WO2000001586A1 - Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände - Google Patents

Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände Download PDF

Info

Publication number
WO2000001586A1
WO2000001586A1 PCT/AT1999/000168 AT9900168W WO0001586A1 WO 2000001586 A1 WO2000001586 A1 WO 2000001586A1 AT 9900168 W AT9900168 W AT 9900168W WO 0001586 A1 WO0001586 A1 WO 0001586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side wall
holding arm
transport container
container according
locking element
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Zelko
Original Assignee
Steiner Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP99927578A priority Critical patent/EP1091880B1/de
Priority to BR9911671-5A priority patent/BR9911671A/pt
Priority to HU0103261A priority patent/HUP0103261A3/hu
Priority to DE59902771T priority patent/DE59902771D1/de
Priority to IL14062699A priority patent/IL140626A0/xx
Priority to JP2000557999A priority patent/JP4173639B2/ja
Priority to SK2007-2000A priority patent/SK20072000A3/sk
Priority to AT99927578T priority patent/ATE224325T1/de
Application filed by Steiner Technology Gmbh filed Critical Steiner Technology Gmbh
Priority to US09/743,009 priority patent/US6722516B1/en
Priority to PL99345194A priority patent/PL345194A1/xx
Priority to AU44896/99A priority patent/AU751867B2/en
Priority to CA002336379A priority patent/CA2336379A1/en
Publication of WO2000001586A1 publication Critical patent/WO2000001586A1/de
Priority to NO20006692A priority patent/NO20006692D0/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • Transport container with a connecting device for releasably connecting the side walls
  • the invention relates to a container as described in the preamble of claim 1.
  • Such containers are preferably designed to be dismantled or collapsible in order to take up the smallest possible transport volume during transport in the empty state.
  • the object of the invention is to provide a container in which the side walls by elastically deformable locking elements, which are integrated in the structure of the side walls, lock these side walls against pivoting relative to the other side wall and this locking as easily as possible or by a To be able to release it with one hand.
  • the surprising advantage here is that the locking device by an elastically deformable holding arm which is adjustably mounted in a side wall and / or the floor, and the locking or opening between two side walls or between the floor and a side wall by an elastic adjustment of the holding arm or by moving the holding arm along a plane formed by the side wall.
  • the development according to claim 3 has the advantage that the blocking surface lies flat against the other side wall due to its alignment, and thus the locking between two side walls is realized.
  • a further advantageous embodiment is described in claim 4, wherein the holding arm can run between the inner surface and an outer surface in an angular position to the floor, and can thus be adapted to stability-increasing conditions in the side walls.
  • the development according to claim 5 has the advantage that 2 side walls can be locked without play to the other side walls, whereby a more stable design of the transport container can be realized.
  • Embodiments according to claims 8 and 9 are advantageous, whereby a secure mounting of the locking device or the holding arm in the stiffening ribs is ensured by an opening arranged in the stiffening ribs.
  • a further advantageous embodiment is described in claim 10, wherein by arranging an opening in the side wall receiving the locking device, sufficient mobility or elastic adjustment of the locking element can be achieved.
  • the development according to claim 12 has the advantage that the side walls to be locked together form an image area without projecting parts of the WO 00/01586. -i. PCT / AT99 / 00168
  • a configuration according to claims 19 and 20 enables deformation of the locking device or the holding arm perpendicular to the side wall plane and at the same time prevents deformation of the locking device or the holding arm running parallel to the side wall plane.
  • Figure 1 shows a transport container with a locking device according to the invention in a schematic representation.
  • Figure 2 cut two mutually locked side walls of the transport container in plan view.
  • FIG. 3 shows a representation of the mutually locked side walls of the transport container according to arrow III in FIG. 2; WO 00/01586. ⁇ . PCT / AT99 / 00168
  • FIG. 5 shows the locking device according to FIG. 4 according to a view according to arrow V in FIG. 4;
  • Fig. 6 a further embodiment variant of the locking device cut in plan view.
  • FIG. 1 shows a container 1, in particular a tray-like transport container 2.
  • This rise-like transport container 2 consists of a base 3, two opposing longitudinal side walls 4 and two transverse side walls 5 arranged at right angles to these longitudinal side walls 4 and opposite one another, which form side walls 6 which can be pivoted relative to one another.
  • the longitudinal side walls 4 and the transverse side walls 5 and the side walls 6 have mutually facing inner surfaces 7 which, in an angular position to the floor 3 of pivoted side walls 6 or at a right angle to the floor 3, form an interior 8 for receiving various transport goods.
  • the side walls 6 form a side wall plane 10 running parallel to the side walls 6 through their outer surfaces 9.
  • the transverse side walls 5 and the longitudinal side walls 4 or the side walls 6 do not have to be arranged at right angles to one another and can form an interior space 8 delimited by at least three side walls 6.
  • the longitudinal side walls 4 and the transverse side walls 5 and the side walls 6 are pivotally connected to the floor 3 via the hinge arrangements 11.
  • this joint arrangement 11 can be formed by any possible joint arrangement 11 known from the prior art, with which the side walls can be pivoted in a range from 0 ° to 270 °.
  • a connecting device 12 is arranged in the end regions of the side walls 6, which is designed to fix the side walls 6 in their upright filling position.
  • These connecting devices 12 comprise coupling receptacles 13 arranged on side walls 6 or in this case on transverse side walls 5, which correspond to coupling elements 14 which are arranged in the further side walls 6 or in the longitudinal side walls 4.
  • the coupling receptacle 13 is formed by three webs running perpendicular to one another and is connected in one piece to an end wall, with the side wall 6 designed in this case as a transverse side wall 5.
  • the webs of the coupling receptacle 13 with the end wall of the side wall 6 delimit an interior space which serves to receive the coupling element 14 for locking purposes.
  • the side walls 6 are provided with stiffening ribs 15 to increase their bending stiffness over their entire extent, wherein the stiffening ribs 15 can be arranged in a horizontal or vertical direction.
  • Arresting devices 16 are now arranged in two side walls 6 or in the longitudinal side walls 4, which locking devices have adjustable locking elements 18 via an elastically deformable holding arm 17.
  • This locking device 16 or the holding arm 17 runs parallel to a longitudinal extension of the side wall 6 receiving it and is integrally formed on a stiffening rib 15 running perpendicular to the longitudinal extension of the side wall 6.
  • the opening 19 of the further stiffening rib 15 is penetrated by the holding arm 17 and the opening 19 forms a guide arrangement for an end region of the holding arm 17 which forms the locking element 18.
  • the side wall 6 has an opening in the area between the wall bar and the stiffening rib 15 having the opening 19, which enables the locking element 18 to move freely in the direction perpendicular to the side wall plane 10.
  • the locking device 16 is completely integrated into the structure of the longitudinal side wall 4 or the side wall 6 receiving it, so that an undesired protrusion beyond the side wall levels 10 formed by the side walls 6 is avoided and thus a space-saving stacking of the transport containers 2 in the filling position side by side is made possible.
  • the coupling receptacle 13 or the locking device 16 can be arranged on all side walls 6 of the transport container 2 and thus enables the side walls 6 to be fixed in a filling position which is at an angle to the floor 3.
  • all side walls 6 can have openings 20 distributed over their extension, which can contribute to adequate ventilation of the goods to be transported.
  • a width 21 of the transverse side wall 5 is of the same size or slightly smaller than an opening width 22, which separates two longitudinal side walls 4, which are positioned vertically to the floor 3. This enables the coupling receptacles 13 to penetrate into the locking devices 16 when the transverse side wall 5 is also pivoted in a position perpendicular to the floor by slightly deforming the longitudinal side walls 4.
  • the locking device 16 has a locking element 1 which is adjustably mounted in a side wall 6 and / or the base 3 via an elastically deformable holding arm 17 and which, when the side walls are in the filling position, counteracts at least one of the side walls 6 Pivots locked relative to another side wall 6.
  • the locking element 18 is connected to the side wall 6 via at least one elastically deformable holding arm 17 and can be adjusted therefrom from a blocking position into a release position for canceling the pretensioning force in the connecting device 12.
  • the holding arm 17 runs between the inner surface 7 and the outer surface 9 and parallel to them and parallel to the floor 3 and the connecting device 12 expands toward the locking element 18.
  • the locking element 18 is arranged on an end region of the holding arm 17 facing away from the stiffening rib 15 and the locking element 18 is formed by webs. Furthermore, at least one stiffening rib 15, which runs perpendicular to the holding arm 17 and is provided with the opening 19, is arranged in the side walls 6 for receiving or guiding the elastically deformable holding arm 17. Furthermore, openings or openings in the side walls 6 are arranged in the area of the locking elements 18, through which openings a Mobility of the locking element arranged on the end region of the holding arm 17 facing the further side wall 6 is made possible, the coupling element 14 projecting in this opening or in this opening parallel to the longitudinal extension of the side wall and in the direction of the locking element 18.
  • FIGS. 2 and 3 a partial area of the transport container 2, which has the coupling receptacle 13 and the locking device 16, is now cut in the top view or shown in the side view. It can be seen that in the locked position in the filling position of two side walls 6, the coupling receptacle 13 completely engages around the coupling element 14 extending in the direction of the locking device 16.
  • a material elevation 23 is arranged on the coupling element 14, which corresponds to a recess 24 in the coupling receptacle 13 that accommodates this material elevation 23.
  • This material elevation 23 or the recess 24 are designed in such a way that when the coupling receptacle 13 is attached, it snaps onto the coupling element 14 and thus an independent release of the fixation of the transverse side wall 5 from the longitudinal side wall 4 is reliably avoided.
  • a blocking surface 27 of the locking element 18 is now arranged at a distance 25 from an end face 26 of the edge strip of the longitudinal side wall 4.
  • the locking element 18 is formed in one piece on the holding arm 17 and, facing the connecting device 12, forms a blocking surface 27 which is approximately perpendicular to the longitudinal extension of the holding arm 17. This distance 25 corresponds approximately to a thickness of the transverse side wall 5 in order to avoid a disturbing protrusion of the transverse side wall 5 over the end face 26 of the longitudinal side wall 4.
  • the locking element 18 is now connected in the direction of the first stiffening rib 15 by the elastically deformable holding arm 17, which is integrally formed on its end region facing away from the locking element 18 on the stiffening rib 15 running perpendicular to the longitudinal extension to the first in the side wall 6.
  • a second stiffening rib 15 is arranged over the longitudinal extension of the holding arm 17 and has a breakthrough 19 for receiving or guiding the holding arm 17 and also perpendicular to a longitudinal extension of the holding arm 17.
  • This second stiffening rib 15 is spaced a distance 28 from the first stiffening rib 15, the distance 28 being to be selected such that pivoting of the locking element 18 when the holding arm 17 is deformed is ensured. It is advantageous here if the distance 28 between the stiffening ribs 15 is approximately 2/3 of a total length of the holding arm 17 between a connection point with the stiffening rib 15 and the blocking surface WO 00/01586. g. PCT / AT99 / 00168
  • a distance between the end face 26 and the side wall 6 and the locking surface 27 of the locking element 18 corresponds approximately to a thickness of the side wall 6.
  • the holding arm 17 can be arranged in its locking element 18 in any angular position with respect to the floor 3, in order to be able to advantageously adapt to stability-increasing conditions in the side walls 6.
  • the locking element 18 is formed by webs 29 and has a thickness 30 measured perpendicular to the side wall plane 10, which is greater than a thickness 31 of the holding arm 17.
  • the locking element 18 is now formed by at least one web projecting over a surface of the holding arm 17, wherein the web 29 is supported on the holding arm 17 via side webs, the web 29 and the side webs being integrally formed on the holding arm 17.
  • the thickness 30 of the locking element 18 is selected such that an end region of the locking element 18 facing the coupling element 14 protrudes beyond the inner surface 7 of the side wall 6 or the longitudinal side wall 4 and thus a locking surface 27 of the locking element 18 on the inner surface 7 of the further side wall 6 or the transverse side wall 5 is applied to achieve a pretensioning force and the locking between the two side walls 6 is thus realized.
  • the holding arm 17 or the locking element 18 has a width 32 measured parallel to the side wall plane 10, which is slightly smaller than an opening width 33 of the opening 19. Furthermore, an opening thickness 34 of the opening 19 is slightly larger than the thickness 31 of the holding arm 17.
  • the holding arm 17 which is integrally formed on the first stiffening rib 15 and which has the locking element 18 facing away from the first stiffening rib 15 is designed to be elastically deformable and, in the event of the application of force - according to arrow 35 - the holding arm 17 can be deformed. which is shown by the dashed representation of the holding arm 17. For this reason WO 00/01586. Q. PCT / AT99 / 00168
  • an opening thickness 34 is to be selected such that when force is applied to the intermediate area between two stiffening ribs 15 - according to arrow 35 - pivoting of the locking element 18 in the direction of the outer surface 9, which enables the locking device 16 to accommodate the side wall 6.
  • This pivoting of the locking element 18 releases the further side wall 6 or the transverse side wall 5 from the locking device 16, and thus pivoting the transverse side wall 5 in the direction of the holding arm 17 is possible.
  • the release of the connection between the two side walls 6 is now achieved in that the transverse side wall 5 is pivoted outwards by an amount which corresponds to a length 36 of the coupling element 14, whereby the coupling receptacle 13 from a position encompassing the coupling element 14 into a position thereof releasing position is moved.
  • the longitudinal side wall 4 can then be moved away from the transverse side wall 5, as a result of which the transverse side wall 5 is completely released and a pivoting of the transverse side wall 5 can be pivoted into a position which is flat with the base 3 or in any other angular position with respect to the base 3.
  • the application of force - according to arrow 35 - leads to an increase in the length of the section of the holding arm 17 arranged between the stiffening ribs 15, as a result of which the distance 25 is increased and an unimpeded pivoting of the locking element 18 into a position releasing the transverse side wall 5 is made possible.
  • two projections 37 Adjacent to the holding arm 17 or the locking element 18, two projections 37 extend in the direction running parallel to the side wall plane 10, end edges 38 being spaced a short distance 39 from narrow sides 40 of the holding arm 17.
  • This advantageous arrangement of the projections 37 enables an additional guidance of the locking element 18, and in this way prevents an undesired pivoting of the holding arm 17 in a direction running parallel to the side wall plane 10.
  • the mounting of the holding arm 17 in the side wall 6 is now implemented as follows.
  • the holding arm 17 runs parallel to the longitudinal extent of the side wall 6 in the direction of a further side wall 6.
  • the holding arm has a greater thickness 30, as a result of which this locking element 18 projects beyond the inner surface 7 of the first side wall 6 and thus locks it the other side wall 6 enables.
  • the latter is integrally formed on a first stiffening rib 15 running perpendicular to the longitudinal extension of the side wall 6.
  • a parallel to the first stiffening rib 15 and at a distance 28 in the direction of the connection device 12 arranged second stiffening rib 15 is an opening 19 for the movable mounting of the holding arm 17, the dimensions of the holding arm 17 being slightly smaller than the dimensions of the locking element 18 receiving or leading opening 19. Furthermore, the opening 19 is designed such that the holding arm 17 can be moved elastically deformable from a first position fixing the side wall 6 or the transverse or longitudinal side wall 5, 4 to a second position releasing the transverse or longitudinal side wall 5, 4. As a result, the second stiffening rib 15 forms a bearing point for holding the holding arm 17 pivotably parallel to a side wall plane 10 formed by the side wall 6.
  • the connecting device 12 in turn represents the transverse side wall 5 in the position locked with the longitudinal side wall 4, the coupling receptacle 13 completely engaging around the coupling element 14 and the material elevation 23 of the coupling element 14 engaging in the recess 24 of the coupling receptacle 13.
  • the final locking of the transverse side wall 5 in the longitudinal side wall 4 is also realized in this embodiment variant by the locking device 16, which in turn has a holding arm 17 integrally formed on a first stiffening rib 15 running perpendicular to the longitudinal extension of the side wall 6.
  • the locking element 18 On the end region of the holding arm 17 facing away from this connection, the locking element 18 is in turn arranged, the thickness 30 of which is greater than a thickness 31 of the holding arm 17.
  • This locking element 18 has on its blocking surface 27 an extension 41 which is inside the through the webs of the coupling receptacle 13 delimited interior protrudes.
  • the blocking surface 27 does not come into contact with the inner surface 7 of the transverse side wall 5, but in this special case lies against an end edge 42 of the coupling receptacle 13.
  • a second stiffening rib 15 is again arranged, which is spaced 28 from the first stiffening rib 15.
  • the webs 29 of the locking element 18 extend in this embodiment in the direction of the side wall plane 10 and not in the direction of the transverse side wall 5, whereby the locking element 18 with its locking surface 27 touches the coupling receptacle 13 and locks it in its position.
  • the arrangement of the extension 41 can also be dispensed with, since the locking can be achieved by the blocking surface 27 alone.
  • a further stiffening rib 43 is now additionally arranged parallel to the longitudinal guide of the holding arm 17 and adjacent to the second stiffening rib 15.
  • This stiffening rib 43 also has, like the second stiffening rib 15, the opening 19 which is also arranged for the guided mounting of the holding arm 17 having the locking element 1.
  • This stiffening rib 43 is now spaced a distance 44 from the second stiffening rib 15, this distance 44 being freely selectable depending on an overall length 45 of the holding arm 17.
  • a further stiffening rib 43 which is provided with a breakthrough 19 for the holding arm 17, is arranged parallel to the stiffening rib 15 having the opening 19, so that the immediately adjacent stiffening ribs 15, 43 have a guide track 46 for linear guidance of the locking element 18 Form end region of the holding arm 17.
  • the holding arm 17 or the locking element 18 is via a through the stiffening ribs 15, 43 formed guideway 46 is linearly displaceable parallel to the side wall plane 10 formed by the side wall 6. If a force - according to arrow 35 - is now applied to the holding arm 17 between the first stiffening rib 15 and the second stiffening rib 15, then due to its elastic properties it deforms in the direction of the interior 8 of the transport container 2.
  • This design has the advantage that the locking element 1 8 when releasing the lock or when elastic deformation of the holding arm 17 does not protrude beyond the side wall plane 10 and thus an undesirable interlocking of the locking element 18 or the holding arm 17 with adjacent containers can be avoided.
  • the locking is achieved in that when a pressure force is applied to the holding arm 17 - according to arrow 35 - in the area between two stiffening ribs 15, the end area of the holding arm 17 having the locking element 18 linearly adjusts in the direction of the longitudinal extension of the holding arm 17 and the distance 25 between the end face 26 and the locking surface 27 is enlarged.
  • the holding arm 17 is advantageously designed to be rigid in a plane running parallel to the inner surface 7 of the side wall 6, as a result of which undesired deformation in the direction of the side wall plane 10 of the holding arm 17 can be reliably avoided. It should also be noted here that an overall length 45 and a width 32 of the holding arm 17 is a multiple of a thickness 31 of the holding arm 17.
  • the length of a holding arm section 47 is to change or increase in such a way that the locking element 18 is moved by the linear movement into a position releasing the coupling receptacle 13 of the connecting device 12 is moved.
  • This is achieved in that an adjustment path 48 of the locking element 18 from the position shown in full lines to the position shown in dashed lines is equal to or greater than a width 49 of the coupling receptacle 13.
  • the linear adjustment of the locking element 18 or a section of the holding arm 17 is made possible because the holding arm 17 is designed to be deformable perpendicular to the side wall plane 10 formed by the side wall 6, and an extension of the holding arm section 47 of the holding arm 17 is realized by this deformation and over the mounting of the holding arm 17 in the second stiffening rib 15 and the stiffening rib 43 converts this elastic deformation into a linear adjustment of the locking element 18.
  • an extension 51 is arranged on an inner section 50 of the longitudinal side wall 4, an end face 52 of the extension 51 abutting or being slightly distanced from the holding arm 17, and thus the holding arm 17 or the locking element 18 is guided in the vertical direction to the longitudinal extent of the side wall 6.
  • 6 shows a further embodiment variant of the connecting device 12 for connecting side walls 6 of the transport container 2 in a top view, wherein here one side wall 6 is referred to as the longitudinal side wall 5 and the further side wall 6 as the longitudinal side wall 4.
  • the arrangement of the connecting device 12 or the holding arm 17 can be arranged in any side wall 6, ie in the longitudinal side wall 4 or in the transverse side wall 5.
  • the longitudinal side wall 4 has, in an end region 53 facing away from the transverse side wall 5, a projection 54 projecting beyond the inner surface 7 of the longitudinal side wall 4.
  • An outer surface 55 of the projection 54 is advantageously in the same plane with the end face 26 of the longitudinal side wall 4, so that a disruptive protrusion of the projection 54 beyond the transverse side wall 5 is avoided.
  • the projection 54 is formed in one piece on the longitudinal side wall 4 and has a web 56 which projects in the direction of the interior 8 and which forms the coupling device of the coupling receptacle 13 in this embodiment variant.
  • a web 60 for forming the coupling element 14 is now also arranged on an end region 59 of the transverse side wall 5 facing the longitudinal side wall 4, the orientation of this web 60 or the coupling element 14 opposite the web 56 or the coupling receptacle 13, is.
  • the design of the coupling element 14, or of the web 60 enables the coupling element 14 to protrude into the receiving chamber 58 and so the transverse side wall 5 and the longitudinal side wall 4 are secured against stresses in the longitudinal directions of the transverse side wall 5 and the longitudinal side wall 4 .
  • the coupling receptacle 13 or the coupling element 14 can be designed in any desired form, these forms having to fulfill the purpose or the benefit.
  • the elastically deformable holding arm 17, with the locking element 18 integrally molded thereon, is in turn arranged in a recess in the longitudinal side wall 4, the holding arm 17 in turn being integrally formed on a stiffening rib 15 arranged in the longitudinal side wall 4.
  • the holding arm 17 extends from this connecting area on the stiffening rib 15 in the direction of the end area 53 Longitudinal side wall 4, the holding arm widening in this longitudinal direction in the direction of the interior 8, so that the locking element 18 projects beyond an inner surface 7 of the long side wall 4.
  • This advantageous embodiment prevents the transverse side wall 5 or the coupling element 14 from being released from the projection 54 of the longitudinal side wall 4 or from the coupling receptacle 13, as a result of which the transverse side wall 5 prevents it from collapsing in the direction of the interior 8 of the transport container 2 is secured.
  • a small distance 61 is arranged between the inner surface 7 of the transverse side wall 5 and the locking surface 27 of the locking element 18 in order to prevent the locking element 18 or the holding arm 17 from being braced against the transverse side wall 5.
  • the locking surface 27 comes to rest on the inner surface 7 of the transverse side wall 5, and exerts a certain pretensioning force on it, as a result of which a secure holding of the transverse side wall and thus a low-noise use of the transport container 2 is achieved.
  • the elastically deformable properties of the material of the holding arm 17 is made possible by the elastically deformable properties of the material of the holding arm 17.
  • the inner surface 7 of the longitudinal side wall 4 is arranged in one piece, a support web 62, which extends only over a partial region of the thickness of the longitudinal side wall 4.
  • Holding arms 17 are brought in the direction of the outer surface 10 of the longitudinal side wall 4 and thus shifted from a blocking position into a release position of the connecting device 12. Due to the deformation of the holding arm 17 between the support web 62 and the stiffening rib 15, a change in length with respect to the support web 62 also occurs in the section of the holding arm 17 facing the end region 53 of the front side wall 4, which also means that a suspension on the transverse side wall 5 or the connecting device 12, acting pretensioning force occurs, or the distance 61 between the locking surface 27 of the locking element 18 and the inner surface 7 of the transverse side wall 5 is increased, whereby a pivoting out of the holding arm 17, or the locking element 18, is made possible in the position shown in broken lines .
  • a limiting web 63 it is also possible on the outer surface 10 facing away from the support web 62 to arrange a limiting web 63, and in this way to prevent the entire holding arm 17 from being pivoted out in unintended situations beyond the outer surface 10 of the transverse side wall 4.
  • a limiting web 63 it is also possible to connect the holding arm 17 in one piece or in one piece to the support web 62 without the free movement of the locking element 18 being restricted.
  • the formation of the limiting web 63 can be dispensed with, since an unavoidable emergence of the holding arm 17 via the outer surface 10 of the longitudinal side wall 4 is prevented.
  • the holding arm 17 extends in the direction of the locking element 18 and has an angular profile of the stair 29 in the area of the locking element 18, as a result of which an angular plane, or inclined plane 64, is formed between the locking element 18 and the holding arm 17.
  • the particular advantage of this design is that when the connecting device 12 is released, or when the transverse side wall 5 is folded in the direction of the interior, when the transverse side wall 5 is re-erected into its position of use, no force has to be applied to the holding arm 17.
  • FIGS. 1; 2, 3; 4, 5; 6 shown embodiments form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
  • Extension transport container 42 front edge bottom 43 stiffening rib longitudinal side wall 44 distance transverse side wall 45 total length side wall 46 guideway inner surface 47 holding arm section interior 48 adjustment path outer surface 49 wide side wall level 50 section joint arrangement 51 extension connecting device 52 end surface coupling receptacle 53 end region coupling element 54 projection stiffening rib 55 outer surface locking device 56 web holding arm 57 Distance locking element 58 receiving chamber opening 59 end area opening 60 web width 61 distance opening width 62 support web material elevation 63 delimitation web recess 64 level distance end face blocking area distance web thickness thickness width opening width opening thickness arrow length projection end edge distance narrow side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter (2), insbesondere aus Kunststoff, mit einem Boden (3) und zumindest zwei mit dem Boden (3) über Gelenksanordnung (11) verschwenkbar verbundenen Seitenwänden (6), mit einer in einem Überdeckungsbereich zwischen einer Stirnfläche (26), einer Seitenwand (6) und einer Innenfläche (7) der weiteren Seitenwand (6) angeordneten Verbindungseinrichtung (12) zum lösbaren Verbinden der Seitenwände (6) und mit Mitteln, die einem selbsttätigen Lösen der Verbindungseinrichtung (12) entgegenwirken, deren Arretiervorrichtung (16) durch ein in einer Seitenwand (6) verstellbar gelagertes Riegelelement (18) gebildet ist, das über zumindest einen elastisch verformbaren Haltearm (17) mit der Seitenwand (6) verbunden ist und über diesen aus einer Sperr- in eine Freigabestellung in der Verbindungseinrichtung (12) verstellbar ist.

Description

Transportbehälter mit einer Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Seitenwände
Die Erfindung betrifft einen Behälter, wie er im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Derartige Behälter werden bevorzugt zerlegbar oder in sich klappbar ausgebildet, um bei einem Transport im Leerzustand ein möglichst kleines Transportvolumen einzu- nehmen.
Es sind bereits mehrere fertige Transportbehälter mit ihren Seitenwänden angeordneten Verriegelungselementen bekannt. Diese Verriegelungsvorrichtungen sind meist durch Rastelemente gebildet, wodurch sich ergibt, daß ein Vorsprung in eine hierfür vorgesehene Grifföffnung eingreift und in diesem fixiert wird, sodaß bei der Fixierung der Seitenwände zueinander ein relativ hoher Kraftaufwand benötigt wird. Weiters ist es bei derartigen Halteelementen nicht möglich, eines der beiden Halteelemente elastisch zu verformen und so ein erleichtertes Schließen bzw. Öffnen der Verriegelungsvorrichtungen zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter zu schaffen, bei dem die Seitenwände durch elastisch verformbare Riegelelemente, welche in den Aufbau der Seitenwände integriert sind, diese Seitenwände gegen ein Verschwenken relativ zu der anderen Seitenwand zu arretieren und diese Arretierung möglichst leicht bzw. durch eine Ein- handbedienung wieder lösen zu können.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil hierbei ist, daß die Arretiervorrichtung durch einen elastisch verformbaren Haltearm, welcher verstellbar in einer Seitenwand und/oder dem Boden gelagert ist, und die Arretierung bzw. die Öffnung zwischen zwei Seitenwänden bzw. zwischen dem Boden und einer Seitenwand durch eine elastische Verstellung des Haltearmes bzw. durch eine Bewegung des Haltearmes entlang einer durch die Seitenwand gebildete Ebene ermöglicht wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung wird durch Anspruch 2 beschrieben, wodurch der Haltearm mit dem daran einteilig angeformten Riegelelement als einziger Bauteil gebildet ist, durch welchen die Arretierung und zusätzlich die elastische Verformbarkeit WO 00/01586 - ? - PCT/AT99/00168
realisiert werden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 ergibt sich der Vorteil, daß die Sperrfläche durch ihre Ausrichtung ebenflächig an der weiteren Seitenwand anliegt und so die Arretierung zwischen zwei Seitenwänden verwirklicht wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist in Anspruch 4 beschrieben, wobei der Haltearm zwischen der Innenfläche und einer Außenfläche in zum Boden winkeliger Lage verlaufen kann, und so an stabilitätserhöhende Gegebenheiten in den Seitenwänden an- gepaßt werden kann.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 ergibt sich der Vorteil, daß jeweils 2 Seitenwände spielfrei zu den weiteren Seitenwänden arretiert werden können, wodurch eine stabilere Ausbildung des Transportbehälters realisiert werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung beschreiben die Ansprüche 6 und 7, wobei die Arretiervorrichtung durch einen einstückigen Bauteil gebildet ist und dieser einstückig an die Behälterwand angeformt ist und durch seine Ausgestaltung gleichzeitig die Arretierung zwischen zwei Seitenwänden ermöglicht.
Von Vorteil sind Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 8 und 9, wodurch eine gesicherte Lagerung der Arretiervorrichtung bzw. des Haltearmes in den Versteifungsrippen durch einen in den Versteifungsrippen angeordneten Durchbruch gewährleistet wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung beschreibt Anspruch 10, wobei durch die Anordnung eines Durchbruches in der die Arretiervorrichtung aufnehmenden Seitenwand eine ausreichende Beweglichkeit bzw. elastische Verstellung des Riegelelementes realisierbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist in Anspruch 1 1 beschrieben, der dadurch ein ausreichender Teil des Haltearmes zur Verformung zur Verfügung steht und daß so eine gesicherte Lösung der Arretierung zwischen den Seitenwänden durchgeführt werden kann.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 12 ergibt sich der Vorteil, daß die miteinander zu arretierenden Seitenwände einen Bildbereich ohne vorspringende Teile der WO 00/01586 . -i . PCT/AT99/00168
Seitenwände bilden und auch die Seitenwände derart miteinander arretiert werden, sodaß eine Lockerung der Arretierung gesichert werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen beschreiben die Ansprüche 13 und 14, da durch diese Ausführung von zwei Durchbrüchen aufweisenden Versteifungsrippen eine Linearführung für den Haltearm bzw. das Riegelelement realisiert wird, um so eine Umwandlung einer Kraft senkrecht zur Seitenwandebene wirkend in eine Kraft parallel zur Längserstreckung der Seitenwand wirkend umgewandelt werden kann.
In den vorteilhaften Ausbildungen der Ansprüche 15 und 16 werden bevorzugte Vorgänge zur Lösung der Arretierung zwischen den beiden Seitenwänden beschrieben.
Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung nach den Ansprüchen 17 und 18, wodurch eine spielfreie Arretierung der Arretiervorrichtung gewährleistet wird.
Durch eine Ausgestaltung nach den Ansprüchen 19 und 20 wird eine Verformung der Arretiervorrichtung bzw. des Haltearmes senkrecht zur Seitenwandebene ermöglicht und gleichzeitig eine Verformung der Arretiervorrichtung bzw. des Haltearmes parallel zur Seitenwandebene verlaufend gesichert vermieden.
In den Ansprüchen 21 bis 24 sind weiters vorteilhafte Ausbildungen für das Riegelelement bildende Stege beschrieben, sodaß eine ausreichend stabile Ausbildung dieser Stege bzw. des Haltearms erreicht.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Transportbehälter mit einer erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung in schematischer Darstellung;
Fig. 2 zwei zueinander arretierte Seitenwände des Transportbehälters in Draufsicht geschnitten;
Fig. 3 eine Darstellung der zueinander arretierten Seitenwände des Transportbehälters gemäß Pfeil III in Fig. 2; WO 00/01586 . Λ . PCT/AT99/00168
Fig. 4 eine weitere Ausführungsvariante der Arretiervorrichtung in Draufsicht geschnitten;
Fig. 5 die Arretiervorrichtung nach Fig. 4 gemäß einer Ansicht nach Pfeil V in Fig. 4;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante der Arretiervorrichtung in der Draufsicht geschnitten.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In der Fig. 1 ist ein Behälter 1 insbesondere ein steigenartiger Transportbehälter 2 dargestellt. Dieser steigenartige Transportbehälter 2 besteht aus einem Boden 3, zwei einander gegenüberliegenden Längsseitenwänden 4 und zwei rechtwinkelig zu diesen Längsseitenwänden 4 und einander gegenüberliegend angeordneten Querseitenwänden 5, welche relativ zueinander verschwenkbare Seitenwände 6 ausbilden. Der Übersichtlichkeit halber wurde in der Fig. 1 auf die Darstellung der zweiten parallel zu der ersten Querseitenwand 5 verlaufenden Querseitenwand 5 verzichtet. Die Längsseitenwände 4 und die Querseitenwände 5 bzw. die Seitenwände 6 weisen einander zugewandte Innenflächen 7 auf, welche in winkeliger Lage zum Boden 3 verschwenkter Seitenwände 6 bzw. rechtwinkelig zum Boden 3 befindlichen Lage einen Innenraum 8 zur Aufnahme diverser Transportgüter ausbilden. Den Innenflächen 7 gegenüberliegend bilden die Seitenwände 6 durch ihre Außenflächen 9 eine parallel zu den Seitenwänden 6 verlaufende Seitenwandebene 10 aus. Grundsätzlich sei hier festgehalten, daß die Querseitenwände 5 und die Längsseitenwände 4 bzw. die Seitenwände 6 kei- nesfalls rechtwinkelig zueinander angeordnet sein müssen und einen durch zumindest drei Seitenwände 6 umgrenzten Innenraum 8 ausbilden können. Die Längsseitenwände 4 und die Querseitenwände 5 bzw. die Seitenwände 6 sind über die Gelenksanordnungen 11 in eine winkelige Lage zum Boden 3 verschwenkbar verbunden. Diese Gelenksanordnung 11 kann in diesem Fall durch jede mögliche aus dem Stand der Technik bekannte Gelenksanordnung 1 1 ausgebildet sein, mit der sich eine Verschwenkung der Seitenwände in einem Bereich von 0° bis 270° verwirklichen läßt.
Zur Fixierung der Seitenwände 6 in ihrer zum Boden 3 rechtwinkelig verlaufenden Lage ist in den Stirnendbereichen der Seitenwände 6 eine Verbindungseinrichtung 12 angeordnet, welche zum Fixieren der Seitenwände 6 in ihrer aufgerichteten Füllstel- lung ausgebildet ist. Diese Verbindungseinrichtungen 12 umfassen auf Seitenwänden 6 bzw. in diesem Fall auf Querseitenwänden 5 angeordnete Kupplungsaufnahmen 13, welche mit Kupplungselementen 14, welche in den weiteren Seitenwänden 6 bzw. in den Längsseitenwänden 4 angeordnet sind, korrespondieren. Die Kupplungsaufnahme 13 ist durch drei senkrecht zueinander verlaufende Stege gebildet und ist einteilig mit einer Stirnseitenwand, mit der in diesem Fall als Querseitenwand 5 ausgebildeten Seitenwand 6, verbunden. Durch diese Ausbildung umgrenzen die Stege der Kupplungsaufnahme 13 mit der Stirnseitenwand der Seitenwand 6 einen Innenraum, welcher zur Aufnahme des Kupplungselementes 14 zu Arretierungszwecken dient. Die Seitenwände 6 sind zur Erhöhung ihrer Biegesteifigkeit über ihre gesamte Ausdehnung mit Versteifungsrippen 15 versehen, wobei die Versteifungsrippen 15 in waagerechter bzw. senkrechter Richtung angeordnet sein können.
In zwei Seitenwänden 6 bzw. in den Längsseitenwänden 4 sind nun Arretiervorrichtungen 16 angeordnet, welche über einen elastisch verformbaren Haltearm 17 verstellbar gelagerte Riegelelemente 18 aufweisen. Diese Arretiervorrichtung 16 bzw. der Haltearm 17 verläuft parallel zur einer Längserstreckung der ihn aufnehmenden Seitenwand 6 und ist auf einer senkrecht zur Längserstreckung der Seitenwand 6 verlaufenden Versteifungsrippe 15 einteilig angeformt. Eine zu dieser ersten Versteifungsrippe 15 in Richtung des Riegelelementes 18 beabstandete und parallel zu der ersten Versteifungs- rippe 15 verlaufende weitere Versteifungsrippe 15 weist einen Durchbruch 19 zur beweglichen Lagerung des Haltearmes 17 auf. Weiters wird der Durchbruch 19 der weiteren Versteifungsrippe 15 vom Haltearm 17 durchragt und der Durchbruch 19 bildet eine Führungsanordnung für einen das Riegelelement 18 ausbildenden Endbereich des Haltearms 17 aus. Weiters weist die Seitenwand 6 im Bereich zwischen der Wandlei- ste und der den Durchbruch 19 aufweisenden Versteifungsrippe 15 einen Durchbruch auf, welcher die freie Beweglichkeit des Riegelelementes 18 in senkrecht zur Seitenwandebene 10 ausgerichteter Richtung ermöglicht. Wie aus der Darstellung der Fig. 1 ersichtlich, ist die Arretiervorrichtung 16 vollständig in den Aufbau der Längsseitenwand 4 bzw. der sie aufnehmenden Seitenwand 6 integriert, sodaß ein unerwünschtes Hinausragen über die durch die Seitenwände 6 gebildeten Seitenwandebenen 10 hinaus vermieden wird und so ein platzsparendes Stapeln der Transportbehälter 2 in Füllstel- lung nebeneinander ermöglicht wird.
Grundsätzlich sei hier festgehalten, daß die Kupplungsaufnahme 13 bzw. die Arretiervorrichtung 16 auf allen Seitenwänden 6 des Transportbehälters 2 angeordnet sein kann und so eine Fixierung der Seitenwände 6 in einer winkelig zum Boden 3 aufge- richteten Füllstellung ermöglicht wird.
Weiters können sämtliche Seitenwände 6 über ihre Ausdehnung verteilte Öffnungen 20 aufweisen, welche zu einer ausreichenden Belüftung des Transportgutes beitragen können. Grundsätzlich ist eine Breite 21 der Querseitenwand 5 gleich groß bzw. ge- ringfügig kleiner, als einer Öffnungsweite 22, welche zwei mit senkrechter Stellung zum Boden 3 aufgerichteter Längsseitenwände 4 beabstandet. Dadurch wird ermöglicht, daß bei einem Verschwenken der Querseitenwand 5 ebenfalls in senkrecht zum Boden aufgerichteter Lage durch leichte Verformung der Längsseitenwände 4 ein Eindringen der Kupplungsaufnahmen 13 in die Arretiervorrichtungen 16 ermöglicht wird.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 wird gezeigt, daß die Arretier Vorrichtung 16 ein in einer Seitenwand 6 und/oder dem Boden 3 über einen elastisch verformbaren Haltearm 17 verstellbar gelagertes Riegelelement 1 aufweist, welches bei in Füllstellung befindlichen Seitenwänden zumindest eine der Seitenwände 6 gegen Verschwenkungen relativ zu einer anderen Seitenwand 6 arretiert. Das Riegelelement 18 ist über zumindest einen elastisch verformbaren Haltearm 17 mit der Seitenwand 6 verbunden und ist über diesen aus einer Sperr- in eine Freigabestellung zur Aufhebung der Vorspannkraft in der Verbindungseinrichtung 12 verstellbar. Grundsätzlich verläuft der Haltearm 17 zwischen der Innenfläche 7 und der Außenfläche 9 und parallel zu diesen und parallel zum Boden 3 und weitet sich die Verbindungseinrichtung 12 zugewandt zum Riegelelement 18 auf. Weiters ist hier ersichtlich, daß das Riegelelement 18 auf einem der Versteifungsrippe 15 abgewandten Endbereich des Haltearmes 17 angeordnet ist und das Riegelelement 18 durch Stege ausgebildet ist. Weiters ist in den Seitenwänden 6 zumindest eine senkrecht zum Haltearm 17 verlaufende und mit dem Durchbruch 19 versehene Versteifungsrippe 15 zur Aufnahme bzw. Führung des elastisch verformbaren Haltearmes 17 angeordnet. Weiters sind im Bereich der Riegelelemente 18 Öffnungen bzw. Durchbrüche in den Seitenwänden 6 angeordnet, durch welche eine Frei- beweglichkeit des auf dem der weiteren Seitenwand 6 zugewandten Endbereiches des Haltearmes 17 angeordneten Riegelelementes ermöglicht wird, wobei das Kupplungselement 14 in dieser Öffnung bzw. in diesem Durchbruch parallel zur Längserstrek- kung der Seitenwand und in Richtung des Riegelelements 18 vorragt.
In den gemeinsam beschriebenen Fig. 2 und 3 ist nun ein Teilbereich des Transportbehälters 2, welcher die Kupplungsaufnahme 13 und die Arretiervorrichtung 16 aufweist, in der Draufsicht geschnitten bzw. in der Seitenansicht dargestellt. Hierbei wird ersichtlich, daß in der in der Füllstellung arretierten Lage zweier Seitenwände 6 die Kupplungsaufnahme 13 das sich in Richtung der Arretiervorrichtung 16 erstreckende Kupplungselement 14 vollständig umgreift. Zusätzlich ist auf dem Kupplungselement 14 eine Materialerhebung 23 angeordnet, welche mit einer diese Materialerhebung 23 aufnehmenden Ausnehmung 24 in der Kupplungsaufnahme 13 korrespondiert. Diese Materialerhebung 23 bzw. die Ausnehmung 24 sind derart ausgebildet, daß beim Auf- bringen der Kupplungsaufnahme 13 diese auf das Kupplungselement 14 aufschnappt und somit ein selbständiges Lösen der Fixierung der Querseitenwand 5 von der Längsseitenwand 4 gesichert vermieden wird. In einem Abstand 25 zu einer Stirnfläche 26 der Randleiste der Längsseitenwand 4 ist nun eine Sperrfläche 27 des Riegelelementes 18 angeordnet. Das Riegelelement 18 ist einteilig am Haltearm 17 angeformt und bil- det der Verbindungseinrichtung 12 zugewandt eine zur Längser Streckung des Haltearms 17 in etwa senkrecht verlaufende Sperrfläche 27 aus. Dieser Abstand 25 entspricht in etwa einer Dicke der Querseitenwand 5, um ein störendes Vorragen der Querseitenwand 5 über die Stirnfläche 26 der Längsseitenwand 4 zu vermeiden. An das Riegelelement 18 schließt nun in Richtung der ersten Versteifungsrippe 15 der elastisch verformbare Haltearm 17 an, welcher an seinem dem Riegelelement 18 abgewandten Endbereich einteilig auf der senkrecht zur Längserstreckung zur ersten in der Seitenwand 6 verlaufenden Versteifungsrippe 15 angeformt ist.
Weiters ist ersichtlich, daß über die Längserstreckung des Haltearmes 17 eine zweite einen Durchbruch 19 zur Aufnahme bzw. zur Führung des Haltearmes 17 aufweisende und ebenfalls senkrecht zu einer Längserstreckung des Haltearmes 17 verlaufende Versteifungsrippe 15 angeordnet ist. Diese zweite Versteifungsrippe 15 ist um eine Distanz 28 von der ersten Versteifungsrippe 15 beabstandet, wobei die Distanz 28 derart gewählt werden soll, daß ein Verschwenken des Riegelelementes 18 bei Verfor- mung des Haltearmes 17 gewährleistet wird. Vorteilhaft ist hierbei, wenn die Distanz 28 zwischen den Versteifungsrippen 15 in etwa 2/3 einer Gesamtlänge des Haltearmes 17 zwischen einer Verbindungsstelle mit der Versteifungsrippe 15 und der Sperrfläche WO 00/01586 . g . PCT/AT99/00168
27 des Riegelelementes 18 entspricht. Weiters entspricht ein Abstand zwischen der Stirnfläche 26 und Seitenwand 6 und der Sperrfläche 27 des Riegelelementes 18 in etwa einer Dicke der Seitenwand 6.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Haltearm 17 in seinem Riegelelement 18 in jeder beliebigen winkeligen Lage in Bezug auf den Boden 3 angeordnet sein kann, um sich so vorteilhafter Weise Stabilitätserhöhenden Gegebenheiten in den Seitenwänden 6 anpassen zu können.
Das Riegelelement 18 ist durch Stege 29 gebildet und weist eine senkrecht zur Seitenwandebene 10 gemessene Dicke 30 auf, welche größer ausgebildet ist als eine Dicke 31 des Haltearmes 17. Das Riegelelement 18 ist nun durch zumindest einen eine Oberfläche des Haltearmes 17 überragenden Steg gebildet, wobei der Steg 29 über Seitenstege am Haltearm 17 abgestützt ist, wobei der Steg 29 und die Seitenstege am Halte - arm 17 einstückig angeformt sind. Die Dicke 30 des Riegelelementes 18 ist derart gewählt, daß ein dem Kupplungselement 14 zugewandter Endbereich des Riegelelementes 18 über die Innenfläche 7 der Seiten wand 6 bzw. der Längsseitenwand 4 vorragt und so eine Sperrfläche 27 des Riegelelementes 18 an der Innenfläche 7 der weiteren Seitenwand 6 bzw. der Querseitenwand 5 zur Erzielung einer Vorspannkraft anliegt und so die Arretierung zwischen den beiden Seitenwänden 6 realisiert wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, zwischen der Sperrfläche 27 des Riegelelementes 18 und der Innenfläche 7 der Seitenwand 6 eine Distanz auszubilden, um der Seitenwand 6 eine geringe Bewegungsmöglichkeit zu ermöglichen.
Der Haltearm 17 bzw. das Riegelelement 18 weist eine parallel zur Seitenwandebene 10 gemessene Breite 32 auf, welche geringfügig kleiner einer Öffnungsbreite 33 des Durchbruches 19 ist. Weiters ist eine Öffnungsdicke 34 des Durchbruches 19 geringfügig größer der Dicke 31 des Haltearmes 17. Durch diese vorteilhafte Ausbildung ist es möglich, daß der das Riegelelement 18 aufweisende Haltearm 17 beweglich in der zweiten Versteifungsrippe 15 angeordnet bzw. gelagert ist.
Wie bereits kurz erwähnt ist der auf der ersten Versteifungsrippe 15 einteilig angeformte und das von der ersten Versteifungsrippe 15 abgewandte Riegelelement 18 auf- weisende Haltearm 17 elastisch verformbar ausgebildet und so ist im Falle einer Kraftaufbringung - gemäß Pfeil 35 - ein Verformen des Haltearmes 17 möglich, welche durch die strichlierte Darstellung des Haltearmes 17 gezeigt wird. Aus diesem Grund WO 00/01586 . Q . PCT/AT99/00168
ist eine Öffnungsdicke 34 derart zu wählen, daß bei einer Kraftaufbringung in den Zwischenbereich zweier Versteifungsrippen 15 - gemäß Pfeil 35 - ein Verschwenken des Riegelelementes 18 in Richtung der Außenfläche 9, der die Arretiervorrichtung 16 aufnehmenden Seitenwand 6 ermöglicht wird. Durch dieses Verschwenken des Riegel- elementes 18 wird die weitere Seitenwand 6 bzw. die Querseitenwand 5 von der Arretiervorrichtung 16 freigegeben und so ist ein Verschwenken der Querseitenwand 5 in Richtung des Haltearmes 17 möglich. Die Lösung der Verbindung zwischen den beiden Seitenwänden 6 wird nun dadurch erreicht, daß die Querseitenwand 5 um einen Betrag, welcher einer Länge 36 des Kupplungselementes 14 entspricht, nach außen verschwenkt wird, wodurch die Kupplungsaufnahme 13 aus einer das Kupplungselement 14 umgreifenden Position in eine diesen freigebenden Position bewegt wird. Hierauf kann die Längsseitenwand 4 von der Querseitenwand 5 weg bewegt werden, wodurch die Querseitenwand 5 vollständig freigegeben wird und eine Verschwenkung der Querseitenwand 5 in eine mit dem Boden 3 ebene Lage oder in eine andere belie- bige winkelige Lage zum Boden 3 verschwenkt werden kann. Durch die Kraftaufbringung - gemäß Pfeil 35 - tritt eine Längenvergrößerung des zwischen den Versteifungsrippen 15 angeordneten Abschnittes des Haltearmes 17 auf, wodurch sich der Abstand 25 vergrößert und so ein ungehindertes Verschwenken des Riegelelementes 18 in eine die Querseitenwand 5 freigebende Stellung ermöglicht wird.
Dem Haltearm 17 bzw. dem Riegelelement 18 benachbart, erstrecken sich in parallel zur Seitenwandebene 10 verlaufenden Richtung zwei Vorsprünge 37, wobei Stirnkanten 38 um eine geringe Distanz 39 von Schmalseiten 40 des Haltearmes 17 beabstandet sind. Durch diese vorteilhafte Anordnung der Vorsprünge 37 wird eine zusätzliche Führung des Riegelelementes 18 ermöglicht, und so ein ungewolltes Verschwenken des Haltearmes 17 in parallel zur Seitenwandebene 10 verlaufende Richtung gesichert vermieden.
Die Lagerung des Haltearmes 17 in der Seitenwand 6 ist nun wie folgt realisiert. Der Haltearm 17 verläuft parallel zur Längserstreckung der Seitenwand 6 in Richtung einer weiteren Seitenwand 6. In diesem der Seitenwand 6 zugewandten Endbereich weist der Haltearm eine größere Dicke 30 auf, wodurch dieses Riegelelement 18 über die Innenfläche 7 der ersten Seitenwand 6 hinausragt und so eine Arretierung der weiteren Seitenwand 6 ermöglicht. In dem dem Riegelelement 18 abgewandten Endbe- reich des Haltearmes 17 ist dieser einteilig auf einer senkrecht zur Längserstreckung der Seitenwand 6 verlaufenden ersten Versteifungsrippe 15 angeformt. Eine parallel zu der ersten Versteifungsrippe 15 und in einer Distanz 28 in Richtung der Verbin- dungseinrichtung 12 angeordneten zweiten Versteifungsrippe 15 ist ein Durchbruch 19 zur beweglichen Lagerung des Haltearmes 17 angeordnet, wobei die Abmessungen des Haltearmes 17 geringfügig kleiner sind, als die Abmessungen des das Riegelelement 18 aufnehmenden bzw. führenden Durchbruches 19. Weiters ist der Durchbruch 19 derart ausgebildet, daß der Haltearm 17 aus einer ersten die Seitenwand 6 bzw. die Quer- oder Längsseitenwand 5, 4 fixierenden Stellung in eine zweite die Quer- bzw. Längsseitenwand 5, 4 freigebenden Stellung elastisch verformbar bewegt werden kann. Dadurch bildet die zweite Versteifungsrippe 15 eine Lagerstelle zur parallel zu einer durch die Seitenwand 6 gebildeten Seitenwandebene 10 schwenkbaren Halterung des Haltearmes 17 aus.
In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsvariante der Verbindungseinrichtung 12 zwischen zwei Seitenwänden 6 des Transportbehälters 2 dargestellt, wobei für die selben Teile die selben Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Figuren verwendet werden.
Die Verbindungseinrichtung 12 stellt wiederum die Querseitenwand 5 in der mit der Längsseitenwand 4 arretierten Stellung dar, wobei die Kupplungsaufnahme 13 das Kupplungselement 14 vollständig umgreift und die Materialerhebung 23 des Kup- plungselementes 14 in die Ausnehmung 24 der Kupplungsaufnahme 13 eingreift. Die endgültige Arretierung der Querseitenwand 5 in der Längsseitenwand 4 wird auch bei dieser Ausführungsvariante durch die Arretiervorrichtung 16 realisiert, welche wiederum einen einteilig auf einer senkrecht zur Längserstreckung der Seitenwand 6 verlaufenden ersten Versteifungsrippe 15 angeformten Haltearm 17 aufweist. An dem dieser Verbindung abgewandten Endbereich des Haltearmes 17 ist wiederum das Riegelelement 18 angeordnet, dessen Dicke 30 größer ist als eine Dicke 31 des Haltearmes 17. Dieses Riegelelement 18 weist auf seiner Sperrfläche 27 einen Fortsatz 41 auf, welcher innerhalb des durch die Stege der Kupplungsaufnahme 13 umgrenzten Innenraumes vorragt.
Bei dieser Ausführungsvariante kommt die Sperrfläche 27 nicht an der Innenfläche 7 der Querseitenwand 5 zur Anlage, sondern liegt in diesem speziellen Fall an einer Stirnkante 42 der Kupplungsaufnahme 13 an. Zur Lagerung des Haltearmes 17 in der Seitenwand 6 ist wiederum eine zweite Versteifungsrippe 15 angeordnet, welche um die Distanz 28 von der ersten Versteifungsrippe 15 beabstandet ist.
Die Stege 29 des Riegelelementes 18 erstrecken sich bei dieser Ausführungsvariante in Richtung der Seitenwandebene 10 und nicht in Richtung der Querseitenwand 5, wodurch das Riegelelement 18 mit seiner Sperrfläche 27 die Kupplungsaufnahme 13 berührt und diese in ihrer Stellung arretiert. Selbstverständlich ist es auch möglich, zwischen der Sperrfläche 27 und Kupplungsaufnahme 13 eine Distanz anzuordnen, um das Verschwenken des Riegelelementes 18 zu erleichtern. Weiters kann auch auf die Anordnung des Fortsatzes 41 verzichtet werden, da die Arretierung durch die Sperrfläche 27 allein realisiert werden kann.
In den Aufbau der Seitenwand 6 ist nun zusätzlich eine zur Längsführung des Halte - armes 17 parallel verlaufend und benachbart zur zweiten Versteifungsrippe 15 eine weitere Versteifungsrippe 43 angeordnet. Diese Versteifungsrippe 43 weist ebenfalls wie die zweite Versteifungsrippe 15 den Durchbruch 19 auf, welcher ebenfalls zur geführten Lagerung des das Riegelelement 1 aufweisenden Haltearmes 17 angeordnet ist. Diese Versteifungsrippe 43 ist nun in einem Abstand 44 von der zweiten Verstei- fungsrippe 15 beabstandet, wobei dieser Abstand 44 in Abhängigkeit von einer Gesamtlänge 45 des Haltearmes 17 frei gewählt werden kann. Durch den Aufbau der Seitenwand 6 ist parallel zu der den Durchbruch 19 aufweisenden Versteifungsrippe 15 unmittelbar benachbart eine weitere mit einem Durchbruch 19 für den Haltearm 17 versehene Versteifungsrippe 43 angeordnet, wodurch die unmittelbar benachbarten Versteifungsrippen 15, 43 eine Führungsbahn 46 zur Linearführung des das Riegelelement 18 aufweisenden Endbereiches des Haltearmes 17 ausbilden.
Durch die Ausbildung des Haltearmes 17 bzw. durch die einstückige Anformung an die erste Versteifungsrippe 15 und durch die Lagerung in der zweiten Versteifungs- rippe 15 und der weiteren Versteifungsrippe 43 ist der Haltearm 17 bzw. das Riegelelement 18 über eine durch die Versteifungsrippen 15, 43 gebildete Führungsbahn 46 parallel zu der durch die Seitenwand 6 gebildeten Seitenwandebene 10 linear verschiebbar gelagert. Wird nun eine Kraft - gemäß Pfeil 35 - auf den Haltearm 17 zwischen der ersten Versteifungsrippe 15 und der zweiten Versteifungsrippe 15 aufge- bracht, so verformt sich dieser auf Grund seiner elastischen Eigenschaften in Richtung des Innenraumes 8 des Transportbehälters 2.
Durch die Ausbildung der Führungsbahn 46 durch die beiden Verstärkungsrippen 15, 43 wird ein Verschwenken des Riegelelementes 18 in Richtung der Seitenwandebene 10 vermieden und der Haltearm 17 bzw. das Riegelelement 18 in eine durch die
Zwangsführung hervorgerufene Linearbewegung geführt. Durch diese Ausbildung ergibt sich der Vorteil, daß das Riegelelement 1 8 beim Lösen der Arretierung bzw. beim elastischen Verformen des Haltearmes 17 nicht über die Seitenwandebene 10 hinausragt und so ein unerwünschtes Verhaken des Riegelelementes 18 bzw. des Haltearmes 17 mit nebenstehenden Behältern vermieden werden kann. Die Lösung der Arretierung wird dadurch realisiert, daß bei Aufbringung einer Druckkraft auf den Haltearm 17 - gemäß Pfeil 35 - im Bereich zwischen zwei Versteifungsrippen 15 der das Riegelelement 18 aufweisende Endbereich des Haltearmes 17 in Richtung der Längserstreckung des Haltearmes 17 linear verstellt und der Abstand 25 zwischen der Stirnfläche 26 und der Sperrfläche 27 vergrößert wird.
Vorteilhafterweise ist der Haltearm 17 in einer zur Innenfläche 7 der Seitenwand 6 parallel verlaufenden Ebene biegesteif ausgebildet, wodurch eine unerwünschte Verformung in Richtung der Seitenwandebene 10 des Haltearmes 17 gesichert vermieden werden kann. Weiters sei hier festgehalten, daß eine Gesamtlänge 45 und eine Breite 32 des Haltearmes 17 ein Mehrfaches einer Dicke 31 des Haltearmes 17 beträgt.
Durch die Verformung des Haltearmes 17 im Bereich zwischen der ersten Versteifungsrippe 15 und der zweiten Versteifungsrippe 15 soll sich die Länge eines Haltearmab- schnittes 47 derartig verändern bzw. vergrößern, daß das Riegelelement 18 durch die Linearbewegung in eine die Kupplungsaufnahme 13 der Verbindungseinrichtung 12 freigebende Stellung bewegt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Verstellweg 48 des Riegelelementes 18 aus der in vollen Linien dargestellten Position in die in strich- lierten Linien dargestellten Position gleich oder größer einer Breite 49 der Kupplungsaufnahme 13 ist.
Die Linearverstellung des Riegelelementes 18 bzw. eines Abschnittes des Haltearmes 17 wird ermöglicht, da der Haltearm 17 in senkrecht zu der durch die Seitenwand 6 gebildeten Seitenwandebene 10 verformbar ausgebildet ist, und durch diese Verformung eine Verlängerung des Haltearmabschnittes 47 des Haltearmes 17 realisiert wird und über die Lagerung des Haltearmes 17 in der zweiten Versteifungsrippe 15 und der Versteifungsrippe 43 diese elastische Verformung in eine lineare Verstellung des Riegelelementes 18 umgewandelt wird.
Zur besseren Führung des Haltearmes 17 bzw. des Riegelelementes 18 ist an einem inneren Abschnitt 50 der Längsseitenwand 4 ein Fortsatz 51 angeordnet, wobei eine Stirnfläche 52 des Fortsatzes 51 an den Haltearm 17 anliegt oder geringfügig distanziert ist und so der Haltearm 17 bzw. das Riegelelement 18 in senkrechter Richtung zur Längserstreckung der Seitenwand 6 geführt wird. In der Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsvariante der Verbindungseinrichtung 12 zum Verbinden von Seitenwänden 6 des Transportbehälters 2 in der Draufsicht geschnitten dargestellt, wobei hier eine Seitenwand 6 als Längsseitenwand 5, und die weitere Seitenwand 6 als Längsseitenwand 4, bezeichnet wird. Grundsätzlich sei hier festge- halten, daß die Anordnung der Verbindungseinrichtung 12, bzw. des Haltearmes 17, in jeder beliebigen Seitenwand 6, d. h. in der Längsseitenwand 4 oder in der Querseitenwand 5, angeordnet sein kann.
Wie aus der Darstellung ersichtlich, weist die Längsseitenwand 4 in einen der Quer- seitenwand 5 abgewandten Endbereich 53 einen über die Innenfläche 7 der Längsseitenwand 4 vorragenden Vorsprung 54 auf. Vorteilhafter Weise ist eine Außenfläche 55 des Vorsprunges 54 mit der Stirnfläche 26 der Längsseitenwand 4 in gleicher Ebene, sodaß ein störendes Vorragen des Vorsprunges 54 über die Querseitenwand 5 hinaus vermieden wird. Der Vorsprung 54 ist einteilig an der Längsseitenwand 4 ange- formt, und weist einen in Richtung des Innenraums 8 vorragenden Steg 56 auf, welcher bei dieser Ausführungsvariante der Verbindungseinrichtung der Kupplungsaufnahme 13 ausbildet. Durch die Ausbildung einer Distanz 57 zwischen der Innenfläche 7 der Längsseitenwand 4 und dem Steg 56 bzw. der Kupplungsaufnahme 13 wird in diesem Bereich eine Aufnahmekammer 48 für ein eventuell aufzunehmendes Kup- plungselement 14 ausgebildet.
An einem der Längsseitenwand 4 zugewandten Endbereich 59 der Querseitenwand 5 ist nun ebenfalls ein Steg 60 zur Bildung des Kupplungselementes 14 angeordnet, wobei die Ausrichtung dieses Steges 60, bzw. des Kupplungselementes 14, entgegenge- setzt dem Steg 56, bzw. der Kupplungsaufnahme 13, ist. Durch die derartige Ausbildung des Kupplungselementes 14, bzw. des Steges 60, wird ermöglicht, daß das Kupplungselement 14 in die Aufnahmekammer 58 hineinragt und so die Querseitenwand 5 und die Längsseitenwand 4 gegen Beanspruchungen in den Längsrichtungen der Querseitenwand 5 und der Längsseitenwand 4 gesichert gehaltert sind. Die Ausbildung der Kupplungsaufnahme 13, bzw. des Kupplungselementes 14, kann in jeder beliebiger Form erfolgen, wobei diese Formen den Zweck bzw. den Nutzen erfüllen müssen.
In einer Ausnehmung der Längsseitenwand 4 ist nun wiederum der elastisch verformbare Haltearm 17, mit dem darauf einteilig angeformten Riegelelement 18 angeordnet, wobei der Haltearm 17 wiederum einteilig auf einer in der Längsseitenwand 4 angeordneten Versteifungsrippe 15 angeformt ist. Von diesem Verbindungsbereich an der Versteifungsrippe 15 erstreckt sich der Haltearm 17 in Richtung des Endbereiches 53 der Längsseitenwand 4, wobei sich der Haltearm in dieser Längsrichtung in Richtung des Innenraumes 8 aufweitet, sodaß das Riegelelement 18 über eine Innenfläche 7 der Längsseitenwand 4 vorragt. Durch diese vorteilhafte Ausbildung wird ein Lösen der Querseitenwand 5, bzw. des Kupplungselementes 14 aus dem Vorsprung 54 der Längs- seitenwand 4, bzw. aus der Kupplungsaufnahme 13, vermieden, wodurch die Querseitenwand 5 gegen ein Einklappen in Richtung des Innenraumes 8 des Transportbehälters 2 gesichert wird. Vorteilhafterweise ist zwischen der Innenfläche 7 der Querseitenwand 5 und der Sperrfläche 27 des Riegelelementes 18 eine geringe Distanz 61 angeordnet, um ein Verspannen des Riegelelementes 18, bzw. des Haltearmes 17 gegen- über der Querseitenwand 5, zu vermeiden. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Sperrfläche 27 an der Innenfläche 7 der Querseitenwand 5 zur Anlage kommt, und eine gewisse Vorspannkraft auf diese ausübt, wodurch eine gesicherte Haltung der Querseitenwand und so eine geräuscharme Verwendung des Transportbehälters 2 erzielt wird.
Zur Lösung der Verbindung zwischen den beiden Seitenwänden 6, bzw. zwischen der Längsseitenwand 4 und der Querseitenwand 5, wird durch die elastisch verformbaren Eigenschaften des Materials des Haltearmes 17 ermöglicht. In einer etwa den Haltearm 17 halbierenden Position bevorzugt dem Riegelelement 18 angenähert, ist der Innen- fläche 7 der Längsseitenwand 4 ein Stützsteg 62 einteilig angeordnet, wobei sich dieser nur über einen Teilbereich der Dicke der Längsseitenwand 4 erstreckt. Wird nun eine Kraft gemäß Pfeil 35 über Fingerdruck oder etc. auf den Haltearm eingebracht, so verformt sich dieser dank seiner elastisch verformbaren Eigenschaften in Richtung des Innenraumes 8 des Transportbehälters 2, wobei sich der Haltearm 17 am Stützsteg 62 abstützt. Durch diese Abstützung wird nun andererseits das Riegelelement 18 des
Haltearms 17 in Richtung der Außenfläche 10 der Längsseitenwand 4 verbracht und so aus einer Sperr- in eine Freigabestellung der Verbindungseinrichtung 12 verstellt. Durch die Verformung des Haltearms 17 zwischen dem Stützsteg 62 und der Versteifungsrippe 15 tritt auch in dem dem Endbereich 53 der Stirnseitenwand 4 zugewandten Abschnitt des Haltearms 17 eine Längenänderung im Bezug auf den Stützsteg 62 auf, wodurch auch eine Aufhebung einer auf die Querseitenwand 5, bzw. die Verbindungseinrichtung 12, wirkende Vorspannkraft auftritt, bzw. wird die Distanz 61 zwischen der Sperrfläche 27 des Riegelelementes 18 und Innenfläche 7 der Querseitenwand 5 vergrößert, wodurch ein Ausschwenken des Haltearms 17, bzw. des Riegelelementes 18, in die strichliert dargestellte Stellung ermöglicht wird.
Zusätzlich ist es auch möglich, an der dem Stützsteg 62 abgewandten Außenfläche 10 einen Begrenzungssteg 63 anzuordnen, und so ein Ausschwenken des gesamten Haltearms 17 in unwidrigen Situationen über die Außenfläche 10 der Querseitenwand 4 hinaus wirkungsvoll verhindert werden soll. Selbstverständlich ist es durch die elastischen Eigenschaften des Materials des Transportbehälters 2 bzw. seiner Einzelteile auch möglich, den Haltearm 17 einteilig bzw. einstückig mit dem Stützsteg 62 zu verbinden, ohne daß die freie Beweglichkeit des Riegelelementes 18 eingeschränkt wird. In diesem Falle kann auf die Ausbildung des Begrenzungssteges 63 verzichtet werden, da ein unwidriges Austreten des Haltearmes 17 über die Außenfläche 10 der Längsseitenwand 4 verhindert wird.
Der Haltearm 17 verläuft in Richtung des Riegelelementes 18 erweiternd und weist im Bereich des Riegelelementes 18 einen winkeligen Verlauf der Stiege 29 auf, wodurch eine winkelige Ebene, bzw. schiefe Ebene 64, zwischen dem Riegelelement 18 und dem Haltearm 17 ausgebildet wird. Der besondere Vorteil dieser Ausbildung ist, daß bei gelöster Verbindungseinrichtung 12, bzw. bei in Richtung des Innenraums geklappter Querseitenwand 5, bei neuerlicher Aufrichtung der Querseitenwand 5 in ihre Gebrauchsstellung, keine Kraft auf den Haltearm 17 aufgebracht werden muß. Dies wird dadurch realisiert, daß beim Aufschwenken der Querseitenwand 5 in ihre Gebrauchsstellung der Steg 60 bzw. das Kupplungselement 14 an dieser schiefen Ebene 64 zur Anlage kommt, und so das Riegelelement 18 durch entlanggleiten auf dieser schiefen Ebene 64 in Richtung der Außenfläche 10 der Längsseitenwand 4 rückt, bis das Kupplungselement 14 das Riegelelement 18 passiert hat und in die Aufnahmekammer 58 eingerastet ist. Nach erfolgter Einbringung des Kupplungselementes 14 in die Aufnahmekammer 58, stellt sich der Haltearm 17, bzw. das Riegelelement 18, durch seine elastischen Eigenschaften in seine Ursprungslage zurück, und realisiert die erfindungsgemäße Verbindungseinrichtung, bzw. die Arretiervorrichtung 16. Durch diese vorteilhafte Ausbildung ist eine besonders wirtschaftliche Handhabung des Transportbehälters 2 gewährleistet und eine wesentliche Zeitersparnis beim Zusammenklappen des Transportbehälters 2, bzw. beim Verbringen in seine Gebrauchsstellung, realisiert werden.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Aufbaus der Verbindungseinrichtung 12 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. . iß -
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4, 5; 6 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
Behälter 41 Fortsatz Transportbehälter 42 Stirnkante Boden 43 Versteifungsrippe Längsseitenwand 44 Abstand Querseitenwand 45 Gesamtlänge Seitenwand 46 Führungsbahn Innenfläche 47 Haltearmabschnitt Innenraum 48 Verstellweg Außenfläche 49 Breite Seitenwandebene 50 Abschnitt Gelenksanordnung 51 Fortsatz Verbindungseinrichtung 52 Stirnfläche Kupplungsaufnahme 53 Endbereich Kupplungselement 54 Vorsprung Versteifungsrippe 55 Außenfläche Arretiervorrichtung 56 Steg Haltearm 57 Distanz Riegelelement 58 Aufnahmekammer Durchbruch 59 Endbereich Öffnung 60 Steg Breite 61 Distanz Öffnungsweite 62 Stützsteg Materialerhebung 63 Begrenzungssteg Ausnehmung 64 Ebene Abstand Stirnfläche Sperrfläche Distanz Steg Dicke Dicke Breite Öffnungsbreite Öffnungsdicke Pfeil Länge Vorsprung Stirnkante Distanz Schmalseite

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Transportbehälter, insbesondere aus Kunststoff mit einem Boden und mit zumindest zwei mit dem Boden über Gelenksanordnungen verschwenkbar verbunde- nen Seitenwänden und mit einer in einem Überdeckungsbereich zwischen einer Stirnfläche, einer Seitenwand und einer Innenfläche der weiteren Seitenwand angeordneten Verbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden der Seitenwände, in einer in etwa zum Boden senkrecht verlaufenden Füllstellung und mit Mittel, die einem selbsttätigen Lösen der Verbindungseinrichtung entgegenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (16), durch ein in einer Seitenwand (6) verstellbar gelagertes Riegelelement (18) gebildet ist, das über zumindest einen elastisch verformbaren Haltearm (17) mit der Seitenwand (6) verbunden ist und über diesen aus einer Sperrin eine Freigabestellung in der Verbindungseinrichtung ( 12) verstellbar ist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der
Haltearm (17) zwischen der Innenfläche (7) und einer Außenfläche (9) und parallel zu diesen und parallel zum Boden (3) verläuft und sich der Verbindungseinrichtung ( 12) zugewandt das Riegelelement (18) aufweitet.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (18) am Haltearm (17) einteilig angeformt ist und der Verbindungseinrichtung ( 12) zugewandt eine zur Längserstreckung des Haltearms (17) in etwa senkrecht verlaufende Sperrfläche (27) ausbildet.
4. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (17) zwischen der Innenfläche (7) und einer Außenfläche (9) in zum Boden (3) winkeliger Lage verläuft.
5. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (17) bzw. das Riegelelement (18) eine
Vorspannkraft auf die Kupplungsaufnahme (13) ausübt.
6. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (17) an seinem dem Riegelelement (18) entgegengesetzten Endbereich, an einer zu dessen Längserstreckung in etwa senkrecht verlaufenden Versteifungsrippe ( 15) der Seitenwand (6) angeformt ist.
7. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifungsrippe (15) parallel verlaufend in einer Distanz (28) in Richtung des Riegelelementes (18) eine weitere Versteifungsrippe (15) angeordnet ist.
8. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Versteifungsrippe (15) in einem Durchbruch (19) vom Haltearm (17) durchragt wird.
9. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch ( 19) eine Führungsanordnung für einen das Riegelelement (18) ausbildenden Endbereich des Haltearms (17) ausbildet.
10. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (6) im Bereich zwischen der Randleiste und der Versteifungsrippe (15) einen Durchbruch aufweist.
11. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz (28) zwischen den Versteifungsrippen (15) in etwa 2/3 einer Gesamtlänge (45) zwischen einer Verbindungsstelle mit der Versteifungsrippe (15) und der Sperrfläche (27) des Riegelelementes ( 18) entspricht.
12. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand zwischen einer Stirnfläche (26) der Seitenwand (6) und der Sperrfläche (27) des Riegelelementes (18) in etwa einer Dicke der Seitenwand (6) entspricht.
13. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der den Durchbruch (19) aufweisenden Versteifungsrippe (15) unmittelbar benachbart eine weitere mit einem Durchbruch
(19) für den Haltearm (17) versehene Versteifungsrippe (43) in der Seitenwand (6) angeordnet ist.
14. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- chen, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar benachbarten Versteifungsrippen
(15, 43) eine Führungsbahn (46) zur Linearführung für den das Riegelelement (18) aufweisenden Endbereiches des Haltearmes ( 17 ) ausbilden.
15. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufbringen einer Druckkraft in Richtung eines Pfeiles (35) auf den Haltearm (17) im Zwischenbereich zweier Versteifungsrippen (15) der das Riegelelement (18) aufweisende Endbereich des Haltearms (17) aus der Ebene der Seitenwand (6) in Richtung der Außenfläche (9) verschwenkt wird.
16. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufbringung einer Druckkraft auf den Haltearm (17) - gemäß Pfeil (35) - im Bereich zwischen zwei Versteifungsrippen (15) der das Riegelelement (18) aufweisende Endbereich des Haltearms (17) in Richtung der Längserstreckung des Haltearms (17) linear verstellt und der Abstand (25) zwischen der Stirnfläche (26) und der Sperrfläche (27) vergrößert wird.
17. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- chen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfläche (27) des Riegelelements (18) der ersten Seitenwand (6) auf eine ein Kupplungselement (14) der Seitenwand (6) bügeiförmig umfassende Kupplungsaufnahme (13) der weiteren Seitenwand (6) wirkt.
18. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- chen, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Stirnfläche (26) der Seitenwand (6) ausbildende Randleiste der Sperrfläche (27) des Riegelelements (18) gegenüberliegend eine Anschlagfläche der Verbindungseinrichtung ausbildet.
19. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- chen, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (17) in zur Innenfläche (7) der
Seitenwand (6) senkrechten Richtung biegeelastisch ausgebildet ist.
20. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (17) in einer zur Innenfläche (7) der Seitenwand (6) parallel verlaufenden Ebene biegesteif ausgebildet ist.
21. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gesamtlänge (45 ) und eine Breite (32) des Haltearms (17) ein Mehrfaches einer Dicke (31) des Haltearms (17) beträgt.
22. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement ( 18) durch zumindest einen eine Oberfläche des Haltearms (17) überragenden Steg (29) gebildet ist.
23. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (29) über Seitenstege am Haltearm (17) abgestützt ist.
24. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (29) und die Seitenstege am Haltearm (17) einstückig angeformt sind.
PCT/AT1999/000168 1998-06-30 1999-06-25 Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände WO2000001586A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK2007-2000A SK20072000A3 (sk) 1998-06-30 1999-06-25 DOPRAVNí KONTAJNER
HU0103261A HUP0103261A3 (en) 1998-06-30 1999-06-25 Transport container
DE59902771T DE59902771D1 (de) 1998-06-30 1999-06-25 Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
IL14062699A IL140626A0 (en) 1998-06-30 1999-06-25 Transport container with a connection unit for removably connecting side walls
JP2000557999A JP4173639B2 (ja) 1998-06-30 1999-06-25 側壁を取り外し可能に接合するための接合装置を有する輸送容器
EP99927578A EP1091880B1 (de) 1998-06-30 1999-06-25 Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
AT99927578T ATE224325T1 (de) 1998-06-30 1999-06-25 Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
BR9911671-5A BR9911671A (pt) 1998-06-30 1999-06-25 Recipiente de transporte com um dispositivo de ligação para a ligação removìvel das paredes laterais
US09/743,009 US6722516B1 (en) 1998-06-30 1999-06-25 Transport container with a connection unit for removably connecting side walls
PL99345194A PL345194A1 (en) 1998-06-30 1999-06-25 Transport container with a connection unit for removably connecting side walls
AU44896/99A AU751867B2 (en) 1998-06-30 1999-06-25 Transport container with a connection unit for removably connecting side walls
CA002336379A CA2336379A1 (en) 1998-06-30 1999-06-25 Transport container with a connection unit for removably connecting side walls
NO20006692A NO20006692D0 (no) 1998-06-30 2000-12-29 Transportbeholder med en forbindelsesinnretning for lösbar forbindelse mellom sideveggene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0113498A AT411167B (de) 1998-06-30 1998-06-30 Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
ATA1134/98 1998-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000001586A1 true WO2000001586A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=3507342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000168 WO2000001586A1 (de) 1998-06-30 1999-06-25 Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6722516B1 (de)
EP (1) EP1091880B1 (de)
JP (1) JP4173639B2 (de)
CN (1) CN1118419C (de)
AT (2) AT411167B (de)
AU (1) AU751867B2 (de)
BR (1) BR9911671A (de)
CA (1) CA2336379A1 (de)
CZ (1) CZ20004864A3 (de)
DE (1) DE59902771D1 (de)
ES (1) ES2184465T3 (de)
HU (1) HUP0103261A3 (de)
IL (1) IL140626A0 (de)
NO (1) NO20006692D0 (de)
PL (1) PL345194A1 (de)
SK (1) SK20072000A3 (de)
TR (1) TR200003899T2 (de)
WO (1) WO2000001586A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6409041B1 (en) 2000-09-21 2002-06-25 Rehrig Pacific Company Container
US6631822B1 (en) 2000-10-28 2003-10-14 Rehrig Pacific Company Collapsible container
WO2004033311A2 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Rehrig Pacific Company Portable storage device

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7017766B2 (en) * 2003-03-10 2006-03-28 Rehrig Pacific Company Collapsible container with side wall latching capability
US7549550B2 (en) * 2005-04-19 2009-06-23 Rehrig Pacific Company Collapsible container
TR200502815A2 (tr) 2005-07-19 2007-10-22 Odesa Gel��T�R�Lm�� Pol�Mer Yatirimlari Ve Di� T�Caret A.�. Katlanabilir kasalar için kilit sistemi.
DE212006000049U1 (de) 2005-07-19 2008-10-16 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Schließvorrichtung für eine zusammenklappbare Kiste
DE112006001901T5 (de) 2005-07-19 2008-11-06 Odesa Gelistirilmis Polimer Yatirimlari Ve Dis Ticaret A.S. Schließvorrichtung für eine zusammenklappbare Kiste
US7357269B2 (en) * 2005-11-01 2008-04-15 Rehrig Pacific Company Container
US20080116201A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Kyle Baltz Container
US7641066B2 (en) * 2007-06-11 2010-01-05 Rehrig Pacific Company Collapsible container
CN101382510B (zh) * 2007-09-06 2012-07-25 清华大学 多瓶检测容器
CN102539461B (zh) * 2007-09-06 2013-10-09 清华大学 多瓶检测容器
US7717283B2 (en) 2007-11-06 2010-05-18 Rehrig Pacific Company Collapsible container
US8261923B2 (en) * 2008-04-22 2012-09-11 Otto Industries North America, Inc. Collapsible container
US10167110B2 (en) 2010-05-27 2019-01-01 Rehrig Pacific Company Dual height collapsible container
FR2994688B1 (fr) * 2012-08-27 2015-02-20 Groupe Arnaud Caisse metallique repliable
US10703531B2 (en) 2016-03-11 2020-07-07 Rehrig Pacific Company Collapsible crate with wood appearance
US10065763B2 (en) 2016-09-15 2018-09-04 Arena Packaging, Llc Wall latching system
CN106882451B (zh) * 2017-02-28 2018-07-31 温州职业技术学院 一种折叠式快装包装箱
AT519998B1 (de) * 2017-06-02 2019-09-15 Johannes Zelko Zusammenklappbarer kistenförmiger Behälter
US11597557B2 (en) 2018-10-04 2023-03-07 Rehrig Pacific Company Reconfigurable beverage crate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973692A (en) * 1973-08-23 1976-08-10 Nosco Plastics, Inc. Injection molded folding box
DE9113549U1 (de) * 1991-10-31 1992-02-20 Lin Pac Friedrich Gmbh, 4444 Bad Bentheim, De
EP0685402A1 (de) * 1994-05-19 1995-12-06 STEINER FREIZEITMÖBEL GESELLSCHAFT M.B.H. & Co. KG. Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern
DE29723107U1 (de) * 1996-02-12 1998-03-19 Schoeller Plast Ag Klappbehälter mit lösbar verrastbaren Seitenwänden
US5853099A (en) * 1997-04-08 1998-12-29 Ipl Inc. Five-piece open container with locking arrangement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478031A (de) 1967-09-16 1969-09-15 Ver Deutsche Metallwerke Ag Kunststoffkasten mit umlegbaren Seitenwänden
FR2545065B1 (fr) * 1983-04-26 1986-10-03 Mimo Sa Cagette pliable de transport de denrees, telles que fruits et legumes
AU2400295A (en) * 1993-12-30 1995-07-17 Hae Soon Oh Folding and unfolding box
DK0784570T3 (da) * 1994-10-07 1999-05-10 Schoeller Int Eng Sammenklappelig plastbeholder
US6293418B1 (en) * 1999-12-09 2001-09-25 Norseman Plastics Limited Collapsible container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973692A (en) * 1973-08-23 1976-08-10 Nosco Plastics, Inc. Injection molded folding box
DE9113549U1 (de) * 1991-10-31 1992-02-20 Lin Pac Friedrich Gmbh, 4444 Bad Bentheim, De
EP0685402A1 (de) * 1994-05-19 1995-12-06 STEINER FREIZEITMÖBEL GESELLSCHAFT M.B.H. & Co. KG. Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern
DE29723107U1 (de) * 1996-02-12 1998-03-19 Schoeller Plast Ag Klappbehälter mit lösbar verrastbaren Seitenwänden
US5853099A (en) * 1997-04-08 1998-12-29 Ipl Inc. Five-piece open container with locking arrangement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6409041B1 (en) 2000-09-21 2002-06-25 Rehrig Pacific Company Container
US7086555B2 (en) 2000-09-21 2006-08-08 Rehrig Pacific Company Container
US6631822B1 (en) 2000-10-28 2003-10-14 Rehrig Pacific Company Collapsible container
WO2004033311A2 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Rehrig Pacific Company Portable storage device
WO2004033311A3 (en) * 2002-10-11 2004-06-03 Rehrig Pacific Co Portable storage device
US7059489B2 (en) 2002-10-11 2006-06-13 Rehrig Pacific Company Portable storage device

Also Published As

Publication number Publication date
AT411167B (de) 2003-10-27
SK20072000A3 (sk) 2001-09-11
HUP0103261A2 (hu) 2002-01-28
AU4489699A (en) 2000-01-24
ES2184465T3 (es) 2003-04-01
BR9911671A (pt) 2002-05-07
ATA113498A (de) 2003-03-15
JP2002519257A (ja) 2002-07-02
DE59902771D1 (de) 2002-10-24
AU751867B2 (en) 2002-08-29
HUP0103261A3 (en) 2002-02-28
PL345194A1 (en) 2001-12-03
IL140626A0 (en) 2002-02-10
EP1091880B1 (de) 2002-09-18
CN1118419C (zh) 2003-08-20
JP4173639B2 (ja) 2008-10-29
CN1311743A (zh) 2001-09-05
NO20006692L (no) 2000-12-29
CA2336379A1 (en) 2000-01-13
NO20006692D0 (no) 2000-12-29
TR200003899T2 (tr) 2001-07-23
EP1091880A1 (de) 2001-04-18
CZ20004864A3 (cs) 2001-12-12
ATE224325T1 (de) 2002-10-15
US6722516B1 (en) 2004-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411167B (de) Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
EP1084655B1 (de) Befestigungsanordnung
EP0606564A1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
EP2057043A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer airbageinheit in einer baugruppe eines kraftfahrzeugs, insbesondere in einem lenkrad, durch verrasten
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
EP2559628B1 (de) Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
EP0178607A2 (de) Staubsaugergehäuse und Staubbeutel
WO2005037565A1 (de) Selbstfärbe-handstempel
DE3744644A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer luefterhaube am wasserkasten eines luft/wasser-kuehlers fuer kraftfahrzeuge
EP0685403B1 (de) Verbindungsanordnung
EP0308958A2 (de) Energieführungskette
DE4211072C2 (de) Anordnung zur Verbindung zweier Bauteile
DE3026441C2 (de) Verstelleinrichtung für Schiebefenster
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
EP0185201B1 (de) Schubkasten aus Kunststoff
DE19527692C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE3340449A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4305597C1 (de) Abdeckung für Aggregate, elektrische oder elektronische Bauteile
EP3636104A2 (de) Kopplungsvorrichtung für auszugsführung
DE3641163C2 (de)
DE4314489C2 (de) Verbindungsanordnung mit wenigstens zwei Teilen
DE4204387A1 (de) Blechschubkasten
EP3968817B1 (de) Rückwandverbinder für schubkästen
DE19750978A1 (de) Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
EP1431113B1 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99809403.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-4864

Country of ref document: CZ

Ref document number: 20072000

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999927578

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/03899

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 140626

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2336379

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 509311

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 44896/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09743009

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999927578

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-4864

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-4864

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999927578

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 44896/99

Country of ref document: AU