EP0621836B1 - Tauchdichtes abs/asr-pumpenaggregat mit rückschlagventil - Google Patents

Tauchdichtes abs/asr-pumpenaggregat mit rückschlagventil Download PDF

Info

Publication number
EP0621836B1
EP0621836B1 EP94901795A EP94901795A EP0621836B1 EP 0621836 B1 EP0621836 B1 EP 0621836B1 EP 94901795 A EP94901795 A EP 94901795A EP 94901795 A EP94901795 A EP 94901795A EP 0621836 B1 EP0621836 B1 EP 0621836B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump assembly
seal
pump
connecting conduit
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94901795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621836A1 (de
Inventor
Klaus Bendel
Jürgen UHLMER
Armin Eiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Publication of EP0621836A1 publication Critical patent/EP0621836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621836B1 publication Critical patent/EP0621836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/04Draining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0443Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre

Definitions

  • the invention relates to a pump unit for a controlled braking system for motor vehicles, as described for example in DE-A-40 27 848.
  • inlet bores and outlet bores open into cylinders, with valve-controlled pressure medium being conveyed from the inlet bores to the outlet bores via the pistons moving in the longitudinal direction of the cylinders.
  • the pistons are driven by an electric motor via an eccentric, the drive chamber being sealed off from the compression chamber by the seals of the pistons.
  • the invention is therefore based on a pump unit which is derived from the preamble of the main claim.
  • a pump unit is known for example from FR-A-2 152 925.
  • a disadvantage of this pump unit is that a connection to the master cylinder reservoir is necessary here.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages mentioned above and to reliably design such a pump unit with simple means in a dip-tight manner.
  • a particularly safe design of the check valve is achieved by a structure according to the features of claim 3.
  • the valve opens under the effect of the force of gravity acting on the amount of pressure medium collected, so that there can be no accumulation of the amount of pressure medium collected.
  • valve body can advantageously consist of plastic.
  • a particularly simple structure for the check valve results from the features of claim 5.
  • no special means are used to generate the preload, but the installation situation of the seal in the valve housing and the characteristic properties of this seal itself ensure the sufficient contact pressure on the sealing seat.
  • a further improvement against the ingress of moisture and dirt results from the combination of features according to claim 7.
  • an essentially horizontal mounting hole in the pump housing is used simultaneously as an exit opening for the connection path. This results in a relatively narrow angled course for the connecting path, whereby a kind of labyrinth is formed, which additionally contributes to the improvement of the invention by avoiding the direct penetration of splash water.
  • a pump housing 1 is connected to the motor housing 3 of an electric motor by means of connecting screws 2.
  • An eccentric 4 protrudes from the motor housing 3 into the interior 7 of the pump housing 1.
  • an outer bearing ring 6 which is essentially non-rotatable relative to the pump housing 1 and which carries out an eccentric movement due to the action of the eccentric 4, is seated via a roller bearing 5.
  • the actuating ring acts on the feet of pistons, not recognizable in the drawing, which are guided in cylinders arranged in the pump housing 1 perpendicular to the plane of the drawing. Details on this can be found in the aforementioned DE-A-40 27 848.
  • the bearing outer ring 6 and thus the eccentric 4 move in an ambient space 7 inside the pump housing 1, which surrounds the eccentric 4.
  • a cylindrical receiving opening 8 can also be seen in FIG. 1, which receives a front section 9 of the electric motor which projects into the pump.
  • a return ring 27 can be seen in section, which is connected to the two pistons and brings them back from their outermost position in the direction of the eccentric axis. It is important for the invention that the pump housing is arranged in the installed position such that the connecting screw 2 shown with the outlet opening 14 at the lower end of the housing. Accordingly, the pistons move in the horizontal direction perpendicular to the viewer.
  • the pressure medium dragged in the direction of the eccentric by the pistons moving in the cylinders collects at the lower end of the space 7. From there it can pass through openings 11 in the thrust washer 10 into the receiving opening 8 closed by the flanged electric motor 3.
  • the receiving opening 8 is connected via an oblique connecting bore 12 to a stepped bore 13 which runs in the horizontal direction.
  • the stepped bore 13 has a guide section for guiding the connecting screw 2 and at least one cutout 14 which is enlarged relative to this, which together with the connecting screw 2 creates an annular space.
  • a check valve 15 is inserted into the connecting bore 12 and is described in more detail in connection with FIG. 2.
  • a valve block 24 can be arranged below the housing, which additionally complicates the penetration of splash water into the connection path in the pump housing 1.
  • the check valve 15 is shown in FIG. In this case, several passage channels 17 are introduced into a valve housing 16.
  • the outer annular region 18 of the valve housing 16 has a circumferential projecting bead 19, the outer edge of which forms the fixed valve seat.
  • the central region 20 of the valve housing 16 carries a mushroom-shaped extension 21, on the housing-side end of which a groove 22 is attached.
  • the inner edge of a rubber seal 23 engages in the groove, the outer area of which rests in a ring on the sealing edge of the bead 19.
  • the position of the groove 22 is offset relative to the sealing edge on the housing in such a way that the seal 23 is arched and thus bears against the sealing edge under pretension.
  • the amount of the preload is predetermined by the thickness of the curvature, the material properties of the rubber and the thickness of the seal in such a way that the sealing ring lifts off the sealing edge under the weight of a sufficient amount of accumulated pressure medium and this can flow off. After the discharge of the pressure medium, the valve closes again due to the elasticity of the seal 23.
  • FIG. 2 shows an annular projection 25 which extends only over part of the height of the housing 16. The task of this projection is to facilitate the sealing pressing of the housing 15 into the connecting bore 12 of the pump housing 1 in FIG. 1 and thus to better adapt the outer contour of the sealing housing 16 to the outer surface of the connecting bore 12.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment, which differs from FIG. 2 on the one hand in that, instead of the peripheral projection 25, an O-ring 26 made of rubber is arranged in a corresponding groove in the housing 16.
  • valve housing 16 consists of two parts for manufacturing reasons, namely the outer annular region 18 and a valve pin 28 which is pressed into the valve housing 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat für ein geregeltes Bremssystem (ABS/ASR). Bei einem derartigen Aggregat sammelt sich im Raum um den Exzenter (4) durch die Kolben eingeschleppte Durchmittelflüssigkeit an, die bei hinreichender Mende durch die sich bewegenden Kolben unter Druck gesetzt wird. Die Verwendung eines einfachen Austrittskanals in der Umgebung bringt zumindest bei tauchdichten Fahrzeugen durch eindringende Feuchtigkeit und Schmutz Probleme. Die Erfindung schafft hier Abhilfe durch Einsatz eines in den Auslaßkanal eingesetzten Rückschlagventils (15), das so dimensioniert ist, daß es unter der Schwerkraft der angesammelten Druckmittelflüssigkeit öffnet und das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in entgegengesetzter Richtung sicher verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat für ein geregeltes Bremssystem für Kraftfahrzeuge, wie es beispielsweise in der DE-A-40 27 848 beschrieben ist. Bei derartigen Pumpen münden Einlaßbohrungen und Auslaßbohrungen in Zylinder, wobei über die sich in Längsrichtung der Zylinder bewegenden Kolben ventilgesteuert Druckmittel von den Einlaßbohrungen zu den Auslaßbohrungen gefördert wird. Die Kolben werden über einen Exzenter von einem Elektromotor angetrieben wobei der Antriebsraum gegenüber dem Verdichtungsraum durch die Dichtungen der Kolben abgedichtet ist.
  • Gleichwohl werden geringe Druckmittelmengen über die Dichtungen durch die sich bewegende Oberfläche der Kolben in den den Exzenter umgebenden Raum geschleppt. In diesem Raum herrscht in der Regel Umgebungsdruck. Dennoch kann es durch das Einschleppen der geringen Druckmittelmengen langfristig zu einem Stau von Druckmittel in dem Umgebungsraum des Exzenters kommen, wobei die dann in das gesammelte Druckmittel eintauchenden Kolbenenden für Druckstöße sorgen. Durch diese Druckstöße kann Druckmittel in den Innenraum des antreibenden Elektromotors gepreßt werden und diesen zerstören.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen wurde vorgeschlagen, eine Bohrung von dem Umgebungsraum des Exzenters durch das Pumpengehäuse zu schaffen, um dem eingeschleppten Druckmittel einen Auslaßweg zu geben. Ein derartiger Verbindungsweg ist aber dann nachteilig, wenn das Pumpenaggregat vergleichsweise niedrig in bezug auf die Fahrbahnoberfläche im Kraftfahrzeug angeordnet ist. In diesen Fällen muß damit gerechnet werden, daß über den Fahrweg aufgenommene Flüssigkeit in den Verbindungsweg und dann in den Umgebungsraum des Exzenters gelangt. Die hierdurch eintretende Verschmutzung kann die sehr fein bearbeiteten Bearbeitungsflächen des Exzenters und der Kolben schnell zerstören. Desweiteren führt der Flüssigkeitseintritt zur Zerstörung des Elektromotors durch Kurzschluß. Dies gilt insbesondere für Fahrzeuge, an die die Forderung gestellt wird, relativ hochstehende Wasserflächen durchfahren zu können.
  • Der Erfindung geht daher aus von einem Pumpenaggregat, der sich aus dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ergebenden Gattung. Ein derartiges Pumpenaggregat ist beispielsweise aus der FR-A-2 152 925 bekannt. Nachteilig an diesem Pumpenaggregat ist anzusehen, daß hier eine Verbindung zum Hauptbremszylinderreservoir notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die obenerwähnten Nachteile zu beseitigen und ein derartiges Pumpenaggregat mit einfachen Mitteln zuverlässig tauchdicht auszugestalten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ergebende Merkmaiskombination gelöst.
  • Auf diese Weise ist es möglich, dem sich in dem Umgebungsraum gesammelten Druckmittel einen Auslaß aus dem Pumpengehäuse zu verschaffen und gleichzeitig das Eindringen umgebender Flüssigkeit in das Pumpengehäuse zu verhindern.
  • Um das Anstauen verschleppter Druckmittelmengen in den Umgebungsraum des Exzenters sicher zu verhindern empfiehlt sich in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Anwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 2. Auf diese Weise wird durch die Ansammlung des Druckmittels selbst die Öffnung des Rückschlagventils erzwungen.
  • Eine besonders sichere Ausführung des Rückschlagventils wird durch einen Aufbau gemäß der Merkmale nach Anspruch 3 erreicht. Dadurch öffnet das Ventil unter Wirkung der auf die gesammelte Druckmittelmenge einwirkenden Schwerkraft, so daß es gar nicht zu einem Aufstauen der gesammelten Druckmittelmenge kommen kann.
  • Um den Einbau des Rückschlagventils zu erleichtern und die Tauchtüchtigkeit eines Fahrzeugs an die jeweiligen Anforderungen besser anpassen zu können, empfiehlt sich die Verwendung der Merkmale nach Anspruch 4. Dabei kann der Ventilkörper vorteilhafterweise aus Kunststoff bestehen.
  • Einen besonders einfachen Aufbau für das Rückschlagventil ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 5. Hierbei werden nicht besondere Mittel zur Erzeugung der Vorspannung angewendet, sondern die Einbausituation der Dichtung im Ventilgehäuse und die charakteristischen Eigenschaften dieser Dichtung selbst sorgt für den hinreichenden Anpreßdruck auf den Dichtsitz.
  • Eine weitere Verbesserung gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz ergibt sich aus der Merkmalskombination nach Anspruch 7. Hierbei wird eine, im wesentlichen in Einbaulage waagerecht verlaufende Befestigungsbohrung im Pumpengehäuse gleichzeitig als Ausgangsöffnung für den Verbindungsweg mit ausgenutzt. Es ergibt sich hierdurch für den Verbindungsweg ein relativ schmaler winklig gehender Verlauf, wodurch eine Art Labyrinth gebildet wird, was zusätzlich zur Verbesserung der Erfindung durch die Vermeidung des direkten Eindringens von Spritzwasser beiträgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Pumpenaggregat,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung das Rückschlagventil nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine geänderte Ausführungsform des Rückschlagventils nach Fig. 2.
  • In Figur 1 ist ein Pumpengehäuse 1 mittels Verbindungsschrauben 2 mit dem Motorgehäuse 3 eines Elektromotors verbunden. Ein Exzenter 4 ragt aus dem Motorgehäuse 3 in den Innenraum 7 des Pumpengehäuses 1. Auf dem Exzenter 4 sitzt über ein Wälzlager 5 drehgelagert ein gegenüber dem Pumpengehäuse 1 im wesentlichen drehfester Lageraußenring 6, der aufgrund der Wirkung des Exzenters 4 eine exzentrische Bewegung durchführt. Der Betätigungsring wirkt auf die Füße von in der Zeichnung nicht erkennbaren Kolben ein, welche in senkrecht zur Zeichenebene angeordneten Zylindern im Pumpengehäuse 1 geführt sind. Einzelheiten hierzu können aus der schon genannten DE-A-40 27 848 entnommen werden. Der Lageraußenring 6 und damit der Exzenter 4 bewegen sich in einem Umgebungsraum 7 im Inneren des Pumpengehäuses 1, welcher den Exzenter 4 umgibt.
  • In Figur 1 ist weiterhin eine zylinderförmige Aufnahmeöffnung 8 zu erkennen, welche einen in die Pumpe ragenden Vorderabschnitt 9 des Elektromotors aufnimmt. Am unteren Ende des Lageraußenrings 6 erkennt man im Schnitt einen Rückholring 27, welcher mit den beiden Kolben verbunden ist und diese aus ihrer äußersten Lage in Richtung Exzenterachse zurückholt. Für die Erfindung ist es wichtig, daß in der Einbaulage das Pumpengehäuse derart angeordnet ist, daß die gezeigte Verbindungsschraube 2 mit der Austrittsöffnung 14 am unteren Ende des Gehäuses liegt. Dementsprechend bewegen sich die Kolben in horizontaler Richtung senkrecht zum Betrachter.
  • Das von den sich in den Zylindern bewegenden Kolben in Richtung zum Exzenter geschleppte Druckmittel sammelt sich am unteren Ende des Raumes 7. Von dort kann es durch Öffnungen 11 in der Anlaufscheibe 10 in die durch den angflanschten Elektromotor 3 geschlossene Aufnahmeöffnung 8 treten. Die Aufnahmeöffnung 8 ist über eine schräge Verbindungsbohrung 12 mit einer Stufenbohrung 13 verbunden, welche in horizontaler Richtung verläuft. Die Stufenbohrung 13 besitzt einen Führungsabschnitt zur Führung der Verbindungsschraube 2 und zumindest einen gegenüber diesem erweiterten Ausschnitt 14, der zusammen mit der Verbindungsschraube 2 einen ringförmigen Raum schafft.
  • In die Verbindungsbohrung 12 ist ein Rückschlagventil 15 eingesetzt, welches im Zusammenhang mit Figur 2 näher beschrieben wird. Auf diese Weise ergibt sich für das in den Umgebungsraum 7 eintretende Druckmittel ein Verbindungsweg zu der äußeren Umgebung der Pumpe, der über die Durchtrittsöffnung 11, die Aufnahmeöffnung 8, das Ventil 15 in der Verbindungsbohrung 12 und den Führungsabschnitt 14 in dem Gehäuse 1 verläuft. Unterhalb des Gehäuses kann, wie durch Strichlinien angedeutet, ein Ventilblock 24 angeordnet sein, welcher zusätzlich noch das Eindringen von Spritzwasser in den Verbindungsweg im Pumpengehäuse 1 erschwert.
  • In Figur 2 ist das Rückschlagventil 15 gezeigt. Dabei sind in ein Ventilgehäuse 16 mehrere Durchtrittskanäle 17 eingebracht. Der äußere ringförmige Bereich 18 des Ventilgehäuses 16 weist einen umlaufenden vorspringenden Wulst 19 auf, dessen äußere Kante den feststehenden Ventilsitz bildet. Der mittlere Bereich 20 des Ventilgehäuses 16 trägt einen pilzförmigen Ansatz 21, an dessen gehäuseseitigem Ende eine Nut 22 angebracht ist. In die Nut greift der innere Rand einer Dichtung 23 aus Gummi ein, der mit seinem äußeren Bereich ringförmig auf der Dichtkante des Wulstes 19 aufsitzt. Dabei ist die Lage der Nut 22 gegenüber der Dichtkante am Gehäuse derart versetzt, daß die Dichtung 23 gewölbt wird und somit unter Vorspannung an der Dichtkante anliegt. Die Höhe der Vorspannung ist durch die Stärke der Wölbung, die Materialbeschaffenheit des Gummis und die Dicke der Dichtung derart vorbestimmt, daß der Dichtring unter dem Gewicht einer hinreichenden Menge angesammelten Druckmittels von der Dichtkante abhebt und dieses abfließen kann. Nach dem Abfluß des Druckmittels schließt sich das Ventil wieder aufgrund der Elastizität der Dichtung 23 wieder.
  • Figur 2 zeigt einen ringförmigen Vorsprung 25, der sich nur über einen Teil der Höhe des Gehäuses 16 erstreckt. Aufgabe dieses Vorsprungs ist es, das dichtende Einpressen des Gehäuses 15 in die Verbindungsbohrung 12 des Pumpengehäuses 1 in Figur 1 zu erleichtern und somit die Außenkontur des Dichtungsgehäuses 16 besser an die Mantelfläche der Verbindungsbohrung 12 anzupassen.
  • Figur 3 zeigt eine modifizierte Ausführungsform, die sich von Figur 2 zum einen dadurch unterscheidet, daß statt des umlaufenden Ansatzes 25 ein O-Ring 26 aus Gummi in einer entsprechenden Nut in dem Gehäuse 16 angeordnet ist.
  • Zum anderen besteht das Ventilgehäuse 16 aus fertigungstechnischen Gründen aus zwei Teilen, nämlich dem äußeren ringförmigen Bereich 18 und einem Ventilzapfen 28, der in das Ventilgehäuse 16 eingepreßt wird.

Claims (7)

  1. Pumpenaggregat mit einer von einem Elektromotor mittels eines Exzenters (4) angetriebenen Kolbenpumpe für ein geregeltes Bremssystem für Kraftfahrzeuge, wobei ein Verbindungsweg (12) zwischem einem den Exzenter (4) unmittelbar umgebenden Raum (7) und einer in Einbaulage der Pumpe (1) unterhalb dieses Raumes (7) liegenden Austrittsöffnung (14) im Pumpengehäuse (1) vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (14) in die freie Atmosphäre führt und daß in den Verbindungsweg (12) ein zur Austrittsöffnung (14) hin öffnendes Rückschlagventil (15) angeordnet ist.
  2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (15) derart dimensioniert ist, daß es aufgrund der von der bezüglich der Einbaulage der Pumpe (1) oberhalb einer beweglichen Dichtung (23) angesammelten Druckmittelmenge ausgeübten Last öffnet.
  3. Pumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aufgrund der von der Druckmittelmenge ausgeübten Schwerkraft öffnet.
  4. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (15) eine in den Verbindungsweg (12) eingesetzte komplette Baueinheit ist, bei der ein mit einer Dichtkante (19) versehener Ventilkörper (16), vorzugsweise aus Kunststoff, einer Dichtung (23) trägt, welche unter Vorspannung mit einer umlaufenden Dichtfläche an der Dichtkante (19) anliegt.
  5. Pumpenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung durch Verwölbung der Dichtung (23) aufgebracht wird, indem die Anlageebene der Dichtung (23) an der Dichtkante (19) gegenüber der Befestigung des Dichtrings (22) am Ventilkörper (16) in Auslaßrichtung des Druckmittels versetzt ist.
  6. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (16) in den Verbindungsweg (12) dichtend eingepreßt oder über einen umlaufenden Dichtring (26) in den Verbindungsweg (12) dichtend eingesetzt ist.
  7. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (14) des Verbindungsweges (7,11,8,12,14) eine zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (2) dienende, in Einbaulage des Pumpenaggregats im wesentlichen horizontal verlaufende Durchgangsbohrung (13) im Pumpengehäuse (1) ist.
EP94901795A 1992-11-24 1993-11-13 Tauchdichtes abs/asr-pumpenaggregat mit rückschlagventil Expired - Lifetime EP0621836B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239361A DE4239361A1 (de) 1992-11-24 1992-11-24 Tauchdichtes ABS/ASR-Pumpenaggregat mit Rückschlagventil
DE4239361 1992-11-24
PCT/EP1993/003185 WO1994012375A1 (de) 1992-11-24 1993-11-13 Tauchdichtes abs/asr-pumpenaggregat mit rückschlagventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621836A1 EP0621836A1 (de) 1994-11-02
EP0621836B1 true EP0621836B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=6473455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94901795A Expired - Lifetime EP0621836B1 (de) 1992-11-24 1993-11-13 Tauchdichtes abs/asr-pumpenaggregat mit rückschlagventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5569025A (de)
EP (1) EP0621836B1 (de)
JP (1) JP3645256B2 (de)
DE (2) DE4239361A1 (de)
WO (1) WO1994012375A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882632A3 (de) * 1997-06-07 1999-06-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Aggregat für ein Fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438163A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
WO1997048583A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Radialkolbenpumpe
DE19648319B4 (de) * 1996-06-18 2009-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Radialkolbenpumpe
DE19712686B4 (de) * 1997-03-26 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE19747851A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
EP1097070B1 (de) * 1998-07-16 2005-10-12 Continental Teves AG & Co. oHG Hydraulikaggregat
DE19904926A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP2002283988A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Denso Corp Absアクチュエータ
DE10229791A1 (de) 2002-07-03 2004-01-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
US20040165798A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 Valdespino Jorge A. Eccentric bearing for a poppet drive system
JP4830338B2 (ja) * 2005-04-27 2011-12-07 株式会社アドヴィックス ピストンポンプ
DE102007042933B4 (de) * 2007-09-08 2011-12-08 Daimler Ag Mehrfachpumpensystem mit einer Leckölbohrung
EP2762371B1 (de) * 2011-09-30 2017-04-26 Honda Motor Co., Ltd. Elektrische bremsvorrichtung
DE102016209541A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102019106531A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Baier & Köppel GmbH & Co. KG Schmierstoffpumpe mit automatisch ankoppelnder Pumpeinheit und Verfahren zum Ankoppeln einer Pumpeinheit an eine Schmierstoffpumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181898A (en) * 1935-06-17 1939-12-05 Paul S Mantonya Refrigerating apparatus
FR1371345A (fr) * 1963-07-25 1964-09-04 Entpr Bourdin & Chausse Moteur hydraulique
DE2146079A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-29 Hans Stuermer Vorrichtung zum vermeiden des blockierens der raeder eines kraftfahrzeugs
GB2057613B (en) * 1979-08-14 1983-03-30 Lucas Industries Ltd Hydraulic anti-skid braking systems for vehicles
US4298314A (en) * 1980-01-10 1981-11-03 Westinghouse Electric Corp. Hermetic compressor having a valve to drain liquid accumulations from its cylinder head
FR2597163B1 (fr) * 1986-04-15 1988-07-29 Peugeot Pompe multipistons a clapets a lame
IT1218675B (it) * 1987-08-25 1990-04-19 Weber Srl Pompa a stantuffi radiali in particolare pompa per l'iniezione di combustibile in motori a ciclo diesel
US4871303A (en) * 1988-08-01 1989-10-03 Sundstrand Corporation Fuel drain safety system for fuel pumps and the like
GB2244527B (en) * 1990-05-29 1994-03-16 Mitsuba Electric Mfg Co Oil-sealing structure of motor
DE4027848A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Kolbenpumpe
DE9206567U1 (de) * 1992-05-14 1992-07-30 Walter Voss GmbH Armaturenfabrik, 4322 Sprockhövel Axialkolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882632A3 (de) * 1997-06-07 1999-06-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Aggregat für ein Fahrzeugbremsanlage
US6142751A (en) * 1997-06-07 2000-11-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulic unit for a vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305638D1 (de) 1997-04-10
WO1994012375A1 (de) 1994-06-09
DE4239361A1 (de) 1994-05-26
JP3645256B2 (ja) 2005-05-11
EP0621836A1 (de) 1994-11-02
US5569025A (en) 1996-10-29
JPH07503514A (ja) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621836B1 (de) Tauchdichtes abs/asr-pumpenaggregat mit rückschlagventil
EP0734494B2 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
DE4027794A1 (de) Hydraulische radialkolbenpumpe
DE3912935A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
EP0670964B1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
DE69003415T2 (de) Stellglied für Druckflüssigkeit.
DE3932248C2 (de)
DE3422152A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE102005045937A1 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
DE2852852C2 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe
EP0983174B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage
DE102013204616B4 (de) 2Innenzahnradpumpe
DE2310383A1 (de) Druck-rueckhalteventil
DE19743186B4 (de) Kolbenpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE19918126B4 (de) Kolbenpumpe
DE112021003437T5 (de) Flüssigkeitsdruck-Steuereinheit
DE2909685A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3739298C2 (de) Hydraulische Bremseinrichtung
DE69107037T2 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit Bremsdruckreduziermittel.
DE3620606C2 (de)
DE3803565A1 (de) Hydraulische betaetigungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3048335C2 (de)
DE69402536T2 (de) Elektromagnetisch und durch druck betätigbares ventil
DE4040271A1 (de) Hauptzylinder
DE3736059A1 (de) Hydraulischer verstaerker fuer eine kraftfahrzeugbremsanlage und eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem derartigen verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950405

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305638

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991020

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130