WO1999051480A1 - Einrichtung zum umstellen der beweglichen teile von schienenweichen oder -kreuzungen - Google Patents

Einrichtung zum umstellen der beweglichen teile von schienenweichen oder -kreuzungen Download PDF

Info

Publication number
WO1999051480A1
WO1999051480A1 PCT/AT1999/000087 AT9900087W WO9951480A1 WO 1999051480 A1 WO1999051480 A1 WO 1999051480A1 AT 9900087 W AT9900087 W AT 9900087W WO 9951480 A1 WO9951480 A1 WO 9951480A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder piston
hydraulic cylinder
pressure
series
piston unit
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Achleitner
Josef Hörtler
Original Assignee
Vae Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE59900640T priority Critical patent/DE59900640D1/de
Application filed by Vae Aktiengesellschaft filed Critical Vae Aktiengesellschaft
Priority to US09/647,877 priority patent/US6402095B1/en
Priority to EP99912958A priority patent/EP1068124B1/de
Priority to AT99912958T priority patent/ATE211979T1/de
Priority to DK99912958T priority patent/DK1068124T3/da
Priority to KR1020007011176A priority patent/KR20010034762A/ko
Priority to HU0101471A priority patent/HU223038B1/hu
Priority to JP2000542216A priority patent/JP3355183B2/ja
Priority to CA002327466A priority patent/CA2327466C/en
Priority to AU31264/99A priority patent/AU750225B2/en
Priority to PL343261A priority patent/PL191485B1/pl
Publication of WO1999051480A1 publication Critical patent/WO1999051480A1/de
Priority to NO20005063A priority patent/NO20005063L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/04Fluid-pressure devices for operating points or scotch-blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/04Fluid-pressure devices for operating points or scotch-blocks
    • B61L5/045Fluid-pressure devices for operating points or scotch-blocks using electrically controlled fluid-pressure operated driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a device for converting the moving parts of rail switches or crossings, in which a plurality of hydraulic cylinder piston units acting offset in the longitudinal direction of the rail are each connected in series.
  • a device of the type mentioned in the introduction can already be found, for example, in WO 96/34786.
  • a plurality of cylinder-piston units are provided, which can be connected to one another in parallel or in series.
  • blow-off valves are described in WO 96/34786, which ensure that after a hydraulic cylinder-piston unit has been completely changed over, the hydraulic pressure required for the changeover is passed directly into the corresponding working spaces of subsequent hydraulic cylinder-piston units .
  • downstream hydraulic cylinder piston units are usually actuated by the pressure of the fluid volume displaced from a preceding hydraulic cylinder piston unit.
  • the invention now aims to develop a device of the type mentioned at the beginning with hydraulic cylinder piston units connected in series in such a way that impermissible operating states are recognized early and in good time and that when the permissible resistance force, which has an effect on a hydraulic cylinder piston unit, is exceeded, one further adjustment of the point machine is interrupted.
  • the design according to the invention is essentially characterized in that in the line connecting the hydraulic cylinder piston units connected in series, at least one pressure-dependent adjustable directional or seat valve is switched on, which connects the connection to when a preset differential pressure is exceeded subsequent cylinder piston unit locks.
  • the training is made such that a pressure-dependent adjustable directional or seat valve is switched on in the supply line and in the discharge line of at least one hydraulic cylinder piston unit, the displacement drive of which is acted upon by the pressure in different working spaces of the same cylinder piston unit, in particular in the circuit is particularly advantageously carried out in such a way that the valves of the individual cylinder piston units are each switched so that the valve opening into a work chamber is acted upon by the pressure in the opposite work chamber of the same cylinder piston unit.
  • a working pressure pi comes into effect in each hydraulic cylinder-piston unit, which is intended to displace the piston in the direction of the adjustment movement.
  • This working pressure pi which multiplied by the effective piston cross-sectional area A defines the actuating force F, is now counteracted by the force of the displacement resistance F w .
  • fluid is then pressed out at a pressure p2 corresponding to the reduction due to the force corresponding to the external resistance into the working chamber of a subsequent cylinder piston unit for the same-directional adjustment movement, this pressure difference remaining unproblematic as long as the one that occurred Adjustment resistance remains within defined limits.
  • the paths or the pressure difference Poppet valves can be directly combined with one hydraulic cylinder-piston unit to form a structural unit and react to impermissible operating conditions, such as can occur in connection with a single one of a plurality of hydraulic cylinder-piston units connected in series.
  • the last of a plurality of hydraulic cylinder piston units connected in series can be designed without additional valves, the design being made in a particularly simple manner so that the last hydraulic cylinder piston unit connected in series is directly connected to the valves of preceding cylinder piston units.
  • the downstream valve is always closed when the pressure difference that has occurred has reached the permissible extent, which is defined by the resistances in normal operation.
  • the training is advantageously made such that, in the case of more than three hydraulic cylinder piston units connected in series, the series connection is made in such a way that the working space of a hydraulic cylinder piston unit is connected to the working space of a hydraulic cylinder piston unit after next, with the valves being interposed. In this way, the length of the return lines can be minimized, so that a precise response is guaranteed.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a A plurality of hydraulic cylinder piston units connected in series for the adjustment of rail switches and
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the hydraulic cylinder piston units used in FIG. 1 and the valve control.
  • hydraulic cylinder piston units 1 to 4 are shown, which are arranged distributed over the length of the switch to be adjusted in the longitudinal direction of the rail.
  • a switch tongue in the direction of arrow 5 fluid is pressed via a line 6 into the first working space 7 of the first hydraulic cylinder-piston unit 1, the fluid emerging from the opposite working space via the line 8 with the interposition of a pressure differential valve 9 into the working space 20 of the downstream hydraulic cylinder piston unit 3 arrives.
  • the pistons 11, 12, 13 and 14 of the hydraulic cylinder piston units connected in series each have blow-open valves 15 which, at the end of the permissible displacement path, bring about the opening of the preceding work chamber to the pressure line to the subsequent work chamber of another hydraulic cylinder piston unit.
  • the fluid displaced from the respective opposite working spaces enters the return line 16 with the interposition of corresponding valves which can be actuated by the pressure difference, the pump 22 or a pressure accumulator being connected to the supply line 6 and the line to the tank 23 being connected to the return line 16.
  • the connections are swapped accordingly, for example by a valve.
  • a correspondingly reduced pressure p2 is available here, which is lower than the pressure pl in the working space 7.
  • the pressure difference signal actuates the downstream valve 9, so that the line 19 is blocked when the permissible value is exceeded.
  • the blocking of this valve takes place, for example, in an intermediate position, as shown in FIG. 2, in which the poppet valves 15 have not yet been actuated and therefore a corresponding pressure difference between the working spaces 7 and 18 actually occurs.
  • the switch tongue to be actuated is indicated schematically in FIG. 2 by 21.
  • valve 9 By actuating the valve 9 as a function of the pressure difference, the further adjustment of the switch tongue 21 is prevented and an impermissible operating state is recognized early and in good time and an overload is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Umstellen der beweglichen Teile von Schienenweichen oder -kreuzungen, bei welcher eine Mehrzahl von in Schienenlängsrichtung versetzt angreifenden hydraulischen Zylinderkolbenaggregaten jeweils in Serie geschaltet ist, ist in die Leitung (8), welche die in Serie geschalteten hydraulischen Zylinderkolbenaggregate (1 bis 4) verbindet, wenigstens ein druckabhängig verstellbares Wege- bzw. Sitzventil (9) eingeschaltet, welches bei Überschreiten eines voreingestellten Differenzdruckes die Verbindung zum nachfolgenden Zylinderkolbenaggregat sperrt.

Description

Einrichtung zum Umstellen der beweglichen Teile von Schienenweichen oder -kreuzunσen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Umstellen der beweglichen Teile von Schienenweichen oder -kreuzungen, bei welcher eine Mehrzahl von in Schienenlängsrichtung versetzt angreifenden hydraulischen Zylinderkolbenaggregaten jeweils in Serie geschaltet ist.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise der WO 96/34786 bereits zu entnehmen. Bei dieser bekannten Einrichtung zum Umstellen von Weichen sind eine Mehrzahl von Zylinderkolbenaggregaten vorgesehen, welche zueinander parallel oder in Serie geschaltet sein können. Für den Fall, daß der- artige Zylinderkolbenaggregate in Serie geschaltet werden, sind in der WO 96/34786 Aufstoßventile beschrieben, welche sicherstellen, daß nach vollständiger Umstellung eines hydraulischen Zylinderkolbenaggregates der für die Umstellung erforderliche Hydraulikdruck unmittelbar in die entsprechenden Arbeitsräume nachfolgender hydraulischer Zylinderkolbenaggregate geleitet wird. Während der Verstellung erfolgt die Betätigung nachgeschalteter hydraulischer Zylinderkolbenaggregate üblicherweise durch den Druck des aus einem vorangehenden hydraulischen Zylinderkolbenaggregat verdrängten Fluidvolumens .
Bei der Umstellung von beweglichen Teilen von Schienenweichen bzw. -kreuzungen wirkt zunächst in einem der Arbeitsräume des entsprechenden Stellzylinders der angelegte Druck, wobei dieser Druck multipliziert mit der jeweils wirksamen Kolbenfläche die Stellkraft ergibt. Dieser Stellkraft wirken Verstellwiderstände entgegen, wobei derartige Widerstände, insbesondere bei einer Blockade der Verstellbewegung, zu einem raschen Druckanstieg führen können. Zur Sicherung der Gesamthydraulik ist es daher bekannt, zentral Druckbegrenzungsventile vorzusehen und eine derartige Ausbildung ist beispielsweise in der DE 21 44 564 AI beschrieben. Unzulässige Betriebszustände können aber mit einem derartigen Druckbegrenzungsventil nur unzureichend erfaßt - 2 -
werden, da derartige Druckbegrenzungsventile auf einen Arbeitsdruck ausgelegt werden müssen, welcher höher ist als die Summe der Verschiebewiderstände bzw. Widerstandskräfte der in Serie geschalteten hydraulischen Zylinderkolbenaggregate.
Bei der aus der EP 778 191 A2 bekanntgewordenen Einrichtung sind Sicherheitseinrichtungen vorgesehen, welche die einzelnen Zylinderkolbenaggregate bei Abschaltung der Verschiebebewegung soweit drucklos machen, daß thermischen Ausdehnungen Rechnung getragen werden kann. Eine Sicherheitsabschaltung beim Überschreiten unzulässiger Betriebszustände einzelner Zylinderkolbenaggregate ist mit einer derartigen Ausbildung nicht gegeben.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art mit in Serie geschalteten hydraulischen Zylinderkolbenaggregaten dahingehend weiterzubilden, daß unzulässige Betriebszustände frühzeitig und rechtzeitig erkannt werden und daß bei Überschreiten der zulässigen Widerstandskraft, welche auf ein hydraulisches Zylinderkolbenaggregat zur Wirkung ge- langt, eine weitere Verstellung des Weichenantriebes unterbrochen wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Ausbildung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung, welche die in Serie geschalteten hydraulischen Zylinderkolbenaggregate verbindet, wenigstens ein druckabhängig ver- stellbares Wege- bzw. Sitzventil eingeschaltet ist, welches bei Überschreiten eines voreingestellten Differenzdruckes die Verbindung zum nachfolgenden Zylinderkolbenaggregat sperrt. Dadurch, daß wenigstens ein druckabhängig verstellbares Wege- bzw. Sitzventil in die Leitung, welche die in Serie geschalteten hydraulischen Zylinderkolbenaggregate untereinander verbindet, vorgesehen ist, lassen sich unzulässige Anstiege des Differenzdruckes, wie sie aufgrund eines erhöhten Verschiebewiderstandes auftreten, rechtzeitig erkennen und dadurch, daß in diesen Fällen unmittelbar die Verbindung zum nachfolgenden Zylinder- kolbenaggregat gesperrt ist, erfolgt eine sichere Abschaltung der weiteren Verstellbewegung der Weiche, sodaß unzulässige Verformungen ausgeschlossen werden können. Mit Vorteil ist die Ausbildung hiebei so getroffen, daß in die Zuleitung und in die Ableitung wenigstens eines hydraulischen Zylinderkolbenaggregates je ein druckabhängig verstellbares Wege- bzw. Sitzventil eingeschaltet ist, dessen Verschiebeantrieb vom Druck in voneinander verschiedenen Arbeitsräumen des gleichen Zylinderkolbenaggregates beaufschlagt ist, wobei insbesondere in besonders vorteilhafter Weise die Schaltung so vorgenommen wird, daß die Ventile der einzelnen Zylinderkolbenaggre- gate jeweils so geschaltet sind, daß das in einen Arbeitsraum mündende Ventil vom Druck im gegenüberliegenden Arbeitsraum des gleichen Zylinderkolbenaggregates beaufschlagt ist. Für die Verstellung eines beweglichen Teiles einer Schienenweiche oder -kreuzung gelangt in jeweils einem hydraulischen Zylinderkolben- aggregat ein Arbeitsdruck pi zur Wirkung, welcher den Kolben in Richtung der Verstellbewegung verschieben soll. Diesem Arbeitsdruck pi , welcher multipliziert mit der jeweils wirksamen Kolbenquerschnittsfläche A die Stellkraft F definiert, wirkt nun die Kraft des Verschiebewiderstandes Fw entgegen. Aus dem dem mit dem Druck pi beaufschlagten Arbeitsraum gegenüberliegenden Arbeitsraum wird nun Fluid unter einem Druck p2 entsprechend der Verringerung durch die dem äußeren Widerstand entsprechende Kraft in den Arbeitsraum eines nachfolgenden Zylinderkolbenaggregates für die gleichsinnige Verstellbewegung ausgepreßt, wobei diese Druckdifferenz solange unproblematisch bleibt, solange der aufgetretene Verstellwiderstand in definierten Grenzen bleibt. Im einzelnen gelten hiebei folgende Beziehungen Pl A = 2 A + Fw (PI - P2) A = Fw Δp A = F wobei in diesen Gleichungen pi den Arbeitsdruck im jeweils betrachteten Zylinderkolbenaggregat und 2 den Druck des aus dem gegenüberliegenden Arbeitsraum des gleichen Zylinderkolbenaggregates verdrängten Fluids bedeutet. Die auftretende Druckdiffe- renz ist hiebei dem Verschiebewiderstand proportional, wobei dadurch, daß diese Druckdifferenz nun zur Steuerung des entsprechenden Ventiles herangezogen wird, dann, wenn diese Druck- differenz einen vorbestimmten Wert übersteigt, die Leitung zum nachfolgenden hydraulischen Zylinderkolbenaggregat gesperrt wird. Die mit der jeweiligen Druckdifferenz beaufschlagten Wegebzw. Sitzventile können hierbei unmittelbar mit jeweils einem hydraulischen Zylinderkolbenaggregat zu einer Baueinheit vereinigt werden und auf unzulässige Betriebszustände reagieren, wie sie im Zusammenhang mit einem einzelnen einer Mehrzahl von in Serie geschalteten hydraulischen Zylinderkolbenaggregat auftreten können.
Das jeweils letzte einer Mehrzahl von in Serie geschalteter hydraulischer Zylinderkolbenaggregaten kann ohne zusätzliche Ventile ausgebildet sein, wobei in besonders einfacher Weise die Ausbildung so getroffen ist, daß das in Serienschaltung letzte hydraulische Zylinderkolbenaggregat unmittelbar mit den Ventilen von vorangehenden Zylinderkolbenaggregaten verbunden ist.
Insgesamt wird mit der erfindungsgemäßen Ausbildung immer das nachgeschaltete Ventil geschlossen, wenn die aufgetretene Druck- differenz das zulässige Ausmaß, welches durch die Widerstände im normalen Betriebsfall definiert ist, erreicht hat. Um nun die Leitungswiderstände bei einer Mehrzahl von derartigen in Serie geschalteten hydraulischen Zylinderkolbenaggregaten zu minimieren, ist es vorteilhaft die Länge der jeweiligen Rücklauf- leitungen zu verringern. Zu diesem Zweck ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß bei mehr als drei in Serie geschalteten hydraulischen Zylinderkolbenaggregaten die Serienschaltung so vorgenommen ist, daß der Arbeitsraum eines hydraulischen Zylinderkolbenaggregates mit dem Arbeitsraum eines übernächsten hydraulischen Zylinderkolbenaggregates unter Zwischenschaltung der Ventile verbunden ist. Auf diese Weise kann die Länge der Rücklaufleitungen jeweils minimiert werden, sodaß ein präzises Ansprechen gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Mehrzahl von in Serie geschalteten hydraulischen Zylinderkolbenaggregaten für die Verstellung von Schienenweichen und Fig. 2 ein vergrößertes Detail der in Fig. 1 verwendeten hydraulischen Zylinderkolbenaggregate sowie der Ventilsteuerung.
In Fig. 1 sind hydraulische Zylinderkolbenaggregate 1 bis 4 dargestellt, welche über die Länge der zu verstellenden Weiche in Schienenlängsrichtung verteilt angeordnet sind. Zur Verstellung einer Weichenzunge in Richtung des Pfeiles 5 wird Fluid über eine Leitung 6 in den ersten Arbeitsraum 7 des ersten hydraulischen Zylinderkolbenaggregates 1 eingepreßt, wobei das aus dem gegenüberliegenden Arbeitsraum austretende Fluid über die Leitung 8 unter Zwischenschaltung eines druckdifferenzbeaufschlagten Ventiles 9 in den Arbeitsraum 20 des nachgeschalteten hydraulischen Zylinderkolbenaggregates 3 gelangt.
Die Kolben 11, 12, 13 und 14 der in Serie geschalteten hydraulischen Zylinderkolbenaggregate weisen jeweils Aufstoßventile 15 auf, welche am Ende des zulässigen Verschiebeweges die Öffnung des vorangehenden Arbeitsraumes zur Druckleitung zum nachfolgenden Arbeitsraum eines weiteren hydraulischen Zylinderkolbenaggregates bewirken.
Das aus den jeweils gegenüberliegenden Arbeitsräumen verdrängte Fluid gelangt jeweils unter Zwischenschaltung entsprechender von der Druckdifferenz betätigbarer Ventile in die Rücklaufleitung 16, wobei an die Vorlaufleitung 6 die Pumpe 22 oder ein Druckspeicher angeschlossen ist und an die Rücklaufleitung 16 die Leitung zum Tank 23 angeschlossen ist. Für die Betätigung in eine Verschieberichtung entgegen der Richtung des Pfeiles 5 werden die Anschlüsse jeweils beispielsweise durch ein Ventil entsprechend vertauscht .
Bei der in Fig. 2 dargestellt vergrößerten Darstellung eines derartigen hydraulischen Zylinderkolbenaggregates 1 sind die Druckverhältnisse näher erläutert. Der Druck, welcher die Verstellkraft zur Folge haben soll, wird über die Druckleitung 6 und ein erstes druckmittelbetätigbares Ventil 17 in den Arbeitsraum 7 des hydraulischen Zylinderkolbenaggregates 1 eingebracht und bewirkt unter Berücksichtigung der wirksamen Fläche des Kolbens 11 eine Stellkraft. Aus dem gegenüberliegenden Arbeits- räum 18 wird Fluid unter Zwischenschaltung des druckdifferenzbe- tätigbaren Ventiles 9 in die Leitung 19 zu einem nachgeschalteten Arbeitsraum, welcher, wie in Fig. 1 ersichtlich, dem Arbeitsraum 20 des übernächsten hydraulischen Zylinderkolbenaggregates 3 entspricht. Bedingt durch die Verschiebewiderstände und die dadurch erzielte entgegengerichtete Kraft Fw steht hier ein entsprechend verringerter Druck p2 zur Verfügung, welcher kleiner ist als der Druck pl im Arbeitsraum 7. Das Druckdifferenzsignal betätigt jeweils das nachgeschaltete Ventil 9, sodaß die Leitung 19 gesperrt wird, wenn der zulässige Wert über- schritten wird. Die Sperre dieses Ventiles erfolgt hiebei beispielsweise in einer Zwischenstellung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, bei welcher die Aufstoßventile 15 noch nicht betätigt wurden und daher tatsächlich eine entsprechende Druckdifferenz zwischen den Arbeitsräumen 7 und 18 auftritt.
Die zu betätigende Weichenzunge ist schematisch in Fig. 2 mit 21 angedeutet .
Durch die von der Druckdifferenz abhängige Betätigung des Ven- tiles 9 wird die weitere Verstellung der Weichenzunge 21 verhindert und ein unzulässiger Betriebszustand frühzeitig und rechtzeitig erkannt sowie eine Überlastung verhindert.
Dadurch, daß die Leitung 19 nicht unmittelbar mit dem nächst- folgenden sondern mit dem übernächsten hydraulischen Zylinderkolbenaggregat verbunden ist, wird insgesamt eine Verringerung der jeweils wirksam werdenden Länge der Rücklaufleitungen bewirkt, wodurch die Leitungsverluste verringert werden können.

Claims

Patentansprüche :
1. Einrichtung zum Umstellen der beweglichen Teile von Schienenweichen oder -kreuzungen, bei welcher eine Mehrzahl von in Schienenlängsrichtung versetzt angreifenden hydraulischen Zylinderkolbenaggregaten (1,2,3,4) jeweils in Serie geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitung (8), welche die in Serie geschalteten hydraulischen Zylinderkolbenaggregate (1,2,3,4) verbindet, wenigstens ein druckabhängig verstellbares Wege- bzw. Sitzventil (9) eingeschaltet ist, welches bei Überschreiten eines voreingestellten Differenzdruckes die Verbindung zum nachfolgenden Zylinderkolbenaggregat sperrt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung und in die Ableitung wenigstens eines hydraulischen Zylinderkolbenaggregates je ein druckabhängig verstellbares Wege- bzw. Sitzventil (9) eingeschaltet ist, dessen Verschiebeantrieb vom Druck in voneinander verschiedenen Arbeitsräumen (7,18) des gleichen Zylinderkolbenaggregates beaufschlagt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile der einzelnen Zylinderkolbenaggregate jeweils so geschaltet sind, daß das in einen Arbeitsraum (7) mündende Ventil vom Druck im gegenüberliegenden Arbeitsraum (18) des gleichen Zylinderkolbenaggregates beaufschlagt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in Serienschaltung letzte hydraulische Zylin- derkolbenaggregat (4) unmittelbar mit den Ventilen von vorangehenden Zylinderkolbenaggregaten (1,2,3) verbunden ist .
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als drei in Serie geschalteten hydrau- lischen Zylinderkolbenaggregaten die Serienschaltung so vorgenommen ist, daß der Arbeitsraum eines hydraulischen Zylinderkolbenaggregates mit dem Arbeitsraum eines übernächsten hydraulischen Zylinderkolbenaggregates unter Zwischenschaltung der Ventile verbunden ist.
PCT/AT1999/000087 1998-04-07 1999-03-31 Einrichtung zum umstellen der beweglichen teile von schienenweichen oder -kreuzungen WO1999051480A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020007011176A KR20010034762A (ko) 1998-04-07 1999-03-31 레일 스위치나 크로싱의 이동 가능한 부품을 옮기기 위한장치
US09/647,877 US6402095B1 (en) 1998-04-07 1999-03-31 Device for displacing the moveable parts of rail switches or crossings
EP99912958A EP1068124B1 (de) 1998-04-07 1999-03-31 Einrichtung zum umstellen der beweglichen teile von schienenweichen oder -kreuzungen
AT99912958T ATE211979T1 (de) 1998-04-07 1999-03-31 Einrichtung zum umstellen der beweglichen teile von schienenweichen oder -kreuzungen
DK99912958T DK1068124T3 (da) 1998-04-07 1999-03-31 Indretning til omstilling af de bevægelige dele af sporskifter eller sporkrydsninger
DE59900640T DE59900640D1 (de) 1998-04-07 1999-03-31 Einrichtung zum umstellen der beweglichen teile von schienenweichen oder -kreuzungen
HU0101471A HU223038B1 (hu) 1998-04-07 1999-03-31 Berendezés váltók, kereszteződések mozgó részeinek átállítására
AU31264/99A AU750225B2 (en) 1998-04-07 1999-03-31 Device for displacing the moveable parts of rail switches or crossings
CA002327466A CA2327466C (en) 1998-04-07 1999-03-31 Device for displacing the moveable parts of rail switches or crossings
JP2000542216A JP3355183B2 (ja) 1998-04-07 1999-03-31 レール転轍機又は轍叉の可動部品を変位させる装置
PL343261A PL191485B1 (pl) 1998-04-07 1999-03-31 Urządzenie do przestawiania ruchomych części zwrotnic albo rozjazdów szynowych
NO20005063A NO20005063L (no) 1998-04-07 2000-10-06 Anordning for omstilling av skinneveksler eller -krysninger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0060398A AT407369B (de) 1998-04-07 1998-04-07 Einrichtung zum umstellen der beweglichen teile von schienenweichen oder -kreuzungen
ATA603/98 1998-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999051480A1 true WO1999051480A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=3494968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000087 WO1999051480A1 (de) 1998-04-07 1999-03-31 Einrichtung zum umstellen der beweglichen teile von schienenweichen oder -kreuzungen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6402095B1 (de)
EP (1) EP1068124B1 (de)
JP (1) JP3355183B2 (de)
KR (1) KR20010034762A (de)
AT (2) AT407369B (de)
AU (1) AU750225B2 (de)
CA (1) CA2327466C (de)
CZ (1) CZ298927B6 (de)
DE (1) DE59900640D1 (de)
DK (1) DK1068124T3 (de)
ES (1) ES2171325T3 (de)
HU (1) HU223038B1 (de)
NO (1) NO20005063L (de)
PL (1) PL191485B1 (de)
PT (1) PT1068124E (de)
WO (1) WO1999051480A1 (de)
ZA (1) ZA200005485B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700059882A1 (it) * 2017-05-31 2018-12-01 Silsud Cassa di manovra di un deviatoio ferroviario e sistema di movimentazione degli aghi in un deviatoio ferroviario che adotta tale cassa di manovra

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144564A1 (de) * 1971-09-06 1973-03-15 Siemens Ag Weichenstellsystem fuer eisenbahnanlagen mit schlankweichen
DE4420459A1 (de) * 1993-06-11 1995-01-12 Voac Hydraulics Boras Ab Vorrichtung zum Steuern eines Hydraulikantriebs
WO1996034786A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Vae Aktiengesellschaft Einrichtung zum umstellen von weichen
EP0778191A2 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 Alcatel Vorrichtung zur gleichzeitigen Kraftausübung mittels hydraulisch hintereinandergeschalteter hydraulischer Stelleinheiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417392A (en) * 1993-10-25 1995-05-23 Wyatt; Michael L. Hydraulic switch stand with rail pump charging and hydraulic lock
RO117012B1 (ro) * 1994-06-24 2001-09-28 Vae Ag Instalatie pentru manevrarea macazurilor
US5772157A (en) * 1997-02-07 1998-06-30 Fluid Energy Controls, Inc. Operating railroad switches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144564A1 (de) * 1971-09-06 1973-03-15 Siemens Ag Weichenstellsystem fuer eisenbahnanlagen mit schlankweichen
DE4420459A1 (de) * 1993-06-11 1995-01-12 Voac Hydraulics Boras Ab Vorrichtung zum Steuern eines Hydraulikantriebs
WO1996034786A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Vae Aktiengesellschaft Einrichtung zum umstellen von weichen
EP0778191A2 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 Alcatel Vorrichtung zur gleichzeitigen Kraftausübung mittels hydraulisch hintereinandergeschalteter hydraulischer Stelleinheiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700059882A1 (it) * 2017-05-31 2018-12-01 Silsud Cassa di manovra di un deviatoio ferroviario e sistema di movimentazione degli aghi in un deviatoio ferroviario che adotta tale cassa di manovra
EP3409561A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-05 Silsud S.R.L. Schaltmaschine für eine schienenweiche und system zum verschieben der schaltpunkte einer schienenweiche mit solch einer schaltmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2327466A1 (en) 1999-10-14
AT407369B (de) 2001-02-26
EP1068124A1 (de) 2001-01-17
HUP0101471A2 (hu) 2001-08-28
DE59900640D1 (de) 2002-02-21
KR20010034762A (ko) 2001-04-25
JP2002510581A (ja) 2002-04-09
DK1068124T3 (da) 2002-04-29
ES2171325T3 (es) 2002-09-01
CZ20003622A3 (cs) 2001-02-14
ATA60398A (de) 2000-07-15
AU750225B2 (en) 2002-07-11
PL343261A1 (en) 2001-07-30
HUP0101471A3 (en) 2002-02-28
EP1068124B1 (de) 2002-01-16
PT1068124E (pt) 2002-06-28
CZ298927B6 (cs) 2008-03-12
ATE211979T1 (de) 2002-02-15
JP3355183B2 (ja) 2002-12-09
CA2327466C (en) 2003-05-06
US6402095B1 (en) 2002-06-11
AU3126499A (en) 1999-10-25
NO20005063D0 (no) 2000-10-06
ZA200005485B (en) 2002-07-08
PL191485B1 (pl) 2006-05-31
NO20005063L (no) 2000-12-06
HU223038B1 (hu) 2004-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350390C3 (de)
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
WO2001057405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hubzylinders insbesondere von arbeitsmaschinen
AT403462B (de) Einrichtung zum umstellen von weichen
EP1801473B1 (de) Hydraulikventil
DE2749312C2 (de) Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau
EP0174482B1 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
EP0402390B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
WO1990004103A1 (de) Dickstoffpumpe mit nachgeschaltetem absperrorgan
EP0016747A1 (de) Ventilanordnung für die Steuerung des Hubes eines teleskopisch ausfahrbaren Stempels
DE3421502A1 (de) Hydraulische vorrangsteuereinrichtung fuer mindestens zwei servomotoren
DE3000260C2 (de)
AT407369B (de) Einrichtung zum umstellen der beweglichen teile von schienenweichen oder -kreuzungen
AT410361B (de) Motorischer stellantrieb
EP0870112A1 (de) Ventilanordnung
DE10319075B4 (de) Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp
DE3733679A1 (de) Steuerschaltung fuer einen mit einer verstellpumpe betriebenen hydraulischen kraftheber
WO1995033136A1 (de) Hubwerkregelsystem mit regelventil
DE2838219A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE19505333C2 (de) Hydraulikantrieb
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2850056C2 (de) Hydraulische Steuerschaltung für hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschinen wie Pressen, Scheren o.dgl.
DE3141143C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-3622

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2327466

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/05485

Country of ref document: ZA

Ref document number: 1999912958

Country of ref document: EP

Ref document number: 200005485

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007011176

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 31264/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647877

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999912958

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-3622

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007011176

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999912958

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 31264/99

Country of ref document: AU

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007011176

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-3622

Country of ref document: CZ