EP1801473B1 - Hydraulikventil - Google Patents

Hydraulikventil Download PDF

Info

Publication number
EP1801473B1
EP1801473B1 EP06024766.5A EP06024766A EP1801473B1 EP 1801473 B1 EP1801473 B1 EP 1801473B1 EP 06024766 A EP06024766 A EP 06024766A EP 1801473 B1 EP1801473 B1 EP 1801473B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
valve body
valve
hydraulic
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06024766.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1801473A2 (de
EP1801473A3 (de
Inventor
Henrik Dr.-Ing. Lohrberg
Dan J. Wolfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Publication of EP1801473A2 publication Critical patent/EP1801473A2/de
Publication of EP1801473A3 publication Critical patent/EP1801473A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1801473B1 publication Critical patent/EP1801473B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86686Plural disk or plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic valve with a valve body in a valve housing having a first, a second and a third recess. Via the first recess, a hydraulic medium can be supplied. In addition, via the second recess, the hydraulic medium to a pressure consumer and via the third recess, the hydraulic medium can be fed to a pressure sink.
  • the valve body is reciprocable between two end positions, wherein in the first end position the hydraulic medium passes from the second to the third recess and wherein in the second end position the hydraulic medium passes from the first to the second recess.
  • Such hydraulic valves are well known and are also called switching valves.
  • a leveling device for a combine harvester which among other things has a valve device with a plurality of valve pistons and serves to adjust the height and the inclination of the cutter bar.
  • the valve device has a hydraulic valve of the type mentioned.
  • Switching valves are switched by moving the valve body back and forth, which is relatively quick. This can lead to undesirable pressure surges in the hydraulic system when the flow cross sections for the hydraulic medium are released comparatively quickly through the valve body. Depending on the structure of the hydraulic system, can such pressure surges cause vibrations in the overall system which are also undesirable.
  • a hydraulic valve according to the invention is characterized in that a constant flow cross section for the hydraulic medium through the first recess is released by the valve body during a switching action from the first to the second end position during a specified periods, and that the flow cross section of the maximum flow cross section in the valve body in the second End position is different.
  • the valve does not continuously release the flow cross-section during its switching action from the first to the second end position, but initially partially releases the flow cross-section, then maintains the released flow cross-section for a defined period of time and only after the specified period of time Flow cross-section further increased until the maximum flow cross-section is reached. In this way it is prevented that a pressure surge caused by the sudden release of the entire flow cross-section, that of the maximum flow cross-section correspondingly high pressure surges.
  • valve body the fixed period of time is held in an intermediate position between the two end positions.
  • valve body is adapted to its first recess facing side with its outer shape to the shape of the first recess, and by in the case of a continuous movement of the valve body of the first is constant in the second end position over the specified period of time, the flow cross-section.
  • the drive of the hydraulic switching valve which usually spends the valve body continuously from the first to the second end position, which can be used since then.
  • the constant flow cross-section over the specified period of time is achieved according to the invention by appropriate design of the valve body, ie in a corresponding mechanical configuration.
  • controllable diaphragm can be arranged both directly in the region of the cavity of the first recess, as well as upstream of the flow path of the hydraulic medium, the hydraulic valve.
  • the single figure shows a sectional view through a switching valve 10, in which a valve body 12 is shown, whose lower half in this illustration is not shown, which is represented by a line of symmetry 14 of the valve body 12.
  • the valve body 12 is movable in the direction of the axis of symmetry 14 in a valve housing 16 back and forth.
  • the valve housing 16 has a first recess 18, which is designed in the example shown as a cylindrical bore and is arranged in the figure in the figure to the right.
  • the first recess 18 is connected to a pressure accumulator, here a high-pressure accumulator, which provides a hydraulic oil at a certain pressure.
  • This hydraulic oil is supplied to the switching valve 12 via the first recess 18 by a high-pressure line, not shown.
  • valve body 12 is shown in a position in which the first recess 18 is completely closed, and which should be referred to as the first end position.
  • the seal between the valve body 12 and the valve housing 16 takes place at a sealing seat 24, which is arranged to seal the high pressure side of the switching valve 10 at the location of the transition from the first recess 18 to a second recess 20.
  • the second recess 20 is the recess on the switching valve 10 to which a pressure consumer, such as a control valve, can be connected.
  • such a sealing seat in the region of the first recess is conical, for example, as a phasing of the respective edge on the valve housing 16, executed, which is not shown in detail in this figure.
  • the seal at this point takes place against the valve body 12, which is designed as a central cylindrical portion 26 of its central portion, with a diameter which is larger than that Diameter of the first recess 18.
  • the sealing seat 24 serves as a stop edge for the middle part 26.
  • this is provided in its axial edge regions each with a phase 28 which ends in an undercut 30 of a covering section 32.
  • the overlapping regions 32 in this case have a diameter which is only comparatively little smaller than the diameter of the first recess 18 or a third recess 22 on the first recess 18 opposite side of the valve housing 16.
  • the third recess 22 in the present example a tank return line, so a pressure sink, connected, which leads to a hydraulic oil tank from which a pump feels the high-pressure accumulator as needed.
  • the overlaps 32 are provided in particular for guiding the valve body 12 in the regions of the first recess 18 and the third 22.
  • the remaining gap between the recesses 18, 22 and the overlaps 32 are so small that they can already be referred to as a sealing gap and thus leave no essential for the function of the valve amounts of oil through this gap.
  • an inlet edge 34 is arranged in the direction of the first recess 18, which is connected on the one hand with a further undercut 36 with the corresponding cover 32, on the other hand designed as a valve stem 36 which is not with the shown drive the valve body 12 is connected.
  • the inlet edge 34 is only on this side of the valve body 12th
  • the operations at the changeover valve 10 are described below, which in a switching operation from the first end position, as shown in the figure, in a second end position, with the valve body 12 at a second sealing seat 40 , Due to the valve drive, which exerts a force on the valve stem 38, the valve body 12 will begin to move from its first end position along the axis of symmetry 14 in this figure from right to left. In a first phase leaves the valve body its sealing seat 24, so that a complete seal of the high-pressure medium, which is present under pressure in the first recess 18 is no longer guaranteed.
  • the hydraulic oil is supplied to the consumer in two pressure stages, so that the first through the opening of the high-pressure line does not experience the entire pressure peak, as in the case of complete opening of a change-over valve, as is known in the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikventil mit einem Ventilkörper in einem Ventilgehäuse, dass eine erste, eine zweite und eine dritte Ausnehmung aufweist. Über die erste Ausnehmung ist ein Hydraulikmedium zuleitbar. Zudem ist über die zweite Ausnehmung das Hydraulikmedium zu einem Druckverbraucher und über die dritte Ausnehmung das Hydraulikmedium zu einer Drucksenke zuleitbar. Der Ventilkörper ist zwischen zwei Endlagen hin- und herbeweglich, wobei in der ersten Endlage das Hydraulikmedium von der zweiten zur dritten Ausnehmung gelangt und wobei in der zweiten Endlage das Hydraulikmedium von der ersten zur zweiten Ausnehmung gelangt.
  • Derartige Hydraulikventile sind allgemein bekannt und werden auch Umschaltventile genannt.
  • In der US 5081905 A ist ein hydraulisches Schnellablassventil für Öl sowie ein hydraulischer Fernsteuerungskreis mit einem solchen Schnellablassventil beschrieben, welche zur Verwendung in großen Baumaschinen vorgesehen ist.
  • Aus der US 4283996 A ist eine Nivelliereinrichtung für einen Mähdrescher bekannt geworden, welche unter anderem eine Ventileinrichtung mit mehreren Ventilkolben aufweist und dazu dient, die Höhe und die Neigung des Mähbalkens einzustellen. Die Ventileinrichtung verfügt über ein Hydraulikventil der eingangs genannten Art.
  • Bei Umschaltventilen erfolgt die Umschaltung durch das Hin- und Herbewegen des Ventilkörpers, das vergleichsweise schnell erfolgt. Hierdurch kann es zu unerwünschten Druckstößen im hydraulischen System kommen, wenn die Strömungsquerschnitte für das Hydraulikmedium durch den Ventilkörper vergleichsweise schnell freigegeben werden. Je nach Aufbau des hydraulischen Systems, können solche Druckstöße Schwingungen im Gesamtsystem verursachen die ebenfalls unerwünscht sind.
  • So hat sich beispielsweise herausgestellt, dass bei der Verwendung von Zweistufenumschaltventilen bei hydromechanischen Federspeicherantrieben für Hochspannungsschaltanlagen die Druckstöße im hydraulischen System so groß sein können, dass davon der Antrieb und/oder der Schalter beeinflusst sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, ist es die Aufgabe der Erfindung ein Hydraulikventil anzugeben, mit dem die Druckstöße im hydraulischen System aufgrund von Schalthandlungen verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Hydraulikventil mit einem Ventilkörper in einem Ventilgehäuse mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Demgemäß kennzeichnet sich ein erfindungsgemäßes Hydraulikventil dadurch, dass durch den Ventilkörper während einer Schalthandlung von der ersten in die zweite Endlage während einer festgelegten Zeitspannen ein konstanter Strömungsquerschnitt für das Hydraulikmedium durch die erste Ausnehmung freigegeben ist, und dass der Strömungsquerschnitt vom Maximalströmungsquerschnitt beim Ventilkörper in der zweite Endlage verschieden ist.
  • Erfindungsgemäß ist es also vorgesehen, dass das Ventil den Strömungsquerschnitt bei seiner Schalthandlung von der ersten in die zweite Endlage nicht kontinuierlich freigibt, sondern zunächst den Strömungsquerschnitt teilweise freigibt, dann eine festgelegte Zeitspanne lang den freigegebenen Strömungsquerschnitt beibehält und erst im Anschluss an die festgelegte Zeitspanne den Strömungsquerschnitt weiter vergrößert, bis der Maximalströmungsquerschnitt erreicht ist. Auf diese Weise ist verhindert, dass ein Druckstoß durch die plötzliche Freigabe des gesamten Strömungsquerschnitts, also dem des Maximalströmungsquerschnitts entsprechend hohe Druckstöße verursacht.
  • Dies kann in vorteilhafterweise erreicht werden, indem der Ventilkörper die festgelegte Zeitspanne in einer Zwischenstellung zwischen den beiden Endlagen festgehalten ist.
  • Hierfür ist insbesondere der Antrieb des Hydraulikventils entsprechend anzusteuern und insgesamt die Mechanik des Ventilkörpers entsprechend angepasst.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikventils werden die vorgenannten Vorteile auch erreicht, indem der Ventilkörper auf seine zur ersten Ausnehmung weisenden Seite mit dessen äußeren Gestalt auf die Gestalt der ersten Ausnehmung angepasst ist, und indem bei der bei einer kontinuierlichen Bewegung des Ventilkörpers von der ersten in die zweite Endlage über die festgelegte Zeitspanne der Strömungsquerschnitt konstant ist.
  • In dieser Ausgestaltung ist vorteilhafterweise erreicht, dass der Antrieb des hydraulischen Umschaltventils, der üblicherweise den Ventilkörper kontinuierlich von der ersten in die zweite Endlage verbringt, die seither verwendet werden kann. Der konstante Strömungsquerschnitt über die festgelegte Zeitspanne wird nämlich erfindungsgemäß durch entsprechende Ausgestaltung des Ventilkörpers erreicht, also in einer entsprechenden mechanischen Ausgestaltung.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile sind auch erreichbar, wenn im Strömungspfad des Hydraulikmediums im Bereich der ersten Ausnehmung eine regelbare Blende angeordnet ist.
  • Dabei kann die regelbare Blende sowohl unmittelbar im Bereich des Hohlraumes der ersten Ausnehmung angeordnet sein, als auch stromaufwärts des Strömungspfades des Hydraulikmediums, des Hydraulikventils.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikventils sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltung und Verbesserungen der Erfindung sowie deren besonderen Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • einzige Figur
    Ein Schnittbild durch ein hydraulisches Umschaltventil als Skizze.
  • Die einzige Figur zeigt ein Schnittbild durch ein Umschaltventil 10, bei dem ein Ventilkörper 12 gezeigt ist, dessen in dieser Darstellung untere Hälfte nicht dargestellt ist, was durch eine Symmetrielinie 14 des Ventilkörpers 12 dargestellt ist. Dabei ist der Ventilkörper 12 in Richtung der Symmetrieachse 14 in einem Ventilgehäuse 16 hin und her beweglich.
  • Das Ventilgehäuse 16 weist eine erste Ausnehmung 18 auf, die im dargestellten Beispiel als zylindrische Bohrung ausgestaltet ist und in der Figur in der gezeigten Ansicht rechts angeordnet ist. Dabei ist die erste Ausnehmung 18 mit einem Druckspeicher verbunden, hier ein Hochdruckspeicher, der ein Hydrauliköl bei einem bestimmten Druck zu Verfügung stellt. Dieses Hydrauliköl wird durch eine nicht dargestellte Hochdruckleitung dem Umschaltventil 12 über die erste Ausnehmung 18 zugeleitet.
  • Dabei ist der Ventilkörper 12 in einer Position dargestellt, bei der die erste Ausnehmung 18 vollständig verschlossen ist, und die als erste Endlage bezeichnet werden soll. Die Abdichtung zwischen dem Ventilkörper 12 und den Ventilgehäuse 16 erfolgt dabei an einem Dichtsitz 24, der zur Abdichtung der Hochdruckseite des Umschaltventils 10 an der Stelle des Übergangs von der ersten Ausnehmung 18 zu einer zweiten Ausnehmung 20 angeordnet ist. Die zweite Ausnehmung 20 ist dabei diejenige Ausnehmung am Umschaltventil 10, an der ein Druckverbraucher, beispielsweise ein Regelventil, anschließbar ist.
  • Üblicherweise ist ein derartiger Dichtsitz im Bereich der ersten Ausnehmung konisch, beispielsweise als Anphasung der betreffenden Kante am Ventilgehäuse 16, ausgeführt, was in dieser Figur jedoch nicht im Detail dargestellt ist. Die Abdichtung an dieser Stelle erfolgt gegen den Ventilkörper 12, der seinem zentralen Bereich als zylindrischer Mittelteil 26 ausgestaltet ist, mit einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der ersten Ausnehmung 18. Auf diese Weise ist sicher gestellt, dass der Dichtsitz 24 als Anschlagkante für den mittleren Teil 26 dient. Hierfür ist dieser in seinen axialen Randbereichen jeweils mit einer Phase 28 versehen, die in einer Hinterschneidung 30 eines Überdeckungsabschnittes 32 endet.
  • Die Überdeckungsbereiche 32 weisen dabei einen Durchmesser auf, der nur vergleichsweise wenig kleiner ist, als der Durchmesser der ersten Ausnehmung 18 beziehungsweise einer dritten Ausnehmung 22 auf der der ersten Ausnehmung 18 gegenüberliegenden Seite des Ventilgehäuses 16. Dabei ist die dritte Ausnehmung 22 im vorliegenden Beispiel mit einer Tankrücklaufleitung, also einer Drucksenke, verbunden, die zu einem Hydraulikölbehälter führt, aus dem eine Pumpe den Hochdruckspeicher bedarfsweise fühlt. Die Überdeckungen 32 sind insbesondere zur Führung des Ventilkörpers 12 in den Bereichen der ersten Ausnehmung 18 sowie der dritten 22 vorgesehen. Der verbleibende Spalt zwischen den Ausnehmungen 18, 22 und den Überdeckungen 32 sind so gering, dass sie bereits als Dichtspalt bezeichnet werden können und lassen damit keine für die Funktion des Ventils wesentlichen Mengen Öl durch diesen Spalt hindurch.
  • Auf der zur ersten Ausnehmung 18 weisenden Seite des Ventilkörpers 12 ist in Richtung der ersten Ausnehmung 18 noch eine Einlaufkante 34 angeordnet, die einerseits mit einer weiteren Hinterschneidung 36 mit der entsprechenden Überdeckung 32 verbunden ist, andererseits als Ventilstößel 36 ausgestaltet ist, der mit dem nicht dargestellten Antrieb des Ventilkörpers 12 verbunden ist. Die Einlaufkante 34 gibt es lediglich auf dieser Seite des Ventilkörpers 12.
  • Um die Wirkungsweise näher erläutern zu können, werden nachfolgend die Vorgänge am Umschaltventil 10 geschildert, die bei einer Schalthandlung von der ersten Endlage, wie sie in der Figur dargestellt ist, in eine zweite Endlage, bei sich der Ventilkörper 12 an einem zweiten Dichtsitz 40 befindet. Durch den Ventilantrieb, der eine Kraftwirkung auf den Ventilstößel 38 ausübt, wird sich der Ventilkörper 12 ausgehend von seiner ersten Endlage entlang der Symmetrieachse 14 sich in dieser Figur von rechts nach links zu bewegen beginnen. In einer ersten Phase verlässt der Ventilkörper seinen Dichtsitz 24, sodass eine vollständige Abdichtung des Hochdruckmediums, das unter Druck in ersten Ausnehmung 18 ansteht, nicht mehr gewährleistet ist. Da der freie Strömungsquerschnitt zwischen der entsprechenden Überdeckung 32 und dem Hohldurchmesser der ersten Ausnehmung 18 jedoch nur eine geringe Fläche aufweist ist der Strom an Hydrauliköl, der zur zweiten Ausnehmung 20 oder zur dritten Ausnehmung 22 gelangt vergleichsweise gering, sodass beim Druckaufbau im Bereich der zweiten Ausnehmung 20 erfolgt. Sobald die betreffende Überdeckung 32 den Bereich der ersten Ausnehmung 18 verlässt, wird ein wesentlich größerer Strömungsquerschnitt für das Hydrauliköl frei, der sich durch den Ringspalt zwischen den Durchmessern der Einlaufkante 34 und dem Hohlzylinderdurchmesser der ersten Ausnehmung 18 bestimmt. Dieser freie Strömungsquerschnitt kann erfindungsgemäß durch die Konstruktion des Ventilkörpers 12 festgelegt werden. Aus dem Abstand der betreffenden Überdeckung 32 und der Einlaufkante 34 bestimmt sich zudem erfindungsgemäß die Zeitspanne, in der dieser teilweise freigegebene Strömungsringspaltwirkung entfaltet. In Verbindung mit der bekannten Bewegungsgeschwindigkeit des Ventilkörpers 12 entlang der Symmetrieachse 14 kann auf einfache Weise bestimmt werden, wie lange die Zeitspanne ist. Sobald die Einlaufkante 34 den axialen Bereich der ersten Ausnehmung 18 verlässt, ist der gemäß vorgegebener Konstruktion maximale Strömungsquerschnitt zum Einlauf des Hochdrucköls erreicht. Dabei wird der Ventilkörper 12 solange bewegt, bis er den zweiten Dichtsitz 40 erreicht hat, und somit das einströmende Hochdrucköl gegen den Tankrücklauf abdichtet, sodass das Hydrauliköl vollständig zum Verbraucher, der an der zweite Ausnehmung 20 angeschlossen ist gelangt.
  • Im vorliegenden Beispiel ist also gezeigt, dass erfindungsgemäß das Hydrauliköl sozusagen in zwei Druckstufen dem Verbraucher zugeführt wird, sodass die durch die Öffnung der Hochdruckleitung zunächst nicht die gesamte Druckspitze erfährt, wie bei einer vollständigen Öffnung eines Umschaltventils wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Es ist auch innerhalb des Erfindungsgedankens, wenn mehr als eine Einlaufkante vorhanden ist, die in zweckmäßiger Weise von Stufe zu Stufe jeweils einen geringeren Durchmesser aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Umschaltventil
    12
    Ventilkörper
    14
    Symmetrielinie
    16
    Ventilgehäuse
    18
    erste Ausnehmung
    20
    zweite Ausnehmung
    22
    dritte Ausnehmung
    24
    Dichtsitz
    26
    Mittelteil
    28
    Phase
    30
    Hinterschneidung
    32
    Überdeckungsabschnil
    34
    Einlaufkante
    36
    Überschneidung
    38
    Ventilstößel
    40
    Dichtsitz

Claims (6)

  1. Hydraulikventil mit einem Ventilkörper (12) in einem Ventilgehäuse (16), das eine erste, eine zweite und eine dritte Ausnehmung (18, 20, 22) aufweist, wobei über die erste Ausnehmung (18) ein Hydraulikmedium zuleitbar ist, wobei über die zweite Ausnehmung (20) das Hydraulikmedium zu einem Druckverbraucher zuleitbar ist, wobei über die dritte Ausnehmung (22) das Hydraulikmedium zu einer Drucksenke zuleitbar ist, wobei der Ventilkörper (12) zwischen zwei Endlagen hin- und herbeweglich ist, wobei in der ersten Endlage das Hydraulikmedium von der zweiten (20) zur dritten (22) Ausnehmung gelangt, und wobei in der zweiten Endlage das Hydraulikmedium von der ersten (18) zur zweiten (20) Ausnehmung gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil durch den Ventilkörper während einer Schalthandlung von der ersten in die zweite Endlage zunächst einen konstanten Strömungsquerschnitt für das Hydraulikmedium durch die erste Ausnehmung (18) freigibt, dann eine festgelegte Zeitspanne lang den freigegebenen Strömungsquerschnitt beibehält und im Anschluss an die festgelegte Zeitspanne den Strömungsquerschnitt weiter vergrößert, bis ein Maximalströmungsquerschnitt in der zweiten Endlage erreicht ist, wobei
    • eine Abdichtung zwischen dem Ventilkörper (12) und dem Ventilgehäuse (16) an einem Dichtsitz (24) erfolgt, wobei der Dichtsitz (24) an einer Stelle des Übergangs von der ersten Ausnehmung (18) zur zweiten Ausnehmung (20) angeordnet ist und wobei der Dichtsitz (24) als Anschlagkante für einen mittleren Teil (26) des Ventilkörpers (12) dient,
    • bei der Schalthandlung von der ersten in die zweite Endlage der Ventilkörper (12) in einer ersten Phase den Dichtsitz (24) verlässt, so dass eine vollständige Abdichtung des Hydraulikmediums, das unter Druck in der ersten Ausnehmung (18) ansteht, nicht mehr gewährleistet ist,
    • die erste Ausnehmung (18) auf der zum Ventilkörper (12) weisenden Seite eine hohlzylindrische Gestalt aufweist,
    • der Ventilkörper (12) auf seiner zur ersten Ausnehmung (18) weisenden Seite einen axialen Bereich aufweist, der eine Mantelfläche mit einer zylindrischen Gestalt hat, und dass bei der Schalthandlung von der ersten in die zweite Endlage zwischen der ersten Ausnehmung (18) und dem axialen Bereich ein Ringspalt entsteht, der den Strömungsquerschnitt für das Hydraulikmedium freigibt,
    • der Maximalströmungsquerschnitt erreicht ist, sobald eine auf der zur ersten Ausnehmung (18) weisenden Seite des Ventilkörpers (12) in Richtung der ersten Ausnehmung (18) angeordnete Einlaufkante (34) den axialen Bereich der ersten Ausnehmung (18) verlässt.
  2. Hydraulikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt gebildet ist zwischen dem Durchmesser der Einlaufkante (34) und dem Hohlzylinderdurchmesser der ersten Ausnehmung (18).
  3. Hydraulikventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil (26) des Ventilkörpers in seinen axialen Randbereichen jeweils mit einer Phase (28) versehen ist, die in einer Hinterschneidung (30) eines Überdeckungsabschnittes (32) endet, und dass sich die festgelegte Zeitspanne aus dem Abstand des Überdeckungsabschnittes (32) und der Einlaufkante (34) bestimmt.
  4. Hydraulikventil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (12) auf seiner zur ersten Ausnehmung (18) weisenden Seite mit seiner äußeren Gestalt auf die Gestalt der ersten Ausnehmung angepasst ist, und dass bei einer Bewegung des Ventilkörpers (12) von der ersten in die zweite Endlage über die festgelegte Zeitspanne der Strömungsquerschnitt konstant ist.
  5. Hydraulikventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Hydraulikventils den Ventilkörper (12) kontinuierlich von der ersten in die zweite Endlage verbringt.
  6. Hydraulikventil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungspfad des Hydraulikmediums im Bereich der ersten Ausnehmung (18) eine regelbare Blende angeordnet ist.
EP06024766.5A 2005-12-23 2006-11-30 Hydraulikventil Active EP1801473B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510062350 DE102005062350A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Hydraulikventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1801473A2 EP1801473A2 (de) 2007-06-27
EP1801473A3 EP1801473A3 (de) 2009-11-04
EP1801473B1 true EP1801473B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=37872351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024766.5A Active EP1801473B1 (de) 2005-12-23 2006-11-30 Hydraulikventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7757713B2 (de)
EP (1) EP1801473B1 (de)
CN (1) CN1987128B (de)
DE (1) DE102005062350A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2282065B1 (de) 2009-07-30 2012-05-16 HAWE Hydraulik SE Hydraulisches Umschaltsitzventil und Leistungs-Trennschaltvorrichtung
FR2960924B1 (fr) * 2010-06-04 2013-04-05 Messier Bugatti Distributeur hydraulique.
EP2441992B1 (de) 2010-10-11 2013-01-23 HAWE Hydraulik SE Hydraulik-Sitzventil
US8720849B2 (en) * 2011-03-31 2014-05-13 Magna Powertrain Inc. Low gain pressure relief valve for a fluid pump
EP2562454B1 (de) 2011-08-22 2013-10-09 HAWE Hydraulik SE Mehrwege-Sitzventil mit elektrischer Stellungsüberwachung
US9482352B2 (en) 2011-12-15 2016-11-01 Eaton Corporation Flow directing spool for valve
DE102016119310A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Danfoss Power Solution a.s. Verbessertes Fluidsteuerventil
JP2018118488A (ja) * 2017-01-27 2018-08-02 日立化成株式会社 エアロゲル積層複合体及び断熱材

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US331789A (en) * 1885-12-08 Stop and waste valve
US1588645A (en) * 1923-05-04 1926-06-15 S C Regulator Mfg Company High-pressure valve
CH211533A (de) * 1939-08-29 1940-09-30 Schweiz Unfallversicherung Abschlussventil für hochgespannten Sauerstoff.
GB1053199A (de) * 1964-09-21 1900-01-01
DE1604162A1 (de) * 1966-07-14 1970-08-27 Draeger Gc Regelungstechnik Gm Regelventil
BE754257Q (fr) * 1968-10-14 1970-12-31 Mac Valves Inc Soupape d'inversion, notamment a actionnement electromagnetique
DE2038846C3 (de) * 1970-08-05 1978-03-30 Festo Maschf Stoll G Steuerventil in Mehrwegebauart mit einstellbarer Betätigungskraft
US3918351A (en) * 1971-01-08 1975-11-11 Monarch Marking Systems Inc Integrated piston-cylinder and control valve assembly
US3747642A (en) * 1971-10-26 1973-07-24 Koehring Co Throttle notches for control valve spools
US4026325A (en) * 1976-03-01 1977-05-31 General Gas Light Company Miniature four-way valve
US4144514A (en) * 1976-11-03 1979-03-13 General Electric Company Linear motion, electromagnetic force motor
US4283996A (en) * 1979-03-12 1981-08-18 The Cessna Aircraft Company Header height valve
US4567914A (en) * 1981-08-03 1986-02-04 General Electric Company Two-stage hydraulic solenoid valve
US4641686A (en) * 1984-12-18 1987-02-10 Thompson Phillip D Solenoid operated valve pressure balanced in a closed position by a single diaphragm
US5081905A (en) * 1987-02-20 1992-01-21 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic pilot operation circuit and valve for quickly discharging oil
US5103866A (en) * 1991-02-22 1992-04-14 Foster Raymond K Poppet valve and valve assemblies utilizing same
DE10005290A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zur Herstellung eines Ventilkörpers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US7757713B2 (en) 2010-07-20
US20070144596A1 (en) 2007-06-28
EP1801473A2 (de) 2007-06-27
CN1987128B (zh) 2012-11-28
DE102005062350A1 (de) 2007-07-05
EP1801473A3 (de) 2009-11-04
CN1987128A (zh) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801473B1 (de) Hydraulikventil
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
EP3080461B1 (de) Ventilvorrichtung
DE2419311A1 (de) Mit hoher geschwindigkeit arbeitendes ventil
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE3122961A1 (de) Elektro-hydraulisches wegeventil
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102005035633A1 (de) Servomotor
DE2134093C3 (de) Druckreduzierventil
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
EP0139150B1 (de) Schieberventil
EP2767719B1 (de) Ventil
EP1657470A1 (de) Hydropneumatisches Federelement für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge
DE102015202065A1 (de) Umschaltventil mit Rücksetzfunktion für einen Verbrennungsmotor
DE3606237A1 (de) Doppelfahrbremsventil
DE3009699A1 (de) Schaltventil mit neutraler stellung
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE19925204B4 (de) Entsperrbares Lasthalteventil
EP3421758B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms eines pleuels für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung sowie pleuel
WO2017182298A1 (de) VENTIL ZUM VERSCHLIEßEN UND ÖFFNEN EINES LEITUNGSSYSTEMS
DE4345396C2 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE102021207650A1 (de) Schieberventil mit geringer Neigung zum hydraulischen Klemmen
EP1510699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flutumschaltung
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil
DE10004975C2 (de) Mehrstufiges hydraulisches Druckbegrenzungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100429

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100608

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015664

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015664

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 928493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015664

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015664

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 928493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015664

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015664

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015664

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015664

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015664

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006015664

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015664

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH