the side wall 13.
  • the recess 43 is arranged in the region of the Z-fold strip 37 facing the (outer) side tab 15. Due to the internal Z-fold (FIG. 6), the recess 43 in the finished pack is covered on the outside by an upper region of the side tab 15. Below the side tab 14, the shape and arrangement of the recess 43 result in a local material or layer reduction , namely in the area of the legs 38 and 39.
  • a particularly correct and durable connection in the region of the overlap of the ends of the multi-layer material strip 31 is given if 43 material 1 agen are connected to one another by gluing in the region of the created recess.
  • a glue point 44 is positioned in the region of the recess 43.
  • the (outer) side tab 15 is connected directly to the inner side tab 14, through the recess 43.
  • the arrangement of the glue point 44 is selected such that it is positioned centrally to a (double) edge 45 delimiting the recess 43. Due to the glue point 44, the outer side tab 15 is also connected to the facing leg 39 of the Z-folding tstrei fens 37.
  • the blanks described are expediently separated from a continuous web of material by transverse separating cuts, the Z-folding strip 37 expediently extending in the longitudinal direction of the web.
  • the recess 43 is through or with a transverse cut for the Blanks attached by appropriate design of a cutting knife. In the subsequent cut, this results in a projection or a tongue 46 in the form of the recess 43 and in continuation of the Z-folding tstrei fens 37. This tongue 46 disappears on the inside in the finished pack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei der Gestaltung von Weichpackungen für Zigaretten aus einem einzigen bzw. einstückigen Zuschnitt ist einerseits im Bereich einer Bodenwand (18) eine Materialverstärkung durch doppellagige Anordnung des Zuschnitts gebildet. Zum Schutz der Zigaretten gegen Leimübertragung bei der Verleimung der Faltlappen (19, 20) der Bodenwand ist innenseitig oberhalb der Bodenwand ein Abdecklappen (21) angeordnet. Ein verlängerter Boden-Ecklappen dient dabei als Abdeckung. Weiterhin ist im Bereich benachbart zu einer Stirnwand (17) ein mehrlagiger Materialstreifen mit Z-förmiger Faltung gebildet. Im Bereich von Überlappungen des Materialstreifens an einer Seitenwand (13) ist mindestens eine Ausnehmung (43) in einer Lage angeordnet, die eine korrekte Schließstellung der Lagen in diesem Bereich gewährleistet.

Description

Packung für Zigaretten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Packung für Tabakerzeugnisse, insbesondere Zigaretten, aus wenigstens einem den Packungsinhalt umgebenden Zuschnitt aus faltbarem Verpackungsmaterial, wie Papier, Karton oder dergleichen, wobei Faltlappen des Zuschnitts, insbesondere Boden-Faltlappen, einander (teilweise) überdecken und durch Leim miteinander verbunden sind und weiterhin benachbart zu einer (oberen) Stirnwand und/oder benachbart zu einer (unteren) Bodenwand eine Z-Faltung des Zuschnitts gebildet ist.
Im Vordergrund der Erfindung stehen Zigarettenpackungen des Typs Weichbecher in einer modifizierten Ausführung, nämlich vorzugsweise aus einem einzigen Zuschnitt aus Papier oder vergleichbaren Verpackungsmaterial. Zur Erhöhung der Formstabilität einer derartigen Packung ist diese mindestens in einem Be- reich benachbart zu einer Stirnwand mit einer ringsherumlaufenden Mehrfachfaltung versehen, nämlich insbesondere einer Z-Faltung (US 4 508 218). Weiterhin kann eine derartige Zigarettenpackung im Bereich einer Bodenwand mit Material Verstärkungen versehen sein, nämlich einem doppel 1 agigen Materi al strei fen, aus dem entsprechend doppellagige Boden-Faltlappen der Bodenwand gebildet sind (US 5 762 186).
Die Erfindung befaßt sich mit Verbesserungen insbesondere an Zigarettenpackungen der vorgenannten Ausführungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Packungen der vorgenannten und ähnlicher Ausführung so auszugestalten, daß eine Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes und eine verbesserte Qualitätssicherung für den Packungsinhalt gewährleistet sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den durch Leim miteinander verbundenen Faltlappen einerseits und dem Packungsinhalt ande- rerseits ein Abdecklappen angeordnet ist gegen die Übertragung von Leim auf den Packungsinhalt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Beleimung von Faltlappen der Packung, insbesondere die Beleimung von Bo- den-Fal tlappen einer Bodenwand, die Gefahr in sich birgt, daß Leimpartikel auf den Packungsinhalt übertragen werden, insbesondere auf Endbereiche der zur Bodenwand der Packung benachbarten Zigaretten. Der erfindungsgemäße Abdecklappen schützt die Endflächen der Zigaretten gegen Leimübertragung.
Zweckmäßigerweise ist der Abdecklappen im Bereich der Bodenwand Teil des Zuschnitts, also mit diesem verbunden, und zwar vorzugsweise als Verlängerung bzw. Ergänzung oder Ansatz eines üblicherweise innenseitig positionierten Boden-Ecklappens. Dieser ist eine Fortsetzung einer der schmalen, aufrechten Seitenwände der Packung.
Bei einer Packung analog zu US 5 762 186 wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß der Abdecklappen Teil des doppel 1 agigen Materialstreifens im Bereich der Bodenwand ist, jedoch nicht an der Verstärkung der Packung in diesem Bereich teilnimmt. Vielmehr wird durch entsprechende Stanzschnitte ein Boden-Ecklappen geschaffen, dessen Länge der Breite des doppellagig zu falten- den Material strei fens entspricht. Bei der fertigen Packung liegt dieser verlängerte Boden-Ecklappen an der Innenseite der Bodenwand an und bildet den Abdecklappen.
Bei einer insbesondere benachbart zur Stirnwand gebildeten Z- Faltung kann im Bereich einer Überlappung von Seitenlappen zur Bildung einer Seitenwand wegen Überdeckung eine Mehrzahl von Lagen entstehen. Erfindungsgemäß ist im Bereich der Z-Faltung bzw. der Überdeckung derselben mindestens im Bereich einer der Lagen eine Ausnehmung vorgesehen, die eine örtliche, randsei- tige Lagenreduzierung schafft. Zweckmäßigerweise ist in diesem Bereich eine Verbindung der Lagen durch Leim vorgesehen, so daß eine korrekte Ausbildung der Packung gewährleistet ist. Weitere Einzelheiten über die Ausgestaltung und Fertigung derartiger (Zigaretten-) Packungen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine modifizierte Zigarettenpackung des Typs Weichbecher in perspektivischer Darstellung,
Fig die Packung gemäß Fig. 1 in einer schräg von unten gerichteten Ansicht einer Bodenwand,
Fig die Bodenwand in Unteransicht gemäß Pfeil III in Fig. 1,
Fig. 4 einen oberen, stirnseitigen Bereich einer Packung des Typs Weichbecher in Seitenansicht,
Fig einen Verti kal schni tt zu Fig. 4 in der Schnittebene V-V,
Fig einen stark vergrößerten Ausschnitt als Detaildarstellung zu Fig. 5,
Fig. 7 einen Zuschnitt für eine Packung gemäß Fig. 1 bis 6 in ausgebreitetem Zustand,
Fig. 8 den Zuschnitt gemäß Fig. 7 in einer Zwi schenfal t- stel 1 ung.
Die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten betreffen Weiterentwicklungen und Verbesserungen an (Zigaretten-) Packungen insbesondere in der Ausführung gemäß US 4 508 218 und US 5 762 186.
Die in Fig. 1 perspektivisch dargestellte (Zigaretten-) Packung des Typs Weichbecher in modifizierter Ausführung besteht aus einem einzigen, einstückigen Zuschnitt (Fig. 7, Fig. 8). Der rechteckige Zuschnitt umgibt den Packungsinhalt (eine Gruppe von Zigaretten) derart, daß Vorderwand 10, Rückwand 11 und Seitenwände 12, 13 entstehen. Die Seitenwand 13 ist aus zwei rand- seitigen Seitenlappen 14, 15 gebildet, die einander teilweise überdecken, wobei der breitere Seitenlappen außen liegt und nahezu die Breite der Seitenwand 13 überdeckt. Die Seitenlappen 14, 15 sind durch Klebung miteinander verbunden, bei dem vorliegenden Beispiel durch eine Mehrzahl von Leimpunkten 16.
Oben bildet der Zuschnitt eine Stirnwand 17. Gegenüberliegend befindet sich eine Bodenwand 18. Stirnwand 17 und Bodenwand 18 sind durch mehrere einander teilweise überdeckende Faltlappen gebildet. Die Bodenwand 18 besteht aus Boden-Faltlappen, nämlich Boden-Längslappen 19 und 20 sowie Boden-Ecklappen 21, 22 andererseits. Die jeweils trapezförmigen Boden-Längslappen 19, 20 sind mit der Vorderwand 10 einerseits und der Rückwand 11 andererseits verbunden. Die schmaleren Boden-Ecklappen 21, 22 sind mit der Seitenwand 12 einerseits und der Seitenwand 13 andererseits verbunden bzw. Fortsetzungen derselben. Die Boden- Ecklappen 21, 22 bilden die Innenseite der Bodenwand 18, während die Boden-Längslappen 19, 20 außen liegen. Die Boden- Längslappen 19, 20 sind durch Klebung miteinander verbunden, zum Beispiel durch Leimpunkte oder dergleichen.
Ein bodensei tiger Bereich des Zuschnitts bzw. der Packung, nämlich ein Faltstreifen 24, ist doppel 1 agig ausgebildet. Der Faltstreifen 24 besteht aus zwei Teilstreifen 25, 26. Der äußere, am freien Rand gebildete Teilstreifen 26 ist entlang einer Faltlinie 27 zur Bildung des doppel 1 agigen Faltstreifens 24 umgefaltet. Aus dem doppel 1 agigen Faltstreifen 24 werden die beschriebenen Bodenlappen gebildet.
An der Innenseite der Bodenwand 18 ist ein Abdecklappen gebildet, und zwar zwischen der Bodenwand 18 und dem Packungsinhalt. Der Abdecklappen schützt den Packungsinhalt vor Übertragung von Leimpartikeln bei der Verklebung von Boden-Faltlappen. Der Abdecklappen wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Bodenlappen gebildet, und zwar durch den mit der Seitenwand 12 verbundenen Boden-Ecklappen 21. Der Boden-Ecklappen 21 ist zu diesem Zweck nicht doppellagig ausgebildet. Viel - mehr bleibt der Boden-Ecklappen 21 in der durch die Breite des Faltstreifens 24 vorgegebene Länge, ist also im wesentlichen doppelt so lang wie der Boden-Ecklappen 22. Der Zuschnitt ist hierfür durch Stanzlinien 28, 29 vorbereitet. Diese erstrecken sich an den seitlichen Begrenzungen des Boden-Ecklappens 21, und zwar im Bereich des Faltstreifens 24, also bis zur Faltlinie 27. Dadurch können die Bereiche des Tei 1 strei fens 26 zur Bildung der Boden-Längslappen 19, 20 und der Boden-Ecklappen 22 umgefaltet werden, während der Boden-Ecklappen 21 ungefaltet bleibt und dadurch eine entsprechend größere Länge aufweist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ergibt sich eine zusätzliche Länge durch einen an der freien Seite des Faltstreifens 24 angebrachten Randstreifen 30. Dieser erstreckt sich bei der fertigen Packung als innenseitige Verstärkung im Bereich von Vorderwand 10, Rückwand 11 und Seitenwänden 12, 13 (Fig. 2. ) .
Der entsprechend in Längsrichtung der Seitenwand 12 bemessene Boden-Ecklappen 21 erstreckt sich entlang der Bodenwand 18 innenseitig bis zum gegenüberliegenden Boden-Ecklappen 22 bzw. über diesen hinweg (Fig. 2, Fig. 3). Der Packungsinhalt ist demnach vollflächig durch die Boden-Ecklappen 21, 22 abgedeckt gegenüber den außen anliegenden Boden-Längslappen 19, 20. Diese werden in einer zu der Stirnwand 17 analogen Weise gefaltet und miteinander verbunden. Die Beleimung der Boden-Faltlappen, näm- lieh der Boden-Längslappen 19, 20, erfolgt zweckmäßigerweise in einer Stellung entsprechend Fig. 2 und Fig. 3. Der Packungsinhalt, nämlich die zugekehrten Enden der Zigaretten, sind dabei durchgehend abgedeckt, nämlich durch den einlagigen Boden-Ecklappen 21 einerseits und durch den anschließenden Boden-Eckl ap- pen 22 andererseits. Eine andere Besonderheit der Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die Gestaltung der Packung im Bereich mehrlagiger Ausbildung des Zuschnitts. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel geht es um einen benachbart zur Stirnwand 17 bzw. unmittelbar unterhalb derselben ringsherumlaufenden mehrlagigen Materialstreifen 31. Dieser ist als Z-Faltung ausgebildet.
Der Zuschnitt (Fig. 7) ist zu diesem Zweck in einem stirnseitigen Bereich mit einem Faltstreifen 32 versehen, der zur Bildung von Stirn-Faltlappen dient, analog zur Ausgestaltung der Bodenwand 18. Es handelt sich demnach um die Bildung von Stirn- Längslappen 33, 34 sowie den schmaleren Stirn-Ecklappen 35 und 36. Der Stirn-Ecklappen 36 ist teilweise doppellagig ausgebildet, nämlich analog zur Seitenwand 13.
Zwischen dem Faltstreifen 32 und dem Bereich mit Vorderwand 10, Rückwand 11 etc. ist ein zusätzlicher Materi al strei fen gebildet, nämlich ein Z-Fal tstrei fen 37. Dieser besteht aus zwei Tei 1 streifen, nämlich für Schenkel 38, 39 der Z-Faltung. Die streifenförmigen Schenkel 38, 39 sind voneinander durch eine Z- Faltkante 40 sowie von dem Faltstreifen 32 durch eine Faltkante 41 und von Vorderwand 10, Rückwand 11 etc. durch eine weitere Faltkante 42 abgegrenzt. Diese bilden jeweils Umlenkkanten des Materials bei der fertigen Z-Faltung (Fig. 5).
Im Bereich der Seitenwand 13 ergibt sich durch die Gestaltung des Material Streifens 31 eine Anhäufung von Material 1 agen (Fig. 6). Dies kann zu einer unerwünschten Öffnung der Faltung in diesem Bereich führen. Um dieser Erscheinung entgegenzutreten, sind in dem Überlappungsbereich Materiallagen beseitigt, so daß die Gesamtanzahl der einander überdeckenden Lagen örtlich reduziert ist. Zu diesem Zweck sind vorzugsweise innenliegende, also nach außen abgedeckte Lagen, mit Ausnehmungen, Löchern, Ausstanzungen oder dergleichen versehen.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Bereich des Z- Fal tstreifens 37 randseitig eine zum freien Rand hin offene Ausnehmung 43 angeordnet. Diese ist V-förmig ausgebildet und erstreckt sich annähernd mittig im Bereich des Z-Fal tstrei fens 37, also zu beiden Seiten der Z-Faltkante 40.
Bei der Herstellung der Packung wird zuerst die Z-Faltung im Bereich des im übrigen ebenen Zuschnitts gebildet (Fig. 8). Danach wird der Packungsinhalt durch den soweit vorbereiteten Zuschnitt umhüllt, wobei die Materi al Überdeckung im Bereich der Seitenwand 13 entsteht. Die Ausnehmung 43 ist in dem dem (äuße- ren) Seitenlappen 15 zugekehrten Bereich des Z-Fal tstrei fens 37 angeordnet. Durch die innenliegende Z-Faltung (Fig. 6) ist die Ausnehmung 43 bei der fertigen Packung außen überdeckt durch einen oberen Bereich des Seitenlappens 15. Unterhalb des Seitenlappens 14 ergibt sich durch die Gestalt und Anordnung der Ausnehmung 43 eine örtliche Material- bzw. Lagenreduzierung, und zwar im Bereich der Schenkel 38 und 39.
Eine besonders korrekte und haltbare Verbindung im Bereich der Überlappung der Enden des mehrlagigen Material strei fens 31 ist dann gegeben, wenn im Bereich der geschaffenen Ausnehmung 43 Material 1 agen durch Kleben miteinander verbunden sind. Bei dem vorliegenden Beispiel ist ein Leimpunkt 44 im Bereich der Ausnehmung 43 positioniert. Dadurch wird der (außenliegende) Seitenlappen 15 unmittelbar mit dem innenliegenden Seitenlappen 14 verbunden, durch die Ausnehmung 43 hindurch. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 8) ist die Anordnung des Leimpunktes 44 so gewählt, daß dieser mittig zu einer die Ausnehmung 43 begrenzenden (Doppel -)Kante 45 positioniert ist. Durch den Leimpunkt 44 wird dadurch zugleich auch der äußere Seitenlappen 15 mit dem zugekehrten Schenkel 39 des Z-Fal tstrei fens 37 verbunden.
Die beschriebenen Zuschnitte werden zweckmäßigerweise von einer fortlaufenden Materialbahn durch quergerichtete Trennschnitte abgeteilt, wobei sich der Z-Fal tstreifen 37 zweckmäßigerweise in Längsrichtung der Bahn erstreckt. Die Ausnehmung 43 wird dabei durch bzw. mit einem quergerichteten Trennschnitt für die Zuschnitte angebracht durch entsprechende Ausgestaltung eines Trennmessers. Bei dem jeweils nachfolgenden Zuschnitt entsteht dadurch ein Vorsprung bzw. eine Zunge 46 in Gestalt der Ausnehmung 43 und in Fortsetzung des Z-Fal tstrei fens 37. Diese Zunge 46 verschwindet innenseitig bei der fertigen Packung.
*****
Bezugszei chenl i ste
10 Vorderwand 45 Kante
11 Rückwand 46 Zunge
12 Seitenwand
13 Seitenwand
14 Seitenlappen
15 Seitenlappen
16 Leimpunkt
17 Stirnwand
18 Bodenwand
19 Boden-Längslappen 0 Boden-Längslappen 1 Boden-Ecklappen 2 Boden-Ecklappen 4 Faltstreifen 5 Teil strei fen 6 Teil strei fen 7 Faltlinie 8 Stanzlinie 9 Stanzlinie 0 Randstreifen 1 Material streifen 2 Faltstreifen 3 Stirn-Längslappen 4 Stirn-Längslappen 5 Stirn-Ecklappen 6 Stirn-Ecklappen 7 Z-Fal tstreifen 8 Schenkel 9 Schenkel 0 Z-Faltkante 1 Faltkante 2 Faltkante 3 Ausnehmung 4 Leimpunkt

Claims

Patentansprüche
1. Packung für Tabakerzeugnisse, insbesondere Zigaretten, aus wenigstens einem den Packungsinhalt umgebenden Zuschnitt aus faltbarem Verpackungsmaterial, wie Papier, Karton oder dergleichen, wobei Faltlappen des Zuschnitts, insbesondere Boden- Faltlappen, einander (teilweise) überdecken und durch Leim miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den durch Leim miteinander verbundenen Faltlappen einerseits und dem Packungsinhalt andererseits ein Abdecklappen angeordnet ist gegen Übertragung von Leim auf den Packungsinhalt.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdecklappen im Bereich einer Bodenwand (18) an der Innenseite derselben angeordnet ist.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdecklappen Teil des Zuschnitts ist, insbesondere ein vergrößerter Boden-Ecklappen (21), der als innenseitiger Teil der Bodenwand (18) den Abdecklappen bildet, vorzugsweise in Ergänzung zu einem gegenüberliegenden Boden-Ecklappen (22).
4. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden-Faltlappen doppella- gig ausgebildet sind durch einen doppellagig gefalteten Faltstreifen (24) des Zuschnitts und daß mindestens ein Boden-Eck- läppen (21) einlagig ausgebildet ist und aufgrund der Abmessung des Faltstreifens (24) eine größere Abmessung in Längsrichtung der Bodenwand (18) aufweist zur Bildung des Abdecklappens.
5. Packung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt zur Bildung der doppel 1 agigen Boden-Faltlappen einen aus zwei Teilstreifen (25, 26) bestehenden Faltstreifen (24) aufweist und daß im Bereich des äußeren, randseitigen Tei 1 strei fens (26) der Boden-Ecklappen (21) durch Stanzlinien (28, 29) in der Breite des Teil- Streifens (26) von benachbarten Lagen der Boden-Längslappen (19, 20) abgeteilt ist.
6. Packung für Tabakerzeugnisse, insbesondere Zigaretten, aus wenigstens einem dem Packungsinhalt umgebenden Zuschnitt aus faltbarem Verpackungsmaterial, wie Papier, Karton oder dergleichen, wobei benachbart zu einer (oberen) Stirnwand (17) und/oder benachbart zu einer (unteren) Bodenwand (18) ein mehrlagig ausgebildeter, ringsherumlaufender Material strei fen (31) angeordnet ist, insbesondere aufgrund einer Z-förmigen Faltung des Zuschnitts im Bereich eines Z-Fal tstrei fens, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Überlappung des Zuschnitts bzw. des mehrlagigen Material Streifens (31) mindestens eine der Lagen des Material strei fens (31) eine Ausnehmung aufweist zur Verminderung der Anzahl der übereinander angeordneten Lagen, wobei die Ausnehmung außen durch mindestens eine Lage überdeckt ist.
7. Packung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (43) zum freien Rand des Zuschnitts hin offen ist, insbesondere als U- bzw. V-förmige Stanzung und daß die Ausnehmung (43) sich im Bereich von mindestens zwei Lagen des Materialstreifens (31), nämlich im Bereich von zwei Schenkeln (38, 39) des Z-Fal tstrei fens (37) erstreckt.
8. Packung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausnehmung (43) eine Verleimung der aneinan- derliegenden Lagen vorgesehen ist, vorzugsweise durch einen Leimpunkt (44) im Bereich einer durch die Ausnehmung (43) ge- bildeten Kante (45) .
PCT/EP1999/005552 1998-08-19 1999-07-31 Packung für zigaretten WO2000010877A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59903784T DE59903784D1 (de) 1998-08-19 1999-07-31 Packung für zigaretten
AT99940107T ATE229452T1 (de) 1998-08-19 1999-07-31 Packung für zigaretten
US09/763,205 US6494318B1 (en) 1998-08-19 1999-07-31 Cigarette packet
BRPI9913114-5A BR9913114B1 (pt) 1998-08-19 1999-07-31 maço para cigarros.
AU54175/99A AU5417599A (en) 1998-08-19 1999-07-31 Cigarette packet
JP2000566159A JP4350900B2 (ja) 1998-08-19 1999-07-31 煙草製品用パック
EP99940107A EP1121297B1 (de) 1998-08-19 1999-07-31 Packung für zigaretten
KR1020017002026A KR20010072716A (ko) 1998-08-19 1999-07-31 담배 팩
PL99346707A PL346707A1 (en) 1998-08-19 1999-07-31 Cigarette packet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837469.0 1998-08-19
DE19837469A DE19837469A1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Packung für Zigaretten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000010877A2 true WO2000010877A2 (de) 2000-03-02
WO2000010877A3 WO2000010877A3 (de) 2000-07-27

Family

ID=7877926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005552 WO2000010877A2 (de) 1998-08-19 1999-07-31 Packung für zigaretten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6494318B1 (de)
EP (2) EP1121297B1 (de)
JP (1) JP4350900B2 (de)
KR (1) KR20010072716A (de)
CN (2) CN1288046C (de)
AT (2) ATE229452T1 (de)
AU (1) AU5417599A (de)
BR (1) BR9913114B1 (de)
DE (3) DE19837469A1 (de)
ES (2) ES2187183T3 (de)
PL (1) PL346707A1 (de)
TR (2) TR200100626T2 (de)
WO (1) WO2000010877A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104301A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Focke & Co Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA89511C2 (uk) * 2004-11-17 2010-02-10 Джапан Тобакко Инк. М'яка пачка стрижнеподібних курильних виробів, її внутрішня і зовнішня обгортки
DE102019106619A1 (de) * 2019-03-15 2020-10-08 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508218A (en) 1981-06-19 1985-04-02 Focke & Co. Soft cigarette pack
US5762186A (en) 1993-10-25 1998-06-09 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Soft pack for cigarettes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB371064A (en) * 1931-01-27 1932-04-21 Carl Wilhelm Hartmann Improvements in cartons or packets
US3089632A (en) 1961-10-31 1963-05-14 Lane Display Corp Dump bin
DE2536606A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Focke Pfuhl Verpack Automat Packung, insbesondere zigarettenpackung, sowie verfahren zum herstellen derselben
DE2833494C2 (de) * 1978-07-31 1984-06-20 Focke & Co, 2810 Verden Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
KR840002860Y1 (ko) 1983-06-16 1984-12-29 최장일 권연갑 내포지의 봉함부 절취장치
IT1273845B (it) * 1994-12-06 1997-07-11 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato per elementi allungati, in particolare sigarette
KR960036964A (ko) * 1995-04-28 1996-11-19 조명호 담배갑 개봉구조, 담배 포장지 및 그 제조방법
DE29809572U1 (de) 1998-05-28 1998-07-30 Papierfabrik Salach Gmbh Zigarettenverpackung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508218A (en) 1981-06-19 1985-04-02 Focke & Co. Soft cigarette pack
US5762186A (en) 1993-10-25 1998-06-09 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Soft pack for cigarettes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104301A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Focke & Co Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
WO2002060784A1 (de) 2001-01-30 2002-08-08 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
US7344024B2 (en) 2001-01-30 2008-03-18 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Cigarette packaging, method and device for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002523303A (ja) 2002-07-30
PL346707A1 (en) 2002-02-25
KR20010072716A (ko) 2001-07-31
ATE299118T1 (de) 2005-07-15
CN1117016C (zh) 2003-08-06
WO2000010877A3 (de) 2000-07-27
TR200103837T2 (tr) 2002-06-21
EP1121297B1 (de) 2002-12-11
ATE229452T1 (de) 2002-12-15
BR9913114A (pt) 2001-05-08
DE59903784D1 (de) 2003-01-23
DE19837469A1 (de) 2000-02-24
EP1213232B1 (de) 2005-07-06
DE59912250D1 (de) 2005-08-11
JP4350900B2 (ja) 2009-10-21
BR9913114B1 (pt) 2009-01-13
ES2187183T3 (es) 2003-05-16
ES2243604T3 (es) 2005-12-01
US6494318B1 (en) 2002-12-17
CN1439583A (zh) 2003-09-03
TR200100626T2 (tr) 2001-07-23
CN1288046C (zh) 2006-12-06
EP1121297A2 (de) 2001-08-08
AU5417599A (en) 2000-03-14
CN1314864A (zh) 2001-09-26
EP1213232A1 (de) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3066032B1 (de) Zigarettenpackung
EP0778212B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP1615830B1 (de) Klappschactel für zigaretten
EP0134549B1 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0625469B1 (de) Verpackung, nämlich Klappschachtel
DE2426131C3 (de) Schachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP1449791B1 (de) Packung und Zuschnitt
WO1999065796A1 (de) Klappschachtel für zigaretten oder dergleichen
EP0745541A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0007410B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
WO1998050287A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP1051340B1 (de) (zigaretten-)packung aus faltbarem verpackungsmaterial
EP0649797B1 (de) Weichpackung für Zigaretten
DE4310646A1 (de) Verpackung aus dünnem Verpackungsmaterial sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP1121297B1 (de) Packung für zigaretten
EP0519257A2 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE10104301A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE4125777C2 (de) Verpackung mit Griffmulde
DE2554731C3 (de) Packung für Zigaretten
DE19814255A1 (de) Packung aus Karton für Zigaretten
EP2064134B1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln
EP1648800B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE3719932C2 (de) Klappschachtel für Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99809752.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999940107

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017002026

Country of ref document: KR

Ref document number: 2001/00626

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09763205

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017002026

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999940107

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/03837

Country of ref document: TR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999940107

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020017002026

Country of ref document: KR