WO2000007519A1 - Vorrichtung zur besamung von tieren, insbesondere sauen - Google Patents

Vorrichtung zur besamung von tieren, insbesondere sauen Download PDF

Info

Publication number
WO2000007519A1
WO2000007519A1 PCT/EP1999/005112 EP9905112W WO0007519A1 WO 2000007519 A1 WO2000007519 A1 WO 2000007519A1 EP 9905112 W EP9905112 W EP 9905112W WO 0007519 A1 WO0007519 A1 WO 0007519A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bead
catheter
vagina
hollow body
thickening
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Kisfeld
Original Assignee
Alfons Kisfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Kisfeld filed Critical Alfons Kisfeld
Priority to EP99936562A priority Critical patent/EP1100400B1/de
Priority to AU51610/99A priority patent/AU5161099A/en
Priority to AT99936562T priority patent/ATE266981T1/de
Priority to DE59909533T priority patent/DE59909533D1/de
Publication of WO2000007519A1 publication Critical patent/WO2000007519A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D19/00Instruments or methods for reproduction or fertilisation
    • A61D19/02Instruments or methods for reproduction or fertilisation for artificial insemination
    • A61D19/027Devices for injecting semen into animals, e.g. syringes, guns, probes

Definitions

  • the invention relates to a device for insemination of
  • Vagina which has a bulge in the area of its end to be inserted and an approximately sleeve-shaped hollow body that can be inserted at the beginning of the vagina, through which the bulge and catheter m can insert the vagina.
  • the catheter which essentially consists of a relatively stiff plastic tube, m at its end m a bead that is to prevent the flow of semen back during insemination.
  • a hollow body preferably in the form of a sleeve, is provided, which surrounds the bead and the catheter and which is penetrated through the vagina when the catheter is inserted, so that there is an improvement over infectious contamination, as described in the description of the aforementioned prior art.
  • a device of the type mentioned at the outset which is characterized in that the bead is made of a foam plastic or the like and can be compressed before being inserted into the vagina to a cross-section that falls below the lumen of the vagina when the end position corresponding to the cervix of the animal is reached after an expansion time, it expands so far that the uterus is closed with a soft, retractable plug.
  • the bead is preferably toroidal or cylindrical-sleeve-shaped and attached to the end of the catheter to be inserted. An additional air flow is not necessary.
  • a corresponding plastic foam mass can be set so that after the compression, which can happen, for example, manually or through the outer wall of the hollow body, there is sufficient time until the bead has stretched again so that it of the vagina.
  • the material used - foam plastic - is so soft that it can be easily withdrawn from the vagina without causing injuries.
  • the end of the catheter have an outward thickening on which the bead is supported.
  • a second thickening can see superiors be that, as a bead length in a corresponding ⁇ the distance is disposed from the first thickening.
  • the outside diameter of the thickening is dimensioned in such a way that it falls below the lumen of the vagina and therefore cannot cause injuries.
  • Suitable for the material of the bead are soft, elastic foam plastics which are compressible and which, after being released, expand and stretch again in a certain time, for example within 10 to 30 seconds, and return to their original shape.
  • polyurethane foam plastics have this property.
  • soft foams according to DIN 7726 are used, which have a relatively low resistance to deformation when subjected to pressure. The slow retardation can be adjusted with the aid of plasticizers and recipes known to the person skilled in the art.
  • the compression and maintenance of the compressed bead before the actual insemination can be achieved in different ways.
  • a tearable film sleeve can be used.
  • the released bead expands to its original shape, being within a certain time sufficient for the catheter tip reached the cervix, the shape is restored.
  • the bead can be smooth-cylindrical on the outside according to the needs and taking production costs into account; but it is also possible to provide it in the form of a spiral or with lamellar interruptions, so that it has an annular or spiral-shaped, peripheral recess on its outside.
  • a kink or a return valve is provided on the catheter, which is arranged at its end opposite the bead
  • the hollow body surrounding the bead before the start of insemination and protecting it from infectious contamination remains at the beginning of the vagina after insertion, while the end of the catheter provided with the bead can be displaced in the direction of the uterus and can be pushed out of the hollow body.
  • the hollow body can be “two-stage, i.e. be divided into two chambers, of which a first chamber serves to receive the non-compressed bead.
  • the expanded bead is not compressed during storage and is protected from damage.
  • the smaller, second chamber in turn serves to receive the compressed bead.
  • FIG. 1 shows an axial half section of the device, with a bead inserted into the hollow body
  • FIG. 2 shows an insemination device with a bead which has the peripheral recesses and is shown compressed and released
  • 5a shows another embodiment of the device, in axial section
  • FIG. 5b shows an enlarged detail of a return valve
  • FIG. 6 an artificial insemination of a sow using the device according to the invention
  • FIG. 1 shows a device 100 for the artificial insemination of sows, which is composed of a catheter 1 and a sleeve-shaped bead 2.1 inserted into a tube end 1.1 of the catheter.
  • the end 1.1 of the catheter has an outwardly directed, conical thickening 4.1 on which the bead 2.1 attached to the catheter is supported.
  • a second thickening 4.2 is also attached to the catheter 1, which is arranged at a distance A from the first thickening 4.1 corresponding approximately to a bead length L.
  • the axial position of the bead 2.1 relative to the catheter is thus determined by the arrangement of the two thickenings 4.1, 4.2.
  • the beads 2.2, 2.3 and 2.4 are placed on the catheter 1.
  • the catheter 1 with bulge 2.1, 2.2, 2.3.2.4 is Emweg device designed.
  • the beads 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 can also be used as interchangeable Emweg elements.
  • FIG. 2 shows a similar (reference number 200) device in which the exchangeable bead 2.2 has a plurality of peripheral recesses 3.1. As the upper part of the figure shows, the previously compressed bead 2.2 assumes a substantially enlarged volume and changes into a plug 20, which can also be seen in FIG. 6.
  • FIGS. 3 and 4 show other embodiments (reference numbers 2.3, 2.4) of the bead in which the expanded bead (grafting) has rounded portions 9 or bevels 11 so that the catheter tip can be guided more easily and the animal is not injured.
  • the bead shown in FIG. 3 has a single, spiral recess 3.2.
  • the bulge 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 is made of a soft, closed-cell polyethylene or polyurethane with a density of approximately 40 kg / m 3 , with the aid of plasticizers and other additives the recovery time of the foam being adjusted so that the plug is so compressible that the cross section falls below the lumen of the vagina.
  • the end of the expansion time is awaited within the end position, the plug expanding to such an extent that the vagina is closed with a soft, retractable plug 20.
  • the expansion time can be set according to the temperature of the vagina and the size, according to professional judgment with appropriate plastic cores.
  • the hollow body 16 is divided into two chambers, namely a first, larger chamber 25 for receiving the uncompressed bead and a second, smaller chamber for receiving the compressed bead .
  • the position of the non-compressed bead in the first chamber 25 is defined by the knobs 33, which are arranged on the inner surface of the cylindrical part (chamber 25) and which fit into the peripheral recesses 3.1 of the bead.
  • the hollow body 16 is gently tapered in a transition region 27 from the first to the second chamber.
  • an opening 32 can also be seen in the jacket of the hollow body 16, through which a liquid lubricant can be introduced into the interior of the hollow body by means of a pipette (not shown).
  • annular disk 28, 28.1 made of plastic is provided, which is supported either on the tapered part (transition region 27) of the hollow body 16 or on its collar 34.
  • the correspondingly disinfected washer 28, 28.1 which serves as a stop element during insemination, can be used several times.
  • the pubic area 21 (cf. FIG. 6) is to be cleaned very intensively. Then the bead and the exterior of the hollow body are treated with paraffin oil and made to slide. Other lubricants should not be used as they can damage the sperm.
  • the device as shown in FIG. 1, with the hollow body 6 inserted into the vagina 31 ahead.
  • the hollow body 6 can be inserted into the sheath 31 until its collar 6.1 or ring disk 28, 28.1 (cf. FIG. 5a) projecting outwards lies on the outer pubic area.
  • the thickening 4.1 abuts a truncated cone 6.2 of the hollow body 6 and opens its thin-film closures 6.3 and allows the bead to pass.
  • the initially compressed bulge expands within about 20 seconds, takes on its largest volume and closes the vagina in the direction of the cervix so that the sperm cannot flow back.
  • a kink 12 is provided at its end 1.2 opposite the bead. By simply kinking the catheter 1 and clamping it with a clip, clip closure or the like. it is achieved that this remains closed immediately after insemination.
  • the catheter 1 has a return valve 13 attached to its end 1.2 opposite the bead.
  • the return valve 13 is designed in the form of an elongated, elastic sleeve 13.1, which has a thin-skinned, membrane-like, likewise elastic blocking member 23.
  • the blocking member 23 is pierced.
  • the elastic blocking member 23 closes and prevents the semen from flowing back.
  • the return valve 13 can of course be used in all of the described embodiments of the device.
  • the sow must "hold” the device, ie there must be slight resistance when the bead is withdrawn.
  • the experienced keeper knows which one Point the catheter unit has to guide.
  • a seed container 18 (see FIG. 6) is then connected to the end. By slight pressure on the container 18 it is ensured that the sperm m the uterus 41 can flow.
  • the entire time of insemination should last at least 3 minutes. The sow is stimulated during and after insemination.
  • the catheter tip After emptying the semen container 18, the catheter tip should not be withdrawn immediately. This avoids unnecessary sperm return. If a certain time has expired, the catheter 1 with the bead and at the same time the hollow body 6 are also removed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Besamung von Tieren, insbesondere Sauen, umfassend einen zur Führung der Samenflüssigkeit geeigneten Katheter (1) zur Einführung in die Vagina, der einen Wulst (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) im Bereich seines einzuführenden Endes (1.1) und einen in den Beginn der Vagina einführbaren, etwa hülsenförmigen Hohlkörper (6; 16) aufweist, durch den Wulst und Katheter in die Vagina einschiebbar sind. Um das Zurückfliessen der Samenflüssigkeit in einfacher Weise zu verhindern, ist der Wulst (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) aus einem Schaumkunststoff oder dergleichen hergestellt. Der Wulst läßt sich vor der Einführung in die Körperhöhle auf einen, das Lumen der Körperhöhle unterschreitenden Querschnitt zusammendrücken und dehnt sich bei Erreichen der dem Muttermund des Tieres entsprechenden Endposition nach einer Expansionszeit soweit aus, daß die Tierkörperhöhle mit einem weichen, zurückziehbaren Pfropfen (20) verschlossen ist.

Description

Vorrichtung zur Besamung von Tieren, insbesondere Sauen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Besamung von
Tieren, insbesondere Sauen, umfassend einen zur Fuhrung der
Sa enflussigkeit geeigneten Katheter zur Einfuhrung m die
Vagina, der einen Wulst im Bereich seines einzuführenden Endes und einen m den Beginn der Vagina einfuhrbaren, etwa hulsenformigen Hohlkörper aufweist, durch den Wulst und Katheter m die Vagina einschiebbar sind.
Eine derartige Vorrichtung ist dem DE-GM 295 05 177.9 des Anmelders zu entnehmen. Der Katheter, der im wesentlichen aus einem relativ steifen Kunststoffröhr besteht, geht an seinem Ende m einen Wulst über, der das Zurückfließen der Samenflussigkeit bei der Besamung verhindern soll. Ferner ist gemäß vorgenanntem Stand der Technik ein Hohlkörper, vorzugsweise m Form einer Hülse vorgesehen, der den Wulst und den Katheter umgibt und der bei Einfuhren des Katheters m die Vagina durchstoßen wird, so daß eine Verbesserung gegenüber infektiöser Kontamination gegeben ist, wie aus der Beschreibung des vorgenannten Standes der Technik hervorgeht.
Es hat sich gezeigt, daß ein mit einem bestimmten Durchmesser versehener Wulst zu Verletzungen der Vagina fuhren kann, da je nach Lebensalter der Tiere das Lumen der Vagina verschieden weit ist. Es ist auch schon der Vorschlag gemacht worden, einen Katheter nach Art der sogenannten Ballonkatheter mit einem aufblasbaren Wulst zu versehen, der nach Einführen mit Hilfe einer Luftpumpe oder dergleichen aufgeblasen wird (vgl. DE-AS 1766902) . Diese Art eines veränderbaren Wulstes hat jedoch den Nachteil, daß die Handhabung im Tierstall und im Bereich der sich ungebärdig verhaltenden Tiere sehr schwierig ist, so daß eine Anwendung praktisch ausgeschlossen ist.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Besamungsvorrichtung anzugeben, die einerseits die Vorteile des Gebrauchsmusters 295 05 177 besitzt, andererseits das Zurückfließen der Samenflüssigkeit weitgehend verhindert, ohne daß eine komplizierte Handhabung erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Wulst aus einem Schaumkunststoff oder dergleichen besteht und sich vor der Einführung in die Vagina auf einen, das Lumen der Vagina unterschreitenden Querschnitt zu- sammendrücken läßt und sich bei Erreichen der dem Muttermund des Tieres entsprechenden Endposition nach einer Expansionszeit soweit ausdehnt, daß die Gebärmutter mit einem weichen, zurückziehbaren Pfropfen verschlossen ist.
Vorzugsweise ist der Wulst torus- oder zylindrisch- hülsenförmig ausgebildet und am einzuführenden Ende des Katheters angebracht. Eine zusätzliche Luftführung ist nicht erforderlich. Eine entsprechende Kunststoff-Schaummasse kann so eingestellt werden, daß nach dem Zusammendrücken, was beispielsweise manuell oder aber durch die Außenwandung des Hohlkörpers geschehen kann, eine ausreichende Zeit verbleibt, bis sich der Wulst wieder soweit gedehnt hat, daß er die In- nenwandung der Vagina abschließt. Das verwendete Material - Schaumkunststoff - ist so weich, daß es leicht wieder aus der Vagina zurückgezogen werden kann, ohne daß es zu Verletzungen kommt .
Um den Wulst genau zu plazieren und unverrückbar zu machen, wird vorgeschlagen, daß das Ende des Katheters eine nach außen gerichtete Verdickung aufweist, an der sich der Wulst abstützt. Vorzugsweise kann auch eine zweite Verdickung vorge- sehen sein, die in einem, etwa einer Wulstlänge entsprechen¬ den Abstand von der ersten Verdickung angeordnet ist. Die Außendurchmesser der Verdickung sind so bemessen, daß sie das Lumen der Vagina unterschreiten und damit nicht zu Verletzungen führen können.
Für das Material des Wulstes eignen sich weichelastische Schaumkunststoffe, die zusammendrückbar sind und sich nach dem Loslassen in einer bestimmten Zeit, beispielsweise innerhalb von 10 bis 30 Sekunden erweitern und wieder dehnen und die ursprüngliche Form wieder annehmen. Beispielsweise haben Schaumkunststoffe aus Polyurethan diese Eigenschaft. Es werden hierzu Weichschaumstoffe gemäß DIN 7726 verwendet, die bei Druckbelastung einen relativ geringen Verformungswiderstand aufweisen. Das langsame Retardieren kann mit Hilfe von Weichmachern und dem Fachmann bekannten Rezepturen eingestellt werden.
Das Zusammendrücken und Aufrechterhalten des komprimierten Wulstes vor der eigentlichen Besamung kann in unterschiedli- eher Weise erreicht werden. Beispielsweise kann eine abreißbare Folienhülse verwendet werden. Der freigegebene Wulst erweitert sich zu seiner ursprünglichen Form, wobei innerhalb einer bestimmten Zeit, die ausreicht, daß die Katheterspitze den Muttermund erreicht, die Form wieder angenommen wird.
Der Wulst kann entsprechend den Bedurfnissen und unter Berücksichtigung von Herstellungskosten an seiner Außenseite glatt-zylindrisch sein; es ist aber auch möglich, ihn m Form einer Spirale oder mit lamellenartigen Unterbrechungen zu versehen, so daß er an seiner Außenseite einer ring- oder spiralförmige, periphere Ausnehmung aufweist.
Um das Zurückfließen der Samenflussigkeit zu verhindern, ist am Katheter eine Knickstelle oder ein Rucklaufventil vorgesehen, das an seinem dem Wulst gegenüberliegenden Ende angeord¬
Darauf hinzuweisen ist, daß der vor Beginn der Besamung den Wulst umgebende, vor infektiöser Kontamination schützender Hohlkörper nach der Einführung am Beginn der Vagina verbleibt, wahrend das mit dem Wulst versehene Ende des Katheters in Richtung Gebarmutter verschiebbar ist und aus dem Hohlkörper ausschiebbar ist.
Der Hohlkörper kann „zweistufig ausgebildet, d.h. in zwei Kammern unterteilt sein, von denen eine erste Kammer zur Aufnahme des nicht komprimierten Wulstes dient. Bei Lagerung wird der erweiterte Wulst nicht zusammengedrückt und vor Be- Schädigungen geschützt. Die kleinere, zweite Kammer dient wiederum zur Aufnahme des zusammengedruckten Wulstes.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den
Ausfuhrungsbeispielen hervor, die anhand der Zeichnung naher erläutert werden. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen: Figur 1 einen axialen Halbschnitt der Vorrichtung, mit einem m den Hohlkörper eingeschobenen Wulst,
Figur 2 eine Besamung-Vorrichtung mit einem die peπpheren Ausnehmungen aufweisenden Wulst, der komprimiert und freigegeben gezeigt ist,
Figuren weitere Ausfuhrungsformen des Wulstes, 3 und 4
Figur 5a eine andere Ausfuhrungsform der Vorrichtung, im axialen Schnitt,
Figur 5b ein vergrößertes Detail eines Rucklaufven- tils, und
Figur 6 eine künstliche Besamung einer Sau unter Verwendung der erfmdungsgemaßen Vorrichtung
In Figur 1 ist eine Vorrichtung 100 zur künstlichen Besamung von Sauen dargestellt, die sich aus einem Katheter 1 und einem an ein Rohrende 1.1 des Katheters eingesetzten, hulsenformigen Wulst 2.1 zusammensetzt.
Das Ende 1.1 des Katheters weist eine nach außen gerichtete, kegelförmige Verdickung 4.1 auf, an der sich der an dem Katheter aufgesetzte Wulst 2.1 abstutzt. Am Katheter 1 ist noch eine zweite Verdickung 4.2 angebracht, die m einem etwa einer Wulstlange L entsprechenden Abstand A von der ersten Verdickung 4.1 angeordnet ist. Damit ist die axiale Lage des Wulstes 2.1 gegenüber dem Katheter durch die Anordnung der beiden Verdickungen 4.1, 4.2 festgelegt. In gleicher Weise sind am Katheter 1 die Wulste 2.2, 2.3 und 2.4 (vgl. Figuren 2 bis 4) aufgesetzt. Angesicht der hohen Anforderungen an Sterilität ist der Katheter 1 mit Wulst 2.1, 2.2, 2.3,2.4 als Emweg-Vorπchtung konzipiert. Die Wulste 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 können auch als auswechselbare Emweg-Elemente verwendet werden.
In Figur 2 ist eine ähnliche (Bezugszahl 200) Vorrichtung dargestellt, bei der der auswechselbare Wulst 2.2 mehrere pe- πpheren Ausnehmungen 3.1 aufweist. Wie das obere Teil der Figur zeigt, nimmt der vorher komprimierte Wulst 2.2 ein wesentlich vergrößertes Volumen an und verwandelt sich m einen Pfropfen 20, der auch m Figur 6 zu sehen ist.
Ferner sind m den Figuren 3 und 4 andere Ausfuhrungsformen (Bezugszahlen 2.3, 2.4) des Wulstes gezeigt, bei denen der erweiterte Wulst (Pfropfen) Abrundungen 9 oder Abschragungen 11 aufweist, damit die Katheterspitze leichter gefuhrt werden kann und das Tier nicht verletzt wird.
Der m Fig.3 gezeigte Wulst besitzt eine einzige, spiralförmige Ausnehmung 3.2. Der Wulst 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 ist aus einem weichen, geschlossenzelligen Polyethylen oder Polyurethan einer Dichte etwa von 40 kg/m3 angefertigt, wobei mit Hilfe von Weichmachern und anderen Additiven die Ruckstell- zeit des Schaumstoffes so eingestellt ist, daß der Pfropfen so zusammendruckbar ist, daß der Querschnitt das Lumen der Vagina unterschreitet. Zunächst wird der Muttermund des Tieres erreicht. Innerhalb der Endposition wird das Ende der Ex- pansionszeit abgewartet, wobei der Pfropfen sich soweit ausdehnt, daß die Vagina mit einem weichen, zuruckziehbaren Pfropfen 20 verschlossen ist. Die Einstellung der Expansionzeit entsprechend der Temperatur der Vagina und der Große, kann nach fachmannischem Ermessen mit entsprechenden Schau - stoffkorpern erfolgen. Bei einer anderen Ausfuhrungsform (Bezugszahl 300; vgl. Fig. 5a) ist der Hohlkörper 16 in zwei Kammern aufgeteilt, nämlich in eine erste, größere Kammer 25 zur Aufnahme des nicht komprimierten Wulstes und eine zweite, kleinere Kammer zur Auf- nähme des zusammengedrückten Wulstes. Die Lage des nicht komprimierten Wulstes in der ersten Kammer 25 ist durch die Noppen 33 definiert, die an der inneren Oberfläche des zylindrischen Teils (Kammer 25) angeordnet sind und die in die peri- pheren Ausnehmungen 3.1 des Wulstes hineinpassen.
Wie die Figur zeigt, ist der Hohlkörper 16 in einem Übergangsbereich 27 von der ersten in die zweite Kammer sanft verjüngt. Im Übergangsbereich 27 ist auch eine am Mantel des Hohlkörpers 16 eingearbeitete Öffnung 32 zu sehen, durch die ein flüssiges Gleitmittel in das Innere des Hohlkörpers it- tels einer nicht dargestellten Pipette einzuführen ist.
Weiterhin ist bei der Vorrichtung 300 eine aus Kunststoff hergestellte Ringscheibe 28, 28.1 vorgesehen, die sich entweder an das verjüngte Teil (Übergangsbereich 27) des Hohlkörpers 16 oder an dessen Kragen 34 stützt. Die als Anschlagele- ment bei der Besamung dienende, entsprechend desinfizierte Ringscheibe 28, 28.1 kann mehrfach verwendet werden.
Ist der günstigste Zeitpunkt für die Belegung festgelegt, wird die künstliche Besamung wie folgt durchgeführt:
Zuerst ist die Scham 21 (vgl. Fig. 6) sehr intensiv zu reini- gen. Danach wird der Wulst und das Äußere des Hohlkörpers mit Parafinöl behandelt und gleitfähig gemacht. Andere Gleitmittel sind nicht zu verwenden, da sie das Sperma schädigen können.
Danach wird die Vorrichtung, wie sie die Fig. 1 zeigt, mit dem Hohlkörper 6 voran in die Scheide 31 eingeführt. Der Hohlkörper 6 ist so weit in die Scheide 31 einführbar, bis sein nach außen ragender Kragen 6.1 bzw. Ringscheibe 28, 28.1 (vgl. Fig. 5a) auf der äußeren Scham aufliegt. Beim Weiter- schieben der Vorrichtung stößt die Verdickung 4.1 gegen einen Kegelstumpf 6.2 des Hohlkörpers 6 und öffnet seine Dünnfilmverschlüsse 6.3 und läßt den Wulst passieren. Dieser wird nun keimarm bis hin zum Muttermund geführt. Der zunächst komprimierte Wulst erweitert sich innerhalb etwa 20 Sekunden, nimmt sein größtes Volumen an und verschließt die Vagina in Richtung Muttermund, so daß das Sperma zurück nicht fließen kann.
Um das Zurückfließen des Sperma durch den Katheter 1 zu verhindern, ist es vorgesehen, an seinem dem Wulst gegenüberliegenden Ende 1.2 eine Knickstelle 12 einzubringen. Durch das einfache Knicken des Katheters 1 und Einklemmen mit einer Klammer, Clipverschluß oder dgl . wird erreicht, daß dieser unmittelbar nach der Besamung verschlossen bleibt.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform weist der Katheter 1 ein an seinem dem Wulst gegenüberliegenden Ende 1.2 aufgesetztes Rücklaufventil 13 auf. Das Rücklaufventil 13 ist in der Form einer länglichen, elastischen Hülse 13.1 ausgeführt, die ein dünnhäutiges, membranartiges, ebenso elastisches Sperrorgan 23 besitzt. Beim Einführen eines angespitzten Spenderelementes 24 wird das Sperrorgan 23 durchstoßen. Beim Herausziehen des Spenderelementes 24 verschließt das elastische Sperrorgan 23 und verhindert das Zurückfließen der Samenflüssigkeit. Das Rücklaufventil 13 kann natürlich bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung Verwendung finden.
Die Sau muß die Vorrichtung dabei "halten", d. h., beim Zu- rückziehen des Wulstes muß ein leichter Widerstand festzustellen sein. Der erfahrene Halter weiß dabei, bis zu welchem Punkt die Kathetereinheit zu fuhren hat. Danach wird an das Ende ein Samenbehalter 18 (vgl. Fig. 6) angeschlossen. Durch leichten Druck auf den Behalter 18 wird dafür gesorgt, daß das Sperma m die Gebarmutter 41 fließen kann. Die gesamte Zeit der Besamungsdauer sollte mindestens 3 Minuten dauern. Die Sau wird wahrend und nach der Besamung entsprechend stimuliert .
Nach der Leerung des Samenbehalters 18 ist die Katheterspitze nicht sofort zurückzuziehen. So wird unnötiger Spermaruckfluß vermieden. Ist eine gewisse Zeit abgelaufen, werden der Katheter 1 mit dem Wulst und zugleich der Hohlkörper 6 mit entfernt.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung (100; 200; 300) zur Besamung von Tieren, insbesondere Sauen, umfassend einen zur Führung der Samenflüssigkeit geeigneten Katheter (1) zur Einführung in die Vagina, der einen Wulst (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) im Bereich seines einzuführenden Endes (1.1) und einen in den Beginn der Vagina einführbaren, etwa hulsenformigen Hohlkörper (6; 16) aufweist, durch den Wulst und Katheter in die Vagina einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) aus einem Schaumkunststoff oder dergleichen besteht und sich vor der Einführung in die Körperhöhle auf einen, das Lumen der Körperhöhle unterschreitenden Querschnitt zusammendrücken läßt und sich bei Erreichen der dem Muttermund des Tieres entsprechenden Endposition nach einer Expansionszeit soweit ausdehnt, daß die Tierkörperhöhle mit einem weichen, zurück- ziehbaren Pfropfen (20) verschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (1) im Endbereich (1.1) eine nach außen gerichtete Verdickung (4.1) aufweist, an der sich der Wulst (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter mit einer zweiten Verdickung (4.2) versehen ist, die in einem etwa der Wulstlänge (L) entsprechenden Abstand (A) von der ersten Verdickung (4.1) angeordnet ist, so daß die axiale Lage des Wulstes (2.1, 2.2, 2.3) gegenüber dem Katheter durch die Anordnung der beiden Verdickungen (4.1, 4.2) festgelegt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, am Ende (1.1) des Katheters angeordnete Verdickung (4.1) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) auswechselbar ist.
6. Vorrichtung nach Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) torus- oder hülsenförmig ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) aus einem weichen, vorzugsweise geschlossenzelligen Schaumkunststoff auf Polyurethanbasis besteht.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (2.2, 2.3, 2.4) an seiner Außenseite wenigstens eine ring- oder spiralförmige, periphere Ausnehmung (3.1, 3.2) aufweist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (1) an seinem dem Wulst (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) gegenüberliegenden Ende eine Sollbruch- oder Knickstelle (12) aufweist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Katheter (1) an seinem dem Wulst (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) gegenüberliegenden Ende ein Rücklaufventil (13) anschließt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rücklaufventil (13) ein elastisches, membranartiges Sperrorgan (23) aufweist, das mit einer Spritze oder einem kegelförmigen Spenderelement (24) zu durchstoßen und nach dem Herausziehen des Spenderelementes (24) verschließbar ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Hohlkörper (16) in zwei Kammern (25, 26) unterteilt ist, näm- lieh in eine erste Kammer (25) zur Aufnahme des nicht komprimierten Wulstes (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) und eine zweite Kammer (26) zur Aufnahme des zusammengedrückten Wulstes (2.1, 2.2,
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (16) in einem Übergangsbereich (27) von der ersten Kammer (25) in die zweite Kammer (26) verjüngt ist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (6; 16) wenigstens eine seitliche Bohrung (32) aufweist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vor Beginn der Besamung den Wulst (2.1,2.2,2.3, 2.4) umgebende, vor infektiöser Kontamination schützende Hohlkörper (6; 16) nach der Einführung am Beginn der Vagina verbleibt, während das mit dem Wulst versehene Ende (1.1) des Katheters (1) in Rich- tung Gebärmutter vesehiebbar ist und aus dem Hohlkörper (6; 16) ausschiebbar ist.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Hohlkörper (6; 16) eine als Anschlagelement ausgebildete Ringscheibe (28, 28.1) aufgesetzt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (28, 28.1) auswechselbar ist.
PCT/EP1999/005112 1998-08-04 1999-07-17 Vorrichtung zur besamung von tieren, insbesondere sauen WO2000007519A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99936562A EP1100400B1 (de) 1998-08-04 1999-07-17 Vorrichtung zur besamung von tieren, insbesondere sauen
AU51610/99A AU5161099A (en) 1998-08-04 1999-07-17 Device for inseminating animals, mainly sows
AT99936562T ATE266981T1 (de) 1998-08-04 1999-07-17 Vorrichtung zur besamung von tieren, insbesondere sauen
DE59909533T DE59909533D1 (de) 1998-08-04 1999-07-17 Vorrichtung zur besamung von tieren, insbesondere sauen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813921U DE29813921U1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Vorrichtung zur Besamung von Tieren, insbesondere Sauen
DE29813921.9 1998-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000007519A1 true WO2000007519A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=8060825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005112 WO2000007519A1 (de) 1998-08-04 1999-07-17 Vorrichtung zur besamung von tieren, insbesondere sauen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1100400B1 (de)
AT (1) ATE266981T1 (de)
AU (1) AU5161099A (de)
DE (2) DE29813921U1 (de)
DK (1) DK1100400T3 (de)
ES (1) ES2222034T3 (de)
WO (1) WO2000007519A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6819411B1 (en) 1997-01-31 2004-11-16 Xy, Inc. Optical apparatus
US6149867A (en) 1997-12-31 2000-11-21 Xy, Inc. Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm
US7208265B1 (en) 1999-11-24 2007-04-24 Xy, Inc. Method of cryopreserving selected sperm cells
US7713687B2 (en) 2000-11-29 2010-05-11 Xy, Inc. System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations
BRPI0115792B1 (pt) 2000-11-29 2020-05-05 Colorado State Univ sistema para separação de espermatozóides congelados/descongelados em populações portadoras de cromossomo-x e portadoras de cromossomo-y
CA2532376C (en) 2002-08-01 2015-05-12 Colorado State University Research Foundation Low pressure sperm cell separation system
US8486618B2 (en) 2002-08-01 2013-07-16 Xy, Llc Heterogeneous inseminate system
AU2003265471B2 (en) 2002-08-15 2009-08-06 Xy, Llc. High resolution flow cytometer
US7169548B2 (en) 2002-09-13 2007-01-30 Xy, Inc. Sperm cell processing and preservation systems
CN102818761B (zh) 2003-03-28 2015-07-01 英格朗公司 用于分拣颗粒和提供性别分拣的动物精子的设备、方法和程序
AU2004242121B2 (en) 2003-05-15 2010-06-24 Xy, Llc. Efficient haploid cell sorting for flow cytometer systems
EP1729789A2 (de) 2004-03-29 2006-12-13 Monsanto Technology, LLC Spermasuspensionen zur verwendung bei der befruchtung
US7833147B2 (en) 2004-07-22 2010-11-16 Inguran, LLC. Process for enriching a population of sperm cells
DE102005051007A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Chen, Sheng-Jui, Pyng-Jenn Verbesserte künstliche Besamungsvorrichtung mit einem inneren Katheter für Tiere
DE102005051008A1 (de) * 2005-10-25 2007-04-26 Chen, Sheng-Jui, Pyng-Jenn Künstliche Besamungsvorrichtung für Tiere
CZ2008431A3 (cs) * 2008-07-10 2010-01-20 Univerzita Tomáše Bati ve Zlíne Katétr pro intracervikální inseminaci

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766902A1 (de) 1967-08-14 1971-09-23 Kendall & Co In eine Tierkoerperhoehlung einfuehrbares Rohr mit aufweitbaren Haltemitteln im Bereiche des einzufuehrenden Rohrendes
DE2701998A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Mile Jovanov Geraet zur besamung von rindern
DE29505177U1 (de) 1995-03-27 1995-05-18 Kisfeld Alfons Vorrichtung zur künstlichen Befruchtung von Tieren, insbesondere Sauen
FR2762506A1 (fr) * 1997-04-25 1998-10-30 Genes Diffusion Dispositif d'insemination artificielle pour animaux d'elevage tels que, notamment, truies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766902A1 (de) 1967-08-14 1971-09-23 Kendall & Co In eine Tierkoerperhoehlung einfuehrbares Rohr mit aufweitbaren Haltemitteln im Bereiche des einzufuehrenden Rohrendes
DE2701998A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Mile Jovanov Geraet zur besamung von rindern
DE29505177U1 (de) 1995-03-27 1995-05-18 Kisfeld Alfons Vorrichtung zur künstlichen Befruchtung von Tieren, insbesondere Sauen
FR2762506A1 (fr) * 1997-04-25 1998-10-30 Genes Diffusion Dispositif d'insemination artificielle pour animaux d'elevage tels que, notamment, truies

Also Published As

Publication number Publication date
EP1100400B1 (de) 2004-05-19
ATE266981T1 (de) 2004-06-15
DK1100400T3 (da) 2004-09-06
EP1100400A1 (de) 2001-05-23
DE29813921U1 (de) 1998-10-08
AU5161099A (en) 2000-02-28
ES2222034T3 (es) 2005-01-16
DE59909533D1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100400B1 (de) Vorrichtung zur besamung von tieren, insbesondere sauen
DE2513241C3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines intrauterinen Einlagekörpers
EP0593948B1 (de) Stent-Set
EP0442072B1 (de) Ansatzstück für medizinische Leitungen
EP0242711B1 (de) Katheter zur künstlichen Befruchtung
DE60010455T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen oder entnehmen von flüssigkeiten aus dem inneren des uterus eines tieres
DD290810A5 (de) Einwegspritze
DE2945237A1 (de) Steinfaenger zur transurethralen entfernung von harnleitersteinen
DE3507086A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren in eine koerperoeffnung eines tieres und applikator
DE3106306C2 (de)
DE1257360B (de) Katheter
DE3107392A1 (de) Medizinisches instrument
DE60014046T2 (de) Dilatatoren
EP1319371A2 (de) Magenband
DE2057181C3 (de) Vorrichtung zum Verstopfen eines Blutgefäßes mit einem ausdehnbaren Verstopfungskörper
DE3211576C2 (de) Vorrichtung zur Drainage der Harnblase
EP1979033B1 (de) Kathetervorrichtung
DE60117608T2 (de) Vorrichtung für transzervikale artifizielle insemination und embryonentransfer
EP0739612B1 (de) Vorrichtung zur künstlichen Befruchtung von Sauen
EP0934756A2 (de) Kapillar-Drainageschlauch-System
DE2758037A1 (de) Applikationseinheit aus pessar und einfuehreinrichtung
DE29924595U1 (de) Vorrichtung zur Besamung von Sauen
DE69434834T2 (de) Nichtchirurgische intraurethrale Blasenkontrollvorrichtung
DE3404660C1 (de) Ballonkatheter
DE3536516A1 (de) Vorrichtung zur wiederherstellung der begrenzenden knochenwaende von koerperhoehlen, insbesondere der kieferhoehle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU AZ BG BR BY CA CN CZ EE GE HU ID IL IS JP KG KR KZ LT LV MD MK MX NO NZ PL RO RU SI SK TJ TM TR UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999936562

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999936562

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999936562

Country of ref document: EP