WO2000003902A1 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2000003902A1
WO2000003902A1 PCT/EP1999/004664 EP9904664W WO0003902A1 WO 2000003902 A1 WO2000003902 A1 WO 2000003902A1 EP 9904664 W EP9904664 W EP 9904664W WO 0003902 A1 WO0003902 A1 WO 0003902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic unit
unit according
valve block
drain channel
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004664
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Dinkel
Stephan Risch
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19851762A external-priority patent/DE19851762A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to US09/743,943 priority Critical patent/US6478554B1/en
Priority to EP99934573A priority patent/EP1097070B1/de
Priority to DE59912656T priority patent/DE59912656D1/de
Priority to JP2000560025A priority patent/JP2002520221A/ja
Publication of WO2000003902A1 publication Critical patent/WO2000003902A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/04Draining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic unit for a hydraulic control and / or regulating device, in particular for anti-lock and / or slip-controlled braking systems, with control and regulating electronics arranged in a regulator housing and with a valve block connected to the regulator housing, on which at least one drive means for at least one pressure generator element is arranged, wherein a cavity associated with the pressure generator element receives leakage liquid of the pressure generator element and an outlet channel connected to the cavity is provided in the valve block. Furthermore, the invention relates to a controller housing and an extension element for the drain channel of a hydraulic unit.
  • Hydraulic units of the latest generation have a modular structure and essentially consist of the hydraulic components pump, low pressure accumulator, solenoid valves and a drive means for the pump. Integrated coils arranged in the electronic controller housing are plugged directly onto the solenoid valves and attached to the valve block.
  • an eccentric driven by the drive shaft of a drive means is provided in the valve block, via which the pressure generator elements are actuated.
  • the pressure generator elements are sealed against the cavity of the eccentric by means of elastic seals, however leakages at pressures up to 250 bar cannot always be avoided.
  • a drain channel is therefore provided in the valve block for the drainage of the leakage liquid of the pressure generator elements.
  • the leakage liquid flows to the outer wall of the valve via the drainage channel.
  • the invention is thus based on the idea of connecting the valve block and the controller housing without an intermediate seal in order to make the attachment of the controller housing to the valve block simpler and more cost-effective, with a means assigned to the drainage channel for the leakage fluid within the housing space preventing the penetration of a fluid, e.g. Water, prevented in the drainage channel.
  • a fluid e.g. Water
  • the means has a protective element which at least partially surrounds the drain hole and which derives the liquid from the drain hole.
  • the agent is integrally connected to the controller housing consisting of a plastic.
  • the roof-shaped means bears against the wall of the valve block in the direction of penetration of the fluid before the mouth of the drainage channel and prestresses the fluid in the regulator housing.
  • the means can be taken into account in this training in the manufacture of the controller housing by means of an injection molding process.
  • Claim 4 shows an alternative embodiment of the means, said means being detachably connected to the valve block.
  • the agent tubular and connects the drain channel with an interior of the controller housing, in which the coils of the brake system are arranged.
  • the tubular agent expediently fulfills two functions in that it directs the leakage liquid into the interior of the regulator housing and prevents the ingress of a fluid, since the mouth of the tubular agent is arranged within the regulator housing and the fluid flows between the regulator housing and the valve block.
  • the drain channel is connected via the means to a reservoir in which the leakage fluid is stored.
  • An absorbent medium can be used to absorb the liquid, the surface of which prevents the penetration of a fluid with a lower viscosity.
  • This measure takes into account the later everyday requirements during operation, since the leakage fluid is not discharged via the engine compartment of a motor vehicle, which could be misinterpreted by the motor vehicle user.
  • a particularly simple assembly and disassembly of the means is achieved according to claim 7 by the means being positioned in the drain channel.
  • This is particularly easy and inexpensive to implement in the tubular design of the means if the diameter of the means corresponds to the diameter of the outlet channel.
  • This can be achieved particularly cost-effectively with a plastic tube which can be inserted into the drainage channel.
  • Further advantageous features are described in subclaims 8 to 10, wherein a means provided with a valve reliably prevents the penetration of a fluid if necessary. Drip edges, which are expediently provided on the means, discharge the fluid at a predetermined point and thus secure defined fluid flows.
  • a regulator housing of the type described above advantageously has a means connected to it in one piece, which prevents a liquid from penetrating into the outlet channel of a valve block.
  • a means for the outlet channel of a hydraulic unit, which is tubular, can advantageously be manufactured as a separate individual part and assembled as a purchased part.
  • a drain channel provided in the valve block and opening into the interior of the controller housing, to which a means for discharging a fluid which is integrally connected to the controller housing is assigned,
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment, with tubular means positioned in the drain channel
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment to Fig. 2 with an angled tubular means
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment to FIG. 2 with a tubular means having drip edges
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment to Fig. 1, with a means having a reducer
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment to Fig. 1 with an angular tubular means
  • Fig. 7 shows an alternative embodiment to Fig. 2 with the valve arranged in the middle
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment to FIG. 2 with a reservoir provided on the middle.
  • FIG. 1 shows a hydraulic unit with a valve block 10 shown in section for mounting the drive unit.
  • the drive means 12 consists of a direct current motor, the rotor of which is mounted on a shaft end in a pot-shaped housing and the further bearing of which is guided in a blind bore in the valve block 10.
  • This bearing for the shaft 11 of the drive means 12 is located near the shaft eccentric pin 14, which has a needle bearing for actuating at least one piston-shaped pressure generator element 15.
  • a small diameter drain channel 16 connects to the bearing point of the drive element 2 in the valve block 10. Leakage fluid of the pressure generating element 15 penetrating into the cavity 17 is discharged via this outlet channel 16 to the surface 26 of the valve block 10.
  • a controller housing 18 is connected to this surface 26 of the valve block 10 and surrounds the valve elements 13 in a breathable manner.
  • the interior 19 is divided to accommodate electrical or electronic components.
  • the interior of the valve elements 13 is trough-shaped and communicates with the surrounding medium via the mounting surface 20 of the wall 21 which has irregularities.
  • the space 27, which accommodates the electrical or electronic components, is impermeable to liquids in relation to the interior 19, so that, under all operating conditions, the penetration of liquid into the area of the regulator housing which is sensitive to moisture and dirt is prevented.
  • the leakage fluid flowing out of the cavity 17 is absorbed by the interior 19 and can flow off between the regulator housing 18 and the valve block 10 via the leaky fastening surface 20.
  • the surface of the Hydraulic unit as a collecting element that conducts liquids such as water or water provided with additives directly to the mounting surface 20.
  • liquids such as water or water provided with additives directly to the mounting surface 20.
  • larger liquid flows can occur, which flow along the surface of the valve block into the interior 19 and in the direction of the drain channel 16, which preferably runs perpendicular to the surface.
  • a means 23 designed as a web in the interior 19 is connected in one piece to the controller housing.
  • the wall-shaped or roof-shaped web has a section which extends to the surface 26 under an incline 28 and which abuts the surface 26 of the valve block 10.
  • An appropriately selected thickness of the means 23 results in an elasticity over the longitudinal axis of the means 23, which leads to a prestressing of the means 23 in a section 28 protruding over the wall 21 of the regulator housing 18 when the regulator housing is fastened to the surface 26.
  • the means 23 with the section 28 lies firmly against the surface 26 of the valve block 10 and guides the liquid flowing in the direction of flow 24 from the surface 26 of the valve block 10 to an opening 25 provided in the means 23. The liquid flows through this opening 25 defines the opposite fastening surface 20 of the wall 21, and via the fastening surface 20 into the surroundings.
  • Social drain openings which are connected to drain elements, such as drain hoses, not shown, enable the leakage fluid to be transported to a defined location of a motor vehicle.
  • the means 23 ensures that the liquid cannot penetrate into the drain channel 16 for the leakage liquid, since it is derived via the means 23.
  • the drain channel 16 can be arranged perpendicular to the surface 26 in the valve block 10 by the means 23.
  • the wall-like web 23 shown in FIG. 1 can also surround the drain channel 16 in a tubular manner, so that the drain channel 16 is protected against the ingress of the liquid, which is then independent of the flow direction 24, regardless of the installation position of the hydraulic unit is always derived safely.
  • Section A of FIG. 1 is shown enlarged in FIGS. 2 to 8 and shows schematically alternative embodiments of the means 23.
  • FIG. 2 shows an alternative to FIG. 1 with largely the same function on the valve block 10, a modification of the means 23, for which purpose, in contrast to FIG. 1, a tubular means 23 is detachably positioned in the drain channel 16 in FIG. 2.
  • the means 23, which is designed as a tube with a contact element 38, directs the leakage liquid from the drain channel 16 into the interior 19 and prevents a fluid from penetrating into the drain channel 16, since the fluid flowing on the surface 26 from the contact element 38 and the projecting section of the means 23 derived from the drain channel 16 and flows around the tube to the mounting surface 20 of the controller housing 18.
  • the tubular means 23 is connected or glued to the drain channel 16 via a press fit.
  • FIG. 3 shows a tubular means 23 corresponding to FIG. 2, with the difference that the outlet opening 29 opening into the interior 19 runs at an angle, preferably parallel to the surface 26.
  • the leakage liquid is supplied to a section of the interior 19 of the regulator housing 18 and penetration of a liquid, in particular in the direction of flow 24 dependent on the installation position of the hydraulic unit, is reliably prevented, since even with larger amounts of liquid these flow around the tubular one Means 23 are diverted and flow off at the edges of the outlet opening 29.
  • the tubular means shown in FIG. 2 is provided with drip edges 30, 31, which are preferably arranged in a circular manner at predetermined distances on the circumference of the tubular means 23.
  • the drip edges 30 and 31 cause the liquid to flow away from the agent 23 in a targeted manner.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment to that of FIG. 2, which differs from the embodiment shown in FIG. 2 by a shut-off device provided at the outlet opening 29.
  • the shut-off element 32 is designed as a reducing piece, which reduces the cross section of the outlet opening 29 and thus the penetration of one Prevents liquid.
  • the outlet opening is designed as a gap or labyrinth, which is formed at an angle, preferably with an outlet opening 29 running parallel to the surface 26.
  • FIG. 7 shows a further alternative embodiment to FIG. 1, in which the tubular means 23 is provided with a shut-off element 32 designed as a valve.
  • the shut-off element 32 is preferably designed as a check valve and thus enables the leakage liquid to drain into the interior 19 while at the same time preventing the entry of a liquid that flows along the surface 26.
  • tubular means 23 is connected to a reservoir for receiving the leakage fluid.
  • An absorbent medium (felt or the like) is preferably used to absorb the liquid, the surface of which is impregnated in a liquid-repellent manner on the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für eine hydraulische Steuer- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere für Blockierschutz- und/oder schlupfgeregelte Bremsanlagen, mit einer in einem Reglergehäuse (18) angeordneten Steuer- und Regelelektronik sowie mit einem mit dem Reglergehäuse (18) verbundenen Ventilblock (10), an dem wenigstens ein Antriebsmittel (12) für mindestens ein Druckerzeugerelement (15) angeordnet ist, wobei ein dem Druckerzeugerelement (15) zugeordneter Hohlraum (17) Leckageflüssigkeit des Druckerzeugerelements (15) aufnimmt und ein mit dem Hohlraum (17) verbundener Ablaufkanal (16) in dem Ventilblock (17) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird dem Ablaufkanal (16) ein Mittel (23) zugeordnet, das ein Eindringen eines Fluids in den Ablaufkanal (16) verhindert.

Description

Hydraulikaggregat
Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat für eine hydraulische Steuer- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere für blockierschutz- und/oder schlupfgeregelte Bremsanlagen, mit einer in einem Reglergehäuse angeordneten Steuer- und Regelelektronik sowie mit einem mit dem Reglergehäuse verbundenen Ventilblock, an dem wenigstens ein Antriebsmittel für mindestens ein Druckerzeugerelement angeordnet ist, wobei ein dem Druckerzeugerelement zugeordneter Hohlraum Leckageflüssigkeit des Druckerzeugerelementes aufnimmt und ein mit dem Hohlraum verbundener Ablaufkanal in dem Ventilblock vorgesehen ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Reglergehäuse und ein Verlängerungselement für den Ablaufkanal eines Hydraulikaggregates.
Aus der DE 42 34 013 AI ist bereits ein Hydraulikaggregat der angegebenen Art bekannt. Hydraulikaggregate der neuesten Generation sind modular aufgebaut und bestehen im wesentlichen aus den hydraulischen Komponenten Pumpe, Niederdruckspeicher, Magnetventile und einem Antriebsmittel für die Pumpe. Im elektronischen Reglergehäuse angeordnete integrierte Spulen werden direkt auf die Magnetventile aufgesteckt und an dem Ventilblock befestigt. Dabei ist in dem Ventilblock ein von der Antriebswelle eines Antriebsmittels angetriebener Exzenter vorgesehen, über welchen die Druckerzeugerelemente betätigt werden. Die Druckerzeugerelemente sind mittels elastischer Dichtungen gegenüber dem Hohlraum des Exzenters abgedichtet, jedoch lassen sich Leckagen bei Drücken bis 250 bar nicht immer vermeiden. Es ist daher zum Ablauf der Leckageflüssigkeit der Druckerzeugerelemente im Ventilblock ein Ablaufkanal vorgesehen. Über den Ablaufkanal fließt die Leckageflüssigkeit zu der Außenwand des Ven- tilblocks, an der das Reglergehause befestigt ist. Es wären nunmehr Einbauorte und Einbaulagen des Hydraulikaggregats wünschenswert, um die Spezifikationen zur Funktionstüchtigkeit der Bremsanlage, beispielsweise einem Spritzwassertest, gerecht zu werden. Diese können jedoch infolge der komplexen Aggregateanordnung im Gesamtverbund eines Kraftfahrzeuges und der hohen Integrationsdichte der Systeme im Kraftfahrzeug nicht immer erfüllt werden. In den Ventil-, Pumpen-, Motor- und Druckspeicherraum eindringendes Salz bzw. Wasser fuhrt zur Ansammlung und ggf. Überflutung der Hohlräume. Funktionsstörungen können dabei mit Sicherheit nicht ausgeschlossen werden. Zur Erfüllung dieser Funktion- stuchtigkeit sind besondere Maßnahmen erforderlich, die das Aggregat in der Regel verteuern.
Um diesen Gegebenheiten entgegenzuwirken ist es bekannt, das Reglergehause mittels einer Dichtung gegenüber dem Ventilblock abzudichten. Die Dichtung ist dabei in üblicher Weise in einer Ausnehmung der Reglerwand fixiert.
Dabei ergibt sich eine über die gesamte Abmessung des Ventilblocks erstreckende Dichtflache, deren Funktionalität bei den spateren alltäglichen Anforderungen nur unter großem Aufwand gewahrleistet werden kann. Darüber hinaus muß ein derartiges Aggregat be- und entlüftet werden, was das Aggregat zusatzlich verteuert.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Hydraulikaggregat zu schaffen, das kostenreduziert ein Eindringen eines Fluids in den Ablaufkanal sicher verhindert und gleichzeitig ein Abfließen der Leckageflussigkeit aus dem Ablaufkanal und dem Reglergehause ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfmdungsgemaß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelost.
Die Erfindung basiert somit auf dem Gedanken, Ventilblock und Reglergehause ohne dazwischenliegende Dichtung zu verbinden, um die Befestigung des Reglergehauses am Ventilblock einfacher und kostengünstiger gestalten zu können, wobei ein dem Ablaufkanal für die Leckageflussigkeit innerhalb des Gehauseraums zugeordnetes Mittel das Eindringen eines Fluids, z.B. Wasser, in den Ablaufkanal verhindert.
Eine weitere Prazisierung des Erfindungsgedankens geht aus den Merkmalen des Anspruchs 2 hervor, wonach das Mittel ein die Abiaufbohrung mindestens teilweise umgebendes Schutzelement aufweist, das die Flüssigkeit von der Abiaufbohrung ableitet. Hierdurch ergeben sich fertigungstechnisch zwei besonders einfache Maßnahmen zur Herstellung der erforderlichen Mittel, wobei eine besonders zuverlässige, leicht zu montierende und kostengünstige Losung des bestehenden Problems, durch die Merkmale des Anspruchs 3 beschrieben wird. Hierbei ist das Mittel einstuckig mit dem aus einem Kunststoff bestehenden Reglergehause verbunden. Das dachförmige Mittel legt sich in Eindringrichtung des Fluids vor der Mundung des Ablaufkanals unter Vorspannung an die Wand des Ventilblocks an und leitet das Fluid m das Reglergehause. Das Mittel kann bei dieser Ausbildung bei der Herstellung des Reglergehauses mittels eines Spritzgußverfahrens berücksichtigt werden.
Anspruch 4 zeigt eine alternative Ausbildung des Mittels auf, wobei dieses Mittel losbar mit dem Ventilblock verbunden ist. Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 ist das Mittel rohrformig ausgebildet und verbindet den Ablaufkanal mit einem Innenraum des Reglergehauses , in dem die Spulen der Bremsanlage angeordnet sind. Das rohrformige Mittel erfüllt zweckmaßigerweise zwei Funktionen, indem es die Leckage- flussigkeit in den Innenraum des Reglergehauses leitet und das Eindringen eines Fluids verhindert, da die Mundung des rohrformigen Mittels innerhalb des Reglergehauses angeordnet ist und das Fluid zwischen Reglergehause und Ventilblock fließt.
Bei Bedarf ist der Ablaufkanal über das Mittel mit einem Reservoir verbunden, in dem die Leckageflussigkeit gespeichert wird. Dabei kann zur Aufnahme der Flüssigkeit ein saugendes Medium verwendet werden, dessen Oberflache das Eindringen eines Fluids mit niedrigerer Viskosität verhindert .
Durch diese Maßnahme werden die spateren alltäglichen Anforderungen im Betrieb berücksichtigt, da die Leckageflus- sigkeit nicht über den Motorraum eines Kraftfahrzeugs abgeführt wird, was von dem Benutzer des Kraftfahrzeuges falsch gedeutet werden konnte.
Eine besonders einfache Montage und Demontage des Mittels wird gemäß Anspruch 7 erreicht, indem das Mittel in dem Ablaufkanal positioniert ist. Dies ist insbesondere bei der rohrformigen Ausbildung des Mittels besonders einfach und kostengünstig zu realisieren, wenn der Durchmesser des Mittels dem Durchmesser des Ablaufkanals entspricht. Besonders kostengünstig ist dies mit einem Kunststoffröhr zu erreichen, welches in den Ablaufkanal einsteckbar ist. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen 8 bis 10 beschrieben, wobei ein mit einem Ventil versehenes Mittel bei Bedarf das Eindringen eines Fluids sicher verhindert. Abtropfkanten, die zweckmäßigerweise an dem Mittel vorgesehen sind, leiten das Fluid an einer vorgegebenen Stelle ab und sichern somit definierte Fluidströme. Mit einem unter einem Winkel verlaufenden Abschnitt des Mittels kann der Austritt der Leckageflüssigkeit definiert zu einer vorgegebenen Stelle innerhalb des Reglergehauses erfolgen und der Eintritt eines Fluids entsprechend der Einbaulage des Hydraulikaggregats sicher verhindert werden. Ein Reglergehause der vorstehend beschriebenen Art weist vorteilhaft ein einstückig mit ihm verbundenes Mittel auf, das ein Eindringen einer Flüssigkeit in den Ablaufkanal eines Ventilblockes verhindert. Ein Mittel für den Ablaufkanal eines Hydraulikaggregates, welches rohrförmig ausgebildet ist, kann vorteilhaft als separates Einzelteil gefertigt und als Zukaufteil montiert werden.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen :
Fig. 1 einen im Ventilblock vorgesehenen und in den Innenraum des Reglergehauses mündenden Ablaufkanal, dem ein einstückig mit dem Reglergehause verbundenes Mittel zum Ableiten eines Fluids zugeordnet ist,
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform, mit in dem Ablaufkanal positionierten rohrformigen Mittel
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform zu Fig. 2 mit abgewinkeltem rohrformigen Mittel
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform zu Fig. 2 mit einem Abtropfkanten aufweisenden rohrformigen Mittel
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform zu Fig. 1, mit einem ein Reduzierstück aufweisenden Mittel
Fig. 6 eine alternative Ausführungsform zu Fig. 1 mit einem unter einem Winkel verlaufenden rohrformigen Mittel
Fig. 7 eine alternative Ausführungsform zu Fig. 2 mit in dem Mittel angeordnetem Ventil
Fig. 8 eine alternative Ausführungsform zu Fig. 2 mit an dem Mittel vorgesehenem Reservoir.
Die Fig. 1 zeigt ein Hydraulikaggregat mit einem im Schnitt dargestellten Ventilblock 10 zur Lagerung des Antriebsmit- tels 12, der Ventilelemente 13 und der nicht naher dargestellten Druckerzeugerelemente 15 einer Pumpe. Das Antriebsmittel 12 besteht aus einem Gleichstrommotor, dessen Rotor an einem Wellenende in einem topfformigen Gehäuse gelagert ist und dessen weiteres Lager in einer Sackbohrung des Ventilblocks 10 gefuhrt ist. Dieses Lager für die Welle 11 des Antriebsmittels 12 liegt in Nahe des Wellenexzenter- zapfens 14, der zur Betätigung mindestens eines kolbenförmigen Druckerzeugerelementes 15 ein Nadellager aufweist. Ein im Durchmesser kleiner Ablaufkanal 16 schließt sich der Lagerstelle des Antriebselementes 2 im Ventilblock 10 an. Über diesen Ablaufkanal 16 wird in den Hohlraum 17 eindringende Leckageflussigkeit des Druckerzeugerelementes 15 bis zur Oberflache 26 des Ventilblocks 10 abgeführt. Mit dieser Oberflache 26 des Ventilblocks 10 ist ein Reglergehause 18 verbunden, das die Ventilelemente 13 atmungsaktiv umschließt. Zur Aufnahme von elektrischen bzw. elektronischen Komponenten ist der Innenraum 19 unterteilt. Der die Ventilelemente 13 aufnehmende Innenraum ist wannenartig ausgebildet und steht über die Unregelmäßigkeiten aufweisende Befestigungsflache 20 der Wand 21 mit dem Umgebungsmedium in Verbindung. Der die elektrischen bzw. elektronischen Komponenten aufnehmende Raum 27 ist gegenüber dem Innenraum 19 flussigkeitsundurchlassig, so daß unter allen Betπebs- zustanden das Eindringen von Flüssigkeit in den feuchte- und schmutzempfmdlichen Bereich des Reglergehauses verhindert ist. Die aus dem Hohlraum 17 abfließende Leckageflussigkeit wird von dem Innenraum 19 aufgenommen und kann über die undichte Befestigungsflache 20 zwischen dem Reglergehause 18 und dem Ventilblock 10 abfließen. Insbesondere bei waagrechter oder schräger Einbaulage des Hydraulikaggregates zur Motorachse wirkt die Oberflache des Hydraulikaggregates als Auffangelement, das Flüssigkeiten wie Wasser oder mit Zusätzen versehenes Wasser, direkt zu der Befestigungsflache 20 leitet. Dabei können größere Flussigkeitsstrome auftreten, die entlang der Oberflache des Ventilblocks in den Innenraum 19 und in Richtung des bevorzugt senkrecht zur Oberflache verlaufenden Ablaufkanals 16 fließen.
Ein in dem Innenraum 19 als Steg ausgebildetes Mittel 23 ist einstuckig mit dem Reglergehause verbunden. Der wand- oder dachförmige ausgebildete Steg weist einen zur Oberflache 26 unter einer Schräge 28 verlaufenden Abschnitt auf, der an der Oberflache 26 des Ventilblocks 10 anliegt. Durch eine entsprechend gewählte Dicke des Mittels 23 ergibt sich eine Elastizität über die Langsachse des Mittels 23, die bei einem über die Wand 21 des Reglergehauses 18 hervorstehenden Abschnitt 28 bei der Befestigung des Reglergehauses an der Oberflache 26 zu einer Vorspannung des Mittels 23 fuhrt. Dabei legt sich das Mittel 23 mit dem Abschnitt 28 fest an die Oberflache 26 des Ventilblocks 10 an und leitet die in Stromungsrichtung 24 fließende Flüssigkeit von der Oberflache 26 des Ventilblocks 10 zu einer in dem Mittel 23 vorgesehenen Öffnung 25. Die Flüssigkeit fließt durch diese Öffnung 25 definiert zu der gegenüberliegenden Befestigungsflache 20 der Wand 21, und über die Befestigungsflache 20 in die Umgebung.
Soezielle Ablaufoffnungen, die mit nicht naher dargestellten Ablaufelementen, wie Ablaufschlauchen verbunden sind, ermöglichen einen Transport der Leckageflussigkeit zu einer definierten Stelle eines Kraftfahrzeugs.
Durch das Mittel 23 ist sichergestellt, daß die Flüssigkeit nicht in den Ablaufkanal 16 für die Leckageflüssigkeit eindringen kann, da sie über das Mittel 23 abgeleitet wird. Der Ablaufkanal 16 kann durch das Mittel 23 senkrecht zur Oberfläche 26 in dem Ventilblock 10 angeordnet werden.
Der in Fig. 1 dargestellte wandartige Steg 23 kann nach einer nicht näher dargestellten Ausführungsform auch rohr- förmig den Ablaufkanal 16 umgeben, damit unabhängig von der Einbaulage des Hydraulikaggregates der Ablaufkanal 16 gegen das Eindringen der Flüssigkeit geschützt ist, welche dann unabhängig von der Strömungsrichtung 24 immer sicher abgeleitet wird.
Der Abschnitt A der Fig. 1 ist in den Fig. 2 bis 8 vergrößert dargestellt und zeigt schematisch alternative Ausführungsformen des Mittels 23.
Die Fig. 2 zeigt alternativ gegenüber Fig. 1 bei weitgehend gleicher Funktion am Ventilblock 10, eine Abwandlung des Mittels 23, wozu im Gegensatz zu Fig. 1, in Fig. 2 ein rohrförmiges Mittel 23 lösbar in dem Ablaufkanal 16 formschlüssig positioniert ist. Damit ergibt sich vorteilhaft eine Verlängerung des Ablaufkanals 16 in den Innenraum 19 des Reglergehauses 18 hinein. Das als Rohr mit Anlageelement 38 ausgebildete Mittel 23 leitet die Leckageflüssigkeit aus dem Ablaufkanal 16 in den Innenraum 19 und verhindert ein Eindringen eines Fluids in den Ablaufkanal 16, da das an der Oberfläche 26 fließende Fluid von dem Anlageelement 38 und dem vorstehenden Abschnitt des Mittels 23 von dem Ablaufkanal 16 abgeleitet und um das Rohr zu der Befestigungsfläche 20 des Reglergehauses 18 fließt. Zwischen dem Anlageflansch und der Oberfläche 26 kann bei Bedarf ein Dichtelement vorgesehen werden oder das Anlageelement 38 selbst als Dichtelement ausgebildet sein, z.B. durch entsprechende Flachenpressung zwischen Oberflache 26 und Anlageelement 38. Das rohrformige Mittel 23 wird über einen Preßsitz mit dem Ablaufkanal 16 verbunden oder eingeklebt.
Die Fig. 3 zeigt ein rohrformiges Mittel 23 entsprechend Fig. 2, mit dem Unterschied, daß die in den Innenraum 19 mundende Austrittsoffnung 29 unter einem Winkel, vorzugsweise parallel zur Oberflache 26 verlauft. Durch die abgewinkelte Austrittsoffnung 29 wird die Leckageflussigkeit definiert einem Abschnitt des Innenraums 19 des Reglergehauses 18 zugeführt und ein Eindringen einer Flüssigkeit, insbesondere bei einer von der Einbaulage des Hydraulikag- gregates abhangigen Stromungsrichtung 24, sicher verhindert, da auch bei größeren Flussigkeitsmengen diese um das rohrformige Mittel 23 herumgeleitet werden und an den Kanten der Austrittsoffnung 29 abfließen.
In Fig. 4 ist das in Fig. 2 dargestellte rohrformige Mittel mit Abtropfkanten 30,31 versehen, die vorzugsweise in vorgegebenen Abstanden am Umfang des rohrformigen Mittels 23 kreisπngformig angeordnet sind. Die Abtropfkanten 30 und 31 bewirken ein gezieltes Abfließen der Flüssigkeit vom Mittel 23.
In Fig. 5 ist eine zu Fig. 2 alternative Ausfuhrungsform dargestellt, die sich gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Ausbildung durch ein an der Austrittsoffnung 29 vorgesehenes Absperrorgan unterscheidet. Das Absperrorgan 32 ist als Reduzierstuck ausgebildet, welches den Querschnitt der Austrittsoffnung 29 verringert und somit das Eindringen einer Flüssigkeit verhindert.
In Fig. 6 ist die Austrittsöffnung als Spalt oder Labyrinth ausgebildet, welche unter einem Winkel, vorzugsweise mit parallel zur Oberfläche 26 verlaufender Austrittsöffnung 29 ausgebildet ist.
Fig. 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform zu Fig. 1, bei der das rohrformige Mittel 23 mit einem als Ventil ausgebildeten Absperrorgan 32 versehen ist. Das Absperrorgan 32 ist bevorzugt als Rückschlagventil ausgebildet und ermöglicht so den Abfluß der Leckageflüssigkeit in den Innenraum 19 bei gleichzeitiger Verhinderung des Eintritts einer Flüssigkeit, die entlang der Oberfläche 26 fließt.
In Fig. 8 ist das rohrformige Mittel 23 mit einem Reservoir für die Aufnahme der Leckageflüssigkeit verbunden. Zur Aufnahme der Flüssigkeit dient vorzugsweise ein saugendes Medium (Filz oder ähnliches), dessen Oberfläche nach außen flüssigkeitsabweisend imprägniert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulikaggregat für eine hydraulische Steuer- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere für blockier- schutz- und/oder schlupfgeregelte Bremsanlagen, mit einer in einem Reglergehause angeordneten Steuer- und Regelelektronik sowie mit einem mit dem Reglergehause verbundenen Ventilblock, an dem wenigstens ein Antriebsmittel für mindestens ein Druckerzeugerelement angeordnet ist, wobei ein dem Druckerzeugerelement zugeordneter Hohlraum Leckageflussigkeit des Druckerzeugerelements aufnimmt und ein mit dem Hohlraum verbundener Ablaufkanal vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ablaufkanal (16) ein Mittel (23) zugeordnet ist, das ein Eindringen eines Fluids m den Ablaufkanal (16) verhindert.
2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (23) ein den Ablaufkanal (16) mindestens teilweise umgebendes Schutzelement aufweist, das das Fluid von dem Ablaufkanal (16) ableitet.
3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (23) emstuckig mit dem Reglergehause (18) verbunden ist.
4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (23) losbar mit dem Ventilblock (10) verbunden ist.
5. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (23) rohrförmig ausgebildet ist und den Ablaufkanal (16) mit einem Innenraum (19) des Reglergehauses verbindet.
6. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufkanal (16) über das Mittel (23) mit einem Reservoir (33) verbunden ist.
7. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (23) in dem Ablaufkanal (16) angeordnet ist.
8. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel mit einem Absperrorgan (32) versehen ist.
9. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (23) mindestens eine Abtropfkante (30, 31) aufweist.
10. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (23) einen unter einem Winkel verlaufenden Abschnitt aufweist.
11. Reglergehause mit einem vorzugsweise einstückig mit ihm verbundenen, zu einem Ventilblock (10) einer Bremsanlage weisenden Mittel (23), welches ein Eindringen eines Fluids in einen Ablaufkanal (16) für eine Leckageflüssigkeit des Ventilblocks (10) verhindert.
12. Verlängerungselement für den Ablaufkanal eines Hydrau- likaggregates für eine hydraulische Steuer- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere für blockierschutz- und/oder schlupfgeregelte Bremsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungselement (23) rohrförmig ausgebildet ist.
PCT/EP1999/004664 1998-07-16 1999-07-05 Hydraulikaggregat WO2000003902A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/743,943 US6478554B1 (en) 1998-07-16 1999-07-05 Hydraulic unit
EP99934573A EP1097070B1 (de) 1998-07-16 1999-07-05 Hydraulikaggregat
DE59912656T DE59912656D1 (de) 1998-07-16 1999-07-05 Hydraulikaggregat
JP2000560025A JP2002520221A (ja) 1998-07-16 1999-07-05 液圧装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831844 1998-07-16
DE19831844.8 1998-07-16
DE19851762.9 1998-11-10
DE19851762A DE19851762A1 (de) 1998-07-16 1998-11-10 Hydraulikaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000003902A1 true WO2000003902A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=26047455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004664 WO2000003902A1 (de) 1998-07-16 1999-07-05 Hydraulikaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6478554B1 (de)
EP (1) EP1097070B1 (de)
JP (1) JP2002520221A (de)
DE (1) DE59912656D1 (de)
WO (1) WO2000003902A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027172A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat
FR2822779A1 (fr) * 2001-03-27 2002-10-04 Denso Corp Actionneur de systeme d'antiblocage comportant un conduit d'orifice d'evacuation
DE10146260A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulikaggregat
US6682325B1 (en) 1999-12-01 2004-01-27 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic unit
DE10252622A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131804A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US20040028544A1 (en) * 2000-09-27 2004-02-12 Schmitt Stefan A Hydraulic aggregate for the leakage cavity of a pump
DE10241306A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat insbesondere für schlupfgeregelte Bremssysteme
JP4285139B2 (ja) * 2003-07-30 2009-06-24 株式会社アドヴィックス 車両用液圧制御装置
US20050035319A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-17 Satoshi Sanada Hydraulic control system for vehicle
DE102015222286A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock und Hydraulikaggregat
KR102672662B1 (ko) * 2019-04-30 2024-06-05 에이치엘만도 주식회사 일체형 전동식 브레이크 장치

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373551A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 LUCAS INDUSTRIES public limited company Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen
WO1992012878A1 (de) * 1991-01-15 1992-08-06 Alfred Teves Gmbh Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE4234013A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
WO1994012375A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-09 Itt Automotive Europe Gmbh Tauchdichtes abs/asr-pumpenaggregat mit rückschlagventil
WO1994027045A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Itt Automotive Europe Gmbh Elektromotor-pumpen-aggregat
JPH0811709A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御アクチュエータ
WO1996013416A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-09 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulikaggregat
WO1996020856A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulikaggregat
EP0770530A2 (de) * 1995-10-23 1997-05-02 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulisches Drucksteuergerät
WO1997048583A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Radialkolbenpumpe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58152793A (ja) 1982-03-05 1983-09-10 ティー・シー・エム株式会社 運搬車両の横転防止装置
US5408411A (en) 1991-01-18 1995-04-18 Hitachi, Ltd. System for predicting behavior of automotive vehicle and for controlling vehicular behavior based thereon
JPH0616117A (ja) 1992-06-30 1994-01-25 Honda Motor Co Ltd 車両における車輪前後力制御方法
DE4342732A1 (de) 1993-12-15 1995-06-22 Anton Ellinghaus Maschinenfabr Tankfahrzeug mit Kippsensor
DE4416991A1 (de) 1994-05-13 1995-11-16 Pietzsch Ag Verfahren und Einrichtung zum Warnen der Fahrer von Lastkraftwagen vor Kippgefahr bei Kurvenfahrten
DE19529539A1 (de) 1995-08-11 1997-02-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur ON-BOARD-Ermittlung von fahrdynamischen Sicherheitsreserven von Nutzfahrzeugen
DE19619381A1 (de) 1996-05-14 1997-11-20 Wabco Gmbh Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
DE19623595A1 (de) 1996-06-13 1997-12-18 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs
JPH10119743A (ja) 1996-10-23 1998-05-12 Aisin Seiki Co Ltd 車両の運動制御装置
DE19751935A1 (de) 1997-11-22 1999-05-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Schwerpunktshöhe eines Fahrzeuges beschreibenden Größe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373551A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 LUCAS INDUSTRIES public limited company Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen
WO1992012878A1 (de) * 1991-01-15 1992-08-06 Alfred Teves Gmbh Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE4234013A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
WO1994012375A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-09 Itt Automotive Europe Gmbh Tauchdichtes abs/asr-pumpenaggregat mit rückschlagventil
WO1994027045A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Itt Automotive Europe Gmbh Elektromotor-pumpen-aggregat
JPH0811709A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御アクチュエータ
WO1996013416A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-09 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulikaggregat
WO1996020856A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulikaggregat
EP0770530A2 (de) * 1995-10-23 1997-05-02 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulisches Drucksteuergerät
WO1997048583A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Radialkolbenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 005 31 May 1996 (1996-05-31) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027172A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat
US6682325B1 (en) 1999-12-01 2004-01-27 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic unit
FR2822779A1 (fr) * 2001-03-27 2002-10-04 Denso Corp Actionneur de systeme d'antiblocage comportant un conduit d'orifice d'evacuation
DE10146260A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Hydraulikaggregat
DE10146260B4 (de) * 2001-09-20 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
DE10252622A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat
US7293495B2 (en) 2002-11-11 2007-11-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-pump unit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002520221A (ja) 2002-07-09
US6478554B1 (en) 2002-11-12
EP1097070B1 (de) 2005-10-12
EP1097070A1 (de) 2001-05-09
DE59912656D1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000003902A1 (de) Hydraulikaggregat
DE4336464A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0787084A1 (de) Hydraulikaggregat
DE19904926A1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2750081A1 (de) Brennstoffoerderaggregat
DE3627264A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
EP1353067B1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
EP0621836B1 (de) Tauchdichtes abs/asr-pumpenaggregat mit rückschlagventil
EP3065964A1 (de) Klappenmodul
DE19851762A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102021208930B4 (de) Verteilungseinrichtung und Flüssigkeitsverteilungsaktuator
DE3837419A1 (de) Bremsgeraet fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19643289A1 (de) Hydraulikaggregat
DE19519888A1 (de) Hydraulikaggregat mit umlaufender Dichtung
WO2007118722A1 (de) Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat
EP0975501B1 (de) Hydraulikaggregat für hydraulische steuer- und/oder regelvorrichtung
DE60309633T2 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19647939B4 (de) Linearlagerelement
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
EP0760764B1 (de) Hydraulikaggregat
EP1288501B1 (de) Drucksensor für eine Tauchpumpe
DE19925250A1 (de) Kolbenpumpe
WO2008058810A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102005007445A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
DE102014006873A1 (de) Verbindungselement zum fluidischen Verbinden wenigstens zweier Leitungselemente sowie Versorgungseinrichtung mit einem solchen Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999934573

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 560025

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09743943

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999934573

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999934573

Country of ref document: EP