WO2000002685A1 - Verfahren und vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung einer flüssigen metallschmelze - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung einer flüssigen metallschmelze Download PDF

Info

Publication number
WO2000002685A1
WO2000002685A1 PCT/DE1999/000927 DE9900927W WO0002685A1 WO 2000002685 A1 WO2000002685 A1 WO 2000002685A1 DE 9900927 W DE9900927 W DE 9900927W WO 0002685 A1 WO0002685 A1 WO 0002685A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
mold
components
liquid metal
plant according
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000927
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim SCHÖNBECK
Ina Lemanowicz
Original Assignee
Sms Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Ag filed Critical Sms Demag Ag
Priority to AU41307/99A priority Critical patent/AU4130799A/en
Publication of WO2000002685A1 publication Critical patent/WO2000002685A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal

Definitions

  • the invention relates to a method for influencing the flow of a molten metal, which flows out of a reservoir via a dip tube into a mold having wide and narrow side walls, in particular in the continuous continuous casting of steel, and a corresponding device.
  • a pouring tube for introducing molten metal into a mold in which throttling elements are arranged laterally on the outside of the pouring tube, with one located on the side of the pouring tube and outside the molten metal
  • Adjustment device are in operative connection.
  • the flow of the liquid metal is throttled immediately after leaving the immersion spout, without it being possible to influence the downstream flow areas in the mold in detail.
  • EP 0 489 202 discloses a method for controlling the flow of molten steel in a continuous continuous casting process, in which the molten steel is influenced by magnetic fields.
  • Systems of this type for generating magnetic fields are technically and energetically complex.
  • electromagnetic brakes are difficult to adjust to different casting conditions and casting formats.
  • the invention has set itself the goal of creating a method and the necessary installation for effective, low-energy influence on the flow and thereby to minimize the turbulence which is harmful to the solidification process within a mold.
  • the invention achieves this goal by the features of method claim 1 and device claim 4.
  • the backflow of the liquid metal in the mold is mechanically slowed down by components immersed in the melt.
  • Components consist of thermally resistant material, for example refractory material, but also of mica, asbestos or extremely high-melting metal oxides.
  • these components can also be arranged in such a way that the flow direction is influenced. This change in direction is advantageously held at a direction angle of ⁇ 45 °, so that the components used according to the invention do not assume the function of a baffle plate.
  • these are plates which are arranged parallel to one another at a predeterminable distance.
  • the plates can be arranged horizontally and one above the other or vertically and side by side.
  • the plates can be flat or wave-shaped. In the wave-shaped configuration of the plates, the speed of the metal flowing through can be delicately influenced by moving the individual plates in parallel in a simple manner. If the plates are arranged horizontally, the flow direction can also be influenced by positioning the plate bundle in an inclined position.
  • the components are blocks which are provided with elongated holes. Here, the free passage through the blocks and the diameter and length of the elongated holes determine the degree of speed reduction in the flow of the liquid metal.
  • disks provided with individual openings.
  • several disks can also be used, which are arranged one behind the other in the flow direction and can be displaced relative to one another transversely to the flow direction.
  • the openings of these disks can be designed differently, from round to any polygonal shapes as well as triangular or quadrangular. In the direction of flow, these openings can be arranged in such a way that the individual flow filament impacts against a web arranged between the openings and is thereby braked.
  • the components are attached to an attachment arranged outside the mold by holding elements.
  • this attachment is designed as an actuator, the individual component can also be changed during operation according to the absolute position and if necessary in association with the individual components.
  • the holding elements are designed so that the casting powder floating on the molten metal is negligibly influenced.
  • FIG. 1 shows a section through the mold
  • FIG. 2 flat plates
  • FIG. 4 block provided with elongated holes
  • FIG. 1 shows an immersion spout 12, which is attached to a storage vessel 11, not shown.
  • Liquid metal M flows through the immersion spout 12 into a mold 21 which has broad side walls 22 and narrow side walls 23.
  • the mouth of the immersion spout 12 is immersed in the melt M, which is coated with casting powder P on the meniscus 25.
  • Components 31 are immersed in the melt M located in the mold 21 and are fastened to fastenings 41 via holding elements 43.
  • the component 31 is arranged in the middle of FIG. 1 below the immersion pouring tube 12 and is fastened to a fastening 41 via holding elements 43.
  • Fastening 41 can be moved up and down and / or tilted so that the position of component 31 can be adjusted as desired from outside mold 21.
  • the component is located near the mold head 24 in the melt M near the meniscus 25.
  • the component 31 is connected to the fastening 41 via the holding elements 43, which in turn can be adjusted by an actuator 42 for changing the component 31 both in its immersion depth and in an angular position relative to the meniscus 25.
  • components 31 are provided both in the vicinity of the narrow side walls 23 and in the vicinity of the meniscus 25.
  • the sketch indicates that the component arranged in the vicinity of the narrow side walls can be changed in its position parallel to the narrow side, while the component 31 arranged in the vicinity of the meniscus 25 can be adjusted via the holding elements 43 both in its immersion depth and in its angle .
  • FIG. 2 shows, as components, flat plates which are arranged parallel to one another, the plates 32 being erected vertically in the left part of the picture and arranged horizontally one above the other and in the right part of the picture. While in the left part the plates 32 are held by rope-shaped holding elements 43 and have spacing bolts 45 for spacing from one another, in the right part the plates 32 are firmly connected to holding elements 43 which are also plate-shaped.
  • FIG. 3 shows wave-shaped plates 33 which are arranged with respect to one another in such a way that the assignment of their apices 38 can be changed. In this way, the free passage between the wave-shaped plates 33 can be preset.
  • a block 34 is shown in FIG. 4, which has a series of elongated holes 35.
  • the block 34 is held by holding elements 43 and its immersion depth and position in the mold 21 can be adjusted.
  • FIG. 5 shows disks 36 which have openings 37.
  • the individual disks 36 are fastened to holding elements 43 and can be displaced relative to one another both in their vertical height or in their horizontal position.
  • the openings 37 are shown as bores in the present figure. However, the openings can have different cross-sectional formats, such as square, hexagonal, octagonal or even bores with completely different diameters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum kontinuierlichen Stranggießen, insbesondere von Stahlbrammen, mit einem an einen Vorratsbehälter befestigten Tauchgießrohr, welches in eine Kokille ragt. Dabei sind aus thermisch resistentem Material bestehende Bauteile (31) vorgesehen, die in einer Weise ausgestaltet und in der Kokille (21) angeordnet sind, daß mindestens die Geschwindigkeit der Strömung des in die Kokille (21) einfüllbaren flüssigen Metalls (M) reduziert wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Einflußnahme auf die Strömung einer flüssigen Metallschmelze
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einflußnahme auf die Strömung einer flüssigen Metallschmelze, die ein Vorratsgefäß über ein Tauchgießrohr verlassend in eine Breit- und Schmalseitenwände aufweisende Kokille einströmt, insbesondere beim kontinuierlichen Stranggießen von Stahl, und eine entsprechende Vorrichtung dazu.
Aus DE 39 02 545 A1 ist ein Gießrohr zum Einleiten von Metallschmelze in eine Kokille bekannt, bei dem seitlich außen am Gießrohr Drosselorgane angeordnet sind, die mit einer seitlich am Gießrohr und außerhalb der Metallschmelze befindlichen
Versteileinrichtung in Wirkverbindung stehen.
In nachteiliger Weise wird die Strömung des flüssigen Metalls bereits unmittelbar nach dem Verlassen des Tauchausgußes gedrosselt, ohne daß auf nachfolgende Strömungsbereiche in der Kokille im Detail Einfluß genommen werden kann.
Aus EP 0 489 202 ist ein Verfahren zur Strömungskontrolle von Stahlschmelzen in einem kontinuierlichen Stranggießverfahren bekannt, bei dem die Stahlschmelze durch Magnetfelder beeinflußt wird. Anlagen dieser Art zum Erzeugen magnetischer Felder sind technisch und energetisch aufwendig. Darüber hinaus sind solche elektromagnetische Bremsen nur schwer auf unterschiedliche Gießbedingungen und Gießformate einstellbar. Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, ein Verfahren und die dazu erforderliche Anlage zur effektiven, energiearmen Einflußnahme auf die Strömung und dabei zur Minimierung der für den Erstarrungsprozeß schädlichen Turbulenzen innerhalb einer Kokille zu schaffen.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 4.
Erfindungsgemäß wird die zurückfließende Strömung des flüssigen Metalls in der Kokille durch in die Schmelze eingetauchte Bauteile mechanisch abgebremst. Diese
Bauteile bestehen dabei aus thermisch resistentem Material, beispielsweise feuerfestem Material, aber auch aus Glimmer, Asbest oder extrem hochschmelzenden Metalloxiden.
Durch diese Bauteile wird mindestens die Geschwindigkeit der Strömung des in die
Kokille einfüllbaren flüssigen Metalls reduziert. Gleichzeitig können diese Bauteile auch in einer Weise angeordnet sein, daß Einfluß auf die Strömungsrichtung genommen wird. In vorteilhafter Weise wird diese Richtungsänderung aber in einem Richtungswinkel < 45° gehalten, so daß die erfindungsgemäß eingesetzten Bauteile nicht die Funktion einer Prallplatte übernehmen.
Um insbesondere die Strömung des flüssigen Metalls abzubremsen, werden verschiedene Bauformen der Bauteile vorgeschlagen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind dies Platten, die parallel zueinander in einem vorgebbaren Abstand angeordnet sind. Die Platten können dabei horizontal und übereinander oder vertikal und nebeneinander angeordnet sein. Weiterhin können die Platten ebenförmig oder auch wellenförmig ausgestaltet sein. Bei der wellenförmigen Ausgestaltung der Platten kann in einfacher Weise durch paralleles Verschieben der einzelnen Platten feinfühlig auf die Geschwindigkeit des durchströmenden Metalls Einfluß genommen werden. Bei horizontaler Anordnung der Platten kann gleichzeitig auch noch Einfluß auf die Strömungsrichtung genommen werden, indem das Plattenbündel in Schräglage positioniert wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Bauteile Blöcke, die mit Langlöchern versehen sind. Hierbei bestimmt der freie Durchtritt durch die Blöcke sowie der Durchmesser und die Länge der Langlöcher das Maß der Geschwindigkeitsminderung der Strömung des flüssigen Metalls.
Weiterhin wird vorgeschlagen, die Bauteile aus mit einzelnen Öffnungen versehenen Scheiben auszugestalten. Hierbei können auch mehrere Scheiben zum Einsatz kommen, die in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind und dabei quer zur Strömungsrichtung zueinander verschiebbar sind.
Die Öffnungen dieser Scheiben können verschieden ausgestaltet sein, und zwar von rund bis zu beliebigen polygonalen Formen wie auch dreieckig oder viereckig. In Strömungsrichtung können diese Öffnungen in der Weise angeordnet werden, daß der einzelne Stromfaden jeweils gegen ein zwischen den Öffnungen angeordneten Steg prallt und dabei abgebremst wird.
Die Bauteile sind durch Halteelemente an einer außerhalb der Kokille angeordneten Befestigung angebracht. Soweit diese Befestigung als Aktuator ausgestaltet ist, kann auch während des Betriebes das einzelne Bauteil nach absoluter Lage und ggf. in Zuordnung der einzelnen Bauelemente zueinander geändert werden. Die Halteelemente sind dabei so ausgestaltet, daß das auf der Metallschmelze aufschwimmende Gießpulver vernachlässigbar gering beeinflußt wird.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargelegt. Hierbei zeigen die
Figur 1 einen Schnitt durch die Kokille,
Figur 2 ebenförmige Platten,
Figur 3 wellenförmige Platten Figur 4 mit Langlöchern versehener Block
Figur 5 mit Öffnungen versehene Scheiben.
Die Figur 1 zeigt einen Tauchausguß 12, der an einem nicht weiter dargestellten Vorratsgefäß 11 befestigt ist. Durch den Tauchausguß 12 fließt flüssiges Metall M in eine Kokille 21 , die Breitseitenwände 22 und Schmalseitenwände 23 besitzt. Die Mündung des Tauchausgusses 12 taucht in die Schmelze M ein, welche am Meniskus 25 mit Gießpulver P belegt ist.
In die in der Kokille 21 befindliche Schmelze M sind Bauteile 31 eingetaucht, die über Halteelemente 43 an Befestigungen 41 befestigt sind.
Diese Bauteile können in verschiedenen Formen und Anordnungen eingesetzt werden.
In der Mitte der Figur 1 unterhalb des Tauchgießrohres 12 ist das Bauteil 31 angeordnet und über Halteelemente 43 an einer Befestigung 41 befestigt. Diese
Befestigung 41 kann auf- und niederbewegt werden und/oder auch gekippt werden, so daß die Lage des Bauteils 31 von außerhalb der Kokille 21 beliebig einstellbar ist.
Im rechten Teil der Figur 1 befindet sich das Bauteil in Nähe des Kokillenkopfes 24 in der Schmelze M in der Nähe des Meniskus 25.
Über die Halteelemente 43 ist das Bauteil 31 mit der Befestigung 41 verbunden, das wiederum durch einen Aktuator 42 zur Änderung des Bauteils 31 sowohl in seiner Eintauchtiefe wie auch in einer winkligen Lage zum Meniskus 25 verstellbar ist.
Im linken Teil des Bildes sind Bauteile 31 sowohl in der Nähe der Schmalseitenwände 23 wie auch in der Nähe des Meniskus 25 vorgesehen.
In der Skizze ist angedeutet, daß das in der Nähe der Schmalseitenwände angeordnete Bauteil in seiner Lage parallel zur Schmalseite veränderbar ist, während das in der Nähe des Meniskus 25 angeordnete Bauteil 31 sowohl in seiner Eintauchtiefe wie auch in seinem Winkel über die Halteelemente 43 verstellbar ist.
In den nachfolgenden Figuren sind weitere Ausgestaltungen der Bauteile dargestellt.
Die Figur 2 zeigt als Bauteile ebene Platten, welche parallel zueinander angeordnet sind, wobei im linken Teil des Bildes die Platten 32 vertikal aufgerichtet und nebeneinander und im rechten Teil des Bildes horizontal übereinander angeordnet sind. Während im linken Teil die Platten 32 durch seilförmige Halteelemente 43 gehalten werden und Distanzierbolzen 45 zur Distanzierung zueinander aufweisen, sind im rechten Teil die Platten 32 fest mit ebenfalls plattenförmig ausgebildeten Halteelementen 43 verbunden.
Die Figur 3 zeigt wellenförmige Platten 33, die in einer Weise zueinander angeordnet sind, daß die Zuordnung ihrer Scheitel 38 veränderbar ist. Auf diese Weise läßt sich der freie Durchtritt zwischen den wellenförmigen Platten 33 vorgebbar einstellen.
In der Figur 4 ist ein Block 34 dargestellt, der eine Reihe von Langlöchern 35 besitzt.
Der Block 34 ist über Halteelemente 43 gehalten und in seiner Eintauchtiefe und Lage in der Kokille 21 einstellbar.
In der Figur 5 sind Scheiben 36 dargestellt, die Öffnungen 37 besitzen. Die einzelnen Scheiben 36 sind an Halteelementen 43 befestigt und über diese sowohl in ihrer vertikalen Höhe oder in ihrer horizontalen Lage zueinander verschiebbar.
Die Öffnungen 37 sind in der vorliegenden Figur als Bohrungen dargestellt. Die Öffnungen können aber verschiedene Querschnittformate aufweisen, so etwa viereckig, sechseckig, achteckig oder auch Bohrungen mit völlig unterschiedlichen Durchmessern.
Positionsliste
Bevorraten
11 Vorratsgefäß 12 Tauchgießrohr
Führen
21 Kokille
22 Breitseite
23 Schmalseite
24 Kokillenkopf
25 Meniskus
Strömen
31 Bauteil
32 Ebene Platte
33 Wellenförmige Platte
34 Block
35 Langloch
36 Scheibe
37 Öffnung
Halten
41 Befestigung
42 Aktuator
43 Halteelement
44 Verschiebeelement
45 Distanzierbolzen
a Abstand
M Flüssiges Metall
S Strangschale
P Gießpulver

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Einflußnahme auf die Strömung einer flüssigen Metallschmelze, die ein Vorratsgefäß über ein Tauchgießrohr verlassend in eine Breit- und
Schmaiseitenwände aufweisende Kokille einströmt, insbesondere beim kontinuierlichen Stranggießen von Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Kokille eintretende, im Bereich der Schmaiseitenwände und anschließend im Bereich des Kokillenkopfes zum Tauchausguß zurückfließende
Strömung des flüssigen Metalls mechanisch abgebremst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des flüssigen Metalls bereits während des
Einströmens in die Kokille vermindert wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des flüssigen Metalis bereits während des
Zurückströmens im Bereich der Schmaiseitenwände vermindert wird.
4. Verfahren nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig zum mechanischen Abbremsen die Strömungsrichtung des flüssigen Metalls geändert wird, wobei die Abweichung des Richtungswinkels bis zu 45° beträgt.
5. Anlage zum kontinuierlichen Stranggießen, insbesondere von Stahlbrammen, mit einem an einen Vorratsbehälter befestigten Tauchgießrohr, welches in eine
Kokille ragt, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß aus thermisch resistentem Material bestehende Bauteile (31) vorgesehen sind, die in einer Weise ausgestaltet und in der Kokille (21) angeordnet sind, daß mindestens die Geschwindigkeit der Strömung des in die Kokille (21) einfüllbaren flüssigen Metalls (M) reduziert wird.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (31) aus zueinander im Abstand (a) angeordneten ebenförmigen Platten (32) bestehen.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (31) aus zueinander im Abstand angeordneten wellenförmigen Platten (33) bestehen.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel (38) der wellenförmigen Platten (33) in Strömungsrichtung des flüssigen Metalls (M) ausgerichtet sind und daß Verschiebeelemente (44) vorgesehen sind, mit denen die wellenförmigen Platten (33) in Strömungsrichtung parallel zueinander verschiebbar sind.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (32 oder 33) horizontal zueinander angeordnet sind.
10. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (31) mit Langlöchern (35) versehene Blöcke (34) sind.
11. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (31) aus mindestens einer mit Öffnungen (37) versehenen Scheibe (36) bestehen.
12. Anlage nach mindestens einem der o.g. Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (31) von Halteelementen (43) gehalten werden, die an eine außerhalb der Kokille (21) vorgesehenen Befestigung (41) angeschlossen sind.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (41) ein Aktuator (42) ist, mit dem die Lage der Bauteile (31) vorgebbar einstellbar ist.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeelemente (44) in der Weise ausgestaltet sind, daß beim Einsatz mehrerer senkrecht zur Strömungsrichtung des flüssigen Metalls (M) angeordneten Scheiben (36) diese in beliebiger Richtung quer zur
Strömungsrichtung gegeneinander verschiebbar sind.
PCT/DE1999/000927 1998-07-07 1999-03-22 Verfahren und vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung einer flüssigen metallschmelze WO2000002685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU41307/99A AU4130799A (en) 1998-07-07 1999-03-22 Method and device for influencing the flow of a molten metal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831430.2 1998-07-07
DE1998131430 DE19831430C1 (de) 1998-07-07 1998-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Einflußnahme auf die Strömung einer flüssigen Metallschmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000002685A1 true WO2000002685A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7873939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000927 WO2000002685A1 (de) 1998-07-07 1999-03-22 Verfahren und vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung einer flüssigen metallschmelze

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4130799A (de)
DE (1) DE19831430C1 (de)
WO (1) WO2000002685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1337369A1 (de) * 2000-10-27 2003-08-27 The Ohio State University Verfahren und vorrichtung zur steuerung von stehenden oberflächenwellen und oberflächenturbulenzen in einem stranggussbehälter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060118272A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Yogeshwar Sahai Method and apparatus for melt flow control in continuous casting mold

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959097B1 (de) * 1969-11-20 1970-11-26 Mannesmann Ag Vorrichtung beim Stranggiessen zum Verteilen einer Stahlschmelze
DE2442915A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-13 Voest Ag Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen
DE2527606A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-15 Voest Ag Verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen von unberuhigtem oder halbberuhigtem stahl
US3951317A (en) * 1973-09-04 1976-04-20 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Submerged tundish nozzle for continuous casting
DE3902545A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-02 Schloemann Siemag Ag Giessrohr zum einleiten von metallschmelze in eine kokille
US5083753A (en) * 1990-08-06 1992-01-28 Magneco/Metrel Tundish barriers containing pressure differential flow increasing devices
EP0489202A1 (de) * 1989-06-09 1992-06-10 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Strömungskontrolle von Stahlschmelzen in einer Form
WO1995030500A1 (en) * 1994-05-07 1995-11-16 British Steel Plc Continuous casting moulds
DE19706151A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Tauchrohr zum Metallstranggießen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959097B1 (de) * 1969-11-20 1970-11-26 Mannesmann Ag Vorrichtung beim Stranggiessen zum Verteilen einer Stahlschmelze
US3951317A (en) * 1973-09-04 1976-04-20 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Submerged tundish nozzle for continuous casting
DE2442915A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-13 Voest Ag Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen
DE2527606A1 (de) * 1974-06-25 1976-01-15 Voest Ag Verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen von unberuhigtem oder halbberuhigtem stahl
DE3902545A1 (de) * 1989-01-28 1990-08-02 Schloemann Siemag Ag Giessrohr zum einleiten von metallschmelze in eine kokille
EP0489202A1 (de) * 1989-06-09 1992-06-10 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Strömungskontrolle von Stahlschmelzen in einer Form
US5083753A (en) * 1990-08-06 1992-01-28 Magneco/Metrel Tundish barriers containing pressure differential flow increasing devices
WO1995030500A1 (en) * 1994-05-07 1995-11-16 British Steel Plc Continuous casting moulds
DE19706151A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Tauchrohr zum Metallstranggießen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1337369A1 (de) * 2000-10-27 2003-08-27 The Ohio State University Verfahren und vorrichtung zur steuerung von stehenden oberflächenwellen und oberflächenturbulenzen in einem stranggussbehälter
EP1337369A4 (de) * 2000-10-27 2004-06-23 Univ Ohio State Verfahren und vorrichtung zur steuerung von stehenden oberflächenwellen und oberflächenturbulenzen in einem stranggussbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
AU4130799A (en) 2000-02-01
DE19831430C1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142447C3 (de) Tauchgießrohr - Dünnbramme
DE19508169B4 (de) Kokille zum Stranggießen von Metallen
DE2417512C3 (de) Eingießvorrichtung zum Einbringen von Stahl in den Gießkopf einer Stranggießkokille
DE2442915A1 (de) Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen
DE1817067B1 (de) Einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fluessi gem stahl waehrend des stranggiessens und ein verfahren dazu
EP0694359B1 (de) Tauchgiessrohr
WO2003092931A1 (de) Anpassung des wärmeüberganges bei stranggiesskokillen, insbesondere im giessspiegelbereich
DE19831430C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einflußnahme auf die Strömung einer flüssigen Metallschmelze
DE102007035452B4 (de) Pralltopf
DE10202537C1 (de) Pralltopf
EP1042087B1 (de) Einrichtung zur zuführung von metallschmelze
DE2548585B2 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE2318639C3 (de) Gießrohr zum Eingießen von Stahl in eine Stranggießkokille
DE3917403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille mit metallischer Schmelze
EP0814929B1 (de) Tauchausguss zum giessen von metall
DE2913024A1 (de) Verfahren zum kuehlen einer oszillierenden stahl-stranggiesskokille
CH685332A5 (de) Stranggiesskokille.
EP0900609B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Giess- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
EP0558018B1 (de) Feuerfestes keramisches Fertigbauteil zum Einbau in einem Verteiler
DE2250048A1 (de) Feuerfestes giessrohr zum stranggiessen schmelzfluessiger metalle
WO2005087408A1 (de) Prallplatte für ein giessgefäss zum vergiessen von metallischen schmelzen, giessgefäss und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen
AT407351B (de) Stranggiesskokille
DE4317620C1 (de) Verfahren zum Abscheiden nichtmetallischer Einschlüsse aus flüssigen Metallen und keramische Kammer dafür
CH624863A5 (en) Method for preventing the accumulation of oxidic inclusions during the casting of deoxidised steels
DE102016113252A1 (de) Einlegekörper zum Schutz der Aufprallfläche eines Gießstrahls in einem metallurgischen Gefäß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA