WO2000000570A1 - Baubiologisch unbedenkliche flamm- und pilzschutzmittel für dämmstoffe aus nachwachsenden rohstoffen - Google Patents

Baubiologisch unbedenkliche flamm- und pilzschutzmittel für dämmstoffe aus nachwachsenden rohstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2000000570A1
WO2000000570A1 PCT/EP1999/004492 EP9904492W WO0000570A1 WO 2000000570 A1 WO2000000570 A1 WO 2000000570A1 EP 9904492 W EP9904492 W EP 9904492W WO 0000570 A1 WO0000570 A1 WO 0000570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flame
hemp
miscanthus
flax
ramie
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Nägele
Norbert Eisenreich
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP99932750A priority Critical patent/EP1098951A1/de
Publication of WO2000000570A1 publication Critical patent/WO2000000570A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • C04B20/107Acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5007Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing
    • C04B41/501Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing containing carbon in the anion, e.g. carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the invention relates to a method for flame and fungus protection of insulating materials from renewable raw materials, the use of an impregnation solution for flame and fungus protection of insulating materials from renewable raw materials and flame and fungus-proofing insulating materials made from renewable raw materials.
  • a large number of substances are available as commercial flame retardants. Flame retardants effective in wood work, for example, in that they emit flame-emitting gases or have a carbonizing effect in the heat of fire, as a result of which a well-insulating layer of charcoal is formed on the wood.
  • ammonium hydrogen phosphate which releases ammonia in the heat and thereby forms dehydrating and thereby carbonizing phosphoric acid, mixtures of urea, dicyandiamide, melamine and organic phosphates, and also mixtures which additionally contain chlorinated paraffins, the latter providing chlorine-containing gases which act as radical scavengers.
  • the use of such flame retardants is not without dangers, since the reduction of a fire risk in the event of a fire contrasts with the possibility of environmental hazards.
  • Toxic phosphates can be formed, halogenated compounds can form atmospheric or persistent residues during combustion, and the formation of highly toxic dioxins cannot be excluded during combustion processes in the presence of organic chlorine compounds. Intensive work is therefore being carried out on the development of less environmentally hazardous flame retardants.
  • fungistatics and fungicides include organometallic compounds of heavy metals such as mercury or cadmium, as well as organotin compounds, copper salts, chloronaphthalenes and chlorophenols. Since these substances have an intensive effect on living organisms, there is basically a potential hazard to human health when they are used. Only wood preservatives that have been tested by the Institute for Building Technology and approved for the intended use may therefore be used for wood protection measures prescribed by the building authorities. In addition, toxic substances are out of the question for building materials that are supposed to meet the requirements of ecological building. In addition to their harmlessness in terms of building biology, the flame and fungus protection agents used must meet processing requirements and must not push the price of the building materials treated with them too high. From US 4,780,341 sodium carbonate solution is known as a wood preservative with a flame-retardant and anti-fungal effect. The use as an impregnation agent for plant shives or fibers is not mentioned.
  • aqueous carbonate solutions were used as flame retardants for wood chips and plant fibers.
  • the object of the invention is to provide a biologically harmless flame retardant for the flame retardant finishing of insulating materials made from renewable raw materials, which meets the requirements for ecological construction. Another object of the invention is to provide this in conjunction with a building biologically harmless fungus protection agent.
  • the flame and fungus protection agents used should be inexpensive, easy to work with and should not impair the insulating materials treated with them in terms of their structural properties.
  • the problem is solved by a process for flame and fungus protection of insulating materials from renewable raw materials, in which the insulating material with an aqueous impregnation solution containing 5 to 20 wt .-% sodium and / or potassium carbonate as flame and fungus protection agent and an additional 2 to 10% by weight of a surfactant is impregnated as an anti-fungal agent, characterized in that the insulating materials scrape off hemp, miscanthus, flax, jute and ramie as well as insulating mats made from the fibers of hemp, miscanthus, flax, ramie and new wool are. All concentration data refer to sodium or Potassium carbonate.
  • Insulating materials made from renewable raw materials are natural fibers (bast fibers) obtained from fiber plants, such as hemp, flax, miscanthus (Chinese reeds), also new wool, and building textiles made from them, such as nonwovens, felts, fabrics and wadding.
  • Insulating materials made from renewable raw materials are, in particular, plant stems (natural shives), such as the cockroaches from hemp, miscanthus, flax, jute and ramie.
  • Preferred insulation materials which are treated with the aqueous impregnation solutions according to the invention are the natural shives mentioned, in particular the cockroaches of the hemp plant, which are used, for example, as loose embankments in the floor or partition wall area, and insulation mats made of natural fibers, such as random fiber insulation mats, in particular insulation mats made from Fibers from hemp, flax, miscanthus, ramie and new wool.
  • the impregnation solutions used in the process according to the invention contain 5 to 20% by weight of sodium and / or potassium carbonate as flame retardants.
  • the aqueous impregnation solutions preferably contain 15 to 20% by weight, particularly preferably 18 to 20% by weight, of sodium or potassium carbonate.
  • the flame-retardant effect of sodium or potassium carbonate in the flame retardant impregnations according to the invention is presumably due to the decomposition of the carbonates in the heat of fire with the release of CO 2 , which has a flame-retardant effect.
  • the invention also relates to the use of sodium or potassium carbonate for the flame and fungus protection of insulating materials made from renewable raw materials.
  • the invention relates in particular to the use of an aqueous impregnation solution containing 5 to 20% by weight, preferably 15 to 20% by weight, particularly preferably 18 to 20% by weight of sodium or Potassium carbonate as a flame and fungus protection agent for the aforementioned insulation materials made from renewable raw materials.
  • the impregnation solutions used in the process according to the invention can additionally contain a further antifungal agent.
  • a further antifungal agent all antifungal agents with a fungistatic or fungicidal action, which are ecologically and biologically harmless and soluble in the aqueous impregnation solution, are suitable.
  • Suitable, ecologically and biologically harmless antifungal agents are surfactants such as soaps or synthetic detergents.
  • the aqueous impregnation solutions contain 2 to 10% by weight, preferably 5 to 10% by weight, particularly preferably 5 to 8% by weight, of a surfactant as an antifungal agent.
  • Suitable surfactants are anionic surfactants, such as alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, alpha-olefin sulfonates, alpha-ester sulfonates, alkyl phosphates and alkyl ether phosphates, nonionic surfactants such as fatty alcohol ethoxylates, alkylphenol ethoxylates, fatty acid ester ethoxylates, fatty acid ethoxylates, fatty acid ethoxylates, fat surfactants, cationic surfactants, such as quaternary ammonium salts and imidazolinium compounds, in particular alkylammonium compounds, and amphoteric surfactants, such as betaines and sulfobetaines.
  • anionic surfactants such as alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates
  • Preferred surfactants are those with a pronounced microbiostatic and microbiocidal action, in particular soaps such as sodium palmitate and sodium stearate, core soap, cationic surfactants such as quaternary ammonium salts, in particular those with short alkyl chains, such as dodecyl, dimethyl, benzylammonim chloride, and amphoteric surfactants, such as the 7- C ⁇ 0 -C ⁇ 6 alkyl 3,7-diazaheptanoic acids.
  • Very particularly preferred surfactants are 7 -C 6 -C 6 -alkyl-3,7-diazaheptanoic acids and soap.
  • the effect of the surfactants as antifungal agents is presumably based on the fact that the surfactants as surface-active agents attach themselves to the cell boundary layers of the fungi and thereby destroy the semipermeability of the cytoplasmic membranes, which mainly consist of lipids and proteins. This prevents the metabolism and thus the fungal growth in a physical way.
  • the building materials can be impregnated with the aqueous impregnation solutions according to the invention by all customary methods, for example by brushing, spraying or soaking.
  • the aqueous impregnation solutions according to the invention can also be used as wood preservation paints.
  • Such an impregnation solution used as wood preservation paint preferably contains 10 to 20% by weight sodium and / or potassium carbonate and 2 to 10% by weight surfactant.
  • a low concentration of sodium or potassium carbonate on the wood surface is sufficient for effective flame retardant equipment. This is preferably 20 to 40 g / m 2 of the wood surface.
  • the amount of surfactant is preferably 5 to 15 g / m 2 of the wood surface.
  • the use of the aqueous impregnation solutions according to the invention as a protective coating for wood is suitable for wooden parts which do not come into contact with water. Otherwise there is a risk that the protective coatings will be washed out. Such protective coatings are therefore particularly suitable for wood protection indoors.
  • the aqueous impregnation solutions used according to the invention are preferably used to provide flame and fungus protection for the abovementioned insulation materials.
  • Such flame retardant insulation materials generally contain 2 to 10% by weight, preferably 2 to 5% by weight, of sodium and / or potassium carbonate as the flame retardant.
  • Insulation materials which are additionally equipped with anti-fungal agents generally additionally contain 0.5 to 3% by weight, preferably 1 to 2% by weight, of surfactant as anti-fungal agent.
  • the insulating materials are preferably impregnated with the impregnating solution by spraying or dipping. This can be done, for example, by spraying the insulating materials in a rotary tube dryer and then drying them.
  • aqueous impregnation solutions used according to the invention for the flame and fungus protection of plant shives are particularly preferred. especially the cockroach of the Han ⁇ flanze used.
  • the previously customary protective layer made of bitumen as a substance that is not harmless to building biology can be dispensed with. By eliminating the protective layer made of bitumen, the thermal insulation capacity of the plant shaving insulation is also improved.
  • the flame and fungus protection agents used according to the invention are not toxic to humans. There is also no danger that, in the event of fire, the flame retardants used will decompose to form toxic compounds that can get into the atmosphere or into the ground with the extinguishing water.
  • the anti-fungal agents used according to the invention are harmless, also with regard to a later disposal of the building materials.
  • the aqueous impregnation solution used according to the invention represents an inexpensive alternative to conventional products.
  • Class 0 No mold growth visible at 50x magnification.
  • Class 1 Mold growth is not or only with difficulty with the naked eye, but clearly visible under the magnifying glass.
  • Class 2 Mold growth is clearly visible to the naked eye, but covers less than 25% of the surface of the test specimen.
  • Class 3 Mold growth is clearly visible and covers more than 25% of the surface of the test specimen. The results are summarized in Table 1.
  • Spray amount 1.5% by weight based on the weight of the cockroaches

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Flammschutz-Ausrüstung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, bei dem der Dämmstoff mit einer wässrigen Imprägnierlösung, enthaltend 5 bis 20 Gew.-% Natrium- und/oder Kaliumcarbonat als Flamm- und Pilzschutzmittel und zusätzlich 2 bis 10 Gew.-% eines Tensides als Pilzschutzmittel imprägniert wird, wobei die Dämmstoffe Schaben von Hanf, Miscanthus, Flachs, Jute und Ramie sowie Dämmmatten aus den Fasern von Hanf, Miscanthus, Flachs, Ramie und Schurwolle sind.

Description

Baubiologisch unbedenkliche Flamm- und Pilzschutzmittel für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Flamm- und Pilzschutz- Ausrüstung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, die Verwendung einer Imprägnierlösung zur Flamm- und Pilzschutz-Ausrüstung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen sowie flamm- und pilzschutz-ausgerüstete Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.
In den letzen Jahren ist ein deutlicher Trend hin zu einer ökologisch orientierten Bauweise, die durch den verstärkten Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen gekennzeichnet ist, zu beobachten. Dieser hat seinen Ursprung in der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für ökologische Themen und der damit verbundenen Orientierung auf Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen. Unter diesem Gesichtspunkt sind beispielsweise Bestrebungen zu sehen, zur Wärme- und Schalldämmung eingesetzte Bautextilien aus Mineralfasern durch Dämmstoffe aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen zu ersetzen. Als Dämmstoff auf der Basis nachwachsender Rohstoffe werden heute beispielsweise die Schaben der Hanφflanze als lose Dammschüttung im Fußbodenbereich eingesetzt, die dort als Trittschall- und Wärmedämmung wirken.
Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz oder Dämmstoffe auf der Basis von Cellulosefasern, sind dem Angriff von Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, ausgesetzt. Ferner sind solche Materialien, wenn sie unbehandelt eingesetzt werden, entflammbar und können das Brandrisiko erhöhen. Eine Behandlung solcher Baustoffe mit Flamm- und Pilzschutzmitteln ist daher unerläßlich. Als kommerzielle Flammschutzmittel stehen eine Vielzahl von Substanzen zur Auswahl. Bei Holz wirksame Flammschutzmittel wirken beispielsweise dadurch, daß sie in der Feuerhitze flammerstickende Gase abgeben oder verkohlend wirken, wodurch eine gut isolierende Holzkohleschicht auf dem Holz gebildet wird. Beispiele sind Ammoniumhydrogenphosphat, welches in der Hitze Ammoniak abspaltet und dabei dehydratisierend und dadurch verkohlend wirkende Phosphorsäure bildet, Gemische aus Harnstoff, Dicyandiamid, Melamin und organischen Phosphaten, ferner Gemische, die zusätzlich Chlorparaffine enthalten, wobei letztere als Radikal-Fänger wirkende chlorhaltige Gase liefern. Der Einsatz solcher Flammschutzmittel ist nicht ohne Gefahren, da der Verminderung eines Brandrisikos im Falle eines Brandes die Möglichkeit von Umweltgefährdungen gegenüber steht. Es können toxische Phosphate gebildet werden, halogenierte Verbindungen können bei der Verbrennung die Atmosphäre belastende oder persistente Rückstände bilden, ferner kann bei Verbrennungsvorgängen in Gegenwart organischer Chlorverbindungen die Bildung hochtoxischer Dioxine nicht ausgeschlossen werden. An der Entwicklung weniger umweltgefährdender Flammschutzmittel wird daher intensiv gearbeitet.
Kommerzielle Fungistatika und Fungizide sind unter anderem metallorganische Ver- bindungen von Schwermetallen wie Quecksilber oder Cadmium, ferner zinnorganische Verbindungen, Kupfersalze, Chlornaphthaline und Chlorphenole. Da diese Stoffe intensiv gegen lebende Organismen wirken, besteht bei ihrer Verwendung grundsätzlich ein Gefährdungspotential auch für die menschliche Gesundheit. Für bauaufsichtlich vorgeschriebene Holzschutzmaßnahmen dürfen daher nur solche Holzschutzmittel eingesetzt werden, die vom Institut für Bautechnik geprüft und für den vorgesehenen Verwendungszweck zugelassen sind. Toxische Substanzen kommen darüber hinaus nicht für Baustoffe in Frage, die den Anforderungen an ökologisches Bauen gerecht werden sollen. Neben ihrer baubiologischen Unbedenklichkeit müssen die eingesetzten Flamm- und Pilzschutzmittel verarbeitungstechnischen Anforderungen genügen und dürfen den Preis der mit ihnen behandelten Baustoffe nicht zu sehr in die Höhe treiben. Aus US 4,780,341 ist Natriumcarbonatlösung als Holzschutzmittel mit flammhemmender und pilzschützender Wirkung bekannt. Der Einsatz als Imprägnierungsmittel für Pflanzenschäben- oder fasern ist nicht erwähnt.
Die DE-A 38 17 859 erwähnt Carbonatlösungen als Brandschutzmitel fü Bau- und Grubenholz.
Gemäß der DE-A 862 666 wird eine Lösung, welche Carbonat und ein Seife bildendes Gemisch synthetischer Fettsäuren enthält, als Feuerschutzmittel für Holz und cellulosehaltige Bauplatten eingesetzt.
Gemäß der DE 9252 wurden wässrige Carbonatlösungen als Flammschutzmittel für Holzspäne und Pflanzenfasern eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein baubiologisch unbedenkliches Flammschutzmittel für die Flammschutz-Ausrüstung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zur Verfügung zu stellen, das den Anforderungen an ökologisches Bauen gerecht wird. Aufgabe der Erfindung ist ferner, dieses in Verbindung mit einem baubiologisch unbedenklichen Pilzschutzmittel zur Verfügung zu stellen. Die eingesetzten Flamm- und Pilzschutzmittel sollen preiswert, leicht zu verarbeiten sein und die mit ihnen behandelten Dämmstoffe hinsichtlich ihrer bautechnischen Eigenschaften nicht beeinträchtigen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Flamm- und Pilzschutzausrüstung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, bei dem der Dämmstoff mit einer wässrigen Imprägnierlösung, enthaltend 5 bis 20 Gew.-% Natrium- und/oder Kaliumcarbonat als Flamm- und Pilzschutzmittel und zusätzlich 2 bis 10 Gew.-% eines Tensids als Pilzschutzmittel imprägniert wird, dadurch gekennzeichnet, daß due Dämmstoffe Schaben von Hanf, Miscanthus, Rflachs, Jute und Ramie sowie Dämmatten aus den Fasern von Hanf, Miscanthus, Flachs, Ramie und Schurwolle sind. Alle Konzentrationsangaben beziehen sich auf kristallwasserfreies Natriumbzw. Kaliumkarbonat.
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind aus Faserpflanzen gewonnene Naturfasern (Bastfasern), wie Hanf, Flachs, Miscanthus (China-Schilf), ferner Schurwolle, sowie aus ihnen hergestellte Bautextilien, wie Vliesstoffe, Filze, Gewebe und Watten. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind insbesondere Pflanzenstengel (Naturschäben), wie die Schaben von Hanf, Miscanthus, Flachs, Jute und Ramie.
Bevorzugte Dämmstoffe, die mit den erfindungsgemäßen wässrigen Imprägnierlösungen behandelt werden, sind die genannten Naturschäben, insbesondere die Schaben der Hanφflanze, welche beispielsweise als lose Dammschüttung im Fußboden- oder Zwischenwandbereich Verwendung finden, sowie Dämmatten aus Naturfasern, wie Wirrfaser-Dämmatten, insbesondere Dämmatten aus den Fasern von Hanf, Flachs, Miscanthus, Ramie und Schurwolle.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Imprägnierlösungen enthalten 5 bis 20 Gew.-% Natrium und/oder Kaliumcarbonat als Flamm- Schutzmittel. Bevorzugt enthalten die wässrigen Imprägnierlösungen 15 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 18 bis 20 Gew.-% Natrium oder Kaliumcarbonat. Die flammhemmende Wirkung von Natrium- bzw. Kaliumcarbonat in den erfindungsgemäßen Flammschutz-Imprägnierungen ist vermutlich auf die Zersetzung der Carbonate in der Feuerhitze unter Freisetzung von CO2, welches flammerstickend wirkt, zurückzuführen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Natrium- oder Kaliumcarbonat zur Flamm- und Pilzschutz-Ausrüstung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Gegenstand der Erfindung ist insbesondere die Verwendung einer wässrigen Imprägnierlösung, enthaltend 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 18 bis 20 Gew.-% Natrium- oder Kaliumcarbonat als Flamm- und Pilzschutzmittel für die vorgenannten Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Imprägnierlösungen können zusätzlich ein weiteres Pilzschutzmittel enthalten. Es kommen prinzipiell alle Pilzschutzmittel mit fungistatischer oder fungizider Wirkung, die ökologisch und baubiologisch unbedenklich und in der wässrigen Imprägnierlösung löslich sind, in Betracht. Geeignete, ökologisch und baubiologisch unbedenkliche Pilzschutzmittel sind Tenside wie Seifen oder synthetische Detergentien. Im allgemeinen enthalten die wässrigen Imprägnierlösungen 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 8 Gew.-% eines Tensids als Pilzschutzmittel. Geeignete Tenside sind anionische Tenside, wie Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alpha-Olefinsulfonate, Alpha-Ester- sulfonate, Alkylphosphate und Alkyletherphosphate, nichtionische Tenside wie Fettalkoholethoxylate, Alkylphenolethoxylate, Fettaminethoxylate, Fett- säureethoxylate, Fettsäureesterethoxylate, Alkanolamide, Zuckertenside und Aminoxide; kationische Tenside, wie quaternäre Ammoniumsalze und Imi- dazolinium-Verbindungen, insbesondere Alkylammonium-Verbindungen, und amphotere Tenside, wie Betaine und Sulfobetaine. Bevorzugte Tenside sind solche mit ausgeprägter mikrobiostatischer und mikrobiozider Wirkung, insbesondere Seifen wie Natriumpalmitat und Natriumstearat, Kernseife, kationische Tenside, wie quaternäre Ammoniumsalze, insbesondere solche mit kurzen Alkylketten, wie Dodecyl-, Dimethyl-, Benzylammonimchlorid, und amphotere Tenside, wie die 7- Cι0-Cι6-Alkyl-3,7-diazaheptansäuren. Ganz besonders bevorzugte Tenside sind 7- Cιo-Cι6-Alkyl-3,7-diazaheptansäuren und Kernseife.
Die Wirkung der Tenside als Pilzschutzmittel beruht vermutlich darauf, daß die Tenside als oberflächenaktive Agenzien sich an den Zellgrenzschichten der Pilze anlagern und dadurch die Semipermeabilität der Zytoplasmamembranen, die vorwiegend aus Lipiden und Proteinen bestehen, zerstört wird. Dadurch wird der Stoffwechsel und damit das Pilzwachstum auf physikalischem Weg unterbunden. Die Baustoffe können mit den erfindungsgemäßen wässrigen Imprägnierlösungen nach allen üblichen Verfahren, beispielsweise durch Streichen, Sprühen oder Tränken, imprägniert werden.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Imprägnierlösungen können auch als Holzschutz- Anstriche verwendet werden. Vorzugsweise enthält eine solche, als Holzschutz- Anstrich verwendete Imprägnierlösung 10 bis 20 Gew.-% Natrium- und/oder Kaliumcarbonat und 2 bis 10 Gew.-% Tensid. Für eine wirksame Flammschutz- Ausrüstung reicht bereits eine geringe Konzentration an Natrium- bzw. Kaliumcarbonat an der Holzoberfläche aus. Diese beträgt vorzugsweise 20 bis 40 g/m2 der Holzoberfläche. Die Tensid-Menge beträgt vorzugsweise 5 bis 15 g/m2 der Holzoberfläche. Die Verwendung der erfindungsgemäßen wässrigen Imprägnierlösungen als Schutzanstrich für Holz eignet sich für Holzteile, die nicht mit Wasser in Beriihrung kommen. Andernfalls besteht die Gefahr, daß die Schutzanstriche ausgewaschen werden. Somit eignen sich solche Schutzanstriche insbesondere für den Holzschutz im Innenbereich.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß eingesetzten wässrigen Imprägnier- lösungen zur Flamm- und Pilzschutzausrüstung der vorgenannten Dämmstoffe eingesetzt. Solche flammschutz-ausgerüsteten Dämmstoffe enthalten im allgemeinen 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 5 Gew.-% Natrium- und/oder Kaliumcarbonat als Flammschutzmittel. Dämmstoffe, die zusätzlich pilzschutz- ausgerüstet sind, enthalten im allgemeinen zusätzlich 0,5 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 2 Gew.-% Tensid als Pilzschutzmittel. Vorzugsweise werden die Dämmstoffe mit der Imprägnierlösung durch Sprühen oder Tauchen imprägniert. Dies kann beispielsweise durch Besprühen der Dämmstoffe in einem Drehrohrtrockner und anschließendes Trocknen erfolgen.
Besonders bevorzugt werden die erfmdungsgemäß eingesetzten wässrigen Imprägnierlösungen zur Flamm- und Pilzschutz-Ausrüstung von Pflanzenschäben, insbesondere den Schaben der Hanφflanze, verwendet. Dadurch kann die bisher übliche Schutzschicht aus Bitumen als baubiologisch nicht unbedenkliche Substanz entfallen. Durch den Wegfall der Schutzschicht aus Bitumen wird zudem die Wärmedämmfähigkeit der Pflanzenschäben-Dämmschüttung verbessert.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Flamm- und Pilzschutzmittel sind für den Menschen nicht toxisch. Es besteht auch nicht die Gefahr, daß sich im Brandfall aus den eingesetzten Flammschutzmitteln durch Zersetzung toxische Verbindungen bilden, die in die Atmosphäre oder mit dem Löschwasser ins Erdreich gelangen können. Die erfindungsgemäß eingesetzten Pilzschutzmittel sind, auch was eine spätere Entsorgung der Baumaterialien angeht, unbedenklich. Ferner stellt die erfindungsgemäß eingesetzte wässrige Imprägnierlösung eine preiswerte Alternative zu herkömmlichen Produkten dar.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Brandversuche Beispiele 1 bis 8
Zur flammschützenden Imprägnierung von Hanfschäben wurde eine bis an die Löslichkeitsgrenze gesättigte wäßrige Sodalösung Na2CO3-Konzentration ca. 200 g/1) in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen (in 1/kg Hanfschäben) im Sprühverfahren (Beispiel 1: durch Tauchen) auf die Schaben aufgebracht und diese anschließend getrocknet. Die Untersuchung des Brandverhaltens der so behandelten Schaben erfolgte nach DIN 4102 Teil 1. Um die Schaben in eine der DIN entsprechende Form zu bringen, wurden diese in Drahtkörben angeordnet, so daß eine Schicht mit einer Dicke von 10 mm und den entsprechenden Außenmaßen nach DIN vorlag. Maschenweite und Dicke des Drahtes der Drahtkörbe wurden so gewählt, daß die Möglichkeit der Brandausbildung gewährleistet war, und betrugen 3,15 mm bzw. 0,55 mm. Voruntersuchungen am leeren Drahtkorb ergaben ein ungehindertes Durchdringen der Brennerflamme durch das Drahtgitter. Bei allen untersuchten Proben war die Flammenfront an dem zu prüfenden, senkrecht aufgehängten Prüfkörper nach einer Beflammungszeit von 15 s um nicht mehr als 150 mm vorangeschritten. Eine starke Rauchentwicklung wurde nur bei Proben 7 und 8 beobachtet. Somit erfüllten alle Proben die Anforderungen an einen normalentflammbaren Baustoff nach Baustoffklasse B2 gemäß DLN. Weiterhin konnte beobachtet werden, daß die flammgeschützten Proben einen Schwelbrand nach der Beflammung unterdrücken. Unbehandelte Schaben zeigten nach der Beflammung ein ausgeprägtes Schwelbrandverhalten, verbunden mit einer sehr starken Rauchentwicklung.
Versuche zum Pilzbefall Beipiele 1 bis 13
Die Untersuchungen zur pilzhemmenden Wirkung der eingesetzten Flammschutzbzw. Pilzschutzmittel wurden nach DLN JJEC 68 durchgeführt. Hierbei wurde eine Mischkultur aus sieben verschiedenen Pilzarten mit einer Anfangskonzentration von 10 Pilzsporen pro ml Suspension auf behandelte und unbehandelte Hanfschäben aufgebracht. Nach einer Bebrütungszeit von 28 Tagen wurde das Schimmelpilzwachstum visuell ausgewertet und in die Klassen 0 bis 3 gemäß DLN eingeteilt. Diese Klassen bedeuten:
Klasse 0: Kein Schimmelpilzwachstum bei 50facher Vergrößerung erkennbar.
Klasse 1: Schimmelpilzwachstum ist mit bloßem Auge nicht oder nur schwer, unter der Lupe jedoch deutlich zu erkennen. Klasse 2: Schimmelpilzwachstum ist mit bloßem Auge deutlich zu erkennen, bedeckt jedoch weniger als 25 % der Prüflingsoberfläche. Klasse 3: Schimmelpilzwachstum ist deutlich zu erkennen und bedeckt mehr als 25 % der Prüflingsoberfläche. ie Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Figure imgf000011_0001
durch Tauchen aufgebracht
Aufsprühmenge 1,5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Schaben

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Flamm- und Pilzschutz- Ausrüstung von Dämmstoffen aus nach- wachsenden Rohstoffen, bei dem der Dämmstoff mit einer wäßrigen
Imprägnierlösung, enthaltend 5 bis 20 Gew.-% Natrium- und/oder Kaliumcarbonat als Flamm- und Pilzschutzmittel und zusätzlich 2 bis 10 Gew.-% eines Tensids als Pilzschutzmittel imprägniert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffe Schaben von Hanf, Miscanthus, Flachs, Jute und Ramie sowie Dämmatten aus den Fasern von Hanf, Miscanthus, Flachs, Ramie und
Schurwolle sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid Kernseife oder eine oder mehrere 7-(C10-C16-Alkyl)-3,7-diazaheptansäuren sind.
3. Verwendung einer wäßrigen Imprägnierlösung, enthaltend 5 bis 20 Gew.-% Natrium- und/oder Kaliumcarbonat als Flamm- und Pilzschutzmittel zur Flamm- und Pilzschutz-Ausrüstung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffe Schaben von Hanf, Miscanthus, Flachs, Jute und Ramie sowie Dämmatten aus den Fasern von
Hanf, Miscanthus, Flachs, Ramie und Schurwolle sind.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Imprägnierlösung zusätzlich 2 bis 10 Gew.-% eines Tensides als
Pilzschutzmittel enthält.
5. Flamm- und pilzschutz-ausgerüstete Dämmstoffe ausnachwachsenden Rohstoffen, enthaltend 2 bis 10 Gew.-% Natrium- und/oder Kaliumcarbonat als Flamm- und Pilzschutzmittel und zusätzlich 0,5 bis 3 Gew.-% eines Tensids als Pilzschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffe Schaben von Hanf, Miscanthus, Flachs, Jute und Ramie sowie Dämmatten aus den Fasern von Hanf, Miscanthus, Flachs, Ramie und Schurwolle sind.
PCT/EP1999/004492 1998-06-30 1999-06-29 Baubiologisch unbedenkliche flamm- und pilzschutzmittel für dämmstoffe aus nachwachsenden rohstoffen WO2000000570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99932750A EP1098951A1 (de) 1998-06-30 1999-06-29 Baubiologisch unbedenkliche flamm- und pilzschutzmittel für dämmstoffe aus nachwachsenden rohstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998129277 DE19829277A1 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Baubiologisch unbedenkliche Flamm- und Pilzschutzmittel für Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
DE19829277.5 1998-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000000570A1 true WO2000000570A1 (de) 2000-01-06

Family

ID=7872563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004492 WO2000000570A1 (de) 1998-06-30 1999-06-29 Baubiologisch unbedenkliche flamm- und pilzschutzmittel für dämmstoffe aus nachwachsenden rohstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1098951A1 (de)
DE (1) DE19829277A1 (de)
WO (1) WO2000000570A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000758A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Smt, Inc. Flame retardant and microbe inhibiting methods and compositions
US7767010B2 (en) 2002-01-16 2010-08-03 Smt, Inc. Flame retardant and microbe inhibiting methods and compositions
US8715540B2 (en) 2002-01-16 2014-05-06 MG3 Technologies Inc. Aqueous and dry duel-action flame and smoke retardant and microbe inhibiting compositions, and related methods

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE397114T1 (de) 2005-06-27 2008-06-15 Farm Container Gmbh Maschinen Verfahren und vorrichtung zum imprägnieren eines fasermaterials
CH705033A2 (de) 2011-05-23 2012-11-30 Pavatex Sa Verfahren zur Herstellung von Zellulosedämmstoffen und neue Zellulosedämmstoffe.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9252C (de) * P. P. DE LA SALA in London Neuerungen in der Behandlung von Holz oder vegetabilischen Stoffen, um dieselben biegsam und untentflammbar zu machen
DE862666C (de) * 1950-07-27 1953-01-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Feuerschutzmittelloesungen
US4780341A (en) * 1987-04-09 1988-10-25 Canadian Forest Products Ltd. Method of protecting wood
DE19541626A1 (de) * 1994-11-12 1996-06-05 Johannes Buschner Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0752458A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-08 Schill & Seilacher GmbH & Co. Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von textilen Flächengebilden und nach diesem Verfahren ausgerüstete Erzeugnisse
DE19543165A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Hoelter Heinz Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29806044U1 (de) * 1998-04-02 1998-08-20 Jaegerhuber Rolf Dipl Ing Bio- Flammschutzausrüstung mit gleichzeitiger Resistenzausrüstung gegen Insekten und Pilz- Befall

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817859A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Brandschutzmittel fuer bau- und grubenholz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9252C (de) * P. P. DE LA SALA in London Neuerungen in der Behandlung von Holz oder vegetabilischen Stoffen, um dieselben biegsam und untentflammbar zu machen
DE862666C (de) * 1950-07-27 1953-01-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Feuerschutzmittelloesungen
US4780341A (en) * 1987-04-09 1988-10-25 Canadian Forest Products Ltd. Method of protecting wood
DE19541626A1 (de) * 1994-11-12 1996-06-05 Johannes Buschner Dämmstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0752458A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-08 Schill & Seilacher GmbH & Co. Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von textilen Flächengebilden und nach diesem Verfahren ausgerüstete Erzeugnisse
DE19543165A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Hoelter Heinz Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29806044U1 (de) * 1998-04-02 1998-08-20 Jaegerhuber Rolf Dipl Ing Bio- Flammschutzausrüstung mit gleichzeitiger Resistenzausrüstung gegen Insekten und Pilz- Befall

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7767010B2 (en) 2002-01-16 2010-08-03 Smt, Inc. Flame retardant and microbe inhibiting methods and compositions
US8715540B2 (en) 2002-01-16 2014-05-06 MG3 Technologies Inc. Aqueous and dry duel-action flame and smoke retardant and microbe inhibiting compositions, and related methods
WO2004000758A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Smt, Inc. Flame retardant and microbe inhibiting methods and compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE19829277A1 (de) 2000-01-05
EP1098951A1 (de) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834419T2 (de) Flammhemmende und biozide zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2741857A1 (de) Herstellung von artikeln aus phyllosilicatmineralien
DE10206172A1 (de) Flüssige Bleichreinigungszusammensetzung
EP2721121B1 (de) Verwendung eines altpapier mit flammschutzmittelzusammensetzung als wärmedämmstoff
WO2000000570A1 (de) Baubiologisch unbedenkliche flamm- und pilzschutzmittel für dämmstoffe aus nachwachsenden rohstoffen
DE2506096A1 (de) Feuerbestaendige cellulosematerialien
DE60308537T2 (de) Flammschutzbehandlungslösung und flammhemmendes material davon
WO1998017772A1 (de) Reinigungsmittel
DE102006056661A1 (de) Flammhemmende Ausrüstung, ihre Herstellung, Aufbringung auf brennbare Produkte und Verwendung
US3150919A (en) Fire-proofing lignocellulosic structures with bromine and chlorine compositions
AT507049B1 (de) Mittel zur reduktion der entflammbarkeit von stoffen - universelles flämmschutzmittel
WO1998023807A1 (de) Verfahren zur ausrüstung von fasern
DE4221624C1 (de)
DE19505464A1 (de) Feuerschutzmittel und Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzmittels
DE2535190A1 (de) Verfahren zur impraegnierung von ried oder bambus
DE102014110002B4 (de) Flamm- oder Brandschutzmittel
DE4103174A1 (de) Insektizide mittel
DE4339078A1 (de) Verfahren und Mittel zur Verbesserung der Flammbeständigkeit von faserigen Materialien, insbesondere natürlichen Polyamiden und Mischungen dieser mit anderen Fasern unter gleichzeitiger Verbesserung der Beständigkeit gegen Pilz, Schädlings- und Bakterienbefall
DE9252C (de) Neuerungen in der Behandlung von Holz oder vegetabilischen Stoffen, um dieselben biegsam und untentflammbar zu machen
DE932632C (de) Verfahren zum Schutz von faserfoermigen cellulosehaltigen Stoffen
DE10063127A1 (de) Verfahren zum Schützen von Holz gegen das Eindringen und Wachsen von Schädlingen
DE4444433A1 (de) Wärmedämmstoff
WO1998024603A1 (de) Verwendung von borsäuretriestern zum hydrophobieren von holz
DE10027717A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerschutzmittels für brennbare Materialien
DE1767982C3 (de) Anorganische Salze enthaltende fungi cide und bactericide Mittel fur den Schutz von Holz und anderem cellulosehaltigen Material

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN IN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999932750

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999932750

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999932750

Country of ref document: EP