WO1999061832A1 - Verfahren zum absperren eines wand- oder deckendurchlasses und verschlusselement - Google Patents

Verfahren zum absperren eines wand- oder deckendurchlasses und verschlusselement Download PDF

Info

Publication number
WO1999061832A1
WO1999061832A1 PCT/EP1999/003521 EP9903521W WO9961832A1 WO 1999061832 A1 WO1999061832 A1 WO 1999061832A1 EP 9903521 W EP9903521 W EP 9903521W WO 9961832 A1 WO9961832 A1 WO 9961832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
enveloping body
closure element
closure
wall
cutout
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Neumann
Original Assignee
Westa Holding Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westa Holding Gmbh & Co. Kg filed Critical Westa Holding Gmbh & Co. Kg
Priority to DE29915735U priority Critical patent/DE29915735U1/de
Priority to AU43657/99A priority patent/AU4365799A/en
Publication of WO1999061832A1 publication Critical patent/WO1999061832A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1018Pivoting closing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1486Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges

Definitions

  • the invention relates to a method for shutting off wall or ceiling passages and a closure element which is particularly suitable for carrying out this method.
  • the object of the invention is to create a method for shutting off wall or ceiling passages and closure elements, which in the event of fire enables reliable shutoff of, in particular, wall and / or ceiling passages.
  • a method for solving this problem has the measures of claim 1. Accordingly, a closure element is assigned to the wall or ceiling passage to be blocked, through which one (or possibly also several) conduit, in particular a pipeline, passed through the wall or ceiling passage.
  • the closure element has an enveloping body partially surrounding the pipeline and at least one locking element.
  • the blocking element moves from an open position that essentially frees the cross section of the enveloping body into a blocking position that closes or at least greatly reduces the cross section of the enveloping body.
  • the pipe passed through the envelope is cut or at least squeezed from the blocking element in such a way that the cross-section of the envelope of the closure element is at least sufficiently closed by the squeezed-off part of the pipe and the blocking element that spreading of the fire through the wall or ceiling passage is effective is prevented.
  • a closure element for solving the above-mentioned object has the features of claim 3. Accordingly, the closure element essentially has an enveloping body and preferably a locking element.
  • the locking element is designed such that it forms part of the wall of the enveloping body and can be pivoted into an locked position from an open position in which it essentially exposes the cross section of the enveloping body.
  • the closure element therefore has several functions. On the one hand, the closure element forms part of the wall of the enveloping body and, on the other hand, it serves to completely or at least largely close the cross section of the enveloping body when it can be pivoted into the blocking position.
  • the locking element forms part of the wall of the enveloping body, it does not impair the free cross section of the enveloping body in the open position. This avoids flow losses in the area of the closure element when the blocking element is open, because in the area of the blocking element the enveloping body has the same cross-section that the enveloping body has in the areas adjoining the blocking element.
  • the enveloping body has a cutout with which the locking element corresponds. The locking element thereby essentially fills the cutout in the envelope body in its open position. The locking element is complementary to the cutout in the envelope.
  • the locking element When the locking element is in the open position, the locking element not only forms part of the wall of the envelope body; it also continues the wall in the area of the cutout closed by the blocking element.
  • the blocking element thus completes the wall of the enveloping body in the open position.
  • the locking element corresponds to the shape of the cutout in the enveloping body. In the case of an enveloping body with a circular cross section and a cylindrical wall, this means that the cylindrical shape of the wall remains in the area of the closure element and when the locking element is open, this cylindrical shape of the enveloping body is completed by the locking element.
  • the envelope body accordingly has a likewise cylindrical shape with a circular cross section, this shape and the cross section in the area of the locking element located in the open position matching the shape and cross section of the closed envelope body above and below the cutout , which is closed by the blocking element located in the open position.
  • the locking element is pivotable relative to the enveloping body about a pivot axis, which preferably extends transversely through a longitudinal central axis of the enveloping body. Opposite ends of the pivot axis are associated with bearings with which the locking element is pivotally mounted on the enveloping body about the pivot axis.
  • the corresponding locking means In the case of a semicircular cut-out in plan view and seen from the side, which extends outward, the corresponding locking means has a semi-cylindrical shape, the outer edges of which converge towards the two opposite bearings.
  • This locking means can be visor-like around the bearing on the pivot axis pivot from the open position into the locking position without a rear edge of the locking means protruding outward from the cylindrical region of the wall.
  • the closure element according to the invention can be assigned to a ceiling or wall passage in an extremely space-saving manner and, if appropriate, can also be arranged in whole or in large part in the ceiling or wall passage.
  • the locking element is assigned at least one actuating member, in such a way that the actuating member automatically pivots the locking element into the locking position.
  • the actuator is preferably an energy accumulator, for example a spring.
  • the spring is biased when the locking element is in the open position. This pretension is so great that the locking element can be pivoted reliably into the locking position, possibly with simultaneous
  • the locking element can be locked in the open position releasing the cross section of the envelope by at least one locking member.
  • the locking member is so dimensioned that it holds the locking element against the bias by the actuator, in particular one or more springs, in the open position.
  • the locking member is designed so that it releases the locking of the locking element when necessary, especially in the event of a fire. This can be done in that the locking member is formed from a material that melts away in the event of a fire, preferably at least one plastic rivet.
  • the closure element can be part of a pipeline.
  • the closure element is then preferably located between two sections of the pipeline through the closure element are connected, and wherein in the area of the closure element this pipeline is formed by the enveloping body and the blocking element, which in its open position in turn forms part of the wall of the enveloping body.
  • This application of the closure element is particularly suitable for closing air-carrying pipes, for example ventilation pipes.
  • a sealing sleeve can be provided in this case, which surrounds the casing body or the casing tube and extends over a length of the casing body in which the cutout with the closure element is located.
  • Frontal areas of the sealing collar which is larger in diameter than the cladding tube, are closed by annular sealing rings with which the front sides of the sealing collar are connected to the wall of the cladding body or cladding tube.
  • the blocking element does not need to close the cutout in the cladding tube in a gas-tight manner, because air escaping through a gap between the cladding tube and the blocking element in the open position collects in the sealed space between the sealing collar and the area of the jacket of the cladding tube assigned to it .
  • the closure element forming part of a pipeline for ventilation or the like can be embedded directly in the ceiling or wall passage, preferably with the sealing sleeve. However, it is also possible to arrange the closure element just above or below a ceiling passage or on one side next to a wall passage.
  • closure element If the closure element is used to shut off ceiling or wall passages for water-carrying pipes, it is arranged in the area of the ceiling or wall passage to be sealed around the water pipe. The water pipe then runs continuously through the closure element. This is fastened in or on the wall or ceiling passage and closes it off by the blocking element severing or squeezing the line guided through the closure element and thereby the Cross section of the enveloping body completely or at least in an extent preventing a fire or the like from spreading.
  • closure element surrounding a water pipe with the closure flap in an open position
  • FIG. 2 shows a cross section through the water pipe with a plan view of the closure element according to FIG. 1 arranged around it,
  • FIG. 3 shows the closure element in a view analogous to FIG. 1 but without the water pipe when the closure flap is in the closed position
  • FIG. 4 shows another embodiment of the closure element of FIGS. 1 to 3, in a view analogous to FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the closure element of FIGS. 1 to 3 in a view analogous to FIG. 2, and
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the closure element for a ventilation pipe in a perspective, partially sectioned illustration analogous to FIG. 1.
  • 1 to 5 show different embodiments of closure elements according to the invention, which are used to shut off water pipes led through ceiling or wall passages.
  • 1 shows a section of a water pipe 10 through which fresh water or waste water flows.
  • the closure element according to the invention is arranged around the section of the water pipe 10 shown.
  • the closure element consists essentially of a tubular enveloping body 11 and a closure flap 12.
  • the enveloping body 11, like the water pipe 10, is cylindrical. Accordingly, both have a round cross section, the diameter of the enveloping body 11 being larger than the diameter of the water pipe 10, as a result of which a circumferential annular space 13 is formed between the enveloping body 11 and the water pipe 10.
  • the enveloping body 11 which is larger in diameter, concentrically surrounds the water pipe 10, that is to say a longitudinal central axis 14 of the enveloping body 11 lies on the longitudinal central axis of the water pipe 11. It is also conceivable to arrange the closure element off-center around the water pipe 10, specifically so that the rear side of the envelope body 11, which points away from the closure flap 12, bears against the water pipe 10 in extreme cases. In this case, the diameter difference between the water pipe 10 and the enveloping body 11 can be ge inger.
  • the closure element is arranged entirely or at least partially in the ceiling or wall opening to be sealed.
  • the cylindrical outer surface 15 of the enveloping body 11 is preferably sealed on the outside against the wall or ceiling opening. If necessary, the closure element is arranged only partially, namely with an uninterrupted section of the enveloping body 11 or its lateral surface 15 located above or below the closure flap 12 in the ceiling or wall opening. The area of the closure element which is occupied by the closure flap 12 is then located above or below the ceiling opening or to the side next to a wall opening.
  • a cutout 16 is provided in the lateral surface 15 of the cylindrical envelope body 11 of the closure element. This cutout 16 extends approximately around half the circumference of the enveloping body 11 and (viewed from the side) is V-shaped. The cut surfaces of this V-shaped cutout 16 converge towards the center of the enveloping body 11, so that the cutout 16 widens outward like a mouth.
  • the closure flap 12 is designed to correspond or complementary to the cutout 16 in the enveloping body 11. In the embodiment shown in FIG. 1, however, the closure flap 12 is formed somewhat smaller than the cutout 16, so that when the closure flap 12 (FIG. 1) is in the closed position, between the edge of the cutout 16 in the envelope body 11 and the edge of the Closure flap 12 creates a circumferential, narrow gap 17.
  • the gap 17 preferably has the same width all around.
  • closure flap 12 when it is in the open position of the closure element, forms part of the enveloping body 11 or jacket surface 15 thereof, specifically that part which is cut out of the jacket surface 15 by the cutout 16 of the enveloping body 11 is removed.
  • This part of the closure flap 12 corresponds in shape to the part of its jacket surface 15 cut out of the envelope body 11 by the formation of the cutout 16.
  • the closure flap 12 continues the cylindrical course of the jacket surface 15 of the envelope body.
  • the outside of the closure flap 12 is thereby approximately flush with the cylindrical, outer jacket surface 15 of the enveloping body 11.
  • the inside of the closure flap 12 also closes approximately flush with the cylindrical inside of the envelope body 11.
  • closure flap 12 when the closure flap 12 is in the open position, the round, inner cross section of the envelope body 11 is not constricted or not significantly constricted because the envelope body 11 is together with the one in the open position of the closure element
  • Closure flap 12 forms a common cylindrical wall of the closure element.
  • FIG. 2 shows a deviation from FIG. 1, in which the closure flap 12, which is adapted to the shape of the enveloping body 11, lies in the enveloping body 11.
  • the closure flap 12, which is V-shaped from the side and semicircular from above (which also applies to the embodiment in FIG. 1), has an outer surface which corresponds to the cylindrical inner wall of the enveloping body 11, namely approximately corresponds to this.
  • the closure flap 12 thus coincides with the inner wall of the envelope body 11.
  • the outer dimensions of the closure flap 12 can match the outer dimensions of the cutout 16 in the envelope body 11 or, if appropriate, also be slightly larger, as a result of which the cutout 16 in the envelope body 11 through the closure flap 12 is almost completely sealed.
  • the outer periphery of the closure flap 12 with a circumferential seal made of an elastic material.
  • the cutout 16 can also be provided with a circumferential seal made of an elastic material. The latter also applies to the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • the closure flap 12 is pivotally mounted on the envelope body 11, specifically about a pivot axis 18 which perpendicularly intersects the longitudinal central axis 14 of the envelope body 11. On opposite ends of the pivot axis 18, the closure flap 12 is connected to the enveloping body 11 with a respective bearing 19.
  • Each of the two bearings 19 of the same design is assigned diametrically opposite regions of the enveloping body 11.
  • Each bearing 19 is formed by a pin 20 lying on the pivot axis 18, which is connected to a pointed end of the V-shaped flap 12 seen from the side.
  • each closure flap 12 is through a corresponding through hole 21 passed through the wall of the enveloping body 11, in such a way that the pins 20 of the bearings 19 are freely rotatable in the through holes 21 in opposite sides of the enveloping body 11.
  • the closure flap 12 is associated with an actuating tel, which in the exemplary embodiment shown is a tension spring 22.
  • the tension spring 22 is guided around the semicircular part of the enveloping body 11 opposite the cutout 16 for the closure flap 12 and is connected to the closure flap 11 with one of the opposite ends in the region of the respective bearing 19.
  • the closure flap 12 has protrusions 23 projecting outwards on opposite sides near the bearings 19. The opposite ends of the tension spring 22 which is guided around the outside of the enveloping body 11 are connected to these projections 23.
  • the projections 23 are arranged relative to the bearings 19 on the closure flap 12 in such a way that when the closure flap 12 is in the open position of the closure element they are under prestress and because of this prestress the closure flap 12 automatically swivels into the closed position of the closure element, namely by 3, in which the closure flap 12, which is curved in the direction transverse to the longitudinal central axis 14 of the enveloping body 11 approximately with the radius of the lateral surface 15, closes the inner cross section of the enveloping body 11, essentially completely.
  • the closure flap 12 which is curved in the direction transverse to the longitudinal central axis 14 of the enveloping body 11 approximately with the radius of the lateral surface 15, closes the inner cross section of the enveloping body 11, essentially completely.
  • the cross section of the enveloping body 11 of the closure element which lies below the closure flap 12 in the closed position in the illustration in FIG. 3, is essentially closed.
  • the closure flap 12 is held by a lock in the open position of the closure element shown in FIG. 1.
  • a downward-pointing tab 24 is fastened to the outside of the outer surface 15 of the enveloping body 11 above the uppermost point of the cutout 16. The length of the tab 24 is formed so that it covers the closure flap 12 closing the cutout 16 in the open position of the closure element at an upper point.
  • the closure flap 12 which is biased by the spring 22 in the closing sense, presses against the tab 24 by this arrangement and is prevented from pivoting into the closed position of the closure element by the arrangement thereof on the outside of the envelope body 11.
  • the tab 24 is fastened to the outside of the enveloping body 11 by a plastic rivet 25. If necessary, a plurality of plastic rivets 25 can also be provided.
  • closure flap 12 in the open position of the closure element by means of differently designed locking members, for example by means of magnetically movable pins or the like.
  • the closure flap 12 By connecting the magnet for actuating such a pin to, for example, a fire alarm system, the closure flap 12 can be released by the latter for automatic pivoting by the tension spring 22 into the closed position of the closure element.
  • any drives for example pneumatic or electro-magnetic drives. In this case, the tension spring 22 can be dropped.
  • 4 shows an alternative embodiment of the invention. The closure element shown in this figure differs from the closure element of FIGS.
  • the water pipe 10 is fixed approximately centrally in the envelope body 11 of the closure element by two pipe supports 26.
  • the pipe supports 26 are assigned to opposite sides of the water pipe 10.
  • the pipe supports 26 have part-circular support plates 27, which have a profile adapted to the outer jacket of the water pipe 10 and reach around a partial area of the U start of the water pipe 10.
  • the support plates of the two pipe supports 26 thus form a type of pipe clamp which holds the water pipe 10 in the envelope body 11 of the closure element.
  • the pipe supports 26 are preferably arranged outside the region of the closure flap 12, so that the latter can move freely from the open position into the closed position by the pipe supports 26. It is conceivable to assign two tubular supports 26 to the enveloping body 11 both above the closure flap 12 and below it. It is also possible to provide not only two pipe supports 26 arranged in a plane running transversely through the enveloping body 11, but also three pipe supports 26 or even an even greater number of pipe supports 26.
  • a threaded rod section 28 is rotatably connected to the support plate 27 of each tube support.
  • Each threaded rod section 28 is passed vertically through the lateral surface 15 of the enveloping body 11, specifically through an internal thread which corresponds to the thread of the threaded rod section 28.
  • the threaded rod section 28 can be rotated in the internal thread in the enveloping body 11 by means of a tool, as a result of which the pipe supports 26, in particular the support plates 27, can be pressed against the outer jacket of the water pipe 10.
  • a lock nut 44 on the threaded rod section 28 serves to fix the set position of the pipe support 26.
  • FIG. 5 Another embodiment of the closure element is shown in FIG. 5. It differs from the closure element of FIGS.
  • the enveloping body 11 is divided in the middle into two sleeves 1 of equal size 30 and 31.
  • the two sleeves 1 and 30 30 and 31 are in the region of a perpendicularly extending through the longitudinal central axis 14 Parting plane 32 connected to each other.
  • the opposite ends of the halves 30 and 31, which are semicircular in plan view are provided with screw tabs 33 that are preferably continuous over their entire length.
  • the screw tabs 33 are bent towards the ends of the filling 1, body halves 30 and 31 by approximately 90 ° to the outside, so that they run parallel to the parting plane 32. Facing each other surfaces of the screw tabs 33 adjacent sheath 1 body halves 30 and 31 abut each other in the parting plane 32.
  • the casing body halves 30 and 31 are connected to the screw plates 33 by screws, not shown. Due to the two-part design of the enveloping body 11, namely the formation of the same from two screw-together enveloping body halves 30 and 31, it is possible to arrange the closure element after the assembly of the water pipe 10 around it by the two enveloping halves 30 and 31 are assembled and screwed to the screw tabs 33 in the parting plane 32, with the opposite pins 20 of the closure flap 12 being inserted through the through holes 21 in the respective casing 1 body halves 30 and 31 prior to the assembly of the casing body halves 30 and 31, and thereby the closure flap 12 is connected to the enveloping body 11 on the bearings 19.
  • the closure element is arranged in a wall or ceiling passage.
  • the closure element is located in a ceiling passage, and preferably rotated by 180 ° with respect to the illustration in FIGS. 1 and 3, so that the portion which is in 1 and 3 is located below the closure flap 12, points upwards and the closure element is hereby firmly and tightly fastened in the ceiling passage.
  • the closure flap 12 is in the open position of the closure element, in which the inner cross section of the enveloping body 11 is completely open.
  • the tension spring 22 is biased.
  • the closure flap 12 is locked in the open position by the tab 24, which is fastened to the envelope body 11 or, if appropriate, also to the closure flap 12 with a plastic rivet 25.
  • the water pipe 10 can be laid through the envelope body 11 and thus also the ceiling passage. It is a plastic water pipe.
  • the closure flap 12 separates the water line 10, which has become softened due to the action of heat, or squeezes it out, to the extent that the closure flap 12 can get into the shooting position of the closure element shown in FIG. 3. In the event that the water line 10 softened by the action of heat is squeezed out, the closure flap 12 may not quite reach the closed position shown in FIG. 3.
  • the major part of the cross section of the envelope body 10 is closed by the closure flap 12 and thereby prevents the flames of the fire from passing through the ceiling passage, because this is formed by the ceiling formed by the internal cross section of the envelope body 11. passage is closed by the flap 12 from the underside of the ceiling, that is against the direction of the flame.
  • Fig. 6 shows a closure element for a ventilation pipe.
  • the closure element also has a cylindrical envelope body 34 and a closure flap 35 corresponding to the cylindrical shape of the envelope body 34.
  • the closure flap 35 again forms part of the enveloping body 34, namely that part of the same which corresponds to a cutout 36 in the enveloping body 34.
  • the envelope body 34, the closure flap 35 and the cutout 36 basically correspond to the envelope body 11, the closure flap 12 and the cutout 16 of the previously described exemplary embodiments. This also applies to the further configuration of the closure element shown here, which in this respect corresponds to the closure elements of FIGS. 1 to 3.
  • the enveloping body 34 has a different function. It does not surround a water pipe 10; rather, the enveloping body 34 itself forms part of the ventilation pipe.
  • the closure flap 35 When the closure flap 35 is in the open position of the closure element, the closure flap 35 which then closes the cutout 36 also forms part of the ventilation tube, which then has an overall cylindrical shape, also in the region of the closure element where the ventilation tube through the envelope body 34 and the shutter 35 is formed.
  • a sealing sleeve 37 is assigned, in contrast to the previously described exemplary embodiments.
  • the sealing collar 37 surrounds the envelope body 34 in the area over which the cutout 36 with the closure flap 35 extends. This area of the enveloping body 34, which is surrounded by the sealing sleeve 37, is sealed from this outside, preferably airtight and gas-tight.
  • the sealing sleeve 37 is formed from a cylinder section 38 and opposite ends of the annular end walls 39 assigned to the same.
  • the cylinder section 38 is somewhat longer than the largest dimension of the cutout 36 along the longitudinal central axis 40 of the casing body 34.
  • the diameter of the cylinder section is also larger than the outside diameter of the enveloping body 34 dimensioned.
  • a concentric arrangement of the cylinder section 38 around the smaller enveloping body 34 creates an externally sealed annular space 41 around the enveloping body 34 in the region of the sealing sleeve 37.
  • the annular space 41 is sealed by the circular end walls 39, which on the one hand are tightly connected to the end faces of the cylinder section 38 and on the other hand tightly to the outer lateral surface 42 of the enveloping body 34.
  • the sealing sleeve 37 hermetically seals the area of the cutout 36 of the enveloping body 34 from the outside. Accordingly, the closure flap 35 need not close the cutout 36 in a gas-tight manner.
  • the air flowing through the enveloping body 34, which forms part of the ventilation tube, can thereby enter the annular space 41 between the enveloping body 34 and the cylinder section 38 and the end walls 39; however, it does not escape from the annular space 41 surrounded by the sealing sleeve 37.
  • this closure element can also be used in water pipes, in which case the envelope body 34 of the closure element in turn forms part of the water pipe.
  • the enveloping body 34 projects on both sides with a short end section 43.
  • the opposite end sections 43 can be used to connect the closure element to opposite ends of the ventilation pipe, between which the closure element is to be attached. arrange, be connected by pushing these ends of the ventilation pipe onto the respective end section 43 from the outside.
  • the free cross section of the same is slightly reduced by the enveloping body 34. If this is not desired, a short pipe section is pushed onto the end sections 43 from the outside, which protrudes from the free end faces of the end sections 43 of the enveloping body 34 and can thereby serve to insert an end region of a section of the ventilation pipe.
  • the enveloping body 34 connects opposite end regions of the ventilation pipe with flush inner lateral surfaces.
  • the inner cross sections of the enveloping body 34 and the ventilation pipes connected to it are then preferably the same.
  • end walls 39 with tube sections pointing outwards, which project beyond the end wall 43 of the end sections 43 of the enveloping body 34. Then the end walls 39 form connecting sleeves with which opposite end regions of the ventilation tube can be connected by the closure element.
  • the closure elements are preferably formed from a non-combustible, metallic material, in particular from stainless steel. Only the plastic rivets 25 consist of a melting material to remove the locking of the closure flap 12 or 35 in the event of a fire. However, it is also conceivable to form the sealing sleeve 37 in the closure element of FIG. 6, specifically both the cylinder section 38 and the end walls 39, because these do not contribute to the function of the closure element. It is crucial that the enveloping bodies 11 and 34 and the flaps 12 and 35 are made of heat-resistant, non-combustible material. The same applies to the tension spring 22 and the bearing 19.
  • bracket 5 plastic rivet 6 pipe support 7 support plate 8 threaded rod section 9 surface 0 sleeve half 1 sleeve 1 body half 2 parting plane screw bracket 4 sleeve 5 closure flap 6 cutout 7 sealing collar 8 cylinder section 9 front wall 0 longitudinal center axis 1 annulus 2 outer surface 3 end section 4 lock nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verschlußelement für Leitungen (Wasserleitung 10) mit einem beweglichen Sperrelement (Verschlußklappe 12), das von einer den Querschnitt eines Hüllkörpers (11) um die Wasserleitung (10) freigebenden offenen Position in eine den Querschnitt des Hüllkörpers (11) zumindest stark reduzierende Sperrposition bringbar ist, wobei das Sperrelement (Verschlußklappe 12) in seiner offenen Position einen Teil der Wandung des Hüllkörpers (11) bildet und gegenüber dem Hüllkörper (11) verschwenkbar ist.

Description

Verfahren zum Absperren eines Wand- oder Deckendurchlasses und Verschlußelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absperren von Wandoder Deckendurchlässe sowie ein insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Verschlußelement.
In Gebäuden, und zwar vor allem in größeren, mehrgeschossigen Gebäuden, werden Leitungen durch Wand- oder Deckendurchlässe von einem Raum bzw. Geschoß zum anderen geführt. Vor allem Wasserleitungen, und zwar sowohl Frischwasserleitungen als auch Abwasserleitungen , und Lüftungsleitungen führen wegen ihres verhältnismäßig großen Leitungsquerschnitts im Brandfalle zu einer Ausbreitung des Feuers zu benachbarten Räumen oder Geschossen. Um dieser Gefahr entgegenzutreten, ist es zweckmäßig und in einigen Staaten Vorschrift, Decken- und/oder Wanddurchlässe für Leitungen, insbesondere Wasserleitungen und Lüftungsleitungen, im Brandfalle verschließbar auszubilden. Dieses geschieht bisher üblicherweise durch im Brandfalle durch die Hitzeeinwi kung expandierende Materialien, die die Leitungen zuquetschen und dadurch die Wand- oder Deckendurchführungen verschließen. Diese Materialien sind recht teuer und aufwendig in der Installation. Es kann mit der Zeit auch zu Alterungserscheinungen dieser Materialien kommen, wodurch sie keinen zuverlässigen Verschluß der Wand- oder Deckendurchlässe mehr gewährleisten.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Absperren von Wand- oder Deckendurchlässen und Verschlußelemente zu schaffen, womit im Brandfalle auf einfache Weise ein zuverlässiges Absperren von insbesondere Wand- und/ oder Deckendurchlässe möglich ist.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach wird dem abzusperrenden Wand- oder Deckendurchlaß ein Verschlußelement zugeordnet, durch das eine (oder gegebenenfalls auch mehrere) durch den Wand- oder Deckendurchlaß hindurchgeführte Leitung, insbesondere eine Rohrleitung, verläuft. Das Verschlußelement verfügt über einen die Rohrleitung teilweise umgebenden Hüllkörper und wenigstens ein Sperrelement. Zum Absperren des Wand- oder Deckendurchlasses bewegt sich das Sperrelement von einer den Querschnitt des Hüllkörpers im wesentlichen freigebenden offenen Position in eine den Querschnitt des Hüllkörpers verschließende oder zumindest stark reduzierende Sperrposition. Dabei wird vom Sperrelement die durch den Hüllkörper geführte Rohrleitung durchtrennt oder zumindest so abgequetscht, daß durch den abgequetschten Teil der Rohrleitung und das Sperrelement der Querschnitt des Hüllkkörpers des Verschlußelements zumindest so weit verschlossen ist, daß eine Ausbreitung des Feuers durch den Wand- oder Deckendurchlaß wirksam verhindert wird.
Ein Verschlußelement zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 3 auf. Demnach weist das Verschlußelement in wesentlichen einen Hüllkörper und vorzugs- weise ein Sperrelement auf. Das Sperrelement ist so ausgebildet, daß es einen Teil der Wandung des Hüllkörpers bildet und von einer offenen Position, in der es den Querschnitt des Hüllkörpers im wesentlichen freigibt, in eine Sperrposition verschwenkbar ist. Das Verschlußelement weist dadurch mehrere Funktionen auf. Zum einen bildet das Verschlußelement einen Teil der Wandung des Hüllkörpers und zum anderen dient es dazu, den Querschnitt des Hüllkörpers dann, wenn es in die Sperrposition verschwenkbar ist, ganz oder zumindest größtenteils zu verschließen. Dadurch, daß das Sperrelement einen Teil der Wandung des Hüllkörpers bildet, beeinträchtigt es in der offenen Position den freien Querschnitt des Hüllkörpers nicht. Dadurch werden Strömungsverluste im Bereich des Verschlußelements bei geöffnetem Sperrelement vermieden, weil im Bereich des Sperrelements der Hüllkörper den gleichen Querschnitt auf- weist, den der Hüllkörper an den an das Sperrelement angrenzenden Bereichen aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verfügt der Hüllkörper über einen Ausschnitt, mit dem das Sperrelement korrespondiert. Das Sperrelement füllt dadurch den Ausschnitt im Hüllkörper in seiner offenen Position im wesentlichen aus. Das Sperrelement ist komplementär zum Ausschnitt im Hüllkörper ausgebildet. Bei sich in offener Position befindlichen Sperrelement bildet dadurch das Sperrelement nicht nur einen Teil der Wandung des Hüllkörpers; es setzt die Wandung im Bereich des durch das Sperrelement verschlossenen Ausschnitts auch fort. Das Sperrelement vervollständigt somit in geöffneter Position die Wandung des Hüllkörpers. Dabei entspricht das Sperrelement der Gestalt des Ausschnitts im Hüllkörper. Das bedeutet bei einem Hüllkörper mit einem kreisrunden Querschnitt und einer zylindrischen Wandung, daß die zylindrische Gestalt der Wandung im Bereich des Verschlußelements bestehen bleibt und bei geöffnetem Sperrelement dieses zylindrische Gestalt des Hüllkörpers vom Sperrelement vervollständigt wird. Im Bereich des Sperrelements verfügt demnach der Hüllkörper über eine ebenfalls zylindrische Gestalt mit einem kreisrunden Quer- schnitt, wobei diese Gestalt und der Querschnitt im Bereich der sich in geöffneter Position befindlichen Sperrelements übereinstimmt mit der Gestalt und dem Querschnitt des geschlossenen Hüllkörpers oberhalb und unterhalb des Ausschnitts, der durch das sich in geöffneter Position befindliche Sperrelement verschlossen wird.
Das Sperrelement ist relativ zum Hüllkörper verschwenkbar um eine Schwenkachse, die quergerichtet vorzugsweise durch eine Längsmittelachse des Hüllkörpers verläuft. Gegenüberliegenden Enden der Schwenkachse sind Lager zugeordnet, mit denen das Sperrelement um die Schwenkachse schwenkbar am Hüllkörper gelagert ist. Beim in Draufsicht halbkreisförmigen und von der Seite gesehen V-förmigen Ausschnitt, der sich nach außen hin erweitert, weist das dazu korrespondierende Sperrmittel eine halbzylindrische Gestalt auf, deren Außenkanten zu den beiden gegenüberliegenden Lagern hin zusammenlaufen. Dieses Sperrmittel läßt sich visierartig um die Lager auf der Schwenkachse von der offenen Position in die Sperrposition verschwenken, ohne daß dabei eine rückwärtige Kante des Sperrmittels nach außen aus dem zylindrischen Bereich der Wandung hervortritt. Das erfindungsgemäße Verschlußelement kann dadurch äußerst platzsparend einem Decken- oder Wanddurchlaß zugeordnet werden, und zwar gegebenenfalls auch ganz oder größtenteils im Deckenoder Wanddurchlaß angeordnet sein.
Dem Sperrelement ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung mindestens ein Betätigungsorgan zugeordnet, und zwar derart, daß das Betätigungsorgan das Sperrelement selbsttätig in die Sperrposition verschwenkt. Beim Betätigungsorgan handelt es sich vorzugsweise um einen Kraftspeicher, beispielsweise eine Feder. Die Feder ist bei sich in geöffneter Position befindlichem Sperrelement vorgespannt. Diese Vorspannung ist so groß, dadurch das Sperrelement zuverlässig in die Sperrposition verschwenkbar ist, und zwar gegebenenfalls bei gleichzeitiger
Druchtrennung einer durch den Hüllkörper hindurchgeführten
Rohrleitung. Es ist auch denkbar, zur Erhöhung der Federkraft bzw. Vorspannung mehrere Federn vorzusehen.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist durch mindestens ein Arretierungsorgan das Sperrelement in der im Querschnitt des Hüllkörpers freigebenden offenen Position arretierbar. Das Arretierungsorgan ist aber so bemessen, daß es das Sperrelement gegen die Vorspannung durch das Betätigungsorgan, insbesondere eine oder mehrere Federn, in der offenen Position hält. Des weiteren ist das Arretierungsorgan so ausgebildet, daß es die Arretierung des Sperrelements bei Bedarf, insbesondere im Brandfalle, löst. Das kann dadurch geschehen, daß das Arretierungsorgan aus einem im Brandfalle wegschmelzenden Material, vorzugsweise mindestens eine Kunststoffniet, gebildet ist.
Das Verschlußelement kann Teil einer Rohrleitung sein. Das Verschlußelement befindet sich dann vorzugsweise zwischen zwei Abschnitten der Rohrleitung, die durch das Verschlußelement verbunden sind, und wobei im Bereich des Verschlußelements diese Rohrleitung gebildet ist vom Hüllkörper und dem Sperrelement, das in seiner offenen Position wiederum einen Teil der Wandung des Hüllkörpers bildet. Diese Anwendung des Verschluß- elements eignet sich besonders zum Verschließen von luftführenden Rohrleitungen, beispielsweise Lüftungsrohren. Zur hermetischen luftdichten Abdichtung des Verschlußelements kann in diesem Falle eine Abdichtmanschette vorgesehen sein, die den Hüllkörper bzw. das Hüllrohr umgibt und sich über eine solche Länge des Hüllkörpers erstreckt, in der sich der Ausschnitt mit dem Verschlußelement befindet. Stirnseitige Bereiche des im Durchmesser gegenüber dem Hüllrohr größeren Abdichtmanschette sind durch kreisringförmige Dichtringe verschlossen, mit dem die Stirnseiten der Abdichtmanschette mit der Wandung des Hüll- körpers bzw. Hüllrohrs verbunden sind. Auf diese Weise braucht das Sperrelement den Ausschnitt im Hüllrohr nicht gasdicht abzuschließen, weil durch einen Spalt zwischen dem Hüllrohr und dem sich in geöffneter Position befindlichen Sperrelement austretende Luft sich im abgedichteten Raum zwischen der Abdicht- manschette und dem ihr zugeordneten Bereich des Mantels des Hüllrohrs sammelt.
Das einen Teil einer Rohrleitung für Lüftungen oder dergleichen bildende Verschlußelement kann direkt im Decken- oder Wand- durchlaß eingebettet sein, und zwar vorzugsweise mit der Abdichtmanschette. Es ist aber auch möglich, das Verschlußelement dicht oberhalb oder unterhalb eines Deckendurchlasses oder auf einer Seite neben einem Wanddurchlaß anzuordnen.
Wird das Verschlußelement zum Absperren von Decken- oder Wanddurchlässen für wasserführende Leitungen eingesetzt, ist es im Bereich des abzuschließenden Decken- oder Wanddurchlasses um die Wasserleitung herum angeordnet. Die Wasserleitung verläuft dann ununterbrochen durch das Verschlußelement. Dieses ist im oder am Wand- bzw. Deckendurchlaß befestigt und schließt diesen ab, indem das Sperrelement die durch das Verschlußelement geführte Leitung durchtrennt bzw. abquetscht und dadurch den Querschnitt des Hüllkörpers ganz oder zumindest in einem ein Ausbreiten eines Feuers oder dergleichen verhindernden Umfange absperrt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäße Verschlußelements sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert: In dieser zeigen:
Fig. 1 ein eine Wasserrohrleitung umgebendes Verschluß- element mit sich in einer offenen Position befindlicher Verschlußklappe,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Wasserrohr mit einer Draufsicht auf die um dieses angeordnete Verschlußelement gemäß Fig. 1,
Fig. 3 das Verschlußelement in einer Ansicht analog zur Fig. 1 jedoch ohne das Wasserrohr bei sich in Schließposition befindlicher Verschlußklappe,
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel des Verschlußelements der Fig. 1 bis 3, in einer Ansicht analog zur Fig . 2,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verschlußelements der Fig. 1 bis 3 in einer Ansicht analog zur Fig. 2, und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verschluß- elements für ein Lüftungsrohr in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Darstellung analog zur Fig. 1.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Verschlußelemente, die zum Absperren von durch Decken- oder Wanddurchlässe geführte Wasserleitungen dienen . In der Fig. 1 ist ein Abschnitt einer Wasserleitung 10 gezeigt, die von Frischwasser oder auch Abwasser durchströmt wird. Um den gezeigten Abschnitt der Wasserleitung 10 herum ist das erfindungsgemäß Verschlußelement angeordnet. Das Verschlußelement besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Hüllkörper 11 und einer Verschlußklappe 12. Der Hüllkörper 11 ist ebenso wie die Wasserleitung 10 zylindrisch ausgebildet. Beide verfügen demnach über einen runden Querschnitt, wobei der Durchmesser des Hüllkörpers 11 größer ist als der Durchmesser der Wasserleitung 10, wodurch zwischen dem Hüllkörper 11 und der Wasserleitung 10 ein umlaufender Ringraum 13 entsteht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umgibt der im Durchmesser größere Hüllkörper 11 die Wasserleitung 10 konzentrisch, das heißt, eine Längsmittelachse 14 des Hüllkörpers 11 liegt auf der Längsmittel achse der Wasserleitung 11. Es ist auch denkbar, das Verschlußelement außermittig um die Wasserleitung 10 herum anzuordnen, und zwar so, daß die von der Verschlußklappe 12 wegweisende Rückseite des Hüllkörpers 11 an der Wasserleitung 10 im Extremfall anliegt. In diesem Falle kann die Durchmesserdifferenz zwischen der Wasserleitung 10 und dem Hüllkörper 11 ge inger sein.
Das Verschlußelement ist ganz oder zumindest teilweise im abzuschließenden Decken- oder Mauerdurchbruch angeordnet. Vorzugsweise ist die zylindrische Mantelfläche 15 des Hüllkörpers 11 an der Außenseite gegenüber dem Wand- oder Deckendurchbruch abgedichtet. Gegebenenfalls ist das Verschlußelement nur teilweise, nämlich mit einem ober- oder unterhalb der Verschluß- klappe 12 sich befindlichen ununterbrochenen Abschnitt des Hüllkörpers 11 bzw. seiner Mantelfläche 15 im Decken- oder Wanddurchbruch angeordnet. Derjenige Bereich des Verschlußelements, der von der Verschlußklappe 12 eingenommen wird, befindet sich dann oberhalb oder unterhalb des Deckendurch- lasses bzw. des seitlich neben einem Wanddurchlaß. In der Mantelfläche 15 des z lindrischen Hüllkörpers 11 des Verschlußelements ist ein Ausschnitt 16 vorgesehen. Dieser Ausschnitt 16 erstreckt sich etwa um den halben Umfang des Hüllkörpers 11 und ist (von der Seite gesehen) V-förmig aus- gebildet. Die Schnittflächen dieses V-förmigen Ausschnitts 16 laufen zur Mitte des Hüllkörpers 11 hin zusammen, so daß sich der Ausschnitt 16 nach außen hin maulartig erweitert.
Die Verschlußklappe 12 ist korrespondierend bzw. komplementär zum Ausschnitt 16 im Hüllkörper 11 ausgebildet. Beim in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch die Verschlußklappe 12 etwas kleiner als der Ausschnitt 16 ausgebildet, so daß bei in der geschlossenen Stellung sich befindlicher Verschlußklappe 12 (Fig. 1) zwischen dem Rand des Ausschnitts 16 im Hüllkörper 11 und dem Rand der Verschlußklappe 12 ein umlaufender, schmaler Spalt 17 entsteht. Der Spalt 17 verfügt vorzugsweise über eine ringsherum gleiche Breite.
Die Fig. 1 läßt erkennen, daß die Verschlußklappe 12, wenn sie sich in der offenen Position des Verschlußelements befindet, einen Teil des Hüllkörpers 11 bzw. Mantelfläche 15 desselben bildet, und zwar etwa denjenigen Teil, der durch den Ausschnitt 16 aus der Mantelfläche 15 des Hüllkörpers 11 entfernt ist. Dieser Teil der Verschlußklappe 12 entspricht in der Gestalt den durch die Bildung des Ausschnitts 16 aus dem Hüllkörper 11 herausgeschnittenen Teil seiner Mantelfläche 15. Mit anderen Worten setzt im Bereich des Ausschnitts 16 die Verschlußklappe 12 den zylindrischen Verlauf der Mantelfläche 15 des Hüllkörpers fort. Die Außenseite der Verschlußklappe 12 schließt dadurch etwa bündig mit der zylindrischen, äußeren Mantelfläche 15 des Hüllkörpers 11 ab. Die Innenseite der Verschlußklappe 12 schließt ebenso etwa bündig ab mit der zylindrischen Innenseite des Hüllkörpers 11. Auf diese Weise wird bei sich in der offenen Position befindlichen Verschlußklappe 12 der runde, innere Querschnitt des Hüllkörpers 11 nicht oder nicht nennenswert eingeschnürt, weil der Hüllkörper 11 zusammen mit der sich in der offenen Position des Verschlußelements befindlichen Verschlußklappe 12 eine gemeinsame zylindrische Wandung des Verschlußelements bildet.
In der Fig. 2 ist eine Abweichung gegenüber der Fig. 1 dar- gestellt, bei der die an die Gestalt des Hüllkörpers 11 angepaßt Verschlußklappe 12 im Hüllkörper 11 liegt. Die von der Seite V-förmige und von oben halbkreisförmige Verschlußklappe 12 (was auch für die Ausführungsform der Fig. 1 gilt) weist in diesem Falle eine Außenfläche auf, die mit der zylindrischen Innenwandung des Hüllkörpers 11 korrespondiert, nämlich dieser in etwa entspricht. Die Verschlußklappe 12 deckt sich also mit der inneren Wandung des Hüllkörpers 11. In diesem Falle können die Außenabmessungen der Verschlußklappe 12 mit den Außenabmessungen des Ausschnitts 16 im Hüllkörper 11 übereinstimmen oder gegebenenfalls auch geringfügig größer sein, wodurch der Ausschnitt 16 im Hüllkörper 11 durch die Verschlußklappe 12 nahezu vollständig abgedichtet wird. Um eine vollständige oder bessere Abdichtung des Ausschnitts 16 durch die Verschlußklappe 12 zu erreichen, ist es denkbar, den Außenumfang der Verschluß- klappe 12 mit einer umlaufenden Dichtung aus einem elastischen Material zu versehen. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Ausschnitt 16 mit einer umlaufenden Dichtung aus einem elastischen Material versehen sein. Letztes gilt auch für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1.
Die Verschlußklappe 12 ist schwenkbar am Hüllkörper 11 gelagert, und zwar um eine Schwenkachse 18, die senkrecht die Längsmittelachse 14 des Hüllkörpers 11 schneidet. Auf gegenüberliegenden Enden der Schwenkachse 18 ist mit jeweils einem Lager 19 die Verschlußklappe 12 mit dem Hüllkörper 11 verbunden. Jedes der beiden gleich ausgebildeten Lager 19 ist diametral gegenüberliegenden Bereichen des Hüllkörpers 11 zugeordnet. Jedes Lager 19 ist gebildet durch einen auf der Schwenkachse 18 liegenden Stift 20, der mit einem spitz zulaufenden Ende des von der Seite gesehene V-förmigen Verschlußklappe 12 verbunden ist. Der Stift 20 jeder Verschlußklappe 12 ist durch eine entsprechende Durchgangsbohrung 21 durch die Wandung des Hüllkörpers 11 hindurchgeführt, und zwar so, daß die Stifte 20 der Lager 19 in den Durchgangsbohrungen 21 in gegenüberliegenden Seiten des Hüllkörpers 11 frei drehbar sind.
Der Verschlußklappe 12 ist ein Betätigungsmi tel zugeordnet, bei dem es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Zugfeder 22 handelt. Die Zugfeder 22 ist um die dem Ausschnitt 16 für die Verschlußklappe 12 gegenüberliegenden halbkreis- förmigen Teil des Hüllkörpers 11 außen herumgeführt und mit jeweils einem der gegenüberliegenden Enden im Bereich des jeweiligen Lagers 19 mit der Verschlußklappe 11 verbunden. Zu diesem Zweck weist die Verschlußklappe 12 auf gegenüberliegenden Seiten nahe der Lager 19 nach außen vorstehende Vorsprünge 23 auf. Mit diesen Vorsprüngen 23 sind die gegenüberliegenden Enden der außen um den Hüllkörper 11 herumgeführten Zugfeder 22 verbunden. Die Vorsprünge 23 sind derart relativ zu den Lagern 19 an der Verschlußklappe 12 angeordnet, daß sie bei sich in der offenen Position des Verschlußelements befindlicher Verschlußklappe 12 unter Vorspannung stehen und aufgrund dieser Vorspannung die Verschlußklappe 12 selbsttätig in die Schließstellung des Verschlußelements verschwenken, und zwar um etwa 90° in die in der Fig. 3 gezeigte Stellung, in der die in Richtung quer zur Längsmittelachse 14 des Hüllkörpers 11 etwa mit dem Radius der Mantelfläche 15 gewölbte Verschlußklappe 12 den Innenquerschnitt des Hüllkörpers 11 verschließt, und zwar im wesentlichen vollständig. Infolge der V-förmigen Ausbildung des Ausschnitts 16 mit einem bestimmten Öffnungswinkel gelangt eine Hälfte des Randes der Verschlußklappe 12 in der Schließstellung etwa in eine mit der unteren Hälfte des Ausschnitts 16 korrespondierende Position (Fig. 3). Dadurch ist der in der Darstellung der Fig. 3 unterhalb der sich in der Schließstellung befindlichen Verschlußklappe 12 liegende Querschnitt des Hüllkörpers 11 des Verschlußelements im wesent- liehen geschlossen. Die Verschlußklappe 12 wird von einer Arretierung in der in der Fig. 1 gezeigten offenen Position des Verschlußelements gehalten. Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist dazu über der obersten Stelle des Ausschnitts 16 eine nach unten weisende Lasche 24 an der Außenseite der Mantelfläche 15 des Hüllkörpers 11 befestigt. Die Länge der Lasche 24 ist so gebildet, daß diese die den Ausschnitt 16 in der offenen Position des Verschlußelements verschließende Verschlußklappe 12 an einer oberen Stelle überdeckt. Die durch die Feder 22 im schließenden Sinne vorgespannter Verschlußklappe 12 drückt durch diese Anordnung gegen die Lasche 24 und wird durch die Anordnung derselben außen am Hüllkörper 11 an einem Verschwenken in die Schließposition des Verschlußelements gehindert. Befestigt ist die Lasche 24 an der Außenseite des Hüllkörpers 11 durch eine Kunststoffniete 25. Bei Bedarf können auch mehrere Kunststoffniete 25 vorgesehen sein.
Alternativ ist es denkbar, die Lasche an der tiefsten Stelle der Unterseite der Verschlußklappe 12 mit einer Kunststoffni ete oder auch einem Schmelzlot zu befestigen, und zwar so, daß ein freies Ende der Lasche 24 außen an der Mantelfläche 15 des Hüllkörpers 11 anliegt und auch dadurch die Verschlußklappe 12 in der offenen Position des Verschlußelements hält.
Es ist aber auch denkbar, die Verschlußklappe 12 in der offenen Position des Verschlußelements durch anders ausgebildete Arretierungsorgane zu halten, beispielsweise durch magnetisch bewegbare Stifte oder dergleichen. Durch Verbindung des Magneten zur Betätigung eines solchen Stifts mit zum Beispiel einer Brandmeldeanlage kann von dieser die Verschlußklappe 12 freigegeben werden zum selbsttätigen Verschwenken durch die Zugfeder 22 in die Schließposition des Verschlußelements. Auch ist es denkbar, durch irgendwelche Antriebe, zum Beispiel pneumatische oder elektro- agneti sehe Antriebe, die Verschluß- klappe 12 zu betätigen. In diesem Falle kann die Zugfeder 22 entfal len . Die Fig. 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das in dieser Figur gezeigte Verschlußelement unterscheidet sich vom Verschlußelement der Fig. 1 bis 3 dadurch, daß die Wasserleitung 10 etwa mittig im Hüllkörper 11 des Verschlußelements festgelegt ist durch zwei Rohrstützen 26. Die Rohrstützen 26 sind gegenüberliegenden Seiten der Wasserleitung 10 zugeordnet. Dazu verfügen die Rohrstützen 26 über teilkreisförmige Stützplatten 27, die über einen an den Außenmantel der Wasserleitung 10 angepaßten Verlauf verfügen und um einen Teilbereich des U fangs der Wasserleitung 10 herumgreifen. Die Stützplatten der beiden Rohrstützen 26 bilden so eine Art Rohrschelle, die die Wasserleitung 10 im Hüllkörper 11 des Verschlußelements hält. Die Rohrstützen 26 sind vorzugsweise außerhalb des Bereichs der Verschlußklappe 12 angeordnet, so daß diese sich von den Rohrstützen 26 ungehindert aus der offenen Position in die Schließposition bewegen kann. Es ist denkbar, dem Hüllkörper 11 sowohl oberhalb der Verschlußklappe 12 als auch unterhalb derselben jeweils zwei Rohrstützen 26 zuzuordnen. Ebenso ist es möglich, nicht nur zwei sich in einer quergerichtet durch den Hüllkörper 11 verlaufenden Ebene angeordnete Rohrstützen 26 vorzusehen, sondern drei Rohrstützen 26 oder auch eine noch größere Anzahl von Rohrstützen 26.
Mit der Stützplatte 27 jeder Rohrstütze ist drehbar ein Gewindestangenabschnitt 28 verbunden. Jeder Gewindestangenabschnitt 28 ist durch die Mantelfläche 15 des Hüllkörpers 11 senkrecht hindurchgeführt, und zwar durch ein Innengewinde, das mit dem Gewinde des Gewindestangenabschnitts 28 korrespondiert. Durch mindestens zwei gegenüberliegende Flächen 29 kann mittels eines Werkzeugs der Gewindestangenabschnitt 28 im Innengewinde im Hüllkörper 11 verdreht werden, wodurch die Rohrstützen 26, und zwar insbesondere die Stützplatten 27, gegen den äußeren Mantel der Wasserleitung 10 gedrückt werden können. Eine Kontermutter 44 auf dem Gewindestangenabschnitt 28 dient zum Festsetzen der eingestellten Position der Rohrstütze 26. Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verschlußelements ist in der Fig. 5 dargestellt. Es unterscheidet sich vom Verschlußelement der Fig. 1 bis 4 dadurch, daß der Hüllkörper 11 mittig geteilt ist in zwei gleichgroße Hül 1 körperhäl ften 30 und 31. Die beiden Hül 1 körperhäl ften 30 und 31 sind im Bereich einer senkrecht durch die Längsmittelachse 14 verlaufenden Trennebene 32 miteinander verbunden. Zu diesem Zweck sind die gegenüberliegenden Enden der in Draufsicht halbkreisförmigen Hüllkörperhälften 30 und 31 mit vorzugsweise über die gesamte Länge durchgehende Schraublaschen 33 versehen. Die Schraublaschen 33 sind gegenüber den Enden der Fül 1 körperhäl ften 30 und 31 um etwa 90° nach außen abgeknickt, so daß sie parallel zur Trennebene 32 verlaufen. Zueinandergeri chtete Flächen der Schraublaschen 33 benachbarter Hül 1 körperhäl ften 30 und 31 liegen in der Trennebene 32 aneinander an. Verbunden sind die Hüllkörperhälften 30 und 31 an den Schraubblechen 33 durch nicht gezeigte Schrauben. Durch die zweiteilige Ausbildung des Hüllkörpers 11, nämlich die Bildung desselben aus zwei zusammenschraubbaren Hüll körperhäl ften 30 und 31, ist es möglich, das Verschluß- element nach der Montage der Wasserleitung 10 um dieselbe herum anzuordnen, indem die beiden Hül 1 körperhäl ften 30 und 31 an den Schraublaschen 33 in der Trennebene 32 zusammengesetzt und verschraubt werden, wobei vor dem zusammensetzen der Hüllkörperhälften 30 und 31 die gegenüberliegenden Stifte 20 der Verschlußklappe 12 durch die Durchgangsbohrungen 21 in der jeweiligen Hül 1 körperhäl fte 30 und 31 gesteckt werden und dadurch die Verschlußklappe 12 an den Lagern 19 mit dem Hüllkörper 11 verbunden wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand des Verschlußelements der Fig. 1 und 3 näher erläutert:
Das Verschlußelement wird in einem Wand- oder Deckendurchlaß angeordnet. Im folgenden wird davon ausgegangen, daß das Verschlußelement sich in einem Deckendurchlaß befindet, und zwar vorzugsweise um 180° gegenüber der Darstellung in den Fig. 1 und 3 gedreht, so daß derjenige Abschnitt, der sich in den Fig. 1 und 3 unterhalb der Verschlußklappe 12 befindet, nach oben weist und hiermit das Verschlußelement fest und dicht im Deckendurchlaß befestigt ist.
Die Verschlußklappe 12 befindet sich in der offenen Position des Verschlußelements, in der der Innenquerschnitt des Hüllkörpers 11 vollständig offen ist. Hierbei ist die Zugfeder 22 vorgespannt. Des weiteren wird in der offenen Position die Verschlußklappe 12 arretiert durch die Lasche 24, die mit einer Kunststoffni et 25 am Hüllkörper 11 oder gegebenenfalls auch an der Verschlußklappe 12 befestigt wird.
Nachdem das Verschlußelement in der vorstehend beschriebenen (vorbereiteten) Stellung dem Deckendurchlaß zugeordnet ist, kann durch den Hüllkörper 11 und somit auch den Deckendurchlaß hindurch die Wasserleitung 10 verlegt werden. Es handelt sich hierbei um eine Wasserleitung aus Kunststoff.
Im Brandfalle wird durch die Hitzeentwicklung die Wasserleitung aufgeweicht. Ebenso schmilzt die Kunststoffniet 25 weg, wodurch die Lasche 24 vom Hüllkörper 11 bzw. der Verschlußklappe 12 gelöst wird und dadurch die Verschlußklappe 12 infolge der Federvorspannung von der Zugfeder 12 verschwenkt wird in die Schließstellung des Verschlußelements. Dabei trennt die Verschlußklappe 12 die infolge der Hitzeeinwirkung weich gewordene Wasserleitung 10 durch bzw. quetscht diese ab, und zwar so weit, daß die Verschlußklappe 12 in die in der Fig. 3 gezeigte Schi ießstellung des Verschlußelements gelangen kann. Im Falle des Abquetschens der durch die Hitzeeinwirkung weich- gewordenen Wasserleitung 10 gelangt die Verschlußklappe 12 unter Umständen nicht ganz in die in der Fig. 3 gezeigte Schließstellung. Gleichwohl wird dabei der größte Teil des Querschnitts des Hüllkörpers 10 von der Verschlußklappe 12 verschlossen und dadurch ein Hindurchtreten der Flammen des Feuers durch den Deckendurchlaß verhindert, weil dieser durch den vom Innenquerschnitt des Hüllkörpers 11 gebildete Decken- durchlaß durch die Verschlußklappe 12 von der Unterseite der Decke her, also gegen die Flammenrichtung, verschlossen wird.
Die Fig. 6 zeigt ein Verschlußelement für ein Lüftungsrohr. Das Verschlußelement weist wie das zuvor beschriebene Verschlußelement auch einen zylindrischen Hüllkörper 34 und einen mit der zylindrischen Gestalt des Hüllkörpers 34 korrespondierende Verschlußklappe 35 auf. Die Verschlußklappe 35 bildet wieder einen Teil des Hüllkörpers 34, und zwar denjenigen Teil des- selben, der einem Ausschnitt 36 im Hüllkörper 34 entspricht. Der Hüllkörper 34, die Verschlußklappe 35 und der Ausschnitt 36 entsprechen grundsätzlich dem Hüllkörper 11, der Verschlußklappe 12 und dem Ausschnitt 16 der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Das gilt auch für die weitere Aus- gestaltung des hier gezeigten Verschlußelements, die insoweit mit den Verschlußelementen der Fig. 1 bis 3 übereinstimmt.
Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Hüllkörper 34 aber eine andere Funktion. Er umgibt keine Wasserleitung 10; vielmehr bildet der Hüllkörper 34 selbst einen Teil des Lüftungsrohrs. Bei sich in offenen Position des Verschlußelements befindlicher Verschlußklappe 35 bildet auch die dann den Ausschnitt 36 verschließende Verschlußklappe 35 einen Teil des Lüftungsrohrs, das dann insgesamt eine durchgehend zylindrische Gestalt aufweist, und zwar auch im Bereich des Verschlußelements, wo das Lüftungsrohr durch den Hüllkörper 34 und die Verschlußklappe 35 gebildet ist.
Dem Verschlußelement in der Fig. 6 ist abweichend von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen eine Abdichtmanschette 37 zugeordnet. Die Abdichtmanschette 37 umgibt den Hüllkörper 34 in demjenigen Bereich, über den sich der Ausschnitt 36 mit der Verschlußklappe 35 erstreckt. Dieser Bereich des Hüllkörpers 34, der von der Abdichtmanschette 37 umgeben ist, wird von dieser Außenseite abgedichtet, und zwar vorzugsweise luft- und gasdicht. Gebildet ist die Abdichtmanschette 37 aus einem Zylinderabschnitt 38 und gegenüberliegenden Enden desselben zugeordneten, kreisringförmigen Stirnwänden 39. Der Zylinderabschnitt 38 ist etwas länger als die größte Abmessung des Ausschnitts 36 längs der Längsmittelachse 40 des Hüllkörpers 34. Im Durchmesser ist der Zylinderabschnitt auch größer als der Außendurchmesser des Hüllkörpers 34 bemessen. Durch eine konzentrische Anordnung des Zylinderabschnitts 38 um den kleineren Hüllkörper 34 entsteht außen um den Hüllkörper 34 im Bereich der Abdichtmanschette 37 ein nach außen hin dichter Ringraum 41. An gegenüberliegenden Enden wird der Ringraum 41 abgedichtet durch die krei sri ngfö igen Stirnwände 39, die einerseits dicht mit den Stirnseiten des Zylinderabschnitts 38 und andererseits dicht mit der äußeren Mantelfläche 42 des Hüllkörpers 34 verbunden sind.
Die Abdichtmanschette 37 dichtet den Bereich des Ausschnitts 36 des Hüllkörpers 34 nach außen hin hermetisch ab. Demzufolge braucht die Verschlußklappe 35 den Ausschnitt 36 nicht gasdicht zu verschließen. Die durch den Hüllkörper 34, der einen Teil des Lüftungsrohrs bildet, hindurchströmende Luft kann dadurch zwar in den Ringraum 41 zwischen dem Hüllkörper 34 und dem Zylinderabschnitt 38 sowie die Stirnwände 39 eintreten; sie gelangt aus dem von der Abdichtmanschette 37 umgebenden Ring- räum 41 aber nicht nach außen.
Wegen der beschriebenen Abdichtung des Hüllkörpers 34 durch die Abdichtmanschette 37 kann dieses Verschlußelement auch bei Wasserleitungen eingesetzt werden, wobei dann der Hüllkörper 34 des Verschlußelements wiederum einen Teil der Wasserleitung bildet.
Gegenüber den Stirnwänden 39 der Abdichtmanschette 37 ragt der Hüllkörper 34 zu beiden Seiten mit einem kurzen Endabschnitt 43 vor. Die gegenüberliegenden Endabschnitte 43 können zur Verbindung des Verschlußelements mit gegenüberliegenden Enden des Lüftungsrohrs, zwischen denen das Verschlußelement anzu- ordnen ist, verbunden sein, indem diese Enden des Lüftungsrohrs auf den jeweiligen Endabschnitt 43 von außen aufgeschoben werden. Bei dieser Art der Anordnung des Verschlußelements zwischen gegenüberliegenden Abschnitten des Lüftungsrohrs wird durch den Hüllkörper 34 der freie Querschnitt desselben leicht verringert. Wenn das nicht gewünscht ist, wird auf die Endabschnitte 43 von außen jeweils ein kurzer Rohrabschnitt aufgeschoben, der gegenüber den freien Stirnflächen der Endabschnitte 43 des Hüllkörpers 34 vorsteht und dadurch zum Einschieben jeweils eines Endbereichs eines Abschnitts des Lüftungsrohrs dienen kann. In diesem Falle verbindet der Hüllkörper 34 gegenüberliegende Endbereiche des Lüftungsrohrs mit bündigen inneren Mantelflächen. Die Innenquerschnitte des Hüllkörpers 34 und der daran angeschlossenen Lüftungsrohre sind dann vorzugsweise gleich.
Alternativ ist es auch denkbar, die Stirnwände 39 mit nach außen weisenden Rohrabschnitten zu versehen, die über die Stirnwandung der Endabschnitte 43 des Hüllkörpers 34 hinausragenden. Dann bilden die Stirnwände 39 Anschlußmuffen, mit denen gegenüberliegende Endbereiche des Lüftungsrohrs durch das Verschlußelement verbindbar sind.
Die Verschlußelemente sind vorzugsweise aus einem nicht brenn- baren, metallischen Material, insbesondere aus Edelstahl, gebildet. Lediglich die Kunststoffnieten 25 bestehen aus einem schmelzenden Material zur Beseitigung der Arretierung der Verschlußklappe 12 bzw. 35 im Brandfalle. Es ist aber auch denkbar, beim Verschlußelement der Fig. 6 die Abdichtmanschette 37, und zwar sowohl den Zylinderabschnitt 38 als auch die Stirnwände 39 aus Kunststoff zu bilden, weil diese zur Funktion des Verschlußelements nicht beitragen. Entscheidend ist, daß die Hüllkörper 11 bzw. 34 und die Verschlußklappen 12 bzw. 35 aus hitzebeständigem, nicht brennbarem Material gebildet sind. Gleiches gilt für die Zugfeder 22 und die Lager 19. Demgegenüber ist denkbar, die Lasche 24 zur Arretierung der Veschlußklappe 12 bzw. 35 in der offenen Position des Verschlußelements aus Kunststoff zu bilden, der im Brandfalle aufweicht und dadurch die Arretierung der Veschlußklappe 12 bzw. 35 löst. In diesem Falle ist es nicht notwendig, eine Kunststoffniete 25 zur Befestigung der Lasche 24 am Hüllkörper 11 bzw. 34 oder der Verschlußklappe 12 bzw. 35 zu verwenden. Vielmehr kann dann auch eine Stahl- oder Aluminiumniete verwendet werden.
Bezugszeichenl i ste
10 Wasserleitung
11 Hüllkörper
12 Verschlußklappe
13 Ringraum
14 Längsmittelachse
15 Mantelfläche
16 Ausschnitt
17 Spalt
18 Schwenkachse
19 Lager
20 Stift
21 Durchgangsbohrung
22 Zugfeder
23 Vorsprung
24 Lasche 5 Kunststoffniet 6 Rohrstütze 7 Stützplatte 8 Gewindestangenabschnitt 9 Fläche 0 Hüllkörperhälfte 1 Hül 1 körperhälfte 2 Trennebene Schraublasche 4 Hüllkörper 5 Verschlußklappe 6 Ausschnitt 7 Abdichtmanschette 8 Zylinderabschnitt 9 Stirnwand 0 Längsmittelachse 1 Ringraum 2 Mantelfläche 3 Endabschnitt 4 Kontermutter

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Absperren eines Decken- oder Wanddurchlasses, durch den mindestens eine Leitung, insbesondere eine Rohrleitung, geführt wird, wobei dem Decken- oder Wanddurchlaß ein Verschlußelement mit einem Hüllkörper (11, 34) und wenigstens einem Sperrelement zugeordnet wird, durch das Verschlußelement die Rohrleitung geführt wird und zum Absperren des Decken- oder Wanddurchlasses das Sperrelement in eine den Querschnitt des Hüllkörpers (11, 34) im wesentlichen verschließende Schließposition gebracht wird, wobei vom Sperr- element die durch den Hüllkörper (11, 34) geführte Rohrleitung zumindest teilweise durchtrennt und/oder abgequetscht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement kraftbeaufschlagt, insbesondere feder- beaufschlagt, in die Schließposition gebracht wird, wobei die
Schließkraft vorzugsweise so bemessen ist, daß vom Sperrelement die vorzugsweise aus Kunststoff gebildete Rohrleitung mindestens teilweise durchtrennt oder abgequetscht wird.
3. Verschlußelement für Decken- oder Wanddurchlässe bzw. Leitungen, insbesondere Rohrleitungen, mit einem beweglichen Sperrelement, das von einer die Rohrleitung oder einen Hüllkörper (11, 34) freigebenden offenen Position in eine den Querschnitt der Rohrleitung bzw. des Hüllkörpers (11, 34) zumindest stark reduzierende Sperrposition verschwenkbar am Hüllkörper (11, 34) bzw. der Leitung gelagert ist und das Sperrelement in seiner offenen Position einen Teil einer Wandung der Leitung oder des Hüllkörpers (11, 34) bildet.
4. Verschlußelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung oder der Hüllkörper (11, 34) einen Ausschnitt (16, 36) in einer Wandung aufweist, und derjenige Teil der Wandung, der dem Ausschnitt (16, 36) entspricht, vom Sperrelement gebildet ist, insbesondere das Sperrelement ein mit dem Ausschnitt (16, 36) im wesentlichen komplementärer Teil der Wandung ist.
5. Verschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement eine Gestalt aufweist, die mit der Gestalt der Leitung bzw. des Hüllkörpers (11, 34) und/oder des Ausschnitts (16, 36) korrespondiert.
6. Verschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement in seiner offenen Position den Ausschnitt (16, 36) verschließt, insbesondere im wesentlichen ausfüllt.
7. Verschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement um eine senkrecht zur Längsmittelachse (14) der Leitung bzw. des Hüllkörpers (11, 34), insbesondere senkrecht durch die Längsmittelachse (14) der Leitung bzw. des Hüllkörpers (11, 34) verlaufende Schwenkachse (18) von der offenen Position in die Sperrposition verschwenkbar ist.
8. Verschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement mit zwei auf der Schwenkachse (18) liegenden Lagern (19) verschwenkbar an oder in der Leitung bzw. dem Hüllkörper (11, 34) gelagert ist, wobei die Lager (19) vorzugsweise zwei gegenüberliegenden Seiten der Wandung der Leitung bzw. des Hüllkörpers (11, 34) zugeordnet sind.
9. Verschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement durch ein Betätigungsorgan in die Sperrposition verschwenkbar ist.
10. Verschlußelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan durch mindestens eine Feder, insbesondere eine Zugfeder (22), gebildet ist, die in der offenen Position des Sperrelements derart vorgespannt ist, daß sie das Sperrelement selbsttätig in die Schließposition verschwenkt und in dieser hält.
11. Verschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Arretierungsorgan, das das Sperrelement in der offenen Position hält und lösbar ist zum Verschwenken des Sperrelements in die Sperrposition.
12. Verschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hüllkörper (34) im Bereich des Ausschnitts (36) für das Sperrelement von einer Abdichtmanschette (37) umgeben ist, wobei die Abdichtmanschette (37) vorzugsweise mit Abstand konzentrisch um den Hüllkörper (34) verläuft, und insbesondere den Ausschnitt (36) nach außen hin abdichtet .
******
PCT/EP1999/003521 1998-05-22 1999-05-21 Verfahren zum absperren eines wand- oder deckendurchlasses und verschlusselement WO1999061832A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915735U DE29915735U1 (de) 1998-05-22 1999-05-21 Verschlußelement zum Absperren eines Wand- oder Deckendurchlasses
AU43657/99A AU4365799A (en) 1998-05-22 1999-05-21 Method for closing off a passage through a wall or ceiling and closing element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822910.0 1998-05-22
DE1998122910 DE19822910A1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Verschlußelement für Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999061832A1 true WO1999061832A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7868591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003521 WO1999061832A1 (de) 1998-05-22 1999-05-21 Verfahren zum absperren eines wand- oder deckendurchlasses und verschlusselement

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4365799A (de)
DE (2) DE19822910A1 (de)
WO (1) WO1999061832A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201103591D0 (en) 2011-03-01 2011-04-13 Connaught Lithoservices Ltd Valve

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726050A (en) * 1970-12-11 1973-04-10 Sloane Mfg Co R & G Fire prevention device
FR2449242A1 (fr) * 1979-02-15 1980-09-12 Corre Henri Le Clapet coupe-feu a fermeture isolante
DE3004201A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Brandschutzeinrichtung fuer drucklose gas- oder hausabflussleitungen
DE3932868A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Janka Zrl Radotin Statni Podni Sicherheitsabsperrklappe gegen feueruebertragung durch lufttechnische rohrleitungen
US5099877A (en) * 1990-06-19 1992-03-31 E-Systems, Inc. Swing element valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US946634A (en) * 1909-05-10 1910-01-18 Abner J Curtis Cut-off.
DE1994832U (de) * 1968-07-30 1968-10-17 Hermann Falkenstein Regenfallrohr mti selbsttaetig schliessbarer auslaufklappe.
SE8802363D0 (sv) * 1988-06-23 1988-06-23 Knut Bergdahl Anordning vid inregleringsdon for luft
DE3941457A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Siegfried Marzari Zwischenstueck fuer ein dachrinnen-fallrohr
CH682343A5 (en) * 1990-05-29 1993-08-31 Werner Nill Cleaning pipes and ducts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726050A (en) * 1970-12-11 1973-04-10 Sloane Mfg Co R & G Fire prevention device
FR2449242A1 (fr) * 1979-02-15 1980-09-12 Corre Henri Le Clapet coupe-feu a fermeture isolante
DE3004201A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Brandschutzeinrichtung fuer drucklose gas- oder hausabflussleitungen
DE3932868A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Janka Zrl Radotin Statni Podni Sicherheitsabsperrklappe gegen feueruebertragung durch lufttechnische rohrleitungen
US5099877A (en) * 1990-06-19 1992-03-31 E-Systems, Inc. Swing element valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE29915735U1 (de) 2000-08-24
DE19822910A1 (de) 1999-12-02
AU4365799A (en) 1999-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600369C2 (de) Brandschutzeinrichtung zur Abschottung einer Rohrleitung
DE3029892C2 (de) Drosseleinrichtung für Rauchabzugsrohre
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE102005046149B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
DE29704346U1 (de) Brandschutzeinrichtung für durch Wände und/oder Decken eines Gebäudes geführte Leitungen einer Klima- und/oder Be- bzw. Entlüftungsanlage
DE29713238U1 (de) Wasserleitungsarmatur
AT506329A2 (de) Feuerschutzkonstruktion
DE10134839A1 (de) Einrichtung zum rauch- und feuerbeständigen Verschliessen eines Wand- oder Deckendurchbruchs
DE60008954T2 (de) Sicherheitgasventilanordnung für einen Kochherd
DE2441958A1 (de) Sperrklappenvorrichtung fuer brandschutzzwecke
DE102013216127A1 (de) Strömungsverdämmungselement, insbesondere zur Luftströmungsverdämmung in einem Luftkanalsystem eines Fahrzeugs
WO1999061832A1 (de) Verfahren zum absperren eines wand- oder deckendurchlasses und verschlusselement
DE102004014347B4 (de) Brandschutzmanschette
DE3213414A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von hohlzylindrischen durchgangsoeffnungen fuer kabel, rohre o.dgl.
DE19919700A1 (de) Brandschutzventil für eine Rohrleitung
DE19825407B4 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung
DE4446946C1 (de) Schieberventil
DE20314164U1 (de) Isoliermanschette
DE102004028039B3 (de) Gassteckdose
DE8808393U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschließen eines Rohres
CH675211A5 (en) Fire shutter for ventilation or drain duct
DE3108921C2 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung für einen Luftkanal
DE102004047093A1 (de) Absperrvorrichtung zum Brandverschluss eines Rohres oder Kanals
DE4417669A1 (de) Absperrarmatur zum Absperren einer Strömung
DE102017006661B4 (de) Brandschutzeinrichtung für Rohrleitungen mit einer schwimmenden Lagerung der Brandschutzklappen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase