WO1999059175A1 - Notabschalteinrichtung - Google Patents

Notabschalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999059175A1
WO1999059175A1 PCT/EP1999/003256 EP9903256W WO9959175A1 WO 1999059175 A1 WO1999059175 A1 WO 1999059175A1 EP 9903256 W EP9903256 W EP 9903256W WO 9959175 A1 WO9959175 A1 WO 9959175A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating
emergency shutdown
shutdown device
guide part
button
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Zacharias
Wolfgang Erven
Original Assignee
Moeller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gmbh filed Critical Moeller Gmbh
Priority to DE59901867T priority Critical patent/DE59901867D1/de
Priority to EP99924947A priority patent/EP1078379B1/de
Priority to AT99924947T priority patent/ATE219860T1/de
Publication of WO1999059175A1 publication Critical patent/WO1999059175A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/024Resetting of bistable emergency operating part by pulling it

Definitions

  • the invention relates to an emergency shutdown device according to the preamble of claim 1 and an emergency shutdown device according to the preamble of claim 2.
  • an emergency shutdown device with a tubular stationary guide part, an actuating button mounted thereon by means of a link, an actuating tappet that actuates contact elements and is axially displaceable with the actuator via a driver Link is connected, and an actuating button and actuating plunger acting tension spring known.
  • the tension spring is compressed against the resistance of elastic spring elements until after overcoming the resistance of the spring elements, the energy of the tension spring built up to that point leads to an inevitable movement of the operating plunger and thus tamper-proof switching off of the contact elements.
  • the invention is therefore based on the object of increasing the reproducibility of the tripping behavior of emergency shutdown devices.
  • the actuating button is prevented by the tension spring or the return spring and the locking body from moving out of its rest position in the unactuated state.
  • the link is moved against the tensioning force of the tension spring until the locking body mounted in the guide part is released from the engagement of the locking bevels of the locking surfaces on the scenery, whereby the actuating plunger is inevitably moved against the contact element by the energy released by the tension spring .
  • the actuating plunger When resetting, the actuating plunger is retracted via the actuating button and the driver until the locking bodies come back into engagement with the bevels on the actuating plunger via the engagement of the slopes on the link.
  • the backdrop locking the actuating plunger is in one case by the - 3 -
  • Tension spring and the other case returned to their starting position by the return spring The tension spring is tensioned in one case when the button is pressed and in the other case when the button is reset.
  • the locking surfaces are graded in each case with a slope that runs in such a way that the locking bodies perform a movement component perpendicular to the direction of actuation of the actuating button in the course of the actuation or the resetting of the actuating button.
  • the blocking surfaces can be arranged concentrically or evenly in parallel, circumferentially vertically or obliquely or radially to the central axis of the emergency shutdown device.
  • the direction of the gradation of the blocking surfaces can run radially, vertically tangentially, obliquely tangentially or parallel to the central axis. From this it can be seen that, by appropriately arranging the locking surfaces and their bevels, the locking bodies are displaced radially, tangentially circumferentially or parallel to the central axis of the emergency shutdown device in order to trigger or lock the actuating plunger, or from a combination of the aforementioned displacement movements consists.
  • the invention can be advantageously transferred to emergency shutdown devices which are operated on the one hand in a translatory, rotary or translatory-rotary manner and in which on the other hand the actuating plunger is arranged inside or outside the backdrop.
  • Spherical or cylindrical rigid bodies which in the latter case interact with blocking surfaces running in one direction, can advantageously be used as the blocking body.
  • the locking body can be movably connected in one piece to the guide part.
  • Figure 1 a first embodiment of an emergency shutdown device according to the invention
  • Figure 2 a second embodiment of an emergency shutdown device according to the invention.
  • the emergency shutdown device 1 is provided with a tubular stationary guide part 4 and an actuating button 6.
  • the actuating button 6 is displaceably mounted on the guide part 4 by means of a link 8 attached to it.
  • An actuating plunger 10 for contact elements (not shown) is arranged in the backdrop 8.
  • the actuating plunger 10 is coupled to the link 8 so as to be displaceable in or counter to the actuating direction D via a driver 12 connected to the actuating button 6.
  • a pressurized tension spring 14 is supported on corresponding surface elements between the actuating button 6 and the actuating plunger 10.
  • the setting 8 and the actuating plunger 10 are opposite with locking surfaces 16 and 18 respectively.
  • the blocking surfaces 16 of the link 8 facing the central axis 20 are each composed of first partial surfaces 22, second partial surfaces 26 set back to the outside thereof, and bevels 30 connecting the partial surfaces 22 and 26.
  • the locking surfaces 18 of the actuating plunger 10 pointing from the central axis 20 are each composed of first partial surfaces 24, second partial surfaces 28 set back to the outside thereof, and bevels 32 connecting the two partial surfaces 24 and 28.
  • the locking surfaces 16 and 18 are accordingly perpendicular to the actuation direction D and offset from the central axis 20 to the outside.
  • Spherical, rigid locking bodies 36 are mounted in recesses 34 of the guide part 4, which rest against both locking surfaces 16 and 18.
  • the link 8 When the actuation button 6 of the emergency shutdown device 1 is depressed from the initial position shown in the actuation direction D, the link 8 is displaced in the same direction. As long as the blocking body 36 on the Most sub-areas 22 of the blocking surfaces 16 belonging to the link 8 rest, the actuating plunger 10 is prevented from sliding past the blocking bodies 36 with its bevel 32. During this movement phase, the pre-tensioned tension spring 14 is increasingly compressed. In the course of further actuation in the actuation direction D, the locking bodies disengage from the first partial surfaces 22 of the link 8, but instead engage with the bevels 30 of the link 8.
  • the locking bodies 36 are displaced by the force of the tension spring 14 over the bevels 32 of the actuating plunger 10 to the outside and finally disengage from the bevels 32.
  • the triggered actuating plunger 10 is then inevitably driven further in the actuating direction D by the discharging spring energy of the tension spring 14.
  • the actuating button 6 is reset against the actuating direction D, the actuating plunger 10 is returned via the driver 12, the locking bodies 36 being displaced again by the bevels 30 of the link 8 for abutment against the bevels 32 of the actuating plunger 10.
  • the actuation button 6 is finally held in its starting position again reached by the spring force of the tension spring 14.
  • the emergency shutdown device 2 differs from that described above in that the tension spring 14 prestressed under pressure between the guide part 4 and the actuating plunger 10 and a pressurized return spring 38 between the actuating button 6 and the guide part 4 are supported on corresponding surface elements.
  • the blocking bodies 36 interact with the blocking surfaces 16 and 18 of the link 8 or actuating plunger 10 in the same manner described above for the emergency shutdown device 1 according to FIG. 1 .
  • the link 8 is shifted in the same direction until the releasing tension spring 14 releases the actuating elements 14 by releasing the locking body 36.
  • - 6 - tappet 10 inevitably drives in the direction of the contact elements.
  • the return spring 38 is completely compressed.
  • the present invention is not limited to the embodiments described above, but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention.
  • the invention can also be implemented with cylindrical locking bodies 36, in which case the locking surfaces 16 and 18 are composed of flat first partial surfaces 22 and 24, second partial surfaces 26 and 28 and slopes 30 and 32, respectively.

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Notabschalteinrichtungen mit einem rohrförmigen stationären Führungsteil (4), einem an diesem mittels einer Kulisse (8) verschieblich gelagerten Betätigungsknopf (6), einem Kontaktelemente betätigenden Betätigungsstößel (10), der über einen Mitnehmer (12) axial verschieblich mit dem Betätigungsknopf (6) verbunden ist, und einer Betätigungsknopf (6) und Betätigungsstößel (10) beaufschlagenden Spannfeder (14). Zur Erhöhung der Reproduzierbarkeit des Auslöseverhaltens weisen die Kulisse (8) und der Betätigungsstößel (10) gegenüberliegende Sperrflächen (16; 18) auf, die jeweils über eine Schräge (30; 32) wenigstens senkrecht zur Betätigungsrichtung (D) des Betätigungsknopfes (6) abgestuft und zwischen denen in Ausnehmungen (34) des Führungsteiles (4) steife Sperrkörper (36) anliegend gelagert sind.

Description

- 1 -
B e s c h r e i b u n g
Notabschalteinrichtung
Tech n isches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Notabschalteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Notabschalteinrichtung nach dem Oberbegriff des An- Spruches 2.
Stand der Technik
Sowohl aus der Druckschrift DE 93 06 074 U1 als auch aus der Druckschrift DE 3546 059 C2 ist eine Notabschalteinrichtung mit einem rohrförmigen stationären Führungsteil, einem an diesem mittels einer Kulisse verschieblich gelagerten Betätigungsknopf, einem Kontaktelemente betätigenden Betätigungsstößel, der über einen Mitnehmer axial verschieblich mit der Kulisse verbunden ist, und einer Betätigungsknopf und Betätigungsstößel beaufschlagenden Spannfeder bekannt. Beim Niederdrücken des Betätigungsknopfes aus der ungedrückten Ausgangsstellung wird die Spannfeder gegen den Widerstand elastischer Sprungelemente soweit zusammengedrückt, bis nach Überwindung des Widerstandes der Sprungelemente die bis dahin aufgebaute Energie der Spannfeder zu einer zwangsläufigen Fortbewegung des Betätigungsstößels und damit überlistungssicheren Abschaltung der Kontaktelemente führt. Zur Überführung des Betätigungsknopfes durch Ziehen in seine Ausgangsstellung ist über den Mitnehmer der Widerstand der Sprungelemente in umgekehrte Richtung zu überwinden, worauf der Betätigungsknopf nach DE 93 06 074 U1 durch die Wirkung der Spannfeder und nach DE 3546 059 C2 durch die Wirkung einer Betätigungsknopf und Führungsteil beaufschlagenden Rückholfeder jeweils in seine Ausgangsstellung gelangt. - 2 -
Von Nachteil bei diesen bekannten Notabschalteinrichtungen sind die durch Reibung zwischen den untereinander bewegten Teilen ungenügend genau bestimmbaren Auslösekräfte und Auslösewege beim Niederdrücken des Betätigungsknopfes sowie die mit der Reibung verbundenen Verschleißerschei- nungen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Reproduzierbarkeit des Auslöseverhaltens von Notabschalteinrichtungen zu erhöhen.
Ausgehend von Notabschalteinrichtungen der eingangs genannten Art wird die Aufgabe er indungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der un- abhängigen Ansprüche gelöst, während den Unteransprüchen vorteilhafte Weiterbildungen zu entnehmen sind.
Der Betätigungsknopf wird durch die Spannfeder bzw. die Rückholfeder und die Sperrkörper daran gehindert, im unbetätigten Zustand aus seiner Ruhe- position zu gelangen. Beim Betätigen des Betätigungsknopfes wird die Kulisse entgegen der Spannkraft der Spannfeder soweit verlagert, bis die im Führungsteil gelagerten Sperrkörper aus dem Eingriff der sperrenden Schrägen der Sperrflächen an der Kulisse freigegeben werden, wodurch der Betätigungsstößel durch die freiwerdende Energie der Spannfeder zwangsläufig gegen das Kontaktelement bewegt wird. Durch die erfindungsgemäßen Mittel wird erreicht, daß bei jeder Betätigung sowohl ein gleichbleibender, durch die Sperrflächen und die Lage der Ausnehmungen für die Sperrkörper definierte Auslöseweg als auch eine gleichbleibende, durch den Auslöseweg und die Spannfeder definierte Auslösekraft auftritt. Beim Zurücksetzen wird über den Betätigungsknopf und den Mitnehmer der Betätigungsstößel soweit zurückgezogen, bis die Sperrkörper über den Eingriff der Schrägen an der Kulisse wieder in den Eingriff der Schrägen am Betätigungsstößel gelangen. Die den Betätigungsstößel verriegelnde Kulisse wird in dem einem Falle durch die - 3 -
Spannfeder und dem anderen Falle durch die Rückholfeder in ihre Ausgangslage zurückgebracht. Die Spannfeder wird in dem einem Fall beim Betätigen und in dem anderen Fall beim Zurücksetzen des Betätigungsknopfes gespannt. Die Abstufung der Sperrflächen erfolgt jeweils mit einer Schräge, die in der Weise verläuft, daß die Sperrkörper im Verlauf der Betätigung bzw. der Rücksetzung des Betätigungsknopfes eine Bewegungskomponente senkrecht zur Betätigungsrichtung des Betätigungsknopfes ausführen.
Die Sperrflächen können konzentrisch bzw. eben parallel, umlaufend senk- recht oder schief oder radial zur Mittelachse der Notabschalteinrichtung angeordnet sein. Die Richtung der Abstufung der Sperrflächen kann radial, senkrecht tangential, schief tangential oder parallel zur Mittelachse verlaufen. Daraus läßt sich erkennen, daß durch entsprechende Anordnung der Sperrflächen und ihrer Schrägen die Verlagerung der Sperrkörper in den Ausneh- mungen des Führungsteils zur Auslösung bzw. Verriegelung des Betätigungsstößels radial, tangential umlaufend oder parallel zur Mittelachse der Notabschalteinrichtung erfolgt oder aus einer Zusammensetzung der vorgenannten Verlagerungsbewegungen besteht. Mit diesen Möglichkeiten läßt sich die Erfindung mit Vorteil auf Notabschalteinrichtungen übertragen, die zum einen translatorisch, rotatorisch oder translatorisch-rotatorisch betätigt werden und bei denen zum anderen der Betätigungsstößel innerhalb oder außerhalb der Kulisse angeordnet ist. Als Sperrkörper lassen sich mit Vorteil kugelige oder zylindrische starre Körper, die im letzten Fall mit in einer Richtung geradlinig verlaufenden Sperrflächen zusammenwirken, verwenden. Ebenso können die Sperrkörper einstückig mit dem Führungsteil bewegbar verbunden sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen - 4 -
Figur 1 : ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Notabschalteinrichtung;
Figur 2: ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Notabschalteinrichtung.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Notabschalteinrichtung 1 nach Fig. 1 ist mit einem rohrförmigen stationä- ren Führungsteil 4 und einem Betätigungsknopf 6 versehen. An dem Führungsteil 4 ist der Betätigungsknopf 6 mittels einer an ihm befestigten Kulisse 8 verschieblich gelagert. In der Kulisse 8 ist ein Betätigungsstößel 10 für nicht dargestellte Kontaktelemente angeordnet. Der Betätigungsstößel 10 ist über einen mit dem Betätigungsknopf 6 verbundenen Mitnehmer 12 in bzw. entge- gen der Betätigungsrichtung D verschieblich mit der Kulisse 8 gekoppelt. Eine druckbeaufschlagte Spannfeder 14 stützt sich an entsprechenden Flächenelementen zwischen Betätigungsknopf 6 und Betätigungsstößel 10 ab. Die Kulisse 8 und der Betätigungsstößel 10 sind gegenüberliegend mit Sperrflächen 16 bzw. 18 ausgestattet. Die zur Mittelachse 20 weisende Sperrflächen 16 der Kulisse 8 sind jeweils aus ersten Teilflächen 22, gegenüber diesen nach außen zurückgesetzten zweiten Teilflächen 26 sowie die Teilflächen 22 und 26 verbindenden Schrägen 30 zusammengesetzt. Die von der Mittelachse 20 weisenden Sperrflächen 18 des Betätigungsstößels 10 sind jeweils aus ersten Teilflächen 24, gegenüber diesen nach außen zurückgesetzten zweiten Teilflächen 28 sowie die beiden Teilflächen 24 und 28 verbindenden Schrägen 32 zusammengesetzt. Die Sperrflächen 16 und 18 sind demnach senkrecht zur Betätigungsrichtung D und von der Mittelachse 20 nach außen abgesetzt. In Ausnehmungen 34 des Führungsteiles 4 sind kugelförmige steife Sperrkörper 36 gelagert, die an beiden Sperrflächen 16 und 18 anliegen.
Beim Niederdrücken des Betätigungsknopfes 6 der Notabschalteinrichtung 1 aus der dargestellten Ausgangslage in Betätigungsrichtung D wird die Kulisse 8 in die gleiche Richtung verschoben. Solange die Sperrkörper 36 an den er- - 5 - sten Teilflächen 22 der zur Kulisse 8 gehörenden Sperrflächen 16 anliegen, ist der Betätigungsstößel 10 daran gehindert, mit seinen Schräge 32 an den Sperrkörpern 36 vorbei zu gleiten. Während dieser Bewegungsphase wird die bereits vorgespannte Spannfeder 14 zunehmend zusammengedrückt. Im Verlauf der weiteren Betätigung in Betätigungsrichtung D gelangen die Sperrkörper außer Eingriff von den ersten Teilflächen 22 der Kulisse 8, aber dafür in Eingriff mit den Schrägen 30 der Kulisse 8. In weiteren Verlauf dieser Bewegungsphase verlagern sich die Sperrkörper 36 durch die Kraftwirkung der Spannfeder 14 über die Schrägen 32 des Betätigungsstößels 10 nach außen und gelangen schließlich außer Eingriff von den Schrägen 32. Der ausgelöste Betätigungsstößel 10 wird daraufhin zwangsläufig durch die sich entladende Federenergie der Spannfeder 14 weiter in Betätigungsrichtung D getrieben. Beim Zurücksetzen des Betätigungsknopfes 6 entgegen der Betätigungsrichtung D wird der Betätigungsstößel 10 über den Mitnehmer 12 zurückgeführt, wobei die Sperrkörper 36 durch die Schrägen 30 der Kulisse 8 wieder zur Anlage gegen die Schrägen 32 des Betätigungsstößels 10 verlagert werden. Der Betätigungsknopf 6 wird schließlich durch die Federkraft der Spannfeder 14 in seiner wieder erreichten Ausgangsposition gehalten.
Die Notabschalteinrichtung 2 nach Fig. 2 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen dadurch, daß sich an entsprechenden Flächenelementen die auf Druck vorgespannte Spannfeder 14 zwischen Führungsteil 4 und Betätigungsstößel 10 und eine druckbeaufschlagte Rückholfeder 38 zwischen Betätigungsknopf 6 und Führungsteil 4 abstützt.
Beim Niederdrücken und Zurücksetzen des Betätigungsknopfes 6 der Notabschalteinrichtung 2 in bzw. entgegen der Betätigungsrichtung D wirken die Sperrkörper 36 mit den Sperrflächen 16 und 18 von Kulisse 8 bzw. Betätigungsstößel 10 in der gleichen, vorstehend für die Notabschalteinrichtung 1 nach Fig. 1 beschriebenen Weise zusammen. Beim Niederdrücken des Betätigungsknopfes 6 aus der dargestellten Ausgangslage in Betätigungsrichtung D wird die Kulisse 8 in gleiche Richtung verschoben, bis durch Freigabe der Sperrkörper 36 die sich entspannende Spannfeder 14 den ausgelösten Betäti- - 6 - gungsstößel 10 zwangsläufig in Richtung der Kontaktelemente treibt. Beim Niederdrücken wird die Rückholfeder 38 vollkommen zusammengedrückt. Beim Zurücksetzen des Betätigungsknopfes 6 entgegen der Betätigungsrichtung D wird der Betätigungsstößel 10 über den Mitnehmer 12 zurückgeführt wobei die Spannfeder 14 vorgespannt wird. Sobald der Betätigungsstößel 10 die Sperrkörper 36 freigibt, wird die Kulisse 8 durch die Federkraft der Rückholfeder 38 in seine Ausgangsposition zurückbewegt und dort gehalten.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh- rungsformen beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. So läßt sich die Erfindung beispielsweise auch mit zylindrischen Sperrkörpern 36 ausführen, wobei sich in diesem Falle die Sperrflächen 16 und 18 aus jeweils ebenen ersten Teilflächen 22 bzw. 24, zweiten Teilflächen 26 bzw. 28 und Schrägen 30 bzw. 32 zusammensetzen.
Bezugszeichenliste:
1 ; 2 Notabschalteinrichtung
4 Führungsteil
6 Betätigungsknopf
8 Kulisse
10 Betätigungsstößel
12 Mitnehmer
14 Spannfeder
16; 18 Sperrfläche
20 Mittelachse
22; 24 erste Teilfläche
26; 28 zweite Teilfläche
30; 32 Schräge
34 Ausnehmung
36 Sperrkörper
38 Rückholfeder
Figure imgf000008_0001
D Betätigungsrichtung

Claims

A n s p r ü c h e
1. Notabschalteinrichtung mit einem rohrförmigen stationären Führungsteil (4), einem an diesem mittels einer Kulisse (8) verschieblich gelagerten
Betätigungsknopf (6), einem Kontaktelemente betätigenden Betätigungsstößel (10), der über einen Mitnehmer (12) axial verschieblich mit dem Betätigungsknopf (6) verbunden ist, und einer Betätigungsknopf (6) und Betätigungsstößel (10) beaufschlagenden Spannfeder (14), dadurch ge- kennzeichnet, daß die Kulisse (8) und der Betätigungsstößel (10) gegenüberliegende Sperrflächen (16; 18), die jeweils über eine Schräge (30; 32) wenigstens senkrecht zur Betätigungsrichtung (D) des Betätigungsknopfes (6) abgestuft und zwischen denen in Ausnehmungen (34) des Führungsteiles (4) steife Sperrkörper (36) anliegend gelagert sind, aufweisen.
2. Notabschalteinrichtung mit einem rohrförmigen stationären Führungsteil (4), einem an diesem mittels einer Kulisse (8) verschieblich gelagerten Betätigungsknopf (6), einem Kontaktelemente betätigenden Betätigungsstößel (10), der über einen Mitnehmer (12) axial verschieblich mit dem Betätigungsknopf (6) verbunden ist, einer Betätigungsknopf (6) und Führungsteil (4) beaufschlagenden Rückholfeder (38) sowie einer mit einem Ende den Betätigungsstößel (10) beaufschlagenden Spannfeder (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfeder (14) mit dem anderen Ende das Führungsteil (4) beaufschlagt und daß die Kulisse (8) und der Betäti- gungsstößel (10) gegenüberliegende Sperrflächen (16; 18), die jeweils über eine Schräge (30; 32) wenigstens senkrecht zur Betätigungsrichtung (D) des Betätigungsknopfes (6) abgestuft und zwischen denen in Ausnehmungen (34) des Führungsteiles (4) steife Sperrkörper (36) anliegend gelagert sind, aufweisen. - 8 -
3. Notabschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Abstufung der Sperrflächen (16; 18) eine Komponente radial zur Mittelachse (20) der Notabschalteinrichtung (1 ; 2) aufweist.
4. Notabschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Abstufung der Sperrflächen eine Komponente umlaufend zur Mittelachse der Notabschalteinrichtung aufweist.
5. Notabschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der Abstufung der Sperrflächen eine Komponente parallel zur Mittelachse der Notabschalteinrichtung aufweist.
6. Notabschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Betätigungsstößel (10) innerhalb der Kulisse (8) angeordnet ist.
7. Notabschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse innerhalb des Betätigungsstößels ange- ordnet ist.
8. Notabschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper (36) kugelförmig sind.
9. Notabschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper (38) walzenförmig sind.
10. Notabschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper (36) einstückig und bewegbar mit dem Führungsteil (4) verbunden sind.
PCT/EP1999/003256 1998-05-14 1999-05-12 Notabschalteinrichtung WO1999059175A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59901867T DE59901867D1 (de) 1998-05-14 1999-05-12 Notabschalteinrichtung
EP99924947A EP1078379B1 (de) 1998-05-14 1999-05-12 Notabschalteinrichtung
AT99924947T ATE219860T1 (de) 1998-05-14 1999-05-12 Notabschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821681.5 1998-05-14
DE19821681A DE19821681A1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Notabschalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999059175A1 true WO1999059175A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003256 WO1999059175A1 (de) 1998-05-14 1999-05-12 Notabschalteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1078379B1 (de)
AT (1) ATE219860T1 (de)
DE (2) DE19821681A1 (de)
ES (1) ES2178891T3 (de)
WO (1) WO1999059175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105526B1 (en) 2017-09-29 2021-08-31 Integrated Global Services, Inc. Safety shutdown systems and methods for LNG, crude oil refineries, petrochemical plants, and other facilities

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142925A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Elektro-Apparate KG Gothe & Co, 4330 Mülheim Notausschalter fuer elektrisch steuerbare untertage-bergbaumaschinen
DE3207725A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Metzenauer & Jung Gmbh, 5600 Wuppertal Druckknopftastschalter
DE3608569A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Bbc Brown Boveri & Cie Betaetigungselement mit einem betaetigungsstoessel fuer explosionsgeschuetztes elektrisches schaltgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142925A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Elektro-Apparate KG Gothe & Co, 4330 Mülheim Notausschalter fuer elektrisch steuerbare untertage-bergbaumaschinen
DE3207725A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-08 Metzenauer & Jung Gmbh, 5600 Wuppertal Druckknopftastschalter
DE3608569A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Bbc Brown Boveri & Cie Betaetigungselement mit einem betaetigungsstoessel fuer explosionsgeschuetztes elektrisches schaltgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11105526B1 (en) 2017-09-29 2021-08-31 Integrated Global Services, Inc. Safety shutdown systems and methods for LNG, crude oil refineries, petrochemical plants, and other facilities

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821681A1 (de) 1999-12-02
EP1078379B1 (de) 2002-06-26
ES2178891T3 (es) 2003-01-01
EP1078379A1 (de) 2001-02-28
DE59901867D1 (de) 2002-08-01
ATE219860T1 (de) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603536T3 (de) Sägekettenstoppvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Kettensäge
EP0295437B1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP2323717B1 (de) Automatische injektionsvorrichtung für die verabreichung einer festen dosis
EP2174720B1 (de) Austragvorrichtung mit Sperrmitteln
EP1941525B1 (de) Verklinkungseinrichtung für einen federspeicherantrieb
EP1917153A1 (de) Kick-down-einrichtung eines fahrpedalmoduls
DE3909744C2 (de) Seilbetätigte Schnellabschaltvorrichtung
DE3008249C2 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
EP1633418B1 (de) Antriebsvorrichtung zum vorschub eines vorschubelements
EP1078379B1 (de) Notabschalteinrichtung
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE2948432C2 (de) Drucktastenschalter mit Schnappwirkung
EP3704727B1 (de) Spanngetriebe zum spannen einer speicherfeder eines federspeicherantriebs
DE2947014C2 (de) Stufenschalter
EP1855299A2 (de) Not-Aus-Schaltgerät
DE4243991C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
DE2632643C3 (de) Einschaltvorrichtung für elektrische Schalter
WO2007016885A1 (de) Einschaltenergiespeichervorrichtung
DE3905079C2 (de)
DE2402078A1 (de) Elektrische impulsschalter
EP0688031B1 (de) Leistungsschalter mit einem Anzeigeorgan für den Zustand eines Energiespeichers
DE2261288A1 (de) Schuetz mit kurzschlusschaltvermoegen
DE102020212116A1 (de) Koppeleinrichtung und Hochspannungsleistungsschalter mit derartiger Koppeleinrichtung
DE3402081A1 (de) Schnappschalter
DE10056860A1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für einen Zündstartschalter in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999924947

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999924947

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999924947

Country of ref document: EP