WO2000003082A1 - Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren - Google Patents

Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2000003082A1
WO2000003082A1 PCT/EP1999/004648 EP9904648W WO0003082A1 WO 2000003082 A1 WO2000003082 A1 WO 2000003082A1 EP 9904648 W EP9904648 W EP 9904648W WO 0003082 A1 WO0003082 A1 WO 0003082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
halogen
hydrogen
sulfo
substituted
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004648
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Lacroix
Peter Scheibli
Mickael Mheidle
Original Assignee
Ciba Specialty Chemicals Holding Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. filed Critical Ciba Specialty Chemicals Holding Inc.
Priority to JP2000559295A priority Critical patent/JP2002520498A/ja
Priority to US09/720,958 priority patent/US6511535B1/en
Priority to EP99931249A priority patent/EP1102883A1/de
Priority to AU47816/99A priority patent/AU4781699A/en
Publication of WO2000003082A1 publication Critical patent/WO2000003082A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/04General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal
    • D06P1/06General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal containing acid groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/39General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/39General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes
    • D06P1/40General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes using acid dyes without azo groups

Definitions

  • the present invention relates to a method for printing textile fiber materials using the inkjet printing method.
  • Inkjet printing processes have been used in the textile industry for several years. These methods make it possible to dispense with the otherwise customary production of a printing stencil, so that considerable cost and time savings can be achieved. In particular in the production of sample templates, it is possible to react to changing needs within a significantly shorter time.
  • Corresponding inkjet printing processes should in particular have optimal application properties.
  • properties such as the viscosity, stability, surface tension and conductivity of the inks used should be mentioned.
  • the known processes do not meet all of these requirements in all properties, so that there is still a need for new processes for textile inkjet printing.
  • the present invention relates to a process for printing textile fiber materials by the inkjet printing process, which is characterized in that these fiber materials are printed with an aqueous ink which contains at least one acid dye and has a viscosity of 1 to 40 mPa-s.
  • Suitable acid dyes for the process according to the invention are, for example, those dyes which are described in the Color Index, 3rd edition (3rd revision 1987 including additions and amendments to No. 85) under "Acid Dyes".
  • the anionic dyes that can be used can belong to a wide variety of dye classes and, if appropriate, contain one or more sulfonic acid groups.
  • triphenylmethane dyes with at least two sulfonic acid groups heavy metal-free monoazo and disazo dyes each with one or more sulfonic acid groups and heavy metal-containing monoazo containing copper, chromium, nickel or cobalt, Disazo, azomethine and formazan dyes, in particular metallized dyes, which contain two molecules of azo dye or one molecule of azo dye and one molecule of azomethine dye bonded to a metal atom, especially those which contain mono- and / or disazo dyes and / or azomethine dyes as ligands and as the central one Atom contain a chromium or cobalt ion, as well as anthraquinone dyes, in particular 1-amino-4-arylaminoanthraquinone-2-sulfonic acids or 1, 4-diarylamino or 1-cycloalkylamino-4-arylaminoanthraquinone sulf
  • anionic acid dyes are e.g. considered:
  • R 71 , R72, R 73 and R 74 are independently CC 4 alkyl and R 75 CC 4 alkyl, C r C 4 alkoxy or hydrogen;
  • R 76 benzoylamino, phenoxy, chlorophenoxy, dichlorophenoxy or methylphenoxy
  • R 7 hydrogen, benzoyl, phenyl, C 1 -C 4 alkyl, phenylsulfonyl, methylphenylsulfonyl, and the R 78 substituents are independently hydrogen or a phenylamino or N-phenyl-N-methylaminosulfonyl;
  • phenyl ring B 10 can be substituted by halogen, dC-alkyl and sulfo and R 79 is ⁇ -bromoacryloylamino;
  • R 76 has the meanings given above;
  • R 80 is hydrogen, sulfo or phenylazo and R 8 is hydrogen or nitro, and the
  • Phenyl ring B 10 can be substituted by halogen, C r C 4 alkyl and sulfo;
  • phenyl ring B 10 can be substituted by halogen, dC 4 alkyl and sulfo and R 82 and R 83 independently of one another are hydrogen, nitro, sulfo, halogen, CC 4 alkylsulfonyl, CC 4 - alkylaminosulfonyl and -SO 2 NH 2 ;
  • RJ M hydrogen, CC 4 -alkoxycarbonylamino, benzoylamino, CC -alkylsulfonylamino, phenylsulfonylamino, methylphenylsulfonylamino or halogen, Rss hydrogen or halogen and R 86 dC 4 -alkylsulfonyl, C -C 4 -alkylaminosulfonyl, phenylazo, sulfo or - SO 2 NH 2, where the hydroxyl group in the benzo ring D is attached in o 1 0-position to the azo group on the benzene ring D 10;
  • R 87 is the -OH or -NH 2 group
  • R 88 is hydrogen or CC 4 -alkylaminosulfonyl
  • R 89 is nitro or dC 4 -alkoxy-C 1 -C 4 -alkyleneaminosulfonyl
  • one substituent R 90 is hydrogen and the other is sulfo;
  • R 81 is hydrogen or nitro, the phenyl rings B 10 can be substituted by halogen, -CC 4 -alkyl and sulfo and R 85 is hydrogen or halogen;
  • phenyl ring B 10 can in each case be substituted by halogen, -CC 4 -alkyl and sulfo, R 81 is hydrogen or nitro, R 9i is hydrogen, methoxycarbonylamino or acetylamino and R 86 CC 4 -alkylsulfonyl, -C-C 4 -alkylaminosulfonyl, Is phenylazo, sulfo or -SO 2 NH 2 ;
  • R 79 is ⁇ -bromoacryloylamino
  • R 92 is independently hydrogen or -d-alkyl and R 93 is hydrogen or sulfo;
  • substituents R 94 independently of one another are cyclohexyl and the diphenyl ether radical, which can be substituted by sulfo and the radical -CH 2 -NH-R 79 , where R 79 has the meaning given;
  • R 79 is ⁇ -bromoacryloylamino
  • R 92 has the meanings given under formula (15) and R 95 is C 4 -C 8 alkyl
  • R 96 ⁇ - 5 for 1 to 5 same or different substituents selected from the group C ⁇ -C 4 alkyl, which is optionally substituted by C 2 -C 4 alkanoylamino which may itself be substituted in the alkyl group by halogen, or Benzoylamino is substituted; CC 4 alkoxy; C -C 4 alkanoylamino or C 2 -C hydroxyalkylsulfamoyl; R 97 means dC 4 -alkyl, C 5 -C 7 -cycloalkyl optionally substituted by C r C 4 -alkyl or phenyl optionally substituted by phenoxy, CC 4 -alkyl or sulfo, the phenoxy group in turn optionally being in the phenyl ring by C 1 -C 4 -Alkyl, dC 4 -alkoxy, halogen or sulfo, in particular -CC 4 -alkyl or
  • R 100 is halogen, trifluoromethyl or S ° 2 N , where R ⁇ 03 cyclohexyl and R 104
  • CC 4 is alkyl, or the radicals R i0 3 and R 104 together with the nitrogen atom connecting them form an azepinyl ring;
  • R 10 is hydrogen or halogen and
  • R 102 is hydrogen or phenoxy which is optionally substituted by halogen in the phenyl ring;
  • R 105 is hydrogen, halogen or sulfo;
  • R 10 e hydrogen, halogen, optionally substituted in the phenyl ring by -CC 4 alkyl, dC 4 alkoxy or halogen or phenoxy
  • Rm is hydrogen or CC -alkyl and X 50 is halogen;
  • R 107 is hydroxy or amino; andR ⁇ 08 and R 109 are independently hydrogen or halogen;
  • R 112 and R 113 are independently hydrogen, CC 4 alkyl, dC 4 alkoxy, halogen, or C 2 -C 4 alkyl, R 114 is optionally substituted by CC 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, halogen or C 2 -C 4 alkanoylamino substituted phenyl, preferably unsubstituted or substituted by CC 4 alkyl, phenyl;
  • R ⁇ 5 is hydrogen or dC 4 alkyl
  • R 116 is hydrogen or phenylsulfonyl, preferably unsubstituted phenylsulfonyl, preferably substituted by C r C 4 alkyl, CC 4 alkoxy, halogen or C 2 -C 4 alkanoylamino in the phenyl ring;
  • R 117 is hydrogen, -CC 4 alkyl, CC 4 -alkoxy, halogen or optionally substituted in the phenyl ring by -CC alkyl, CrC 4 alkoxy, sulfo, halogen or C 2 -C 4 alkanoylamino
  • Phenoxy preferably unsubstituted or substituted by CC 4 alkyl or halogen
  • R 118 optionally substituted in the phenyl ring by CC 4 alkyl, -CC 4 alkoxy, sulfo or halogen benzoyl, preferably unsubstituted benzoyl, or optionally in the
  • C 2 -C 4 -alkanoyl and preferably unsubstituted C 2 -C 4 -alkanoyl, such as acetyl, means alkyl group substituted by hydroxyl or CC alkoxy; or wherein
  • Ri 19 is hydrogen, CC 4 -alkyl, CC -alkoxy, halogen or C 2 -C -alkanoylamino which is optionally substituted in the alkyl group by hydroxy, CC 4 -alkoxy or halogen; R ⁇ 20 optionally substituted by CC 4 alkyl, C ⁇ -C 4 alkoxy, sulfo or halogen substituted phenyl, preferably unsubstituted phenyl, and
  • R 12 is hydrogen or dC 4 alkyl
  • Preferred as anionic acid dyes are the dyes of the formulas (5), (8), (14), (18), (26), (27) and (28).
  • Suitable metal-free anionic acid dyes are, for example, C.I. Acid Yellow 79, 110 and 246; C.l. Acid Orange 67 and 94; C.l. Acid Red 127, 131, 252 and 361; C.l. Acid Green 40: 1 and C.I. Acid Blue 225, 239, 260, 277 and 324 and especially the dyes of the formulas
  • Alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl or butyl, it being possible for the alkyl radicals to be further substituted, for example by hydroxyl, sulfo or sulfato; Alkoxy groups with 1 to 4 carbon atoms, such as methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy or butoxy, it being possible for the alkyl radicals to be further substituted, for example by hydroxyl, sulfo or sulfato; Halogen, such as fluorine, bromine or especially chlorine; -CC 4 alkylsulfonyl such as methylsulfonyl and ethylsulfonyl; Crd-alkylaminosulfonyl such as methylaminosulfonyl and Ethylaminosulfonyl; CrC 4 alkoxycarbonylamino such as methoxycarbonylamino and e
  • the dyes of the formulas (29), (30), (31), (45) and (59) to (64) and in particular of the formulas (29), (30), (31), (45) are of particular importance and (59), (60), (62) to (64)
  • the acid dyes mentioned are known or can be obtained analogously to known production processes such as diazotization, coupling, addition and condensation reactions.
  • the dyes used in the inks should preferably be low in salt, i.e. a total salt content of less than 0.5 wt .-%, based on the weight of the dyes.
  • Dyes which, due to their manufacture and / or the subsequent addition of couping agents, have higher salt contents can e.g. desalted by membrane separation processes such as ultrafiltration, reverse osmosis or dialysis.
  • the inks preferably contain a total content of dyes of 1 to 35% by weight, in particular 1 to 30% by weight and preferably 1 to 20% by weight, based on the total weight of the ink.
  • Preferred inks for the process according to the invention are those which have a viscosity of 1 to 40 mPa-s (millipascal second), in particular 1 to 20 mPa-s and preferably 1 to 10 mPa-s. Inks with a viscosity of 1 to 6 mPa-s are of particular importance. Inks are also important which have a viscosity of 10 to 30 mPa-s.
  • the inks can contain thickeners of natural or synthetic origin, inter alia for the purpose of adjusting the viscosity.
  • thickeners are commercially available alginate thickeners, starch ether or locust bean gum ether, in particular sodium alginate alone or in a mixture with modified cellulose, in particular with preferably 20 to 25 percent by weight of carboxymethyl cellulose.
  • synthetic thickeners which may be mentioned are those based on poly (meth) acrylic acids or poly (meth) acrylamides.
  • the inks contain such thickeners e.g. in an amount of 0.01 to 2% by weight, in particular 0.01 to 1% by weight and preferably 0.01 to 0.5% by weight, based on the total weight of the ink.
  • the inks may also contain buffer substances, e.g. Borax, borate or citrate.
  • buffer substances e.g. Borax, borate or citrate.
  • the inks can contain surfactants or humectants as further additives.
  • the commercially available anionic or nonionic surfactants are suitable as surfactants.
  • the humectants used in the inks used according to the invention include Urea, polyhydric alcohols, e.g. Ethylene, diethylene, triethylene or tetraethylene glycol, 1,2-propylene glycol, dipropylene glycol, glycerin or polyethylene glycols with a molecular weight of preferably 200 to 800, e.g. Polyethylene glycol 200, or N-methyl-2-pyrrolidone.
  • polyhydric alcohols e.g. Ethylene, diethylene, triethylene or tetraethylene glycol, 1,2-propylene glycol, dipropylene glycol, glycerin or polyethylene glycols with a molecular weight of preferably 200 to 800, e.g. Polyethylene glycol 200, or N-methyl-2-pyrrolidone.
  • the inks can also contain acid donors such as butyrolactone or preservatives, substances which inhibit fungi and / or bacterial growth, foam-suppressing agents, sequestering agents, emulsifiers, water-insoluble solvents, oxidizing agents or deaerating agents.
  • acid donors such as butyrolactone or preservatives, substances which inhibit fungi and / or bacterial growth, foam-suppressing agents, sequestering agents, emulsifiers, water-insoluble solvents, oxidizing agents or deaerating agents.
  • formaldehyde-releasing agents such as paraformaldehyde and trioxane, especially aqueous, about 30 to 40 percent by weight formaldehyde solutions
  • imidazole compounds such as 2- (4-thiazolyl) benzimidazole
  • thiazole compounds such as 1, 2-benzisothiazolin-3-one or 2-n-octyl-isothiazolin-3-one
  • iodine compounds nitriles, phenols, haloalkylthio compounds or pyridine derivatives, in particular 1,2-benzisothiazolin-3-one or 2-n-octyl-isothiazolin-3-one.
  • Suitable sequestrants are, for example, sodium nitrilotriacetic acid, sodium ethylenediaminetetraacetic acid, especially sodium polymethaphosphate, especially sodium hexamethaphosphate, and emulsifiers, especially adducts of an alkylene oxide and a fatty alcohol, especially an adduct of oleyl alcohol and ethylene oxide, as water-insoluble solvents, high-boiling solvents Saturated hydrocarbons, especially paraffins with a boiling range of about 160 to 210 ° C (so-called mineral spirits), as an oxidizing agent, for example an aromatic nitro compound, especially an aromatic mono- or dinitrocarboxylic acid or sulfonic acid, which is optionally present as an alkoxide adduct, especially one Nitrobenzenesulfonic acid and as a deaerating agent, for example high-boiling solvents, especially turpentine oils, higher alcohols, preferably C 8 -C 1 -al
  • the inks preferably contain N-methyl-2-pyrrolidone, diethylene glycol, glycerol or 1,2-propylene glycol, in particular N-methyl-2-pyrrolidone, glycerol or 1,2-propylene glycol and very particularly 1,2-propylene glycol, usually in one Amount of 2 to 30 wt .-%, preferably 5 to 30 wt .-% and in particular 5 to 25 wt .-%, based on the total weight of the ink.
  • the inks used according to the invention contain urea or polyethylene glycol 200 in an amount of 2 to 25% by weight, in particular 5 to 20% by weight.
  • the inks preferably also contain solubilizers, such as, for example, ⁇ -caprolactam in an amount of 2 to 25% by weight, in particular 5 to 20% by weight, based on the total weight of the ink.
  • the inks a) have at least one acid dye of the formulas (5), (8), (14), (18), (26), (27) and (28) and b) 1, 2-propylene glycol , N-methyl-2-pyrrolidone or glycerin.
  • the inks a) have at least one acid dye of the formulas (5), (8), (14), (18), (26), (27) and (28), b) 1, 2- Propylene glycol, N-methyl-2-pyrrolidone or glycerol and c) contain at least one of the compounds from the group ⁇ -caprolactam, urea and polyethylene glycol 200.
  • the inks a) contain at least one acid dye of the formulas (5), (8), (14), (18), (26), (27) and (28) and b) ⁇ - Caprolactam.
  • the inks can be prepared in a conventional manner by mixing the individual components in the desired amount of water.
  • the method according to the invention for printing on textile fiber materials can be carried out with ink jet printers known per se and suitable for textile printing.
  • the continuous inkjet method and the drop on demand method are mainly used for this.
  • the drops are generated continuously, with drops not required for printing being discharged into a collecting container and recycled.
  • drops are created and printed as desired; ie drops are only generated if this is necessary for printing.
  • the drops can be generated, for example, using a piezo inkjet head or using thermal energy (bubble jet). Printing using a piezo inkjet head is preferred for the method according to the invention.
  • printing by the continuous ink-jet method is also preferred.
  • textile fiber materials come in particular nitrogen-containing or hydroxyl-containing fiber materials, such as textile fiber materials made of cellulose, silk or in particular wool or synthetic polyamides.
  • silk or silk-containing mixed fiber material is particularly preferably printed.
  • silk not only natural or cultivated silk (mulberry silk, Bombyx mori) but also the various wild silk, especially Tussah silk, also Eri and Fagara silk, nest silk, Senagale silk, Mugase silk, as well as shell and spider silk come into consideration as silk.
  • Silk-containing fiber materials are in particular mixtures of silk with polyester fibers, acrylic fibers, cellulose fibers, polyamide fibers or wool.
  • the textile material mentioned can be in a wide variety of processing forms, e.g. as fiber, yarn, woven or knitted fabric.
  • a pre-treatment of the fiber material is preferably carried out for printing on silk or silk-containing fiber material.
  • the fiber material is pretreated with an aqueous liquor containing a thickener and optionally a hydrotroping agent.
  • Alginate thickeners such as commercially available sodium alginate thickeners, are preferably used as thickeners and are used, for example, in an amount of 50 to 200 g / l liquor, preferably 100 to 200 g / l liquor.
  • Urea is preferably used as the hydrotrope, which is used, for example, in an amount of 25 to 200 g / l liquor, preferably 25 to 75 g / l liquor.
  • the liquor can also contain other additives, such as ammonium tartrate.
  • the liquor is preferably applied to the fiber material in accordance with the padding process, in particular with a liquor absorption of 70 to 100%.
  • the fiber material is preferably dried after the above pretreatment.
  • Natural or synthetic polyamide fiber materials can also be used in accordance with the method according to the invention. Wool is particularly suitable as a natural polyamide fiber material. Examples of suitable synthetic polyamide fiber materials are polyamide 6 and polyamide 66 fiber materials.
  • the fiber material is optionally dried, preferably at temperatures up to 150 ° C., in particular 80 to 120 ° C., and then subjected to a heat treatment process in order to complete the print or to fix the dye.
  • the heat treatment can e.g. be carried out by a warm dwell process, a thermal insulation process or preferably by a steaming process.
  • the printed fiber material is e.g. treatment in a steamer with possibly superheated steam, e.g. at a temperature of 95 to 180 ° C, advantageously at 95 to 130 ° C, especially in saturated steam.
  • the printed fiber material is then usually washed out with water in the customary manner.
  • Ink-jet printing as well as subsequent drying and fixing can also be carried out in a single step. This means in particular that these steps are carried out continuously.
  • This means that devices for ink-jet printing, drying and fixing are installed one behind the other, through which the fiber material to be printed is continuously moved.
  • the devices for ink-jet printing, drying and fixing can also be combined in a single machine.
  • the fiber material is continuously transported through this machine and is then finished after leaving this machine. Drying can take place, for example, by means of thermal energy (as indicated above, for example) or in particular by means of infrared radiation (IR).
  • the fixation can take place, for example, by means of ultraviolet radiation (UV) or by means of thermal energy (as indicated above, for example).
  • ink-jet printing can also be carried out separately, and drying and fixing are carried out continuously, for example in a single machine, as indicated above.
  • the use of a single ink is naturally sufficient for this; however, the desired shade can also be created by printing with several inks with different shades.
  • the fiber material is printed with several inks, each of which has the desired shade or is printed in such a way that the respective shade is created (for example by using inks with different nuances are printed on top of each other on the fiber material and thus result in the nuance to be achieved).
  • a flat fiber material on both sides.
  • one side of the fiber material is printed in one shade, e.g. all over, and the other side of the fiber material is printed with a pattern in one or more different shades.
  • this page can also be printed on the entire surface in one shade.
  • Such a method can e.g. are designed so that one or more print heads are present on each side of the flat fiber material to be printed. Both sides of the fiber material are then printed simultaneously.
  • the print heads on the respective side of the fiber material can face each other directly or can be installed laterally offset from one another. Usually the fiber material is moved between these printheads.
  • a template ie an image that is to be reproduced with the print
  • a computer which then prints the image on the fiber material using an ink-jet printer.
  • the digitized image can also already be stored in the computer, so that digitization is not necessary.
  • an image to be printed could have been created on the computer with graphics software.
  • the image to be printed can also be letters, numbers, words, any pattern, for example deal with complex, different-colored images. Images in different colors can be created, for example, by using several inks with different shades.
  • the prints obtainable by the process according to the invention have good general fastness properties; e.g. they have good light fastness, good wet fastness, such as water, wash, sea water, over-dyeing and sweat fastness, good chlorine fastness, rubbing fastness, fastness to ironing and pleating fastness as well as sharp contours and a high color strength.
  • the printing inks used are characterized by good stability and good viscosity properties.
  • Example 1 a) A silk fabric is padded with an aqueous liquor containing 150 g / l of a commercially available alginate thickener, 50 g / l urea and 50 g / l of an aqueous ammonium tartrate solution (25% strength) (liquor absorption 90%) and dried .
  • a silk fabric is padded with an aqueous liquor containing 270 g / l of a low molecular weight commercially available alginate thickener, 150 g / l urea and 50 g / l of an aqueous ammonium tartrate solution (25% strength) (liquor absorption 90%) and dried.
  • Examples 2 to 36 If the procedure is as in Example 1, but instead of 5% by weight of the dye indicated there, an equal amount of one of the dyes indicated in Table 1 below is obtained, prints with good general fastness properties are also obtained.
  • Example 37 An ink A according to Example 1 c) is printed onto a polyamide fabric with a drop-on-demand piezo inkjet head. The print is dried and fixed in saturated steam at 102 9 C and then washed out. You get a print with good general fastness properties.
  • Example 38 An ink A according to Example 1 c) is printed onto a wool fabric with a drop-on-demand piezo inkjet head. The print is dried and at 102 9 C in Saturated steam fixed and then washed out. You get a print with good general fastness properties.
  • Example 39 An image is digitized using a scanner and then stored in a computer. The computer is then used to control an ink-jet printer which prints the image onto a pretreated silk fabric as specified in Example 1 under a) or b). The printing is carried out as in Example 1 under c) or d). The procedure can be analogous using one of the inks according to Examples 2 to 36.
  • Example 40 A flat fabric made of silk, which was pretreated as described in Example 1 under a), is transported between two drop-on-demand piezo inkjet heads, one head on the upper side of the fabric and the other head is arranged on the lower side of the fabric.
  • the upper side of the fabric is printed over the entire area in a nuance analogous to the information under c) in Example 1, while the lower side of the fabric is printed with a pattern analogous to the information under c) in Example 1.
  • the procedure can be analogous using one of the inks according to Examples 2 to 36.
  • Example 42 The procedure is as in Examples 1c), 1d), 37 or 38, but instead of ink A, the ink C given below with the following composition is used:
  • the procedure is as in Examples 1c), 1d), 37 or 38, but instead of Ink A, the ink F given below has the following composition: 10.0% by weight of a mixture of the dyes from Examples 34 and 35,
  • Example 49 The procedure is as described in Examples 1c), 1d), 37 or 38, but instead of ink A, the ink J given below with the following composition is used:

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese Fasermaterialien mit einer wässrigen Tinte bedruckt, welche mindestens einen Säurefarbstoff gemäss Anspruch 1 enthält und eine Viskosität von 1 bis 40 mPa.s aufweist.

Description

Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck- Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren.
Tintenstrahldruck- Verfahren werden bereits seit einigen Jahren in der Textilindustrie angewendet. Diese Verfahren ermöglichen es, auf die sonst übliche Herstellung einer Druckschablone zu verzichten, so dass erhebliche Kosten- und Zeiteinsparungen erzielt werden können. Insbesondere bei der Herstellung von Mustervorlagen kann innerhalb deutlich geringerer Zeit auf veränderte Bedürfnisse reagiert werden.
Entsprechende Tintenstrahldruck-Verfahren sollten insbesondere optimale anwendungstechnische Eigenschaften aufweisen. Zu erwähnen seien in diesem Zusammenhang Eigenschaften wie die Viskosität, Stabilität, Oberflächenspannung und Leitfähigkeit der verwendeten Tinten. Ferner werden erhöhte Anforderungen an die Qualität der erhaltenen Drucke gestellt, wie z.B. bezüglich Farbstärke sowie Nassechtheits- eigenschaften. Von den bekannten Verfahren werden diese Anforderungen nicht in allen Eigenschaften erfüllt, so dass weiterhin ein Bedarf nach neuen Verfahren für den textilen Tintenstrahldruck besteht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese Fasermaterialien mit einer wässrigen Tinte bedruckt, welche mindestens einen Säurefarbstoff enthält und eine Viskosität von 1 bis 40 mPa-s aufweist.
Als Säurefarbstoffe eignen sich für das erfindungsgemässe Verfahren z.B. solche Farbstoffe, welche im Colour Index, 3. Auflage (3. Revision 1987 inclusive Additions and Amendments bis No. 85) unter "Acid Dyes" beschrieben sind. Die verwendbaren anionischen Farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören und gegebenenfalls eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen enthalten. Es handelt sich z.B. um Triphenylmethanfarbstoffe mit mindestens zwei Sulfonsäuregruppen, schwermetallfreie Monoazo- und Disazofarbstoffe mit je einer oder mehreren Sulfonsäuregruppen und schwermetallhaltige, namentlich kupfer-, chrom-, nickel- oder kobalthaltige Monoazo-, Disazo-, Azomethin- und Formazanfarbstoffe, insbesondere metallisierte Farbstoffe, die an ein Metallatom zwei Moleküle Azofarbstoff oder ein Molekül Azofarbstoff und ein Molekül Azomethinfarbstoff gebunden enthalten, vor allem solche, die als Liganden Mono- und/oder Disazofarbstoffe und/oder Azomethinfarbstoffe und als zentrales Atom ein Chrom- oder Kobaltion enthalten, sowie auch Anthrachinonfarbstoffe, insbesondere 1 -Amino-4- arylaminoanthrachinon-2-sulfonsäuren bzw. 1 ,4-Diarylamino- oder 1 -Cycloalkylamino-4- arylaminoanthrachinonsulfonsäuren.
Als anionische Säurefarbstoffe kommen z.B. in Betracht:
a) Triphenylmethanfarbstoffe der Formel
Figure imgf000004_0001
worin
R71, R72, R73 und R74 unabhängig voneinander C C4-Alkyl und R75 C C4-Alkyl, CrC4-Alkoxy oder Wasserstoff ist;
b) Mono- und Disazofarbstoffe der Formeln
Figure imgf000004_0002
worin
R76 Benzoylamino, Phenoxy, Chlorphenoxy, Dichlorphenoxy oder Methylphenoxy, R 7 Wasserstoff, Benzoyl, Phenyl, C1-C4-Alkyl, Phenylsulfonyl, Methylphenylsulfonyl, und die Substituenten R78 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Phenylamino oder N- Phenyl-N-methylaminosulfonyl sind;
Figure imgf000005_0001
worin der Phenylring B10 substituiert sein kann durch Halogen, d-C -Alkyl und Sulfo und R79α- Bromacryloylamino ist;
Figure imgf000005_0002
worin
R76 die oben angegebenen Bedeutungen hat;
Figure imgf000005_0003
c) 1 :2-Metallkomplexfarbstoffe, wie die 1 :2-Chromkomplexfarbstoffe der Azo- und Azomethinfarbstoffe der Formel
Figure imgf000006_0001
worin
R80 Wasserstoff, Sulfo oder Phenylazo und R8ι Wasserstoff oder Nitro ist, und der
Phenylring B10 substituiert sein kann durch Halogen, CrC4-Alkyl und Sulfo;
d) 1 :2-Metallkomplexfarbstoffe, wie die symmetrischen 1 :2-Chromkomplexfarbstoffe der Azofarbstoffe der Formeln
Figure imgf000006_0002
worin der Phenylring B10 substituiert sein kann durch Halogen, d-C4-Alkyl und Sulfo und R82 und R83 unabhängig voneinander Wasserstoff, Nitro, Sulfo, Halogen, C C4-Alkylsulfonyl, C C4- Alkylaminosulfonyl und -SO2NH2 bedeuten;
Figure imgf000006_0003
worin
RJM Wasserstoff, C C4-Alkoxycarbonylamino, Benzoylamino, C C -Alkylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, Methylphenylsulfonylamino oder Halogen, Rss Wasserstoff oder Halogen und R86 d-C4-Alkylsulfonyl, C -C4-Alkylaminosulfonyl, Phenylazo, Sulfo oder - SO2NH2 ist, wobei die Hydroxygruppe im Benzring D10 in o-Stellung zur Azogruppe an den Benzring D10 gebunden ist;
symmetrische 1 :2-Kobaltkomplexe der Azofarbstoffe der Formeln
Figure imgf000007_0001
worin
R87 die -OH oder -NH2 Gruppe, R88 Wasserstoff oder C C4-Alkylaminosulfonyl und R89 Nitro oder d-C4-Alkoxy-Cι-C4-alkylenaminosulfonyl ist,
Figure imgf000007_0002
unsymmetrische 1 :2-Chromkomplexfarbstoffe der Azofarbstoffe der Formeln
Figure imgf000007_0003
worin ein Substituent R90 Wasserstoff und der andere Sulfo ist;
Figure imgf000008_0001
worin
R81 Wasserstoff oder Nitro ist, die Phenylringe B10 substituiert sein können durch Halogen, Cι-C4-Alkyl und Sulfo und R85 Wasserstoff oder Halogen ist;
Figure imgf000008_0002
worin der Phenylring B10 jeweils substituiert sein kann durch Halogen, Cι-C4-Alkyl und Sulfo, R81 Wasserstoff oder Nitro ist, R9i Wasserstoff, Methoxycarbonylamino oder Acetylamino ist und R86 C C4-Alkylsulfonyl, Cι-C4-Alkylaminosulfonyl, Phenylazo, Sulfo oder -SO2NH2 ist;
1 :2-Chromkomplexfarbstoffe der Azofarbstoffe der Formeln (7) und (8);
1 :2-Chrom-Mischkomplexe der Azofarbstoffe der Formeln (7) und (8);
der Kupferkomplex der Formel
Figure imgf000009_0001
worin die Benzringe D20 durch Sulfo oder Sulfonamido substituiert sind;
e) Anthrachinonfarbstoffe der Formeln
Figure imgf000009_0002
worin R79 α-Bromacryloylamino ist, R92 unabhängig voneinander Wasserstoff oder -d-Alkyl und R93 Wasserstoff oder Sulfo ist;
Figure imgf000010_0001
worin die Substituenten R94 unabhängig voneinander Cyclohexyl und den Diphenylätherrest, der durch Sulfo und den Rest -CH2-NH-R79 substituiert sein kann, bedeuten, wobei R79 die angegebene Bedeutung hat; und
Figure imgf000010_0002
worin
R79 α-Bromacryloylamino ist, R92 die unter Formel (15) angegebenen Bedeutungen hat und R95 C4-C8-Alkyi ist;
f) metallfreie anionische Anthrachinonfarbstoffe der Formeln
Figure imgf000011_0001
worin
(R96)ι-5 für 1 bis 5 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Cι-C4-Alkyl, welches gegebenenfalls durch C2-C4-Alkanoylamino, das seinerseits in der Alkylgruppe durch Halogen substituiert sein kann, oder Benzoylamino substituiert ist; C C4-Alkoxy; C -C4-Alkanoylamino oder C2-C -Hydroxyalkylsulfamoyl steht; R97 d-C4-Alkyl, gegebenenfalls durch CrC4-Alkyl substituiertes C5-C7-Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch Phenoxy, C C4-Alkyl oder Sulfo substituiertes Phenyl bedeutet, wobei die Phenoxygruppe ihrerseits gegebenenfalls im Phenylring durch Cι-C4-Alkyl, d-C4-Alkoxy, Halogen oder Sulfo, insbesondere Cι-C4-Alkyl oder Sulfo, substituiert ist; R98 und R99 unabhängig voneinander Cι-C -Alkyl, welches gegebenenfalls durch C2-C4-Alkanoylamino, das seinerseits in der Alkylgruppe durch Halogen substituiert sein kann, substituiert ist oder gegebenenfalls im Phenylring durch Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Halogen oder Sulfo, insbesondere Cι-C -Alkyl oder Sulfo, substituiertes Phenoxy bedeuten; oder
g) Monoazofarbstoffe der Formeln
Figure imgf000011_0002
worin
R
/ π103
R100 Halogen, Trifluormethyl oder S°2N bedeutet, wobei Rι03 Cyclohexyl und R104
R ',104
C C4-Alkyl ist, oder die Reste Ri03 und R104 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Azepinylring bilden; R10ι Wasserstoff oder Halogen und R102 Wasserstoff oder gegebenenfalls im Phenylring durch Halogen substituiertes Phenoxy bedeutet;
Figure imgf000012_0001
worin
R105 Wasserstoff, Halogen oder Sulfo ist; R 10e Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls im Phenylring durch Cι-C4-Alkyl, d-C4-Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenoxy oder
Phenoxysulfonyl oder ein Rest der Formel ist, wobei R110
Figure imgf000012_0002
gegebenenfalls durch Cι-C -Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Halogen oder Sulfo substituiertes Phenyl ist, Rm Wasserstoff oder C C -Alkyl bedeutet und X50 Halogen ist; R107 Hydroxy oder Amino ist; undRι08 und R109 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen sind;
Figure imgf000012_0003
worin
R112 und R113 unabhängig voneinander Wasserstoff, C C4-Alkyl, d-C4-Alkoxy, Halogen oder C2-C4-Alkanoylamino und vorzugsweise Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl bedeuten, R114 gegebenenfalls durch C C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder C2-C4-Alkanoylamino substituiertes Phenyl, vorzugsweise unsubstituiertes oder durch C C4-Alkyl substituiertes Phenyl, ist;
Figure imgf000013_0001
worin
Rιι5 Wasserstoff oder d-C4-Alkyl ist, R116 Wasserstoff oder gegebenenfalls im Phenylring durch CrC4-Alkyl, C C4-Alkoxy, Halogen oder C2-C4-Alkanoylamino substituiertes Phenylsulfonyl, vorzugsweise unsubstituiertes Phenylsulfonyl, bedeutet;
Figure imgf000013_0002
worin
R117 Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, C C4-Alkoxy, Halogen oder gegebenenfalls im Phenylring durch Cι-C -Alkyl, CrC4-Alkoxy, Sulfo, Halogen oder C2-C4-Alkanoylamino substituiertes
Phenoxy, vorzugsweise unsubstituiertes oder durch C C4-Alkyl oder Halogen substituiertes
Phenoxy, bedeutet und
R118 gegebenenfalls im Phenylring durch C C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Sulfo oder Halogen substituiertes Benzoyl, vorzugsweise unsubstituiertes Benzoyl, oder gegebenenfalls in der
Alkylgruppe durch Hydroxy oder C C -Alkoxy substituiertes C2-C4-Alkanoyl und vorzugsweise unsubstituiertes C2-C4-Alkanoyl, wie z.B. Acetyl, bedeutet; oder
Figure imgf000014_0001
worin
Ri 19 Wasserstoff, C C4-Alkyl, C C -Alkoxy, Halogen oder gegebenenfalls in der Alkylgruppe durch Hydroxy, C C4-Alkoxy oder Halogen substituiertes C2-C -Alkanoylamino ist; Rι20 gegebenenfalls durch C C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Sulfo oder Halogen substituiertes Phenyl, vorzugsweise unsubstituiertes Phenyl, bedeutet und
R12ι Wasserstoff oder d-C4-Alkyl ist;
oder Disazofarbstoffe der Formeln
Figure imgf000014_0002
worin
A20 und A2ι Reste der Formel
Figure imgf000014_0003
sind, worin ιo7, 108 und Rι09 unabhängig voneinander die oben angegebenen Bedeutungen haben;
Figure imgf000015_0001
oder
Figure imgf000015_0002
Bevorzugt als anionische Säurefarbstoffe sind die Farbstoffe der Formeln (5), (8), (14), (18), (26), (27) und (28).
Geeignete metallfreie anionische Säurefarbstoffe sind beispielsweise C.l. Acid Yellow 79, 110 und 246; C.l. Acid Orange 67 und 94; C.l. Acid Red 127, 131 , 252 und 361 ; C.l. Acid Green 40:1 und C.l. Acid Blue 225, 239, 260, 277 und 324 sowie insbesondere die Farbstoffe der Formeln
Figure imgf000015_0003
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000016_0003
Figure imgf000016_0004
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
Figure imgf000017_0003
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000018_0003
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0002
Figure imgf000019_0003
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0002
Figure imgf000020_0003
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000021_0002
Figure imgf000021_0003
Figure imgf000021_0004
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000022_0002
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000023_0002
Figure imgf000023_0003
Figure imgf000023_0004
Figure imgf000023_0005
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000024_0002
Figure imgf000024_0003
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
Figure imgf000025_0003
In den Säurefarbstoffen der Formeln (1) bis (26) haben die Reste R71 bis R12ι die folgenden Bedeutungen:
Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, wobei die Alkylreste z.B. durch Hydroxyl, Sulfo oder Sulfato weitersubstituiert sein können; Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy, wobei die Alkylreste z.B. durch Hydroxyl, Sulfo oder Sulfato weitersubstituiert sein können; Halogen, wie Fluor, Brom oder insbesondere Chlor; Cι-C4-Alkylsulfonyl, wie Methylsulfonyl und Aethylsulfonyl; Crd-Alkylaminosulfonyl, wie Methylaminosulfonyl und Aethylaminosulfonyl; CrC4-Alkoxycarbonylamino, wie Methoxycarbonylamino und Aethoxycarbonylamino; Cι-C4-Alkoxy-C C4-alkylenaminosulfonyl, wie Methoxyaethylenaminosulfonyl; d-d-Alkanoylamino, wie Propionylamino; C2-C4- Hydroxyalkylsulfamoyl, wie ß-Hydroxyaethylsulfamoyl; C5-C7-Cycloalkyl, wie Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Von besonderer Bedeutung sind die Farbstoffe der Formeln (29), (30), (31 ), (45) und (59) bis (64) und insbesondere der Formeln (29), (30), (31 ), (45) und (59), (60), (62) bis (64)
Die genannten Säurefarbstoffe sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Herstellungsverfahren, wie Diazotierungs-, Kupplungs-, Additions- und Kondensationsreaktionen, erhalten werden.
Die in den Tinten verwendeten Farbstoffe sollten vorzugsweise salzarm sein, d.h. einen Gesamtgehalt an Salzen von weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Farbstoffe, enthalten. Farbstoffe, die, bedingt durch ihre Herstellung und/oder die nachträgliche Zugabe von Coupagemitteln grössere Salzgehalte aufweisen, können z.B. durch Membrantrennverfahren, wie Ultrafiltration, Umkehrosmose oder Dialyse, entsalzt werden.
Die Tinten enthalten bevorzugt einen Gesamtgehalt an Farbstoffen von 1 bis 35 Gew.-%, insbesondere 1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte. Als untere Grenze ist hierbei eine Grenze von 2,5 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% und vorzugsweise 7,5 Gew.-%, bevorzugt.
Bevorzugt sind für das erfindungsgemässe Verfahren solche Tinten, welche eine Viskosität von 1 bis 40 mPa-s (Millipascalsekunde), insbesondere 1 bis 20 mPa s und vorzugsweise 1 bis 10 mPa-s aufweisen. Von besonderer Bedeutung sind Tinten, welche eine Viskosität von 1 bis 6 mPa-s aufweisen. Ferner sind Tinten von Bedeutung welche eine Viskosität von 10 bis 30 mPa-s aufweisen.
Die Tinten können, u.a. zwecks Einstellung der Viskosität, Verdickungsmittel natürlicher oder synthetischer Herkunft enthalten. Als Beispiele für Verdickungsmittel seien handelsübliche Alginatverdickungen, Stärkeether oder Johannisbrotkernmehlether, insbesondere Natriumalginat für sich allein oder im Gemisch mit modifizierter Cellulose, insbesondere mit vorzugsweise 20 bis 25 Gewichtsprozent Carboxymethylcellulose, genannt. Als synthetische Verdickungsmittel seien ferner z.B. solche auf Basis von Poly(meth)acrylsäuren oder Poly(meth)acrylamiden genannt.
Die Tinten enthalten solche Verdickungsmittel z.B. in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 1 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte.
Ferner können die Tinten Puffersubstanzen enthalten, wie z.B. Borax, Borat oder Citrat. Als Beispiele seien Borax, Natriumborat, Natriumtetraborat, Natriumhydrogenphosphat sowie Natriumeitrat genannt. Sie werden insbesondere in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, vor allem 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, verwendet, um einen pH-Wert von z.B. 4 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8, einzustellen.
Als weitere Zusätze können die Tinten Tenside oder Feuchthaltemittel enthalten.
Als Tenside kommen die handelsüblichen anionischen oder nichtionogenen Tenside in Betracht.
Als Feuchthaltemittel in den erfindungsgemäss eingesetzten Tinten kommen z.B. Harnstoff, mehrwertige Alkohole, wie z.B. Ethylen-, Diethylen-, Triethylen- oder Tetraethylenglykol, 1 ,2- Propylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerin oder Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von vorzugsweise 200 bis 800, wie z.B. Polyethylenglykol 200, oder N-Methyl-2- pyrrolidon in Betracht.
Gewünschtenfalls können die Tinten noch Säurespender wie Butyrolacton oder Konservierungsmittel, Pilz- und/oder Bakteriewachstum hemmende Stoffe, schaumdämpfende Mittel, Sequestriermittel, Emulgatoren, wasserunlösliche Lösungsmittel, Oxidationsmittel oder Entlüftungsmittel enthalten. Als Konservierungsmittel kommen formaldehydabgebende Mittel, wie z.B. Paraformaldehyd und Trioxan, vor allem wässrige, etwa 30 bis 40-gewichtsprozentige Formaldehydlösungen, Imidazolverbindungen, wie z.B. 2-(4-Thiazolyl)benzimidazol, Thiazolverbindungen, wie z.B. 1 ,2-Benzisothiazolin-3-on oder 2-n-Octyl-isothiazolin-3-on, Jodverbindungen, Nitrile, Phenole, Haloalkylthioverbindungen oder Pyridinderivate, insbesondere 1 ,2- Benzisothiazolin-3-on oder 2-n-Octyl-isothiazolin-3-on, in Betracht.
In Betracht kommen als Sequestriermittel z.B. nitrilotriessigsaures Natrium, ethylendiamin- tetraessigsaures Natrium, vor allem Natrium-Polymethaphosphat, insbesondere Natrium- Hexamethaphosphat, als Emulgatoren vor allem Addukte aus einem Alkylenoxid und einem Fettalkohol, insbesondere einem Addukt aus Oleylalkohol und Ethylenoxid, als wasserunlösliche Lösungsmittel hochsiedende, gesättigte Kohlenwasserstoffe, vor allem Paraffine mit einem Siedebereich von etwa 160 bis 210°C (sogenannte Lackbenzine), als Oxida- tionsmittel z.B. eine aromatische Nitroverbindung, vor allem eine aromatische Mono- oder Dinitrocarbonsäure oder -sulfonsäure, die gegebenenfalls als Alkyienoxidaddukt vorliegt, insbesondere eine Nitrobenzolsulfonsäure und als Entlüftungsmittel z.B. hochsiedende Lösungsmittel, vor allem Terpentinöle, höhere Alkohle, vorzugsweise C8- bis Cι0-Alkohole, Ter- penalkohole oder Entlüftungsmittel auf Basis von Mineral- und/oder Silikonölen, insbesondere Handelsformulierungen aus etwa 15 bis 25 Gewichtsprozent eines Mineral- und Silikon- ölgemisches und etwa 75 bis 85 Gewichtsprozent eines C8-Alkohols wie z.B. 2-Ethyl-n- hexanol. Diese werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, verwendet.
Die Tinten enthalten bevorzugt N-Methyl-2-pyrrolidon, Diethylenglykol, Glycerin oder 1 ,2- Propylenglykol, insbesondere N-Methyl-2-pyrrolidon, Glycerin oder 1 ,2-Propylenglykol und ganz besonders 1 ,2-Propylenglykol, üblicherweise in einer Menge von 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäss verwendeten Tinten Harnstoff oder Polyethylenglykol 200 in einer Menge von 2 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-%. Vorzugsweise enthalten die Tinten noch Lösungsvermittler, wie z.B. ε-Caprolactam in einer Menge von 2 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte.
Bevorzugt ist ein Verfahren, worin die Tinten a) mindestens einen Säurefarbstoff der Formeln (5), (8), (14), (18), (26), (27) und (28) und b) 1 ,2-Propylenglykol, N-Methyl-2-pyrrolidon oder Glycerin enthalten.
Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, worin die Tinten a) mindestens einen Säurefarbstoff der Formeln (5), (8), (14), (18), (26), (27) und (28), b) 1 ,2-Propylenglykol, N-Methyl-2-pyrrolidon oder Glycerin und c) mindestens eine der Verbindungen aus der Gruppe ε-Caprolactam, Harnstoff und Polyethylenglykol 200 enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens enthalten die Tinten a) mindestens einen Säurefarbstoff der Formeln (5), (8), (14), (18), (26), (27) und (28) und b) ε-Caprolactam.
Die Tinten können in üblicher Weise durch Mischen der einzelnen Bestandteile in der gewünschten Menge Wasser hergestellt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien kann mit an und für sich bekannten für den textilen Druck geeigneten Tintenstrahldruckern ausgeführt werden.
Im Falle des Tintenstrahldruck-Verfahrens werden einzelne Tropfen der Tinte kontrolliert aus einer Düse auf ein Substrat gespritzt. Ueberwiegend werden hierzu die kontinuierliche InkJet-Methode sowie die Drop on demand-Methode verwendet. Im Falle der kontinuierlichen Ink-Jet-Methode werden die Tropfen kontinuierlich erzeugt, wobei nicht für den Druck benötigte Tropfen in einen Auffangbehälter abgeleitet und rezykliert werden. Im Falle der Drop on demand-Methode hingegen werden Tropfen nach Wunsch erzeugt und gedruckt; d.h. es werden nur dann Tropfen erzeugt, wenn dies für den Druck erforderlich ist. Die Erzeugung der Tropfen kann z.B. mittels eines Piezo-Inkjet-Kopfes oder mittels thermischer Energie (Bubble Jet) erfolgen. Bevorzugt ist für das erfindungsgemässe Verfahren der Druck mittels eines Piezo-Inkjet-Kopfes. Bevorzugt ist für das erfindungsgemässe Verfahren ferner der Druck nach der kontinuierlichen Ink-Jet-Methode.
Als textile Fasermaterialien kommen insbesondere stickstoffhaltige oder hydroxygruppenhaltige Fasermaterialien, wie z.B. textile Fasermaterialien aus Cellulose, Seide oder insbesondere Wolle oder synthetischen Polyamiden, in Betracht.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird besonders bevorzugt Seide oder seidenhaltiges gemischtes Fasermaterial bedruckt. Als Seide kommt nicht nur die Naturoder Zuchtseide (Maulbeerseide, Bombyx mori) sondern auch die verschiedenen Wildseiden, vor allem Tussahseide, ferner Eri- und Fagaraseiden, Nesterseide, Senagalseide, Mugaseide, sowie Muschel- und Spinnseide in Betracht. Seidenhaltige Fasermaterialien sind insbesondere Mischungen von Seide mit Polyesterfasern, Acrylfasern, Cellulosefasern, Polyamidfasern oder Wolle. Das genannte Textilmaterial kann dabei in den verschiedensten Verarbeitungsformen vorliegen, z.B. als Faser, garn, Gewebe oder Gewirke.
Für das Bedrucken von Seide oder seidenhaltigem Fasermaterial wird bevorzugt eine Vorbehandlung des Fasermaterials ausgeführt. Hierzu wird das Fasermaterial mit einer wässrigen Flotte, enthaltend ein Verdickungsmittel und gegebenenfalls ein Hydrotropiermittel, vorbehandelt. Als Verdickungsmittel werden bevorzugt Alginatverdicker, wie handelsübliche Natriumalginatverdicker, verwendet, die z.B. in einer Menge von 50 bis 200 g/l Flotte, vorzugsweise 100 bis 200 g/l Flotte eingesetzt werden. Als Hydrotropiermittel wird bevorzugt Harnstoff verwendet, der z.B. in einer Menge von 25 bis 200 g/l Flotte, vorzugsweise 25 bis 75 g/l Flotte eingesetzt wird. Ferner kann die Flotte noch weitere Zusätze, wie z.B. Ammoniumtartrat, enthalten. Vorzugsweise wird die Flotte gemass dem Foulard-Verfahren auf das Fasermaterial appliziert, insbesondere bei einer Flottenaufnahme von 70 bis 100%. Bevorzugt wird das Fasermaterial nach der obigen Vorbehandlung getrocknet. Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren können auch natürliche oder synthetische Polyamidfasermaterialien eingesetzt werden. Als natürliches Polyamidfasermaterial kommt insbesondere Wolle in Betracht. Als synthetisches Polyamidfasermaterial kommen z.B. Polyamid-6- und Polyamid-66-Fasermaterialien in Betracht.
Nach dem Bedrucken wird das Fasermaterial gegebenenfalls getrocknet, vorzugsweise bei Temperaturen bis 150°C, insbesondere 80 bis 120°C, und anschliessend einem Hitze- behandlungsprozess unterworfen, um den Druck zu vervollständigen, bzw. den Farbstoff zu fixieren.
Die Hitzebehandlung kann z.B. durch ein Warmverweilverfahren, einen Thermosolierprozess oder vorzugsweise durch ein Dämpfverfahren durchgeführt werden.
Beim Dämpfverfahren wird das bedruckte Fasermaterial z.B. einer Behandlung in einem Dämpfer mit gegebenenfalls überhitztem Dampf, z.B. bei einer Temperatur von 95 bis 180°C, vorteilhafterweise bei 95 bis 130°C, insbesondere im Sattdampf, unterzogen.
Im Anschluss wird das bedruckte Fasermaterial in der Regel in üblicher Weise mit Wasser ausgewaschen.
Sowohl der Ink-Jet Druck, als auch die nachfolgende Trocknung und die Fixierung können auch in einem einzigen Schritt ausgeführt werden. Gemeint ist hiermit insbesondere, dass diese Schritte kontinuierlich ausgeführt werden. D.h. dass hintereinander Apparaturen für den Ink-Jet Druck, die Trocknung und die Fixierung angebracht sind, durch welche das zu bedruckende Fasermaterial kontinuierlich hindurch bewegt wird. Die Apparaturen für den Ink-Jet Druck, die Trocknung und die Fixierung können auch in einer einzigen Maschine vereint sein. Das Fasermaterial wird kontinuierlich durch diese Maschine transportiert und ist dann nach Verlassen dieser Maschine fertiggestellt. Die Trocknung kann hierbei z.B. mittels thermischer Energie (wie z.B. oben angegeben) oder insbesondere mittels Infrarotstrahlung (IR) erfolgen. Die Fixierung kann hierbei z.B. mittels Ultraviolettstrahlung (UV) oder mittels thermischer Energie (wie z.B. oben angegeben) erfolgen. Selbstverständlich kann auch der Ink-Jet Druck separat erfolgen und Trocknung und Fixierung werden wie oben angegeben kontinuierlich, z.B. in einer einzigen Maschine, ausgeführt. Mit den oben genannten Druckverfahren ist es möglich, die Fasermaterialien sowohl in einer einzigen Nuance als auch in voneinander verschiedenen Nuancen zu bedrucken. Erfolgt das Bedrucken in einer Nuance, so kann das Bedrucken des Fasermaterials ganzflächig oder auch mit einem Muster erfolgen. Hierzu reicht naturgemäss die Verwendung einer einzigen Tinte; die gewünschte Nuance kann jedoch auch durch den Druck mit mehreren Tinten mit voneinander verschiedenen Nuancen erstellt werden. Soll ein Druck auf dem Fasermaterial erstellt werden, welcher mehrere voneinander verschiedene Nuancen aufweist, so erfolgt das Bedrucken des Fasermaterials mit mehreren Tinten, welche jeweils die gewünschte Nuance aufweisen oder so gedruckt werden, dass die jeweilige Nuance erstellt wird (z.B. dadurch, dass Tinten mit verschiedenen Nuancen übereinander auf das Fasermaterial gedruckt werden und so die zu erzielende Nuance ergeben).
Ferner ist es möglich, ein flächiges Fasermaterial beidseitig zu bedrucken. Hierbei kann z.B. eine Seite des Fasermaterials in einer Nuance bedruckt werden, z.B. ganzflächig, und die andere Seite des Fasermaterials wird mit einem Muster in einer oder mehreren voneinander verschiedenen Nuancen bedruckt. Selbstverständlich kann prinzipiell diese Seite auch ebenfalls ganzflächig in einer Nuance bedruckt werden. Ein solches Verfahren kann z.B. so ausgeführt werden, dass an jeder Seite des zu bedruckenden flächigen Fasermaterials einer oder mehrere Druckköpfe vorhanden sind. Es werden dann beide Seiten des Fasermaterials gleichzeitig bedruckt. Die Druckköpfe der jeweiligen Seite des Fasermaterials können sich direkt gegenüberstehen oder auch seitlich versetzt voneinander installiert sein. Ueblicherweise wird das Fasermaterial zwischen diesen Druckköpfen hindurch bewegt. Mit dieser Ausführungsform lassen sich interessante Effekte erzielen, welche sich insbesondere beim Umschlagen des flächigen Fasermaterials erkennen lassen.
Eine weitere interessante Ausführungsform betrifft das sogenannte Imaging. Hierbei wird eine Vorlage, d.h. ein Bild welches mit dem Druck nachgestellt werden soll, digitalisiert, z.B. mittels einer Videokamera oder einem Scanner. Das digitalisierte Bild wird auf einen Computer übertragen, welcher dann mittels eines Ink-Jet Druckers das Bild auf das Fasermaterial druckt. Selbstverständlich kann das digitalisierte Bild auch bereits in dem Computer gespeichert sein, so dass die Digitalisierung entfällt. So kann ein zu druckendes Bild z.B. am Computer mit Graphik-Software erstellt worden sein. Bei dem zu druckenden Bild kann es sich z.B. auch um Buchstaben, Zahlen, Wörter, jegliche Muster oder auch komplexe verschiedenfarbige Bilder handeln. Verschiedenfarbige Bilder können z.B. durch Verwendung von mehreren Tinten mit voneinander verschiedenen Nuancen erstellt werden.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Drucke weisen gute Allgemeinechtheiten auf; sie besitzen z.B. eine gute Lichtechtheit, gute Nassechtheiten, wie Wasser-, Wasch-, Seewasser-, Überfärbe- und Schweissechtheit, eine gute Chlorechtheit, Reibechtheit, Bügelechtheit und Plissierechtheit sowie scharfe Konturen und eine hohe Farbstärke. Die verwendeten Drucktinten zeichnen sich durch gute Stabilität und gute Viskositätseigenschaften aus.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben, Teile sind Gewichtsteile und die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen im Verhältnis von Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1 : a) Ein Seidengewebe wird mit einer wässrigen Flotte, enthaltend 150 g/l eines handelsüblichen Alginatverdickers, 50 g/l Harnstoff und 50 g/l einer wässrigen Ammoniumtartratlösung (25 %-ig), foulardiert (Flottenaufnahme 90%) und getrocknet.
b) Ein Seidengewebe wird mit einer wässrigen Flotte, enthaltend 270 g/l eines niedrigmolekularen handelsüblichen Alginatverdickers, 150 g/l Harnstoff und 50 g/l einer wässrigen Ammoniumtartratlösung (25 %-ig), foulardiert (Flottenaufnahme 90%) und getrocknet.
c) Auf das gemass a) vorbehandelte Seidengewebe wird eine Tinte A, enhaltend 5 Gew.% des Farbstoffs der Formel
Figure imgf000033_0001
20 Gew.% 1 ,2-Propylenglykol und 75 Gew.% Wasser, mit einem Drop-on-Demand Piezo Inkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird getrocknet und bei 1029C im Sattdampf fixiert und anschliessend ausgewaschen. Man erhält einen roten Druck mit guten Allgemeinechtheiten.
d) Auf das gemass b) vorbehandelte Seidengewebe wird eine Tinte A gemass c) mit einem Drop-on-Demand Piezo Inkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird getrocknet und bei 1029C im Sattdampf fixiert und anschliessend ausgewaschen. Man erhält einen roten Druck mit guten Allgemeinechtheiten und besonders hoher Kantenschärfe.
Beispiele 2 bis 36: Verfährt man wie in Beispiel 1 , verwendet jedoch anstelle von 5 Gew.-% des dort angegebenen Farbstoffs eine gleiche Menge eines der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Farbstoffe, so erhält man ebenfalls Drucke mit guten Allgemeinechtheiten.
Tabelle 1
Bsp. Farbstoff
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000034_0002
Figure imgf000035_0001
Figure imgf000035_0002
Figure imgf000035_0003
Figure imgf000035_0004
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000036_0002
Figure imgf000036_0003
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000037_0002
Figure imgf000037_0003
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000038_0002
Figure imgf000038_0003
Figure imgf000039_0001
Figure imgf000039_0002
Figure imgf000039_0003
CH(CH3). >
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000040_0002
2H5
Figure imgf000040_0003
H,
Figure imgf000040_0004
2H5
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000041_0002
Figure imgf000041_0003
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000042_0002
Figure imgf000042_0003
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000043_0003
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000044_0002
Verfährt man wie in den Beispielen 2 bis 36 angegeben, verwendet jedoch anstelle eines Piezo Inkjet-Kopfes einen Bubble Jet Inkjet-Kopf so werden analoge Drucke erhalten.
Beispiel 37: Auf ein Polyamidgewebe wird eine Tinte A gemass Beispiel 1 c) mit einem Drop- on-Demand Piezo Inkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird getrocknet und bei 1029C im Sattdampf fixiert und anschliessend ausgewaschen. Man erhält einen Druck mit guten Allgemeinechtheiten.
Verfährt man wie in Beispiel 37, verwendet jedoch anstelle von 5 Gew.-% des dort angegebenen Farbstoffs eine gleiche Menge eines der in der Tabelle 1 angegebenen Farbstoffe, so erhält man ebenfalls Drucke mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 38: Auf ein Wollgewebe wird eine Tinte A gemass Beispiel 1 c) mit einem Drop-on- Demand Piezo Inkjet-Kopf aufgedruckt. Der Druck wird getrocknet und bei 1029C im Sattdampf fixiert und anschliessend ausgewaschen. Man erhält einen Druck mit guten Allgemeinechtheiten.
Verfährt man wie in Beispiel 38, verwendet jedoch anstelle von 5 Gew.-% des dort angegebenen Farbstoffs eine gleiche Menge eines der in der Tabelle 1 angegebenen Farbstoffe, so erhält man ebenfalls Drucke mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 39: Mittels eines Scanners wird ein Bild digitalisiert und dann in einem Computer gespeichert. Mittels des Computers wird anschliessend ein Ink-Jet Drucker angesteuert, welcher das Bild auf ein wie in Beispiel 1 unter a) oder b) angegeben vorbehandeltes Seidengewebe druckt. Der Druck erfolgt wie in Beispiel 1 unter c) oder d) angegeben. In analoger Weise kann unter Verwendung einer der Tinten gemass den Beispielen 2 bis 36 verfahren werden.
Beispiel 40: Ein flächiges Gewebe aus Seide, welches wie in Beispiel 1 unter a) angegeben vorbehandelt wurde, wird zwischen zwei Drop-on-Demand Piezo Inkjet-Köpfen vorbei transportiert, wobei der eine Kopf auf der oberen Seite des Gewebes und der andere Kopf auf der unteren Seite des Gewebes angeordnet ist. Hierbei wird die obere Seite des Gewebes analog den Angaben unter c) in Beispiel 1 ganzflächig in einer Nuance bedruckt, während die untere Seite des Gewebes analog den Angaben unter c) in Beispiel 1 mit einem Muster bedruckt wird. In analoger Weise kann unter Verwendung einer der Tinten gemass den Beispielen 2 bis 36 verfahren werden.
Beispiel 41 :
Verfährt man wie in Beispielen 1 c), 1 d), 37 oder 38 angegeben, verwendet jedoch anstelle der Tinte A, die nachfolgend angegebene Tinte B der folgenden Zusammensetzung:
10,0 Gew.-% des Farbstoffs aus Beispiel 2,
15,0 Gew.-% ε-Caprolactam,
5,0 Gew.-% 1 ,2-Propylenglykol,
0,3 Gew.-% eines handelsüblichen Konservierungsmittels und
69,7 Gew.-% Wasser, so erhält man einen gelben Druck mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 42: Verfährt man wie in Beispielen 1c), 1d), 37 oder 38 angegeben, verwendet jedoch anstelle der Tinte A, die nachfolgend angegebene Tinte C der folgenden Zusammensetzung:
8,0 Gew.-% des Farbstoffs aus Beispiel 3,
10,0 Gew.-% ε-Caprolactam,
15,0 Gew.-% 1 ,2-Propylenglykol,
0,3 Gew.-% eines handelsüblichen Konservierungsmittels und
66,7 Gew.-% Wasser, so erhält man einen türkisfarbenen Druck mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 43:
Verfährt man wie in Beispielen 1 c), 1 d), 37 oder 38 angegeben, verwendet jedoch anstelle der Tinte A, die nachfolgend angegebene Tinte D der folgenden Zusammensetzung:
7,0 Gew.-% des Farbstoffs aus Beispiel 17,
10,0 Gew.-% Harnstoff,
20,0 Gew.-% Glycerin,
0,3 Gew.-% eines handelsüblichen Konservierungsmittels und
62,7 Gew.-% Wasser, so erhält man einen schwarzen Druck mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 44:
Verfährt man wie in Beispielen 1c), 1d), 37 oder 38 angegeben, verwendet jedoch anstelle der Tinte A, die nachfolgend angegebene Tinte E der folgenden Zusammensetzung:
6,0 Gew.-% des Farbstoffs aus Beispiel 32,
20,0 Gew.-% Polyethylenglykol 200,
10,0 Gew.-% N-Methylpyrrolidon,
0,3 Gew.-% eines handelsüblichen Konservierungsmittels und
63,7 Gew.-% Wasser, so erhält man einen roten Druck mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 45:
Verfährt man wie in Beispielen 1c), 1 d), 37 oder 38 angegeben, verwendet jedoch anstelle der Tinte A, die nachfolgend angegebene Tinte F der folgenden Zusammensetzung: : 10,0 Gew.-% einer Mischung der Farbstoffe aus den Beispielen 34 und 35,
10,0 Gew.-% ε-Caprolactam, 5,0 Gew.-% 1 ,2-Propylenglykol,
0,3 Gew.-% eines handelsüblichen Konservierungsmittels und 74,7 Gew.-% Wasser, so erhält man einen blauen Druck mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 46:
Verfährt man wie in Beispielen 1c), 1d), 37 oder 38 angegeben, verwendet jedoch anstelle der Tinte A, die nachfolgend angegebene Tinte G der folgenden Zusammensetzung:
3,5 Gew.-% des Farbstoffs aus Beispiel 17,
10,0 Gew.-% Harnstoff,
20,0 Gew.-% Glycerin,
0,3 Gew.-% eines handelsüblichen Konservierungsmittels und
66,2 Gew.-% Wasser, so erhält man einen grauen Druck mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 47:
Verfährt man wie in Beispielen 1 c), 1d), 37 oder 38 angegeben, verwendet jedoch anstelle der Tinte A, die nachfolgend angegebene Tinte H der folgenden Zusammensetzung:
8,0 Gew.-% des Farbstoffs aus Beispiel 1c),
15,0 Gew.-% ε-Caprolactam,
0,3 Gew.-% eines handelsüblichen Konservierungsmittels und
76,7 Gew.-% Wasser, so erhält man einen roten Druck mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 48:
Verfährt man wie in Beispielen 1c), 1d), 37 oder 38 angegeben, verwendet jedoch anstelle der Tinte A, die nachfolgend angegebene Tinte I der folgenden Zusammensetzung:
7,0 Gew.-% des Farbstoffs aus Beispiel 31 ,
15,0 Gew.-% ε-Caprolactam,
0,3 Gew.-% eines handelsüblichen Konservierungsmittels und
77,7 Gew.-% Wasser, so erhält man einen orangen Druck mit guten Allgemeinechtheiten.
Beispiel 49: Verfährt man wie in Beispielen 1c), 1d), 37 oder 38 angegeben, verwendet jedoch anstelle der Tinte A, die nachfolgend angegebene Tinte J der folgenden Zusammensetzung:
5,5 Gew.-% des Farbstoffs aus Beispiel 17,
20,0 Gew.-% ε-Caprolactam,
10,0 Gew.-% 1 ,2-Propylenglykol,
0,3 Gew.-% eines handelsüblichen Konservierungsmittels und
64,2 Gew.-% Wasser, so erhält man einen schwarzen Druck mit guten Allgemeinechtheiten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck- Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Fasermaterialien mit einer wässrigen Tinte bedruckt, welche mindestens einen der folgenden Säurefarbstoffe enthält:
a) Triphenylmethanfarbstoffe der Formel
Figure imgf000049_0001
worin
R71, R72, R73 und R74 unabhängig voneinander C C -Alkyl und R75 Cι-C4-Alkyl, C C -Alkoxy oder Wasserstoff ist;
b) Mono- und Disazofarbstoffe der Formeln
Figure imgf000049_0002
worin
R76 Benzoylamino, Phenoxy, Chlorphenoxy, Dichlorphenoxy oder Methylphenoxy, R77 Wasserstoff, Benzoyl, Phenyl, CrC -Alkyl, Phenylsulfonyl, Methylphenylsulfonyl, und die Substituenten R78 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein Phenylamino oder N- Phenyl-N-methylaminosulfonyl sind;
Figure imgf000050_0001
worin der Phenylring B10 substituiert sein kann durch Halogen, C C4-Alkyl und Sulfo und R79 α- Bromacryloylamino ist;
Figure imgf000050_0002
worin
R76 die oben angegebenen Bedeutungen hat;
Figure imgf000050_0003
c) 1 :2-Chromkomplexfarbstoffe der Azo- und Azomethinfarbstoffe der Formel
Figure imgf000050_0004
woπn
R80 Wasserstoff, Sulfo oder Phenylazo und R8ι Wasserstoff oder Nitro ist, und der Phenylring B10 substituiert sein kann durch Halogen, Cι-C4-Alkyl und Sulfo;
d) symmetrische 1 :2-Chromkomplexfarbstoffe der Azofarbstoffe der Formeln
Figure imgf000051_0001
worin der Phenylring Bio substituiert sein kann durch Halogen, d-C4-Alkyl und Sulfo und R82 und R83 unabhängig voneinander Wasserstoff, Nitro, Sulfo, Halogen, CrC4-Alkylsulfonyl, C C4- Alkylaminosulfonyl und -S02NH2 bedeuten;
Figure imgf000051_0002
worin
RJM Wasserstoff, Cι-C4-Alkoxycarbonylamino, Benzoylamino, Cι-C4-Alkylsulfonylamino, Phenylsulfonylamino, Methylphenylsulfonylamino oder Halogen, Ffes Wasserstoff oder Halogen und R86 Cι-C4-Alkylsulfonyl, C C4-Alkylaminosulfonyl, Phenylazo, Sulfo oder - SO2NH2 ist, wobei die Hydroxygruppe im Benzring D10 in o-Stellung zur Azogruppe an den Benzring D10 gebunden ist;
symmetrische 1 :2-Kobaltkomplexe der Azofarbstoffe der Formeln
Figure imgf000052_0001
worin
R87 die -OH oder -NH2 Gruppe, R88 Wasserstoff oder Cι-C4-Alkylaminosulfonyl und R89 Nitro oder CrC -Alkoxy-Cι-C4-alkylenaminosulfonyl ist,
Figure imgf000052_0002
unsymmetrische 1 :2-Chromkomplexfarbstoffe der Azofarbstoffe der Formeln
Figure imgf000052_0003
worin ein Substituent R90 Wasserstoff und der andere Sulfo ist;
Figure imgf000052_0004
worin R8ι Wasserstoff oder Nitro ist, die Phenylringe Bio substituiert sein können durch Halogen, C C -Alkyl und Sulfo und R85 Wasserstoff oder Halogen ist;
Figure imgf000053_0001
worin der Phenylring B10 jeweils substituiert sein kann durch Halogen, CrC4-Alkyl und Sulfo, R8ι Wasserstoff oder Nitro ist, R9ι Wasserstoff, Methoxycarbonylamino oder Acetylamino ist und R86 Crd-Alkylsulfonyl, Cι-C4-Alkylaminosulfonyl, Phenylazo, Sulfo oder -SO2NH2 ist;
1 :2-Chromkomplexfarbstoffe der Azofarbstoffe der Formeln (7) und (8);
1 :2-Chrom-Mischkomplexe der Azofarbstoffe der Formeln (7) und (8);
der Kupferkomplex der Formel
Figure imgf000054_0001
worin die Benzringe D20 durch Sulfo oder Sulfonamido substituiert sind;
e) Anthrachinonfarbstoffe der Formeln
Figure imgf000054_0002
worin
R79 α-Bromacryloylamino ist, R92 unabhängig voneinander Wasserstoff oder d-C -Alkyl und R93 Wasserstoff oder Sulfo ist;
Figure imgf000054_0003
worin die Substituenten R94 unabhängig voneinander Cyclohexyl und den Diphenylätherrest, der durch Sulfo und den Rest -CH2-NH-R79 substituiert sein kann, bedeuten, wobei R79 die angegebene Bedeutung hat; und
Figure imgf000055_0001
worin
R79 α-Bromacryloylamino ist, R9 die unter Formel (48) angegebenen Bedeutungen hat und R95 d-C8-Alkyl ist;
f) metallfreie anionische Anthrachinonfarbstoffe der Formeln
Figure imgf000055_0002
worin (R96)ι.5 für 1 bis 5 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Cι-C4-Alkyl, welches gegebenenfalls durch C2-C -Alkanoylamino, das seinerseits in der Alkylgruppe durch Halogen substituiert sein kann, oder Benzoylamino substituiert ist; Cr C4-Alkoxy; C2-C4-Alkanoylamino oder C2-C -Hydroxyalkylsuifamoyl steht; R97 C1-C -Alkyl, gegebenenfalls durch d-C -Alkyl substituiertes C5-C7-Cycloalkyl oder gegebenenfalls durch Phenoxy, CrC4-Alkyl oder Sulfo substituiertes Phenyl bedeutet, wobei die Phenoxygruppe ihrerseits gegebenenfalls im Phenylring durch Cι-C4-Alkyl, C C -Alkoxy, Halogen oder Sulfo, insbesondere C C4-Alkyl oder Sulfo, substituiert ist; R98 und R99 unabhängig voneinander C C4-Alkyl, welches gegebenenfalls durch C2-C4-Alkanoylamino, das seinerseits in der Alkylgruppe durch Halogen substituiert sein kann, substituiert ist oder gegebenenfalls im Phenylring durch Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Halogen oder Sulfo, insbesondere Cι-C4-Alkyl oder Sulfo, substituiertes Phenoxy bedeuten; oder
g) Monoazofarbstoffe der Formeln
Figure imgf000056_0001
worin
. R 103
R100 Halogen, Trifluormethyl oder S02N bedeutet, wobei Rι03 Cyclohexyl und R104
R '<104
CrC -Alkyl ist, oder die Reste R103 und R104 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Azepinylring bilden; R10ι Wasserstoff oder Halogen und R102 Wasserstoff oder gegebenenfalls im Phenylring durch Halogen substituiertes Phenoxy bedeutet;
Figure imgf000056_0002
worin
R105 Wasserstoff, Halogen oder Sulfo ist; R ι06 Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls im Phenylring durch -C4-Alkyl, Cι-C -Alkoxy oder Halogen substituiertes Phenoxy oder
Phenoxysulfonyl oder ein Rest der Formel ist, wobei R 110
Figure imgf000057_0001
gegebenenfalls durch d-C4-Alkyl, C C4-Alkoxy, Halogen oder Sulfo substituiertes Phenyl ist, Rm Wasserstoff oder C rC4-Alkyl bedeutet und X50 Halogen ist; Rι07 Hydroxy oder Amino ist; undRι08 und Rι09 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen sind;
Figure imgf000057_0002
worin
Rιι2 und R113 unabhängig voneinander Wasserstoff, CrC -Alkyl, C C4-Alkoxy, Halogen oder C2-C4-Alkanoylamino und vorzugsweise Wasserstoff oder C C -Alkyl bedeuten, R11 gegebenenfalls durch C C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Halogen oder C2-C4-Alkanoylamino substituiertes Phenyl, vorzugsweise unsubstituiertes oder durch Cι-C4-Alkyl substituiertes Phenyl, ist;
Figure imgf000057_0003
worin
Rιι5 Wasserstoff oder C C4-Alkyl ist, Rn6 Wasserstoff oder gegebenenfalls im Phenylring durch CrC4-Alkyl, C C -Alkoxy, Halogen oder C2-C4-Alkanoylamino substituiertes Phenylsulfonyl, vorzugsweise unsubstituiertes Phenylsulfonyl, bedeutet;
Figure imgf000058_0001
worin
Ri 1 Wasserstoff, CrC4-Alkyl, C C4-Alkoxy, Halogen oder gegebenenfalls im Phenylring durch d-d-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Sulfo, Halogen oder C2-C4-Alkanoylamino substituiertes
Phenoxy, vorzugsweise unsubstituiertes oder durch CrC -Alkyl oder Halogen substituiertes
Phenoxy, bedeutet und
R118 gegebenenfalls im Phenylring durch Cι-C4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Sulfo oder Halogen substituiertes Benzoyl, vorzugsweise unsubstituiertes Benzoyl, oder gegebenenfalls in der
Alkylgruppe durch Hydroxy oder d-C4-Alkoxy substituiertes C2-C4-Alkanoyl und vorzugsweise unsubstituiertes C2-C4-Alkanoyl, wie z.B. Acetyl, bedeutet; oder
Figure imgf000058_0002
worin
R119 Wasserstoff, CrC4-Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Halogen oder gegebenenfalls in der Alkylgruppe durch Hydroxy, Cι-C4-Alkoxy oder Halogen substituiertes C2-C4-Alkanoylamino ist; Rι20 gegebenenfalls durch d-d-Alkyl, Cι-C -Alkoxy, Sulfo oder Halogen substituiertes Phenyl, vorzugsweise unsubstituiertes Phenyl, bedeutet und
R121 Wasserstoff oder CrC4-Alkyl ist;
oder Disazofarbstoffe der Formeln
Figure imgf000059_0001
worin
A20 und A2ι Reste der Formel
Figure imgf000059_0002
sind, worin
R107, Rios und R109 unabhängig voneinander die oben angegebenen Bedeutungen haben;
Figure imgf000059_0003
oder
Figure imgf000059_0004
und eine Viskosität von 1 bis 40 mPa-s aufweist.
2. Verfahren gemass Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man als Säurefarbstoff mindestens einen Farbstoff der Formeln (5), (8), (14), (18), (26), (27) und (28) verwendet.
3. Verfahren gemass einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Tinte verwendet, welche einen Gesamtgehalt an Farbstoffen von 1 bis 35 Gew.-%, insbesondere 2,5 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, enthält.
4. Verfahren gemass einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Tinte verwendet, welche eine Menge von 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tinte, N-Methyl-2-pyrrolidon, Diethylenglykol, Glycerin oder 1 ,2- Propylenglykol enthält.
5. Verfahren gemass einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Tinte verwendet, welche a) mindestens einen Säurefarbstoff der Formeln (5), (8), (14), (18), (26), (27) und (28) und b) 1 ,2-Propylenglykol, N-Methyl-2-pyrrolidon oder Glycerin enthält.
6. Verfahren gemass einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Tinte verwendet, welche a) mindestens einen Säurefarbstoff der Formeln (5), (8), (14), (18), (26), (27) und (28), b) 1 ,2-Propylenglykol, N-Methyl-2-pyrrolidon oder Glycerin und c) mindestens eine der Verbindungen aus der Gruppe ε-Caprolactam, Harnstoff und Polyethylenglykol 200 enthält.
7. Verfahren gemass einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Tinte verwendet, welche a) mindestens einen Säurefarbstoff der Formeln (5), (8), (14), (18), (26), (27) und (28) und b) ε-Caprolactam enthält.
8. Verfahren gemass einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Tinte verwendet, welche eine Viskosität von 1 bis 6 mPa-s aufweist.
9. Verfahren gemass einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Tinte verwendet, welche eine Viskosität von 10 bis 30 mPa-s aufweist.
10. Verfahren gemass einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Drucken eine Trocknung und eine Fixierung des Druckes ausführt, wobei die Trocknung und Fixierung kontinuierlich ausgeführt werden.
11. Verfahren gemass Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken, die Trocknung und die Fixierung des Druckes kontinuierlich ausgeführt werden.
12. Verfahren gemass einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man Seide oder seidenhaltige Fasermaterialien verwendet.
13. Verfahren gemass Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Seide oder das seidenhaltige Fasermaterial mit einer wässrigen, ein Verdickungsmittel und Harnstoff enthaltenden Flotte vorbehandelt.
PCT/EP1999/004648 1998-07-08 1999-07-05 Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren WO2000003082A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000559295A JP2002520498A (ja) 1998-07-08 1999-07-05 インクジェット捺染法により織物繊維材料を捺染する方法
US09/720,958 US6511535B1 (en) 1998-07-08 1999-07-05 Method for printing fibrous textile materials using the ink jet technique
EP99931249A EP1102883A1 (de) 1998-07-08 1999-07-05 Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
AU47816/99A AU4781699A (en) 1998-07-08 1999-07-05 Method for printing fibrous textile materials using the ink jet technique

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1455/98 1998-07-08
CH145598 1998-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000003082A1 true WO2000003082A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=4210874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004648 WO2000003082A1 (de) 1998-07-08 1999-07-05 Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6511535B1 (de)
EP (1) EP1102883A1 (de)
JP (1) JP2002520498A (de)
AU (1) AU4781699A (de)
WO (1) WO2000003082A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004528195A (ja) * 2000-10-30 2004-09-16 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 画像の視覚化及び保持性を向上させるための浸染溶液を含むインクジェット印刷用の基材を処理するコーティング、該基材を処理する方法、及びそれで生成された物品
CN102719113A (zh) * 2011-03-29 2012-10-10 上海汇友精密化学品有限公司 一种耐光性的喷墨墨水及其制备方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1343849B1 (de) * 2000-12-21 2005-04-13 Ciba SC Holding AG Bedrucken von schichtsubstraten mittels tintenstrahldruckverfahren
US20080280052A1 (en) * 2003-10-15 2008-11-13 Roger Lacroix Process for Printing Textile Fibre Materials in Accordance with the Ink-Jet Printing Process
US7449055B2 (en) * 2006-08-04 2008-11-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Inkjet ink set
US20090324846A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 B&T Technologies, Llc Polyene pigment compositions for temporary highlighting and marking of printed matter
JP5975521B2 (ja) * 2012-10-19 2016-08-23 日本化薬株式会社 酸性染料組成物及びそれを用いる染色法
US20140212618A1 (en) * 2013-01-30 2014-07-31 Milliken & Company Printed Textile Substrate and Process for Making
JPWO2017057289A1 (ja) * 2015-09-28 2018-02-08 富士フイルム株式会社 新規化合物、染色又は捺染用着色組成物、インクジェット捺染用インク、布帛を捺染する方法、及び染色又は捺染された布帛

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543495A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum textildruck
EP0212655A2 (de) * 1985-08-29 1987-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zum Bedrucken von Gewebe mittels des Tintenstrahlsystems
EP0583133A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Ink-Jet Druckverfahren mit bedruckter Artikel
EP0605730A1 (de) * 1992-07-27 1994-07-13 Kanebo, Ltd. Bedruckter stoff und verfahren zur herstellung
EP0631005A1 (de) * 1991-12-27 1994-12-28 Sanyo Chemical Industries Ltd. Tintenstrahldrucktextil und Tintenstrahldruckverfahren
EP0633136A2 (de) * 1993-06-14 1995-01-11 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckverfahren und -gerät
DE19527100A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wasserechter, brillanter Ink-Jet-Drucke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2895695B2 (ja) * 1992-12-17 1999-05-24 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用布帛、インクジェット捺染方法及び捺染物
US6153263A (en) * 1996-03-08 2000-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet textile printing and printing textile article

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543495A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum textildruck
EP0212655A2 (de) * 1985-08-29 1987-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zum Bedrucken von Gewebe mittels des Tintenstrahlsystems
EP0631005A1 (de) * 1991-12-27 1994-12-28 Sanyo Chemical Industries Ltd. Tintenstrahldrucktextil und Tintenstrahldruckverfahren
EP0605730A1 (de) * 1992-07-27 1994-07-13 Kanebo, Ltd. Bedruckter stoff und verfahren zur herstellung
EP0583133A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Ink-Jet Druckverfahren mit bedruckter Artikel
EP0633136A2 (de) * 1993-06-14 1995-01-11 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckverfahren und -gerät
DE19527100A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wasserechter, brillanter Ink-Jet-Drucke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004528195A (ja) * 2000-10-30 2004-09-16 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 画像の視覚化及び保持性を向上させるための浸染溶液を含むインクジェット印刷用の基材を処理するコーティング、該基材を処理する方法、及びそれで生成された物品
CN102719113A (zh) * 2011-03-29 2012-10-10 上海汇友精密化学品有限公司 一种耐光性的喷墨墨水及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1102883A1 (de) 2001-05-30
AU4781699A (en) 2000-02-01
US6511535B1 (en) 2003-01-28
JP2002520498A (ja) 2002-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432675T2 (de) Druckverfahren, Druck und durch diesem hergestellte Artikel
EP0924335B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
EP0885999B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
DE60035558T2 (de) Druckverfahren und damit hergestellte Drucke sowie mit diesem Verfahren hergestellter Artikel
EP0885998B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
EP1325945B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken sowie neue Reaktivfarbstoffe
DE102011008683A1 (de) Dispersionsfarbstoffmischungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2558931A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial mit reaktiv- dispersionsfarbstoffen
EP0886000B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
EP2768907B1 (de) Trisazo-säurefarbstoffe
EP1102883A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
DE60008698T2 (de) Schwarzfärbende tinten und ihre verwendung
DE60101051T2 (de) Verwendung einer farbstoffzusammensetzung im tintenstrahldruckverfahren
DE2832179A1 (de) Transferdruckfarbstoffe
DE60308613T2 (de) Mischungen von Nicht-Azo-Dispersfarbstoffen
WO2002051944A1 (de) Schwarze farbstoffmischungen von faserreaktiven azofarbstoffen und ihre verwendung zum färben von hydroxy-und/oder carbonamidgruppenhaltigem fasermaterial
DE2165164C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von seidenähnlichem Fasermaterial aus linearem hochmolekularem Polyamid
DE19930866A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
DE19930867A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
DE19930986A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
WO2004033560A1 (de) Farbstoffzubereitungen
DE19930995A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
WO2000015898A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
DE1909107B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999931249

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09720958

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 559295

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999931249

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1999931249

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999931249

Country of ref document: EP