WO1999066146A1 - Deckenelement für eine zusammengesetzte decke - Google Patents

Deckenelement für eine zusammengesetzte decke Download PDF

Info

Publication number
WO1999066146A1
WO1999066146A1 PCT/EP1999/004021 EP9904021W WO9966146A1 WO 1999066146 A1 WO1999066146 A1 WO 1999066146A1 EP 9904021 W EP9904021 W EP 9904021W WO 9966146 A1 WO9966146 A1 WO 9966146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal support
ceiling element
previously
ceiling
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Haack
Andreas Gradinger
Original Assignee
Illbruck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illbruck Gmbh filed Critical Illbruck Gmbh
Priority to DE59910216T priority Critical patent/DE59910216D1/de
Priority to BR9911135-7A priority patent/BR9911135A/pt
Priority to US09/719,590 priority patent/US6487822B1/en
Priority to AU46075/99A priority patent/AU4607599A/en
Priority to AT99929175T priority patent/ATE273423T1/de
Priority to IL14020199A priority patent/IL140201A0/xx
Priority to EP99929175A priority patent/EP1086282B1/de
Publication of WO1999066146A1 publication Critical patent/WO1999066146A1/de
Priority to NO20006335A priority patent/NO320341B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0471Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a trapezoidal cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • E04B9/0485Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type containing a filling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/28Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like having grooves engaging with horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto

Definitions

  • the invention relates to a ceiling element for
  • Such ceiling elements are in a wide variety
  • 00016 implements in a building, starting from a storey
  • 00019 blanket can be used advantageously for a convertible
  • the sound-active layer can be any one of
  • the object of the invention is to provide a structurally simple,
  • 00044 layer can be greatly minimized. Still lies
  • 00047 are negligible; they do not represent a significant 00048 reduction in the opening of the openings
  • 00049 are dimensioned so that no adhesive membrane is formed.
  • 00053 re are generally somewhat larger in terms of area.
  • the metal pad is like the floor ceiling
  • 00065 bonding is carried out only in the area of the webs.
  • the upper and lower metal pads consist of
  • 00073 tive layer are connected. The latter acts as
  • sound-active layer such as soundproofing layer or
  • 00104 sound absorption layer is an advantageous 00105 design achieved through an upper metal support.
  • bracket sections are on opposite edge
  • Fig. 1 is a metal pad in plan view
  • FIG. 2 shows a sound-active layer in a side view
  • FIG. 6 shows a similar section, but now in the area 00183 of the periphery of the ceiling element
  • Fig. 7 shows the components of the ceiling element
  • 00192 Fig. 8 is a vertical section through an area 00193 of a ceiling, formed by the ceiling elements
  • FIG. 10 is an enlargement X from FIG. 8, 00200
  • FIG. 12 is a perspective block diagram of a ceiling element.
  • 00208 ceiling system includes several identical ceiling elements
  • metal pad 4 and sound-active layer 5 are approximately
  • 00231 5 is a sound insulation layer or a
  • 00234 preferably a melamine resin foam is used.
  • the sound-active layer 5 is with the metal layer 4
  • 00245 represent 8 of the latticework shown in FIG.
  • an upper metal support 4 may be provided natively (not
  • the sound-active layer 5 is with this
  • Adhesive 6 is sufficient to cover the entire area
  • the lower metal support 4 is also limited
  • angled edge region 14 00317 edge profile, referred to as angled edge region 14.
  • FIG. 5 shows an edge portion of the ceiling element 1 before
  • 00358 flattening 16 can be used as a holding section for supporting
  • the adhesive 6 can, for example, by the in Fig. 3rd
  • FIGS. 7 to 12 This in FIGS. 7 to 12, which is also used for
  • This upper metal pad 4 can, like
  • FIG. 1 shows openings separated by webs 7
  • the sound-active layer 5 is between
  • 00395 edge connection can be realized by flanging, i.e. the
  • the upper metal pad 4 provides the lid
  • 00426 exemplary embodiments are the ceiling elements 1
  • upper metal support 4 is the top of the
  • 00451 measure of a wall thickness offset upwards.
  • 00452 On the alternate side is a mounting section 19 in vertical
  • bracket section 19 continued.
  • the 00470 protrusion in this regard is such that the mounting rail 2 is hidden from view.
  • the distance can be slightly larger
  • 00505 corresponds to a sound-active layer 5 (this at
  • the subject of the ceiling element 1 can also
  • Fig. 9 shows swivel arch 24 shown. 00524

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Deckenelement (1) für eine aus mehreren Deckenelementen zusammengesetzte Decke (D) mit einer unteren, durch Stege (7) abgeteilte Durchbrechungen aufweisenden Metallauflage (4) und einer in der Metallauflage (4) aufgenommenen schallaktiven Schicht (5), wie Schalldämmschicht oder Schallabsorptionsschicht, insbesondere in Gestalt eines offenporigen Schaumstoffes, bspw. eines Melaminharz-Schaumstoffes, wobei die schallaktive Schicht (5) mit der Metallauflage (4) verklebt ist. Zur Erzielung einer baulich einfachen sowie wirtschaftlich günstigen Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, daß der Klebstoff (6) nur an den Stegbereichen (11) aufgebracht ist und die Verklebung nur an den Innenflächen der Stegbereiche (11) durchgeführt ist.

Description

00001 Deckenelement für eine zusammengesetzte Decke
00002
00003 Die Erfindung bezieht sich auf ein Deckenelement für
00004 eine aus mehreren Deckenelementen zusarruτιengesetzte
00005 Decke, mit einer unteren, durch Stege abgeteilte Durch-
00006 brechungen aufweisenden Metallauflage und einer in der
00007 Metallauflage aufgenommenen schallaktiven Schicht, wie
00008 Schalldämmschicht oder Schallabsorptionsschicht, insbe-
00009 sondere in Gestalt eines offenporigen Schaumstoffes,
00010 beispielsweise eines Melaminharz-Schaumstoffes, wobei
00011 die schallaktive Schicht mit der Metallauflage verklebt
00012 ist. 00013
00014 Solche Deckenelemente sind in den unterschiedlichsten
00015 Ausgestaltungen bekannt. Sie werden deckenbildend einge-
00016 setzt, um in einem Gebäude, ausgehend von einer Geschoß-
00017 decke, eine sogenannte abgehängte Decke auszubilden.
00018 Der Zwischenraum zwischen Geschoßdecke und abgehängter
00019 Decke läßt sich in vorteilhafter Weise für eine verdeck-
00020 te Führung von Versorgungsadern nutzen. Auch trägt die
00021 abgehängte Decke in der Regel Funktionselemente wie
00022 Leuchten, Lautsprecher und Schalldämmeinrichtungen. Es
00023 sei diesbezüglich auf die DE 44 30 292 AI verwiesen. 00024
00025 Die schallaktive Schicht läßt sich mit der Metallaufla-
00026 ge verbinden durch eine als Haftvermittler dienende
00027 Klebeschicht an der Schalldämmschicht oder Schallab-
00028 sorptionsschicht. Meist benötigt man hierbei noch die
00029 übliche lösbare Schutzabdeckung . Die entsprechende
00030 Vollausrüstung ist aufwendig. 00031
00032 Aufgabe der Erfindung ist es, eine baulich einfache,
00033 wirtschaftlich günstigere Ausgestaltung anzugeben. 00034 00035 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei
00036 einem Deckenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1
00037 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Klebstoff 00038 nur an den Stegbereichen aufgebracht ist und die Ver-
00039 klebung nur an den Innenflächen der Stegbereiche durch-
00040 geführt ist. Die Durchbrechungen der Metallauflage sind
00041 klebstoffrei gehalten. Hier können somit keine Schwebe-
00042 partikel klebeanhaften. Das anteilige Flächenmaß zur
00043 Verhaftung der Metallauflage an der schallaktiven
00044 Schicht läßt sich stark minimieren. Trotzdem liegt ein
00045 gut tragender Verbund vor. Selbst etwas über den Rand
00046 der Stege bzw. Stegbereiche gehende Klebstoffanteile
00047 sind vernachlässigbar; sie stellen keine nennenswerte 00048 Reduzierung der Öffnung der Durchbrechungen dar. Die
00049 sind so bemessen, daß keine Klebstoffmembran entsteht.
00050 Weiter ist vorgesehen, daß die Verklebung an Stegkreu-
00051 zungsstellen verstärkt ist. Bei gitterartigen Netzstruk-
00052 turen sind das die sogenannten Kreuzungspunkte. Letzte-
00053 re fallen in aller Regel flächenmäßig etwas größer aus.
00054 Das ergibt entsprechend größere Haftflächen für den
00055 Klebstoff. Während unter Verwendung einer unteren Me-
00056 tallauflage die schallaktive Schicht nur im Rahmen der
00057 Durchbrechungen zu sehen ist, kann auch eine Lösung
00058 dahingehend greifen, daß eine obere Metallauflage vorge-
00059 sehen ist und daß die schallaktive Schicht mit dieser
00060 verklebt ist. Die Metallauflage ist der Geschoßdecke so
00061 näherliegend als die von ihr unterseitig getragene
00062 schallaktive Schicht. Bezüglich der Verklebung liegen
00063 die gleichen Vorteile vor, wenn die obere Metallauflage
00064 durch Stege abgeteilte Durchbrechungen aufweist und die
00065 Verklebung nur im Bereich der Stege durchgeführt ist.
00066 Zweckmäßig bestehen obere und untere Metallauflage aus
00067 Streckmetall. Unter Umständen kann eine unterschiedli-
00068 ehe Feinmaschigkeit des Streckmetalls vorgesehen sein.
00069 Sogar eine Lösung dahingehend ist denkbar, daß für ein 00070 Deckenelement zwei Metallauflagen Verwendung finden.
00071 Dabei wird so vorgegangen, daß die untere Metallauflage
00072 und die obere Metallauflage nur vermittels der schallak-
00073 tiven Schicht verbunden sind. Letztere fungiert als
00074 Haltebrücke. Überdies ist es günstig, daß die untere
00075 Metallauflage und die obere Metallauflage im Vergleich
00076 zur Flächenerstreckung im übrigen einen Abwinklungs -
00077 Randbereich aufweisen, der in einem Winkel von 30 bis
00078 45° dazu verläuft. So ist eine Art Schalenrand erzielt.
00079 Durch entsprechendes Tiefziehen wird zugleich die Flä-
00080 chenstabilität des Deckenelements erhöht. Sodann ist
00081 vorgesehen, daß die Abwinklung des Abwinklungs -Randbe-
00082 reichs zur schallaktiven Schicht hin verläuft. Sowohl
00083 versteifungsmäßig als auch in bezug auf ein exaktes
00084 Einhängen des Deckenelements in ein Trägerwerk erweist
00085 es sich als günstig, daß der Abwinklungs -Randbereich
00086 randkantenseitig in eine Abflachung übergeht. Die liegt
00087 raumparallel zur dominierenden übrigen Flächenerstreck-
00088 ung. Um gleichberechtigte Dämm- bzw. Absorptionswirkun-
00089 gen auch bis in die Peripherie der Deckenelemente ge-
00090 hend sicherzustellen, ist weiter so vorgegangen, daß
00091 die schallaktive Schicht durchgehend bis in den Abwink-
00092 lungs -Randbereich aufgebracht ist. Um Auch im Abwink-
00093 lungs -Randbereich einen konturentsprechenden Verlauf
00094 der schallaktiven Schicht zu bekommen, wird weiter
00095 vorgeschlagen, daß der Abwinklungs -Randbereich nach
00096 Verklebung der schallaktiven Schicht mit der Metallauf -
00097 läge ausgeformt ist. 00098
00099 An einem Deckenelement für eine aus mehreren Deckenele-
00100 menten zusammengesetzte Decke, mit einer durch Stege
00101 abgeteilte Durchbrechungen aufweisenden unteren Metall-
00102 aufläge und einer in der Metallauflage eingenommenen
00103 schallaktiven Schicht, wie Schalldämmschicht oder
00104 Schallabsorptionsschicht, ist eine vorteilhafte Ausge- 00105 staltung erzielt durch eine obere Metallauflage. Das
00106 ergibt eine besonders tragfähige Lösung, wobei große
00107 Flächenmaße greifen können. Auch hier ist vorgesehen,
00108 daß die obere Metallauflage durch Stege abgeteilte
00109 Durchbrechungen aufweist. Eine besonders stabile Lösung
00110 liegt vor, wenn die obere Metallauflage mit der unteren
00111 Metallauflage randseitig verbunden ist. Man kann sogar
00112 zu einem klapp- bzw. faltschachtelartigen "Käfig" für
00113 die schallaktive Schicht gelangen, wenn die Verbindung
00114 an einem Randbereich scharnierartig und gegenüberlie-
00115 gend formschlüssig ist. Formschlüssig geht in seiner
00116 Bedeutung bis zu einer RastVerbindung . Der Vorteil
00117 dieser Lösung besteht auch in der Möglichkeit einer
00118 Neu- oder Umbestückung der Schicht dieses Deckenele-
00119 ments . Ist eine solche weitergehende Handhabung nicht
00120 gewünscht, so genügt es auch, daß die obere Metallaufla-
00121 ge und die untere Metallauflage beispielsweise einfach
00122 Stoffschlüssig verbunden sind. Gedacht ist hier an
00123 Schweißung, bzw. Punktschweißung . Selbst eine Lötung
00124 kann als Verbindungsmittel herangezogen werden. Bezug-
00125 lieh der oberen Metallauflage kann die schon erläutere
00126 spezielle Ausgestaltung gewählt werden, indem auch die
00127 obere Metallauflage aus Streckmetall besteht. Zuord-
00128 nungsvorteilhaft bezüglich der Deckenelemente erweist
00129 sich die weitere Ausgestaltung, daß die obere Metallauf-
00130 läge freikragende Halterungsabschnitte aufweist. Solche
00131 Halterungsabschnitte sind an gegenüberliegenden Randbe-
00132 reichen angeformt. Hierbei ist auf eine das Umfeld,
00133 sprich die anderen Deckenelemente nicht lagemäßig beein-
00134 flußende Ausklinkbarkeit geachtet. Detailliert bestehen
00135 solche Maßnahmen darin, daß ein Halterungsabschnitt in
00136 vertikaler Projektion mit der unteren Metallauflage
00137 ausgebildet ist. Die untere Metallauflage deckt so die
00138 Haltemittel der Sicht entzogen ab. Weiter ist vorgese-
00139 hen, daß den einander gegenüberliegenden Randbereichen 00140 Halterungsabschnitte in vertikaler Projektion einer-
00141 seits innerhalb und andererseits außerhalb der unteren
00142 Metallauflage ausgeformt sind. Konkret ist dazu so
00143 vorgegangen, daß das Rücksprungmaß des einen Halter-
00144 ungsabschnitts dem Vorsprungsmaß des anderen Halter-
00145 ungsabschnitts des benachbarten Deckenelements ent-
00146 spricht. Ausklinkerleichtemd bezüglich des Deckenele-
00147 ments erweist sich die Maßnahme, daß bei vertikaler
00148 Projektion innerhalb der unteren Metallauflage unter-
00149 halb der Halterungsabschnitte ein Aushebetreiraum für
00150 ein Auswinkeln eines Deckenelementes aus der Decke
00151 ausgebildet ist. Der zum entsprechenden Manövrieren
00152 dienende Aushebetreiraum ist ausreichend bemessen, wenn
00153 er in vertikaler Richtung etwa dem halben Dickenmaß
00154 einer schallaktiven Schicht entspricht. Schließlich ist
00155 noch vorgesehen, daß die Halterungsabschnitte durch
00156 Doppellagigkeit verfestigt sind. Dabei steht unter
00157 Nutzung der technischen Grundkonzeption ein einfaches
00158 Mittel zur Hand, indem die Doppellagigkeit durch Randun-
00159 terfaltung erzielt ist. Die obere Metallauflage weist
00160 die dazu erforderliche ausreichende plastische Verform-
00161 barkeit auf. Hinzu kommt, daß die Schnittrandkante des
00162 Streckmetalls verschwindet. Diesbezügliche Verletzungs-
00163 gefahr ist dadurch minimiert. 00164
00165 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand
00166 zweier zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele
00167 näher erläutert. Es zeigt: 00168
00169 Fig. 1 eine Metallauflage in Draufsicht,
00170
00171 Fig. 2 eine schallaktive Schicht in Seitenansicht,
00172
00173 Fig. 3 die Metallauflage in Seitenansicht,
00174 00175 Fig. 4 die Metallauflage und Schicht zu einem Decken-
00176 element verbunden, in Seitenansicht, das erste
00177 Ausführungsbeispiel verkörpernd, 00178
00179 Fig. 5 einen Schnitt durch dieses Deckenelement,
00180 stark vergrößert, noch nicht randverformt , 00181
00182 Fig. 6 einen ebensolchen Schnitt, jedoch im Bereich 00183 der Perpherie des Deckenelements nun randver-
00184 formt,
00185
00186 Fig. 7 die Bestandteile des Deckenelements gemäß
00187 zweitem Ausführungsbeispiel , in Explosionsdar-
00188 Stellung, von oben anfangend bestehend aus
00189 einer oberen Metallauflage, einer schallakti- 00190 ven Schicht und einer unteren Metallauflage, 00191
00192 Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch einen Bereich 00193 einer Decke, gebildet von den Deckenelementen
00194 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel,
00195
00196 Fig. 9 das Herauswinkeln eines Deckenelements aus der
00197 Decke darstellend, 00198
00199 Fig. 10 eine Herausvergrößerung X aus Fig. 8, 00200
00201 Fig. 11 eine entsprechende Herausvergrößerung XI aus
00202 Fig. 9 und 00203
00204 Fig. 12 ein perspektivisches Blockbild eines Deckenele-
00205 mentes, gestaffelt freigelegt, mit Tragschiene. 00206
00207 Die in ihrer Gesamtheit mit D bezeichnete Decke eines
00208 Deckensystems umfaßt mehrere gleichgestaltete Deckenele-
00209 mente 1. 00210 Die Decke D fungiert gegenüber einer Geschoßdecke als
00211 parallel dazu verlaufende, abgehängte Zwischendecke. 00212
00213 Von der Geschoßdecke, nicht dargestellt, gehen bodensei-
00214 tig gerichtete Tragschienen 2 aus. Die sind zumindest
00215 bodenseitig als T-Profil realisiert. Die vertikale
00216 Richtung des Deckenzwischenraumes durchsetzt der T-Steg
00217 des Profils. In horizontaler Richtung erstrecken sich
00218 beidseitig abragend die T-Schenkel. Deren Oberseite ist
00219 als Auflageschulter 3 für die Deckenelemente 1 genutzt. 00220
00221 Gemäß erstem Ausführungsbeispiel besteht das Deckenele-
00222 ment 1 aus einer unteren Metallauflage 4. Darüberlie-
00223 gend verläuft eine schallaktive Schicht 5. 00224
00225 Die untere Metallauflage 4 ist reich durchbrochen. 00226
00227 Metallauflage 4 und schallaktive Schicht 5 sind etwa
00228 von gleicher Flächengröße, wobei im wesentlichen ein
00229 quadratischer Grundriß gewählt ist. Es handelt sich um
00230 eingeführte Größen. Bezüglich der schallaktiven Schicht
00231 5 handelt es sich um eine Schalldämmschicht oder eine
00232 Schallabsorptionsschicht, insbesondere in Gestalt eines
00233 offenporigen Schaummateriales . Beispielsweise bzw.
00234 bevorzugt kommt ein Melaminharz-Schaumstoff zur Anwen-
00235 düng. 00236
00237 Die schallaktive Schicht 5 ist mit der Metallauflage 4
00238 verbunden. Es liegt eine Verklebung im Berührungsbe-
00239 reich von Metallauflage 4 und Schicht 5 vor. Der ent-
00240 sprechende Klebstoff 6 ist aus den Figuren 5 und 6 als
00241 übertrieben dargestellte Schicht erkennbar, verdeut-
00242 licht durch ein Punkteraster. 00243 00244 Der Klebstoff 6 ist nur an Stegen 7 und Stegkreuzungs-
00245 stellen 8 des in Fig. 1 dargestellten Gitterwerks vor-
00246 handen. Die durch solche Stege 7 abgeteilten Durchbre-
00247 chungen 9 des Gitterwerks, respektive der Metallauflage
00248 4, sind nicht von Klebstoff 6 ausgefüllt. Solche fen-
00249 sterartigen Durchbrechungen können durch Stanzen er-
00250 zeugt sein. Bevorzugt ist jedoch eine aus einem Ab-
00251 schnitt eines gestreckten Streckmetalls realisierte
00252 Metallauflage 4. Fig. 1 gibt die gewählte Streckmetall-
00253 Struktur wieder. Dort sind die Durchbrechungen 9 rhom-
00254 busförmig. Ihre spitzwinkligen Innenecken laufen auf
00255 die bereits genannten Stegkreuzungsstellen 8 aus. Diese
00256 sind in der in Fig. 1 dargestellten Lage in der Horizon-
00257 talen breiter bemessen als der auf kürzestem Seitenab-
00258 stand gemessene Querschnitt eines Steges 7. Demgemäß
00259 ist die Verklebung an Kreuzungsstellen 8 verstärkt.
00260 Hinzu kommt noch ein aus der StreckmetallStruktur ge-
00261 winnbarer Graben 10, verlaufend in Richtung der spitz-
00262 winkligen Innenecken der Durchbrechungen 9. Hier findet
00263 erkennbar eine partiell lagendickere Aufnahme an Kleb-
00264 stoff 6 statt. Es liegt eine Art Klebstoffnest vor. 00265
00266 Das so gleichfalls als kongruent zum Gitterwerk von 4
00267 gestaltetes Klebstoffgitter realisierte Verhaftungsmit-
00268 tel hält die außerhalb der Innenflächen der Stegberei-
00269 ehe 11 liegende Sichtfläche 12 klebstoffrei . 00270
00271 Die Durchbrechungen 9 sind so flächengroß gewählt, das
00272 Schließfilme nicht auftreten können (vergleichbar dem
00273 membrangeschlossenen Kranz eines Seifenblasengerätes) .
00274 Die in den Vergrößerungen Figuren 5 und 6 trotzdem im
00275 Bereich der Durchbrechungen 9 weiterlaufend gezeichnete
00276 Klebeschicht zeigt nur die Schmalseiten dieser Schicht.
00277 Die Sichtfläche 12 steht schallaktiv frei. Selbst auf
00278 die Schmalseiten 13 der flachen Stege 7 gehende Anteile 00279 an Klebstoff 6 ergeben kein Zusetzen der salmiakpastil-
00280 lenförmigen Durchbrechung 9. 00281
00282 In Umkehrung der geschilderten Verhältnisse bezüglich
00283 Metallauflage 4 und schallaktiven Schicht 5 kann alter-
00284 nativ eine obere Metallauflage 4 vorgesehen sein (nicht
00285 dargestellt) . Die schallaktive Schicht 5 ist mit dieser
00286 in gleicher Weise verklebt. Die Adhäsionswirkung des
00287 Klebstoffes 6 ist ausreichend, um die dann vollflächig
00288 sichtseitig liegende, nun hängende schallaktive Schicht
00289 5 zu halten. Diese ist relativ leicht und hängt, über
00290 den Klebstoff 6 der oberen Metallauflage 4 gefesselt,
00291 an der Unterseite dieses Gitterwerks. 00292
00293 Auch diese obere Metallauflage 4 weist wie die in Fig.
00294 1 dargestellte untere Metallauflage 4 durch Stege 7 00295 abgeteilte Durchbrechungen 9 auf, wobei auch hier die 00296 Verklebung nur im Bereich der Stege 7 und selbstredend 00297 auch der Stegkreuzungsstellen 8 durchgeführt ist. 00298
00299 Bei Ausbildung der unteren Metallauflage 4 und oberen
00300 Metallauflage 4 aus Streckmetall besteht zudem die Wahl
00301 hinsichtlich der Feinmaschigkeit des Streckmetalls. Es
00302 ist beispielsweise Aluminium verwendet. 00303
00304 Eine weitere Alternative ist die, beide Breitseiten der
00305 schallaktiven Schicht 5 mit Metallauflagen 4 der ge-
00306 schilderten Art zu bewehren. Die untere Metallauflage 4
00307 und die obere Metallauflage 4 sind dabei nur vermittels
00308 der schallaktiven Schicht 5 über je eine Schicht an
00309 Klebstoff 6 verbunden. Die SchaumstoffStruktur der
00310 Schicht 5 hat die hierzu ausreichende Lagenfestigkeit.
00311 Die untere Metallauflage 4 ist überdies in Grenzen
00312 schwingfähig. 00313 00314 Wie Fig. 4 entnehmbar, ist die untere Metallauflage 4
00315 peripher in Richtung der Geschoßdecke abgewinkelt. Eine
00316 solche Abwinklung führt praktisch zu einem S-förmigen
00317 Randprofil, bezeichnet als Abwinklungs -Randbereich 14.
00318 Der ist umlaufend realisiert. Die entsprechend nach
00319 auswärts ansteigende Flanke 15 des Randbereichs 14
00320 schließt einen Winkel von 30 bis 45° zur allgemeinen
00321 horizontalen Erstreckungsebene des Deckenelements 1
00322 ein. Gegenüberliegende Flanken 15 divergieren zur besag-
00323 ten Geschoßdecke hin. 00324
00325 Bei nur oben liegender Metallauflage 4 würden gleiche
00326 Verhältnisse greifen. 00327
00328 Dies gilt auch bezüglich der Version, welche zwei, über
00329 die zwischengeschaltete schallaktive Schicht 5 verbunde-
00330 ne Metallauflagen 4 einsetzt. 00331
00332 Der Grundversion wie auch den beiden Varianten ist
00333 sodann zu eigen, daß die Abwinklung des Abwinklungs -
00334 Randbereichs 14 jeweils zur schallaktiven Schicht 5 hin
00335 verläuft, bei der oberen Metallauflage 4 allerdings
00336 gegenläufig. 00337
00338 Ebenfalls bei der Grundversion und auch bei den beiden
00339 Varianten ist eine Weiterbildung vorgenommen bzw. vor-
00340 nehmbar, die darin besteht, daß der Abwinklungs -Randbe-
00341 reich 14 randkantenseitig in eine Abflachung 16 über-
00342 geht. Die entspricht im wesentlichen der Länge der
00343 Flanke 15 und erstreckt sich raumparallel zum übrigen
00344 ebenen Flächenbereich des Deckenelements 1. Der Abwink-
00345 lungs -Randkantenbereich 14 ist in Fig. 1 durch strich-
00346 punktierte Linien angedeutet. 00347 00348 Wie den Figuren 5 und 6 weiter entnehmbar, ist die
00349 schallaktive Schicht 5 durchgehend bis in den Abwink-
00350 lungsbereich 14 durchgezogen, und zwar bis zur Randkan-
00351 te 17 des Deckenelements 1 gehend. Auch der Klebstoff 6
00352 läuft bis dorthin durch. Die Lagen sind so bis in die
00353 Peripherie hinein fest aneinander gehalten. 00354
00355 Fig. 5 zeigt eine Randpartie des Deckenelementes 1 vor
00356 der Ausbildung des Abwinklungs -Randbereichs 14, Fig. 6
00357 die diesbezügliche Ausführung nach dem Tiefziehen. Die
00358 Abflachung 16 kann als Halterungsabschnitt zur Auflage-
00359 schulter 3 hin dienen. 00360
00361 Der Klebstoff 6 kann beispielsweise durch die in Fig. 3
00362 angedeutete Sprüheinrichtung 18 aufgebracht werden.
00363 Dabei ist nicht einmal eine schichtbildende Besprühung
00364 nötig. Es genügt, wenn die der Sprüheinrichtung 18
00365 zugewandten Stegbereiche 11 einzelne Klebeflecken erhal-
00366 ten. Auch lassen sich beispielsweise bei mäanderartiger
00367 Führung der Sprüheinrichtung 18 Partien aussparen, so
00368 daß lediglich ein schraffurähnliches Kleberaster vor-
00369 liegt. 00370
00371 Nun zum Gegenstand gemäß zweitem Ausführungsbeispiel:
00372 Dieses in den Figuren 7 bis 12, die auch zur begriffli-
00373 chen Deutung des ersten Ausführungsbeispiels beziehbar
00374 sind, dargestellte Deckenelement 1 für eine aus mehre-
00375 ren Deckenelementen 1 zusammengesetzte Decke D umfaßt
00376 ebenfalls eine durch Stege 7 abgeteilte Durchbrechungen
00377 9 aufweisende untere Metallauflage 4. Letztere nimmt
00378 eine schallaktive Schicht 5 passenden Zuschnitts auf.
00379 Diesem Deckenelement 1 ist eine nunmehr dargestellte
00380 obere Metallauflage 4 zugeordnet. 00381 00382 Bezüglich der schallaktiven Schicht 5 handelt es sich
00383 auch hier um eine Schalldämmschicht oder Schallabsorp-
00384 tionsschicht . Diese obere Metallauflage 4 kann, wie
00385 Fig. 1 darstellt, durch Stege 7 abgeteilte Durchbrechun-
00386 gen 9 aufweisen und besitzt so auch Stegkreuzungsstel-
00387 len 8.
00388
00389 Die klappschachtelbildende Zweilagigkeit dieses Decken-
00390 elements 1 sieht eine Ausgestaltung vor, gemäß der die
00391 obere Metallauflage 4 mit der unteren Metallauflage 4
00392 randverbunden ist. Die schallaktive Schicht 5 ist zwi-
00393 sehen beiden Teilen gleichsam sandwichartig eingekap-
00394 seit. Bei gewünschter irreversibler Ausbildung kann die
00395 Randverbindung durch Bördeln realisiert sein, d.h. die
00396 Ränder beider Metallauflagen 4 werden einander übergrei-
00397 fend ausgebildet. Hier kann eine Doppelfaltung ebenso
00398 vorliegen wie ein einfacher Übergriff der einen Metall-
00399 aufläge 4 über den Rand der anderen. 00400
00401 Gleichwohl läßt sich auch eine reversible klappschach-
00402 telartige Gestalt des Deckenelements 1 erreichen. Dazu
00403 ist dann vorgesehen, daß die Verbindung an einem Randbe-
00404 reich scharnierartig und gegenüberliegend formschlüssig
00405 ist. Die obere Metallauflage 4 stellt dabei den Deckel
00406 und die untere, als Schale realisierte Metallauflage 4
00407 den Kasten einer solchen Klappschachtel . Die kastenarti-
00408 ge Gestalt geht auch aus der zeichnerischen Darstellung
00409 hervor, während auf eine Darstellung der klapptechni-
00410 sehen und schließtechnischen Elemente verzichtet ist,
00411 da leicht vorstellbar. Als Randbereiche können die
00412 einander gegenüberliegenden Randkanten 17 angesehen
00413 werden. 00414
00415 Ein weiteres wirtschaftlich anwendbares Mittel des
00416 nicht wieder offenbaren Aufbaues des Deckenelements 1 00417 kann darin bestehen, daß die obere Metallauflage 4 und
00418 die untere Metallauflage 4 Stoffschlüssig verbunden,
00419 d.h. schweißtechnisch aneinander fixiert sind. 00420
00421 Die Deckenelemente 1 sind, wie schon angedeutet, rand-
00422 seitig in die Tragkonstruktion der hängenden Decke
00423 einhängbar. 00424
00425 Hierzu ist im einzelnen so vorgegangen: Bei beiden
00426 Ausführungsbeispielen sind den Deckenelementen 1 Hal-
00427 terungsabschnitte 19 zugeordnet. Beim ersten Ausfüh-
00428 rungsbeispiel handelt es sich, wie bereits angedeutet,
00429 körperlich um die freikragende Abflachung 16 der Peri-
00430 pherie des Deckenelements 1. Bei einem quadratischen
00431 Grundriß aufweisenden Deckenelement 1 bestehen Möglich-
00432 keiten einer wahlweisen Zuordnung um 90° gehend. 00433
00434 Beim Gegenstand gemäß zweitem Ausführungsbeispiel sind
00435 dagegen die Halterungsabschnitte 19 an gegenüberliegen-
00436 den Randbereichen 14 realisiert. Sie verlaufen parallel
00437 und sind angeformt. Bevorzugt ist das bei den Gegeben-
00438 heiten durch Verformen erzielt. So ist gemäß zweitem
00439 Ausführungsbeispiel bezüglich der Halterungsabschnitte
00440 19 eine Doppellagigkeit angewandt. Das stabilisiert den
00441 Halterungsabschnitt 19. Technisch einfach ist die Dop-
00442 pellagigkeit durch Randunterfaltung erzielt. Dadurch
00443 verschwinden auch die gegebenenfalls Schnittgrate auf-
00444 weisenden Randkanten der Metallauflage 4 in einer Ver-
00445 Steckzone zwischen Unterseite der oberen Metallauflage
00446 4 und der Oberseite der darunterliegenden, schallakti-
00447 ven Schicht 5. Es sei auf Fig. 10 verwiesen. Damit
00448 unterseitig durchgehende Ebenengleichheit bezüglich der
00449 oberen Metallauflage 4 vorliegt, ist der oberseitig des
00450 untergeschlagenen Lappens liegende Randbereich um das
00451 Maß einer Wandungsdicke nach oben versetzt. 00452 Wechselseitig ist ein Halterungsabschnitt 19 in vertika-
00453 1er Projektion mit der unteren Metallauflage 4 ausgebil-
00454 det und der gegenüberliegende Halterungsabschnitt 19
00455 außerhalb der vertikalen Projektion der unteren Metall-
00456 aufläge 4 ausgeformt. Das geht besonders deutlich aus
00457 Fig. 9 hervor. Unter dem dortigen linksseitigen Hal-
00458 terungsabschnitt 19 verbleibt eine leere Kehle 20. Die
00459 erlaubt das Aufschlagen des so freikragend ausgebilde-
00460 ten Halterungsabschnitts 19 auf der korrespondierenden
00461 rechtsseitigen Auflageschulter 3 der Tragschiene 2. 00462
00463 In der genannten Fig. 9 ist diese randübergreifende
00464 Freistandslage des Halterungsabschnittes 19 in bezug
00465 auf die untere Metallauflage 4 nicht vorhanden. Er
00466 springt vielmehr deutlich gegenüber der Randkante des
00467 betreffenden Deckenelements 1 zurück. Erkennbar setzt
00468 sich die untere Metallauflage 4 über das Ende rechtssei-
00469 tigen Halterungsabschnitts 19 fort. Der diesbezügliche 00470 Überstand ist so, daß die Tragschiene 2 der Sicht entzo-
00471 gen abgedeckt ist. Dazu greift der in der Projektion
00472 des dortigen Halterungsabschnitts 19 liegende rechtssei-
00473 tige Abschnitt der schallaktiven Schicht 5 und des sie
00474 tragenden Abschnitts der unteren Metallauflage 4 als
00475 Abdeckleiste 21 unter die die Auflageschultern 3 bilden-
00476 den Schenkel des T-Profiles der Tragschiene 2. Die aus
00477 Fig. 8 ersichtliche Fuge 22 liegt dabei nach rechts
00478 gehend seitenversetzt aus der Ebene des Steges der
00479 Tragschiene 2. Die Abdeckleise 21 füllt dabei jeweils
00480 die leere Kehle 20 des benachbarten Deckenelements 1
00481 zumindest von unten her sichtsperrend aus. Die Fuge 22
00482 liegt jeweils seitlich und vertieft zum in der Zeich-
00483 nung rechtsseitigen Schenkelende der Tragschiene 2. 00484 00485 Erkennbar ist dabei eine Ausgestaltung so gewählt (vgl.
00486 Fig. 10) , daß das Rücksprungmaß x des einen Halterun-
00487 gsabschnitts 19 dem Vorsprungmaß y des anderen Hal-
00488 terungsabschnitts 19 entspricht, berücksichtigend einen
00489 gegenseitigen Abstand zur Aufnahme des vertikalen Ste-
00490 ges der Tragschniene 2. Der Abstand kann etwas größer
00491 sein als dargestellt. 00492
00493 Im Bereich der beiden die Auflageschultern 3 bildenden
00494 horizontalen Schenkel der Tragschniene 2 ist zu deren
00495 Eintauchen die schallaktive Schicht 5 unterseitig parti-
00496 eile ausgeräumt. Die Tiefe ist aber größer als die
00497 Dicke der Schenkel. So ergibt sich bei vertikaler Pro-
00498 jektion innerhalb der unteren Metallauflage 4 unterhalb
00499 der Halterungsabschnitte 19 ein Aushebetreiraum 23. Der
00500 bietet genügend schwenklagerbildendes Spiel für das in
00501 den Figuren 9 und 11 dargestellte betriebsgerechte
00502 Auswinkeln eines Deckenelements 1 aus der Decke D. Voll
00503 genügendes Spiel liegt dabei vor, wenn der Aushebefrei-
00504 räum 23 in vertikaler Richtung etwa dem halben Dicken-
00505 maß einer schallaktiven Schicht 5 entspricht (dies bei
00506 Zugrundelegung der in der Zeichnung dargestellten, etwa
00507 realen Dickenverhältnisse) . 00508
00509 Lagerbildend für die Kippbewegung ist die linksseitige
00510 Innenkehle zwischen Auflageschulter 3 und vertikalen
00511 Steg der Tragschiene 2. Begünstigt ist das Verkippen
00512 durch Querverrunden des Endes des Halterungsabschnitts
00513 19 zufolge geschilderter Randunterfaltung. 00514
00515 Beim Gegenstand des Deckenelements 1 kann gleichfalls
00516 die beschriebene Verklebung greifen. Auch hier gilt,
00517 daß der Klebstoff 6 die Durchbrechungen nicht zusetzt
00518 und auch die diesbezügliche Beschichtungsweise, daß nur
00519 Streifen oder Inseln den Klebeverbund erbringen. 00520 Wegen des obenliegenden Kippunktes geschieht das Auswin-
00521 kein in bezug auf das linksseitig folgende Deckenele-
00522 ment störungs-, d.h. berührungsfrei, wie das der in
00523 Fig. 9 eingezeichnete Schwenkbogen 24 zeigt. 00524
00525 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00526 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00527 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00528 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00529 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00530 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00531 aufzunehmen. 00532

Claims

00533 ANSPRÜCHE 00534
00535 1. Deckenelement (1) für eine aus mehreren Deckenelemen-
00536 ten zusammengesetzte Decke (D) mit einer unteren,
00537 durch Stege (7) abgeteilte Durchbrechungen aufweisenden
00538 Metallauflage (4) und einer in der Metallauflage (4)
00539 aufgenommenen schallaktiven Schicht (5) , wie Schalldämm-
00540 schicht oder Schallabsorptionsschicht, insbesondere in
00541 Gestalt eines offenporigen Schaumstoffes, bspw. eines
00542 Melaminharz-Schaumstoffes , wobei die schallaktive
00543 Schicht (5) mit der Metallauflage (4) verklebt ist,
00544 dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (6) nur an
00545 den Stegbereichen (11) aufgebracht ist und die Verkleb-
00546 ung nur an den Innenflächen der Stegbereiche (11) durch-
00547 geführt ist. 00548
00549 2. Deckenelement nach Anspruch 1 oder insbesondere
00550 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung an
00551 Stegkreuzungsstellen (8) verstärkt ist. 00552
00553 3. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00554 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00555 gekennzeichnet, daß eine obere Metallauflage (4) vorge-
00556 sehen ist und daß die schallaktive Schicht (5) mit
00557 dieser verklebt ist. 00558
00559 4. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00560 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00561 gekennzeichnet, daß die obere Metallauflage (4) durch
00562 Stege (7) abgeteilte Durchbrechungen (9) aufweist und
00563 daß die Verklebung nur im Bereich der Stege (7) durchge-
00564 führt ist. 00565
00566 5. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00567 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00568 gekennzeichnet, daß die untere Metallauflage (4) und
00569 die obere Metallauflage (4) aus Streckmetall bestehen. 00570
00571 6. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00572 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00573 gekennzeichnet, daß die untere Metallauflage (4) und
00574 die obere Metallauflage (4) nur vermittels der schallak-
00575 tiven Schicht (5) verbunden sind. 00576
00577 7. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00578 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00579 gekennzeichnet, daß die untere Metallauflage (4) und
00580 die obere Metallauflage (4) im Vergleich zur Flächen-
00581 erstreckung im übrigen einen Abwinklungs-Randbereich
00582 (14) aufweisen, der in einem Winkel von 30 bis 45° dazu
00583 verläuft. 00584
00585 8. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00586 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00587 gekennzeichnet, daß die Abwinklung des Abwinklungs-Rand-
00588 bereichs (14) zur schallaktiven Schicht (5) hin ver-
00589 läuft. 00590
00591 9. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00592 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00593 gekennzeichnet, daß der Abwinklungs-Randbereich (14)
00594 randkantenseitig in eine Abflachung (16) übergeht. 00595
00596 10. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00597 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00598 gekennzeichnet, daß die schallaktive Schicht (5) durch-
00599 gehend bis in den Abwinklungs -Randbereich (14) aufge-
00600 bracht ist. 00601
00602 11. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00603 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00604 gekennzeichnet, daß der Abwinklungs-Randbereich (14)
00605 nach Verklebung der schallaktiven Schicht (5) mit der
00606 Metallauflage ausgeformt ist. 00607
00608 12. Deckenelement (1) für eine aus mehreren Deckenele-
00609 enten zusammengesetzte Decke (D) mit einer durch Stege
00610 (7) abgeteilte Durchbrechungen (9) aufweisenden unteren
00611 Metallauflage (4) und einer in der Metallauflage (4)
00612 aufgenommenen schallaktiven Schicht (5) , wie Schalldämm-
00613 schicht oder Schallabsorptionsschicht, gekennzeichnet
00614 durch eine obere Metallauflage (4) . 00615
00616 13. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00617 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00618 gekennzeichnet, daß die obere Metallauflage (4) durch
00619 Stege (7) abgeteilte Durchbrechungen (9) aufweist. 00620
00621 14. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00622 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00623 gekennzeichnet, daß die obere Metallauflage (4) mit der
00624 unteren Metallauflage (4) randseitig verbunden ist. 00625
00626 15. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00627 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00628 gekennzeichnet, daß die Verbindung an einem Randbereich 00629 scharnierartig und gegenüberliegend formschlüssig ist. 00630
00631 16. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00632 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00633 gekennzeichnet, daß die obere Metallauflage (4) und die
00634 untere Metallauflage (4) stoffschlüssig verbunden sind. 00635
00636 17. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00637 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00638 gekennzeichnet, daß die obere Metallauflage (4) aus
00639 Streckmetall besteht. 00640
00641 18. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00642 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00643 gekennzeichnet, daß die obere Metallauflage (4) freikra-
00644 gende Halterungsabschnitte (19) aufweist. 00645
00646 19. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00647 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00648 gekennzeichnet, daß die Halterungsabschnitte (19) an
00649 gegenüberliegenden Randbereichen (14) angeformt sind. 00650
00651 20. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00652 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00653 gekennzeichnet, daß ein Halterungsabschnitt (19) in
00654 vertikaler Projektion mit der unteren Metallauflage (4)
00655 ausgebildet ist. 00656
00657 21. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00658 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00659 gekennzeichnet, daß ein Halterungsabschnitt (19) außer-
00660 halb der vertikalen Projektion der unteren Metallaufla-
00661 ge (4) ausgeformt ist. 00662
00663 22. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00664 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00665 gekennzeichnet, daß den einander gegenüberliegenden
00666 Randbereichen Halterungsabschnitte (19) in vertikaler
00667 Projektion einerseits innerhalb und andererseits außer-
00668 halb der unteren Metallauflage (4) ausgeformt sind. 00669
00670 23. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00671 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00672 gekennzeichnet, daß das Rücksprungmaß (x) des einen
00673 Halteabschnitts (19) dem Vorsprungsmaß (y) des anderen
00674 Halterungsabschnitts (19) des benachbarten Deckenele-
00675 ments (1) entspricht. 00676
00677 24. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00678 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00679 gekennzeichnet, daß bei vertikaler Projektion innerhalb
00680 der unteren Metallauflage (4) unterhalb der Halter-
00681 ungsabschnitte (19) ein Aushebefreiraum (23) für ein
00682 Auswinkeln eines Deckenelementε (1) aus der Decke (D)
00683 ausgebildet ist. 00684
00685 25. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00686 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00687 gekennzeichnet, daß der Aushebefreiraum (23) in vertika-
00688 1er Richtung etwa dem halben Dickenmaß einer schallakti-
00689 ven Schicht (5) entspricht. 00690
00691 26. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00692 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00693 gekennzeichnet, daß die Halterungsabschnitte (19) durch
00694 Doppellagigkeit verfestigt sind. 00695
00696 27. Deckenelement nach einem oder mehreren der vorherge-
00697 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00698 gekennzeichnet, daß die Doppellagigkeit durch Randunter-
00699 faltung erzielt ist.
PCT/EP1999/004021 1998-06-12 1999-06-11 Deckenelement für eine zusammengesetzte decke WO1999066146A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59910216T DE59910216D1 (de) 1998-06-12 1999-06-11 Deckenelement für eine zusammengesetzte decke
BR9911135-7A BR9911135A (pt) 1998-06-12 1999-06-11 Elemento de teto para um teto composto
US09/719,590 US6487822B1 (en) 1998-06-12 1999-06-11 Ceiling element for a composite ceiling
AU46075/99A AU4607599A (en) 1998-06-12 1999-06-11 Ceiling element for a composite ceiling
AT99929175T ATE273423T1 (de) 1998-06-12 1999-06-11 Deckenelement für eine zusammengesetzte decke
IL14020199A IL140201A0 (en) 1998-06-12 1999-06-11 Ceiling element for a composite ceiling
EP99929175A EP1086282B1 (de) 1998-06-12 1999-06-11 Deckenelement für eine zusammengesetzte decke
NO20006335A NO320341B1 (no) 1998-06-12 2000-12-12 Takelement for et sammensatt tak

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826149A DE19826149A1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Deckenelement für eine zusammengesetzte Decke
DE19826149.7 1998-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999066146A1 true WO1999066146A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7870658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004021 WO1999066146A1 (de) 1998-06-12 1999-06-11 Deckenelement für eine zusammengesetzte decke

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6487822B1 (de)
EP (1) EP1086282B1 (de)
CN (1) CN1305555A (de)
AT (1) ATE273423T1 (de)
AU (1) AU4607599A (de)
BR (1) BR9911135A (de)
DE (2) DE19826149A1 (de)
DK (1) DK1086282T3 (de)
ES (1) ES2222712T3 (de)
IL (1) IL140201A0 (de)
NO (1) NO320341B1 (de)
WO (1) WO1999066146A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1062503A4 (de) * 1998-01-16 2006-08-02 Tosoh Smd Inc Methode zur On-line Karaterisierung von Texturen mit Ultraschall
FR2840934A1 (fr) * 2002-06-17 2003-12-19 Revac Sa Panneaux de resine sous forme de mousse, associes a un bac metallique perfore ou non, pour faux plafonds.
DE20213228U1 (de) * 2002-08-23 2002-10-31 Carcoustics Tech Ct Gmbh & Co Mehrlagiges Schall- und Wärmeisolationsteil
EP1561878A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-10 E. Pfister & Cie AG Streckmetall-Deckenelement für eine Deckenunterkonstruktion
PL1743076T3 (pl) * 2004-04-02 2013-04-30 Rockwool Int Elementy akustyczne i ich wytwarzanie
DE202005008921U1 (de) * 2005-06-07 2005-08-11 Rieter Technologies Ag Hybrid-Unterbodenverkleidung
KR100773156B1 (ko) * 2007-03-29 2007-11-02 주식회사 엘지화학 건축용 차음재
US20100243369A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Nuform Building Technologies Inc. Highway noise barrier
KR101439066B1 (ko) * 2013-12-19 2014-09-05 현대자동차주식회사 성형성 및 외관이 우수한 흡차음재 및 이의 제조방법
CN104775558A (zh) * 2015-03-30 2015-07-15 刘姝萌 一种装饰吊顶工艺
CN106639113A (zh) * 2017-01-02 2017-05-10 王茹茹 一种隐形式槽型吸声的室内装饰天花板
US11091909B2 (en) * 2017-05-08 2021-08-17 Kvadrat Soft Cells A/S Building panel adapted to be mounted at a ceiling or wall of a room and method of manufacturing such building panel
US11697267B2 (en) * 2020-03-18 2023-07-11 Fran Lanciaux Ceiling panel for suspended ceilings

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085863A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-17 Wilhelmi Werke GmbH & Co.KG Schallschluckende Bauplatte
DE3514267A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Hunter Douglas Bauelemente GmbH, 4000 Düsseldorf Unterdeckenbauelement und daraus gebildete unterdecke fuer gebaeuderaeume, insbesondere flure
EP0361727A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Hunter Douglas Industries B.V. Sandwichplatte zur Verwendung für eine aufgehängte Decke
EP0664365A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-26 Odenwald Faserplattenwerk G.m.b.H. Deckenplatte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271929A (en) * 1942-02-03 Building interior construction
GB663897A (en) * 1948-07-06 1951-12-27 Detroit Steel Products Co Sound-insulating panel
AT206159B (de) * 1955-05-27 1959-11-10 Gartenmann & Cie A G C Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist
US2913075A (en) * 1956-05-24 1959-11-17 Quaker State Metals Division O Sandwich wall units
US3007539A (en) * 1957-10-04 1961-11-07 Reeves Bros Inc Sound shield
US3095943A (en) * 1960-09-19 1963-07-02 Soundlock Corp Acoustical structure
US3437457A (en) * 1965-04-13 1969-04-08 Huyck Corp Reinforced metal fiber composites
US3452496A (en) * 1967-04-03 1969-07-01 Walter W Thompson Acoustical ceiling structure and panel therefor
US3900997A (en) * 1969-12-31 1975-08-26 Armstrong Cork Co Accessible tile with hold-down feature
US4428454A (en) * 1981-09-24 1984-01-31 Capaul Raymond W Acoustical panel construction
JP2522604B2 (ja) * 1990-04-26 1996-08-07 株式会社ユニックス 吸音材およびその製造方法
DE4430292A1 (de) 1994-08-26 1996-02-29 Illbruck Gmbh Deckenhaltung bzw. Deckensystem
US6029770A (en) * 1998-07-20 2000-02-29 Wendt Sit Gmbh Sound damping element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085863A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-17 Wilhelmi Werke GmbH & Co.KG Schallschluckende Bauplatte
DE3514267A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Hunter Douglas Bauelemente GmbH, 4000 Düsseldorf Unterdeckenbauelement und daraus gebildete unterdecke fuer gebaeuderaeume, insbesondere flure
EP0361727A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Hunter Douglas Industries B.V. Sandwichplatte zur Verwendung für eine aufgehängte Decke
EP0664365A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-26 Odenwald Faserplattenwerk G.m.b.H. Deckenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ES2222712T3 (es) 2005-02-01
NO20006335L (no) 2000-12-12
BR9911135A (pt) 2001-03-06
EP1086282A1 (de) 2001-03-28
DE19826149A1 (de) 1999-12-16
DK1086282T3 (da) 2004-12-20
CN1305555A (zh) 2001-07-25
NO20006335D0 (no) 2000-12-12
EP1086282B1 (de) 2004-08-11
NO320341B1 (no) 2005-11-21
AU4607599A (en) 2000-01-05
US6487822B1 (en) 2002-12-03
IL140201A0 (en) 2002-02-10
DE59910216D1 (de) 2004-09-16
ATE273423T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999066146A1 (de) Deckenelement für eine zusammengesetzte decke
EP2253790A1 (de) Dichtstreifen und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffstreifens
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
DE2452475C2 (de) Belagplatte aus durch brechbare Stege miteinander verbundenen Plattenteilen, vorzugsweise für Verkehrsflächen
DE3248290T1 (de) Ausgangsprodukt für einen Sarg, und daraus hergestellter Sarg
EP0089533B1 (de) Stapel winkelförmiger Kantenschutzleisten
DE20307987U1 (de) Fussbodenplatte
DE202010001517U1 (de) Flaschenträger
DE102016014006A1 (de) Sichtschutz- Vorrichtung oder Abtrennung
DE202007017769U1 (de) Leichtbauplatte
DE3901481A1 (de) Regalelement
DE10037589A1 (de) Durch Ausformung strukturiertes Kunststoffbauteil
DE202013102283U1 (de) Dichtungskragen
DE3145938A1 (de) Weihnachtskalender
DE4444250C2 (de) Ausbildung mehrfach gekrümmter Verkleidungselemente für Verkleidungen in Aufenthaltsräumen, vorzugsweise an Bord von Schiffen
DE19507040C2 (de) Putzschichtaufbau
DE10061073A1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE1709098C3 (de) Rand für ein Becken, insbesondere für ein Schwimmbecken, mit einem im Querschnitt U-förmigen Randträger
DE922766C (de) Gepresste Platte und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE2644822C3 (de) Hängetasche aus Kunststoff
AT501871B1 (de) Breitstegdecke
EP0789115A1 (de) Eckschutzwinkel
EP0579043A1 (de) Plattenförmiger Hohlkörper
DE29906005U1 (de) Metallgewebeflächenelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99807328.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999929175

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 140201

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09719590

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999929175

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999929175

Country of ref document: EP